
Kommunikation
Chat
Forum

Java-Neuigkeiten
Einführung
Was ist Java?
Wie fange ich an?
Bücher über Java
Workshops
Animacons für jeden
Chat selbst gemacht
Wissen
Entwicklungssysteme
Ressourcen
Applet-Bibliothek
Deutsche Java-Links
Internat. Java-Links
Glossar
News-Archiv

K&K Intern
Pressespiegel
Auszeichnungen
Werbung auf K&K
Weitere Angebote
Milch&Zucker: DHTML
K.&Kekse: Javascript
mac.seite: Apple

Fragen, Lob & Kritik bitte in das ForumEMail an java@acc.de nur, wenn es nichts Allgemeines ist. |

Kaffee & Kuchen ist ein Service von ACCESS Internet
|
|
Aufgrund der Sicherheitsbeschränkungen darf ein Applet per se nicht auf lokale Datenbanken zugreifen. Zwar sollten Browser, nach Freigabe durch den Nutzer, Applets erlauben aus der "Sandbox" herauszutreten, in den aktuellen Versionen ist davon allerdings nichts zu sehen. Abgesehen davon stellt sich dann die Frage, warum nicht gleich eine Applikation verwendet wird.
Ausserdem ist im Internet ja gerade der Zugriff auf entfernte Datenbanken erwünscht. Zwei Möglichkeiten bieten sich an Datenbankabfragen im Browser darzustellen:
- Die Java-Applikation, die mit der Datenbank kommuniziert, residiert auf dem Server und fungiert als gewöhnliches CGI-Skript, bzw. Servlet. Als Ausgabe liefert das Programm entsprechenden HTML-Code.
- Auf dem Client-Rechner, im Browser, läuft ein Java-Applet und kommuniziert über ein geeignetes Protokoll (TCP/IP, CORBA oder RMI) mit einer Java-Applikation auf dem Server. Diese übernimmt die Datenbankabfrage und schickt die Ergebnisse an das Java-Applet auf dem Client, das diese dann mit allen grafischen Möglichkeiten von Java darstellt.

|