home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Der Mediaplex Sampler - Die 6 von Plex / 6_v_plex.zip / 6_v_plex / DISK4 / BUSIN_02 / LOGEV30.ZIP / HANDBUCH.TXT < prev    next >
Text File  |  1992-03-01  |  70KB  |  1,670 lines

  1.     (C)OPYRIGHT BY KLAUS HAGENLOCHER 
  2.     Schafhauser Str. 2
  3.     7037 Magstadt
  4.     Tel. 07159/45355
  5.  
  6.     LOHN- UND GEHALTSPROGRAMM  KH-LoGe  V3.0  92
  7.  
  8.     HANDBUCH ZUR SHAREWARE-VERSION
  9.  
  10.     Mit kh-LoGe können Sie Abrechnungen schnell, komfortabel und unpro-
  11.     blematisch erstellen. Das Programm wird von uns ständig weiterent-
  12.     wickelt. Falls Sie also Anregungen für Verbesserungen oder Ergänz-
  13.     ungen haben, schreiben Sie uns! Wir wollen, daß das Programm den
  14.     Wünschen der Benutzer entspricht.
  15.  
  16.     Dies ist eine Sharewareversion, die Sie maximal 21 Tage zum testen
  17.     einsetzen dürfen. Danach müßen Sie, wenn das Programm weiter genutzt
  18.     wird, sich registrieren lassen. Das Arbeiten mit einem nicht 
  19.     registrierten Programm ist eine Urheberrechtsverletzung !
  20.  
  21.     UPDATE-SERVICE:
  22.     Als registrierter Benutzer werden Sie bei einer Steueränderung
  23.     automatisch von uns angeschrieben und können dann eine neue Ver-
  24.     sion (Update) zu einem besonders günstigen Preis erwerben. Diese
  25.     Updates sind problemlos installierbar, Ihre bisherige Daten
  26.     bleiben dabei vollständig erhalten.
  27.  
  28.     Zur Unterstützung während des Arbeitens, ist zu den Funktionen, bei
  29.     denen Unklarheiten auftreten könnten, eine kontextbezogene Hilfefunk-
  30.     tion vorhanden. Diese Hilfefunktion wird durch drücken der F1 Taste
  31.     aktiviert.
  32.  
  33.     INHALTSVERZEICHNIS DES HANDBUCHS
  34.      1.  Leistungsumfang
  35.      2.  Installation
  36.      3.  Programmstart, Tastaturbelegung und Programmaufbau
  37.      4.  Grundprinzip für das Erstellen von Abrechnungen
  38.      5.  Firmenstammdaten definieren, blättern und löschen
  39.      6.  Krankenkassen definieren, blättern und löschen
  40.      7.  Ändern des Passwortes
  41.      8.  Datensicherungsdiskettenlaufwerk definieren
  42.      9.  Papierlänge definieren
  43.     10.  Personalstammdaten eingeben
  44.     11.  Personalstammdaten durchblättern
  45.     12.  Personalstammdaten löschen
  46.     13.  Lohnkonten neu definieren, anschauen und ändern
  47.     14.  Abrechnungen erstellen und drucken
  48.     15.  Abrechnungsdatei durchblättern
  49.     16.  Gespeicherte Abrechnungen drucken
  50.     17.  Stornieren von Abrechnungen
  51.     18.  Überweisungsträger drucken
  52.     19.  Überweisungsbeleg drucken
  53.     20.  Datensicherung und Wiedergewinnung gesicherter Daten
  54.     21.  Lohnkonto drucken
  55.     22.  Lohnjournal drucken
  56.     23.  Zusammenstellung für Lohnsteuer- und Sozialversicherungsanmeldung
  57.          drucken
  58.     24.  Aushilfe-Sammelkonto drucken
  59.     25.  Mitarbeiterliste drucken
  60.     26.  Begriffe und Erklärungen
  61.     27.  Konfiguration und Vorgehensweise bei Fehlern
  62.  
  63.     1.  LEISTUNGSUMFANG
  64.  
  65.     Die wichtigsten Leistungen des Programms
  66.  
  67.     - Beliebig viele Mitarbeitereinträge
  68.     - Mandantenfähig / Kostenstellen
  69.     - Übersichtliche Abrechnungen (alle Arten !)
  70.       können schnell erstellt / gedruckt werden
  71.     - Jahreslohnsteuertabelle bei son. Bezügen über 300 DM
  72.     - Einmalzahlungen
  73.     - Kirchensteuersplitting
  74.     - Aushilfepauschalversteuerung
  75.     - Aushilfeabrechnung / drucken
  76.     - Urlaubsverwaltung
  77.     - Jahres- und Monatslohnkonten
  78.     - Lohnjournal / drucken
  79.     - Lohnkonto  / drucken
  80.     - Stornieren von gebuchten Abrechunungen
  81.     - Aushilfe-Sammelkonto / drucken
  82.     - Zusammenstellung für Lohnsteuer- und
  83.       Sozialversicherungs-Anmeldung / drucken
  84.     - Bis zu 15 verschiedene Krankenkassen
  85.     - Überweisungsträgerdrucken
  86.     - Menügeführte Datensicherung
  87.     - ständige Hilfemenüzeile
  88.     - Hilfefunktion mit der Taste F1
  89.     - Passwortschutz
  90.     - usw.
  91.  
  92.     2.  INSTALLATION
  93.  
  94.     Da für die Installation ein komfortables Installationsprogramm zu Ver-
  95.     fügung steht, ist die Installation denkbar einfach. Bei der Installa-
  96.     tion wird das Unterverzeichnis C:\LOHN angelegt, falls es noch nicht
  97.     vorhanden ist.
  98.  
  99.     Führen Sie bitte die Installation wie folgt durch:
  100.  
  101.     Originaldiskette in das Diskettenlaufwerk einlegen, von dem aus die
  102.     Installation erfolgen soll.
  103.  
  104.     Wechseln Sie auf das Laufwerk, in dem sich die Originaldiskette befin-
  105.     det.
  106.  
  107.     Die Installation erfolgt mit dem Befehl:
  108.  
  109.          INSTALL
  110.  
  111.     Die Installation läuft nun automatisch ab.
  112.  
  113.     Installation in ein anderes Unterverzeichnis
  114.  
  115.     Gesamten Disketteninhalt in gewünschtes Unterverzeichnis kopieren.
  116.     LOHNINST eingeben, um die zum Betrieb des Programmes erforderlichen
  117.     Dateien neu und leer anzulegen. Anschließend LOHNINST.EXE im gewünsch-
  118.     tem Unterverzeichnis mit dem Befehl DEL LOHNINST.EXE löschen.
  119.  
  120.     3.  PROGRAMMSTART
  121.  
  122.     Mit folgendem Befehl wird das Programm gestartet:
  123.  
  124.     LOHN       für Anwender in den alten Bundesländern,
  125.     LOHN O     für Anwender in den neuen Bundesländern.
  126.  
  127.     Nach dem Start ist im aufgehenden Fenster ein Passwort anzugeben. Die
  128.     Grundeinstellung des Passwortes ist:
  129.     LOHN (in Großbuchstaben), das gleich geändert werden sollte.
  130.  
  131.     Nach dem Start ist das Hauptmenü mit den Untermenüs:
  132.  
  133.     FIRMENSTAMMDATEN-, PERSONALSTAMMDATEN-, LOHNKONTO-, ABRECHNUNGS-, VOR-
  134.     EINSTELLUNGS-, DATENSICHERUNGS- und  RESTORE-Menü zu sehen.
  135.  
  136.     In dem man mit den CURSOR Tasten den Leuchtbalken auf das gewünschte
  137.     Menü setzt und die RETURN-Taste drückt, gelangt man in das entspre-
  138.     chende Untermenü.
  139.  
  140.     Das Firmenstammdaten-, Personalstammdaten- und Lohnkonto-Menü verfügt
  141.     ganz oben auf dem Bildschirm über eine Hilfezeile und ganz unten über
  142.     eine Zeile mit den entsprechenden Tastenfunktionen. Die Hilfezeile in-
  143.     formiert Sie über die erforderliche Eingabe an jeder Cursorposition.
  144.  
  145.     3.1  TASTATURBELEGUNG
  146.  
  147.     ENDE,Esc :  Abbruch jeder Aktion ohne Folgen
  148.  
  149.     RETURN   :  Bestätigen der letzten Eingabe und weiter
  150.  
  151.     EINFG,   :  Löschen des Wortes oder der Zahl, auf dem
  152.     ENTF        der Cursor steht. Dadurch wird  das Über-
  153.                 schreiben möglich.
  154.  
  155.     <─────   :  Löschen des Zeichens links vom Cursor
  156.  
  157.     BILD u.  :  Zum  nächsten Eintrag  blättern, bzw. zur
  158.     CURSOR      nächsten Zeile springen.
  159.     Auf/Ab
  160.  
  161.     F1       :  Aufruf der Hilfefunktion
  162.  
  163.     F2       :  Speichern neuer und geänderten  Personal-
  164.                 und Lohnkonteneinträge.
  165.  
  166.     F5       :  Wechsel des Abrechnungsfensters (A1 zu A2
  167.                 und umgekehrt) im Abrechnungsmenü.
  168.  
  169.     3.2  PROGRAMMAUFBAU IM ÜBERBLICK
  170.  
  171.     HAUPTMENÜ
  172.       ║
  173.       ║     FIRMENSTAMMDATEN-Menü
  174.       ║     Aufnehmen und ändern eines Firmeneintrages.
  175.       ║     Blättern in  der  Firmendatei. Löschen  von
  176.       ║     Firmen.
  177.       ║
  178.       ╟──   PERSONALSTAMMDATEN-Menü
  179.       ║     Mitarbeitereinträge  aufnehmen, ändern  und
  180.       ║     löschen. Blättern  in der  Mitarbeiterdatei.
  181.       ║     Drucken einer Mitarbeiterliste.
  182.       ║
  183.       ╟──   LOHNKONTO-Menü
  184.       ║     Lohnkonten  neu definieren,  anschauen, än-
  185.       ║     dern  und drucken nach  Monat und Kalender-
  186.       ║     jahr. Aushilfe-Sammelkonto und Lohnjournal
  187.       ║     drucken.  Zusammenstellung für  Lohnsteuer-
  188.       ║     und Sozialversicherungs-Anmeldung  drucken.
  189.       ║
  190.       ╟──   ABRECHNUNGS-Menü
  191.       ║     Abrechnungen  erstellen,  drucken, löschen.
  192.       ║     Blättern  und drucken  schon erstellter Ab-
  193.       ║     rechnungen.  Stornieren  von  Abrechnungen.
  194.       ║     Überweisungsträger  und   Überweisungsbeleg
  195.       ║     drucken. Überweisungsdatei leeren.
  196.       ║
  197.       ╟──   VOREINSTELLUNGS-Menü
  198.       ║     Passwort  ändern,  Datensicherungslaufwerk,
  199.       ║     Krankenkassen  definieren und  löschen. Pa-
  200.       ║     pierart definieren.
  201.       ║
  202.       ╟──   DATENSICHERUNGS-Menü
  203.       ║     Menügeführte Datensicherung
  204.       ║
  205.       ╙──   RESTORE-Menü
  206.             Menügeführte Datenwiederherstellung
  207.  
  208.     4.  GRUNDPRINZIP FÜR DAS ERSTELLEN VON ABRECHNUNGEN
  209.  
  210.     Um sehr schnell mit dem Programm arbeiten zu können halten Sie sich
  211.     bitte an die folgende Vorgehensweise.
  212.  
  213.     Krankenkassen
  214.  
  215.     Es müssen alle Krankenkassen definiert werden , an die die Firma oder
  216.     der Mandant Beiträge zu entrichten hat. Es werden unter anderem die
  217.     Beitragssätze angegeben. Siehe unter Krankenkassen definieren.
  218.  
  219.     Firmenstammdaten
  220.  
  221.     Es ist möglich für eine Firma Abrechnungen zu erstellen, oder aber für
  222.     mehrere Firmen/Mandanten oder Kostenstellen. Dabei werden allen Daten,
  223.     die die Firma, den Mandanten oder die Kostenstelle betreffen defi-
  224.     niert. Dazu gehören unter anderem die Bankverbindung des Arbeitge-
  225.     bers. Siehe unter Firmenstammdaten definieren.
  226.  
  227.     Personalstammdaten
  228.  
  229.     Es müssen alle mitarbeiterspezifischen Daten definiert werden. Dazu
  230.     gehören unter anderem Name und Lohnsteuerklasse. Siehe unter Personal-
  231.     stammdaten eingeben.
  232.  
  233.     Lohnkonten
  234.  
  235.     Wird das Programm während eines Kalenderjahres installiert, müssen im
  236.     Jahreslohnkonto die abgelaufenen Abrechnungsdaten der Mitarbeiter de-
  237.     finiert werden. Achten Sie bitte besonders auf die SV-Tage. Siehe un-
  238.     ter Lohnkonto neu definieren.
  239.  
  240.     Weiteres
  241.     All diese Daten müssen selbstverständlich nur einmal eingegeben wer-
  242.     den. Außerdem ist die Papierlänge zu definieren. Nun kann im Abrech-
  243.     nungsmenü mit dem Erstellen der Abrechnungen begonnen werden.
  244.  
  245.     5.  FIRMENSTAMMDATEN DEFINIEREN
  246.  
  247.                 FIRMENSTAMMDATEN-Menü
  248.  
  249.     Firma/Mandant...........:
  250.     Erstellt/Geändert am....:
  251.     Betriebsnummer..........:
  252.     Geringverdienergrenze...:
  253.     Kirchensteuer...........:
  254.     Lohnsteuer    Aushilfe .:
  255.     Kirchensteuer Aushilfe .:
  256.     KST-Anteil ev...........:
  257.     KST-Anteil rk...........:
  258.  
  259.     Bankverbindung definieren
  260.     Kontonummer....:
  261.     Bankleitzahl...:
  262.     Auftraggeber...:
  263.     Kreditinstitut.:
  264.  
  265.     Abrechnungskopf definieren
  266.     Zeile 1 :
  267.     Zeile 2 :
  268.     Zeile 3 :
  269.     Zeile 4 :
  270.  
  271.     Erläuterungen zu den einzelnen Punkten:
  272.  
  273.     Firma/Mandant...........:
  274.     Wird nur für eine Firma Abrechnungen erstellt, so kann hier nichts
  275.     oder der Name der Firma oder des Mandanten eingetragen werden. Wird
  276.     der Name eingetragen, so muß auch in allen anderen Menüs bei dieser
  277.     Abfrage auch Name angegeben werden. Es ist auch möglich Abrechnungen
  278.     für mehrere Firmen/Mandanten zu erstellen. Wird dies gewünscht, so muß
  279.     hier die Firma angegeben werden, deren Daten definiert werden sollen.
  280.  
  281.     Erstellt/geändert am....:
  282.     Hier ist das Datum des Erstellens oder einer Änderung des Firmenstamm-
  283.     daten-Menüs einzutragen.
  284.  
  285.     Betriebsnummer..........:
  286.     Hier wird die vom Arbeitsamt vergebene Betriebsnummer eingetragen.
  287.  
  288.     Geringverdienergrenze...:
  289.     Hier wird die aktuelle Geringverdienergrenze eingetragen. Weitere In-
  290.     formationen unter Begriffe und Erklärungen.
  291.  
  292.     Kirchensteuer...........:
  293.     Hier wird der Kirchensteuersatz in Prozent eingetragen.
  294.  
  295.     Lohnsteuer    Aushilfe .:
  296.     Hier wird die Höhe der Lohnsteuerpauschale für Aushilfen in Prozent
  297.     definiert. Standard ist 15 Prozent.
  298.  
  299.     Kirchensteuer Aushilfe .:
  300.     Hier wird die Höhe der Kirchensteuer für Aushilfen in Prozent defi-
  301.     niert.
  302.  
  303.     KST-Anteil ev...........:
  304.     Hier wird der Kirchensteueranteil den die Evangelische Kirche von der
  305.     gesamten Kirchensteuer aller Aushilfen erhält definiert.
  306.  
  307.     KST-Anteil rk...........:
  308.     Hier wird der Kirchensteueranteil den die Römisch-Katholische Kirche
  309.     von der gesamten Kirchensteuer aller Aushilfen erhält definiert.
  310.  
  311.     Kontonummer.............:
  312.     Hier wird die Kontonummer der Firma oder des Mandanten angegeben.
  313.  
  314.     Bankleitzahl............:
  315.     Hier wird die Bankleitzahl der Firma oder des Mandanten angegeben.
  316.  
  317.     Auftraggeber............:
  318.     Hier wird der Auftraggeber der Überweisungen, also die entsprechende
  319.     Firma oder der entsprechende Mandant angegeben.
  320.  
  321.     Kreditinstitut..........:
  322.     Hier ist der Name des Kreditinstitutes anzugeben.
  323.  
  324.     Zeile 1 bis Zeile 4.....:
  325.     Hier wird der entsprechende Abrechnungskopf der Firma oder des Mandan-
  326.     ten eingetragen.
  327.  
  328.     DER FIRMENEINTRAG WIRD NUR DURCH DRÜCKEN
  329.     DER  F2  TASTE GESPEICHERT!
  330.  
  331.     5.1   FIRMENSTAMMDATEN BLÄTTERN
  332.  
  333.     Im Hauptmenü in das FIRMENSTAMMDATEN-Menü wechseln. Dort den entspre-
  334.     chenden Menüpunkt anwählen. Zur nächsten Firma/Mandant gelangt man mit
  335.     den BILD Auf/Ab Tasten.
  336.  
  337.     5.2   FIRMENSTAMMDATEN LÖSCHEN
  338.  
  339.     Im Hauptmenü in das FIRMENSTAMMDATEN-Menü wechseln. Dort den entspre-
  340.     chenden Menüpunkt anwählen. Hier muß die Firma oder der Mandant, der
  341.     gelöscht werden soll angegeben werden.
  342.  
  343.     6.  KRANKENKASSEN DEFINIEREN
  344.  
  345.     Im Hauptmenü in das VOREINSTELLUNGS-Menü wechseln. Dort den entspre-
  346.     chenden Menüpunkt anwählen. Nach dem Drücken der RETURN-Taste ist fol-
  347.     gender Bildschirm zu sehen, in dem alle Punkte definiert werden.
  348.  
  349.                 KRANKENKASSEN-Menü
  350.  
  351.     Name....................:
  352.     Krankenkassenschlüssel..:
  353.  
  354.     allgemeiner KV-Beitrag..:
  355.     erhöhter    KV-Beitrag..:
  356.     ermäßigter  KV-Beitrag..:
  357.     RV-Beitrag..............:
  358.     BA-Beitrag..............:
  359.     allg.KV-Beitrag Vorjahr.:
  360.     erhö.KV-Beitrag Vorjahr.:
  361.     ermä.KV-Beitrag Vorjahr.:
  362.     RV-Beitrag      Vorjahr.:
  363.     BA-Beitrag      Vorjahr.:
  364.     Umlage U1...............:
  365.     Umlage U2...............:
  366.     KV-BBgrenze im Jahr.....:
  367.     RV-BBGrenze im Jahr.....:
  368.     BA-BBGrenze im Jahr.....:
  369.     KV-BBGrenze     Vorjahr.:
  370.     RV-BBGrenze     Vorjahr.:
  371.     BA-BBGrenze     Vorjahr.:
  372.  
  373.     Erläuterungen zu den einzelnen Punkten:
  374.  
  375.     Name....................:
  376.     Hier wird der Name der Krankenkasse angegeben.
  377.  
  378.     Krankenkassenschlüssel..:
  379.     Hier wird eine Zahl von 1-99 eingegeben. Diese Zahl, der Krankenkas-
  380.     senschlüssel, darf nur einmal vergeben werden. Über diesen Schlüssel
  381.     wird die Verbindung zu den Mitarbeitern, die bei dieser Krankenkasse
  382.     versichert sind hergestellt. Es können bis zu 15 Krankenkassen defi-
  383.     niert werden.
  384.  
  385.     allgemeiner KV-Beitrag..:
  386.     Hier ist der allgemeine Krankenkassenbeitragssatz in Prozent anzuge-
  387.     ben.
  388.  
  389.     erhöhter    KV-Beitrag..:
  390.     Hier ist der erhöhte Krankenkassenbeitragssatz in Prozent anzugeben.
  391.  
  392.     ermäßigter  KV-Beitrag..:
  393.     Hier ist der ermäßigte Krankenkassenbeitragssatz in Prozent anzuge-
  394.     ben.
  395.  
  396.     RV-Beitrag..............:
  397.     Hier wird der Gesamtbeitragssatz der Rentenversicherung in Prozent an-
  398.     gegeben.
  399.  
  400.     BA-Beitrag..............:
  401.     Hier wird der Gesamtbeitragssatz der Arbeitslosenversicherung in Pro-
  402.     zent angegeben.
  403.  
  404.     allg.KV-Beitrag Vorjahr.:
  405.     Hier ist der allgemeine Krankenkassenbeitragssatz des Vorjahrs in Pro-
  406.     zent anzugeben. Ist der Vorjahressatz nicht bekannt, kann dieser weg-
  407.     gelassen werden, da dieser nur für die Märzklausel notwendig ist.
  408.  
  409.     erhö.KV-Beitrag Vorjahr.:
  410.     Hier ist der erhöhte Krankenkassenbeitragssatz des Vorjahrs in Prozent
  411.     anzugeben. Ist der Vorjahressatz nicht bekannt, kann dieser weggelas-
  412.     sen werden, da dieser nur für die Märzklausel notwendig ist.
  413.  
  414.     ermä.KV-Beitrag Vorjahr.:
  415.     Hier ist der ermäßigte Krankenkassenbeitragssatz des Vorjahrs in Pro-
  416.     zent anzugeben. Ist der Vorjahressatz nicht bekannt, kann dieser weg-
  417.     gelassen werden, da dieser nur für die Märzklausel notwendig ist.
  418.  
  419.     RV-Beitrag      Vorjahr.:
  420.     Hier wird der Gesamtbeitragssatz des Vorjahrs der Rentenversicherung
  421.     in Prozent angegeben. Ist der Vorjahressatz nicht bekannt, kann dieser
  422.     weggelassen werden, da dieser nur für die Märzklausel notwendig ist.
  423.  
  424.     BA-Beitrag      Vorjahr.:
  425.     Hier wird der Gesamtbeitragssatz der Arbeitslosenversicherung in Pro-
  426.     zent angegeben. Ist der Vorjahressatz nicht bekannt, kann dieser weg-
  427.     gelassen werden, da dieser nur für die Märzklausel notwendig ist.
  428.  
  429.     Umlage U1...............:
  430.     Hier wird der Umlagebeitragssatz U1 zum Ausgleich der Arbeitgeberauf-
  431.     wendungen bei Krankheit in Prozent angegeben.
  432.  
  433.     Umlage U2...............:
  434.     Hier wird der Umlagebeitragssatz U2 zum Ausgleich der Arbeitgeberauf-
  435.     wendungen bei Mutterschaft in Prozent angegeben.
  436.  
  437.     KV-BBgrenze im Jahr.....:
  438.     Hier ist die gültige Beitragsbemessungsgrenze der Krankenversicherung
  439.     bezogen auf ein Kalenderjahr sichtbar.
  440.  
  441.     RV-BBGrenze im Jahr.....:
  442.     Hier ist die gültige Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung
  443.     bezogen auf ein Kalenderjahr sichtbar.
  444.  
  445.     BA-BBGrenze im Jahr.....:
  446.     Hier ist die gültige Beitragsbemessungsgrenze der Arbeitslosenversi-
  447.     cherung bezogen auf ein Kalenderjahr sichtbar.
  448.  
  449.     KV-BBGrenze     Vorjahr.:
  450.     Hier wird die Beitragsbemessungsgrenze des Vorjahrs der Krankenversi-
  451.     cherung bezogen auf ein Kalenderjahr eingetragen. Dies ist nur bei
  452.     Verwendung der Märzklausel notwendig.
  453.  
  454.     RV-BBGrenze     Vorjahr.:
  455.     Hier wird die Beitragsbemessungsgrenze des Vorjahrs der Rentenversi-
  456.     cherung bezogen auf ein Kalenderjahr eingetragen. Dies ist nur bei
  457.     Verwendung der Märzklausel notwendig.
  458.  
  459.     BA-BBGrenze     Vorjahr.:
  460.     Hier wird die Beitragsbemessungsgrenze des Vorjahrs der Arbeitslosen-
  461.     versicherung bezogen auf ein Kalenderjahr eingetragen. Dies ist nur
  462.     bei Verwendung der Märzklausel notwendig.
  463.  
  464.     DER KRANKENKASSENEINTRAG WIRD NUR DURCH DRÜCKEN
  465.     DER  F2  TASTE GESPEICHERT!
  466.  
  467.     6.1  KRANKENKASSENEINTRÄGE BLÄTTERN
  468.  
  469.     Im Hauptmenü in das VOREINSTELLUNGS-Menü wechseln. Dort den entspre-
  470.     chenden Menüpunkt anwählen. Dort den entsprechenden Menüpunkt anwäh-
  471.     len. Zur nächsten Krankenkasse gelangt man mit den BILD Auf/Ab Tasten.
  472.  
  473.     6.2  KRANKENKASSENEINTRÄGE LÖSCHEN
  474.  
  475.     Im Hauptmenü in das VOREINSTELLUNGS-Menü wechseln. Dort den entspre-
  476.     chenden Menüpunkt anwählen. Hier ist die Krankenkasse anzugeben, die
  477.     gelöscht werden soll.
  478.  
  479.     7.  ÄNDERN DES PASSWORTES
  480.  
  481.     Es empfiehlt sich, um eine unbefugte Benutzung des Programms auszu-
  482.     schließen, das Passwort zu ändern. Dazu: Im Hauptmenü in das VOREIN-
  483.     STELLUNGS-Menü wechseln. Dort den entsprechenden Menüpunkt anwählen.
  484.     Danach geht ein Fenster auf, in dem das NEUE Passwort eingetragen wer-
  485.     den kann. Das Passwort kann alle Zeichen (max. 30), die zugelassen
  486.     sind enthalten. Die Eingabe der Zeichen sind auf dem Bildschirm nicht
  487.     sichtbar, da sie aus Sichtschutzgründen unterdrückt werden. Die Einga-
  488.     be muß wiederholt werden. Hier wird die obere Eingabe auf Ihre Rich-
  489.     tigkeit überprüft. Stimmt die untere Eingabe mit der oberen NICHT
  490.     überein, so wird das Passwort nicht geändert.
  491.  
  492.     Die Eingabe mit Return bestätigen. Falls keine Passwortabfrage beim
  493.     Start gewünscht wird, so ist anstatt des neuen Passwortes nur die
  494.     RETURN Taste zu drücken. Beim Start des Programms, ist dann bei der
  495.     Passwortabfrage auch nur die RETURN Taste zu drücken.
  496.  
  497.     8.  DATENSICHERUNGSDISKETTENLAUFWERK DEFINIEREN
  498.  
  499.     Im Hauptmenü in das VOREINSTELLUNGS-Menü wechseln. Dort den entspre-
  500.     chenden Menüpunkt anwählen. Das aktuelle Datensicherungslaufwerk wird
  501.     angezeigt. Es sind die Laufwerke A: oder B: zugelassen. Bei Neudefini-
  502.     tion hinter dem Laufwerksbuchstaben einen Doppelpunkt angeben.
  503.  
  504.     9.  PAPIERLÄNGE DEFINIEREN
  505.  
  506.     Im Hauptmenü in das VOREINSTELLUNGS-Menü wechseln. Dort den entspre-
  507.     chenden Menüpunkt anwählen. Unter diesem Menüpunkt Blattlänge angege-
  508.     ben, die verarbeitet werden soll, Endlos- oder Einzelblatt.
  509.  
  510.     10.  PERSONALSTAMMDATEN EINGEBEN
  511.  
  512.     Im Hauptmenü in das MITARBEITER-Menü wechseln. Dort den entsprechenden
  513.     Menüpunkt anwählen. Danach wird für einen Neueintrag oder Änderung ei-
  514.     nes schon bestehenden Eintrags Name, Vorname und Personalnummer des
  515.     Mitarbeiters eingegeben. Haben die Mitarbeiter bisher keine Personal-
  516.     nummer zugeordnet bekommen, läßt man dieses Feld frei und drückt die
  517.     RETURN-Taste. Dies muß dann auch bei den anderen Menüs so gemacht wer-
  518.     den. Sind zwei oder mehrere Mitarbeiter mit gleichen Namen und Vorna-
  519.     men beschäftigt, auch in verschiedenen Firmen, so müssen Personalnum-
  520.     mern (max. 3 stellig) vergeben werden, damit diese Mitarbeiter vonein-
  521.     ander unterschieden werden können. Bei einer Änderung eines Mitarbei-
  522.     tereintrags reicht ein Namenseintrag bis zur Eindeutigkeit. Sollen al-
  523.     le Mitarbeitereinträge geändert werden, so ist jeweils nur die RETURN-
  524.     Taste zu drücken. Nach dem Drücken der RETURN-Taste ist folgender
  525.     Bildschirm zu sehen, in dem alle Punkte definiert werden.
  526.  
  527.     Bitte beachten beim Eintragen der Personalstammdaten:
  528.  
  529.     Bei den DM Angaben sind die vollen DM von den Pfenningen durch einen
  530.     Punkt zu trennen (z.B. 1450.75). Das DM-Zeichen ist wegzulassen. Alle
  531.     Angaben in der Mitarbeiterdatei müssen nur einmal, bei einem Neuein-
  532.     trag eines Mitarbeiters, gemacht werden und können bei Bedarf geändert
  533.     werden. Bei der Änderung der Daten wird die entsprechende Position mit
  534.     den BILD oder CURSOR Tasten angewählt und dann die EINFG-Taste ge-
  535.     drückt, um das Überschreiben zu ermöglichen.
  536.  
  537.                    PERSONALSTAMMDATEN-Menü
  538.  
  539.     Name............:             Sozialversicherungs Nr..:
  540.     Vorname.........:             SV-Schlüssel/Beitragsgruppe  :
  541.     Straße..........:             Krankenkassenschlüssel.......:
  542.     Ort.............:             Lohn/Gehalt/Aushilfe:  L/G/A :G
  543.     Staatsangehörig.:             Gehalt in DM.................:
  544.     Familienstand...:             Stundenlohn in DM............:
  545.     Religion........:--/--        Überstunden - Lohn  1 .......:
  546.     geboren  am.....:             Überstunden - Lohn  2 .......:
  547.     beschäftigt als :             Überstunden - Lohn  3 .......:
  548.     Firma/Mandant...:             Geringverdiener......... J/N :N
  549.     Personal-Nr.....:             Lohnsteuerklasse.............:
  550.     Mandanten-Nr....:             Monatl.-Lohnsteuerfreibetrag :
  551.     Eintritt........:             Kinderfreibetrag.............:
  552.     Austritt........:             Lohnzahlungszeitraum
  553.     Lohn Bank.......:             1=Jahr 2=Monat 3=Woche 4=Tag :
  554.     Lohn Kontonummer:             Rentenversicherungsfrei  J/N :N
  555.     Lohn BLZ........:             64.Lebensjahr vollendet  J/N :N
  556.     VWL Bank........:             Versorgungsbezüge............:
  557.     VWL Kontonummer.:
  558.     VWL BLZ.........:
  559.     VWL AN-Betrag...:
  560.     VWL AG-Betrag...:
  561.     Finanzamt.......:
  562.  
  563.     Erläuterungen zu den einzelnen Punkten:
  564.  
  565.     Staatsangehörig.:
  566.     Hier ist die Staatsangehörigkeit des Mitarbeiters nach dem Staatsange-
  567.     hörigkeitsschlüssel einzutragen. Den Staatsangehörigkeitsschlüssel
  568.     finden Sie unter Begriffe und Erklärungen.
  569.  
  570.     Familienstand...:
  571.     Hier ist der Familienstand des Mitarbeiters einzutragen, dabei sind
  572.     die allgemein bekannten, zweistelligen Abkürzungen zu verwenden.
  573.     Ledig = ld, verheiratet = vh, verwitwet = vw, geschieden = gs.
  574.  
  575.     Religion........:--/--
  576.     Gehört der Mitarbeiter oder sein Ehegatte einer Religionsgemeinschaft
  577.     an, die kirchensteuerabzugsberechtigt ist, so ist dies hier anzugeben.
  578.     Die Kirchensteuer wird dann in der ZUSAMMENSTELLUNG FÜR LOHNSTEUER-
  579.     UND SOZIALVERSICHERUNGS-ANMELDUNG auch getrennt nach den beiden zuge-
  580.     lassenen Religionen aufgeführt. Mögliche Eingaben: (Die erste Angabe
  581.     für Mitarbeiter, die zweite für den Ehegatten. Zwischen Mitarbeiter
  582.     und Ehegatte muß ein / stehen!)
  583.  
  584.     EV  oder  EV/--    │    RK  oder  RK/--     │     EV/RK    │    RK/EV
  585.  
  586.     Wird die Kirchensteuer gesplittet, nur bei EV oder RK möglich, so wird
  587.     dies auf der Zusammenstellung für Lohnsteuer- und Sozialversicherungs-
  588.     Anmeldung und im Lohnkonto automatisch gemacht. Andere Religionsge-
  589.     meinschaften werden nur allgemein unter Kirchensteuer aufgeführt. Wei-
  590.     tere Informationen unter Kirchensteuersplitting bei Begriffe und Er-
  591.     klärungen.
  592.  
  593.     beschäftigt als :
  594.     Hier ist die Tätigkeit, die der Mitarbeiter ausübt, anzugeben.
  595.  
  596.     Firma/Mandant...:
  597.     Wurde im FIRMENSTAMMDATEN-Menü für die Firma oder den Mandant, bei der
  598.     dieser Mitarbeiter beschäftigt ist, ein Name definiert, so muß hier
  599.     der Name, wie im FIRMENSTAMMDATEN-Menü definiert, angegeben werden.
  600.     Wird nur für eine Firma Abrechnungen erstellt, und wurde im FIRMEN-
  601.     STAMMDATEN-Menü kein Name definiert, dann darf auch hier nichts ange-
  602.     geben werden.
  603.  
  604.     Personal-Nr.....:
  605.     Hier kann die Personalnummer des Mitarbeiters angegeben werden. Haben
  606.     Ihre Mitarbeiter bisher keine Personalnummer zugeordnet bekommen, so
  607.     kann man dieses Feld freilassen und die RETURN-Taste drücken. Sind
  608.     zwei oder mehrere Mitarbeiter mit gleichen Namen  u n d  Vornamen be-
  609.     schäftigt (auch in verschiedenen Firmen), so müssen Personalnummern
  610.     (max. 3 stellig) vergeben werden, damit diese Mitarbeiter voneinander
  611.     unterschieden werden können.
  612.  
  613.     Mandanten-Nr....:
  614.     Dieses Feld ist nur für Benutzer gedacht, die Abrechnungen für ver-
  615.     schiedene Firmen erstellen wollen. Alle anderen Benutzer drücken ohne
  616.     Angabe die RETURN-Taste.
  617.  
  618.     Eintritt........:
  619.     Hier wird das Eintrittsdatum des Mitarbeiters angegeben.
  620.  
  621.     Austritt........:
  622.     Hier wird ohne Angabe die RETURN-Taste gedrückt. Scheidet später ein
  623.     Mitarbeiter aus dem Beschäftigungsverhältnis aus, wird dann hier das
  624.     Austrittsdatum eingetragen. Denn das Lohnkonto sollte normalerweise
  625.     zumindest bis zum Ende des Kalenderjahres gespeichert bleiben.
  626.  
  627.     Lohn Bank.......:
  628.     Hier wird die Bankverbindung des Mitarbeiters angegeben. Wird keine
  629.     Angabe gemacht, so wird auch auf der Abrechnung des Mitarbeiters die
  630.     Bankverbindung nicht gedruckt.
  631.  
  632.     Lohn Kontonummer:
  633.     Hier wird die Kontonummer des Mitarbeiters angegeben.
  634.  
  635.     Lohn BLZ........:
  636.     Hier wird die Bankleitzahl des Mitarbeiters angegeben.
  637.  
  638.     VWL Bank........:
  639.     Hier wird der Name des Kreditinstitut, der Bausparkasse oder ähnliches
  640.     eingetragen an das die Vermögenswirksamen Leistungen überwiesen wer-
  641.     den.
  642.  
  643.     VWL Kontonummer.:
  644.     Hier wird die Kontonummer, auf das die Vermögenswirksamen Leistungen
  645.     überwiesen werden angegeben.
  646.  
  647.     VWL BLZ.........:
  648.     Hier wird die Bankleitzahl des Kreditinstitut, der Bausparkasse oder
  649.     ähnliches eingetragen an das die Vermögenswirksamen Leistungen
  650.     überwiesen werden.
  651.  
  652.     VWL AN-Betrag...:
  653.     Hier wird der Arbeitnehmerbetrag der Vermögenswirksamen Leistungen an-
  654.     gegeben. Dieser Betrag wird automatisch im ABRECHNUNGS-Menü berück-
  655.     sichtigt.
  656.  
  657.     VWL AG-Betrag...:
  658.     Hier wird der Arbeitgeberbetrag der Vermögenswirksamen Leistungen an-
  659.     gegeben. Dieser Betrag wird automatisch im ABRECHNUNGS-Menü berück-
  660.     sichtigt.
  661.  
  662.     Finanzamt.......:
  663.     Hier wird das für den Mitarbeiter zuständige Finanzamt angegeben.
  664.  
  665.     Sozialversicherungs Nr..:
  666.     Ist der Mitarbeiter sozialversicherungspflichtig, so wird hier die So-
  667.     zialversicherungsnummer angegeben. Ansonsten drückt man die RETURN-Ta-
  668.     ste.
  669.  
  670.     SV-Schlüssel/Beitragsgruppe  :
  671.     Ist der Mitarbeiter sozialversicherungspflichtig, so wird hier die So-
  672.     zialversicherungs-Schlüsselzahl (Beitragsgruppe) angegeben. Hierbei
  673.     ist der unter Begriffe und Erklärungen aufgeführte dreistellige SV-
  674.     Schlüssel zu verwenden. Ansonsten drückt man die RETURN-Taste.
  675.  
  676.     Krankenkassenschlüssel.......:
  677.     Hier ist der Krankenkassenschlüssel wie im VOREINSTELLUNGS-Menü defi-
  678.     niert anzugeben. In der Zusammenstellung für die Lohnsteuer- und So-
  679.     zialversicherungs-Anmeldung erfolgt die Zusammenstellung nach den ein-
  680.     zelnen Krankenkassen getrennt.
  681.  
  682.     Lohn/Gehalt/Aushilfe:  L/G/A :
  683.     Hier wird angegeben, ob der Mitarbeiter nach Stundenlohn oder nach Mo-
  684.     natsgehalt bezahlt wird. Standard ist  G  für Gehalt.
  685.     Abkürzungen:
  686.     L = Lohnabrechnung, d.h. Bezahlung nach Stundenlohn.
  687.     G = Gehaltsabrechnung, d.h. Bezahlung nach Monatsgehalt.
  688.     A = Gehaltsabrechnung oder Lohnabrechnung für Aushilfen, d.h.
  689.     steuerfrei für den Arbeitnehmer und steuerpflichtig für den Arbeitge-
  690.     ber (pauschaler Lohnsteuersatz).
  691.  
  692.     Gehalt in DM ................:
  693.     Bezieht der Mitarbeiter ein Gehalt, so wird das Gehalt eingetragen.
  694.     Wird bei Aushilfen hier ein Gehalt eingetragen, so können nur Gehalts-
  695.     abrechnungen erstellt werden. Wird hier für ein Aushilfsmitarbeiter
  696.     ein Gehalt angegeben so wird auch eine Aushilfsabrechnung gemacht. An-
  697.     sonsten wird hier die RETURN-Taste ohne Eingabe gedrückt.
  698.  
  699.     Stundenlohn in DM............:
  700.     Wird der Mitarbeiter nach Stundenlohn bezahlt, so wird hier der Stun-
  701.     denlohn eingetragen.
  702.  
  703.     Überstunden - Lohn  1 bis  3 :
  704.     Hier können drei verschiedene Überstundenlöhne definiert werden. Dies
  705.     ist z.B. notwendig wenn nachts, oder an Sonn-  oder Feiertagen gear-
  706.     beitet wird und entsprechende Zuschläge bezahlt werden. (Event. Steu-
  707.     erfreiheit beachten). Werden keine Überstundenlöhne vordefiniert, so
  708.     werden auf der Lohnabrechnung auch keine angegeben.
  709.  
  710.     Geringverdiener......... J/N :N
  711.     Übersteigt das monatliche Arbeitsentgeld die Geringverdienergrenze
  712.     (1992 610.-DM/monatl. in den westl. Bundesländern) nicht, trägt der
  713.     Arbeitgeber allein die entsprechende Beiträge zur Sozialversicherung.
  714.     Wenn die Geringverdienergrenze durch die Zahlung eines einmaligen
  715.     Arbeitsentgelds überschritten wird, dann ist der Beitrag bis zur
  716.     Geringverdienergrenze vom Arbeitgeber allein und von dem übersteigen-
  717.     den Teil je zur Hälfte vom Arbeitgeber und vom Arbeitnehmer zu tragen.
  718.     Standard ist Nein.
  719.  
  720.     Unterschied zur Geringfügigen Beschäftigung:
  721.     Beschäftigungen mit einem Entgeld bis zu 500.-DM/monatl. 1992 in den
  722.     westl. Bundesländern sind geringfügige Beschäftigungen. Diese Beschäf-
  723.     tigungen sind sozialversicherungsfrei.
  724.  
  725.     Lohnsteuerklasse.............:
  726.     Hier wird die Lohnsteuerklasse des Mitarbeiters eingegeben. Wird hier
  727.     keine Angabe gemacht, wird nach dem Weitergehen mit dem Cursor automa-
  728.     tisch 6 eingetragen und der Lohnsteuerabzug nach Lohnsteuerklasse 6
  729.     berechnet. Dies gilt selbstverständlich nicht für geringfügig Beschäf-
  730.     tigte.
  731.  
  732.     Monatl.-Lohnsteuerfreibetrag :
  733.     Ist bei dem Mitarbeiter ein Lohnsteuerfreibetrag zu berücksichtigen,
  734.     so wird dieser hier in der monatlichen Höhe eingetragen. Sonst keine
  735.     Angabe machen.
  736.  
  737.     Kinderfreibetrag.............:
  738.     Ist bei dem Mitarbeiter ein Kinderfreibetrag zu berücksichtigen, so
  739.     wird dieser, in der Form  0  0.5  1  1.5  usw., angegeben. Sonst keine
  740.     Angabe machen.
  741.  
  742.     Lohnzahlungszeitraum
  743.     1=Jahr 2=Monat 3=Woche 4=Tag  :
  744.     Es können hier verschiedene Zahlungszeiträume angegeben werden. Stan-
  745.     dard ist die monatliche Auszahlung. Bei den verschiedenen Zahlungszei-
  746.     träumen werden jeweils die entsprechenden Beitragsbemes-
  747.     sungsgrenzen der Sozialversicherung berücksichtigt.
  748.  
  749.     Rentenversicherungsfrei  J/N :N
  750.     Ist der Mitarbeiter im Lohn- oder Gehaltszahlungszeitraum in der ge-
  751.     setzlichen Rentenversicherung versicherungsfrei, so wird hier J ange-
  752.     geben. Ist der Mitarbeiter rentenversicherungspflichtig wird hier N
  753.     angegeben. Standard ist Nein.
  754.  
  755.     64.Lebensjahr vollendet  J/N :N
  756.     Hat der Mitarbeiter das 64. Lebensjahr vor Beginn des Kalenderjahres
  757.     vollendet, muß J angegeben werden. In diesem Fall wird der Altersent-
  758.     lastungsbetrag berücksichtigt. Dieser ist auf der Lohnsteuerkarte
  759.     nicht eingetragen. Standard ist Nein.
  760.  
  761.     Versorgungsbezüge............:
  762.     Hier sind eventuelle monatlichen Versorgungsbezüge des Mitarbeiters
  763.     einzutragen. Sonst keine Angabe machen.
  764.  
  765.     DER MITARBEITEREINTRAG WIRD NUR DURCH DRÜCKEN
  766.     DER  F2  TASTE GESPEICHERT!
  767.  
  768.     Hinweis zu Überweisungsträger drucken
  769.  
  770.     Mit dem Überweisungsträger-Druck-Modul ist es möglich Standard-Endlos-
  771.     überweisungsträger auf Ihrem Drucker zu verarbeiten. Sind im PERSONAL-
  772.     STAMMDATEN-Menü Vermögenswirksame Leistungen definiert worden, werden
  773.     diese direkt nach dem Drucken des Lohn- oder Gehaltsabrech-
  774.     nungsbetrages gesondert gedruckt. Dadurch können die Abrechnungsbeträ-
  775.     ge bequem ausgezahlt werden, und das mühevolle Schreiben von Hand ent-
  776.     fällt.
  777.  
  778.     11.  PERSONALSTAMMDATEN DURCHBLÄTTERN
  779.  
  780.     Im Hauptmenü in das PERSONALSTAMMDATEN-Menü wechseln. Dort den ent-
  781.     sprechenden Menüpunkt anwählen. Danach können mit den BILD Tasten
  782.     Auf/Ab die Einträge durchgeblättert werden.
  783.  
  784.     12.  PERSONALSTAMMDATEN LÖSCHEN
  785.  
  786.     Im Hauptmenü in das PERSONALSTAMMDATEN-Menü wechseln. Dort den ent-
  787.     sprechenden Menüpunkt anwählen. Beim Löschen von Daten sollte mit gro-
  788.     ßer Sorgfalt vorgegangen werden, um ein unbeabsichtigtes Löschen zu
  789.     vermeiden.
  790.  
  791.     Die Abfrage " Welcher Datensatz soll gelöscht werden ? " ist vollstän-
  792.     dig zu beantworten. Haben die Mitarbeiter keine Personalnummer zuge-
  793.     ordnet bekommen, so ist dieses Feld freizulassen und die RETURN-Taste
  794.     zu drücken.
  795.  
  796.     Sind zwei oder mehrere Mitarbeiter mit gleichen Namen und Vornamen be-
  797.     schäftigt, auch in verschiedenen Firmen, so muß die Personalnummer an-
  798.     gegeben werden, damit die Mitarbeiter voneinander unterschieden werden
  799.     können. Sonst werden alle Mitarbeiter mit dem gleichen Namen und Vor-
  800.     namen gelöscht.
  801.  
  802.     Bemerkung :
  803.     Bei einer hohen Anzahl von Mitarbeitern und gespeicherten Abrechnun-
  804.     gen, kann das Löschen eines Mitarbeiters ein paar Sekunden dauern. Es
  805.     werden so auch die Abrechnungen und das Lohnkonto des Mitarbeiters ge-
  806.     löscht.
  807.  
  808.     13.  LOHNKONTEN NEU DEFINIEREN
  809.  
  810.     Das Lohnkonto enthält die gesetzlich vorgeschriebenen Angaben über die
  811.     Abrechnungsbeträge und über den Mitarbeiter. Das Programm verfügt über
  812.     ein Monats- und über ein Jahreslohnkonto. Wird das Programm während
  813.     eines Kalenderjahres installiert, so muß das Jahreslohnkonto definiert
  814.     werden. Hier wird die Definition des Jahreslohnkontos beschrieben.
  815.     Soll das Monatslohnkonto definiert werden, so werden anstatt der Jah-
  816.     resdaten die Monatsdaten eingetragen.
  817.  
  818.     Bitte achten Sie besonders auf die Definition der SV-Tage, da diese
  819.     für die Berechnungen sehr wichtig sind.
  820.  
  821.     Im Hauptmenü in das LOHNKONTO-Menü wechseln. Dort den entsprechenden
  822.     Menüpunkt anwählen. Nach dem Drücken der RETURN-Taste ist folgender
  823.     Bildschirm zu sehen, in dem alle Punkte definiert werden.
  824.  
  825.                 LOHNKONTO-Menü
  826.  
  827.     Lohnkonto Jahr     :
  828.  
  829.     Name.....
  830.     Firma....
  831.  
  832.     Urlaub -> Anspruch.:     genommen....:
  833.     Fehltage -> Krank..:     unentschuld.:     unbezahlt...:
  834.     Beitragsfreie Tage.:
  835.     SV-Tage............:
  836.  
  837.     son. Bezüge.:            VWL AG......:     VWL AN......:
  838.     Brutto......:
  839.     vers.Brutto.:            Lohnsteuer..:     SolidarZusch:
  840.     Kirchenst. .:            ev Kst. ....:     rk Kst. ....:
  841.     KV - Beitragspflichtiger Betrag......:
  842.     RV - Beitragspflichtiger Betrag......:
  843.     BA - Beitragspflichtiger Betrag......:
  844.     KV-BeitragAN:            RV-BeitragAN:     BA-BeitragAN:
  845.     KV-BeitragAG:            RV-BeitragAG:     BA-BeitragAG:
  846.  
  847.     Auszahlung..:
  848.  
  849.     Erläuterungen zu den einzelnen Punkten:
  850.  
  851.     Urlaub -> Anspruch.:
  852.     Gesamturlaubsanspruch des Mitarbeiters für das volle Kalenderjahr.
  853.     Diese Urlaubstage müssen zu beginn jeden neuen Kalenderjahres aktuali-
  854.     siert werden.
  855.  
  856.     Urlaub -> genommen.:
  857.     Anzahl der Urlaubstage, die im laufenden Kalenderjahr bereits genommen
  858.     wurden. Wird in den folgenden Monaten Urlaub genommen, so werden diese
  859.     Urlaubstage zu den bereits genommenen dazuaddiert, so daß die Anzahl
  860.     der genommenen Urlaubstage immer aktuell ist.
  861.  
  862.     Fehltage -> Krank..:
  863.     Hier gilt das gleiche wie unter Urlaub genommen.
  864.  
  865.     Fehltage -> unentschuld.:
  866.     Hier gilt das gleiche wie unter Urlaub genommen.
  867.  
  868.     Fehltage -> unbezahlt...:
  869.     Hier gilt das gleiche wie unter Urlaub genommen.
  870.  
  871.     Beitragsfreie Tage.:
  872.     Hier werden die bisherigen im Kalenderjahr in der Sozialversicherung
  873.     beitragsfreien Tage eingetragen.
  874.  
  875.     SV-Tage............:
  876.     Hier werden die bisherigen im Kalenderjahr in der Sozialversicherung
  877.     beitragspflichtigen Tage eingetragen. Wird z.B. das Programm im Mai
  878.     installiert und ist der Mitarbeiter schon das ganze Kalenderjahr (Jan.-
  879.     Mai) ohne beitragsfreie Tage beschäftigt, so müssen hier 4 X 30 = 120
  880.     Tage eingetragen werden. Ein voller Monat wird immer mit 30 Tagen an-
  881.     gesetzt.
  882.  
  883.     son. Bezüge.:
  884.     Hier werden die bisherigen im Kalenderjahr bezogenen sonstigen Bezüge
  885.     eingetragen.
  886.  
  887.     VWL AG......:
  888.     Hier werden die bisherigen Vermögenswirksamen Leistungen im Kalender-
  889.     jahr des Arbeitgebers eingetragen.
  890.  
  891.     VWL AN......:
  892.     Hier werden die bisherigen Vermögenswirksamen Leistungen im Kalender-
  893.     jahr des Arbeitnehmers eingetragen.
  894.  
  895.     Brutto......:
  896.     Hier wird der bisherige Bruttoverdienst im laufenden Kalenderjahr ein-
  897.     getragen.
  898.  
  899.     vers.Brutto.:
  900.     Hier wird der bisherige zu versteuernde Bruttoverdienst im laufenden
  901.     Kalenderjahr eingetragen.
  902.  
  903.     Lohnsteuer..:
  904.     Hier wird die bisherige Lohnsteuer im laufenden Kalenderjahr eingetra-
  905.     gen.
  906.  
  907.     SolidarZusch:
  908.     Hier wird der bisherige Solidaritätszuschlag im laufenden Kalenderjahr
  909.     eingetragen.
  910.  
  911.     Kirchenst. .:
  912.     Hier wird die gesamte bisherige Kirchensteuer im laufenden Kalender-
  913.     jahr eingetragen.
  914.  
  915.     ev Kst. ....:
  916.     Hier wird die bisherige Kirchensteuer an die Evangelische Kirche im
  917.     laufenden Kalenderjahr eingetragen. Auch eventuelle Splittingbeträge
  918.     sind hier einzutragen.
  919.  
  920.     rk Kst. ....:
  921.     Hier wird die bisherige Kirchensteuer an die Römisch-Katholische Kir-
  922.     che im laufenden Kalenderjahr eingetragen. Auch eventuelle Splitting-
  923.     beträge sind hier einzutragen.
  924.  
  925.     KV - Beitragspflichtiger Betrag:
  926.     Hier wird der bisherige beitragspflichtige Betrag zur Krankenversiche-
  927.     rung im laufenden Kalenderjahr angegeben.
  928.  
  929.     RV - Beitragspflichtiger Betrag:
  930.     Hier wird der bisherige beitragspflichtige Betrag zur Rentenversiche-
  931.     rung im laufenden Kalenderjahr angegeben.
  932.  
  933.     BA - Beitragspflichtiger Betrag:
  934.     Hier wird der bisherige beitragspflichtige Betrag zur Arbeitslosenver-
  935.     sicherung im laufenden Kalenderjahr angegeben.
  936.  
  937.     KV-BeitragAN:
  938.     Hier wird der bisherige Arbeitnehmerbeitrag zur Krankenversicherung im
  939.     laufenden Kalenderjahr angegeben.
  940.  
  941.     RV-BeitragAN:
  942.     Hier wird der bisherige Arbeitnehmerbeitrag zur Rentenversicherung im
  943.     laufenden Kalenderjahr angegeben.
  944.  
  945.     BA-BeitragAN:
  946.     Hier wird der bisherige Arbeitnehmerbeitrag zur Arbeitslosenversiche-
  947.     rung im laufenden Kalenderjahr angegeben.
  948.  
  949.     KV-BeitragAG:
  950.     Hier wird der bisherige Arbeitgeberbeitrag zur Krankenversicherung im
  951.     laufenden Kalenderjahr angegeben.
  952.  
  953.     RV-BeitragAG:
  954.     Hier wird der bisherige Arbeitgeberbeitrag zur Rentenversicherung im
  955.     laufenden Kalenderjahr angegeben.
  956.  
  957.     BA-BeitragAG:
  958.     Hier wird der bisherige Arbeitgeberbeitrag zur Arbeitslosenversiche-
  959.     rung im laufenden Kalenderjahr angegeben.
  960.  
  961.     Auszahlung..:
  962.     Hier wird der bisherige Auszuzahlender Betrag im laufenden Kalender-
  963.     jahr angegeben.
  964.  
  965.     DAS LOHNKONTO WIRD NUR DURCH DRÜCKEN
  966.     DER  F2  TASTE GESPEICHERT!
  967.  
  968.     13.1  LOHNKONTO ANSCHAUEN UND ÄNDERN
  969.  
  970.     Im aufgehenden Fenster Name, Vorname, Kalenderjahr und eventuell Pers.-
  971.     Nr. angeben. Wird jeweils nur die RETURN-Taste gedrückt, so können al-
  972.     le gespeicherte Mitarbeiter aller Firmen, angeschaut und geändert wer-
  973.     den. Dann sind die geänderten Daten aktuell und die neu dazukommenden
  974.     Beträge werden zu diesen addiert. Speichern einer Änderung mit der F2
  975.     Taste.
  976.  
  977.     Sind mehrere Einträge zur Bearbeitung freigegeben worden (Bei Namen
  978.     und Vornamen RETURN-Taste), so kommt man mit der ENDE Taste zum näch-
  979.     sten Eintrag.
  980.  
  981.     14.  ABRECHNUNGEN ERSTELLEN UND DRUCKEN
  982.  
  983.     Vor dem Erstellen von Abrechnungen müssen von dem entsprechenden Mit-
  984.     arbeiter die zur Erstellung von Abrechnungen erforderlichen Daten, im
  985.     Mitarbeiter-Menü definiert werden. Wenn für die Abrechnungsbeträge
  986.     Überweisungsträger gedruckt werden sollen, bitte den Punkt ÜBERWEI-
  987.     SUNGSTRÄGER DRUCKEN beachten. Ist dies bereits geschehen:
  988.  
  989.     Im Hauptmenü in das ABRECHNUNGS-Menü wechseln. Dort den entsprechenden
  990.     Menüpunkt anwählen. Im aufgehenden Fenster ist der Name, Vorname und
  991.     eventuell die Firma des Mitarbeiters, dessen Abrechnung erstellt wer-
  992.     den soll, anzugeben.
  993.  
  994.     Soll von allen Mitarbeitern eine Abrechnung erstellt werden, ist je-
  995.     weils nur die RETURN-Taste zu drücken. Wenn dann von einem oder mehre-
  996.     ren Mitarbeitern KEINE Abrechnung erstellt werden soll, kommt man
  997.     durch das drücken der ENDE Taste zum nächsten Mitarbeiter.
  998.  
  999.     Allgemeingültiges für alle Abrechnungsarten:
  1000.  
  1001.     Der Menüpunkt  ABRECHNUNGEN ERSTELLEN / (DRUCKEN)  ist in zwei Abrech-
  1002.     nungsfenster (A1 und A2) unterteilt. Mit der F5 Taste wechselt man von
  1003.     einem Abrechnungsfenster zum anderen.
  1004.  
  1005.     Mit den CURSOR Tasten kann man sich in den Abrechnungsfenstern auf und
  1006.     ab bewegen. Bei Bedarf kann ein falsch eingegebener Betrag, oder ein
  1007.     falsch eingegebenes Wort, mit der EINFG Taste gelöscht werden. Danach
  1008.     kann der neue Betrag, oder das neue Wort eingegeben werden. Die F2 Ta-
  1009.     ste speichert die Abrechnung (erst in der letzten Zeile). Mit der ENDE
  1010.     Taste bricht die aktuelle Abrechnung ab und gelangt zum nächsten Mit-
  1011.     arbeiter. Mit der ESC Taste bricht man ganz ab.
  1012.  
  1013.     Bitte beachten Sie die im aktuellen Abrechnungsfenster angegebenen Ta-
  1014.     stenfunktionen.
  1015.  
  1016.     ABRECHNUNGSFENSTER  A2 :
  1017.     Nach Aufruf des Datensatzes für den gewünschten Mitarbeiter wird des-
  1018.     sen Name, Vorname und die Abrechnungsart angezeigt. Es ist das Abrech-
  1019.     nungsfenster A2 aktuell, in dem folgendes eingetragen wird: Abrech-
  1020.     nungszeitraum
  1021.     (z.B. 01.01.92-31.01.92), Urlaubstage, Krankheitstage, unbezahlte Ar-
  1022.     beitstage und unentschuldigte Fehltage. Nach Eingabe der Urlaubstage,
  1023.     wird der Resturlaub angezeigt. Wenn das Abrechnungsfenster A2 richtig
  1024.     und vollständig ausgefüllt ist, so gelangt man durch Drücken der F5
  1025.     Taste ins Abrechnungsfenster A1.
  1026.  
  1027.     ABRECHNUNGSFENSTER  A1 :
  1028.     Im Abrechnungsfenster A1 kann links von den Beträgen noch eine Erklä-
  1029.     rung eingetragen werden. Dies soll anhand von zwei Beispielzeilen dar-
  1030.     gestellt werden:
  1031.  
  1032.     Sonderzahlungen ..........:      Jahresprämie          DM  + 500.00
  1033.     Vermögensbildung AN ......:      Schwäbisch Hall       DM  -  52.00
  1034.  
  1035.     Verwendete Abkürzungen im Abrechnungsfenster:
  1036.     Vermögensbildung AG :          Arbeitgeberanteil zur Vermögensbildung
  1037.     Vermögensbildung AN :          Arbeitnehmeranteil zur Vermögensbildung
  1038.  
  1039.     Nachdem das Abrechnungsfenster A1 vollständig ausgefüllt ist (Zeile:
  1040.     Auszuzahlender Betrag), muß die F2 oder die RETURN Taste gedrückt wer-
  1041.     den. Nun ist die Abrechnung gespeichert.
  1042.  
  1043.     Danach muß folgende Abfrage beantwortet werden:
  1044.  
  1045.     Wieviel Abrechnungen drucken  ?  oder  ENDE :
  1046.     Die zuvor erstellte Abrechnung kann bis zu neun mal gedruckt werden.
  1047.     Geben Sie bitte die gewünschte Anzahl ein. Wird nur die RETURN-Taste
  1048.     gedrückt, so wird keine Abrechnung gedruckt.
  1049.  
  1050.     Mit der ENDE Taste wird die gerade erstellte Abrechnung abgebrochen
  1051.     und man gelangt zum nächsten Mitarbeiter. Mit der ESC Taste wird ganz
  1052.     abgebrochen.
  1053.  
  1054.     Gehaltsabrechnungen:
  1055.     Das im Mitarbeiter-Menü definierte Gehalt erscheint automatisch im Ab-
  1056.     rechnungsfenster A1 und braucht nicht mehr eingegeben zu werden.
  1057.  
  1058.     Lohnabrechnungen:
  1059.     Es wird im Abrechnungsfenster A2 die Anzahl der geleisteten
  1060.     Arbeitsstunden abgefragt. Bei Überstunden muß die Anzahl der Überstun-
  1061.     den bei dem jeweiligen Typ (z.B. Geleistete Überstunden 1) angegeben
  1062.     werden. Die normalen Arbeitsstunden und die Überstunden (Typ 1 bis Typ
  1063.     3) werden nach den im Mitarbeiter-Menü definierten Stundensätzen be-
  1064.     rechnet.
  1065.  
  1066.     Aushilfeabrechnungen:
  1067.     Es sind Gehalts- und Lohnabrechnungen möglich.
  1068.  
  1069.     Gehaltsabrechnungen für Aushilfen:
  1070.     Hier kann beim Abrechnung erstellen der Zeitraum angegeben werden.
  1071.  
  1072.     Lohnabrechnungen für Aushilfen:
  1073.     Beim Abrechnung erstellen wird die Anzahl der geleisteten Arbeitsstun-
  1074.     den angegeben und daraus wird der Lohn berechnet.
  1075.  
  1076.     Alle Beträge können beim Abrechnung erstellen geändert werden. Aus-
  1077.     hilfsbezüge sind für den Arbeitnehmer immer lohn- und kirchensteuer-
  1078.     frei. Aushilfen werden in der Zusammenstellung für Lohnsteuer- und So-
  1079.     zialversicherungs-Anmeldung nicht berücksichtigt, da sie im Aushilfe-
  1080.     Sammelkonto verwaltet werden.
  1081.  
  1082.     Im Abrechnungsfenster A1 kann man sich mit den CURSOR Tasten nur ab-
  1083.     wärts bewegen.
  1084.  
  1085.     Bemerkung:
  1086.     Am Ende des Kalenderjahres empfiehlt es sich, die Abrechnungsdatei
  1087.     LOHNA.D  auf Diskette zu sichern. Dabei wird die Abrechnungsdatei leer
  1088.     angelegt. Siehe dazu unter Punkt DATENSICHERUNG. Dieses Leeren der Ab-
  1089.     rechnungsdatei kann unter Umständen die Geschwindigkeit des Systems
  1090.     beschleunigen.
  1091.  
  1092.     Sonderfälle zur Berechnung von Lohnsteuer und Sozialversicherungsbei-
  1093.     trägen:
  1094.  
  1095.     Wird von Januar bis März Urlaubsgeld bezahlt,
  1096.     muß die Märzklausel angewendet werden. Dazu müssen die Beträge 'von
  1097.     Hand' im ABRECHNUNGS-Menü geändert werden. Dies ist durch einfaches
  1098.     Überschreiben möglich.
  1099.  
  1100.     Wie behandle ich Zeitzuschläge ?
  1101.     Zeitzuschläge werden bei sonstigen Bezügen eingetragen. Dies soll an
  1102.     einem Beispiel dargestellt werden.
  1103.  
  1104.                   Ausschnitt aus dem ABRECHNUNGS-Menü
  1105.  
  1106.     Son. Bez.     :      Steuerpfl. Zeitzuschlag  :           Betrag
  1107.     Lohnsteuer    :
  1108.     .
  1109.     .
  1110.     .
  1111.     Sonstiges     :      Steuerfreier Zeitzuschlag  :         Betrag
  1112.     ----------------------------------------------------------------
  1113.     Auszuzahlender Betrag ->                               Endbetrag
  1114.  
  1115.     15.  ABRECHNUNGSDATEI DURCHBLÄTTERN
  1116.  
  1117.     Im Hauptmenü in das ABRECHNUNGS-Menü wechseln. Dort den entsprechenden
  1118.     Menüpunkt anwählen. Zur nächsten Abrechnung gelangt man mit den BILD
  1119.     Auf/Ab Tasten.
  1120.  
  1121.     16.  GESPEICHERTE ABRECHNUNGEN DRUCKEN
  1122.  
  1123.     Im Hauptmenü in das ABRECHNUNGS-Menü wechseln. Dort den entsprechenden
  1124.     Menüpunkt anwählen. Im aufgehenden Fenster den Namen und Vornamen des
  1125.     Mitarbeiters und den gewünschten Monat angeben.
  1126.  
  1127.     17.  STORNIEREN VON ABRECHNUNGEN
  1128.  
  1129.     Im Hauptmenü in das ABRECHNUNGS-Menü wechseln. Dort den entsprechenden
  1130.     Menüpunkt anwählen.
  1131.  
  1132.     Stornieren bedeutet auch Löschen der stornierten Abrechnung!
  1133.  
  1134.     Es ist möglich Abrechnungen für Kalendermonate zu stornieren. Die Be-
  1135.     träge und die Urlaubs- oder Fehltage, der stornierten Abrechnungen,
  1136.     werden im LOHNKONTO von den Jahressummen abgezogen und die Monatsbe-
  1137.     träge , des stornierten Monats, auf NULL gesetzt.
  1138.  
  1139.     Im aufgehenden Fenster folgende Angaben machen:
  1140.  
  1141.     Eine bestimmte Abrechnung eines Mitarbeiters stornieren:
  1142.     Name     : Name des Mitarbeiters
  1143.     Vorname  : Vorname des Mitarbeiters
  1144.     Pers-Nr. : Falls vergeben, Personalnummer des Mitarbeiters
  1145.     Firma    : Falls vergeben, Firmenname/Mandant
  1146.     Jahr     : Kalenderjahr der Abrechnung (z.B.  1992)
  1147.     Monat    : Kalendermonat im dem die Abrechnung gespeichert wurde (z.B.
  1148.                10 für Oktober).
  1149.  
  1150.     Jahreszahlen sind vierstellig (z.B. 1992) und Monate in der Form (z.B.
  1151.     1) u.s.w. (nicht 01) anzugeben!
  1152.  
  1153.     Alle Abrechnungen eines Monats aller Mitarbeiter stornieren, wenn nur
  1154.     für eine Firma/Mandant Abrechnungen erstellt werden :
  1155.     Name     : ?
  1156.     Vorname  : ?
  1157.     Pers-Nr. : -    (Minuszeichen)
  1158.     Firma    : Ohne Eingabe Return-Taste drücken
  1159.     Jahr     : Kalenderjahr der Abrechnung (z.B.  1992)
  1160.     Monat    : Kalendermonat im dem die Abrechnung gespeichert wurde (z.B.
  1161.                10 für Oktober).
  1162.  
  1163.     Alle Abrechnungen eines Monats aller Mitarbeiter stornieren, wenn für
  1164.     mehr als eine Firma/Mandant Abrechnungen erstellt werden:
  1165.     Name     : ?
  1166.     Vorname  : ?
  1167.     Pers-Nr. : Ohne Eingabe Return-Taste drücken
  1168.     Firma    : Firma/Mandant, wie im Mitarbeitermenü definiert
  1169.     Jahr     : Kalenderjahr der Abrechnung (z.B.  1992)
  1170.     Monat    : Kalendermonat im dem die Abrechnung gespeichert wurde (z.B.
  1171.                10 für Oktober).
  1172.  
  1173.     Alle Abrechnungen eines Monats von einer bestimmten Firma/Mandant,
  1174.     wenn für mehr als eine Firma Abrechnungen erstellt werden:
  1175.     Name     : ?
  1176.     Vorname  : ?
  1177.     Pers-Nr. : -    (Minuszeichen)
  1178.     Firma    : Firma/Mandant, wie im Mitarbeitermenü definiert
  1179.     Jahr     : Kalenderjahr der Abrechnung (z.B.  1992)
  1180.     Monat    : Kalendermonat im dem die Abrechnung gespeichert wurde (z.B.
  1181.                10 für Oktober).
  1182.  
  1183.     18.  ÜBERWEISUNGSTRÄGER DRUCKEN
  1184.  
  1185.     VOR dem Erstellen neuer Abrechnungen, muß im ABRECHNUNGS-Menü, der
  1186.     Menüpunkt "Überweisungs-Datei leeren (für neue Abrechnungen)", ange-
  1187.     wählt werden. Damit werden die vorangegangenen Abrechnungsdaten der
  1188.     zurückliegenden Überweisungen, die schon gedruckt wurden, gelöscht.
  1189.     Dies ist notwendig, da sonst die neuen Beträge zu den alten dazuad-
  1190.     diert werden würden.
  1191.  
  1192.     Nun kann mit dem Erstellen der Abrechnungen begonnen werden. Nachdem
  1193.     alle Abrechnungen erstellt worden sind, führen Sie bitte die Endlos-
  1194.     überweisungsträger in den Drucker ein und positionieren den Druckkopf
  1195.     richtig. Die richtige Position können Sie z.B. durch drucken von nur
  1196.     einem Überweisungsträger ermitteln. Ist der Drucker richtig einge-
  1197.     stellt, in das ABRECHNUNGS-Menü wechseln. Dort den Menüpunkt " Über-
  1198.     weisungen drucken " anwählen, mit dem das Drucken der Überweisungsträ-
  1199.     ger gestartet wird.
  1200.  
  1201.     19.  ÜBERWEISUNGSBELEG DRUCKEN
  1202.  
  1203.     Im Hauptmenü in das ABRECHNUNGS-Menü wechseln. Dort den entsprechenden
  1204.     Menüpunkt anwählen. Auf dem Überweisungsbeleg sind die Daten der Über-
  1205.     weisungen aufgelistet.
  1206.     Dieser Menüpunkt sollte nach jedem mal Überweisungsträger drucken an-
  1207.     gewählt werden. Oder um eine Anlage zu haben, wenn Überweisungsträger
  1208.     oder Schecks von Hand ausgefüllt werden sollen.
  1209.  
  1210.     20.  DATENSICHERUNG UND WIEDERGEWINNUNG GESICHERTER DATEN
  1211.  
  1212.     Das Programm verfügt über eine menügeführte Datensicherungs- und Da-
  1213.     tenwiederherstellungsfunktion, die die Datensicherungsaufgaben sehr
  1214.     komfortabel macht.
  1215.  
  1216.     20.1   DATENSICHERUNG
  1217.  
  1218.     Im Hauptmenü in das DATENSICHERUNGS-Menü wechseln. Dort den entspre-
  1219.     chenden Menüpunkt anwählen. Es muß eine bereits formatierte Diskette
  1220.     in das Datensicherungsdiskettenlaufwerk (Standard ist Laufwerk A:)
  1221.     eingelegt werden. Nach dem Aufruf der gewünschten Funktion sind die
  1222.     Anweisungen am Bildschirm zu beachten. Kennzeichnen Sie bitte Ihre
  1223.     Disketten immer richtig mit der Datensicherungsart und Datum der Si-
  1224.     cherung.
  1225.  
  1226.     Datensicherung aller Dateien:
  1227.     Bei dieser Datensicherungsart werden alle Dateien gesichert.
  1228.  
  1229.     Abrechnungsdatei sichern und alle Abrechnungen löschen:
  1230.     Diese Datensicherungsart sollte am Ende eines Jahres gemacht werden.
  1231.  
  1232.     Bemerkung:
  1233.     Die aktuelle Datei Abrechnungsdatei  LOHNA.D  wird auf Diskette gesi-
  1234.     chert und danach neu und leer  angelegt. Zur Sicherheit wird vor dem
  1235.     Leeren die aktuelle Abrechnungsdatei LOHNA.D in die Datei LOHNA.BAK
  1236.     gesichert, die wenn notwendig auf DOS Ebene mit dem Befehl  COPY
  1237.     LOHNA.BAK  LOHNA.D  wiedergeholt werden, und somit die alte LOHNA.D
  1238.     wiederhergestellt werden kann. Das Leeren der Datei LOHNA.D erhöht die
  1239.     Geschwindigkeit. Vorsicht, dies aber nur am Ende des Kalenderjahres
  1240.     machen. Es empfiehlt sich, die Abrechnungsdatei eines Kalenderjahres
  1241.     auf eine gekennzeichnete Diskette zu sichern. Die Datei ist dann wie
  1242.     ein Katalog auf der Diskette gespeichert.
  1243.  
  1244.     20.2  WIEDERGEWINNUNG GESICHERTER DATEN  (RESTORE)
  1245.  
  1246.     Im Hauptmenü in das RESTORE-Menü wechseln. Dort den entsprechenden
  1247.     Menüpunkt anwählen. Um die Datensicherheit zusätzlich noch zu erhöhen,
  1248.     wird vor der Datenwiederherstellung, die Datei die wiederhergestellt
  1249.     werden soll, in ihrem aktuellen Bestand gesichert. Dazu muß zunächst
  1250.     eine leere, formatierte Diskette (nicht die Diskette, auf der sich die
  1251.     gesicherten Daten befinden) in das Datensicherungsdiskettenlaufwerk
  1252.     eingelegt werden. Die gewünschte Datei werden nun in dem aktuellen Be-
  1253.     stand gesichert. Danach die Diskette entfernen. Nun ist es möglich,
  1254.     die gesicherte Datei der Datensicherung, die wiederhergestellt werden
  1255.     soll, wieder zurückzuspeichern. Dazu: Nach dem Aufruf der gewünschten
  1256.     Funktion die Anweisungen am Bildschirm beachten. Kennzeichnen Sie
  1257.     bitte Ihre Disketten immer richtig mit Namen und Datum der Sicherung.
  1258.  
  1259.     21.  LOHNKONTO DRUCKEN
  1260.  
  1261.     Im Hauptmenü in das LOHNKONTO-Menü wechseln. Dort den entsprechenden
  1262.     Menüpunkt anwählen. Im aufgehenden Fenster Name, Vorname, Kalenderjahr
  1263.     und eventuell Pers.-Nr. und Firma angeben. Wird jeweils nur die RETURN-
  1264.     Taste gedrückt, so werden die Lohnkonten, aller Mitarbeiter aller Fir-
  1265.     men, gedruckt.
  1266.  
  1267.     22.  LOHNJOURNAL DRUCKEN
  1268.  
  1269.     Im Hauptmenü in das LOHNKONTO-Menü wechseln. Dort den  entsprechenden
  1270.     Menüpunkt anwählen. Das Lohnjournal zeigt in verdichteter Form für den
  1271.     Kalendermonat pro Arbeitnehmer die Entwicklung der Lohn- oder Gehalts-
  1272.     abrechnung vom Gesamtbrutto bis zum Auszahlungsbetrag. Eventuell be-
  1273.     schäftigte Aushilfen sind im Lohnjournal nicht berück-sichtigt, da
  1274.     Aushilfen im Aushilfe-Sammelkonto verwaltet werden. Im aufgehenden
  1275.     Fenster das Kalenderjahr, den Monat und eventuell die Firma, deren
  1276.     Lohnjournal gedruckt werden soll angeben. Wird nur die RETURN-Taste
  1277.     gedrückt, so werden alle Lohnjournale aller Firmen gedruckt.
  1278.  
  1279.     Abkürzungen im Lohnjournal:
  1280.  
  1281.     LSt bedeutet Lohnsteuer, KiSt bedeutet Kirchensteuer, Sozv.AN bedeutet
  1282.     Sozialversicherung Arbeitnehmer, Sozv.AG bedeutet Sozialversicherung
  1283.     Arbeitgeber und Auszahl. bedeutet Auszahlungsbetrag.
  1284.  
  1285.     23.  ZUSAMMENSTELLUNG FÜR LOHNSTEUER- UND
  1286.          SOZIALVERSICHERUNGS-ANMELDUNG DRUCKEN
  1287.  
  1288.     Im Hauptmenü in das LOHNKONTO-Menü wechseln. Dort den entsprechenden
  1289.     Menüpunkt anwählen. Die Zusammenstellung für die Lohnsteuer- und So-
  1290.     zialversicherungsanmeldung erleichtert das Abführen der entsprechenden
  1291.     Beträge wesentlich, da die Beträge nur noch in die amtlichen Formulare
  1292.     übernommen werden müssen. Im aufgehenden Fenster ist der gewünschte
  1293.     Zeitraum anzugeben und dann die RETURN-Taste zu drücken. Wird bei
  1294.     Quartal  und  Monat  0  angegeben, so werden die abgelaufenen Abrech-
  1295.     nungsdaten des angegebenen Kalenderjahres gedruckt.
  1296.  
  1297.     24.  AUSHILFE-SAMMELKONTO DRUCKEN
  1298.  
  1299.     Im Hauptmenü in das LOHNKONTO-Menü wechseln. Dort den entsprechenden
  1300.     Menüpunkt anwählen. Im aufgehenden Fenster event. Firma/Mandant ange-
  1301.     ben. Bei RETURN ohne Angabe werden alle Aushilfe-Sammelkonten ge-
  1302.     druckt.
  1303.  
  1304.     Im Aushilfe-Sammelkonto sind die folgende Beträge aller Aushilfen pro
  1305.     Monat aufgeführt.
  1306.     Auszahl : Auszahlungsbetrag
  1307.     AG-Lst  : Lohnsteuer, die der Arbeitgeber alleine, nach dem im
  1308.               VOREINSTELLUNGS-Menü definierten, pauschalen Lohnsteuersatz
  1309.               bezahlt. Siehe unter pauschaler Lohnsteuer bei Begriffe und
  1310.               Erklärungen.
  1311.     AG-Kst  : Kirchensteuer, die der Arbeitgeber alleine, nach dem im
  1312.               MITARBEITER-Menü des Mitarbeiters definierten %-Satz
  1313.               bezahlt. Für Mitarbeiter, bei denen kein %-Satz definiert
  1314.               wurde, wird hier auch keine Kirchensteuer berechnet.
  1315.     AG-Soli : Solidaritätszuschlag auf die Lohnsteuer, die der
  1316.               Arbeitnehmer alleine bezahlt.
  1317.     Ev-Ant  : Anteil den die Ev-Kirche vom Kirchensteuerbetrag erhält.
  1318.     Rk-Ant  : Anteil den die Rk-Kirche vom Kirchensteuerbetrag erhält.
  1319.  
  1320.     Aushilfen haben auch ein Lohnkonto. Die Arbeitgeberbeträge sind durch
  1321.     die Vorsilbe AG gekennzeichnet.
  1322.  
  1323.     25.  MITARBEITERLISTE DRUCKEN
  1324.  
  1325.     Im Hauptmenü in das PERSONALSTAMMDATEN-Menü wechseln. Dort den ent-
  1326.     sprechenden Menüpunkt anwählen.
  1327.  
  1328.     26.  BEGRIFFE UND ERKLÄRUNGEN
  1329.  
  1330.     Im folgenden werden allgemeine und in diesem Handbuch verwendete Be-
  1331.     griffe erklärt.
  1332.  
  1333.     Abrechnungsdatei
  1334.     Die Abrechnungsdatei enthält alle Abrechnungen.
  1335.  
  1336.     Abrechnungsfenster
  1337.     Das Abrechnungs-Menü enthält zwei Teile, Abrechnungsfenster A1 und A2.
  1338.     Zwischen den Abrechnungsfenstern wird mit der F5 Taste gewechselt.
  1339.  
  1340.     Abrechnungskopf
  1341.     Name und Anschrift einer Firma, die wie ein Briefkopf, auch auf den
  1342.     Abrechnungen erscheinen. Der Abrechnungskopf wird im FIRMENSTAMMDATEN-
  1343.     Menü der entsprechenden Firma oder des Mandanten definiert.
  1344.  
  1345.     AG
  1346.     Arbeitgeber
  1347.  
  1348.     Allgemeiner KV-Beitrag
  1349.     Allgemeiner Krankenversicherungsbeitrag
  1350.  
  1351.     AN
  1352.     Arbeitnehmer
  1353.  
  1354.     Aushilfe-Sammelkonto
  1355.     Im Aushilfe-Sammelkonto sind die Abrechnungsdaten aller Aushilfen pro
  1356.     Monat und für das laufende Kalenderjahr aufgelistet.
  1357.  
  1358.     BA
  1359.     Bundesanstalt für Arbeit (Arbeitslosenversicherung)
  1360.  
  1361.     BA-BBGrenze
  1362.     Beitragsbemessungsgrenze der Arbeitslosenversicherung
  1363.  
  1364.     BA-Beitrag
  1365.     Beiträge zur Bundesanstalt für Arbeit (Arbeitslosenversicherung)
  1366.  
  1367.     Beitragsbemessungsgrenze (BBG)
  1368.     Das Arbeitsentgeld wird grundsätzlich in voller Höhe zur Beitragsbe-
  1369.     rechnung herangezogen. Nach oben sind jedoch Grenzen gesetzt, um den
  1370.     einzelnen Versicherten nicht zu stark mit Beiträgen zu belasten. Des-
  1371.     halb gibt es Beitragsbemessungsgrenzen. Sie verhindern, daß bestimmte
  1372.     Höchstbeiträge überschritten werden. In diesem Programm sind die Bei-
  1373.     tragsbemessungsgrenzen immer auf ein Kalenderjahr bezogen sichtbar.
  1374.  
  1375.     Betriebsnummer
  1376.     Die Betriebsnummer wird vom zuständigen Arbeitsamt ver-
  1377.     geben.
  1378.  
  1379.     Cursor
  1380.     Blinkende Positionmarke für die Kennzeichnung der Stelle auf dem Bild-
  1381.     schirm, in die jeweils gerade geschrieben oder geändert werden kann.
  1382.  
  1383.     Einmalige Zuwendung
  1384.     Einmalige Zuwendungen entsprechen sonstigen Bezügen.
  1385.  
  1386.     Erhöhter KV-Beitrag
  1387.     Erhöhter Krankenversicherungsbeitrag
  1388.  
  1389.     Ermäßigter KV-Beitrag
  1390.     Ermäßigter Krankenversicherungsbeitrag
  1391.  
  1392.     EV
  1393.     Evangelische Kirche
  1394.  
  1395.     Firma
  1396.     Es ist möglich Abrechnungen für mehrere Firmen/Mandanten zu erstellen.
  1397.     Wird dies gewünscht, so muß im FIRMENSTAMMDATEN-Menü der Name der Fir-
  1398.     ma oders des Mandanten angegeben werden. Soll jedoch nur für eine Fir-
  1399.     ma Abrechnungen erstellt werden, so muß kein Firmenname angegeben wer-
  1400.     den. Ist aber bei nur einer Firma ein Firmenname angegeben worden, so
  1401.     ist dieser auch in allen anderen Menüs anzugeben.
  1402.  
  1403.     Firmenstammdaten
  1404.     Daten einer Firma oder eines Mandanten, wie z.B. Bankverbindung der
  1405.     Firma, Abrechnungskopf, Betriebsnummer u.s.w..
  1406.  
  1407.     Geringfügige Beschäftigte
  1408.     Beschäftigungen mit einem Entgeld bis zu 500.-DM/monatl. 1992 in den
  1409.     westl. Bundesländern sind geringfügige Beschäftigungen. Diese Beschäf-
  1410.     tigungen sind sozialversicherungsfrei.
  1411.  
  1412.     Geringverdienergrenze
  1413.     Übersteigt das monatliche Arbeitsentgeld die Geringverdienergrenze
  1414.     (z.B. 1992  610.-DM /monatl. in den westl. Bundesländern) nicht, trägt
  1415.     der Arbeitgeber allein die entsprechende Beiträge zur Sozialversiche-
  1416.     rung. Wenn die Geringverdienergrenze durch die Zahlung eines einmali-
  1417.     gen Arbeitsentgelds überschritten wird, dann ist der Beitrag bis zur
  1418.     Geringverdienergrenze vom Arbeitgeber allein und von dem übersteigen-
  1419.     den Teil je zur Hälfte vom Arbeitgeber und vom Arbeitnehmer zu tra-
  1420.     gen.
  1421.  
  1422.     Kirchensteuersplitting
  1423.     Gehört der Ehegatte eines Mitarbeiters nach den Eintragungen auf der
  1424.     Lohnsteuerkarte einer anderen Religionsgemeinschaft an (Eintrag auf
  1425.     der Lohnsteuerkarte z.B. rk/ev), so ist die Kirchensteuer nach den
  1426.     kirchensteuerlichen Landesregeln auf jede Religionsgemeinschaft zur
  1427.     Hälfte zu aufzuteilen. Gehört ein verheirateter Mitarbeiter keiner
  1428.     kirchensteuerberechtigten Religionsgemeinschaft an, so ist keine Kir-
  1429.     chensteuer zu erheben. Die Zugehörigkeit des Ehegatten zu einer kir-
  1430.     chensteuerberechtigten Religionsgemeinschaft ist hier insoweit ohne
  1431.     Bedeutung.
  1432.  
  1433.     Gehört ein verheirateter Mitarbeiter einer kirchensteuerberechtigten
  1434.     Religionsgemeinschaft an, sein Ehegatte aber nicht (Eintrag auf der
  1435.     Lohnsteuerkarte z.B. rk/--), so ist die Kirchensteuer mit dem vollen
  1436.     Kirchensteuerbetrag zu erheben.
  1437.  
  1438.     KST-Anteil
  1439.     Kirchensteueranteil aus Kirchensteuersplitting
  1440.  
  1441.     KST-Anteil EV
  1442.     Kirchensteueranteil aus Kirchensteuersplitting den die Evangelische
  1443.     Kirche von der gesamten Kirchensteuer erhält.
  1444.  
  1445.     KST-Anteil RK
  1446.     Kirchensteueranteil aus Kirchensteuersplitting den die Römisch-Katho-
  1447.     lische Kirche von der gesamten Kirchensteuer erhält.
  1448.  
  1449.     KK
  1450.     Krankenkasse
  1451.  
  1452.     Krankenkassenschlüssel
  1453.     Dieser Schlüssel kennzeichnet die Krankenkasse, an die die Sozialver-
  1454.     sicherungsbeiträge zu entrichten sind. Alle Krankenkassen an die ein
  1455.     Firma Beiträge zu entrichten hat, werden einmal definiert. So muß nur
  1456.     jedem Mitarbeiter nur der entsprechende Schlüssel zugeordnet werden.
  1457.  
  1458.     KV
  1459.     Krankenversicherung
  1460.  
  1461.     KV-BBgrenze
  1462.     Beitragsbemessungsgrenze der Krankenversicherung
  1463.  
  1464.     Lohnjournal
  1465.     Das Lohnjournal zeigt in verdichteter Form für den Kalendermonat pro
  1466.     Arbeitnehmer die Entwicklung der Lohn- oder Gehaltsabrechnung vom Ge-
  1467.     samtbrutto bis zum Auszahlungsbetrag. Eventuell beschäftigte Aushilfen
  1468.     sind im Lohnjournal nicht berücksichtigt, da Aushilfen im Aushilfe-
  1469.     Sammelkonto verwaltet werden.
  1470.  
  1471.     Lohnkonto
  1472.     Das Lohnkonto enthält die gesetzlich vorgeschriebenen Grundangaben so-
  1473.     wie die Abrechnungsdaten. Für jeden Mitarbeiter wird ein eigenes Lohn-
  1474.     konto automatisch angelegt.
  1475.  
  1476.     Das Lohnkonto wird in zwei Formen geführt, monatlich im
  1477.     Monatslohnkonto und auf ein Kalenderjahr zusammengefaßt im Jahreslohn-
  1478.     konto. Aushilfen sind den Lohnkonten nicht ausgewiesen, da sie im Aus-
  1479.     hilfe-Sammelkonto  geführt werden.
  1480.  
  1481.     Mandant
  1482.     Wird mit dem Programm für mehrere Firmen Abrechnungen erstellt, so ist
  1483.     jede Firma ein Mandant des Programmbenutzers (Anwenders). Siehe unter
  1484.     Firma.
  1485.  
  1486.     Mitarbeiterliste
  1487.     Die Mitarbeiterliste enthält Name, Vorname und Anschrift aller Mitar-
  1488.     beiter.
  1489.  
  1490.     Pauschale Lohnsteuer
  1491.     Bei Aushilfs- und Teilzeitkräfte wird die Lohnsteuer pauschaliert.
  1492.     Dies bedeutet, daß der Arbeitgeber die Lohnsteuer nach einem Prozent-
  1493.     satz des Bruttobetrages zu entrichten hat. Der Arbeitnehmer bezahlt
  1494.     hingegen keine Lohnsteuer. Dies gilt selbstverständlich nur bis zur
  1495.     Entgeldgrenze für geringfügig Beschäftigte. Beträge über der Entgeld-
  1496.     grenze für geringfügig Beschäftigte werden normal versteuert.
  1497.  
  1498.     Personalstammdaten
  1499.     Alle persönlichen Daten eines Mitarbeiters, wie z.B. Name, Adresse,
  1500.     Ort, Lohnsteuerklasse, Gehalt u.s.w..
  1501.  
  1502.     RK
  1503.     Römisch-katholische Kirche
  1504.  
  1505.     RV
  1506.     Rentenversicherung
  1507.  
  1508.     RV-BBGrenze
  1509.     Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung
  1510.  
  1511.     RV-Beitrag
  1512.     Beiträge zur Rentenversicherung
  1513.  
  1514.     SolidarZusch
  1515.     Solidaritätszuschlag auf die Lohnsteuer
  1516.  
  1517.     Sonstige Bezüge (son. Bez.)
  1518.     Sonstige Bezüge auch Einmalig gezahlte Arbeitsentgelte sind Beträge,
  1519.     die in größeren Zeitabständen als monatlich geleistet werden und nicht
  1520.     zum laufenden Arbeitsentgeld gehören. Das sind u.a. Weihnachts- und
  1521.     Urlaubsgelder, zusätzliche Monatsentgelte, Tantiemen, Gratifikationen,
  1522.     Urlaubsabgeltungen und ähnliche Leistungen.
  1523.  
  1524.     Staatsangehörigkeitsschlüssel
  1525.     Auszug aus dem Staatsangehörigkeitsschlüssel des Statistischen Bundes-
  1526.     amtes:
  1527.  
  1528.     Staatsangehörigkeit                  Schlüssel
  1529.  
  1530.     amerikanisch                           368
  1531.     deutsch                                000
  1532.     französisch                            129
  1533.     griechisch                             134
  1534.     italienisch                            137
  1535.     jugoslawisch                           138
  1536.     österreichisch                         151
  1537.     polnisch                               152
  1538.     rumänisch                              154
  1539.     spanisch                               161
  1540.     staatenlos                             997
  1541.     türkisch                               163
  1542.  
  1543.     Ein vollständiges Verzeichnis erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse.
  1544.  
  1545.     Stornieren von Abrechnungen
  1546.     Löschen einer falschen oder fehlerhaften Abrechnung und Zurücksetzen
  1547.     der Abrechnungsdaten auf den Stand vor der stornierten Abrechnung.
  1548.  
  1549.     SV-Schlüssel
  1550.     (SV-Beitragsgruppe; Beitragsgruppenschlüssel)
  1551.     Aus dem Sozialversicherungsbeitragsgruppenschlüssel muß ersichtlich
  1552.     sein, nach welchen Beitragsgruppen Plichtbeiträge zur Kranken- und
  1553.     Rentenversicherung sowie zur Bundesanstalt für Arbeit entrichtet wer-
  1554.     den oder zu entrichten wären, wenn nicht Beitragsfreiheit vorliegen
  1555.     würde. Es wird empfohlen, den für das Meldeverfahren in der Sozialver-
  1556.     sicherung vorgeschriebenen dreistelligen Schlüssel zu verwenden. Stan-
  1557.     dard ist 111.
  1558.  
  1559.     Reihenfolge bitte beachten!
  1560.  
  1561.     1. Stelle  Krankenversicherung (KV)
  1562.     - kein Beitrag                           0
  1563.     - allgemeiner Beitrag                    1
  1564.     - erhöhter Beitrag                       2
  1565.     - ermäßigter Beitrag                     3
  1566.  
  1567.     2. Stelle  Rentenversicherung  (RV)
  1568.     - kein Beitrag                           0
  1569.     - voller Beitrag zur Renten-
  1570.       versicherung der Arbeiter              1
  1571.     - voller Beitrag zur Renten-
  1572.       versicherung der Angestellten          2
  1573.     - halber Beitrag zur Renten-
  1574.       versicherung der Arbeiter              3
  1575.     - halber Beitrag zur Renten-
  1576.       versicherung der Angestellten          4
  1577.  
  1578.     3. Stelle  Arbeitslosenversicherung (BA)
  1579.     - kein Beitrag                           0
  1580.     - Beitrag                                1
  1581.     - halber Beitrag                         2
  1582.  
  1583.     SV-Tage
  1584.     Sozialversicherungspflichtige Tage
  1585.  
  1586.     Tantiemen
  1587.     Siehe unter sonstige Bezüge.
  1588.  
  1589.     Umlage U1
  1590.     Umlagebeitragssatz zum Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen bei
  1591.     Krankheit.
  1592.  
  1593.     Umlage U2
  1594.     Umlagebeitragssatz zum Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen bei
  1595.     Mutterschaft.
  1596.  
  1597.     Update
  1598.     Neue auch erweiterte Programmversion
  1599.  
  1600.     Vers. Brutto
  1601.     Zu versteuernder Bruttobetrag
  1602.  
  1603.     VWL
  1604.     Vermögenswirksame Leistungen
  1605.  
  1606.     VWL-AG (Vermögensbildung AG)
  1607.     Arbeitgeberanteil zu den Vermögenswirksamen Leistungen
  1608.  
  1609.     VWL-AN (Vermögensbildung AN)
  1610.     Arbeitnehmeranteil zu den Vermögenswirksamen Leistungen
  1611.  
  1612.     Zusammenstellung für Lohnsteuer- und Sozialversicherung-
  1613.     sanmeldung
  1614.     Die Zusammenstellung für die Lohnsteuer- und Sozialversicherungsanmel-
  1615.     dung erleichtert das Abführen der entsprechenden Beträge wesentlich,
  1616.     da sie alle notwendigen Daten enthält und die Beträge nur noch in die
  1617.     amtlichen Formulare übernommen werden müssen.
  1618.  
  1619.     27. KONFIGURATION UND VORGEHENSWEISE BEI FEHLERN
  1620.  
  1621.     Konfiguration
  1622.  
  1623.     Um ein problemloses Arbeiten mit dem Programm zu gewährleisten, soll-
  1624.     ten folgende Einstellungen beachtet werden:
  1625.  
  1626.     Die Datei CONFIG.SYS sollte etwa die Eintragungen FILES=20 und BUFFERS=20
  1627.     haben.
  1628.  
  1629.     Es sollten 320 KB freier Hauptspeicher zur Verfügung stehen.
  1630.  
  1631.     Ihr Drucker sollte, um Umlaute drucken zu können, auf den Deutschen
  1632.     Schriftsatz eingestellt sein. Ist dies nicht der Fall, so sehen Sie
  1633.     bitte in Ihrem Druckerhandbuch nach, wie die sogenannten DIP-Schalter
  1634.     auf den Deutschen Schriftsatz eingestellt werden.
  1635.  
  1636.     Vorgehensweise bei Fehlern
  1637.  
  1638.     Datensicherung und Wiedergewinnung gesicherter Daten
  1639.  
  1640.     Wenn während der Datensicherungsfunktion oder während Wiedergewinnung
  1641.     gesicherter Daten die Meldung 'Zu wenig Speicherplatz vorhanden' (oder
  1642.     ähnlich) erscheint, dann ist nicht genügend Hauptspeicherplatz vorhan-
  1643.     den. Konfigurieren Sie Ihr System anders, oder verlassen Sie  das Pro-
  1644.     gramm und sichern Sie auf Betriebssystemebene Ihre LOHN*.D Dateien mit
  1645.     dem Befehl:
  1646.  
  1647.     BACKUP  C:\LOHN\*.D  A:
  1648.                 │
  1649.                 └─── oder Unterverzeichnis, in dem das
  1650.                      Programm installiert ist.
  1651.  
  1652.     Schwierigkeiten beim Starten des Programms
  1653.  
  1654.     Beim Starten kommt die Meldung 'Datei nicht gefunden'. Es wurde wahr-
  1655.     scheinlich eine Datei von Ihnen gelöscht.
  1656.     Abhilfe:
  1657.     Stellen Sie bitte die fehlende Datei von Ihrer Sicherungsdiskette wie-
  1658.     der ins Unterverzeichnis C:\LOHN, auf MS-DOS Ebene mit RESTORE her.
  1659.     Der Befehl dazu lautet:
  1660.  
  1661.     RESTORE A: C:\LOHN\*.D
  1662.                    │
  1663.                    └─── oder Unterverzeichnis, in dem das
  1664.                         Programm installiert ist.
  1665.  
  1666.     Bei Bedarf bitte in Ihrem DOS-Handbuch nachsehen. Starten Sie an-
  1667.     schließend das Programm neu.
  1668.  
  1669.     Ende.  Klaus Hagenlocher, Februar 1992
  1670.