Previous Page TOC Index Next Page See Page

19

Mit Rechenfunktionen und Gleichungen arbeiten

Vielleicht wollten Sie schon einmal mit den Zahlen in einer Word-Tabelle Berechnungen durchführen und die Ergebnisse automatisch aktualisieren, wenn sich die Zahlen in der Tabelle ändern – ungefähr so wie in einer Tabellenkalkulation. Oder möchten Sie vielleicht lieber mit überall im Dokument verstreuten Zahlen rechnen, ohne nach jeder Zahl suchen und dann die Berechnung manuell durchführen zu müssen? Word für Windows vereinfacht diese Aufgaben.

Wenn Sie Wissenschaftler oder Ingenieur sind, wünschen Sie sich wahrscheinlich ein einfaches Verfahren, um Gleichungen und Formeln in ein fertiges Dokument einzufügen, anstatt diese von Hand zeichnen zu müssen. Word für Windows vereinfacht auch diese Aufgaben mit seinem eingebauten Formel-Editor. Mit diesem können Sie mathematische Symbole und Operatoren, wie Integrale und Brüche einfügen und die Größe, Positionierung und Formatierung der verschiedenen Elemente in der Gleichung steuern. n

Word-Rechenfunktionen oder Tabellenkalkulation?

Word verfügt über eigene Rechen- und Tabellenfunktionen. Wenn Sie sowohl Word als auch eine Windows-Tabellenkalkulation wie Excel oder Lotus 1-2-3 besitzen, sollten Sie sich Vor- und Nachteile beider Programmtypen vergegenwärtigen. Verwenden Sie die Word-Rechenfunktionen,

Sie führen die Berechnungen besser in einer Tabellenkalkulation durch und fügen die Ergebnisse dann in Word ein bzw. verknüpfen oder betten sie ein:

Textmarken für Berechnungen verwenden

Um Berechnungen mit Zahlen, die in einem Dokument verteilt sind, durchzuführen und die Ergebnisse zu aktualisieren, wenn sich Zahlen ändern, müssen Sie Textmarkennamen und -felder verwenden. Diese werden verwendet, um eine Textstelle zu benennen. Um Berechnungen mit verstreuten Zahlen durchzuführen, gehen Sie in zwei Schritten vor:

Um die Textmarken zu erstellen, führen Sie die folgenden Schritte aus:


Geben Sie acht, wenn Sie eine Zahl, die Sie mit einer Textmarke versehen haben, entfernen, daß Sie nicht die Textmarke löschen. In diesem Fall ergibt sich in dem Berechnungsfeld, das diese Textmarke verwendet, ein Fehler. Damit das nicht passiert, bearbeiten Sie die Zahlen in den Textmarken nur, wenn Sie Word so eingestellt haben, daß Sie die Textmarken-Symbole sehen können. Dazu wählen Sie Extras-Optionen und aktivieren das Register Ansicht. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Textmarken, und klicken Sie auf OK.

Um die Rechenfunktion oder Formel einzufügen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

Abbildung 19.1: Tragen Sie in die Dialogbox Feld eine Berechnungsformel ein.

siehe Abbildung

Die Ergebnisse der Berechnung im Feld werden angezeigt, es sei denn, Sie haben Word über den Befehl Extras-Optionen so eingestellt, daß die Feldfunktionen eingeblendet sind. In diesem Fall werden die Feldfunktion und der Ausdruck angezeigt. Um die Feldfunktionen ein- bzw. auszuschalten, markieren Sie das Feld (oder das Feldergebnis) und drücken die Tastenkombination [ª]+ (F9). Das Feld aktualisieren Sie, indem Sie die Taste (F9) drücken.

Berechnungen in einer Tabelle durchführen

Um in einer Tabelle eine Berechnung durchzuführen, verwenden Sie Tabellenverweise, Rechenoperatoren und spezielle Funktionen. Damit erstellen Sie einen Ausdruck, der das gewünschte Ergebnis berechnet. Funktionen sind integrierte mathematische Funktionen, die Berechnungen durchführen, z.B. SUMME und MITTELWERT.

Tabellenzellen in einer Formel festlegen

Wenn Sie eine Formel in ein Tabellenfeld eingeben, beziehen Sie sich auf einzelne Zellen oder Zellbereiche in der Tabelle, indem Sie Spalten- und Zeilenkoordinaten verwenden. Die Spalten der Tabelle werden mit A, B, C usw. bezeichnet, die Zeilen mit 1, 2, 3 usw. – genauso wie in einer Tabellenkalkulation. Um sich auf eine einzelne Zelle in einer Tabelle zu beziehen, geben Sie zuerst den Buchstaben für die Spalte an, dann die Zahl für die Zeile. Wenn Sie sich z.B. auf die Zelle in der zweiten Spalte der dritten Zeile einer Tabelle beziehen möchten, verwenden Sie die Koordinaten B3.


Im Gegensatz zu den Zellkoordinaten in Excel sind die Zellkoordinaten in Word für Windows immer absolut. Sie müssen also kein Dollarzeichen ($) eingeben. Bedenken Sie jedoch, daß sich die Zellbezüge nicht anpassen, wenn Sie eine Formel von einer Zelle in eine andere kopieren (in Excel passen sich die Bezüge an, wenn Sie relative Zellbezüge verwenden).

Sie können Zellbereiche in einer Tabelle durch Verwenden von zwei durch einen Doppelpunkt (:) getrennten Zellkoordinaten angeben. Um beispielsweise die ersten drei Zellen in der Spalte C einer Tabelle anzugeben, verwenden Sie die Koordinaten C1:C3. Sie können eine gesamte Spalte oder Zeile angeben, indem Sie einen Zellbereich ohne Start- und Endzellen eingeben. Die Koordinaten B:B schließen alle Zellen in der zweiten Spalte einer Tabelle ein, die Koordinaten 2:2 alle Zellen in der zweiten Zeile einer Tabelle. Diese Form von Zellkoordinaten ist sinnvoll, wenn Sie wahrscheinlich Zeilen oder Spalten zu einer Tabelle, in der Sie alle Zellen für eine Berechnung benötigen, hinzufügen oder löschen werden.


Formeln in Tabellen werden nicht automatisch aktualisiert, um hinzugefügte oder gelöschte Zeilen oder Spalten zu reflektieren, wie das z.B. in Microsoft Excel oder Lotus 1-2-3 der Fall ist. Wenn Sie eine Zeile oder Spalte hinzufügen und Ihre Formel spezielle Zellbezüge enthält, müssen Sie die Formel bearbeiten, um die neuen Zellen einzubeziehen.

Eine Formel in eine Tabelle eingeben

Viele Berechnungen, die in einem Dokument vorgenommen werden, sind in Tabellenform. Um eine Formel in eine Tabelle einzugeben, führen Sie die folgenden Schritte aus:

    • Stellen Sie die Einfügemarke in die Zelle, in der das Ergebnis erscheinen soll.
    • Wählen Sie Tabelle-Formel. Word für Windows zeigt die Dialogbox Formel an (siehe Abb. 19.2), analysiert die Tabelle und schlägt automatisch einen Ausdruck vor. Dieser erscheint im Textfeld Formel. Wenn Word nicht feststellen kann, welche Formel geeignet ist, läßt es das Textfeld leer.

Abbildung 19.2: Verwenden Sie die Dialogbox Formel, um eine Formel in eine Tabelle einzutragen.

siehe Abbildung

    • Geben Sie Zusätze zu dem vorgeschlagenen Ausdruck im Textfeld Formel ein, oder löschen Sie den Vorschlag und geben selbst etwas ein. Sie können eine Kombination von Funktionen, Zellbezügen, Textmarken und mathematischen Operatoren (+ – / *) verwenden.
    • Wenn Sie Ihre eigene Formel eingeben, öffnen Sie das Listenfeld Funktion einfügen, um eine Liste von verfügbaren Funktionen zu sehen. Wählen Sie hier eine entsprechende Funktion aus. Diese wird in das Textfeld Formel eingefügt.

      Wenn Sie Zahlen in einer Spalte addieren möchten, könnte der Ausdruck folgendermaßen aussehen:

      {SUMME(D2:D10)}

    • Falls Ihr Ausdruck Textmarken enthalten soll, können Sie diese aus dem Listenfeld Textmarke einfügen auswählen, um sie in das Textfeld Fomel aufzunehmen.
    • Um die Ergebnisse des Ausdrucks zu formatieren, wählen Sie ein Format aus dem Listenfeld Zahlenformat.
    • Klicken Sie auf OK.

Die Ergebnisse der Berechnung im Feld werden angezeigt, es sei denn, Sie haben Word über Extras-Optionen so eingestellt, daß die Feldfunktionen angezeigt werden. In diesem Fall wird die Feldfunktion und die Formel selbst angezeigt. Um die Anzeige der Feldfunktion ein- bzw. auszuschalten, markieren Sie das Feld (oder das Feldergebnis) und drücken die Tastenkombination (Umschalt)+(F9). Um das Feld zu aktualisieren, markieren Sie es und drücken dann (F9).

Formeln neu berechnen

Formelfelder, egal ob sie in einer Tabelle oder an einer anderen Stelle in Ihrem Dokument stehen, werden nicht automatisch aktualisiert wie einige andere Feldtypen. Sie müssen dies manuell mit einer der folgenden Methoden tun:

  • Stellen Sie die Einfügemarke in das Feld (oder das Feldergebnis), und drücken Sie die Tastenkombination (Alt)+(Umschalt)+(U), um das Feld zu aktualisieren.
  • Bewegen Sie den Mauszeiger über das Feld (oder sein Ergebnis), und klicken Sie mit der rechten Maustaste. Wählen Sie Feld aktualisieren aus dem Kontextmenü.
  • Um alle Felder im Dokument zu aktualisieren, markieren Sie das gesamte Dokument mit dem Befehl Bearbeiten-Alle markieren oder der Tastenkombination (Strg)+(A). Drükken Sie dann die Taste (F9), um die Felder zu aktualisieren.

Wissenswertes über die Darstellung von Formeln und Gleichungen

Word wird mit einem Formel-Editor ausgeliefert. Dieser ermöglicht es Ihnen, ganz einfach Gleichungen in ein Dokument einzufügen. Sie erstellen diese mit dem Formel-Editor und fügen sie in Ihr Dokument ein, genauso, wie Sie es mit Grafiken, Diagrammen und Datenblättern aus Tabellenkalkulationen tun können (siehe Abb. 19.3). Um die Gleichung zu bearbeiten, müssen Sie den Formel-Editor erneut öffnen, Sie können die Gleichung nicht direkt in Word bearbeiten. Jedoch können Sie eine Gleichung in einem Word-Dokument verschieben und in der Größe ändern – genau wie ein Objekt.

Abbildung 19.3: Sie können mit dem Formel-Editor eine Gleichung in ein Dokument einfügen.

siehe Abbildung


Wenn Sie den Formel-Editor beim Einrichten von Word nicht installiert haben, erscheint er nicht in der Liste der Objekttypen. Sie müssen in diesem Fall das Setup-Programm neu ausführen, um den Formel-Editor zu installieren. Sie müssen dazu nicht das gesamte Programm neu installieren, sondern nur den Formel-Editor.

Wenn Sie den Formel-Editor zum ersten Mal öffnen, sehen Sie einen Bildschirm mit einem einzelnen Feld (siehe Abb. 19.4). Die Felder definieren die verschiedenen Bestandteile einer Gleichung. Wenn Sie zum Beispiel einen Bruch eingeben, wird ein Feld für den Zähler und ein anderes für den Nenner eingerichtet.

Abbildung 19.4: Das Formel-Editor-Fenster stellt Ihnen Menübefehle und Paletten
zum Erstellen von Gleichungen zur Verfügung.

siehe Abbildung

Der Formel-Editor verfügt über mehrere Hilfsprogramme, die Ihnen die Aufgabe, eine Gleichung zu erstellen, vereinfachen. Die Symbolleiste besteht aus Schaltflächen, die die Symbol- und Vorlagenpaletten öffnen.

Um auf diese Paletten zuzugreifen, klicken Sie einfach auf die entsprechende Schaltfläche. In der ersten Zeile der Symbolleiste sind mehrere Paletten für das Eingeben von Symbolen, z.B. mathematischen Operatoren, griechischen Symbolen, Pfeilen usw., verfügbar. Die Vorlagenpaletten, die Sie in der zweiten Zeile der Symbolleiste sehen, enthalten Sammlungen von fertigen Vorlagen, mit deren Hilfe Sie die verschiedenen Komponenten einer Gleichung erstellen können.

Die zweite Vorlage von links in der zweiten Schaltflächenreihe enthält beispielsweise eine Sammlung von Vorlagen für Brüche und Wurzeln (siehe Abb. 19.5).

Abbildung 19.5: Eine geöffnete Vorlagenpalette.

siehe Abbildung

Eine Gleichung erstellen

Wenn Sie eine Gleichung erstellen, verwenden Sie vor allem die Vorlagen- und Symbolpaletten und die Tastatur, um Schritt für Schritt die Gleichung einzugeben. In die Felder geben Sie Text und Symbole ein, die entweder eigenständig oder Teil einer Vorlage sind. Text und Symbole werden in das Feld, in dem die Einfügemarke steht, eingegeben. Sie können mit der Maus oder mit den Pfeil- und (Tab)-Tasten arbeiten, um die Einfügemarke von einem Feld zum nächsten zu bewegen. Die Vorlagen besorgen die richtige Positionierung und Abstände, die nötig sind, um die Formel richtig aufzustellen. Andere Befehle sind verfügbar, um die Abstände und die Ausrichtung der Formelbestandteile einzustellen. Es gibt auch Befehle, die die Schriftart und Schriftgröße der Gleichungselemente steuern. Beachten Sie auf Abb. 19.6 das Feld am Ende der Gleichung, in das noch Zeichen eingegeben werden müssen.

Abbildung 19.6: Der Formel-Editor zeigt eine teilweise fertiggestellte Gleichung.

siehe Abbildung

Eine Gleichung einfügen

Sie können den Befehl Einfügen-Objekt verwenden, um den Formel-Editor zu öffnen und eine Gleichung an der aktuellen Position der Einfügemarke zu erstellen.

Um eine Gleichung in ein Dokument einzufügen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

    • Positionieren Sie die Einfügemarke dort, wo Sie die Gleichung einfügen wollen.
    • Wählen Sie den Befehl Einfügen-Objekt, und aktivieren Sie das Register Neu erstellen.
    • Wählen Sie Microsoft Formel-Editor 3.0 aus dem Listenfenster Objekttyp, und klicken Sie auf OK. Der Formel-Editor wird geöffnet (siehe Abb. 19.4).
    • Erstellen Sie die Gleichung, (Lesen Sie die folgenden Abschnitte, um eine ausführliche Anleitung zu erhalten.)
    • Klicken Sie außerhalb des Gleichungsfensters, um in das Dokument zurückzukehren. Der Formel-Editor wird geschlossen. Um in den Formel-Editor zurückzukehren, doppelklicken Sie auf die Gleichung, die Sie bearbeiten möchten.

Eingabe in den Formel-Editor

Die Eingabe in den Formel-Editor ähnelt der Eingabe in ein Word-Dokument, obwohl es einige wichtige Unterschiede gibt. Wenn Sie etwas in den Formel-Editor eingeben, erscheint der Text in dem Feld, in dem die Einfügemarke steht. Wie in einem Word-Dokument können Sie die (Rückschritt)- und die (Entf)-Taste verwenden, um Zeichen zu löschen.

Die Leertaste hat keine Auswirkung, es sei denn, Sie verwenden die Vorlage Text aus dem Menü Formatvorlage. Der Formel-Editor kümmert sich selbst um die richtigen Abstände in der Gleichung. Wenn Sie beispielsweise ein Gleichheitszeichen eingeben, fügt der Formel-Editor davor und danach einen Abstand ein, beim Drücken der (Eingabetaste)-Taste wird eine neue Zeile begonnen.

Wenn Sie normalen Text eingeben möchten, wählen Sie die Vorlage Text aus dem Menü Formatvorlage. Dann können Sie ganz normal Text eingeben. Wählen Sie aus dem Menü Formatvorlage Mathematik, um zur Formatvorlage Mathematik zurückzukehren – damit arbeiten Sie, wenn Sie eine Gleichung erstellen.

Elemente in einer Gleichung markieren

Manchmal ist es notwendig, ein Element in einer Gleichung zu markieren (um zum Beispiel die Größe zu ändern oder das Element zu verschieben). Um Zeichen in einem Feld zu markieren, verwenden Sie die Maus und ziehen über die entsprechenden Zeichen. Wenn Sie eine ganze Gleichung markieren möchten, wählen Sie Bearbeiten-Alles markieren. Wenn Sie eingebettete Elemente (Elemente, die nicht in einem Feld stehen) oder Integral-Symbole markieren möchten, halten Sie die (Strg)-Taste gedrückt. Sobald der Mauszeiger zu einem senkrechten Pfeil wird, zeigen Sie auf das eingebettete Element und klicken, um es zu markieren.

Verschachtelte Gleichungsvorlagen einfügen

Komplexe Gleichungen enthalten Vorlagen, die in anderen Vorlagen verschachtelt sind. Das Ergebnis ist eine Gleichung mit vielen Vorlagen. Jede dieser Vorlagen ist in das Feld einer größeren Vorlage eingebettet. Ein Beispiel für verschachtelte Vorlagen ist die in den Nenner der Gleichung auf Abb. 19.6. eingebettete Quadratwurzel. Um eine Vorlage in eine vorhandene Gleichung einzufügen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

    • Stellen Sie die Einfügemarke dorthin, wo Sie die Vorlage einfügen möchten.
    • Verwenden Sie die Maus, um eine Vorlage aus einer der Vorlagenpaletten auszuwählen. Die Vorlage wird sofort rechts von der Einfügemarke eingefügt. Sie können auch einen der Shortcuts, die in Tabelle 19.1 aufgeführt werden, drücken.
    • Tragen Sie in jedes Feld der Vorlage Text oder Symbole ein. Die Einfügemarke muß in dem Feld stehen, wenn Sie damit beginnen.

Die Tabelle 19.1 führt die Shortcuts für das Einfügen von Vorlagen auf.

Tabelle 19.1: Tastaturkürzel zum Einfügen von Vorlagen

Vorlage

Beschreibung

Tasten

Runde Klammern

(Strg)+(9) oder (Strg)+(0)

Eckige Klammern

(Strg)+(¿) oder (Strg)+(¡)

Geschweifte Klammern

(Strg)+({) oder (Strg)+(})

Absoluter Wert

(Strg)+(Umschalt)+(T), (|)

Bruch

(Strg)+(F)

Schrägstrich-Bruch

(Strg)+(/)

Hochstellung (oberer Index)

(Strg)+(H)

Tiefstellung (unterer Index)

(Strg)+(L)

Hoch-Tiefstellung kombiniert

(Strg)+(J)

Wurzel

(Strg)+(R)

Nte Wurzel

(Strg)+(T)+(N)

Summenbildung

(Strg)+(T)+(S)

Produkt

(Strg)+(T), (P)

Integral

(Strg)+(I)

Matrix (3x3)

(Strg)+(T), (M)

Tiefstellung (Grenze)

(Strg)+(T), (U)

Symbole eingeben

Viele Bereiche der Mathematik, Wissenschaft und Medizin benötigen Symbole, um Begriffe oder physikalische Strukturen wiederzugeben. Um ein Symbol in ein Feld einzugeben, führen Sie die folgenden Schritte aus:

    • Stellen Sie die Einfügemarke in das Feld, in das Sie das Symbol einfügen möchten.
    • Wählen Sie das gewünschte Symbol aus einer der Symbol-Vorlagen.

Die Tabelle 19.2 führt die Shortcuts für das Einfügen von Symbolen auf.

Tabelle 19.2: Tastaturkürzel zum Einfügen von Symbolen

Symbol

Beschreibung

Tasten

unendlich

(Strg)+(S)+(I)

Pfeil

(Strg)+(S)+(A)

Ableitung

(Strg)(S)+(D)

Kleiner oder gleich

(Strg)+(S)+(<)

Größer oder gleich

(Strg)+(S)+(>)

Multipliziert mit

(Strg)+(S)+(T)

Element von

(Strg)+(S)+(E)

Nicht Element von

(Strg)+(S)+(Umschalt)+(E)

Teilmenge von

(Strg)+(S)+(C)

Nicht Teilmenge von

(Strg)+(S)+(Umschalt)+(C)

Ornamente hinzufügen

Der Formel-Editor stellt Ihnen verschiedene Ornamente, z.B. Pfeile, Tilden und Punkte, zur Verfügung. Sie können diese zu Symbolen oder Zeichen hinzufügen.

Um ein Ornament hinzuzufügen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

    • Plazieren Sie die Einfügemarke rechts von dem Zeichen, das mit einem Ornament versehen werden soll.
    • Wählen Sie ein Symbol aus der Ornament-Palette (dritte Schaltfläche von links in der oberen Reihe).

Alternativ können Sie einen der Shortcuts, die in Tabelle 19.3 aufgeführt sind, verwenden, um ein Ornament hinzuzufügen.

Tabelle 19.3: Tastaturkürzel für Ornamente

Symbol

Beschreibung

Tastenkombination

Überstreichung

(Strg)+(Umschalt)+(-)

Tilde

(Strg)+(~)
((Strg)+(") auf bestimmten Tastaturen)

Pfeil (Vektor)

(Strg)+(Alt)+Bindestrich

Einfacher Strich

(Strg)+(Alt)+(’)

Doppelstriche

(Strg)+(")

((Strg)+(~) auf bestimmten Tastaturen)

Einzelner Punkt

(Strg)+(Alt)

Eine Gleichung formatieren

Nachdem Sie die Gleichung erstellt haben, können Sie diese formatieren, bis sie das gewünschte Aussehen hat, z.B. an den Abständen zwischen Gleichungselementen arbeiten, die Positionierung und Ausrichtung innerhalb der Gleichung einstellen und die Schriftart und Schriftgröße jedes Elements ändern.

Abstände einstellen

Sie können verschiedene Abstandsparameter verändern, indem Sie den Befehl Format-Abstand verwenden (Beispiele hierfür sind Zeilenabstand oder Zeilen- und Spaltenabstand in Matrizen).

Um die vom Formel-Editor verwendeten Abstände zu verändern, führen Sie die folgenden Schritte aus:

    • Wählen Sie Format-Abstand. Es erscheint eine Dialogbox, die eine Liste von Abstandsoptionen anzeigt (siehe Abb. 19.7).

Abbildung 19.7: In der Dialogbox Abstand können Sie den vom Formel-Editor verwendeten Abstand einstellen.

siehe Abbildung

    • Wählen Sie das Textfeld neben der Dimension, die Sie verändern möchten, aus. Verwenden Sie die Bildlaufleiste, um sich durch die Liste zu bewegen.
    • Geben Sie ein neues Maß ein. Die Standard-Maßeinheit ist pt. Sie können andere Einheiten festlegen, indem Sie die folgenden Abkürzungen eingeben:

Maßeinheit

Abkürzung

Zoll

in

Zentimeter

cm

Millimeter

mm

Punkte

pt

Pica

pi

    • Klicken Sie auf Übernehmen oder auf OK.

Wenn Sie auf Übernehmen klicken, wenden Sie den veränderten Wert auf die aktuelle Gleichung an und lassen die Dialogbox offen, so daß Sie weitere Änderungen vornehmen können. Wenn Sie auf OK klicken, werden alle Veränderungen zugewiesen, und die Dialogbox wird geschlossen.

In der Praxis ist es wahrscheinlich am besten, wenn Sie die Abstands-Werte als Prozentsatz der Punktgröße, die für die Standardgröße vorgegeben ist (diese wird in der Dialogbox Schriftgrad definiert), festlegen. Der Vorteil ist folgender: Beim Ändern der Schriftgröße müssen Sie die Abstände nicht neu definieren, diese werden stets proportional zum Schriftgrad sein.

Obwohl der Formel-Editor den Abstand zwischen Elementen in einer Gleichung steuert, können Sie Abstände manuell einfügen, indem Sie sich der vier Abstandssymbole bedienen. Diese Symbole befinden sich in der zweiten Symbolpalette von links in der oberen Reihe. Sie können Symbole auch über Tastaturkürzel anwenden. Eine Liste der Abstandssymbole und Tastaturkürzel finden Sie in Tabelle 19.4.

Tabelle 19.4: Symbole zum Einfügen von Abständen

Symbol

Funktion

Tastenkombination

Kein Zwischenraum

(Umschalt)+(Leertaste)

1-Punkt-Leerzeichen

(Strg)+(Alt)+(Leertaste)

Schmales Leerzeichen (ein Sechstel Abstand)

(Strg)+(Leertaste)

Breites Leerzeichen (ein Drittel Abstand)

(Strg)+(Umschalt)+(Leertaste)

Um einen Abstand zu löschen, drücken Sie die (Entf)- oder die (Rückschritt)-Taste, genauso, wie Sie es bei Text tun würden.



Gleichungen positionieren und ausrichten

Sie können die Positionierung eines jeden markierten Elements einstellen, indem Sie die Ausrichtungsbefehle verwenden. Zuerst markieren Sie das Element (siehe Abschnitt »Elemente in einer Gleichung markieren« weiter oben in diesem Kapitel). Wenden Sie dann eines der folgenden Tastaturkürzel an, um das Element um jeweils ein Pixel zu verschieben:

Um 1 Pixel verschieben

Tastenkombination

Nach links

(Strg)+(Cursor rechts)

Nach oben

(Strg)+(Cursor oben)

Nach unten

(Strg)+(Cursor unten)

Nach rechts

(Strg)+(Cursor rechts)

Der Formel-Editor gibt Ihnen die Möglichkeit, eine oder mehr Zeilen einfacher oder komplexer Gleichungen waagerecht auszurichten. Dies können Sie über das Menü Format oder das Ausrichtungssymbol erreichen. Sie können Zeilen linksbündig, zentriert oder rechtsbündig oder an Gleichheitszeichen, Dezimalkommata und Ausrichtungssymbolen ausrichten. Um eine Gruppe von Gleichungen auszurichten, wählen Sie einfach einen der Ausrichtungs-Befehle aus dem Menü Format. Wenn Sie Zeilen in einer Gleichung ausrichten möchten, stellen Sie die Einfügemarke hinein und wählen einen der Ausrichtungsbefehle.

Um ein Ausrichtungssymbol einzufügen, positionieren Sie die Einfügemarke und wählen aus der Palette Leer- und Auslassungszeichen (zweite Schaltfläche in der oberen Reihe) das Ausrichtungssymbol ganz links oben aus. Die Ausrichtungssymbole werden als Bezugspunkt, an dem eine oder mehrere Zeilen ausgerichtet werden, verwendet. Sie setzen die Format-Befehle außer Kraft.

Schriftarten auswählen

Wenn Sie im Formel-Editor arbeiten, benötigen Sie normalerweise die Vorlage Mathematik aus dem Menü Formatvorlage. Wenn Sie diese Vorlage verwenden, erkennt der Formel-Editor automatisch die Standard-Funktionen und weist ihnen die Vorlage Funktion zu (z.B. Schrift und Zeichenformatierung). Anderenfalls wird die Vorlage Variable zugewiesen. Wenn der Formel-Editor eine Funktion nicht erkennen kann, können Sie diese markieren und die Vorlage Funktion manuell zuweisen.

Um die Schriftart und die Zeichenattribute für eine Vorlage festzulegen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

    • Wählen Sie den Befehl Formatvorlage-Definieren.
    • Markieren Sie die Vorlage, die Sie definieren wollen.
    • Wählen die Schriftart aus der Liste der verfügbaren Schriftarten.
    • Klicken Sie ggf. die Attribute Fett und Kursiv an.
    • Klicken Sie auf OK.

Um normalen Text einzugeben, verwenden Sie die Vorlage Text. Wenn Sie diese Vorlage auswählen, wird sie dem Text, den Sie eingeben, zugewiesen und Ihnen die Möglichkeit gegeben, Leerzeichen wie üblich über die (Leertaste)-Taste einzugeben. Bei den anderen Vorlagen wird der Abstand automatisch vom Formel-Editor gesteuert.

Wählen Sie die Vorlage Andere, wenn Sie eine Schriftart und ein Zeichenformat möchten, das keinem der Standardvorlagen entspricht. Wenn Sie diese Vorlage auswählen, öffnet sich eine Dialogbox, in der Sie eine Schriftart und ein Zeichenformat für markierte Zeichen oder für solche, die Sie eingeben werden, wählen können.

Schriftgrößen auswählen

Der Formel-Editor bietet nicht nur mehrere vorgefertigte Schriftvorlagen, sondern auch verschiedene Schriftgrößen. Normalerweise arbeiten Sie mit Standard, wenn Sie Gleichungen erstellen. Es gibt auch Auswahlmöglichkeiten für Tiefstellungen, Untertiefstellungen, Symbole und reduzierte Symbole. Sie können die Option Andere für Fälle wählen, in denen Sie eine Größe, die nicht durch eine dieser Standard-Größen definiert wird, festlegen möchten.

Um eine Schriftgröße auf eine Gleichung anzuwenden, führen Sie die folgenden Schritte aus:

    • Wählen Sie die Zeichen, deren Punktgröße Sie verändern wollen.
    • Öffnen Sie das Menü Schriftgrad, und wählen Sie eine Größe aus. Wenn keine vordefinierte Größe Ihren Wünschen entspricht, klicken Sie auf Andere und legen in der Dialogbox Anderer Schriftgrad eine Größe fest. Alternativ können Sie Definieren wählen, um die Standardeinstellungen im Menü Schriftgrad zu verändern.
    • Um einen Schriftgrad zuzuweisen, wählen Sie das Gewünschte aus dem Menü Schriftgrad. Dann geben Sie die Zeichen, auf die die Größe angewandt werden soll, ein. Alternativ können Sie die Schriftzeichen nach der Eingabe markieren und ihnen dann eine Größe zuweisen.

Mit Matrizen arbeiten

Die Vorlage Matrix/Vektor enthält mehrere Vektoren und Matrizen in vordefinierten Größen. Sie können auch eines der Vorlagensymbole in der unteren Reihe der Palette anklicken, um die Matrix-Dialogbox zu öffnen. In dieser Dialogbox können Sie den Umfang der Matrix oder des Vektors bestimmen, außerdem andere Matrizen-Eigenschaften festlegen. Um eine Matrix-Vorlage einzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Vorlage für Matrizen (ganz rechts in der untersten Reihe). Wählen Sie dann die gewünschte Vorlage aus. Die Vorlagen in den ersten drei Reihen der Palette fügen Matrizen und Vektoren von festgelegtem Umfang direkt in die Gleichung ein. Wenn Sie eine Vorlage aus der letzten Symbolreihe wählen, öffnet sich die Dialogbox Matrix. Hier können Sie den Umfang der Matrix festlegen und verschiedene andere Einstellungen treffen, z.B. Ausrichtung, Spaltenbreite und Zeilenhöhe und die Trennlinienart. Um den Abstand zwischen den Reihen und Spalten einzustellen, verwenden Sie die Dialogbox Abstand. Diese wird angezeigt, wenn Sie den Befehl Format-Abstand wählen.

Drücken Sie die (Tab)-Taste, um sich Element für Element von links nach rechts durch die Matrix zu bewegen. Sie können auch die Tastenkombination (Umschalt)+(Tab) drücken, um sich von rechts nach links zu bewegen, oder die Pfeil-Tasten verwenden.

Um eine vorhandene Matrix zu formatieren, markieren Sie sie komplett und wählen dann Format-Matrix. Treffen Sie Ihre Auswahl in der Dialogbox, und klicken Sie auf OK.


Um Determinanten zu erstellen, können Sie eine Matrix in die Balken für einen absoluten Wert stellen. Fügen Sie zuerst die Vorlage Vertikale Balken ein, vergewissern Sie sich, daß die Einfügemarke darin steht, und fügen Sie dann die Matrix-Vorlage ein.

Ansichten für Gleichungen

Sie können im Formel-Editor-Fenster aus drei vordefinierten Vergrößerungsfaktoren oder den Befehl Ansicht-Zoom wählen, um eine benutzerdefinierte Vergrößerung zur Ansicht Ihrer Gleichung einzustellen. Um die Ansicht zu ändern, wählen Sie Ansicht. Wenn Sie die Gleichung in der Größe, in der sie im Dokument und auf der gedruckten Seite erscheinen soll, darstellen möchten, wählen Sie 100%. Um eine benutzerdefinierte Vergrößerung einzustellen, wählen Sie Ansicht-Zoom und dann in der Dialogbox Zoom die Option Benutzerdefiniert. Geben Sie nun in das Textfeld den Vergrößerungsfaktor ein, und klicken Sie auf OK.

Eine Gleichung bearbeiten

Um eine Gleichung zu bearbeiten, müssen Sie in den Formel-Editor zurückkehren. Dazu führen Sie die folgenden Schritte aus:

    • Doppelklicken Sie auf die Formel, die Sie bearbeiten möchten
      oder
      Markieren Sie die Gleichung, und wählen Sie den Befehl Bearbeiten-Formel-Editor-Objekt Bearbeiten.
    • Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor.
    • Klicken Sie außerhalb des Formel-Editors, um in Ihr Dokument zurückzukehren.

Gleichungen drucken


Wenn Sie auf dem Bildschirm nur ein leeres Feld statt der Gleichung sehen, wählen Sie Extras-Optionen und aktivieren das Register Ansicht. Entfernen Sie das Häkchen aus dem Kontrollkästchen Platzhalter für Grafiken.

Das Ausdrucken von Formeln gestaltet sich mit den TrueType-Schriftarten, die mit Windows 95 ausgeliefert werden, sehr einfach. Zusätzlich zu diese TrueType-Fonts benötigen Sie den TrueType-Font MT Extra, der mit dem Formel-Editor installiert wird. TrueType-Schriftarten sind skalierbare Schriftarten, die sowohl für die Bildschirmanzeige als auch für die gedruckte Seite verwendet werden, so daß das, was Sie auf dem Bildschirm sehen, ziemlich genau dem Druckbild entspricht. Mit TrueType-Schriftarten können Sie Ihre Gleichungen auf praktisch jedem Druckertyp ausgeben. Sie müssen sich keine Sorgen darüber machen, über welche Schriftarten Ihr Drucker verfügt.


⌐ 1997 Que
Ein Imprint des Markt&Technik Buch- und Software- Verlag GmbH
Elektronische Fassung des Titels: Special Edition: Word 97, ISBN: 3-8272-1015-1

Previous Page Page Top TOC Index Next Page See Page