1 Seite zurⁿckGLOSSAR-Homepage

Computervirus

    


  

 

http://www.glossar.de/glossar/z_computervirus.htm

▄bersicht:

Computervirus
trojanisches Pferd / Trojaner
VS API

    


passenden Software gibt es z.B. bei


softline

 

 
Computervirus

Bezeichnung fⁿr Programme, die sich, wenn sie einmal geladen sind, beliebig vervielfΣltigen k÷nnen und den Sinn und Zweck verfolgen, den Betriebsablauf eines Computers zu st÷ren. Es gibt viele unterschiedliche Arten von Computerviren, die unterschiedliche Folgen haben.

Antivirenprogramme (Virenscanner) gibt es im INTERNET beispielsweise unter folgenden Adressen:

siehe auch:Infos / Bestellung

  • Softwarehinweis: Norton AntiVirus 2001 7.0 CD Virenschutz-Programm
    System: Windows 95, Windows 98, Windows NT, Windows 2000. Sprachversion: Deutsch
    Preis: DM 62,99 (EUR 32,20)

Das nicht kalkulierbare Risiko:
Computerviren verursachen weltweit SchΣden in Billionen-H÷he
(Meldung vom 21. Juli 2000)

Erstmals wurden in einer aktuellen IDC-Studie die SchΣden durch Computerviren in diesem Jahr prognostiziert: weltweit 3,3 Billionen D-Mark. Die IDC befragte IT-Manager aus 30 LΣndern und errechnete die Schadenswirkung dann aufgrund erwarteter AusfΣlle der Netzwerke und dadurch verlorengeganger VerkΣufe. Befⁿrchtet werden auch weltweite Ausfallzeiten der Systeme von 3,3 Prozent. Allein 3,2 Prozent davon betreffen die USA, deswegen liegen die SchadensschΣtzungen allein fⁿr Nordamerika bei 266 Milliarden Dollar.

Der rapide wachsende E-Mail- und Internet-Gebrauch zwingt Unternehmen dazu, sich mit dem Schutz von Daten vor Verlust und BeschΣdigung sowie daraus resultierendem ProduktivitΣtsverlust zu befassen. Deshalb wird auch der Marktanteil im Bereich Computersicherheit enorm wachsen, von 66 Millionen Dollar heute auf geschΣtzte 952 Millionen Dollar im Jahr 2004.


 

 
Trojanisches Pferd

Ein "Trojanisches Pferd" ist ein selbststΣndiges Programm mit einer verdeckten Schadensfunktion. Im Betriebssystem eines Computers kann sich ein "Trojanisches Pferd" hΣufig unbemerkt entfalten und wichtige Daten zerst÷ren oder Passw÷rter ausspionieren und an eine geheime Adresse weiterleiten. HΣufig gaukeln Trojanisches Pferde vor, nⁿtzlich oder harmlos unterhaltend zu sein.

Der Begriff stammt aus der griechischen Sagenwelt. Die Griechen, so beschreibt Homer in der Ilias, boten den Trojanern nach der vergeblichen Belagerung der Stadt ein gro▀es, h÷lzernes Pferd als Friedensgeschenk an. In dem Holzpferd verbargen sich Soldaten. Als die Trojaner es in die Stadt zogen, war fⁿr die Truppen der Weg zur Eroberung frei: Sie ÷ffneten die Tore der Stadt von innen.

Von einem klassischen Computer-Virus unterscheiden sich die "Trojanische Pferde" vor allem dadurch, dass sie sich nicht selbststΣndig vermehren, sondern an ihr "Wirtsprogramm" gebunden sind. Sie nisten sich oft im Betriebssystem der Rechner ein, sind also fⁿr durchschnittliche PC-Nutzer kaum zu erkennen.

Das Bundesamt fⁿr Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt daher vor dem ╓ffnen von E-Mails unbekannter Absender. Vorsicht sei besonders bei angehΣngten Dateien mit den Endungen ".vbs",. "com", ".exe" und ".bat" geboten. Gleicherma▀en problematisch sind E-Mail, die nicht im "Nur-Text"-Format versendet werden sondern als HTML-E-Mails. Unbedenklich sind dagegen MultiMedia-Formate wie GIF, JPEG, MID oder WAV. Das BSI empfiehlt aber allemal den Einsatz aktueller Viren-Schutzprogramme.

Beispiel:

Anfang 1999 kursiert(e) eine Spam-E-Mail aus China, mit der Datei PICTURE.EXE im Attachment. Einmal ausgefⁿhrt erstellt das trojanische Pferd eine Liste aller auf dem betroffenen Rechner befindlichen TXT- und HTML-Dateien und sendet diese nach China.
Eine zweite Version des Virus fⁿgt der Liste auch noch alle E-Mail-Adressen der im E-Mail-Programm befindlichen Mails hinzu.
 

Bundesamt warnt vor elektronischen Glⁿckwⁿnschen per E-Mail
(Meldung vom 15.12.2000)

Vorsicht vor elektronischen Glⁿckwⁿnschen in der Weihnachtszeit: Vor dem ungewollten Empfang von Computerviren per E-Mail hat das Bundesamt fⁿr Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gewarnt. Immer hΣufiger werden Glⁿckwunschkarten und Neujahrsgrⁿ▀e per Internet als Anhang von E-Mails verschickt, teilte das BSI am Mitte Dezember in Bonn mit. Bei diesen elektronischen Glⁿckwⁿnschen k÷nnten hΣufig Animationen gestartet werden, die Viren und so genannte "Trojanische Pferde" enthalten k÷nnen.


 

 
VS API

Abkⁿrzung fⁿr "Virus-Scan Application Programming Interface" bzw. "Virus-Scan-Schnittstelle zur Anwendungsentwicklung"

Symantec unterstⁿtzt neue Version der Virus-Scan-API von Microsoft Exchange 2000
(Meldung vom 29. Juni 2001)

Norton AntiVirus 2.5 fⁿr Microsoft Exchange 2000 unterstⁿtzt ab sofort auch die neue VS API aus dem Service Pack 1 fⁿr Exchange 2000. Mit der Unterstⁿtzung von Microsofts VS API 2.0 bietet Symantec allen Unternehmenskunden die M÷glichkeit, ihren Exchange-Server wirkungsvoll vor Viren zu schⁿtzen und gleichzeitig LeistungsfΣhigkeit, Skalierbarkeit und IntegritΣt von Microsoft Exchange 2000 uneingeschrΣnkt zu sichern.

"Angesichts der HΣufigkeit jⁿngster Virusattacken via E-Mail ist es offensichtlich, dass Unternehmen und Organisationen mit einer leistungsfΣhigen Sicherheitsl÷sung ihre verschiedenen Angriffspunkte wirkungsvoll schⁿtzen mⁿssen," erklΣrt Gail Hamilton, Executive Vice President, Product Delivery and Response bei Symantec. "Ich bin begeistert, dass Norton AntiVirus 2.5 fⁿr Microsoft Exchange 2000 auch die neue Version von Microsofts Virus-Scan API unterstⁿtzt und somit den Administratoren in den Unternehmen eine zuverlΣssige und kostengⁿnstige L÷sung zum Schutz ihrer E-Mail-Systeme bietet."

Kevin McCuision, Produktmanager fⁿr den Exchange Server bei Microsoft, kommentiert, "Wir freuen uns, dass Symantec unseren Kunden eine Sicherheitsl÷sung anbietet, die auch Microsofts VS API 2.0 unterstⁿtzt. Symantec stellt damit erneut seine Verpflichtung unter Beweis, individuelle L÷sungen zum Schutz vor Viren fⁿr die verschiedenen Bedⁿrfnisse von Unternehmenskunden anzubieten."

Als Bestandteil der Symantec Enterprise Security bietet Norton AntiVirus 2.5 fⁿr Microsoft Exchange 2000 einen umfassenden und weitgehend automatisierten Schutz vor Virenangriffen. Das Werkzeug zeichnet sich durch die folgenden Kernfunktionen aus. Norton AntiVirus 2.5 fⁿr Exchange 2000 ...

  • kann mit der neuen VS API 2.0 von Microsoft jetzt 100 Prozent des ein- und ausgehenden E-Mail-Verkehrs einschlie▀lich aller DateianhΣnge prⁿfen, bevor ein anderer Prozess oder eine Client-Anwendung darauf Zugriff erhΣlt.
     
  • ist kompatibel zu Windows 2000 und Microsoft Exchange 2000. Dabei unterstⁿtzt das Programm die verschiedenen unter Microsoft Exchange 2000 verfⁿgbaren Optionen zur Servergruppierung, wie zum Beispiel die "aktiv/passiv"- oder "aktiv/aktiv"-Cluster-Konfiguration.
     
  • enthΣlt aktive Filterfunktionen, damit die Anwender auch fⁿr neue Virenausbrⁿche bestens gerⁿstet sind. Die proaktive Filterung sperrt automatisch E-Mail, deren DateianhΣnge unpassende Namen oder Namenserweiterungen besitzen.
     
  • besitzt eine leicht bedienbare ProgrammoberflΣche auf HTML-Basis, die eine Administration von beliebiger Stelle aus gestattet. Umfassende Berichtsfunktionen liefern wertvolle Informationen in zahlreichen Formaten fⁿr Ansicht, Ausdruck oder Export.
     
  • profitiert von der NAVEX-Technologie und minimiert die IT-Kosten bei der Bedrohung durch unbekannte Viren. Durch diese einzigartige Technologie sind Updates von Norton AntiVirus ohne eine erneute Installation der Software m÷glich, um den Schutz vor neuartigen Viren zu integrieren.
     
  • integriert das Digitale Immunsystem (DIS). Diese Technologie von Symantec automatisiert die Einreichung potenziell gefΣhrdeter Dateien an das Symantec AntiVirus Research Center (SARC) sowie die automatische Auslieferung des dort entwickelten Gegenmittels an die betroffenen Rechner oder das gesamte Unternehmensnetzwerk.

Symantec Enterprise Security bezeichnet ein umfassendes und kontinuierliches Konzept fⁿr die Sicherheit und das Risikomanagement in einem Unternehmen, in dem ausgereifte Sicherheitsl÷sungen, professioneller Support und durchdachte Methoden ineinander greifen. Damit k÷nnen Unternehmen den Balanceakt zwischen der ╓ffnung ihrer Netzwerke im Zeitalter des E-Business und der gleichzeitigen Wahrung der Vertraulichkeit und Sicherheit meistern. Im Rahmen der Symantec Enterprise Security werden alle Aspekte im Sicherheitszyklus beachtet, angefangen von der Analyse des Netzwerkes ⁿber die Planung und Umsetzung von Sicherheitsma▀nahmen bis hin zur ▄berwachung und der erneuten Analyse bei verΣnderten Rahmenbedingungen. Weitere Informationen stehen im Internet unter der Adresse http://enterprisesecurity.symantec.com.

  

    


 

 
siehe auch (auf anderen Glossar-Seiten):

Hacker
HOAX bzw. E-Mail-Viren
Loveletter
Melissa
sicheres Internet
Verschlⁿsselung, Digital-ID

siehe au▀erdem:

Bundesamt fⁿr Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Trojaner-Info
    

Copyright: GLOSSAR.de - Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2001
 
Navigation ohne Frames:

 
Glossar - Homepage - Linkseite - Suchen im ARCHmatic-Web-Pool (funktioniert nur im Online-Modus!!!) E-Mail-Kontakt - GΣstebuch:Lob und Tadel - Foren: Fragen und Antworten -AEC-WEB (funktioniert nur im Online-Modus!!!)
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z