home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Der Mediaplex Sampler - Die 6 von Plex / 6_v_plex.zip / 6_v_plex / DISK4 / BUSIN_09 / CTO_BANK.ZIP / BANK.TXT < prev    next >
Text File  |  1992-11-12  |  24KB  |  651 lines

  1.  
  2.   1 Einführung
  3.  
  4. Das Programm CTO BANK 1.o ist ein belegloses Datenträgeraustauschprogramm.
  5. Es wurde in der Zeit von 01.09.92 - 31.12.92 von den Herren Detiege und
  6. Al-Sayed entwickelt.
  7. Das Programm erledigt vollständig ihren beleglosen Zahlungsverkehr und
  8. bietet viele nützlich und zeitsparende Optionen.
  9. Das Programm wird auf Diskette in archivierter Form und mit einem Handbuch
  10. geliefert.
  11.  
  12.   a> Hardwarevoraussetzungen
  13. Das Programm arbeitet auf allen Rechnersystemen mit DOS Betriebssystem, ab
  14. Version DOS 2.1 und allen Versionen kompatibler Betriebsysteme, einem
  15. interner Arbeitsspeicher von 640 KB und Festplattenlaufwerk .
  16.  
  17.   b> Hintergrundprogramme
  18. Das Programm CTO-Bank benutzt den primären Speicherbereich, der eine Größe
  19. von 512KB hat. Sollten sie auf Ihrem Rechner nun Hintergrundprogramme
  20. installiert haben, die ebenfalls auf diesen Speicherbereich zugreifen,
  21. kann es in seltenen Fällen zu Schwierigkeiten kommen. Vermeiden Sie deshab
  22. den Betrieb von solchen Programmen, wenn Sie mit CTO-Bank arbeiten.
  23.  
  24.   c> Immer Ärger mit der Config.sys
  25.  
  26. - Innerhalb der Datei CONFIG.SYS muß der Befehl FILES=30 stehen, welcher
  27. ihrem Rechner die Möglichkeit eröffnet mit bis zu 30 Dateien gleichzeitig
  28. zu arbeiten. Werte über 30 sind für den Betrieb des Programmes zwar
  29. unschädlich, sie verbrauchen jedoch zusätzlichen Arbeitsspeicher ohne das
  30. ein Nutzen entsteht.
  31.  
  32. - Der Befehl BUFFERS der Datei Config.sys sollte einen Wert um 25 haben,
  33. dieser ist optional.
  34.  
  35.  Wichtig: Fehlerquellen: Fastopen-Fcbs-Share
  36.  
  37. - Der Befehl Fastopen sollte nicht aktiviert werden, da Dateiöff-
  38. nungsbefehle teilweise nicht erkannt werden, und innerhalb des Programms
  39. zur Fehlermeldung: "Datei kann nicht geöffnet werden" oder "internal error
  40. 19" führt.
  41. - Der Befehl FCBS, der ganz selten von uralten Programmen verwendet wurde,
  42. sollte ebenfalls nicht aktiviert sein.
  43. -Vereinzelt wurden uns Probleme mit dem Netzwerkbefehl Share gemeldet.
  44. Vermeiden Sie diesen.
  45. Falls Sie also Ihre Config.sys entsprechend ändern, dann müssen Sie den
  46.  
  47. Rechner neu starten. Nur dann erhält dieser die neueingestellten
  48.  
  49. Informationen.
  50.  
  51.  
  52.   2 Programminstallation
  53.  
  54. Die Installation erfolgt in 3 Schritten:
  55.  
  56.  1. Wechseln Sie auf das Laufwerk in dem die gelieferte Diskette liegt
  57.  
  58.  Befehl  C:\>A:
  59.  
  60.  
  61.  2. Starten Sie den Informationtext             A>START
  62.  
  63.  
  64.  3. Aktivieren Sie die Installationsroutine     A>INSTALL C:
  65.  
  66.  (INSTALL D:) Beachten Sie das Leerzeichen!
  67.  
  68. Die Installation ist sowohl von Laufwerk A> als auch B> möglich und
  69. erfolgt immer in einem Unterverzeichnis \CTOBANK, das fest vorgegeben ist.
  70. Nach der Installation werden beim ersten Aufruf des Programms die
  71. notwendigen Datenbanken erzeugt.
  72.  
  73.  
  74. Inhaltsverzeichnis von C:\CTOBANK
  75.  
  76. C:\.            :\..           :              : BANKINST MEM : AUFTRAG
  77. C: DRUCKER  DBF : BANKEN   DBF : AGEBER   NTX : APOST    NTX : AORT
  78. C: BPOST    NTX : BORT     NTX : ZAHLUNG  DBF : KGEBER   NTX : KNAME
  79. C: KPOST    NTX : KORT     NTX : SCHLUSSE DBF : ZBUCH    NTX : ZGEBER
  80. C: ZSCHLUES NTX : ZKTO     NTX : ZOFFEN   NTX : ST       DBF : SCHLUSS
  81. C: ZDATUM   NTX : HILFBANK NTX : ABKURZ   DBF : BACKUP   DBF : HILFBANK
  82. C: HILFBANK DBT : BANK     EXE : ADRESSEN DBF : BGEBER   NTX
  83.  
  84.  
  85.  
  86. Damit ist die Installation abgeschlossen.
  87.  
  88. Das Programm wird über den Befehl >BANK gestartet aus dem Grundverzeichnis
  89. ihrer Festplatte gestartet.
  90.  
  91.   3 Datensicherung
  92.  
  93. Datensicherung ist Ihre Aufgabe! Datensicherungen werden über den Befehl
  94. Backup und Restore des Betriebssystems verwirklicht.
  95. Die Daten eines Jahres stehen im Verzeichnis \CTOBANK.
  96. Innerhalb dieses Verzeichnisses finden Sie das Programm, die Hilfe und
  97. Notizdaten, die Druckerdatei und alle Stammdaten mit allen Indexdaten
  98. Sichern Sie ihre Daten regelmäßig! Wir sichern in folgender Ordnung:
  99. Wöchentlich auf insgesamt 4 verschiedene Wochendiskettensätze, die nach
  100. der monatlichen Sicherung wieder in Reihenfolge freigegeben werden die
  101. nächsten Wochensicherung.
  102.  
  103.  
  104.  
  105.  
  106.  
  107.  
  108. Monatlich einmal auf einen unabhängigen Diskettensatz. Insgesamt weerden
  109. jeweils die zurückliegenden Monate unabhängig gespeichert.
  110. Nummerieren Sie die Disketten und datieren Sie genau.
  111. Der Befehl zum speichern lautet:
  112. Backup c:\ctobank\*.* a:
  113. Falls Sie in die Verlegenheit kommen sollten diese Daten wieder aktivieren
  114. zu müssen, nutzen Sie dazu den Befehl RESTORE des Betriebssystems.
  115.  
  116. RESTORE a: c: /S
  117. Restauriere alle Daten von Laufwerk a: und speichere diese auf C: im
  118. Unterverzeichnis CTOBANK.
  119.  
  120.   4 Das Hauptmenü
  121.  
  122.  
  123.  
  124.  
  125. Auswahl der Menüpunkte über Markierungstasten (Pfeiltasten) und Betätigen
  126. der Entertaste oder durch Eingabe der entsprechenden Ziffer.
  127. Das Programm soll den beleglosen Datenträgeraustausch für Sie
  128. bewerkstelligen. Zu den grundsätzlichen Angaben einer Zahlung1 gehören:
  129.  
  130.  
  131. 1 der Auftraggeber und dessen Bankverbindung(en), die unter Stammdaten
  132. erfaßt werden.
  133. 2 die Kunden oder Lieferanten, die ebenfalls unter Stammdaten erfaßt
  134. werden.
  135. 3. ein sogenannter Textschlüssel, der unter Voreinstellung erfaßt wird,
  136. bez. mitgeliefert wird.
  137. 4. der Verwendungszweck, die unter Voreinstellung erfaßt werden können.
  138. 5. Die Steuerkenner, die unter Voreinstellung eingerichtet werden. Kenner
  139. 1 und 2 sind derzeit 14% und 7% zugeordnet. (Ab Januar 1993 müssen Sie
  140.  
  141. diese Angabe ändern, da vorraussichtlich die Mehrwertsteuer im Januar 93
  142. angehoben wird.)
  143. Grundsätzlich werden alle diese Daten unter a> Stammdaten oder b>
  144. Voreinstellung angegeben, um dann bei einer Zahlungserfassung jeweils über
  145. F5 zu einer Zahlung zusammengeführt zu werden.
  146. Natürlich können Sie auch eine Zahlungserfassung vollständig (bis auf den
  147. Auftraggeber, der nur über F5 "angeklickt" werden kann) oder teilweise
  148. eintippen, etwa eine Kundenangabe eines nur einmal auftretenen Kunden.
  149.  
  150.  
  151.  
  152.   5 Voreinstellungen
  153.  
  154. Zum ordnungsgemäßen und sinnvollen Arbeiten mit dem Programm gehört es
  155. also, daß Sie einige Voreinstellungen machen.
  156.  
  157.  
  158.   a> Druckerinstallation
  159.  
  160.  
  161. Wählen Sie Ihren Drucker innerhalb der Voreinstellungen Druckerauswahl,
  162. indem Sie im erscheinenden  Feld ein Fragezeichen oder einen leeren
  163. Eintrag mit Enter übergeben.
  164.  
  165. ╔═══════════════════════════Druckerinstallation════════╗
  166. ║  Aktueller Drucker:       ▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓                 ║
  167.                            ? ▓▓▓▓▓▓▓▓
  168. ║──────────────────────────────────────────────────────║
  169.  
  170. ║Auswahl des Druckers mit «?» oder Leereingabe mit Enter
  171.  
  172. Es erscheint eine Liste von Druckern. In dieser Liste bewegen Sie sich
  173. wiederum mit den Pfeiltasten. Auch mit der Pfeiltaste nach rechts /links
  174. erreichen Sie bestimmte Felder, in denen Werte für verschiedene Schrift-
  175. arten und die Resettaste stehen.
  176.  
  177.  
  178.  
  179. Der Drucker wird über die Taste Enter in Ihr Auswahlfeld übernommen, um
  180. danach mit der Enter-Taste bestätigt zu werden.
  181. Zur Auswahl der Schriftart bestehen folgende Möglichkeiten:
  182.  
  183.             (  N)ormalschrift, (E)lite, (S)chönschrift.
  184.  
  185.     Drucker ist nicht in der Auswahl-Liste
  186.  
  187. A> Fast alle Drucker sind in der Lage entweder IBM oder EPSON zu
  188. emulieren. Stellen Sie entsprechend ihren Drucker ein und wählen Sie die
  189. entsprechenden Treiber (IBM Proprinter - Epson)
  190. B> Überschreiben Sie die Werte eines nicht benutzten Druckertreibers mit
  191. den Werten der Schriftarten, die Ihr Drucker entsprechend des
  192. Druckerhandbuches braucht und wählen Sie diesen.
  193. Dito können Sie verfahren, wenn Sie weitere Schriftarten Ihres Druckers
  194. nutzen wollen.
  195.  
  196. Abhängig von der gewählten Schriftart, kann ein zusätzlicher linker Rand
  197. angegeben werden, der beim Ausdruck berücksichtigt werden wird.
  198. HP-Deskjet und HP-Laserdruckerbesitzer und Besitzer von Druckern mit
  199. entsprechenden Emulationen müssen beachten:
  200.  
  201.  
  202.  1. Den zu wählenden Zeichensatz
  203.  2. Die einzugebenden Werte die nach Auswahl der Schriftart am Monitor
  204.  erscheinen 2.
  205.  Treiber HP-DESK JET Werte: 27 38 108 50 65
  206.  Treiber HP Laser Serie II:
  207.  Am Drucker: Zeichensatz PC8 D/N Im Programm:27 38 108 50 64
  208.  
  209.  Treiber HP Laser Serie III:
  210.  Am Drucker: Zeichensatz PC8   im Programm: 27 38 108 50 66 und als
  211.  Treiber=>DESK JET 500
  212.  
  213. Umlaute werden nicht gedruckt. In der Druckervoreinstellung haben Sie die
  214. Möglichkeit den entsprechenden Umlaute Zeichen die ASCII Werte Ihres
  215. Druckers zuzuordnen. Dazu müssen Sie einerseits in das Feld HP-Zeichsatz
  216. laden ein J eingegeben und andererseit in die erscheinende Werteliste die
  217. Werte eintragen, die Sie für diese Zeichen aus Ihrem Druckerhandbuch
  218. entnehmen können.
  219.  
  220.   b> Farbeinstellungen
  221.  
  222. Im Anschluß an die Druckerinstallation können die Farben der Schrift und
  223. des Hintergrundes gewählt werden.
  224.  
  225.  
  226. Achtung: Viermal Enter für Vordergrund/Hintergund bewirkt ein schwarzes
  227. Bild.
  228.  
  229.  
  230.  
  231.  
  232.   c> Textschlüssel
  233.  
  234. ╔════════════════════════════════════════════════════════════════════╗░░░░░
  235. ║    Schlüssel    Schlüsselinformation                               ║░░░░░
  236. ══════════════╤═════════════════════════════════════════════════════
  237. ║   04000     │ Lastschrift des Abbuchungsauftragsverfahren
  238. ║   05000     │ Lastschrift des Einzugsermächtigungsverfahren
  239. ║   05005     │ Lastschrift aus Verfügung im elec. cash-system
  240. ║   05006     │ Wie 05005 mit ausländischen Karten
  241. ║   51000     │ Übeerweisungs-Gutschrift
  242. ║   53000     │ Lohn-,Gehalt-,Renten-gutschrift
  243. ║   5400J     │ Vermögenswirksame Leistung (VL) ohne Sparzulage
  244. ║   5400J3    │ Vermögenswirksame Leistung (VL) mit Sparzulage
  245. ║   56000     │ Überweisungen öffentlicher Kassen
  246. ____________________
  247. 3 Die im Textschlüssel mit J bezeichnete Stelle, wird bei Übernahme in
  248. eine Zahlung automatisch mit der jeweils aktuellen Jahresendziffer (2,
  249. wenn 92) ersetzt.
  250.  
  251.  
  252.  
  253.  
  254.  
  255. Wenn Sie Zahlungen erfassen, werden Sie unter anderem sogenannte
  256. Textschlüssel anhand derer die Art der Gut-/Lastschrift für die Bank
  257. erkennbar wird.
  258. Diese Textschlüssel werden Ihnen im derzeit aktuellen Stand geliefert.
  259. Sollten diese sich ändern oder neue hinzukommen, werden Sie das
  260. entsprechend in diesem menüpunkt registrieren. Die vorgegebenen
  261. Textschlüssel werden bei einer Zahlungserfassung als Eingabe verlangt.
  262. Wenn Sie in dem entsprechenden feld mit den Cursor stehen, kann über die
  263. Funktionstaste F5 auf die hier eingegebenen Schlüssel zugegriffen werden
  264. und automatisch der gewünschte Schlüssel -rübergeklickt- werden. Beachten
  265. Sie hierzu bitte die Angaben im Kapitel: Erläuterung für die Kundenseitige
  266. Belegung des Zahlungsart
  267.  
  268.  
  269.   d> Verwendungszweck
  270.  
  271. Bei Ihren Zahlungen können und müssen Sie jeweils eine sogenannten
  272. Verwendungszweck angeben. Dieser kann einerseits jeweils neu geschrieben
  273. werden oder aber Sie greifen innerhalb des Verwendungszweckfeldes bei der
  274. Zahlungerfassung über die Taste F5 auf die hier gemachten
  275. Verwendugszweckvorgaben zugreifen. Beachten Sie bitte die Angaben im
  276. Kapitel: A> Angabe des Verwendungszwecks der Zahlung.
  277.  
  278.   6 Stammdaten erfassen
  279.  
  280. Unter Stammdaten erfassen werden
  281. a> der Auftraggeber, im allgemeinen also Sie selbst erfaßt.
  282. Ein neuer Datensatz wird über F5 aufgenommen.
  283.  
  284. b> dem Auftraggeber werden anschließend seine Bankverbindug(en)
  285. zugeordnet. Siehe Taste F3
  286.  
  287. Die jeweiligen hier gemachten Angaben werden später unter Zahlung erfassen
  288. aus der Stammdatei abgerufen.
  289.  
  290. c> die Stammkunden und Lieferanten werden unter F4 erfaßt. Alle Kunden
  291. oder Lieferanten, die mehr als einmal eine Zahlung oder Lastschrift
  292. erwarten dürfen, sollten hier erfaßt werden.
  293.  
  294. Kunden, die aber nur einmal in Erscheinug treten sollten Sie bei der
  295. Zahlungserfassung auch einmal erfassen (tippen), anstatt diese hier länger
  296. zu speichern.
  297. Die Bildschirmmaske ist in drei Abschnitte geteilt.
  298. Im oberen Bereich erhalten Sie die Meldung, in welcher Abteilung Sie sich
  299. befinden.
  300. Im mittleren Teil sehen Sie links eine Spalte mit den Namen aller erfaßten
  301. Datensätze. Diese Liste kann mit dem Cursortasten durchblättert werden.
  302.  
  303. Im unteren Monitorbereich sehen Sie jeweils, welche Funktionen in dieser
  304. Abteilug abgerufen werden können.
  305.  
  306. So kann ein mit dem Cursorbalken markierter Datensatz über die Entertaste
  307. geändert werden.
  308.  
  309. F2 ermöglicht die Eingabe eines Namens, der anschließend gesucht wird.
  310. F8 löscht einen Datensatz nach einer Sicherheitsabfrage
  311. F10 aktiviert einen Taschenrechner, der die Grundrechenarten beherrscht.
  312.  
  313. F5 = NEU. Ein Kunde oder Lieferant wird jeweils mit F5 in die
  314. Adressendatenbank aufgenommen. Eine Änderung eines Eintrags kann später
  315. jeweils über die Entertaste getätigt werden. Es wirden jeweils die daten
  316. eines mit dem Cursor in der namensliste markierten Datensatzes angeboten.
  317.  
  318. Über F2 kann auch hier nach bestimmten Namen gesucht werden.
  319. Über F8 kann ein in der Namensliste markierter Datensatz zum Löschen
  320. freigegeben werden.
  321.  
  322. F10 aktiviert wiederum den Taschenrechner.
  323.  
  324.   7 Zahlungen erfassen
  325.  
  326. Unter Zahlung erfassen werden die eigentlichen Überweisungsaufträge
  327. erstellt.
  328.  
  329. Über F5 wird eine neue Zahlung erstellt. Beachten Sie während der
  330. Erfassung die Meldungen, die im oberen Bildschirmbereich, abhängig von der
  331. Cursorposition, angezeigt werden.
  332. In den zum Auftraggeber gehörenden Feldern, kann über F5 auf die unter
  333. Stammdaten erfaßten Auftraggeber und Bankverbindungen zugegriffen werden.
  334.  
  335.  
  336. Ab dem Feld Debitor/Kreditor (Kunde/Lieferant) kann über F5 auf die unter
  337. Stammdaten erfaßten Kunden/Lierferantendaten zugegriffen werden und diese
  338. dann per Entertaste übernommen werden. natürlich kann der jeweilge Kunde
  339. auch hier einfach getippt werden.
  340.  
  341.  
  342.  
  343. Im Feld Schlüssel wird die Eingabe einer bestimmten Schlüsselnummer
  344. erwartet. Es gibt nur einige Schlüssel, die seitens der Kreditinstitute
  345. vorgegeben sind. Diese Schlüssel finden Sie in den Voreinstellungen. Wenn
  346. Sie im Feld Schlüssel sind, haben Sie über F5 auf diese Voreinstellungen
  347. Zugriff und übernehmen den gewünschten Schlüssel mit Enter.( s. auch unter
  348. Erläuterung zum Datenaustausch)
  349. Dito verhalten Sie sich im Feld Buchungsart. Es werden folgende
  350. Buchungsarten unterschieden:
  351.  
  352.  
  353.     LK  Lastschrift Kunde
  354.  
  355.  
  356.     LB  Lastschrift Bank
  357.  
  358.  
  359.     GK  Gutschrift Kunde
  360.  
  361.  
  362.     GB  Gtschrift Bank
  363.  
  364.  
  365. Die Angaben AUFTRAGGEBER, SCHLÜSSEL und BUCHUNGSART können in der
  366. Zahlungserfassung nur jeweils über F5 übernommen werden. Dies erhöht die
  367. Datensicherheit und erspart Tippfehler.4
  368.  
  369. ____________________
  370. 4 Zwar können diese Angabe tatsächlich auch per Hand getippt werden, aber
  371. falls diese nicht in den Stammdaten bez. Voreinstellungen vorhanden sind,
  372. können Sie das entsprechende Datenfeld nicht verlassen, sondern nur über
  373. ESC abbrechen. Die Zahlungserfassung wird in diesem Fall storniert.
  374.  
  375.  
  376.  
  377.  
  378.  
  379. Auch in der Zahlungserfassung haben Sie wiederum verschiedene Funktionen,
  380. die die Arbeit erleicherten. Sie können auch hier suchen, den
  381. Taschenrechner aktivieren und löschen. Wie immer kann ein markierter
  382. Eintrag über ENTER zur Änderung angefordert werden und F5 = NEU ermöglicht
  383. die Erfassung einer weiteren Zahlung.
  384. In Feld Betrag geben Sie den Betrag BRUTTO in Pfennigen OHNE Komma an.
  385. Aufgrund des Kenners im Feld MWST (1=14 2 = 7) wird daraufhin der
  386. Nettowert errechnet.
  387.  
  388. Liegen Ihnen die Beträge Netto vor, geben Sie diese im Feld NETTO ein, der
  389. Bruttobetrag wird daraufhin errechnet.
  390.  
  391. Die Angabe des Steuerkenners ist für ihre Unterlagen wichtig: Für die Bank
  392. ist nur der Betrag im Feld BETRAG relevant! Dieser wird von der Bank
  393. überwiesen oder eingezogen!
  394.  
  395. Im Feld Verwendungszweck tragen Sie den Zweck per Hand ein oder Sie
  396. greifen auch hier auf die von Ihnen selbst gemachten Voreinstellungen
  397. zurück (über F5), um sich aufwendige Tipparbeiten zu sparen. Beachten Sie
  398. die Hinweise unter Kapitel Verwendungszweck.
  399.  
  400. Ihre Zahlungen bestehen aus Gutschriften oder Lastschriften. Wenn Sie die
  401. Abteilung Zahlungserfassung betreten, werden Ihnen erstmal nur alle noch
  402. offenen Aufträge angezeigt. Über F7 werden auch die Zahlungenvorgänge, die
  403. eigentlich schon über den Datenaustausch auf Diskette übertragen wurden,
  404. angezeigt. Dies sind in der Zahlungsdatei auf Ihrem Rechner gekennzeichnet
  405. mit dem Eintrag 1 im Feld OFFEN. Diese Option soll Ihnen ermöglichen zu
  406. klären, ob eine bestimmte Zahlung Ihrererseits erfaßt wurde oder nicht.
  407.  
  408.   8 Datenaustausch
  409.  
  410.  
  411. Im Menüpunkt Datenaustausch werden die unter Zahlung erfaßten Daten zu
  412. Übergabe an den Datenträger aufgelistet.
  413. In der Liste befinden sich die von Ihnen erstellten Gutschriften und
  414. Lastschriften.
  415.  
  416.  
  417. Auf einer Diskette werden entweder Gutschriften oder Lastschriften
  418. erstellt. Nicht etwa sowohl als auch. Sie müssen entsprechend vorbereitete
  419. Disketten bereithalten.
  420. Die Diskette, die zur Datenträgeraustauschdiskette benutzt wird, muß
  421. formatiert und leer sein. Beschriften Sie die Diskette exakt!
  422. Auf einer Diskette 360 KByte werden etwa max. 300 Datensätze gespeichert.
  423. Pro Zahlung werden zwischen 512 Bytes für die Datei gespeichert.
  424. Hinzukommen min. 256 Bytes pro C_Satz. Dies bedeutet: es können ungefähr
  425. 1000 Zahlungen auf eine 360 KByte Diskette übergeben werden.
  426. Sollten Sie mehr Vorfälle haben, werden Sie eine zweite Diskette erstellen
  427. müssen, da pro Diskette jeweils nur eine Datei mit DTAUS0.TXT gespeichert
  428. Allerdings haben Sie auch die Möglichkeit das Laufwerk zu bestimmen auf
  429. welchem gespeichert wird und verfügen sicherlich auch über ein 3,5
  430. Zolllaufwerk mit entsprechend mehr Speiecherplatz.
  431. Über F3 kann eine Gutschriftendiskette, bei mehreren Auftraggebern jeweils
  432. nur für einen, erstellt werden.
  433.  
  434. Über F4 wird eine Lastschriftdiskette erstellt! Dazu müssen Sie ien
  435. formatierte Diskette ins Laufwerk legen.
  436.  
  437. F7 = zeigt Ihnen alle Vorfälle, auch die schon erledigten. Der Kenner in
  438. Feld Offen= 1 bedeutet, diese Daten wurde bereits auf eine Diskette
  439. übertragen, während Offen=0 besagt, daß diese Sätze noch nicht auf einen
  440. Datenträger übergeben wurden.
  441. Parallel zur Erstellung der Diskette, werden verschiedene Protokolle
  442. angefertigt, die jeweils 3 Seiten umfassen. Diese sind Bestandteil des
  443. Datenaustauschs. Eine Kopie erhält die Bank, die andere ist für Sie
  444. bestimmt.
  445.  
  446.    Erläuterung zum Satzaufbau
  447.  
  448. Die physikalische Datei ist in drei Sätze gegliedert, den Datensatz A =
  449. den Datensatz C, den Datensatz E = Datenträgernachsatz.
  450.  
  451. Für Sie als Kunde sind in diesem Zusammenhang folgende Informationen
  452. wichtig.
  453.  
  454.  
  455.   a> Angabe des Verwendungszwecks der Zahlung
  456.  
  457.  
  458. Im Datenfeld Verwendungszweck ist in kurzer und hinreichend verständlicher
  459. Form anzugeben, wofür die entsprechende Zahlung bestimmt ist. Die Angaben
  460. dürfen sich deshalb nur auf den jeweiligen Zahlungsverkehrsvorgang
  461. beziehen. Sie dürfen dieses Feld nicht nutzen, um etwa gesonderte
  462. Mitteilungen (Grüße, Werbung etc.) an den Empfänger los zu werden.
  463.  
  464.   b> Erläuterung für die kundenseitige Belegung der Zahlungsart
  465.  
  466.  
  467. Zur Kennzeichnung der Zahlungsart sind vom Kreditgewerbe einheitlich
  468. Textschlüssel festgelegt worden. Soweit für einzelne Gutschriftenarten
  469. besondere Textschlüssel vorgesehen wurden, sind diese unbedingt zu
  470. verwenden! (s. Voreinstellung).
  471.  
  472. Dies gilt vor allem für Lohn-, Gehalts- oder Rentengutschriften
  473. (Textschlüssel=53) und für vermögenwirksame Leistungen (textschlüssel=54).
  474. Öffentliche Kassen müssen die von ihnen überwiesenen Löhne und Gehälter
  475. mit dem Textschlüssel=56 kennzeichen, der Zahltag ist dann im Datenfeld
  476. C12 anzugeben.
  477. Den hier gemachten Angaben entsprechen die mitgelieferten
  478. Textschlüsselvoreinstellungen.
  479.  
  480.   c> Inhalt des Disketten-Begleitzettels
  481.  
  482.  
  483. Jede dem Geldinstitut gelieferte Diskette muß einen Begleitzettel mit
  484. folgenden Mindestangaben enthalten. Bei mehreren Disketten ist für jede
  485. Diskette ein Begleitzettel auszuschreiben.
  486.  
  487.  Begleitzettel
  488.  
  489.  Belegloser Datenträgeraustausch
  490.  
  491.  Sammel-Überweisung-/-einzeiehungsauftrag
  492.  
  493.  Vol-Nummer der Diskette
  494.  
  495.  Erstellungsdatum
  496.  
  497.  Anzahl der Datensätze C(Stückzahl)
  498.  
  499.  Summe DM der Datensätze C
  500.  
  501.  Kontrollsumme der Kontonummern der
  502.  
  503.  Überweisungsempfänger/Zahlungspflichtigen
  504.  
  505.  Kontrollsumme der Bankleitzahlen der endbegünstigten
  506.  
  507.  Kreditinstitute/Zahlungsstellen
  508.  
  509.  Bankleitzahl/Kontonummer des Absenders
  510.  
  511.  Name, Bankleitzahl/Kontonummer des Empfängers
  512.  
  513.  Ort,Datum
  514.  
  515.  Firma,Unterschrift
  516.  
  517. Diese Begleitinfos werden vom Programm automatisch in 2 Ausfertigungen a`
  518. 3 Seiten (Übergabeprotokoll) erstellt.
  519.  
  520.  
  521.  Sie aber haben die Pflicht, die Disketten durch Klebezettel mit
  522.  folgenden Angaben zu kennzeichnen.
  523.  
  524.  Name und Bankleitzahll/Kontonummer des Diskettenabsenders.
  525.  
  526.  Diskettennummer (VOL-Nummer).
  527.  
  528.  Dateiname: DTAUS0.TXT 5.25 -und 3.5 Diskette.
  529.  
  530.  
  531.   10 Reorganisation
  532.  
  533. Die Reorganisation sollte regelmäßig durchgeführt werden. Innerhalb der
  534. Reorganisation werden alle Daten in Indexdateien überarbeitet und von
  535. Ihnen gelöschte Daten werden erst innerhalb der Reorganisation wirklich
  536. (physikalisch) entfernt. So werden etwa programmintern nach einer Übergabe
  537. von Daten auf Diskette diese im Feld OFFEN mit dem Kenner 1 versehen.
  538.  
  539.  
  540.  
  541.  
  542. Diese Datensätze werden nach Anwahl der Reorganisation tatsächlich aus der
  543. entsprechenden Dateien entfernt.
  544.  
  545.  Interne Datensicherheit
  546. Wenn Sie eine Datenträgeraustauschdiskette erstellen, werden parallel zu
  547. Übertragung der Zahlungen auf die Diskette von der übertragenenen Datei
  548. eine Kopie auf der Festplatte erstellt.
  549.  
  550. Die Kopie ist eine Sicherheitskopie. Sie erhält jeweils einen Namen, der
  551. das Datum der Erstellung der Datei wiederspiegelt und eine Ergänzung aus
  552. der Art (G/L) und laufende Tagesnummer .G01
  553. erstellt werden und eine Kennung G oder L für Gutschriftendatei oder
  554. Lastschriftendatei.
  555. Die Sicherheitsdateien werden aus folgendem Grund erzeugt: Sollte es
  556. vorkommen, daß die Diskette auf der Sie die Austauschdatei erzeugen auf
  557. dem Weg zur Bank beschädigt wird und die Bank diese Daten nicht
  558. verarbeiten kann, besteht die Möglichkeit diese Datei anhand des Datums,
  559. der Art (G/L) und der laufenden Nummer (01 erste Datei, 02 zweite Datei,
  560. falls an einem Tag mehrere Dateien einer Art erzeugt wurden) von der
  561. Festplatte auf eine heile Diskette zu kopieren.
  562.  
  563.  Dateiname der Sicherheitsdatei: DT101092.G01
  564.  
  565.  
  566.  1. Gutschriftendatei vom 10.10.1992
  567.     Dateiname der Sicherheitsdatei: DT101092.G02
  568.  
  569.  2. Gutschriftendatei vom 10.10.1992 , diese wäre auf der zweiten
  570.     Diskette eingereicht wurden.
  571. Diese Sicherheitsdateien werden im Unterverzeichnis \CTOBANK gespeichert.
  572.  
  573.  
  574.  
  575.  
  576.  
  577.  
  578.  
  579.  
  580.  
  581. Unter Menüpunkt Voreinstellung, Pflege haben Sie die Möglichkeit diese
  582. Dateien zu pflegen, sprich zu löschen, wenn der Austausch mit der Bank
  583. erfolgreich abgeschlossen ist.
  584.  
  585.  
  586.  
  587.  
  588.  
  589.  
  590. 1 Einführung                                                     1
  591.  
  592.  a> Hardwarevoraussetzungen                                      1
  593.  
  594.  b> Hintergrundprogramme                                         1
  595.  
  596.  c> Immer Ärger mit der Config.sys                               2
  597.  
  598. 2 Programminstallation                                           3
  599.  
  600. 3 Datensicherung                                                 4
  601.  
  602. 4 Das Hauptmenü                                                  5
  603.  
  604. 5 Voreinstellungen                                               7
  605.  
  606.  a> Druckerinstallation                                          7
  607.  
  608.  b> Farbeinstellungen                                           10
  609.  
  610.  c> Textschlüssel                                               11
  611.  
  612.  d> Verwendungszweck                                            12
  613.  
  614. 6 Stammdaten erfassen                                           13
  615.  
  616. 7 Zahlungen erfassen                                            17
  617.  
  618. 8 Datenaustausch                                                20
  619.  
  620.   Erläuterung zum Satzaufbau                                    22
  621.  
  622.   b> Erläuterung für die kundenseitige Belegung der Zahlungsart 23
  623.  
  624.   c> Inhalt des Disketten-Begleitzettels                        24
  625.  
  626. 10 Reorganisation                                               25
  627.  
  628.  
  629.  
  630.  
  631.  
  632.  
  633.  
  634.  
  635.  
  636.  
  637.  
  638.  
  639.  
  640.  
  641.  
  642.  
  643.  
  644.  
  645.  
  646.  
  647.  
  648.  
  649.  
  650.