![]() |
![]() ![]() die führende deutsche Java-Seite ![]() ![]() und Hannes Gamperl ![]() |
![]()
|
![]() Einführung
Workshops
Wissen
Ressourcen
K&K Intern
Weitere Angebote
EMail an java@acc.de
|
javac chatserver.java javac chatapplet.javaDie drei class-Dateien werden nun erzeugt. chatserver erzeugt automatisch die connection-Klasse. Wenn Sie das neue JDK 1.1 benutzen, lassen Sie sich von den Warnmeldungen nicht verunsichern: Unsere Chat-Programme verwenden noch Methoden der Java-Version 1.0, die inzwischen durch neuere ersetzt wurden. Dies hat einen Grund: Da das Chat-Applet für den Einsatz im Browser vorgesehen ist und viele noch Netscape 3 oder gar 2 benutzen, würde das Chat-Applet bei diesen Usern garnicht funktionieren. Umgekehrt ist die Aufwärtskompatibilität jedoch gewährleistet, so dass unser Applet auch mit Java 1.1 funktioniert - trotz der Warnungen. Vergessen Sie nun nicht den Chat-Server auch zu starten, ansonsten werden die Chat-Clients wenig Erfolg bei ihren Verbindungsversuchen haben: java chatserver Eine HTML-Seite Jetzt brauchen wir nur noch eine kleine HTML-Seite, in die unser Applet eingebettet ist: <html><head><title>Chat</title></head> <body bgcolor=000000 text=ffffff> <center> <applet code="chatapplet.class" width=95% height=60%> </applet> </center> </body></html>Speichern Sie diese HTML-Seite in demselben Verzeichnis in dem sich auch das Applet befindet ab und öffnen Sie mindestes zwei Browser-Fenster. Laden Sie nun in jedes die obige HTML-Seite: Viel Spass bei der Unterhaltung! ;-)
Wenn Sie sich nicht nur mit sich selbst unterhalten wollen, müssen Sie einen Web-Server installieren und ihren Rechner von aussen zugänglich machen. Auch wenn Sie nur über einen Wählzugang verfügen können Sie zumindest in den Zeiten, in denen Sie online sind andere in ihren Chat einladen. Natürlich handelt es sich bei dem vorgestellten Programm nur um ein sehr rudimentäres, wenn auch funktionsfähiges System. Wer z.B. den IRC kennt weiss, dass noch viele Features denkbar und möglich wären. Der erste Wunsch ist sicherlich die Möglichkeit, den einzelnen Nutzern Namen zuordnen zu können und dass die gerade im Chat befindlichen Nutzer angezeigt werden.
WordWrap, also das "Umklappen" zu langer Zeilen drängt sich auf und die Möglichkeit bestimmten Nutzern heimlich Nachrichten "zuzuflüstern" (private messages).
Ganz dringend erforderlich wäre ein Mechanismus, der abgebrochene Verbindungen wieder entfernt oder "hängende" Verbindungen herauswirft.
Das Endstadium markieren dann die grafischen Chats, in denen die Nutzer in virtuellen 3D-Welten umherspazieren und beliebige Charaktere annehmen können - der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Da wir uns soooviel Arbeit mit diesem Workshop gemacht haben, können Sie jetzt auch ein wenig tun: Schreiben Sie, wie Ihnen der Text gefallen hat, was Sie vermisst haben, ob er Ihnen etwas nützt, usw. Beiträge die länger als 4000 Zeichen sind werden abgeschnitten. ![]()
| |||||
Nach oben |
© 1998 Christoph Bergmann / ACCESS Internet. Alle Rechte vorbehalten. |