Previous Page TOC Index Next Page See Page

7

Schriftzeichen formatieren und Schriftarten ändern

Schriftzeichen – einzelne Buchstaben, Zahlen, Satzzeichen und Symbole – sind die kleinste Texteinheit, die Sie in einem Word-Dokument formatieren können. Sie können Formatierungsmerkmale wie z.B. Fett, Kursiv oder eine andere Schriftart auf einzelne Buchstaben oder das gesamte Dokument anwenden. Sie können Formatierungsoptionen auch miteinander kombinieren; indem Sie ein Wort beispielsweise Fett und Kursiv gestalten. Außerdem können beliebig viele verschiedene Formatierungen in einem Dokument verwendet werden. Der Titel Ihres Dokuments könnte zum Beispiel eine andere Schriftart oder -größe haben, Untertitel könnten fett geschrieben sein, und der Textkörper könnte ohne Auszeichnung gestaltet, nur mit gelegentlichen Kursiva für Hervorhebungen versehen sein. n

Schriftzeichenformatierung – Was ist das?

Es gibt folgende Schriftformatierungsmöglichkeiten: Schriftart, Schriftgrad, die Schriftschnitte Fett und Kursiv, Durchgestrichen, Ausgeblendet, Farbe, Hochgestellt und Tiefgestellt, Groß-/Kleinschreibung, Unterstreichung, Kapitälchen, Textrichtung und Gesperrt.

Word für Windows besitzt viele Sonderzeichen, die Sie in Ihr Dokument einbeziehen können. Sie können beispielsweise eine Liste aus normalen oder dekorativen Aufzählungspunkten erstellen oder Copyright- oder Warenzeichensymbole einfügen. Dieses Kapitel behandelt alle Optionen der Schriftzeichenformatierung.

Abbildung 7.1 zeigt dafür einige Beispiele auf, die in Word für Windows möglich sind.

Abbildung 7.1: Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie Schriftzeichen in Word für Windows formatieren können.

siehe Abbildung

Sie können Schriftzeichen formatieren, um die folgenden Aufgaben zu bewältigen:


Das Listenfeld Schriftart in der Format-Symbolleiste zeigt links von jeder Schriftart, die auf Ihrem Drucker verfügbar ist, ein Druckersymbol und ein TT für TrueType-Schriftarten.

Formatierungsbefehle erscheinen nicht auf dem Bildschirm.

Im Gegensatz zu einigen Textverarbeitungsprogrammen zeigt Word für Windows keine Formatierungsbefehle am Bildschirm an. Statt dessen sehen Sie die Formatierungsergebnisse am Bildschirm. Der Text sieht so aus, wie er später gedruckt wird. Durch Markieren des Textes und Wählen des Befehls Format/Zeichen können Sie herausfinden, welche der möglichen Formatierungen verwendet wurden. Das Dialogfeld zeigt jene Formatierungen an, die gegenwärtig aktiv sind.

Schriftzeichen formatieren

Word für Windows leidet nicht gerade unter einer beschränkten Auswahl zur Schriftzeichenformatierung. Wenn Sie mit der Maus arbeiten, können Sie mit Hilfe von Symbolen und Listenfeldern der Standard- und Format-Symbolleisten formatieren. Wenn Sie die Tastatur bevorzugen, können Sie auf Formatierungsbefehle des Menüs zugreifen. Sie können auch viele hilfreiche Maus- und Tastaturshortcuts verwenden.

Ob Sie sich nun dafür entscheiden, den Text vor oder nach der Eingabe zu formatieren, denken Sie daran, daß die meisten Schriftzeichenformatierungsbefehle so, wie sie sich ein- auch wieder ausschalten lassen. Wenn Sie ein Wort markieren, dann den Schriftschnitt Fett zuweisen und diesen dann wieder entfernen möchten, markieren Sie das Wort erneut und wählen noch einmal den Befehl Fett aus. Eine Umkehrung erfolgt, wenn Sie die Schaltflächen auf den Symbolleisten oder Shortcuts verwenden, um eine Formatierung anzuwenden oder zu entfernen. Die Formatierung mit Hilfe der Menübefehle verhält sich etwas anders.

Schriftzeichen für die Formatierung markieren

Sie können Schriftzeichen während oder nach der Eingabe formatieren. Um Schriftzeichen während der Eingabe zu formatieren, wählen Sie einen Formatierungsbefehl, geben den Text ein und klicken dann den Formatierungsbefehl erneut an, um den Befehl wieder auszuschalten. Für die Schriftzeichenformatierung nach der Texteingabe sollten Sie immer die folgende Regel beherzigen: Zuerst markieren, dann ausführen. Wählen Sie zuerst den zu formatierenden Text aus, dann den Formatierungsbefehl.

Formatieren mit Menübefehlen

Die Verwendung eines Menübefehls ist wahrscheinlich die gebräuchlichste Methode, um Schriftzeichen zu formatieren. Die Verwendung des Menüs bietet hauptsächlich drei Vorteile: Das Dialogfeld Zeichen zeigt alle Formatierungsbefehle sofort an; Sie können gleichzeitig mehrere Formatierungsoptionen anwenden; und Sie erhalten eine Vorschau der ausgewählten Formatierungen.

Um das Dialogfeld Zeichen zu öffnen, klicken Sie Format-Zeichen an, oder drücken Sie die Tastenkombination (Strg)+(D). Das Dialogfeld Zeichen besteht aus drei Registern: Schrift, Abstand und Animation (siehe Abbildungen 7.2, 7.3 und 7.4).

Abbildung 7.2: Verwenden Sie das Register Schrift, um die Schriftart,
den Schriftschnitt und den Schriftgrad zu ändern.

siehe Abbildung

Abbildung 7.3: Verwenden Sie das Register Abstand, um den
Abstand zwischen Schriftzeichen zu beeinflussen.

siehe Abbildung

Abbildung 7.4: Verwenden Sie das Register Animation, um Animationseffekte hinzuzufügen.

siehe Abbildung

Die Optionen jedes Registers sind in den Tabellen 7.1, 7.2 und 7.3 beschrieben (mit Sternchen versehene Optionen werden später in diesem Kapitel detaillierter beschrieben.)

Tabelle 7.1: Die Optionen des Registers Schrift (Forts.)

Optionsgruppe

Option

Beschreibung

Schriftart [Auswahl hΣngt vom Drucker ab]


Ein Schriftstil. Gängige Schriftarten sind: Times New Roman, Arial und Courier.

Schriftschnitt

Standard

Die Grundschriftart ohne Erweiterungen. Verwendet man für die meisten Eingaben.

Kursiv

Schräger oder geneigter Text: Kursiv. Wird oft für Bücher- oder Zeitschriftentitel oder zu Hervorhebungs-zwecken verwendet. Kann mit der Auszeichnung Fett kombiniert werden.

Fett

Wichtiger Text: Fett. Verwendet man oft für Dokumententitel oder Untertitel.

Fett Kursiv

Fette und kursive Formatierung kombiniert.

Schriftgrad

8, 10, 12 usw.

Schriftzeichengröße in Punkten. Ein Zoll besteht aus 72 Punkten (eine Maßeinheit aus der Schriftsetzerei).

Unterstreichung*

Ohne

Normaler Text. Wird benutzt, um Unterstreichungen zu entfernen.

Einfach

Einfache Unterstreichung. Auch die Leerzeichen zwischen den Wörtern werden mit unterstrichen.

Nur Wörter

Einfache Unterstreichung. Die Leerzeichen zwischen den Wörtern werden nicht unterstrichen.

Doppelt

Doppelte Unterstreichung. Auch die Leerzeichen zwischen den Wörtern werden doppelt unterstrichen.

Punktiert

Punktierte Unterstreichung. Auch die Leerzeichen zwischen den Wörtern werden punktiert unterstrichen.





Fett

Fette Unterstreichung. Auch die Leerzeichen zwischen den Wörtern werden fett unterstrichen.





Strich

Gestrichelte Unterstreichung. Auch die Leerzeichen zwischen den Wörtern werden gestrichelt unterstrichen.





Punkt-Strich

Punkt-Strich-Unterstreichung. Auch die Leerzeichen zwischen den Wörtern werden abwechselnd mit Punkten und Strichen unterstrichen.





Punkt-Punkt-Strich

Punkt-Punkt-Strich-Unterstreichung. Auch die Leerzeichen zwischen den Wörtern werden abwechselnd mit Punkt-Punkt-Strich unterstrichen.





Welle

Wellen-Unterstreichung. Auch die Leerzeichen zwischen den Wörtern werden gewellt unterstrichen.

Farbe*

Automatisch, Schwarz, Rot, Gelb usw.

Ändert die Textfarbe am Bildschirm, falls Sie einen Farbmonitor besitzen. Druckt in Farbe, wenn Sie einen Farbdrucker haben.

Effekte

Durchgestrichen

Text mit einer Linie durchzogen: Durchgestrichen Verwendet man oft bei Überarbeitungen.





Doppelt durchgestrichen

Text mit einer doppelten Linie durchzogen: Doppelt durchgestrichen Verwendet man oft bei Überarbeitungen


Hochgestellt*

Text oberhalb der Grundlinie.


Tiefgestellt*

Text unterhalb der Grundlinie.





Schattiert

Schatten im Hintergrund, unterhalb und rechts des Textes.





Umriß

Der innere und äußere Rahmen jedes Schriftzeichens wird angezeigt.





Relief

Text erscheint eingeprägt.





Gravur

Text erscheint eingraviert.


Kapitälchen

Kurze Großbuchstaben: Kapitälchen. Verwendet man für Hervorhebungen oder als grafischen Effekt.


Großbuchstaben

Alles in Großbuchstaben: GROßBUCHSTABEN. Werden für Hervorhebungen oder als grafischer Effekt verwendet. Schwerer zu lesen als kombinierte Groß- und Kleinschreibung.





Ausgeblendet*

Text, der nicht abgebildet oder gedruckt wird, solange Sie diese Formatierung nicht wieder aufheben. Wird oft für private Notizen oder Kommentare verwendet.

Standard*

N/A

Weist die ausgewählten Formatierungen sowohl der dem Dokument zugrundeliegenden Formatvorlage als auch dem aktuellen Dokument zu. Von jetzt an entspricht die Standardschriftart aller weiteren Dokumente, die auf dieser Vorlage basieren, den soeben getroffenen Einstellungen.

Vorschau

N/A

Zeigt einen Textausschnitt, der den getroffenen Formatierungsoptionen entspricht.

Tabelle 7.2: Die Optionen des Registers Abstand (Forts.)

Optionsgruppe

Option

Beschreibung

Laufweite*

Standard

Standardmäßiger Zeichenabstand für die gewählte Schriftart.

Gesperrt

Abstand zwischen Schriftzeichen wird um 1 Punkt erweitert.

Schmal

Abstand zwischen Schriftzeichen wird um 1 Punkt reduziert.

Um: *

1 pt (Standard), oder geben Sie den gewünschten Wert ein

Anzahl der Punkte, um die der Text erweitert oder reduziert wird. Gemessen in Schrittweiten von Zehntelpunkten.

Position*

Standard

Text wird von der Grundlinie aus dargestellt.

Höherstellen

Text wird um so viele Schrittweiten, wie Sie in dem Dialogfeld um: angeben, von der Grundlinie angehoben.

Tieferstellen

Text wird um so viele Schrittweiten, wie Sie in dem Dialogfeld um: angeben, von der Grundlinie abgesenkt.

Um:

1 pt (Standard), oder geben Sie den gewünschten Wert ein

Anzahl der Punkte, um die der Text höher- oder tiefergestellt wird.

Unterschneidung ab:

10 Pt (Standard), oder geben Sie den gewünschten Wert ein

Anzahl der Punkte, ab denen bestimmte Schriftzeichen-kombinationen unterschnitten werden. Nur TrueType oder Adobe Type Manager Schriften können unterschnitten werden.

Standard

N/A

Weist die ausgewählten Formatierungen sowohl der dem Dokument zugrundeliegenden Formatvorlage als auch dem aktuellen Dokument zu. Von jetzt an entspricht die Standardschriftart aller weiteren Dokumente, die auf dieser Vorlage basieren, den soeben getroffenen Einstellungen.

Vorschau

N/A

Zeigt einen Textausschnitt, der den getroffenen Formatierungsoptionen entspricht.

Tabelle 7.3: Die Optionen des Registers Animation

Optionsgruppe

Option

Beschreibung

Animationen

(ohne)

Normaler Text. Wird verwendet, um die Animationseinstellung wieder zu entfernen.


Blinkender Hintergrund

Hintergrund wird abwechselnd invertiert und normal dargestellt.


Las Vegas

Markierter Text ist von mehreren sich ändernden Mustern und Farben eingerahmt.


Schwarze Ameisenkolonie

Schwarz gestrichelter Rahmen erscheint, der sich im Uhrzeigersinn um den markierten Text bewegt.


Rote Ameisenkolonie

Rot gestrichelter Rahmen erscheint, der sich im Uhrzeigersinn um den markierten Text bewegt.


Schimmernd

Text wird abwechselnd normal und verzerrt dargestellt


Funkelnder Text

Eine Matrix aus kleinen Mustern verschiedener Farben erscheint zufällig über dem Text.

Vorschau

N/A

Zeigt einen Textausschnitt, der den getroffenen Formatierungseinstellungen entspricht.

Um Schriftzeichen mit Hilfe eines Menübefehls zu formatieren, führen Sie die nachfolgenden Schritte aus:

In der Vorschau des Registers Schrift wird die Formatierung der gegenwärtig markierten Schriftzeichen angezeigt. Wenn der markierte Text beispielsweise mit der Auszeichnung Fett versehen ist, wird im Listenfeld Schriftschnitt des Registers Schriftart dieser auch angezeigt. Falls der markierte Bereich jedoch verschiedene Formatierungen aufweist, werden keine Einträge in den Listenfeldern angezeigt, und die Kontrollfelder sind ausgegraut. Dies weist darauf hin, daß die Auswahl unterschiedliche Formatierungen beinhaltet.

Weil sich jede ausgewählte Formatierungseinstellung auf den gesamten markierten Text bezieht, können Sie das Dialogfeld Zeichen dazu verwenden, eine Formatierung über große Textbereiche hinweg zuzuweisen, selbst wenn der Text viele verschiedene Formatierungen enthält.


Schriftzeichen erscheinen ordnungsgemäß am Bildschirm, aber sie werden nicht so ausgedruckt, wie angezeigt.

Verwenden Sie TrueType-Schriften in Ihren Dokumenten. Eine Auswahl von TrueType-Schriften wird zusammen mit Windows 95 geliefert. In dem Listenfeld Schriftart des Registers Schrift sind TrueType-Schriften durch ein vorangestelltes TT gekennzeichnet. TrueType-Schriften sind konzipiert, am Bildschirm so zu erscheinen, wie sie später auch im Druck aussehen. Sie haben wahrscheinlich eine Schrift am Bildschirm verwendet, die Ihr Drucker nicht exakt wiedergeben kann. TrueType kennt dieses Problem nicht. Weitere Einzelheiten über die »Verwendung von TrueType-Schriften« erfahren Sie später in diesem Kapitel.

Formatieren durch Shortcuts

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie mit Hilfe der Tastatur Schriftzeichen formatieren können. Die erste Möglichkeit ist, (Alt)+(T),(Z) zu drücken, worauf sich das Dialogfeld Zeichen öffnet, in dem Sie (wie im vorangegangenem Abschnitt beschrieben) die Schriftzeichenformatierungen durchführen können. Die zweite Möglichkeit, Schriftzeichen mit Hilfe der Tastatur zu formatieren, stellen Shortcuts dar.

Um Schriftzeichen mit Hilfe von Shortcuts zu formatieren, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:

Format

Shortcut

Fett

(Strg)+(Umschalt)+(F)

Kursiv

(Strg)+(Umschalt)+(K)

Einfach unterstrichen

(Strg)+(Umschalt)+(U)

Nur Wörter

(Strg)+(Umschalt)+(W)

Doppelt

(Strg)+(Umschalt)+(D)

Kapitälchen

(Strg)+(Umschalt)+(Q)

GROSSBUCHSTABEN

(Strg)+(Umschalt)+(G)

Ausgeblendet

(Strg)+(Umschalt)+(H)

Hochgestellt

(Strg)+(+)

Tiefgestellt

(Strg)+(#)

Formatierung kopieren

(Strg)+(Umschalt)+(C)

Formatierung einfügen

(Strg)+(Umschalt)+(V)

Formatierung entfernen

(Strg)+(Umschalt)+(Z)

Ändern von Buchstaben in GROSS- oder kleinbuchstaben

(Umschalt)+(F3)

Zuweisen einer Schriftart (bei eingeblendeter Format-Symbolleiste)

(Strg)+(Umschalt)+(A). Dieser Befehl aktiviert das Listenfeld Schriftart auf der Format-Symbolleiste. Geben Sie einen neuen Schriftartennamen ein, oder benutzen Sie die Pfeiltasten, um die gewünschte Schriftart hervorzuheben, drücken Sie (Eingabetaste), um die Auswahl zu bestätigen.

Schriftart »Symbol«

(Strg)+(Umschalt)+(B)

Schriftgrad

(Strg)+(Umschalt)+(P). Dieser Befehl öffnet das Listenfeld Schriftgrad in der Format-Symbolleiste. Geben Sie eine neue Größe ein, oder benutzen Sie die Pfeiltasten, um den gewünschten Schriftgrad hervorzuheben, drücken Sie dann (Eingabetaste), um ihn auszuwählen.

Vergrößern der Schrift um eine Stufe

(Strg)+(Umschalt)+(>) (Größerzeichen)

Verkleinern der Schrift um eine Stufe

(Strg)+(<) (Kleinerzeichen)

Schrift einen Punkt vergrößern

(Strg)+(9) (nicht auf Zehnertastatur!)

Schrift einen Punkt verkleinern

(Strg)+(8) (nicht auf Zehnertastatur!)

Näheres über diese Befehle können Sie den nachfolgenden Abschnitten entnehmen.


Als das Dokument das letzte Mal geöffnet wurde, schienen die Schriftzeichenformatierungen richtig zu sein, aber jetzt haben sich diese geändert. In einigen Fällen fehlt die Formatierung.

Der derzeitige Drucker ist vielleicht nicht der Drucker, der während der ursprünglichen Dokumentenformatierung ausgewählt wurde. Wenn der aktuelle Drucker die Schriftarten, -größen oder Formatvorlagen nicht so wiedergeben kann, wie sie ursprünglich eingegeben wurden, zeigt Ihnen Windows das Bestmögliche, was der aktuelle Drucker kann. Sie können das Problem beheben, indem Sie einen neuen Drucker auswählen, der fähig ist, die Formate zu drucken. Klicken Sie auf Datei/Drucken, und wählen Sie dann einen neuen Drucker aus dem Drop-down-Listenfeld Name aus.

Formatierung mit der Format-Symbolleiste

Die Format-Symbolleiste ist ein nützliches Werkzeug, wenn es darum geht, Schriftzeichen schnell zu formatieren (siehe Abbildung 7.5). Sie können die Formatvorlage, Schriftart, -farbe oder -grad ändern, und Schriftzeichen Fett, Kursiv oder einfach unterstrichen formatieren. Auch Absatzformatierungen sind über die Format-Symbolleiste möglich. Nähere Angaben darüber entnehmen Sie bitte dem Kapitel 10, »Formatierung von Zeilen und Absätzen«.

Abbildung 7.5: Sie können Schriftzeichenformatierungsbefehle über
die Format-Symbolleiste auswählen.

siehe Abbildung

Die folgenden allgemeinen Hinweise informieren Sie über den Umgang mit der Format-Symbolleiste; später in diesem Abschnitt werden Formatierungen und Formatvorlagen genauer beschrieben. Im Verlauf dieses Kapitels wird in den Abschnitten »Schriftarten ändern« und »Schriftgrade ändern« erläutert, wie man mit der Format-Symbolleiste Schriftarten und -grade formatieren kann.

Die Format-Symbolleiste muß eingeblendet sein, bevor sie benutzt werden kann. Um die Format-Symbolleiste einzublenden, klicken Sie auf Ansicht-Symbolleisten und wählen die Format-Symbolleiste aus.

Um Schriftzeichen über die Format-Symbolleiste zu formatieren, führen Sie bitte folgende Schritte aus:

Formatvorlagen über die Format-Symbolleiste auswählen

Eine Formatvorlage ist eine Anhäufung »gespeicherter« Formatierungsbefehle. Obwohl Formatvorlagen für ganze Absätze gelten, enthalten sie oft Schriftzeichenformatierungen. Word für Windows verwendet normalerweise die Formatvorlage Standard, um Formatierungen zuzuweisen. Sie können jedoch die Formatvorlage leicht ändern.

Um die Formatvorlage mit Hilfe der Maus zu ändern, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:

Um die Formatvorlage mit einem Shortcut zu ändern, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:

Selbst wenn die Format-Symbolleiste nicht eingeblendet ist, können Sie eine Formatvorlage durch Drücken von (Strg)+(Umschalt)+(S) zuweisen. Das Dialogfeld Formatvorlage erscheint. Sie können eine Formatvorlage wählen und dann auf die Schaltfläche Übernehmen klicken oder mit (Eingabetaste) bestätigen. Weitere Informationen über die Verwendung und Neuanlage von Formatvorlagen erhalten Sie im Kapitel 11, »Formatvorlagen für wiederkehrende Formatierungen anwenden«.

Auswählen von Fett, Kursiv, Unterstrichen oder Hervorheben mit Hilfe der Format-Symbolleiste

Wenn Sie sich mit der Maus auf eine der Schaltflächen auf der Format-Symbolleiste bewegen, sehen die Schaltflächen dreidimensional, hell und wie auf der Format-Symbolleiste eingeprägt aus. Die Betätigung einer Schaltfläche weist dem markierten Text eine Formatierung zu (oder entfernt sie).

Um mit Hilfe der Format-Symbolleiste die Schriftschnitte Fett, Kursiv oder Unterstrichen zuzuweisen, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:

Hervorheben ermöglicht es Ihnen, Textstellen auf dem Bildschirm wie mit einem Leuchtstift zu markieren. Sie können sogar verschiedene Leuchtstiftfarben auswählen. In Word können Sie die Hervorhebung genau wie einen echten Leuchtstift benutzen, um Textstellen hervorzuheben. Sie könnten die verschiedenen Farben auch dazu verwenden, um Korrekturen oder Kommentare, die von anderen Anwendern eingegeben wurden, leicht erkennbar zu machen.

Um mit Hilfe der Format-Symbolleiste etwas hervorzuheben, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:

Um die Leuchtstiftfarbe zu ändern, klicken Sie auf den Abwärtspfeil rechts von der Schaltfläche Hervorheben und ziehen den Mauszeiger nach unten rechts durch die angezeigte Palette, bis alle Farben angezeigt werden. Plazieren Sie den Mauszeiger über der gewünschten Farbe, und lassen Sie die linke Maustaste los. Die Farbe erscheint dann unterhalb des Leuchtstiftsymbols der Schaltfläche Hervorheben.

Denken Sie daran, daß sich diese Schaltflächen an- und ausschalten lassen. Wenn Sie ein mit dem Schriftschnitt Fett versehenes Wort markieren und die Schaltfläche Fett anklicken, wird die Formatierung Fett vom markierten Wort entfernt. Wenn Sie ein mit dem Schriftschnitt Fett versehenes Wort markieren, dem eines ohne Formatierung vorangeht, und Sie klicken die Schaltfläche Fett an, werden beide Wörter fett formatiert. Wenn Sie ein mit dem Schriftschnitt Fett versehenes Wort markieren, dem eines ohne Formatierung nachfolgt, und Sie klicken die Schaltfläche Fett an, werden beide Wörter im Schriftschnitt Standard formatiert.


Im Dokument sind Schriftzeichen, die hervorgehoben wurden, aber die Hervorhebungsfarbe wird nicht angezeigt.

Vergewissern Sie sich, daß die Option Hervorhebung eingeschaltet ist. Klicken Sie Extras/Optionen an; wählen Sie dann das Register Ansicht. Aktivieren Sie das Kontrollfeld Hervorhebung; und klicken Sie auf OK.


Microsoft-Online-Unterstützung erhalten Sie unter der folgenden World-Wide-Web-Seite:

http://www.microsoft.com/support/

Sie können auch Microsofts umfangreiche Knowledge Database auf der folgenden Webseite nutzen:

http://www.microsoft.com/kb

Um Lernprogramme, Tips und Add-ins für Microsoft-Office-Anwendungen zu erhalten, suchen Sie nach:

http://www.ronperson.com/


Schriften ändern

Eine Schrift besteht aus Buchstaben, Satz- und anderen Zeichen, die alle dasselbe Erscheinungsbild haben. Es gibt drei grundlegende Schriftfamilien: Serifenschriften mit Strichen an den Buchstabenenden, serifenlose Schriften ohne Striche an den Buchstabenenden und Spezialschriften wie Symbol- und Schreibschriften.

Gebräuchliche Schriften sind zum Beispiel »Times New Roman« (eine Serifenschrift), »Arial« (eine serifenlose Schrift), und »Brush Script MT« (eine Schreibschrift). Diese und andere Schriften werden in Abbildung 7.6 gezeigt.

Abbildung 7.6: Die Auswahl der verfügbaren Schriftarten hängt von
Ihrem Drucker und den eingekauften Schriftarten ab.

siehe Abbildung

Der Drucker, den Sie installiert und ausgewählt haben, bestimmt, welche Schriftarten zur Verfügung stehen. Einem HP LaserJet können zum Beispiel die Schriften »CG Times«, »Univers«, »Courier«, und »Line printer« zur Verfügung stehen. Ein PostScript-Drucker verfügt normalerweise über die Schriften »Times Roman«, »Palatino«, »Bookman«, »New Century Schoolbook« (Serifenschriften), »Helvetica«, »Avant Garde« (serifenlose Schriften), »Zapf Chancery« (eine Schreibschrift) und »Zapf Dingbats« (eine Symbolschrift). Durch den gewählten Drucker wird bestimmt, welche Schriften im Listenfeld Schriftart aufgeführt werden. (Das Listenfeld Schriftart enthält auch interne Windows-Schriften wie die Symbolschriften »Symbol« und »Fences«.)

Ihrem Drucker können weitere Schriftarten hinzugefügt werden. Sie können Schriftarten als Software erwerben (hier muß jedoch mit einem langsamen Ausdruck gerechnet werden) und sie auf einem Drucker installieren oder Schriftkassetten für den Einschubplatz Ihres Laserdruckers dazukaufen.

Da Word für Windows und andere Windows-Programme Drucker- und Bildschirmschriften verwenden, können Sie Bildschirmschriften in Ihrem Dokument auswählen, die Ihr Drucker nicht wiedergeben kann. Wenn Sie dies tun, entspricht die Anzeige am Bildschirm nicht unbedingt der Druckausgabe. Die Möglichkeit, Schriften auszuwählen, die Ihr Drucker nicht unterstützt, ist dann sinnvoll, wenn Sie ein Dokument erstellen möchten, das auf einem anderem Drucker gedruckt oder von einem Belichtungsservice für die Ausgabe auf einem Linotype verwendet wird. In diesem Fall können Sie Schriftarten auswählen, von denen Sie wissen, daß sie auf dem anderen Drucker oder von dem Belichtungsservice verwendet werden. Obwohl Sie damit keinen genauen Ausdruck auf Ihrem eigenen Drucker erzielen, können Sie trotzdem am Bildschirm kontrollieren, wie Ihr Dokument aussieht.

Um sicherzugehen, daß Ihr Bildschirm auch das anzeigt, was Sie später beim Ausdruck erhalten, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:

Trotz des vorigen Verfahrens können sich Textzeilen in den rechten Rand erstrecken, oder in einer Tabelle wirkt der Zelltext an der rechten Grenze zur nächsten Zelle wie abgeschnitten. Dennoch wird der Text genau ausgedruckt.

Schriftarten ändern

Sie können Schriftarten mit einem Menübefehl oder über die Format-Symbolleiste ändern. Oder Sie nehmen die Änderungen mit der Maus oder Tastatur vor. Dieser Abschnitt erklärt alle diese Methoden.


Wählen Sie den Befehl Bearbeiten/Ersetzen (oder drücken Sie (Strg)+(H)), um Schriftarten zu suchen und zu ersetzen (ohne den Text zu ändern). Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7, »Der Umgang mit Bearbeitungs- und Korrekturhilfen«.

Um die Schriftart mit Hilfe der Maus über das Menü zu ändern, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:

Um die Schriftart mit Hilfe der Format-Symbolleiste zu ändern, führen Sie bitte folgende Schritte aus:

Schriftgrade ändern

Schriftgrade werden in Punkten, der traditionellen Maßeinheit der Schriftsetzer, gemessen. Ein Zoll besteht aus 72 Punkten, deshalb bestehen ein Zoll hohe Zeichen aus 72 Punkten und einen halben Zoll hohe Zeichen aus 36 Punkten. Text in einem Buch ist meist 10 bis 12 Punkte groß.


Bei ausgeblendeter Format-Symbolleiste können Sie die Schriftart ändern, indem Sie durch Drücken von (Strg)+(Umschalt)+(A) das Dialogfeld Zeichen öffnen, dann eine Schriftart wählen oder den Namen der Schriftart eingeben und (Eingabetaste) drücken.

Wie bei den Schriften hängt es von Ihrem Drucker ab, welche Schriftgrade zur Verfügung stehen. PostScript-Drucker und HP-LaserJet-IV-Drucker haben skalierbare Schriften. Sie können skalierbare Schriften von einer kaum lesbaren 4-Punkt-Schrift bis hin zu einer seitenhohen Schrift drucken.

Bildschirmschriften (keine TrueType-Schriften) gibt es nicht in allen Schriftgraden, selbst wenn Ihr Drucker skalierbare Schriften besitzt. Wenn Sie Text in eine ungerade Größe wie etwa 17 Punkte ändern, sieht er auf dem Bildschirm wie gesperrt aus, da Word für Windows die fehlende Bildschirmschrift durch den nächstgrößeren Schriftgrad ersetzt.

Es gibt drei Möglichkeiten, Schriftgrade zu ändern: über das Menü, die Format-Symbolleiste oder mit Shortcuts.

Um den Schriftgrad mit Hilfe des Menüs zu ändern, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:

Die Format-Symbolleiste ermöglicht es, ohne einen Menübefehl den Schriftgrad schnell zu ändern (die Format-Symbolleiste muß dazu allerdings eingeblendet sein).

Um den Schriftgrad über die Format-Symbolleiste zu ändern, führen Sie folgende Schritte aus:


Selbst wenn die Format-Symbolleiste ausgeblendet ist, können Sie die Punktgröße ändern, indem Sie sich mit (Strg)+(Umschalt)+(P) das Dialogfeld Zeichen anzeigen lassen; wählen Sie einen Schriftgrad aus, oder geben Sie ihn ein. Drücken Sie dann (Eingabetaste).

Mit einem anderen Shortcut können Sie die Punktgröße auf die nächste in dem Listenfeld Schriftgrad angegebene Größe herauf- oder herabsetzen. Wenn beispielsweise die Größen 9, 10 und 12 aufgelistet sind, können Sie einen 10 Punkt großen Text auf 12 Punkte vergrößern oder auf 9 Punkte verkleinern.

Um die Punktgröße über Shortcuts zu ändern, führen Sie bitte folgende Schritte aus:


Eine Schriftgröße im Dokument kann genauso wie Text ersetzt werden. Wenn die gesamten Überschriften eines Berichts 14 Punkt groß sind, und Sie diese z.B. nur noch 12 Punkt groß haben wollen, wählen Sie Bearbeiten/Ersetzen, um eine komplette Änderung schnell vorzunehmen (siehe Kapitel 7 »Der Umgang mit Bearbeitungs- und Korrekturhilfen«).

Sprachen ändern


Microsoft liefert Word für Windows in mehreren Sprachen aus. Dies ermöglicht es Ihnen, Dokumente zwischen verschiedensprachlichen Ländern auszutauschen, was hinsichtlich der internationalen Natur des Webs und der Verständigung im Internet sinnvoll ist. Wenn Sie z.B. ein korrekturbedürftiges fremdsprachliches Dokument erhalten, wählen Sie Sprache aus dem gleichnamigen Dialogfeld, um die sprachspezifischen Zeichen nutzen zu können.

Um die Sprache zu ändern, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:

Abbildung 7.7: Im Dialogfeld Sprache wird die Sprache bestimmt,
in welcher der Text geschrieben wurde.

siehe Abbildung

Ändern der Standardformatvorlage

Word für Windows verwendet die (in der Vorlage Leeres Dokument enthaltene) Formatvorlage Standard, um die grundlegenden Auswahlmöglichkeiten für Schriftzeichen- und Absatzformatierung für alle Dokumente bereitzuhalten. Die Standardschriftart der Formatvorlage Standard ist »Times New Roman« mit dem Schriftgrad 10 Punkt. Wenn Sie immer mit anderen Einstellungen für die Schriftzeichenformatierung arbeiten, können Sie diese Einstellungen der Formatvorlage Standard zuweisen. Ihre neuen Grundeinstellungen wirken dann auf das aktuelle und alle späteren Dokument(e), aber nicht auf schon vorhandene Dokumente.

Um die standardmäßige Schriftzeichenformatierung zu ändern, führen Sie die folgenden Schritte aus:

Wenn Sie diese neuen Standardeinstellungen sofort speichern wollen, halten Sie die (Umschalt)-Taste gedrückt, und wählen Sie den Befehl Datei/Alles speichern. Der Befehl Alles speichern erscheint nur, wenn Sie (Umschalt) gedrückt halten, während Sie den Befehl Datei wählen.

Weil Sie eine Änderung an der Vorlage Leeres Dokument vorgenommen haben, werden Sie beim Verlassen von Word für Windows in einem Meldungsfenster gefragt, ob Sie Änderungen speichern möchten. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ja.

Formatierungen kopieren

Wenn Sie viel mit sich wiederholenden Schriftzeichenformatierungen arbeiten, können Sie einiges an Zeit durch die Befehle Wiederholen und Format übertragen sparen. Wählen Sie entweder den Befehl Bearbeiten/Wiederholen, oder klicken Sie auf die Schaltfläche Format übertragen.

Sie können den Befehl Bearbeiten/Wiederholen wählen, um die Formatierung sofort, nachdem Sie Schriftzeichen formatiert haben, zu kopieren. Der Befehl wiederholt den zuletzt eingegebenen Bearbeitungsvorgang. Wenn Sie über das Dialogfeld Zeichen mehrere Formatierungen gleichzeitig zuweisen, werden über den Befehl Wiederholen alle dort getroffenen Formatierungen wiederholt, da Sie diese als einen Bearbeitungsvorgang kenntlich gemacht haben. Wenn Sie aber den Befehl Wiederholen wählen, nachdem Sie mehrere Formatierungen über die Tastatur oder über die Format-Symbolleiste vorgenommen haben, wiederholt der Befehl nur die zuletzt getroffene Auswahl.

Um mit dem Befehl Bearbeiten/Wiederholen sofort nach einer Schriftzeichenformatierung diese zu wiederholen, führen Sie bitte folgende Schritte aus:

Dies funktioniert nur dann, wenn Sie nach dem Bearbeitungsvorgang die gewünschte Wiederholung gleich anschließend durchführen.

In der Standard-Symbolleiste ist eine Schaltfläche für die Formatübertragung enthalten. Um Schriftzeichenformatierungen mit Hilfe der Schaltfläche Format übertragen durchzuführen, führen Sie bitte folgende Schritte aus:

Um alle Schriftzeichenformatierungen zu entfernen, führen Sie bitte folgende Schritte aus:

Spezielle Schriftzeichenformatierungen zuweisen

Viele Formatierungsmöglichkeiten sind einfach und geradlinig: Eine Schrift ist ein in einer ganz bestimmten Weise gestalteter Schriftzeichensatz, Größe wird in Punkten gemessen, Text mit dem Schriftschnitt Fett ist »dicker« als normaler Text. Andere Optionen sind jedoch nicht so offensichtlich, und es kann sein, daß Sie nähere Angaben machen müssen, um sie anwenden zu können. Zum Beispiel können Sie bestimmen, wie hoch Sie einen Text – gemessen an seiner Grundlinie – stellen wollen.

Alle in diesem Abschnitt beschriebenen Schriftzeichenformatierungen lassen sich ein- und ausschalten. Um z.B. eine Hochstellung zu entfernen, müssen Sie den hochgestellten Text markieren, den Befehl Format/Zeichen wählen, um das Dialogfeld Zeichen zu öffnen, und Hochgestellt erneut wählen.

Die Textrichtung ändern


Sie können die Textrichtung innerhalb einer Tabellenzelle, eines Textfelds oder Rahmens entweder mit Hilfe von Menübefehlen oder den Symbolleisten Tabellen und Rahmen oder Textfeld ändern.

Um die Textrichtung mit Hilfe des Menübefehls zu ändern, führen Sie bitte folgende Schritte aus:

Abbildung 7.8: Im Dialogfeld Textrichtung kann die Textflußrichtung innerhalb
eines Tabellenfelds, einer Textbox oder eines Rahmens geändert werden.

siehe Abbildung

Um die Textrichtung mit Hilfe der Symbolleiste zu ändern, führen Sie folgende Schritte aus:

Text ausblenden

Manchmal möchten Sie vielleicht in Ihr Dokument verborgenen Text einbauen – Text, der solange unsichtbar bleibt, bis Sie ihn durch einen Befehl wieder anzeigen. In der Anzeige erscheint ausgeblendeter Text punktiert unterstrichen (siehe Abbildung 7.9). Die Textausblendung beeinflußt die Textformatierung nicht.

Abbildung 7.9: Ausgeblendeter Text erscheint in der Anzeige punktiert unterstrichen, beim Ausdrucken jedoch nicht.

siehe Abbildung

Sie können beliebigen Text – wie eigene Kommentare – als ausgeblendet kennzeichnen. Auch Word für Windows verwendet ausgeblendeten Text, um Inhaltsverzeichniseinträge, Indexeinträge (wie in Abbildung 7.9 gezeigt) und Kommentare zu formatieren.

Um Text mit Hilfe des Menüs auszublenden, führen Sie bitte folgende Schritte aus:

Um Text mit Hilfe von Shortcuts auszublenden, führen Sie bitte folgende Schritte aus:


Verbergen Sie ausgeblendeten Text, bevor Sie Indices und Inhaltsverzeichnisse anlegen, um sicherzustellen, daß die Seitenzahlen richtig sind. Ausgeblendeten Text anzuzeigen ändert die Seitenlänge und folglich die Seitennumerierung.

Solange der Text markiert ist, können Sie ausgeblendeten Text mit Hilfe von Shortcuts ein- und ausblenden. Sie können auch den gesamten ausgeblendeten Text in der Normal-, Gliederungs-, Layout- oder Zentraldokumentansicht betrachten. Wenn Sie beabsichtigen, versteckten Text zu drucken, zeigen Sie ihn an, bevor Sie sich zu letzten Seitenumbrüchen entscheiden. Andernfalls könnten Seitennumerierungen und Seitenumbrüche ungenau sein.

Um ausgeblendeten Text anzuzeigen, führen Sie bitte folgende Schritte aus:

Abbildung 7.10: Aktivieren Sie das Kontrollfeld Verborgener Text, um diesen
auf dem Bildschirm anzuzeigen.

siehe Abbildung

Wenn Sie unter Extras/Optionen im Register Ansicht nicht angegeben haben, daß Sie ausgeblendeten Text anzeigen möchten, können Sie zwischen der Ein- und Ausblendung verborgenen Texts mit der Schaltfläche ¶ einblenden/ausblenden auf der Standard-Symbolleiste hin- und herschalten.

Um die Standard-Symbolleiste einzublenden, wählen Sie den Befehl Ansicht/Symbolleisten, dann Standard und drücken (Eingabetaste).

Um zwischen Verbergen und Anzeigen von ausgeblendetem Text hin- und herzuschalten, müssen Sie auf die Schaltfläche ¶ einblenden/ausblenden der Standard-Symbolleiste klikken.

Haben Sie angegeben, daß ausgeblendeter Text mitgedruckt werden soll, können Sie diesen auch sehen, wenn Sie den Befehl Datei/Seitenansicht wählen.

Um ausgeblendeten Text immer zu drucken, ungeachtet dessen, ob er angezeigt wird oder nicht, führen Sie bitte folgende Schritte aus:

Abbildung 7.11: Aktivieren Sie das Kontrollfeld Ausgeblendeten Text im Register Drucken
unter Extras/Optionen, um ausgeblendeten Text mit auszudrucken.

siehe Abbildung

Um ausgeblendeten Text nur mit dem aktuellen Dokument auszudrucken, führen Sie bitte folgende Schritte aus:


Sie können jedes Zeichen als ausgeblendet formatieren, selbst eine Seitenwechsel- oder Absatzmarke, dies wirkt sich jedoch auf die Seitennumerierung in einem Inhaltsverzeichnis aus. Für eine genaue Seitennumerierung entfernen Sie die Formatierung ausgeblendet, indem Sie mit dem Befehl Bearbeiten/Suchen die ausgeblendeten Zeichen ausfindig machen und die Formatierung wieder entfernen. Nähere Informationen über das Suchen und Ersetzen von Formatierungen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7 »Der Umgang mit Bearbeitungs- und Korrekturwerkzeugen«.

Text hervorheben

Die Hervorhebungsfunktion macht es leicht, Textabschnitte in bis zu 15 verschiedenen Farben hervorzuheben, wenn Sie einen Farbbildschirm haben. Dies ermöglicht es Ihnen z.B., die wichtigsten Punkte einer Kurzinformation für Ihre Kollegen hervorzuheben. Sie können mit einem Farbschlüssel auch ein Projekt dokumentieren: Rot für Text, der nicht geändert werden darf, Gelb für Text, dem noch der letzte Feinschliff fehlt, und Grün für Text, der noch gänzlich überarbeitet werden soll.

Um sicherzustellen, daß Word auch den Text mit der ausgewählten Farbe hervorhebt, führen Sie bitte folgende Schritte aus:

Abbildung 7.12: Aktivieren Sie im Register Ansicht das Kontrollfeld Hervorhebung,
um hervorgehobenen Text anzuzeigen.

siehe Abbildung

Um Text hervorzuheben, führen Sie bitte folgende Schritte aus:

Um die Leuchtstiftfarbe zu wechseln, führen Sie bitte folgende Schritte aus:

Schriftfarben ändern

Wenn Sie einen Farbbildschirm besitzen, können Sie in Word für Windows die 15 unterschiedlichen Farben für Textmarkierungen gut gebrauchen. Zum Beispiel können Sie in einer Liste anfallende Bürotätigkeiten jedem Mitarbeiter durch eine andere Farbe zuweisen, so daß jeder leicht erkennen kann, welche Arbeit für ihn bestimmt ist. Sie können durch verschiedene Farben auch Prioritäten setzen: z.B. müssen rot gekennzeichnete Stellen gleich erledigt werden; blaue vertragen einen Aufschub. Wenn Sie einen Farbdrucker haben, können Sie Text farbig drucken.

Um Text über das Menü einzufärben, führen Sie die folgenden Schritte aus:

Der in dem Listenfeld Farbe enthaltene Eintrag Automatisch entspricht der in der Systemsteuerung unter dem Abschnitt Anzeige im Register Darstellung festgelegten Fenstertext-Farbe. Diese ist für gewöhnlich schwarz.

Um Text mit Hilfe der Format-Symbolleiste einzufärben, führen Sie bitte folgende Schritte aus:

Nachdem die gewünschte Schriftfarbe ausgewählt wurde, kann diese weiterhin einfach durch Markieren des Textes und Anklicken der Schaltfläche Schriftfarbe gewechselt werden. Beachten Sie, daß der Farbwechsel nur markiertem Text zugewiesen wird.

Text hoch- und tiefstellen

Manchmal benötigen Sie Tief- und Hochstellungen. Sie können diese Funktionen bei wissenschaftlichen Schreibweisen (zum Beispiel H2O) oder in Referenzinformationen, wie Warenzeichen- oder Copyrightsymbolen verwenden (z.B. Microsoft™).

Word für Windows bezieht sich bei den Hoch- und Tiefstellungen immer auf die Grundlinie, auf der auch der normale Text erscheint. Wenden Sie dasselbe Verfahren an, um Hoch- und Tiefstellungen zuzuweisen und zu entfernen.

Um Hoch- und Tiefstellungen zuzuweisen oder zu entfernen, führen Sie bitte folgende Schritte aus:

Standardmäßig werden in Word für Windows Hoch- bzw. Tiefstellungen drei Punkte ober- bzw. unterhalb der Grundlinie angesiedelt. Die vertikale Position von Hochstellungen, Tiefstellungen eines beliebigen Textes oder Grafikzeichens können Sie im Dialogfeld Zeichen unter dem Register Abstand verändern.

Um die vertikale Textposition zu ändern, führen Sie bitte folgende Schritte aus:


Um Text drei Punkte höherzustellen, markieren Sie diesen und drücken (Strg)+(+) (Pluszeichen). Um Text drei Punkte tieferzustellen, markieren Sie diesen und drücken (Strg)+(#) (Rautezeichen).

Drei Punkte Abstand sind in dem Listenfeld um: als Standardwert für Texthoch- oder -tiefstellung definiert. Um den Wert zu verändern, klicken Sie den Auf- oder Abwärtspfeil an, oder geben Sie einen neuen Wert ein.

Klicken Sie auf OK.

Text unterstreichen

Word für Windows bietet neun Unterstreichungsoptionen an:

Um Unterstreichungen über das Menü vorzunehmen, führen Sie bitte folgende Schritte aus:

Um Unterstreichungen mit Hilfe des Menüs zu entfernen, führen Sie bitte folgende Schritte aus:

Um mit Hilfe von Shortcuts Unterstreichungen hinzuzufügen oder zu entfernen, führen Sie bitte folgende Schritte aus:

Shortcut

Ergebnis

(Strg)+(Umschalt)+(U)

Einfach unterstrichen

(Strg)+(Umschalt)+(W)

Einfach unterstrichen, nur Wörter

(Strg)+(Umschalt)+(D)

Doppelt unterstrichen

Um mit Hilfe der Format-Symbolleiste Unterstreichungen hinzuzufügen oder zu entfernen, führen Sie bitte folgende Schritte aus:

Einstellen des Abstands zwischen Schriftzeichen

Der normale Abstand zwischen Buchstaben in einem Wort ist für die meisten Situationen ausreichend. Gelegentlich müssen Sie jedoch mehr Text in einer Zeile unterbringen. Der Text kann durch Verschmälern der Zeile eingepaßt werden. Manchmal, wie etwa in großen Überschriften, ist es notwendig, auch den Abstand zwischen zwei einzelnen Buchstaben zu verringern, um die Gesamterscheinung der Überschrift zu verbessern. Dies wird als Unterschneidung bezeichnet. Die Änderung des Abstands wird von der jeweiligen Schrift und dem Buchstabenpaar, das unterschnitten werden soll, bestimmt.

In anderen Fällen möchten Sie vielleicht den Abstand zwischen den Buchstaben vergrößern, um eine Zeile auszufüllen oder um eine besondere Wirkung zu erzielen. Beispiele für Texte mit der Laufweite Schmal und Gesperrt sehen Sie in der Abbildung 7.13.

Abbildung 7.13: Verwenden Sie die Laufweiten »Schmal« bzw. »Gesperrt«, um den Abstand
zwischen Schriftzeichen zu ändern.

siehe Abbildung

Standardmäßig verbreitert und verschmälert Word für Windows den Abstand zwischen Schriftzeichen um einen Punkt. Sie können den Abstand in Schrittweiten von 0,1 Punkten ändern. Dieses Genauigkeitsniveau wird für Unterschneidungen benötigt.

Im Register Abstand des Dialogfelds Zeichen können Sie im Vorschaukasten beobachten, wie der Text schmal bzw. gesperrt aussehen wird.

Um den Abstand zwischen Schriftzeichen zu schmälern oder zu sperren, führen Sie bitte folgende Schritte aus:


Wenn Sie im Register Abstand des Dialogfelds Zeichen das Kontrollfeld Unterschneidung ab: aktiviert haben, stellt Word die Unterschneidung für TrueType oder Adobe Type Manager Schriften automatisch ein. Sie können mit dem Listenfeld Unterschneidung ab: und dem Listenfeld Punkt bestimmen, ab welcher Punktgröße eine Unterschneidung automatisch zugewiesen wird.

Um gesperrten oder verschmälerten Text wieder normal erscheinen zu lassen, führen Sie bitte folgende Schritte aus:

Groß-/Kleinschreibung ändern

Sie können in Word für Windows mit einem Shortcut Großbuchstaben in Kleinbuchstaben ändern oder umgekehrt (das Ergebnis hängt davon ab, ob Groß- oder Kleinbuchstaben im Text markiert wurden).

Um die Groß-/Kleinschreibung mit Hilfe des Menüs zu ändern, führen Sie bitte folgende Schritte aus:

Abbildung 7.14: Mit dem Befehl Format/Groß-/Kleinschreibung
lassen sich Groß- und Kleinbuchstaben schnell ändern.

siehe Abbildung

Option

Ergebnis

Ersten Buchstaben im Satz groß schreiben

Erster Buchstabe im Satz wird groß geschrieben, alle anderen Buchstaben bleiben unverändert.

kleinbuchstaben

Alles wird klein geschrieben.

GROßBUCHSTABEN

ALLES WIRD GROSS GESCHRIEBEN.

Ersten Buchstaben Im Wort Groß Schreiben

Erster Buchstabe Jedes Wortes Wird Groß, Alle Anderen Klein Geschrieben.

gROSS-/kLEINSCHREIBUNG umkehren

Ändert Großschreibung in Kleinschreibung und umgekehrt.

Um die Groß-/Kleinschreibung über Shortcuts zu ändern, führen Sie bitte folgende Schritte aus:

Absätze mit einem Initial beginnen

Sie können einen Absatz optisch hervorheben, indem Sie ihn mit einem Initial anfangen lassen. Dieses kann ein erhabener Anfangsbuchstabe oder ein erhabenes erstes Wort eines Absatzes sein. Der obere Rand des Initiales oder Wortes richtet sich an dem oberen Rand der ersten Absatzzeile aus. Die restlichen Zeilen werden eingerückt, um für das Initial Platz zu schaffen. Initialen kennzeichnen gewöhnlich die Anfänge von Hauptabschnitten oder größeren Dokumententeilen.

Wenn Sie eine andere Schriftart für das Initial wählen, dann nehmen Sie bitte eine, die sich mit dem Rest des Absatzes verträgt. Serifenlose Initialbuchstaben sollten in Absätzen, die aus einer serifenlosen Schrift bestehen, verwendet werden. Initiale mit Serifen eignen sich gut für Absätze, die aus Serifenschriften bestehen. Alternativ können Sie eine elegante Schreibschrift oder ein kursives Initial mit einem Absatz, der aus einer Serifenschrift besteht, verbinden. In den Abbildungen 7.15 und 7.16 sehen Sie Anwendungsbeispiele für Initiale.

Abbildung 7.15: Ein Initial kann die gleiche Schriftart wie der Textkörper haben.

siehe Abbildung

Abbildung 7.16: Ein Initial kann aus einer Zierschrift bestehen, um den Text optisch ansprechend zu gestalten.

siehe Abbildung

Word für Windows umgibt den markierten Text mit einem Rahmen, wenn Sie ihm als Formatierung Initial zuweisen. Der restliche Absatz steht neben dem Rahmen. Informationen über Umrandungen werden im Kapitel 26, »Einrahmen und Verschieben von Text und Grafiken«, behandelt.


Um den horizontalen Abstand zwischen dem Initial und dem Textkörper zu vergrößern, führen Sie bitte folgende Schritte aus. Klicken Sie auf das Initial. Nun erscheint eine Umrandung. Wählen Sie danach den Befehl Format/Initial. Im nun erscheinenden Dialogfeld Initial können Sie den waagerechten Abstand zum Text auf ungefähr 0,2 cm erhöhen. Sie möchten vielleicht verschiedene Abstände ausprobieren. Klicken Sie danach auf OK.

Um einen Buchstaben als Initial zu formatieren, führen Sie bitte folgende Schritte aus:

Abbildung 7.17: Durch Wählen des Befehls Format/Initial können Sie Initialen gestalten.

siehe Abbildung

Option

Ergebnis

Im Text

Innerhalb des Textspiegels, bündig mit dem linken Rand

Im Rand

Im linken Linealrandbereich

Um das Format Initial wieder zu entfernen, führen Sie bitte folgende Schritte aus:

Sonderzeichen und Symbole einfügen

Sie können in Ihr Dokument viele Sonderzeichen aufnehmen. Symbolschriften wie »Symbol« und »Zapf Dingbats« enthalten Aufzählungszeichen (dekorative Zeichen wie z.B. Kugeln, Sterne und Blumen) und wissenschaftliche Symbole. Sie können fremdsprachliche Zeichen, wie z.B. Buchstaben mit Akzenten (š usw.) und Tilden (~), oder ANSI-Zeichen wie z.B. Aufzählungszeichen ( • ), Gedankenstriche( - ) und lange Gedankenstriche ( – ), die in der Zeichensetzung gebraucht werden, verwenden. Sie können auch unsichtbare Zeichen wie bedingte Trennstriche verwenden (Diese erscheinen nur im Bedarfsfall) sowie geschützte Leerzeichen, die verhindern, daß zwei Wörter am Zeilenende voneinander getrennt werden.

Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Sonderzeichen einzufügen. Sie können das Dialogfeld Sonderzeichen verwenden, In diesem können Sie eine Auswahl von Sonderzeichen auswählen und in Ihren Text einfügen. Die andere Möglichkeit ist, eine Folge spezieller Tastenkombinationen anzuwenden.

Verwendung des Dialogfelds Sonderzeichen

Das in der Abbildung 7.18 gezeigte Dialogfeld Sonderzeichen erlaubt es Ihnen, Symbolschriften und ANSI-Zeichen zu gebrauchen. Eine Symbolschrift namens »Symbol« wird mit Word ausgeliefert. Andere Symbolschriften könnten in Ihrem Drucker eingebaut sein, z.B. ist in den meisten PostScript-Druckern »Zapf Dingbats« enthalten. ANSI-Zeichen sind der reguläre Zeichensatz, den Sie auf Ihrer Tastatur sehen, zusätzlich gibt es etwa noch hundert weitere Zeichen, die u.a. ein Copyrightsymbol, ein eingetragenes Warenzeichensymbol und viele fremdsprachliche Symbole umfassen.

Abbildung 7.18: Sie können Symbole über das Dialogfeld Sonderzeichen einfügen.

siehe Abbildung

Um Symbole über das Dialogfeld Sonderzeichen einzufügen, führen Sie bitte folgende Schritte aus:

Eingefügte Symbole sind in Wirklichkeit in Ihr Dokument eingebettete Feldfunktionen. Durch diesen Umstand wird verhindert, daß Sie das Symbol versehentlich markieren und ihm eine andere Schriftart zuweisen. Wenn Sie hingegen eine Symbolschriftart ändern, können Buchstaben daraus werden. Ein Beispiel: Sie haben Text in der Schriftart »Zapf Dingbats« formatiert, um quadratische Aufzählungszeichen in Ihr Dokument einzufügen. Wenn Sie nun die Aufzählungszeichen in »Times Roman« formatieren, werden die Aufzählungszeichen zu Buchstaben (n).

Um ein eingefügtes Symbol zu löschen, können Sie die Einfügemarke rechts neben das Symbol setzen und die (Rückschritt)-Taste drücken. Sie können aber auch folgendermaßen vorgehen:

Anpassen des Dialogfelds Sonderzeichen

Häufig werden Sie bei Ihrer Arbeit bestimmte Symbole wie die Copyright- oder Warenzeichensymbole einfügen. Das Dialogfeld Sonderzeichen können Sie durch Hinzufügen von Shortcuts anpassen. Die Shortcuts können Sie dann verwenden, um Symbole direkt über die Tastatur einzufügen.

Um dem Dialogfeld Sonderzeichen Shortcuts hinzuzufügen, führen Sie bitte folgende Schritte aus:

Abbildung 7.19: Im Dialogfeld Tastatur anpassen können Sie Symbolen Shortcuts zuordnen.

siehe Abbildung

Tastenkombination

Anmerkungen

(Strg)+ jeder Buchstabe oder einzelne Ziffer

Die meisten sind Word schon zugeordnet.

(Strg)+(Umschalt)+ jeder Buchstabe oder einzelne Ziffer

Die meisten sind Word schon zugeordnet.

(Alt)+ jeder Buchstabe oder einzelne Ziffer

Die meisten sind noch nicht zugeordnet.

(Alt)+(Umschalt)+ jeder Buchstabe oder einzelne Ziffer

Die meisten sind noch nicht zugeordnet.

Sonderzeichen über die Tastatur einfügen

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie mit Hilfe der Tastatur Sonderzeichen einfügen können: mit Shortcuts, die Sie in dem Dialogfeld Sonderzeichen zugeordnet haben (siehe den vorangegangenen Abschnitt) oder durch Eingabe des ANSI-Werts des Zeichens. Den ANSI-Wert müssen Sie für das entsprechende Zeichen oder Symbol allerdings kennen.

Um ANSI-Zeichen über die Tastatur einzugeben, führen Sie bitte folgende Schritte aus:

Die Verwendung von TrueType-Schriften

Die meisten Anwendungen, die unter Windows 95 laufen, verwenden TrueType-.Schriften. TrueType – eine Art eingebaute Software zur Schrifterzeugung – generiert Bildschirm- und Druckerschriften. Das bedeutet, daß die Zeichen, die auf dem Bildschirm dargestellt werden, beinahe genauso aussehen wie später im Druck. Dabei ist es gleichgültig, ob Sie mit einem Laser- oder einem Nadeldrucker arbeiten.

Wenn Sie unter Format/Zeichen das Register Schrift wählen, erscheinen in dem Listenfeld Schriftart neben den Ihrem Drucker zur Verfügung stehenden Schriften Druckersymbole. TrueType-Schriften werden mit einem nebenstehenden TT-Symbol (siehe Abbildung 7.20) aufgeführt. Nachdem Sie eine neue Schriftart aus dem gleichnamigen Listenfeld auswählen, lesen Sie die Beschreibung der Schriftart unterhalb des Vorschaukastens. In diesem Kasten wird beschrieben, welche Eigenschaften die Schrift hat und wie sie sich im Druck auswirkt.

Abbildung 7.20: Druckerschriften werden mit einem Druckersymbol und
einer Beschreibung ihrer Eigenschaften angezeigt.

siehe Abbildung

Sie können auch Bildschirmschriften verwenden, die zu keiner Schrift Ihres Drucker passen. Da dem Drucker jedoch keine passende Schrift zur Verfügung steht, sucht Windows eine ähnliche Schriftart und -größe für den Ausdruck heraus. In einigen Fällen kann die Druckerschrift der Bildschirmschrift ähnlich sein; in anderen Fällen kann sie jedoch auch ganz anders ausfallen. Bildschirmschriften, die nicht zu einer Druckerschrift passen, erscheinen in dem Listenfeld Schriftart ohne ein Symbol.

TrueType-Schriften sind hinsichtlich der Schriftgrade und -Schnitte sehr vielfältig, und Sie können jederzeit zusätzliche TrueType-Schriften erwerben. Der Nachteil bei den TrueType-Schriften liegt darin, daß die für die Generierung der Schrift auf dem Bildschirm und das Laden des Zeichensatzes benötigte Zeit die Systemleistung leicht vermindert. Diese Verlangsamung ist jedoch meist nur auf älteren Systemen zu bemerken.


(c) 1997 Que
Ein Imprint des Markt&Technik Buch- und Software- Verlag GmbH
Elektronische Fassung des Titels: Special Edition: Word 97, ISBN: 3-8272-1015-1

Previous Page Page Top TOC Index Next Page See Page