![]() |
![]() ![]() die führende deutsche Java-Seite ![]() ![]() und Hannes Gamperl ![]() |
![]()
|
![]() Einführung
Workshops
Wissen
Ressourcen
K&K Intern
Weitere Angebote
EMail an java@acc.de
|
Bevor wir unser Animacon in Aktion sehen können, muss es vom Java Compiler in den sogenannten Byte-Code übersetzt (kompiliert) werden. Wenn Sie keine ausgewachsene Java-Entwicklungsumgebung Ihr Eigen nennen, sollten Sie auf das Java Development Kit (JDK) von SUN zurückgreifen, in dem alles Notwendige für die Java-Programmierung enthalten ist. Die Installation gestaltet sich mittlerweile sehr einfach. Speichern Sie das komplette Listing unter dem Namen "animacon.java" ab. Unter Windows müssen Sie nun ein DOS-Fenster öffnen und Dich in das Verzeichnis begeben, in dem das Programm steht. Durch Eingabe des Befehls javac animacon.javawird unser Applet dann übersetzt. Unter UNIX gibt man in der "Shell" genau denselben Befehl ein; Apple-Nutzer haben es natürlich wieder einmal am bequemsten - ein einfaches Ziehen der Datei auf den Java-Compiler genügt. Die HTML-Seite Jetzt sind wir fast fertig. Wir brauchen nur noch eine kleine HTML-Seite, in die unser Applet eingebettet ist: <html><head><title>Animacons</title></head> <body bgcolor=000000 text=ffffff> <center> <applet code="animacon.class" width=80% height=60%> </applet> </center> </body></html>Die Einbindung der Applets erfolgt grundsätzlich durch die Start- und Ende-Tags: "<APPLET>...</APPLET>", die an beliebiger Stelle im HTML-Dokument eingebunden werden können. Im einleitenden Applet-Tag müssen sich mindestens die Angaben über den Namen des Applets, sowie zur Größe des Applets auf dieser Seite, befinden. Mehr über die speziellen Parameter des APPLET-Tags erfahren Sie in unserer Applet-Bibliothek.
Speichern Sie die obige HTML-Seite
in demselben Verzeichnis in dem sich auch das Applet befindet
ab und laden Sie sie in den Browser. Sie haben nun das Grundgerüst für ein Animacon. In der "update()"-Methode können sie ihre ganze Phantasie einfliessen lassen: Wie wär's mit Bällen die über den Bildschirm hüpfen? Oder einer Röhre in die der Betrachter hineinfliegt? Oder Texten die kurz aufblinken? Lassen Sie ihren Ideen freien Lauf und experimentieren Sie. Die Grafikbibliotheken des JDK geben Ihnen genügend Möglichkeiten an die Hand.
Wenn Sie ein ansprechendes Animacon erstellt haben und der Meinung sind,
dass auch andere daran teilhaben sollten, dann schicken Sie uns doch Ihr Werk!
Wir werden es dann in der Animacons-Galerie veröffentlichen. Da wir uns soooviel Arbeit mit diesem Vergleich gemacht haben, können Sie jetzt auch ein wenig tun: Schreiben Sie, wie Ihnen der Text gefallen hat, was Sie vermisst haben, ob er Ihnen etwas nützt, usw. Beiträge die länger als 4000 Zeichen sind werden abgeschnitten.
![]()
| |||||
Nach oben |
© 1998 Christoph Bergmann / ACCESS Internet. Alle Rechte vorbehalten. |