Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie Verweise für Dokumente erstellen können, damit diese einfacher zu verwenden sind. Stellen Sie sich vor, daß Sie in einem umfangreichen Referenzhandbuch ohne Inhaltsverzeichnis ein bestimmtes Thema suchen oder daß Sie sich in einem langen technischen Dokument ohne ausreichenden Index zurechtfinden sollen. Überlegen Sie auch, ob Sie schon einmal ein gutes Buch mit Abbildungen oder Tabellen ohne Abbildungsverzeichnis gesehen haben. Word verfügt über leistungsfähige Funktionen, mit deren Hilfe Sie diese Verweise erstellen können.
Ein Index, wie Sie ihn am Ende dieses Buches finden, listet die in einem Buch oder Dokument enthaltenen Themen und die zugehörigen Seitenzahlen auf. Ohne Index bekommen Ihre Leser Schwierigkeiten, in einem langen Dokument oder in einem Dokument mit vielen Verweisen die gesuchten Informationen zu finden.
Wenn Sie in Word Indizes erstellen möchten, müssen Sie schrittweise vorgehen:
Sie können einfache Indizes erstellen, beispielsweise:
Drucken, 5, 12, 25
Dynamischer Datenaustausch, 37, 54, 68
Es sind aber auch Indizes mit Untereinträgen möglich, um bestimmte Themen einfacher zu finden:
Drucken
Seriendruck, 37, 39
Umschläge, 43-45
Wenn Ihr Index mehr in die Tiefe gehen oder komplex sein soll, können Sie mit Word Indizes erstellen, die verschiedene Zeichen, z.B. Trennzeichen, individuelle Formatierungen und verschiedene Untereintrags-Ebenen, enthalten:
Drucken
Seriendruck: 37, 39-42
Umschläge
Datenquelle: 54-62
Hauptdokument: 50-55, 67, 72
Dynamischer Datenaustausch, Siehe DDE
Einen Eintrag, beispielsweise ein Wort, als Indexeintrag festzulegen, ist genauso einfach wie das Markieren eines Wortes oder das Auswählen eines Befehls. Sie können auch die Einfügemarke dort positionieren, wo der Indexeintrag eingefügt werden soll und das Wort in den Index eingeben. Diese zweite Methode gibt Ihnen die Flexibilität zu entscheiden, wie das Thema im Index erscheinen soll.
Um in Ihrem Dokument einen Indexeintrag zu erstellen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Abbildung 25.1: Verwenden Sie die Dialogbox Index und Verzeichnisse, um Indexeinträge zu erstellen und Indizes zusammenzustellen.
Abbildung 25.2: In der Dialogbox Indexeintrag festlegen
können Sie einen Indexeintrag erstellen.
Wiederholen Sie diese Schritte für jeden Indexeintrag in Ihrem Dokument.
Wenn Sie beispielsweise möchten, daß der Haupteintrag fett erscheint, markieren Sie den gesamten Text im Feld Haupteintrag und drücken dann die Tastenkombination (Strg)+(F). Das Ergebnis sehen Sie im fertigen Index.
Vielleicht möchten Sie beim Erstellen eines Index auf einen Seitenbereich verweisen, etwa wie im folgenden Beispiel:
Seite einrichten, 51-75
Dazu markieren Sie zunächst den Bereich und weisen diesem eine Textmarke zu. Wenn Sie dann den Indexeintrag einfügen, wählen Sie den Textmarkennamen aus dem Feld Textmarke (in der Option Seitenbereich).
Sie müssen einen Bereichsnamen verwenden, um den Inhalt der Seiten (statt einer tatsächlichen Anzahl von Seiten) zu markieren, da durch Bearbeitungen, Einfügungen und Löschungen das Thema verschoben werden könnte, so daß es andere Seiten als die, deren Zahlen eingegeben wurden, umfaßt. Wenn Sie eine Textmarke verwenden, berechnet Word den neuen Standort der Textmarke, so daß der Index aktuell bleibt.
Um auf einen Seitenbereich zu verweisen, erstellen Sie zuerst die Textmarke, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
Wenn Sie die Option Eintrag festlegen in der Dialogbox Index und Verzeichnisse anklicken, dann den Index-Text eingeben und Festlegen bzw. Alle festlegen anklicken, geben Sie die versteckte Feldfunktion {XE} direkt nach der Einfügemarke oder dem markierten Text ein. Diese Feldfunktionen sind ein leistungsfähiges Merkmal, mit dessen Hilfe Sie Word automatisieren und einige Befehle wie Einfügen-Index und Verzeichnisse anpassen können.
Um den ausgeblendeten Text der Feldfunktionen anzuzeigen, wählen Sie Extras-Optionen und aktivieren das Register Ansicht. Wählen Sie Verborgenen Text aus der Optionsgruppe Nichtdruckbare Zeichen, und klicken Sie auf OK. Der verborgene Text im Indexfeld wird nun immer angezeigt. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie den Text der {XE}-Feldfunktion unsichtbar machen möchten.
Im folgenden sehen Sie einige Beispiel für Feldfunktionen für Indexeinträge:
Feldfunktion |
Ergebnis im Index |
{XE "Drucken"} |
Drucken, 56 |
Drucken, 72-80 | |
{XE "Drucken" \b \i} |
Drucken, 56 |
Sie können diese Feldfunktionen verändern und bearbeiten, um sie vielseitiger zu gestalten oder um sie zu formatieren. Im Abschnitt »Indizes formatieren« weiter unten in diesem Kapitel wird dieses Thema abgedeckt.
Nachdem Sie alle gewünschten Indexeinträge und Untereinträge erstellt haben, können Sie den Index fertigstellen. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:
Abbildung 25.3: Sie können einen Index über die Dialogbox Index und Verzeichnisse zusammenstellen
Drucken
Umschläge, 56
Drucken: Umschläge, 56
Wenn Sie Von Dokumentvorlage wählen, ist die Schaltfläche Bearbeiten aktiviert. Wählen Sie Bearbeiten, um das Format des Indextexts anzupassen. Word zeigt die normale Dialogbox Formatvorlage, davon abgesehen, daß die Bearbeitungsmöglichkeiten auf die Indexvorlagen 1 bis 9 beschränkt sind.
Abbildung 25.4: Diese Abbildung zeigt einen Beispiel für einen fertigen Index.
Wenn Sie Einfügen-Index und Verzeichnisse wählen, um einen Index zu erstellen, fügen Sie die verborgene Feldfunktion {INDEX} ein. Das folgende Beispiel zeigt die Feldfunktion für den in Abb. 25.4 gezeigten Index:
{INDEX \h "A" \c "2" }
Um die Feldfunktion zu betrachten, stellen Sie die Einfügemarke in den Index und drücken die Tastenkombination (Umschalt)+(F9). Drücken Sie die Tastenkombination noch einmal, während die Einfügemarke in dem Feld steht, um wieder den Indextext anzuzeigen.
Wenn Sie aus der Liste Formate Von Dokumentvorlage wählen, erhält der Index keine Überschriften, durch die Einträge (beispielsweise die A's von den B's) getrennt werden. Wenn Sie eine Überschrift in einen Index mit einer eigenen Formatvorlage einbeziehen möchten, müssen Sie den Schalter \h manuell an die Feldfunktion {INDEX}anfügen. Im obigen Beispiel zeigt das »A« nach dem \h an, daß die Indexüberschrift den Anfangsbuchstaben der Indexeinträge unterhalb dieser Überschrift enthalten sollte. Um die Index-Feldfunktion zu bearbeiten, stellen Sie die Einfügemarke in den Index und drücken die Tastenkombination (Umschalt)+(F9), um die Feldfunktion anzuzeigen. Nun können Sie den Text in der Feldfunktion bearbeiten wie jeden anderen Text. Um den Index mit der neuen Überschrift anzuzeigen, führen Sie die Schritte aus, die für das Aktualisieren von Indizes notwendig sind. Diese sind weiter unten in diesem Kapitel beschrieben.
Sie können das Aussehen eines Index ändern, indem Sie ihn bzw. die einzelnen Indexeinträge formatieren.
Die einfachste und schnellste Möglichkeit, die Schrift- und Absatzformatierung eines Index zu ändern, ist die Verwendung von Formatvorlagen. Word stellt Formatvorlagen für Indexeinträge zur Verfügung: Indexüberschrift, Index 1, Index 2 usw., bis Index 9. Indexüberschrift ist die Formatvorlage, die Word verwendet, um die Buchstaben am Anfang jedes Abschnitts des Index zu formatieren. In Abb. 25.4 wurde die Formatvorlage Indexüberschrift in Arial mit einem größeren Schriftgrad geändert. Um eine Formatvorlage neu zu definieren, wählen Sie Format-Formatvorlage.
Sie können Ihren Index auch direkt mit Hilfe der Format-Menübefehle, der Symbolleiste Format bzw. dem Lineal formatieren. Wenn Sie jedoch den Index aktualisieren, gehen alle direkten Formatierungen verloren. Deshalb sollten Sie die Formatvorlagen neu definieren, wenn Sie die Formatierung des Index ändern möchten.
Sie haben auch die Möglichkeit, einzelnen Indexeinträgen Zeichenformate zuzuweisen, indem Sie den Text direkt in dem {XE}-Feld formatieren. Jede Schriftzeichenformatierung, die Sie dem Text in dem Feld zuweisen, wird wirksam, sobald der Index zusammengestellt wird. Die Schriftzeichenformatierung im Indexeintragsfeld wird zusätzlich zu den verwendeten Formatvorlagen angewandt. Schriftzeichenformatierungen, die direkt im {XE}-Feld vorgenommen werden, bleiben unverändert, wenn Sie den Index aktualisieren oder ersetzen.
Sie können Schriftzeichenformatierung auf einzelne Indexeinträge folgendermaßen anwenden
Um den Text zu formatieren, während Sie den Indexeintrag erstellen, markieren Sie den Text in den Textfeldern Haupteintrag bzw. Untereintrag und wenden dann die Tastaturkürzel für die Schriftzeichenformatierung an. Wenn Sie zum Beispiel möchten, daß ein Eintrag kursiv erscheint, markieren Sie den Text im Feld Haupteintrag und drücken dann die Tastenkombination (Strg)+(Umschalt)+(K).
Um das {XE}-Feld selbst zu bearbeiten, klicken Sie auf die Schaltfläche ¶ einblenden/ausblenden auf der Standard-Symbolleiste, damit verborgener Text und nichtdruckbare Zeichen wie Tabulatoren und Absatzmarken angezeigt werden. Alternativ können Sie Extras-Optionen wählen und dann Verborgenen Text im Register Ansicht anklicken. Markieren Sie den Text im {XE}-Feld oder einen Teil davon, und verwenden Sie die Format-Symbolleiste oder den Befehl Format-Schriftart, um die Schriftzeichen zu formatieren, wie Sie es mit jedem anderen Text tun würden.
Wenn Sie Ihrem Dokument später noch Indexeinträge hinzufügen und Ihren Index dann aktualisieren wollen, stellen Sie die Einfügemarke in die {INDEX}-Feldfunktion (oder den Text, der sich aus der Funktion ergibt) und drücken dann (F9) (Felder aktualisieren). Word aktualisiert den Index, fügt neue Indexeinträge hinzu und aktualisiert die Seitenzahlen für alle Indexeinträge. Formatänderungen, die Sie im Index durch Neudefinition von Formatvorlagen oder Formatierung der Schriftzeichen vorgenommen haben, werden beibehalten. Alle Formatierungen, die Sie direkt im Indextext vorgenommen haben, gehen verloren.
Gelegentlich möchten Sie vielleicht einen Index völlig ersetzen, besonders, wenn Sie weitreichende Änderungen in einem Dokument vorgenommen haben oder wenn Sie das Aussehen des Index völlig ändern möchten. Um einen Index zu ersetzen, stellen Sie die Einfügemarke innerhalb der {INDEX}-Feldfunktion (oder den Text, der sich aus der Feldfunktion ergibt) und wählen dann Einfügen-Index und Verzeichnisse – genauso, als würden Sie einen neuen Index erstellen. Nachdem Sie auf OK geklickt haben, fragt Word nach, ob Sie den vorhandenen Index ersetzen möchten. Wenn Sie OK wählen, stellt Word einen neuen Index zusammen und ersetzt den vorhandenen. Wenn Sie auf Abbrechen klicken, stellt Word trotzdem einen neuen Index zusammen, fügt aber dem Dokument ein weiteres {INDEX}-Feld hinzu.
Um einen Index zu löschen, markieren Sie ihn und drücken die (Entf)-Taste. Sie können einen ganzen Index schnell auswählen, indem Sie mit der Maus auf den linken Rand über dem Abschnittswechsel am oberen oder unteren Indexende klicken. Um einen ganzen Index mit der Tastatur schnell zu markieren und zu löschen, stellen Sie die Einfügemarke in den oberen oder unteren Abschnittswechsel, drücken (F8), dann die (Cursor unten)-Taste, um den Index zu markieren, und dann die (Entf)-Taste.
Alternativ können Sie Extras-Optionen wählen und Feldfunktionen im Register Ansicht anklicken, um die Feldfunktionen anzuzeigen (Sie können auch mit der rechten Maustaste klicken, um über das Kontextmenü die Feldfunktionen ein- und wieder auszuschalten), markieren Sie die {INDEX}-Feldfunktion, und drücken Sie die (Entf)-Taste.
Ein Index wird über die verborgene Feldfunktion {INDEX}erstellt. Solange diese Feldfunktion besteht, können Sie den Index schnell durch Markieren der Feldfunktion und Drücken der (F9)-Taste aktualisieren. Es gibt Fälle, in denen Sie einen geschützten Index möchten, so daß andere Benutzer ihn nicht verändern können. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie Formatierungen direkt auf den Indextext angewandt haben und Sie vermeiden möchten, daß diese nicht versehentlich von einem anderen Benutzer aktualisiert werden können. Sie können das durch Sperren der Index-Feldfunktion erreichen. Dazu stellen Sie die Einfügemarke irgendwo innerhalb den Index oder die Index-Feldfunktionen und drücken (Strg)+(F11). Dadurch kann das Feld nicht aktualisiert werden. Jedoch kann der Index immer noch über die Dialogbox Index und Verzeichnisse ersetzt werden. Um die Index-Feldfunktion zu entsperren, damit Sie aktualisiert werden kann, stellen Sie die Einfügemarke an eine beliebige Stelle innerhalb des Index oder der Index-Feldfunktion und drücken die Tastenkombination (Umschalt)+(Strg)+(F11).
In einigen Fällen möchten Sie vielleicht die Feldfunktion durch ein Ergebnis ersetzen, damit der Index nicht verändert oder aktualisiert werden kann. Sie möchten dann vielleicht die Feldfunktion sperren, so daß Sie den Index neu formatieren können, ohne daß Formatierungen verlorengehen, wenn jemand das Dokument markiert und die (F9)-Taste drückt, um andere Felder zu aktualisieren, oder damit Sie das Dokument in einem anderen Dateiformat abspeichern und den Index dabei erhalten können.
Um die Index-Feldfunktion zu sperren und so in einen Text umzuwandeln, stellen Sie die Einfügemarke irgendwo innerhalb den Index oder die Index-Feldfunktion. Drücken Sie dann (Umschalt)+(Strg)+(F9).
Wenn Sie schon einmal in einem Index nach einem Thema gesucht und dieses dann mit 10 oder mehr Seitennummern aufgelistet gefunden haben, kennen Sie den Begriff Mehr-Ebenen-Index.
Wenn Sie davon ausgehen, daß ein Thema an mehreren Stellen im Dokument vorkommt, können Sie Ihren Lesern helfen, indem Sie Kategorien und Unterkategorien verwenden, um das Thema in spezifische Referenzinformationen zu untergliedern. In Word nennt man solche Einträge Mehr-Ebenen-Index-Einträge. Sie sind recht einfach zu erstellen. Im folgenden sehen Sie ein Beispiel für den Unterschied zwischen einem normalen und einem Mehr-Ebenen-Index:
Index-Typ |
Ergebnis |
Normal |
Computer, 1, 6, 17, 25, 33-37, 54 |
Mehrere Ebenen |
Computer
|
Um einen Mehr-Ebenen-Index-Eintrag zu erstellen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Wenn Sie Unter-Untereinträge erstellen möchten, trennen Sie jede Untereintrags-Ebene im Feld Untereintrag mit einem Doppelpunkt (:) (Siehe das folgende Beispiel).
Die Dialogbox Indexeintrag festlegen bleibt geöffnet, damit Sie durch das Dokument scrollen können, um weitere Indexeinträge hinzuzufügen. Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7 für jeden Indexeintrag mit einem Untereintrag.
Um beispielsweise den folgenden Mehr-Ebenen-Indexeintrag zu erstellen, würden Sie Computer in das Feld Haupteintrag eingeben, in das Feld Untereintrag Festplattenlaufwerke (siehe Schritt 6):
Computer
Festplattenlaufwerke, 54, 65
Sie können auch Unter-Untereinträge erstellen. Im folgenden sehen Sie hierfür ein Beispiel:
Computer
Festplattenlaufwerke
Wartung, 54
Leistung, 65
Prozessoren, 102
Alle vorangegangenen Untereinträge wurden mit dem Begriff Computer im Feld Haupteintrag und dem folgenden Text im Feld Untereintrag erstellt:
Festplattenlaufwerke:Wartung
Festplattenlaufwerke:Leistung
Prozessoren
Beachten Sie, daß jede Ebene von der vorhergehenden Ebene durch einen Doppelpunkt getrennt ist. Sie können bis zu 6 Ebenen eingeben. Die Indexeintrags-Felder für diese Einträge würden folgendermaßen aussehen:
{XE "Computer:Festplattenlaufwerke:Wartung" }
{XE "Computer:Festplattenlaufwerke:Leistung" }
{XE "Computer:Prozessoren" }
Vielleicht möchten Sie manchmal Symbole oder andere Sonderzeichen indizieren.
Um einen Indexeintrag für ein Symbol zu erstellen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Über den Befehl Einfügen-Index und Verzeichnisse können Sie Querverweise erstellen. Ein Querverweis-Index informiert die Leser beispielsweise folgendermaßen:
Modem, siehe Computer.
Um einen Querverweis-Eintrag zu erstellen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Die Dialogbox Indexeintrag festlegen bleibt geöffnet, damit Sie durch das Dokument scrollen und zusätzliche Indexeinträge erstellen können. Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7 für jeden Indexeintrag.
Wiederholen Sie diese Schritte für jeden Indexeintrag. Wie bei allen anderen Indexeinträgen fügt Word jedesmal eine {XE}-Feldfunktion ein, wenn Sie einen Indexeintrag festlegen. Wenn Sie das Querverweis-Indexfeld betrachten, werden Sie feststellen, daß es den speziellen Schalter \t beinhaltet, um den Querverweiseintrag zu erstellen. Der Text, der dem \t-Schalter vorangeht, ist der Indexeintrag, und der Text, der dem \t Schalter folgt, ist der Querverweistext. Die folgende Zeile zeigt ein Querverweis-Indexfeld:
{XE "Grafik" \t "siehe Desktop-Publishing"}
Das vorangegangene Indexeintragsfeld erstellt im fertigen Index den folgenden Eintrag:
Grafik. Siehe Desktop Publishing
Wenn Sie eine große Anzahl von Indexeinträgen erstellen müssen oder die (Großschreibung) Ihrer Indexeinträge automatisieren möchten, können Sie Word veranlassen, die Indexeinträge für Sie zu erstellen. Um automatische Indexeinträge zu erstellen, müssen Sie zuerst einen Konkordanz-Datei erstellen, die die Wörter oder Sätze, die Sie indizieren möchten, und die zugehörigen Einträge und Untereinträge enthält. Nachdem Sie die Konkordanz-Datei) erstellt haben, können Sie die Option AutoFestlegung in der Dialogbox Index und Verzeichnisse aktivieren, damit die Indexeinträge automatisch festgelegt werden. Sie können Ihrem Dokument Indexeinträge automatisch oder manuell hinzufügen, und zwar in jeder Kombination.
Eine Konkordanz-Datei ist ein Word-Dokument mit einer einfachen, zweispaltigen Tabelle. Außerhalb dieser Tabelle befindet sich kein Text. Die erste Spalte der Tabelle beinhaltet die Wörter und Sätze, die Sie indizieren möchten, die zweite Spalte die jeweiligen Einträge und Untereinträge, die im Index erscheinen sollen.
Um eine Konkordanz-Datei zu erstellen, führen die folgenden Schritte aus:
Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie die Tabelle in der Reihenfolge der zu indizierenden Wörter sortieren, damit Sie schnell feststellen können, ob ein Wort bereits in der Konkordanz-Datei enthalten ist (siehe Abb. 25.5).
Sie könnten es hilfreich finden, Ihr Verzeichnis in der Reihenfolge der zu indizierenden Wörter zu sortieren, damit Sie leicht bestimmen können, ob ein Wort der Übereinstimmungs-Datei schon hinzugefügt worden ist (Abbildung 25.5 zu sehen).
Abbildung 25.5: Sie können eine Konkordanz-Datei verwenden, um Indexeinträge automatisch einzufügen.
Wenn die gewünschte Datei nicht aufgelistet wird, verwenden Sie das Listenfeld Dateityp, um das richtige Format auszuwählen, oder versuchen Sie es mit einem anderen Laufwerk oder Ordner.
Word durchsucht Ihr Dokument und fügt überall dort, wo ein Wort oder ein Satz in der ersten Spalte der AutoFestlegungsdatei eine Entsprechung findet, einen Indexeintrag ein.
Nach dem Einfügen der Indexeinträge erstellen Sie den Index, wie bereits im Abschnitt »Einen einfachen Index zusammenstellen« beschrieben. Wenn Sie später Änderungen in der AutoFestlegungsdatei vornehmen, wählen Sie noch einmal Einfügen-Index und Verzeichnisse-AutoFestlegung. Word fügt die neu aufgenommenen Indexeinträge hinzu.
Ein Verzeichnis listet markierte Elemente in Ihrem Dokument auf, zusammen mit ihren Seitenzahlen.
Das Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses am Anfang eines Dokuments ist sicherlich die am meisten verbreitete Verwendung dieser Funktion.
Sie können auch Abbildungs- oder Tabellenverzeichnisse erstellen oder andere Elemente auflisten. Abb. 25.6 zeigt ein Beispiel für ein solches Inhaltsverzeichnis.
Abbildung 25.6: Mit Word können Sie Inhaltsverzeichnisse in vielen Formaten und für verschiedene Elemente erstellen.
Sie haben zwei Möglichkeiten, ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen: Durch Verwenden der Überschrift-Formatvorlagen oder mit speziellen Verzeichniseintragsfeldern. Die einfachste Art, ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen, ist, sich der Überschrift-Formatvorlagen zu bedienen.
Wenn Sie wissen, daß Sie ein Inhaltsverzeichnis wollen, können Sie die Überschriften in Ihrem Dokument durch Verwenden der (eingebauten) Überschrift-Formatvorlagen formatieren, beispielsweise Überschrift 1, Überschrift 2 usw. Wenn Sie ein Inhaltsverzeichnis zusammenstellen, erkennt Word diese Überschrift-Formatvorlagen und verwendet den Text dieser Formatvorlagen, um das Inhaltsverzeichnis zu erstellen. Word verfügt über neun Überschriftsebenen, von Überschrift 1 bis Überschrift 9. Sie entscheiden, welche Überschriftebenen Sie verwenden möchten, wenn Sie ein Inhaltsverzeichnis erstellen.
Die Überschrift-Formatvorlagen, die verwendet werden, um Inhaltsverzeichnisse oder Listen zu erstellen, sind dieselben, aufgrund derer Gliederungen erstellt werden. Wenn es Ihnen lieber ist, mit der Gliederungsfunktion zu arbeiten, können Sie Ihr Dokument vor oder während der Eingabe gliedern. Dann verwenden Sie die Überschriften der Gliederung, um das Inhaltsverzeichnis zu erstellen.
Bevor Sie ein Inhaltsverzeichnis erstellen können, müssen Sie auf jede Überschrift, die Sie in das Inhaltsverzeichnis einbeziehen wollen, Überschrift-Formatvorlagen anwenden. (Um zu erfahren, wie man Abbildungs- oder andere Verzeichnisse erstellt, lesen Sie den Abschnitt »Verzeichnisse für besondere Zwecke« weiter unten in diesem Kapitel). Um Überschriften Formatvorlagen zuzuweisen, stellen Sie die Einfügemarke in den Text und wenden eines der folgenden Verfahren an (ihrem Schwierigkeitsgrad nach aufgeführt, mit dem einfachsten beginnend).
Sie können Überschrift-Formatvorlagen zuweisen, während Sie die Überschriften mit Hilfe der Maus oder von Tastaturmethoden eingeben.
Um ein Inhaltsverzeichnis aus Überschriften mit Überschrift-Formatvorlagen zusammenzustellen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Abbildung 25.7: Erstellen Sie ein Inhaltsverzeichnis über die Dialogbox Index und Verzeichnisse.
Wenn Sie Von Dokumentvorlage wählen, ist die Schaltfläche Bearbeiten aktiviert. Klikken Sie darauf, um die Textformatierung des Inhaltsverzeichnisses zu ändern. Word zeigt die normale Dialogbox Formatvorlage an, abgesehen davon, daß sich die Bearbeitungsmöglichkeiten auf die Formatvorlagen Verzeichnis 1 bis Verzeichnis 9 beschränken. Die Verzeichnis-Formatvorlagen werden für die jeweilige Überschrift-Formatvorlage verwendet, Verzeichnis 1 für Überschrift 1 usw.
Abbildung 25.6 zeigt ein aus Überschrift-Formatvorlagen erstelltes Inhaltsverzeichnis.
Wenn Sie den Befehl Einfügen-Index und Verzeichnisse wählen, um ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen, fügen Sie die versteckte Feldfunktion {Verzeichnis} ein. Das folgende Beispiel zeigt die Feldfunktion für das Inhaltsverzeichnis, das in Abb. 25.6 abgebildet ist. Um die Feldfunktion für das Inhaltsverzeichnis zu betrachten, stellen Sie die Einfügemarke in das Inhaltsverzeichnis und drücken die Tastenkombination (Umschalt)+(F9). Drücken Sie die Tastenkombination noch einmal, um wieder den Verzeichnistext anzuzeigen.
{Verzeichnis \O "1-9" }
In der Feldfunktion {Verzeichnis \O "1-9"} fordert der \o Schalter Word auf, das Inhaltsverzeichnis aus den Gliederungsüberschriften zu erstellen. Die Zahlen in den Anführungszeichen nach dem Schalter zeigen die Überschriftebenen, die in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden sollen, an.
Vielleicht möchten Sie ein Inhaltsverzeichnis oder ein anderes Verzeichnis in einem Dokument, das keine Überschrift-Formatvorlagen enthält, erstellen. Oder Sie möchten sich auf Elemente, die mit einer anderen Formatvorlage als einer Überschrift-Formatvorlage versehen sind, beziehen. In diesen Fällen können Sie ein Inhaltsverzeichnis erstellen, das auf beliebigen anderen Formatvorlagen, die in dem Dokument verwendet werden, basiert.
Um ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen, das Einträge auf der Grundlage von Formatvorlagen zusätzlich (oder anstatt) den vorgefaßten Überschrift-Formatvorlagen umfaßt, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Abbildung 25.8: In der Dialogbox Optionen für Inhaltsverzeichnis können Sie
auswählen, welche Elemente in das Inhaltsverzeichnis einbezogen werden sollen.
Wenn Sie ein Inhaltsverzeichnis erstellen möchten, das sowohl Einträge aus Überschrift- oder anderen Formatvorlagen als auch aus Verzeichniseintragsfeldern enthält, aktivieren Sie Formatvorlagen und Verzeichniseintragsfeldern (siehe »Indexeinträge markieren« im folgenden Abschnitt, um mehr über Verzeichniseintragsfelder zu erfahren).
Wenn Sie überhaupt keine Formatvorlage in dem Inhaltsverzeichnis berücksichtigen möchten, vergewissern Sie sich, daß das Textfeld für diese Formatvorlage leer ist.
Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, die Sie später zurücksetzen möchten, können Sie auf Vorgabe klicken, um zur Originaleinstellung zurückzukehren. Außerdem wird das Kontrollkästchen Verzeichniseintragsfeldern deaktiviert. Die Dialogbox Optionen für Inhaltsverzeichnis wird geschlossen, wenn Sie auf OK oder Abbrechen klicken.
Vielleicht möchten Sie sich auf Elemente beziehen, denen überhaupt keine Formatvorlage zugewiesen ist. In diesem Fall können Sie ein Verzeichniseintragsfeld {Inhalt} zusammen mit einem beschreibenden Eintrag am Beginn jedes entsprechenden Abschnitts im Dokument einfügen. Word sammelt diese Felder und Beschreibungen dann im Inhaltsverzeichnis.
Ein Feld ist ein versteckter Code, der in Sonderzeichen eingeschlossen ist, die wie Klammern {} aussehen. Felder werden verwendet, um Word-Funktionen zu automatisieren. In diesem Kapitel haben wir Feldfunktionen bereits für das Erstellen von Indizes verwendet.
Um Verzeichniseintragsfelder in ein Dokument einzufügen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Um zum Beispiel den ersten Eintrag in dem Inhaltsverzeichnis auf Abb. 25.6 einzugeben, tippen Sie folgendes in das Textfeld Feldfunktionen (der Schalter \l wird in Schritt 7 erläutert):
Inhalt "KONVERTIERUNG: LOTUS 1-2-3 ZU MICROSOFT EXCEL" \l 1
Wiederholen Sie diese Schritte für jeden gewünschten Inhaltsverzeichniseintrag. Die eingefügten Feldfunktionen in Ihrem Dokument sind nicht sichtbar, es sei denn, Sie aktivieren die Option Verborgener Text im Register Ansicht der Dialogbox Extras-Optionen. Alternativ können Sie auf die Schaltfläche ¶ einblenden/ausblenden klicken, um die Anzeige von verborgenem Text ein- bzw. auszuschalten.
Sie können auch ein vorhandenes {Inhalt}-Feld kopieren, es dann in Ihr Dokument einfügen und den »Text«-Teil des Feldes in den entsprechenden Text ändern (siehe »Verzeichniseinträge bearbeiten« im folgenden Abschnitt).
Wenn Sie mehrere {Inhalt}-Felder einfügen möchten, können Sie einen AutoText-Eintrag erstellen (siehe im Kapitel 3 »AutoText-Einträge erstellen«).
Sie können einen Verzeichniseintrag wie jeden beliebigen Text im Dokument bearbeiten. Alle Zeichenformatierungen, die Sie auf den Text im Verzeichniseintrag anwenden, erscheinen im fertigen Inhaltsverzeichnis. Um den Verzeichnistext anzuzeigen, verwenden Sie die Schaltfläche ¶ einblenden/ausblenden auf der Standard-Symbolleiste. Alternativ können Sie den Befehl Extras-Optionen-Ansicht wählen, um die Anzeige von verborgenem Text einzuschalten.
Um {Inhalt}-Feldfunktionen in einem Inhaltsverzeichnis zu sammeln, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Wenn Sie statt dessen ein Inhaltsverzeichnis haben möchten, das sowohl aus Einträgen aus Überschrift- oder anderen Formatvorlagen als auch aus Verzeichniseintragsfeldern besteht, markieren Sie beide Kontrollkästchen.
Verzeichniseinträge, die Sie aus Text unter Verwendung eines {Inhalt}-Felds erstellt haben, erscheinen nur dann im Inhaltsverzeichnis, wenn Sie das Kontrollkästchen Verzeichniseintragsfeldern in der Dialogbox Optionen für Inhaltsverzeichnis aktivieren, oder wenn im {Inhalt}-Feld ein \f-Schalter steht. Das Problem beheben Sie folgendermaßen:
Die Seitenzahlen der Inhaltsverzeichnis-Einträge sind falsch.
Wenn Sie tiefgreifende Änderungen an einem Dokument vornehmen, kann sich der Seitenumbruch im Dokument ändern, so daß die Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis nicht mehr zu den tatsächlichen Seitenzahlen einer Überschrift- oder eines Verzeichniseintragsfelds passen. Wenn Sie ein Inhaltsverzeichnis zusammenstellen, während verborgener Text angezeigt wird, kann das Dokument nicht richtig umbrochen werden. Um die Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis zu korrigieren, aktualisieren Sie das Inhaltsverzeichnis, wie im Abschnitt »Inhaltsverzeichnisse und andere Verzeichnisse aktualisieren, ersetzen und löschen« weiter unten in diesem Kapitel beschrieben.
In Word können Sie nicht nur Inhaltsverzeichnisse erstellen, sondern auch Abbildungsverzeichnisse sowie Verzeichnisse für Tabellen, Gleichungen, Tabellen oder andere Elemente. Diese Verzeichnisse werden normalerweise nach dem Inhaltsverzeichnis aufgelistet.
Sie können Abbildungs- oder andere spezielle Verzeichnisse auf zwei Arten erstellen:
Wenn Sie Verzeichnisse für Abbildung oder ähnliches erstellen möchten, ist es am einfachsten, wenn Sie die Bildbeschriftungen, (Equation) oder andere vorgefertigte Word-Formatvorlagen verwenden. Wenn Sie Einfügen-Beschriftung wählen, um zum Beispiel alle Bildunterschriften zu erstellen, können Sie ganz einfach ein Abbildungsverzeichnis erstellen.
Um ein Verzeichnis von Abbildungen, Formeln oder Tabellen auf der Grundlage einer Beschriftung-Formatvorlage zu erstellen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Abbildung 25.9: Erstellen Sie über die Dialogbox Index und Verzeichnisse ein Abbildungsverzeichnis
Wenn Sie Von Dokumentvorlage wählen, ist die Schaltfläche Bearbeiten aktiviert. Klikken Sie darauf, um die Textformatierungen des Abbildungsverzeichnisses anzupassen. Die normale Dialogbox Formatvorlage erscheint. Wählen Sie Abbrechen oder Schließen, wenn Sie dort Ihre Einstellungen getroffen haben.
Abbildung 25.10: In der Dialogbox Optionen für Abbildungsverzeichnis können Sie auswählen, wie das Abbildungsverzeichnis aussehen soll.
Wenn Sie allerdings ein Abbildungsverzeichnis möchten, das Einträge sowohl von der markierten Formatvorlage als auch aus Verzeichniseintragsfeldern enthalten soll, müssen Sie sowohl Formatvorlage als auch Verzeichniseintragsfeldern markieren. Als nächstes wählen Sie aus dem Listenfeld Formatvorlage die Formatvorlage und aus dem Listenfeld Erkennungszeichen ein entsprechendes Erkennungszeichen.
Wie man ein Abbildungsverzeichnis aus Verzeichniseinträgen und Erkennungszeichen erstellt, wird im nächsten Abschnitt beschrieben.
Wenn Sie den Befehl Einfügen-Index und Verzeichnisse wählen, um ein Abbildungsverzeichnis zu erstellen, fügen Sie die gleiche {Verzeichnis} -Feldfunktion ein wie beim Erstellen von Inhaltsverzeichnissen. Ein Abbildungsverzeichnis ist nur eine besondere Variante eines Inhaltsverzeichnisses. Im folgenden sehen Sie ein Beispiel für eine Feldfunktion für ein Abbildungsverzeichnis:
{Verzeichnis \c "Abbildung"}
{SEQ} Felder sind die Feldfunktionen, die mit dem Befehl Einfügen-Beschriftung erstellt werden. Wenn Sie beispielsweise Einfügen-Beschriftung wählen, um beispielsweise eine Bildunterschrift zu erstellen, wird die folgende Funktion in das Dokument eingefügt:
{SEQ Abbildung \* ARABISCH }
Eine andere Möglichkeit, spezielle Verzeichnisse zu erstellen, besteht darin, Feldfunktionen anstatt (oder zusätzlich zu) Formatvorlagen zu verwenden. Diese Feldfunktionen bewirken folgendes:
Sie können diese Feldfunktionen direkt in ein Dokument eingeben oder Einfügen-Feld wählen. Die Feldfunktion, die Sie eingeben, sieht etwa folgendermaßen aus:
{Inhalt "Desktop Publishing" \f p}
In diesem Befehl ist Inhalt die Feldfunktion, Desktop Publishing der Text, der im Verzeichnis erscheint, und der \f-Schalter zeigt an, daß das Verzeichnis aus Feldern aufgebaut wird. Das p ist ein Erkennungszeichen, das diesen Eintrag mit anderen Einträgen desselben Erkennungszeichens verbindet. Der Eintrag wird in einem Verzeichnis mit anderen Feldfunktionen, die das Erkennungszeichen p haben, zusammengefaßt.
Es steht Ihnen frei, beliebige Buchstaben zu verwenden. Die Funktion für Tabellen könnte zum Beispiel einfach t sein. Im folgenden finden Sie einige Beispiele dafür, wie Sie Elemente in verschiedenen Verzeichnissen gruppieren könnten:
Um Feldfunktionen einzufügen, die bezeichnen, was in die Verzeichnisse einbezogen werden soll, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Wiederholen Sie diese Schritte für jeden Eintrag, den Sie erstellen möchten. Die eingefügten Feldfunktionen erscheinen nicht im Dokument, wenn Sie nicht die Option Verborgenen Text im Register Ansicht der Dialogbox Extras-Optionen aktivieren. Ihre Inhalt-Feldfunktion sollte etwa folgendermaßen aussehen:
{Inhalt "Diagramm der Lerngeschwindigkeit" \f d}
Ein anderer, und oft schnellerer, Weg, die Feldfunktion einzugeben, besteht darin, die Einfügemarke in das Dokument zu stellen, die Tastenkombination (Strg)+(F9) zu drücken, um die Klammern der Feldfunktion einzufügen und dann die Funktion und den Text in den Klammern einzugeben. Um ein Verzeichnis zu erstellen, das alle Elemente mit einem bestimmten Erkennungszeichen beinhaltet, beispielsweise a für Abbildungen oder d für Diagramme, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Sie müssen außerdem eine Formatvorlage aus dem Listenfeld Formatvorlage wählen, wenn Sie das Kontrollkästchen Formatvorlage aktiviert haben.
Wenn Sie die nun entstandene Feldfunktion anzeigen, sollte diese etwa folgendermaßen aussehen:
{Verzeichnis \f D \c}
Dieses {Verzeichnis}-Feld erstellt ein Verzeichnis aus allen Inhalt-Feldern, die die Kennzeichnung d enthalten. Indem Sie verschiedene Erkennungszeichen verwenden, können Sie mehrere Verzeichnisse für verschiedene Einträge in einem Dokument (zum Beispiel Diagramme, Grafiken, Tabellen usw.) erstellen.
Sie können auf einfache Weise Inhaltsverzeichnisse, Abbildungs- oder andere Verzeichnisse, die Sie mit dem Befehl Einfügen-Index und Verzeichnisse erstellt haben, aktualisieren, ersetzen oder löschen.
Wenn Sie einem Dokument Text hinzufügen oder Text löschen, möchten Sie sicherlich auch verschiedene Verzeichniseinträge hinzufügen oder löschen. Wenn Sie einem Dokument neue Überschriften, weitere Abbildungen oder andere Elemente hinzufügen, müssen Sie die Verzeichnisse in Ihrem Dokument aktualisieren.
Um ein Verzeichnis zu aktualisieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Abbildung 25.11: Word fragt Sie, in welchem Umfang Sie das
Verzeichnis aktualisieren möchten.
Wählen Sie Neues Verzeichnis erstellen, wenn Sie Verzeichniseinträge eingefügt oder gelöscht haben.
Wenn Sie das gesamte Verzeichnis aktualisieren möchten, bleiben alle Formatierungen, die Sie über Formatvorlagen, die von dem Verzeichnis verwendet werden, erstellt haben, unverändert. Wenn Sie das Verzeichnis direkt formatiert haben, bleiben die Formatierungen durch das Aktualisieren der Seitenzahlen unverändert, während nach dem kompletten Ersetzen des Verzeichnisses auch die Formatierungen durch die Einstellungen der Formatvorlage ersetzt werden.
Verzeichnisse, deren Feldverknüpfung aufgehoben wurde, so daß sie aus normalem Text bestehen, können nicht aktualisiert werden. Statt dessen müssen Sie das Verzeichnis neu einfügen, wenn Sie eine aktualisierte Version möchten.
Gelegentlich muß ein Inhaltsverzeichnis vollständig durch ein neues Verzeichnis ersetzt werden. Dies ist besonders der Fall, wenn Sie umfangreiche Änderungen vorgenommen haben oder wenn Sie das Aussehen des Verzeichnisses komplett ändern möchten. Um ein Inhaltsverzeichnis durch ein anderes Verzeichnis zu ersetzen, stellen Sie die Einfügemarke in das Verzeichnis oder dessen Feldfunktion. Wählen Sie dann Einfügen-Index und Verzeichnisse, als wenn Sie ein neues Verzeichnis erstellen würden. Nachdem Sie auf OK geklickt haben, um das Verzeichnis zusammenzustellen, fordert Word Sie auf, einzugeben, ob Sie das vorhandene Verzeichnis ersetzen möchten. Klicken Sie auf Ja, um das markierte Verzeichnis zu ersetzen. Word stellt ein neues Verzeichnis zusammen und ersetzt das bisherige. Klicken Sie auf Abbrechen, wenn Sie das markierte Verzeichnis nicht ersetzen möchten.
Manchmal will man ein weiteres Verzeichnis des gleichen Typs in ein Dokument einfügen. Vielleicht brauchen Sie beispielsweise für verschiedene Abschnitte des Dokuments gesonderte Inhaltsverzeichnisse (lesen Sie dazu »Verzeichnisse beschränken« weiter unten in diesem Kapitel). Wenn Sie dem Dokument ein weiteres Verzeichnis hinzufügen möchten, stellen Sie den Cursor außerhalb des vorhandenen Verzeichnisses und wählen den Befehl Einfügen-Index und Verzeichnisse. Folgen Sie der Anleitung zum Einfügen eines bestimmten Verzeichnistyps. Klicken Sie auf OK, und Word fragt Sie, ob Sie das nun markierte (vorhandene) Verzeichnis ersetzen möchten. Wenn Sie auf Nein klicken, erstellt Word ein neues Verzeichnis mit einer neuen Verzeichnis-Feldfunktion. Wenn Sie das vorhandene Verzeichnis ersetzen möchten, klicken Sie auf Ja.
Um ein Inhaltsverzeichnis oder ein Abbildungsverzeichnis zu löschen, markieren Sie es und drücken die (Entf)-Taste oder wählen Extras-Optionen, um die Feldfunktionen auszublenden. Löschen Sie dann das Feld.
Wenn Sie ein Inhaltsverzeichnis oder ein anderes Verzeichnis nur für den Teil eines Dokuments erstellen möchten, müssen Sie die Feldfunktion durch Schalter verändern. Dazu wählen Sie zunächst den Befehl Extras-Optionen, wählen das Register Ansicht und aktivieren die Anzeige der Feldfunktionen. Geben Sie die Schalter in die Klammern der Feldfunktion ein, wie in der folgenden Tabelle aufgeführt. Nachdem Sie die Feldfunktion verändert haben, müssen Sie das gesamte Verzeichnis aktualisieren. Wie das geht, wurde im vorhergehenden Absatz beschrieben.
Schalter |
Argument |
Verwendung |
\b |
Textmarkenname |
{VERZEICHNIS \o \b NeueIdeen} Das Inhaltsverzeichnis wird nur für den Bereich, der in die Textmarke Neue-Ideen eingeschlossen wurde, erstellt. |
\o |
"1-4" |
{Verzeichnis \o "1-4"} Das Inhaltsverzeichnis wird aus einer begrenzten Anzahl von Überschrift-Formatvorlagen erstellt: Überschrift 1 bis Überschrift 4. |
Wenn Sie ein Inhaltsverzeichnis oder anderes Verzeichnis über das Menü Format oder die Symbolleiste Format und das Lineal formatieren, gehen diese Formatierungen verloren, wenn Sie das gesamte Verzeichnis aktualisieren (wenn Sie nur die Seitennummern aktualisieren, werden Formatierungen dadurch nicht berührt). Es gibt zwei Verfahren zum Formatieren von Verzeichnissen, wenn die Formatierung beim Aktualisieren nicht verlorengehen soll.
Für jede Ebene in einem Inhaltsverzeichnis gibt es eine spezielle Formatvorlage – Verzeichnis 1, Verzeichnis 2 usw. Indem sie diese Formatvorlagen neu definieren, können Sie die Formatierung des Inhaltsverzeichnisses ändern, ohne daß sie beim Aktualisieren verlorengeht. In einem Abbildungsverzeichnis ändern Sie die Formatvorlage Abbildungsverzeichnis 1 usw.
Diese Methode ist sinnvoll, wenn Sie eine Ebene des Verzeichnisses unabhängig von den anderen Ebenen formatieren möchten. Nehmen wir an, Sie möchten die erste Ebene des Verzeichnisses, Verzeichnis 1, in Times New Roman, fett, 12 pt ohne Füllzeichen (Punkte oder Striche vor der Seitennummer) formatieren, alle anderen Ebenen in der Standardschriftart mit Füllzeichen.
Die Original-Verzeichnis-Formatvorlagen basieren auf der Standard-Formatvorlage mit zusätzlichen Einzügen, so daß Ihr Verzeichnis zum Rest des Dokuments paßt. Um die Verzeichnis- oder Abbildungsverzeichnis-Formatvorlagen zu aktualisieren, wählen Sie den Befehl Format-Formatvorlage und markieren dann in der Liste Formatvorlagen die Vorlage, die Sie neu definieren möchten (beispielsweise Verzeichnis 1 für die erste Ebene der Inhaltsverzeichnis-Einträge). Dann klicken Sie auf Bearbeiten, um die Dialogbox Formatvorlage bearbeiten aufzurufen. In dieser können Sie Formatvorlagen neu definieren.
Wählen Sie Format, und stellen Sie die Schriftart, den Rahmen und andere Formatierungsoptionen für die Vorlage, die Sie ändern möchten, ein. Danach klicken Sie auf OK. Word weist die Änderungen der Vorlage dem Text, der diese Formatvorlage verwendet, zu. Wenn die Dialogbox Formatvorlage wieder erscheint, definieren Sie weitere Formatvorlagen um oder klicken auf Schließen.
Die zweite Möglichkeit, ein Inhaltsverzeichnis zu formatieren und die Formatierung bei der Aktualisierung beizubehalten, bedient sich der Schalter, den Sie in die Verzeichnis-Feldfunktion einfügen können. Sie können viele Schalter verwenden, um das gesamte Inhalts- oder Abbildungsverzeichnis zu formatieren.
Um Änderungen vorzunehmen, zeigen Sie zunächst die Feldfunktion an, indem Sie den Befehl Extras-Optionen-Ansicht wählen und dann auf das Kontrollkästchen Feldfunktionen klicken. Fügen Sie den bzw. die Schalter innerhalb der Klammern ein, um Word mitzuteilen, daß die Formatierungen beim Aktualisieren beibehalten werden sollen.
Ein Beispiel:
{Verzeichnis \f G \* Zeichenformat}
Hier erhält das gesamte Verzeichnis die Formatierung, die dem ersten Buchstaben des Worts Verzeichnis zugewiesen ist. Der Schalter (\* Zeichenformat) weist die Formatierung des ersten Buchstabens in der Feldfunktion dem gesamten Ergebnis zu.
In der folgenden Tabelle finden Sie einige geeignete Schalter:
Schalter |
Argument |
Verwendung |
\* Zeichenformat |
{VERZEICHNIS \o \* Zeichenformat} |
Die Formatierung des ersten Buchstabens der Feldart wird dem gesamten Ergebnis zugewiesen. |
\* Grossbuchstaben |
{VERZEICHNIS \f t \* Grossbuchstaben} |
Ändert alle Zeichen im Inhaltsverzeichnis in Großbuchstaben. |
\* Kleinbuchstaben |
{VERZEICHNIS \f g \* Kleinbuchstaben} |
Ändert alle Zeichen im Inhaltsverzeichnis in Kleinbuchstaben. |
\* Erster Buchstabe gross |
{VERZEICHNIS \o \* Erster Buchstabe gross} |
Der erste Buchstabe jedes Worts wird groß geschrieben. |
Nachdem Sie in dem Verzeichnis-Feld Änderungen vorgenommen haben, müssen Sie es markieren und dann (F9) (Felder aktualisieren) drücken, um die Ergebnisse der Änderungen zu sehen.
⌐ 1997 Que