Verantwortung fuer eine emanzipatorische Gesellschaft

Vorrang fuer Bildung

Mehr Eigenständigkeit für die Schulen

Den Schulen mehr Verantwortung zu geben, statt "von oben" zu verordnen, das steht hinter der Initiative "Stärkere Eigenverantwortung an Schulen", die das Bildungsministerium 1995 gestartet hat. Ziel ist eine vor Ort gestaltete und weniger zentral verwaltete Schule. Auf Elternbeiratssitzungen, vor Kollegien und auf Podiumsdiskussionen und Tagungen wurde über die Ziele und die Auswirkungen von verstärkter Eigenverantwortung informiert und diskutiert. Auf 15 Kreisgesprächen wurde das Thema mit Fachleuten aus den Schulämtern und den Schulen vor Ort sowie den Schulträgern erörtert. Außerdem wurden 60 Beraterinnen und Berater für schulische Organisationsentwicklung ausgebildet, die von den Schulen angefordert werden können.


  Parallel dazu wurde mehr Eigenverantwortung praktisch erprobt: So können die Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen im Kreis Pinneberg sowie die beruflichen Schulen im Kreis Dithmarschen seit dem Schuljahr 1995/1996 bei personellen Angelegenheiten mitentscheiden und zum Beispiel freie Stellen ausschreiben. Zu mehr Eigenverantwortung gehört auch die Budgetierung von Haushaltsmitteln. So werden zum Beispiel in zahlreichen Kreisen Anschaffungen und Ausgaben selbständig von den Schulen geregelt. Der nächste Schritt wird die Änderung des Schulgesetzes sein. Vorgesehen ist unter anderem eine gesetzliche Regelung, mit der die Selbstverwaltung der Schule ermöglicht wird.
Zahl der Schueler sowie Lehrer 1970 - 1996
   
nächste Seite · nächster Abschnitt
Inhaltsverzeichnis Geschäftsbericht



Fusslinie