Previous Page TOC Index Next Page See Page

23

Daten grafisch darstellen

Mit Microsoft Graph können Sie aussagekräftige und eindrucksvolle Diagramme in Ihre Word-Dokumente einbinden. Sie können eine umfangreiche Zahlentabelle in eine Grafik mit wichtigen Trends und Veränderungen umwandeln. Die Tabelle kann dann an eine Stelle, an der sie nicht stört, gesetzt werden.

Microsoft Graph ist nicht einfach ein kleines Zusatzprogramm, sondern die Grafikanwendung, die auch von Excel, der mächtigsten Windows-Tabellenkalkulation, verwendet wird.

Microsoft Graph ist ein separates Programm, das Diagramme und deren Daten in Windows-Anwendungen wie Microsoft Word für Windows einbettet.

Diagramme, die in ein Word-Dokument eingebettet sind, enthalten sowohl die Grafik als auch die Daten, aus denen diese erstellt wurde. Sie können weder die Daten noch das Diagramm gesondert speichern.

Diagramme erstellen

Abb. 23.1 zeigt ein Word-Dokument mit einem Microsoft Graph-Diagramm. Diagramme werden aus Daten im Arbeitsblatt oder in einem Datenblatt (das ganz ähnlich aussieht wie ein Blatt in einer Tabellenkalkulation) in einem eigenen Fenster erstellt.

Abbildung 23.1: Sie können ein Diagramm verwenden, um ein Word-Dokument aufzubessern

siehe Abbildung

Mit Microsoft Graph können Sie 14 Standard-Diagrammtypen in Word einbinden. Hierfür gibt es mehrere Methoden. Die in Word 97 integrierten Diagrammtypen geben Ihnen zusätzliche Auswahlmöglichkeiten. Sie können Text und Zahlen auf verschiedene Arten in das Datenblatt eingeben:

Es gibt zwei Möglichkeiten, Microsoft Graph zu starten. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:

Microsoft Graph wird nun im aktiven Dokumentfenster mit Standarddaten und einem Standarddiagramm geöffnet (siehe Abb. 23.2). Das Diagramm bezieht sich auf die Daten des Beispieldatenblatts. Die Microsoft Graph-Standard- und Format-Symbolleisten werden angezeigt.

Abbildung 23.2: Wenn Microsoft Graph geöffnet ist, verschwinden die Word-Symbolleisten. Statt dessen werden die Graph-Standard- und Format-Symbolleisten angezeigt.

siehe Abbildung

Sie können auf der Symbolleiste die Schaltfläche Diagramm anzeigen, indem Sie den Befehl Extras-Anpassen wählen. Für das Folgende darf kein Diagramm aktiv sein. Aktivieren Sie das Register Befehle in der Dialogbox Anpassen. Klicken Sie dann in der Liste der Kategorien auf Einfügen. Klicken Sie in der Liste der Befehle auf Diagramm, und ziehen Sie den Befehl auf die Symbolleiste. Klicken Sie auf Schließen. Um Graph zu starten, klicken Sie nun auf die Schaltfläche Diagramm Einfügen.

Sie können die Daten im Microsoft Graph-Datenblatt auf verschiedene Arten ändern. Markieren und ändern Sie die Daten im Datenblatt, um das Diagramm zu ändern. Sie können auch Diagrammelemente hinzufügen oder entfernen, zum Beispiel Legenden, Pfeile, Titel, um das Aussehen oder die Position markierter Diagrammelemente zu ändern.

Wenn Sie alle gewünschten Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie außerhalb den Diagrammrahmen, um in Ihr Dokument zurückzukehren. Microsoft Graph wird geschlossen, die Word-Symbolleiste wieder angezeigt.

Arbeiten mit dem Microsoft Graph-Datenblatt

Microsoft Graph kann Daten aus einer Tabelle im Dokument oder aus dem Microsoft Graph-Datenblatt verwenden. Das Graph-Datenblatt wird nicht im Dokument angezeigt. Die Datenpunkte werden im Diagramm als Datenpunktmarkierungen in Form von Linien, Säulen, Balken, Datenpunkte in XY-Diagramm oder Segmente in einem Kreisdiagramm dargestellt. In der Standardeinstellung wird eine Datenreihe in einem Diagramm als eine Reihe von Datenpunkten angezeigt, eine Reihe von Werten wird durch eine Linie verbunden oder als Säulen oder Balken in der gleichen Farbe dargestellt. Auf der Abbildung 23.3 erscheint die mit Ost beschriftete Reihe in dem 3D-Liniendiagramm als Linie.

Abbildung 23.3: Standardmäßig erscheint jede Datenreihe im Diagramm als eine Folge von Datenpunkten.

siehe Abbildung

In dieser Standardausrichtung, Datenreihen in Zeilen, wird der Text in der ersten Zeile des Datenblattes für die Rubrikennamen verwendet. Diese erscheinen unter der X-Achse (der waagerechten Achse).

Der Text in der linken Spalte wird zu den Reihennamen, die Microsoft Graph als Beschriftungen für die Legende verwendet (die Legende ist der Kasten, der die Farben oder Muster der Datenreihen kennzeichnet). Wenn Sie die Ausrichtung ändern und zur Standardausrichtung zurückkehren möchten, markieren Sie Daten-Datenreihen in Zeilen.

Wenn Ihre Daten in dem Datenblatt in entgegengesetzter Ausrichtung enthalten sind, so daß jede Datenreihe eine Spalte beansprucht, entnimmt Graph den Rubrikennamen (X-Achsen-Beschriftung) der linken Spalte des Datenblatts und den Reihennamen (Legendenbeschriftung) der oberen Reihe (siehe Abb. 23.6).

Abbildung 23.4: Eine Datenreihe kann in Spalten ausgerichtet sein.

siehe Abbildung

Wenn Sie in Microsoft Graph ein Diagramm erstellen, achten Sie darauf, daß Sie jeder Reihe einen Namen geben (für die Legende) und für jede Rubrikenbeschriftung (X-Achse) Text, für jeden Datenpunkt eine Zahl eingeben.

Diagramme aus Daten in einem Dokument erstellen

Sie können ein Diagramm aufgrund einer Reihe aus Text und Zahlen in einem Word-Dokument erstellen. Die Daten können sich in einer Word-Tabelle befinden oder durch Tabulatoren getrennt sein. Tabellen sind am einfachsten zu handhaben und zu bearbeiten. Wenn Sie durch Tabulatoren getrennte Daten verwenden, vereinfachen Sie sich die Arbeit am besten, indem Sie rechtsbündige Tabulatoren verwenden, um die Daten zu trennen, so daß die Zahlen richtig ausgerichtet sind. Abbildung 23.5 zeigt ein Word-Dokument mit Daten und Datenbeschriftungen, die durch rechtsbündige Tabulatoren getrennt sind.

Daten in das Microsoft Graph-Arbeitsblatt übernehmen

Um Daten aus einem Word-Dokument oder einem Excel-Arbeitsblatt in Graph zu kopieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:


Sie können das gesamte Datenblatt markieren, indem Sie auf die Schaltfläche Alles markieren am Schnittpunkt der Zeilen- und Spaltenüberschriften in der linken oberen Ecke klicken.

Das Diagramm wird an der Einfügemarke in das Word-Dokument eingefügt.

Textdaten oder Daten aus einem Arbeitsblatt einfügen

Vielleicht möchten Sie Daten aus einer ASCII-Textdatei oder aus einem Excel- oder Lotus-1-2-3-Arbeitsblatt in einem Diagramm verwenden. Sie können Zeit sparen, indem Sie diese Daten direkt in das Microsoft Graph-Datenblatt importieren.

Um Daten in das Datenblatt zu importieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:

Abbildung 23.5: Die Dialogbox Datei importieren.

siehe Abbildung

Um Daten aus einem Arbeitsblatt zu importieren, müssen die entsprechenden Importfilter geladen sein. Wenn diese nicht geladen sind, führen Sie das Word- oder Office-Setup aus. Wählen Sie die Optionen zum Installieren der benötigten Filter, ohne Word komplett neu zu installieren. Um die Filter zu laden, müssen Sie Ihre Original-Word- oder Office-Installationsdiskette verwenden.

Ein Microsoft Excel-Diagramm importieren

In Excel können Sie Diagramme aufgrund von mathematischen Modellen erzeugen und diese mit Word-Dokumenten verknüpfen. Wenn Sie das entsprechende Excel-Arbeitsblatt verändern, verändert sich auch das Diagramm. Die Änderungen erscheinen auch im Word-Dokument.

Der Import eines Excel-Diagramms in Microsoft Graph und das Einbetten dieses Diagramms in Word hat noch andere Vorteile. Da eingebettete Diagramme die Daten mit dem Diagramm speichern, kann ein anderer Anwender das Diagramm aktualisieren, ohne Excel bzw. das Original-Excel-Arbeitsblatt zu benötigen. Die Verknüpfungen werden nicht aufgehoben, wenn das Quell-Arbeitsblatt oder -Diagramm in Excel umbenannt oder in einen anderen Ordner verschoben wird.

Um ein Excel-Diagramm in ein Word-Dokument zu importieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:

Daten für Verbunddiagramme eingeben

Verbunddiagramme bestehen aus zwei zweidimensionalen Diagrammtypen. Es gibt keine 3D-Verbunddiagramme. Indem Sie zwei Diagrammtypen übereinanderlegen, können Sie die Beziehungen zwischen verschiedenen Datentypen oder Daten mit sehr verschiedenen Skalenbereichen darstellen.

Um ein Verbunddiagramm aus zwei verschiedenen Datenreihen herzustellen, markieren Sie die Datenreihe, die einen anderen Diagrammtyp erhalten soll. In einem Säulendiagramm klicken Sie z.B. auf eine der Säulen in der Reihe, die Sie verändern möchten.

Wählen Sie Diagramn-Diagrammtyp und dann den Diagrammtyp, den Sie für die markierte Datenreihe möchten. Klicken Sie auf OK.


Während Sie sich in der Dialogbox Diagrammtyp befinden, können Sie auf Schaltfläche gedrückt halten für Beispiel klicken und die Maustaste gedrückt halten, um eine Vorschau des Verbunddiagramms anzusehen.

Um dieser Datenreihe eine Sekundärachse hinzuzufügen, markieren Sie die Reihe im Diagramm und wählen den Befehl Format-Markierte Datenreihen. Aktivieren Sie das Register Achse und dann die Option Sekundärachse. Klicken Sie dann auf OK: Die Sekundärachse kann getrennt von der Primärachse formatiert werden, damit Sie beispielsweise den Skalenbereich auf dieser Achse gemäß den dargestellten Daten festlegen können.


Manchmal erscheint die markierte Datenreihe nicht im Menü Format.

Vergewissern Sie sich, daß Sie die Datenreihe und nicht die Diagrammfläche, die Achse oder ein sonstiges Diagrammelement markiert haben. Die Datenreihen sind die Säulen, Balken, Kreissegmente usw.

Das Register Achsen wird in der Dialogbox Datenreihen formatieren angezeigt, die Optionen sind aber ausgegraut.

Das Register Achsen wird nur dann angezeigt, wenn Sie eine Datenreihe, die eine Sekundärachse haben kann, markiert haben. In einem Kreisdiagramm gibt es keine Sekundärachse.

Das Datenblatt bearbeiten

Das Arbeiten mit dem Graph-Datenblatt ähnelt der Bearbeitung einer Word-Tabelle oder eines Excel-Arbeitsblattes. Sie können Daten direkt in der Zelle oder in einem Bearbeitungsfeld bearbeiten.

Um Daten im Datenblatt zu markieren und zu verschieben, werden dieselben Techniken verwendet wie in Excel. Wenn Sie mit einer Maus arbeiten, können Sie die Bildlaufleisten verwenden, um im Datenblatt zu navigieren. Markieren Sie die Teile des Datenblatts mit den folgenden Verfahren:

  • Um eine Zelle zu markieren, klicken Sie diese an.
  • Um mehrere Zellen zu markieren, ziehen Sie die Maus darüber.
  • Um eine Zeile oder Spalte zu markieren, klicken Sie auf den Zeilen- oder Spaltenkopf.
  • Um mehrere Zeilen oder Spalten zu markieren, ziehen Sie die Maus über die Zeilen- bzw. Spaltenköpfe.
  • Um alle Zellen im Datenblatt zu markieren, klicken Sie auf das Feld in der Ecke links oben im Schnittpunkt der Zeilen- und Spaltenköpfe.

Markieren Sie das gesamte Arbeitsblatt, und drücken Sie die (Entf)-Taste, um den gesamten Inhalt zu löschen.

Wenn Sie die Tastatur verwenden, verwenden Sie folgende Tasten, um die Einfügemarke zu bewegen oder um Zellen und ihre Inhalte zu markieren:

Wohin bewegen?

Taste(n)

Eine Zelle weiter

(Cursor rechts)- bzw. (Cursor rechts)

Zur ersten Zelle der Zeile

(Pos1)

Zur letzten Zelle der Zeile

(Ende)

Zur linken oberen Zelle

(Strg)+(Pos1)

Zur rechten unteren Zelle

(Strg)+(Ende)

Ein Bild nach unten/nach oben

(Bild ab)/(Bild auf)

Was markieren?

Taste(n)

Eine Zelle

Pfeil-Taste zur gewünschten Zelle

Ein Zellbereich (Rechteck)

(Umschalt)+Pfeil-Taste oder (F8) (schaltet den Erweitern-Modus ein). Pfeil-Taste, dann (F8) (schaltet den Erweitern-Modus aus).

Eine Zeile

(Umschalt)+(Leertaste)

Eine Spalte

(Strg)+(Leertaste)

Datenblatt

(Umschalt)+(Strg)+(Leertaste) oder (Strg)+(A)

Auswahl rückgängig

(Umschalt)+(Leertaste)

Vorhandene Daten bearbeiten oder ersetzen

Die einfachste Möglichkeit, Zellinhalte zu ersetzen, besteht darin, die betreffende Zelle zu markieren und dann den Zellinhalt direkt zu überschreiben. Wenn Sie die (Eingabetaste)-Taste drükken oder eine andere Zelle markieren, werden die Änderungen wirksam.

Um den Inhalt einer Zelle zu bearbeiten, markieren Sie die Zelle und drücken die Taste (F2) (die Bearbeiten-Taste) oder doppelklicken in die Zelle. Sie können den Inhalt der Zelle genauso bearbeiten, wie Sie Text in einem Dokument bearbeiten würden. Dann drücken Sie die (Eingabetaste)-Taste.

Zeilen und Spalten einfügen oder löschen

Sie können ein Graph-Diagramm erweitern, um Daten oder Text in Zeilen oder Spalten außerhalb den Original-Diagrammdaten hinzuzufügen. Wenn Sie Zeilen oder -spalten hinzufügen und dabei Zeilen oder Spalten leer lassen, werden diese nicht in das Diagramm aufgenommen.

Um in das Datenblatt Zeilen oder Spalten einzufügen, markieren Sie die Zeilen oder Spalten, die Sie einfügen möchten und wählen den Befehl Einfügen-Zellen. Nun werden entweder Zeilen oder Spalten eingefügt, je nachdem, was Sie markiert haben. Um Zeilen oder Spalten zu löschen, markieren Sie das Gewünschte und wählen Bearbeiten-Löschen. Die Tastaturkürzel für das Einfügen und Löschen sind (Strg)+(+) und (Strg)+(-). Verwenden Sie hierfür die Plus- und Minus-Tasten auf der Zehnertastatur. Wenn Sie keine ganze Zeile oder Spalte markieren, erscheint eine Dialogbox und fordert Sie auf, auszuwählen, ob die Zeilen oder die Spalten, in denen sich die markierten Zellen befinden, gemeint sind.

Daten ein- oder ausschließen

Wenn Sie dem Datenblatt Daten oder Text hinzufügen, wird das Diagramm sofort neu aufgebaut, auch wenn die neuen Daten nicht zu den anderen Daten in der Tabelle passen. Diese Funktion ist ungünstig, wenn Sie der Tabelle eine Reihe oder Spalte hinzufügen möchten, die Daten aber nicht in das Diagramm übernommen werden sollen.

Um eine Zeile oder Spalte mit der Maus ein- oder auszuschließen, doppelklicken Sie auf den Zeilen- oder Spaltenkopf. Durch den Doppelklick wird die Zeile oder Spalte abwechselnd ein- und ausgeschlossen. Ausgeschlossene Zeilen oder Spalten erscheinen ausgegraut.

Um eine Zeile oder Spalte mit der Tastatur ein- oder auszuschließen, markieren Sie die gesamte Zeile oder Spalte und wählen dann Daten-Zeile/Spalten einschließen bzw. Zeile/Spalte ausschließen.

Daten im Diagramm verändern

In Graph können Sie im 2D-Diagramm Daten direkt verändern. Dazu ziehen Sie den Datenpunkt an eine andere Stelle. Dabei werden die zugehörigen Daten im Datenblatt verändert – eine Funktion, die sich gut zum Glätten einer Kurve eignet, um sie der Realität anzupassen oder um die Darstellung von Ausreißern zu verhindern.

Um Werte direkt im Diagramm zu ändern, führen Sie die folgenden Schritte aus:

    • Öffnen Sie das Datenblatt und das Diagramm. Aktivieren Sie das Diagramm. Das Diagramm muß ein zweidimensionales Säulen-, Balken- oder Liniendiagramm sein.
    • Klicken Sie einmal auf die Säule, den Balken oder die Linie, die Sie ändern möchten, um die Datenreihe, dann ein zweites Mal, um den Datenpunkt zu markieren. Ein schwarzer Ziehpunkt erscheint.
    • Ziehen Sie den Ziehpunkt, bis Sie den gewünschten Wert erreicht haben. Während dieses Vorgangs bewegt sich auf der senkrechten Achse eine Marke, die den Wert der neuen Position anzeigt.

Die Daten im Datenblatt ändern sich entsprechend.

Ändern des Diagrammtyps

Wenn Sie Microsoft Graph aufrufen, wird standardmäßig ein 3D-Säulendiagramm angezeigt. Es gibt viele verschiedene Diagrammtypen. Wählen Sie den Diagrammtyp, der zu Ihren Daten paßt.


Sie können das zunächst angezeigte Standard-Diagramm ändern, indem Sie einen anderen Diagrammtyp aus der Dialogbox Diagrammtyp wählen und dann auf die Schaltfläche Standard Diagrammtyp klicken.

Bemühen Sie sich, den passenden Diagrammtyp zu finden, bevor Sie mit dem Anpassen des Schaubildes beginnen. Um den Diagrammtyp nach dem Anpassen zu ändern, bedienen Sie sich des im Abschnitt »Ein vorhandenes Diagramm anpassen« beschriebenen Verfahrens.

Einen Diagrammtyp auswählen

Wenn Sie Diagramme erstellen, können Sie eines der vorgefertigten Diagrammformate verwenden. Der einfachste Weg, ein Diagramm zu erstellen, ist, das Diagramm, das dem gewünschten Diagrammtyp am nächsten kommt, auszuwählen. Danach können Sie es anpassen, bis es Ihren Wünschen entspricht.

Um ein vordefiniertes Diagramm zu verwenden, führen Sie die folgenden Schritte aus:

    • Wählen sie Diagramm-Diagrammtyp. Die Dialogbox Diagramm erscheint (siehe Abbildung 23.6).

Abbildung 23.6: Um den gewünschten Diagrammtyp auszuwählen,
doppelklicken Sie im Dialog Diagrammtyp auf den gewünschten Typ.

siehe Abbildung

    • Wählen Sie aus der Liste der Diagrammtypen das Gewünschte aus.
    • Wählen Sie einen Untertyp.
    • Aktivieren Sie das Register Benutzerdefinierte Typen, um die benutzerdefinierten Diagrammtypen zu erhalten. Sie können Ihre eigenen Diagrammtypen erstellen und diese betrachten, indem Sie auf Benutzerdefiniert klicken. Die Auswahl der mitgelieferten Diagrammtypen zeigt eine Liste von benutzerdefinierten Diagrammtypen an (siehe Abb. 23.7).

Abbildung 23.7: Das Register Benutzerdefinierte Typen zeigt integrierte,
fertig gestaltete und benutzerdefinierte Diagrammtypen an.

siehe Abbildung

    • Klicken Sie auf OK.

Einen vorhandenen Diagrammtyp speichern

Sie können sich Arbeit ersparen, indem Sie sich für einen Diagrammtyp entscheiden, bevor Sie Ihr Diagramm anpassen. Verwenden Sie hierfür den Befehl Diagramm-Diagrammtyp oder klicken Sie auf die Schaltfläche Diagrammtyp, um verschiedene Diagrammtypen auszuprobieren, dann passen Sie denjenigen, für den Sie sich entschieden haben, an. Wenn Sie den Diagrammtyp erst nach dem Anpassen ändern, könnten einige Einstellungen verlorengehen.

Um ein Diagramm zu gestalten, führen Sie die folgenden Schritte aus:

    • Aktivieren Sie das Diagramm, und wählen Sie Diagramm-Diagrammtyp, oder klicken Sie auf die Schaltfläche Diagrammtyp. Die gleichnamige Dialogbox wird angezeigt.
    • Wählen sie einen Diagrammtyp und dann einen Untertyp aus.
    • Klicken Sie auf OK.
    • Wählen Sie Diagramm-Diagrammoptionen (siehe Abb. 23.8). Die verfügbaren Optionen passen zu dem aktiven Diagrammtyp. Sie beinhalten Titel, Achsen, Gitternetzlinien, Legende, Datenbeschriftungen und Datentabelle (diese Option zeigt die Datentabelle im Diagramm an).
Abbildung 23.8: Verwenden Sie die Dialogbox Diagrammoptionen, um Titel, Achsen, Gitternetzlinien, Legende und Datenbeschriftungen festzulegen, außerdem, ob die Datentabelle im Diagramm gezeigt werden soll.

siehe Abbildung

    • Klicken Sie auf OK.
    • Wählen Sie Diagramm-Trendlinie hinzufügen, um die gleichnamige Dialogbox anzuzeigen. Sie können einer Datenreihe eine lineare, logarithmische, polynomische, potentielle oder exponentielle Trendlinie oder einen gleitenden Durchschnitt hinzufügen. Die Option Trendliene hinzufügen ist nur für bestimmte Dateitypen verfügbar, z.B. für XY-(Punkt-)Diagramme.

Das Datenblatt formatieren

Die richtige Formatierung Ihres Datenblattes ist noch aus anderen Gründen als für die Einfachheit und Genauigkeit der Dateneingabe wichtig. Das Format der Daten und Zahlen im Datenblatt bedingt das Format der Daten und Zahlen im Diagramm.

Abbildung 23.9: In Microsoft Graph wird das Datenblatt ausgeblendet, während Sie das Diagramm bearbeiten. Um das Datenblatt anzuzeigen, wählen Sie Ansicht-Datenblatt oder klicken auf die Schaltfläche Datenblattansicht.

siehe Abbildung

Die Spaltenbreiten im Datenblatt einstellen

Je nach Zahlenformat wird eine Zelle mit #-Zeichen gefüllt, wenn eine Zahl zu groß ist, um in diese Zelle zu passen. Um die Spaltenbreite mit der Maus anzupassen, bewegen Sie den Mauszeiger über die Trennlinie zwischen den Spaltenköpfen, bis er sich in einen Doppelpfeil verwandelt. Ziehen Sie die Trennlinie nach rechts, bis Sie die gewünschte Spaltenbreite erhalten, und lassen Sie die Maustaste dann los.

Um die Spaltenbreite über die Tastatur einzustellen, markieren Sie Zellen in den gewünschten Spalten und wählen Format-Spaltenbreite. Die Dialogbox Spaltenbreite wird angezeigt. Geben Sie eine Zahl, die der gewünschten Spaltenbreite entspricht, ein. Klicken Sie auf OK.

Sie können Spaltenbreiten ihre Standardbreite zurückgeben, indem Sie das Kontrollkästchen Standardbreite verwenden in der Dialogbox Spaltenbreite ankreuzen. Wählen Sie Optimale Breite, um der Spalte die Minimalbreite, die für die korrekte Anzeige der markierten Zellinhalte nötig ist, zu geben. Wenn Sie die Zellinhalte ändern, müssen Sie dies später wieder ändern.


Doppelklicken Sie auf die rechte Begrenzung des Spaltenkopfes, um die Minimalbreite auf der Basis des längsten Spalteneintrags einzustellen.

Zahlen und Daten formatieren

Microsoft Graph verfügt über viele vordefinierte Zahlen- und Datumsformate. Sie können aus diesen Formaten auswählen oder Ihre eigenen benutzerdefinierten Zahlenformate erstellen.

Sie können ein Datum, z.B. 24.12.97, als Beschriftung für eine Rubrikenachse eingeben und dann die Zelle in einem anderen Datumsformat formatieren (z.B. MMM JJ, so daß das Datum als Dez 97 angezeigt wird).

Um Zahlenformate festzulegen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

    • Markieren Sie die Zelle oder den Bereich, den Sie formatieren wollen. Sie können auch ganze Zeilen oder Spalten auf einmal formatieren.
    • Wählen Sie Format-Zahlen, um die Dialogbox Zahlenformat anzuzeigen.
    • Wählen Sie die gewünschte Kategorie aus der Liste.
    • Wählen Sie das gewünschte Zahlenformat aus der rechten Liste. Die Optionen können Sie ändern, je nachdem, was Sie in der Liste Kategorie auf der linken Seite gewählt haben. Betrachten Sie das Beispiel im oberen Teil der Dialogbox, um zu sehen, wie die Zahlen angezeigt werden.
    • Klicken Sie auf OK.

Der folgende Tabelle zeigt Beispiele für die verschiedenen Formate:

Format

Eintrag

Ergebnis

#.###

9999,00

9.999

#.###,00

9999,5

9.999,50

#.### DM

9000,65

9.001 DM

0,00 ;(0,00)

5,6

5,60

0,00 ;(0,00)

-9,834

9,83

mmm

12

Dez

dd

6

06

yy

1991

91

hh:mm AM/PM

6:12

06:12 AM

Sie können Zahlen auch über die Schaltflächen Währung, Prozentformat und 1.000er-Trennzeichen formatieren.

Einem Diagramm Elemente hinzufügen

Sie können Ihre Graph 97-Diagramme informativer und leichter lesbar gestalten, indem Sie Elemente wie Titel, Legenden und Pfeile hinzufügen. Das geht ganz einfach: Klicken Sie das Diagramm mit der Maus an. Wählen Sie dann Bearbeiten-Diagrammobjekt-Bearbeiten.

Microsoft Graph wird geöffnet und lädt das Diagramm, wonach Sie jedes der in diesem Kapitel beschriebenen Verfahren verwenden können, um Ihr Diagramm oder Ihre Daten zu verändern. Wenn das Datenblatt nicht angezeigt wird, wählen Sie Ansicht-Datenblatt oder klicken auf die Schaltfläche Datenblattansicht.

Wenn Sie ein Element, das Sie Ihrem Diagramm hinzugefügt haben, markieren – einen Titel zum Beispiel – erscheinen schwarze Ziehpunkte um das Element, und Sie können es verschieben oder seine Größe ändern.

Titel und Datenwerte hinzufügen

Sie können das Menü Diagramm-Optionen verwenden, um beinahe jedes Element aus einem Diagramm zu entfernen oder es diesem hinzuzufügen. Um beispielsweise einen Titel oder eine Datenbeschriftung an einer vorgegebenen Stelle einzufügen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

    • Wählen Sie Diagramm-Diagramm-Optionen. Die gleichnamige Dialogbox wird angezeigt (siehe Abb. 23.10).

Abbildung 23.10: Die Dialogbox Diagramm-Optionen gibt Ihnen die Möglichkeit, aus verschiedenen Typen von Titeln zu wählen.

siehe Abbildung

    • Geben Sie in das Feld Diagrammtitel einen Titel ein.
    • Geben Sie in das Feld Rubrikenachse (X) eine Achsenbeschriftung für die X-Achse ein.
    • Geben Sie in das Feld Größenachse (Y) eine Achsenbeschriftung für die Y-Achse ein.
    • Geben Sie in das Feld Sekundäre Rubrikenachse (X) eine Achsenbeschriftung für die Sekundärachse ein.
    • Geben Sie in das Feld Sekundäre Größenachse (Y) einen Titel für die Y-Achse des Sekundärwerts ein.
    • Klicken Sie auf OK.
    • Geben Sie den gewünschten Titeltext ein, während der Standardtitel markiert ist. Drükken Sie die (Tab)-Taste, um einen Zeilenumbruch herbeizuführen. Bearbeiten Sie den Titel mit den üblichen Tasten.
    • Klicken Sie auf OK.

Um vorgegebenen Text zu entfernen, markieren Sie diesen und drücken dann die (Entf)-Taste.

Um Zahlen oder Beschriftungen, die sich mit dem Datenpunkt in einem Balken-, Säulen- oder Liniendiagramm verändern, hinzuzufügen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

    • Wählen Sie Diagramm-Diagramm-Optionen und dann das Register Datenbeschriftungen.
    • Wählen Sie die Option Beschriftung anzeigen oder Wert anzeigen. Wenn Sie mit einem Kreisdiagramm arbeiten, sind die Optionen Prozent anzeigen und Beschriftung und Prozent anzeigen verfügbar.
    • Klicken Sie auf OK.

Um Datenwerte oder -beschriftungen zu löschen, markieren Sie diese und drücken die (Entf)-Taste, oder Sie wählen Diagramm-Diagramm-Optionen. Aktivieren Sie dann das Register Datenbeschriftungen und klicken auf Keine.

Verschiebbaren Text hinzufügen

Mit Hilfe von verschiebbarem Text können Sie Erklärungen hinzufügen oder Felder erstellen, um Teile des Diagramms zu betonen oder abzudecken.

Wenn Sie verschiebbaren Text hinzufügen möchten, vergewissern Sie sich zunächst, daß kein anderer Text markiert ist, und geben dann das Gewünschte ein. Sie müssen dazu keinen Befehl wählen, sondern tippen einfach los und drücken dann die (Esc)-Taste. Ihr Text erscheint in einem Textfeld. Um das Feld zu verschieben oder seine Größe zu ändern, klicken Sie darauf, um die schwarzen Ziehpunkte anzuzeigen. Ändern Sie dann die Größe. Verschieben Sie das Feld, indem Sie die schraffierte Linie anklicken und es an die neue Stelle ziehen. Außerdem können Sie den Text teilweise oder ganz markieren und dann formatieren.

Wenn Sie mit der Tastatur arbeiten möchten, halten Sie die (Umschalt)-Taste gedrückt, während Sie die Pfeiltasten so lange drücken, bis der Text invertiert dargestellt wird. Sie können das Textfeld nicht über die Tastatur verschieben.

Um den Text zu bearbeiten, klicken Sie zuerst auf das Feld und dann auf die Stelle, wo die Einfügemarke stehen soll. Wenn Sie lieber mit der Tastatur arbeiten, müssen Sie den Text neu eingeben. Um ein Textfeld zu löschen, markieren Sie den Text und drücken dann die (Entf)-Taste.

Legenden, Pfeile, Gitternetzlinien und Trendlinien hinzufügen


Um eine Legende hinzuzufügen, wählen Sie den Befehl Diagramm-Diagramm-Optionen. Aktivieren Sie dann das Register Legende, oder klicken Sie auf die Schaltfläche Legende. Um eine Legende zu verschieben, markieren Sie diese, wählen Format-Markierte Legende und aktivieren das Register Anordnung. Wählen Sie das Gewünschte aus, und klicken Sie auf OK. Sie können die Legende auch mit der Maus an eine neue Stelle ziehen. Um die Beschriftungen in der Legende zu ändern, verändern Sie die Datenbeschriftungen im Datenblatt.

Um Ihre Diagramme mit Pfeilen zu versehen, wählen Sie Ansicht-Symbolleisten. Aktivieren Sie die Zeichnen-Symbolleiste (siehe Abb. 23.11). Mit dem Pfeil-Hilfsmittel zeichnen Sie einen Pfeil in Ihr Diagramm ein. Pfeile haben an jedem Ende Ziehpunkte, so daß Sie die Größe ändern können. Um einen Pfeil zu verschieben, ziehen Sie mit dem Mauszeiger an der Linie.

Abbildung 23.11: Wählen Sie Ansicht-Symbolleisten, um eine oder alle in Microsoft Graph 97 verfügbaren Symbolleisten zu markieren.

siehe Abbildung

Um einem Diagramm Gitternetzlinien hinzuzufügen, wählen Sie Diagramm-Diagramm-Optionen und aktivieren das Register Gitternetzlinien. In den Kontrollkästchen können Sie ein Haupt- und ein Hilfsgitternetz für die Rubrikenachse (X) und die Größenachse (Y) aktivieren. Um Gitternetzlinien zu löschen, entfernen Sie die Häkchen aus den Kontrollkästchen, die deaktiviert werden sollen. Sie können auch auf die Schaltflächen Gitternetzlinien für Kategorieachse und Gitternetzlinien für Wertachse auf der Standard-Symbolleiste klicken.

Um Achsen hinzuzufügen, wählen Sie Diagramm-Diagramm-Optionen und aktivieren dann das Register Achsen. Im Register Achsen können Sie steuern, ob eine Achse sichtbar sein soll. Ein aktiviertes Kontrollkästchen zeigt an, daß die Achse sichtbar sein wird.

Trendlinien stellen in einer Datenreihe eine Prognose dar. In Microsoft Graph 97 können Sie Trendlinien in Flächen-, Säulen-, Balken-, Linien- und XY-Diagrammen einfügen (schlagen Sie in der Graph-Hilfe nach, um mehr über die Arten von Trendlinien, aus denen Sie auswählen können, und darüber, wie man sie einfügt, zu erfahren).

Diagramme und Diagrammelemente formatieren

Wenn Sie einen Diagrammtyp ausgewählt und Diagrammelemente hinzugefügt haben, können Sie das Schaubild anpassen. Sie können die Farben, Muster und Linien von Diagrammelementen verändern, die Art und Farbe der Schriften sowie die Position und Größe einiger Diagrammelemente. Zusätzlich können Sie Linien, Pfeile, Titel, Legenden und Textfelder hinzufügen. Indem Sie eine Achse markieren und einen Formatierungsbefehl wählen, können Sie die Skalierung und das Aussehen der Haupt- und Teilstriche und der Teilstrichbeschriftungen ändern. Sie können 3D-Diagramme auch drehen und Clipart-Diagramme erstellen. In diesen ersetzen Grafiken oder Muster die Säulen, Balken, Linien oder den Hintergrund.

Passen Sie Ihr Diagramm an, indem Sie ein Element markieren und dann einen Formatierungsbefehl wählen. Führen Sie die folgenden Schritte aus:

    • Markieren Sie das Diagrammelement, das sie anpassen möchten, indem Sie es anklicken oder eine Pfeiltaste drücken, bis es markiert ist.
    • Wählen Sie das Menü Format und den gewünschten Formatierungsbefehl. Es wird eine Dialogbox angezeigt, die Ihnen Auswahlmöglichkeiten für die gewünschte Formatierung bietet.
    • Wählen Sie das Entsprechende aus.
    • Klicken Sie auf OK.

Um das Verfahren abzukürzen, können Sie auf ein beliebiges Diagrammelement klicken – zum Beispiel einen Pfeil, einen Balken oder den Diagrammhintergrund – um die Dialogbox zur Formatierung dieses Elements aufzurufen. Sie können nun aus verschiedenen Registern wählen. Diese ändern sich, je nachdem, welches Element Sie markiert haben. Die Register enthalten viele Optionen, um jedes beliebige Diagrammelement zu formatieren.

Größenanpassung

Diagramme erzielen in Word die beste Wirkung, wenn Sie die Größe in Graph anpassen. Wenn Sie die Anpassung in Word vornehmen, wird evtl. die Größe und korrekte Ausrichtung des Textes oder die Skalierung verändert.

Ändern Sie die Größe des Diagramms, wie Sie die Größe eines beliebigen Fensters ändern würden. Sie können mit der Maus an den Rändern oder Ecken ziehen. Geben Sie dem Diagrammfenster die Größe, die es auch im Word-Dokument haben soll.

Muster und Farben ändern

Um einem Element Muster oder Farben hinzuzufügen, markieren Sie das Element, wählen Format und dann den entsprechenden Formatieren-Befehl am Anfang des Menüs. Nun können Sie Farbe, Muster, Schattierung und Linienbreite festlegen. Doppelklicken Sie auf ein Element, um die Format-Dialogbox anzuzeigen, oder klicken Sie auf die Schaltfläche Füllfarbe auf der Standard-Symbolleiste. Alternativ können Sie die Tastenkombination (Strg)+(F1) drücken, um die Dialogbox Format für das markierte Element aufzurufen.

Um zu den standardmäßig eingestellten Farben, Mustern und Rahmen zurückzukehren, klikken Sie mit der rechten Maustaste auf die Elemente, die Sie ändern möchten, und wählen den entsprechenden Formatierungsbefehl. Aktivieren Sie dann die Option Automatisch.

Schriftart und Text formatieren

Jedes Datenblatt ist in nur einer Schriftart und -größe und nur einem Schriftschnitt formatiert. Sie können jedoch jedes Textelement mit einer anderen Schriftart, -größe oder einem anderen Schriftschnitt versehen.

Um Schriftart, -grad oder Schriftschnitt eines Elements zu ändern, markieren Sie dieses und wählen dann den Befehl Format-Zeichen. Wählen Sie eine entsprechende Schriftart, -größe oder einen anderen Schriftschnitt. Die Dialogbox Schrift gleicht den Schrift-Registern in den Word-Zeichen-Dialogboxen. Sie können hier aus drei Arten von Hintergründen für Ihre Schriftzeichen auswählen:

  • Automatisch weist einen undurchsichtigen Hintergrund zu, wenn die Farbe neben dem Text zur Textfarbe paßt, anderenfalls einen durchsichtigen Hintergrund.
  • Transparent weist einen durchsichtigen Hintergrund zu.
  • Undurchsichtig weist dem Hintergrund eine undurchsichtige Farbe zu.

Um Text zu drehen oder auszurichten, zum Beispiel auf einer Achse, doppelklicken Sie auf diese Achse, um die Dialogbox Achsen formatieren aufzurufen. Aktivieren Sie das Register Ausrichtung, wählen Sie die gewünschte Textrichtung, und klicken Sie auf OK.

Achsen formatieren

In Microsoft Graph werden Diagrammachsen automatisch skaliert und beschriftet. Sie können dennoch jede Achse markieren und Muster, Skalierung, Schriftart, Zahlenformat oder Ausrichtung ändern.

Um eine Achse zu formatieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:

    • Doppelklicken Sie auf die Achse, die Sie formatieren wollen, oder markieren Sie diese und wählen Format-Markierte Achse. Die Dialogbox Achsen formatieren erscheint.
    • Aktivieren Sie das bzw. die gewünschte(n) Register, und nehmen Sie Änderungen vor.
    • Klicken Sie auf OK.

3D-Diagramme drehen

Sie können den Winkel Ihres 3D-Diagramms verändern, um die beste Ansicht des Diagramms zu zeigen. Um 3D-Diagramme zu rotieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:

    • Wählen Sie Diagramm-3D-Ansicht. Die Dialogbox 3D-Ansicht erscheint (siehe Abb. 23.12).

Abbildung 23.12: Wenn Sie die Werte für Betrachtungshöhe und Drehung in der
Dialogbox 3D-Ansicht verändern, ändert sich das Aussehen des Drahtmodells.

siehe Abbildung

    • Ändern Sie die Betrachtungshöhe oder die Drehung, indem Sie auf die großen Aufwärts- und Abwärtspfeile klicken oder Werte in die entsprechenden Felder eingeben.
    • Wenn das Vorschau-Drahtmodell Ihren Vorstellungen entspricht, klicken Sie auf OK.

Sobald Sie auf die Schaltfläche Zuweisen klicken, wird die neue Ansicht dem Diagramm zugewiesen; die Dialogbox bleibt jedoch offen – eine sinnvolle Funktion, wenn Sie experimentieren möchten. Klicken Sie auf die Schaltfläche Standard, um zur Originalansicht zurückzukehren.

Das Diagramm verlassen bzw. aktualisieren

Sobald Sie außerhalb das Diagramm klicken, wird Microsoft Graph geschlossen, und Sie kehren ins Dokumentfenster zurück. Sie können das Diagramm und seine Daten nicht gesondert speichern – es muß als in Word eingebettetes Objekt gespeichert werden.

Um das Diagramm zu aktualisieren oder zu verändern, doppelklicken Sie darauf, um Microsoft Graph wieder zu starten.


⌐ 1997 Que
Ein Imprint des Markt&Technik Buch- und Software- Verlag GmbH
Elektronische Fassung des Titels: Special Edition: Word 97, ISBN: 3-8272-1015-1

Previous Page Page Top TOC Index Next Page See Page