![]() |
||
Fortsetzung von Seite 6
|
||
![]() |
||
Nationalpark: Gemeinsames Konzept zur Zukunft
Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer stand 1996 im Mittelpunkt zahlreicher Aktivitäten. Um ihn für Gäste noch attraktiver zu machen, wurde 1996 mit dem Aufbau einer Vielzahl von neuen Informationseinrichtungen wie Lehrpfaden und Info-Pavillons begonnen. Ein zentrales Vorhaben ist das in Tönning geplante Zentrum für Wattenmeer-Monitoring und Information. Hier sollen zukünftig die aktuellen Ergebnisse der ökologischen Dauerbeobachtung Wattenmeer in attraktiver und innovativer Weise dargestellt werden. Das Vorhaben erfordert Investitionen in Höhe von rund 16 Millionen Mark. Gemeinsam mit dem Arbeitsamt Heide wurde 1996 der Grundstein für den Aufbau eines Nationalpark-Service's gelegt. |
Kontrovers diskutiert wurde 1996 der Synthesebericht "Ökosystem-Forschung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer". Er war 1989 gemeinsam von Bundesregierung und Landesregierung in Auftrag gegeben worden und enthält wissenschaftliche Beiträge zum Stand und zur Entwicklung des Nationalparks. Der Bericht wurde Ausgangspunkt einer breiten öffentlichen Diskussion um die Zukunft der Westküstenregion. Die Landesregierung hat zugesichert, daß sie zunächst die Meinung der Betroffenen vor Ort einholt, bevor sie ein Konzept zur Zukunft des Nationalparks vorlegt. Erst dann soll auch die Novellierung des Nationalparks überdacht werden. | |
nächste Seite · nächster Abschnitt
Inhaltsverzeichnis Geschäftsbericht |
||
|
||
|