![]() ![]() ![]() ![]() |
||
|
http://www.glossar.de/glossar/z_computervirus.htm ▄bersicht:
|
|
|
Das nicht kalkulierbare
Risiko: Erstmals wurden in einer aktuellen IDC-Studie die SchΣden durch Computerviren in diesem Jahr prognostiziert: weltweit 3,3 Billionen D-Mark. Die IDC befragte IT-Manager aus 30 LΣndern und errechnete die Schadenswirkung dann aufgrund erwarteter AusfΣlle der Netzwerke und dadurch verlorengeganger VerkΣufe. Befⁿrchtet werden auch weltweite Ausfallzeiten der Systeme von 3,3 Prozent. Allein 3,2 Prozent davon betreffen die USA, deswegen liegen die SchadensschΣtzungen allein fⁿr Nordamerika bei 266 Milliarden Dollar. Der rapide wachsende E-Mail- und Internet-Gebrauch zwingt Unternehmen dazu, sich mit dem Schutz von Daten vor Verlust und BeschΣdigung sowie daraus resultierendem ProduktivitΣtsverlust zu befassen. Deshalb wird auch der Marktanteil im Bereich Computersicherheit enorm wachsen, von 66 Millionen Dollar heute auf geschΣtzte 952 Millionen Dollar im Jahr 2004. |
|
|
Beispiel: Anfang 1999 kursiert(e) eine Spam-E-Mail aus China,
mit der Datei PICTURE.EXE im Attachment.
Einmal ausgefⁿhrt erstellt das trojanische Pferd eine Liste aller auf dem betroffenen
Rechner befindlichen TXT- und HTML-Dateien und sendet diese nach China. |
Bundesamt warnt vor
elektronischen Glⁿckwⁿnschen per E-Mail Vorsicht vor elektronischen Glⁿckwⁿnschen in der Weihnachtszeit: Vor dem ungewollten Empfang von Computerviren per E-Mail hat das Bundesamt fⁿr Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gewarnt. Immer hΣufiger werden Glⁿckwunschkarten und Neujahrsgrⁿ▀e per Internet als Anhang von E-Mails verschickt, teilte das BSI am Mitte Dezember in Bonn mit. Bei diesen elektronischen Glⁿckwⁿnschen k÷nnten hΣufig Animationen gestartet werden, die Viren und so genannte "Trojanische Pferde" enthalten k÷nnen. |
|
|
Symantec unterstⁿtzt neue
Version der Virus-Scan-API von Microsoft Exchange 2000 Norton AntiVirus 2.5 fⁿr Microsoft Exchange 2000 unterstⁿtzt ab sofort auch die neue VS API aus dem Service Pack 1 fⁿr Exchange 2000. Mit der Unterstⁿtzung von Microsofts VS API 2.0 bietet Symantec allen Unternehmenskunden die M÷glichkeit, ihren Exchange-Server wirkungsvoll vor Viren zu schⁿtzen und gleichzeitig LeistungsfΣhigkeit, Skalierbarkeit und IntegritΣt von Microsoft Exchange 2000 uneingeschrΣnkt zu sichern. "Angesichts der HΣufigkeit jⁿngster Virusattacken via E-Mail ist es offensichtlich, dass Unternehmen und Organisationen mit einer leistungsfΣhigen Sicherheitsl÷sung ihre verschiedenen Angriffspunkte wirkungsvoll schⁿtzen mⁿssen," erklΣrt Gail Hamilton, Executive Vice President, Product Delivery and Response bei Symantec. "Ich bin begeistert, dass Norton AntiVirus 2.5 fⁿr Microsoft Exchange 2000 auch die neue Version von Microsofts Virus-Scan API unterstⁿtzt und somit den Administratoren in den Unternehmen eine zuverlΣssige und kostengⁿnstige L÷sung zum Schutz ihrer E-Mail-Systeme bietet." Kevin McCuision, Produktmanager fⁿr den Exchange Server bei Microsoft, kommentiert, "Wir freuen uns, dass Symantec unseren Kunden eine Sicherheitsl÷sung anbietet, die auch Microsofts VS API 2.0 unterstⁿtzt. Symantec stellt damit erneut seine Verpflichtung unter Beweis, individuelle L÷sungen zum Schutz vor Viren fⁿr die verschiedenen Bedⁿrfnisse von Unternehmenskunden anzubieten." Als Bestandteil der Symantec Enterprise Security bietet Norton AntiVirus 2.5 fⁿr Microsoft Exchange 2000 einen umfassenden und weitgehend automatisierten Schutz vor Virenangriffen. Das Werkzeug zeichnet sich durch die folgenden Kernfunktionen aus. Norton AntiVirus 2.5 fⁿr Exchange 2000 ...
Symantec Enterprise Security bezeichnet ein umfassendes und kontinuierliches Konzept fⁿr die Sicherheit und das Risikomanagement in einem Unternehmen, in dem ausgereifte Sicherheitsl÷sungen, professioneller Support und durchdachte Methoden ineinander greifen. Damit k÷nnen Unternehmen den Balanceakt zwischen der ╓ffnung ihrer Netzwerke im Zeitalter des E-Business und der gleichzeitigen Wahrung der Vertraulichkeit und Sicherheit meistern. Im Rahmen der Symantec Enterprise Security werden alle Aspekte im Sicherheitszyklus beachtet, angefangen von der Analyse des Netzwerkes ⁿber die Planung und Umsetzung von Sicherheitsma▀nahmen bis hin zur ▄berwachung und der erneuten Analyse bei verΣnderten Rahmenbedingungen. Weitere Informationen stehen im Internet unter der Adresse http://enterprisesecurity.symantec.com. |
|
siehe au▀erdem:
|
Copyright: GLOSSAR.de - Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2001 |
Navigation ohne Frames: |
|