home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ The Best of the Best / _.img / 02029 / biblo / install.exe / HANDBUCH.TXT < prev    next >
Text File  |  1992-05-22  |  96KB  |  3,145 lines

  1.  
  2.       DIE INSTALLATION VON BIBLIO
  3.  
  4.  
  5.  
  6. Wechseln  Sie  in das  Biblio-Programm-
  7. verzeichnis  und  geben  Sie  folgendes
  8. ein: a:install   3.0
  9.  
  10. Betätigen  Sie   anschließend  die  CR-
  11. Taste.
  12.  
  13. Wählen Sie  die  Aktion  aus,  die  Sie
  14. ausführen wollen.  Das können  Sie  auf
  15. zwei Arten:
  16. 1. Positionieren  Sie   mit  Hilfe  der
  17. Cursortasten den  Leuchtbalken auf  die
  18. Aktion, die  sie ausführen  wollen, und
  19. drücken    Sie     anschließend     die
  20. Eingabetaste.
  21.  
  22. 2. Drücken  Sie   die  Taste   mit  dem
  23. Anfangsbuchstaben der  Aktion, die  Sie
  24. ausführen wollen.
  25.  
  26. Sie können  sich  an  jedem  Punkt  des
  27. Programmes  mit   der  F1-Taste   einen
  28. Hilfetext einblenden lassen.
  29.  
  30.  
  31.            Erstinstallation
  32.  
  33. ACHTUNG: Der Teil Erstinstallation  be-
  34. betrifft  nicht  die  Installation  der
  35. Shareware-Version!
  36.  
  37. Setzen  Sie  das  Programm  BIBLIO  zum
  38. ersten  Mal   auf  Ihrem  Rechner  ein,
  39. müssen Sie diesen Programmpunkt wählen.
  40.  
  41. Pfad:  Ein  Pfad  ist  eine  Kette  von
  42. Verzeichnis-Namen,       die        dem
  43. Betriebssystem mitteilen,  wie  es  die
  44. gewünschte  Datei   lokalisieren  kann.
  45. Nähere Hinweise zum Pfadbegriff und dem
  46. Arbeiten   mit    den    hierarchischen
  47. Verzeichnissen  entnehmen   Sie   bitte
  48. Ihrem DOS-Handbuch.
  49.  
  50.  
  51. Laufwerk und Pfad für Biblioprogramm
  52.  
  53. Hier wird bestimmt auf welchem Laufwerk
  54. und in welchem Verzeichnis das Programm
  55. BIBLIO abgespeichert werden soll.
  56.  
  57. Sie        können        den        vom
  58. Installationsprogramm  voreingestellten
  59. Vorschlag durch  Betätigen der CR-Taste
  60. übernehmen. Das  Programm legt dann auf
  61. der  Festplatte   C:  ein   Verzeichnis
  62. "Biblio"    an    und    kopiert    das
  63. Biblioprogramm in dieses Verzeichnis.
  64.  
  65. Sie können natürlich auch einen anderen
  66. Verzeichnisnamen wählen.  Überschreiben
  67. Sie einfach  die  Voreinstellungen  mit
  68. den entsprechenden Angaben.
  69.  
  70.  
  71. Laufwerk und Pfad für Biblio-Daten
  72.  
  73. Die  Angaben,   die  bei  diesem  Punkt
  74. eingegeben   werden,    bestimmen   auf
  75. welchem   Laufwerk   und   in   welchem
  76. Verzeichnis die  Dateien, die  die  vom
  77. Biblioprogramm     erzeugten      Daten
  78. aufnehmen, abgespeichert werden.
  79.  
  80. Wenn  Sie  die  Voreinstellung  mit  CR
  81. übernehmen,   wird    zum   Verzeichnis
  82. "Biblio"  auf  der  Festplatte  C:  das
  83. Unterverzeichnis  "Daten"angelegt,  und
  84. die oben  erwähnten Dateien werden dort
  85. abgelegt.
  86.  
  87.  
  88. Angaben zum Textverarbeitungsprogramm
  89.  
  90. Mit BIBLIO  können Sie  direkt ein  von
  91. Ihnen        ausgewähltes         Text-
  92. verarbeitungsprogramm aufrufen.  Nähere
  93. Erläuterungen  hierzu   finden  Sie  im
  94. entsprechenden Kapitel im Handbuch.
  95.  
  96. Wenn Sie diese Möglichkeit nicht nutzen
  97. möchten, können  Sie die drei folgenden
  98. Punkte mit CR übergehen.
  99.  
  100.  
  101. Laufwerk und Pfad für Textprogramm-
  102. Daten
  103.  
  104. Wenn  man  im  Biblioprogramm  bei  den
  105. Menupunkten "Selektion"  oder  "Listen"
  106. die "Ausgabe in die Datei" auswählt, so
  107. werden die  entsprechenden Daten in der
  108. Datei temp.txt abgespeichert.
  109.  
  110. Die Laufwerks- und Pfadangaben, die Sie
  111. hier eingeben,  bestimmen,  in  welchem
  112. Verzeichnis diese  Datei  abgespeichert
  113. wird.
  114.  
  115.  
  116. Aufruf des Textprogramms mit
  117.  
  118. Geben Sie  hier den  Namen ein, mit dem
  119. Sie    Ihr    Textverarbeitungsprogramm
  120. aufrufen.
  121. Laufwerk und Pfad für Textprogramm:
  122. Sie müssen angeben auf welchem Laufwerk
  123. und in  welchem Verzeichnis  die  Datei
  124. steht,    die    den    Aufruf    Ihres
  125. Textprogrammes steuert.
  126.  
  127. Beispiel: Das  Programm  soll  auf  der
  128. Festplatte  "C"   im   Unterverzeichnis
  129. "biblio"  abgespeichert   werden,   die
  130. Daten    in     "biblio\daten".     Das
  131. Textprogramm, das  Sie verwenden,  wird
  132. mit "text" aufgerufen. Es speichert die
  133. Texte im  Verzeichnis "textprog" ab und
  134. der   Aufruf    "text.bat"   steht   im
  135. Hauptverzeichnis c:\.
  136.  
  137. Sie geben also ein:
  138.  
  139. bei Laufwerk und Pfad für Biblio-
  140. Programm:
  141. c:\biblio
  142.  
  143. bei Laufwerk und Pfad für Biblio-Daten:
  144. c:\biblio\daten
  145.  
  146. bei Laufwerk und Pfad für Textprogramm:
  147. c:\textprog
  148.  
  149. bei Aufruf des Textprogramms mit:
  150. text
  151.  
  152. und bei Laufwerk und Pfad, in welchem
  153. der Textprogramm-Aufruf steht:
  154. c:\
  155.  
  156.  
  157.     Neues Datenverzeichnis anlegen:
  158.  
  159.  
  160. Wenn  Sie   BIBLIO  bereits  auf  Ihrem
  161. Rechner installiert  haben und  nun ein
  162. zweites     oder      ein      weiteres
  163. Datenverzeichnis  anlegen   wollen,  um
  164. Titel getrennt  von den bisher erfaßten
  165. zu speichern,  so können Sie mit diesem
  166. Programmpunkt       ein        weiteres
  167. Datenverzeichnis anlegen.
  168.  
  169. Beispiel: Sie haben bei der
  170. Erstinstallation für Ihre erste Titel-
  171. verwaltung den Pfad
  172. c:\biblio\daten1
  173. angelegt.
  174.  
  175. Für die zweite Titelverwaltung könnten
  176. Sie nun den Pfad
  177. c:\biblio\daten2
  178. wählen.
  179.  
  180.  
  181.        Verzeichnisangaben ändern
  182.  
  183.  
  184. Hier  können   Sie  die   eingestellten
  185. Verzeichnisse ändern, z.B. um von einem
  186. Datenverzeichnis  in   ein  anderes  zu
  187. wechseln   oder    um    ein    anderes
  188. Textverarbeitungsprogramm einzubinden.
  189.  
  190. Wenn       Sie       mit       mehreren
  191. Datenverzeichnissen  arbeiten,  so  ist
  192. das  Datenverzeichnis,   das  Sie  hier
  193. eintragen, das Standard-Verzeichnis auf
  194. das Sie  nach  dem  Aufruf  von  BIBLIO
  195. zugreifen können.
  196.       Update 1.x nach Version 2.0
  197.  
  198. Wählen Sie  diesen Menupunkt  an,  wenn
  199. Sie von  einer früheren  BIBLIO-Version
  200. auf Version 2.0 umstellen wollen.
  201.  
  202. Legen Sie  nach Aufforderung  durch das
  203. Programm die  entsprechenden  Disketten
  204. ein. Die  neuen Programmdateien  werden
  205. automatisch   in   die   entsprechenden
  206. Verzeichnisse der Festplatte kopiert.
  207.  
  208. WICHTIG: Wenn  Sie anschließend  BIBLIO
  209. zu ersten  Mal wieder  aufrufen, müssen
  210. Sie  unbedingt   zuerst  den  Menupunkt
  211. 'Reorganisation - Alles' aufrufen.
  212.  
  213.  
  214.        Update 2.x nach Version 3
  215.  
  216.  
  217. Wählen Sie  diesen Menupunkt  an,  wenn
  218. Sie von  der Version  2.0 oder  2.1 auf
  219. Version 3 umstellen wollen.
  220.  
  221. Legen Sie  nach Aufforderung  durch das
  222. Programm die  entsprechenden  Disketten
  223. ein. Die  neuen Programmdateien  werden
  224. automatisch   in   die   entsprechenden
  225. Verzeichnisse der Festplatte kopiert.
  226.  
  227. WICHTIG: Beim  update von  Version  2.0
  228. auf  Version   3  wird  die  Titeldatei
  229. umstrukturiert. Dies  wird nur  für das
  230. aktuell  eingestellte  Datenverzeichnis
  231. durchgeführt.    Wenn    Sie    mehrere
  232. Datenverzeichnis  eingerichtet   haben,
  233. müssen  Sie   das  update   für   jedes
  234. Datenverzeichnis  durchführen.   Tragen
  235. Sie   mit    Hilfe   des    Menüpunktes
  236. 'Verzeichnisangaben ändern'         das
  237. jeweilige  Daten-verzeichnis   ein  und
  238. rufen Sie danach 'update' auf.
  239.  
  240. Wenn das Umstrukturieren der Titeldatei
  241. nicht korrekt bis zum Ende durchgeführt
  242. wird  (z.B.  wegen  Stromausfall  etc.)
  243. können     nicht     wiederherstellbare
  244. Datenverluste  auftreten!   Führen  Sie
  245. deshalb unbedingt  eine  Datensicherung
  246. durch,  bevor   Sie  diesen   Menüpunkt
  247. ausführen !
  248.  
  249.  
  250.                 Beenden
  251.  
  252.  
  253. Beenden des Installationsprogramms.
  254.  
  255.  
  256.         Die Datei "config.sys"
  257.  
  258.  
  259. Bevor  Sie   mit  BIBLIO   anfangen  zu
  260. arbeiten, muss  in der Datei config.sys
  261. "files=20" angelegt sein. Kontrollieren
  262. Sie den  Inhalt Ihrer Datei nach, indem
  263. Sie nach Starten des Computers
  264.  
  265.     type   c:\config.sys
  266.  
  267. eingeben. Damit  wird Ihnen  der Inhalt
  268. der Datei  config.sys angezeigt. Sollte
  269. "files=20" nicht  angelegt sein,  haben
  270. Sie zwei Möglichkeiten dies zu tun.
  271.  
  272. 1. Möglichkeit:  Sie   gehen  in  einen
  273. Texteditor, rufen  die  Datei  auf  und
  274. verändern Sie  dementsprechend. Sollten
  275. Sie keine  Erfahrungen mit Texteditoren
  276. besitzen, benutzen  Sie die 2. Möglich-
  277. keit.
  278.  
  279. 2. Möglichkeit: Starten  Sie Ihren  PC.
  280. Legen Sie  die beigefügte Hilfediskette
  281. ins Laufwerk a:
  282.  
  283. 1. Ist auf Ihrem PC eine DOS-Version 2.
  284. installiert, tippen Sie folgendes ein:
  285.  
  286.         copy            a:config2.sys
  287. c:\config.sys
  288.  
  289. und drücken die CR-Taste.
  290.  
  291. 2. Ist auf Ihrem PC eine DOS-Version 3.
  292. installiert, tippen sie folgendes ein:
  293.  
  294.         copy            a:config3.sys
  295. c:\config.sys
  296.  
  297. und drücken die CR-Taste.
  298.  
  299. Die Datei  config.sys ist jetzt richtig
  300. mit "files=20" angelegt.
  301.  
  302. Um mit  BIBLIO weiterzuarbeiten  müssen
  303. Sie Ihren  Computer ausschalten und neu
  304. starten. Die  Datei  config.sys  können
  305. Sie  vor   der  Installation   auf  der
  306. Festplatte   oder    auch   nach    dem
  307. Einrichten  des  Installationsprogramms
  308. anlegen. Wichtig  ist,  daß  die  Datei
  309. config.sys mit "files=20" angelegt ist,
  310. bevor  Sie   mit  BIBLIO   zu  arbeiten
  311. beginnen. Nach  dem Anlegen  müssen Sie
  312. außerdem  den   Computer  neu  starten.
  313. Dieses  Anlegen  ist  wie  der  gesamte
  314. Installationsteil    ein     einmaliger
  315. Vorgang,  den   Sie  bei  der  weiteren
  316. Arbeit mit  BIBLIO nicht  mehr beachten
  317. müssen.
  318.  
  319.         ZUR EINFÜHRUNG EIN BEISPIEL
  320.  
  321.  
  322.  
  323. In  diesem   Kapitel  werden   Sie   einige
  324. Funktionen    von    BIBLIO    beispielhaft
  325. kennenlernen. Es  dient dazu,  Sie mit  dem
  326. Programm vertraut zu machen.
  327.  
  328. Es wird  von der  Annahme ausgegangen,  daß
  329. Sie  eine   Arbeit  über  Berufskrankheiten
  330. schreiben  möchten.  Sie  haben  dazu  eine
  331. Reihe   von    Zeitschritftenartikeln   und
  332. Büchern  gelesen,   die  jetzt   archiviert
  333. werden sollen.
  334.  
  335. Wechseln     Sie      zuerst     in     das
  336. Unterverzeichnis, in  dem sich das Programm
  337. befindet. Wenn  Sie die  Voreinstellung des
  338. Installationspro-gramms  übernommen  haben,
  339. müßten Sie dazu cd  \biblio eingeben.
  340.  
  341. Dann rufen  Sie das Programm auf, indem Sie
  342. biblio eintippen.
  343.  
  344.  
  345.        1. Eingabe von Suchbegriffen
  346.  
  347.  
  348. Sie haben sich eine Liste von Suchbegriffen
  349. für Ihre  Arbeit zusammengestellt,  die sie
  350. jetzt  als  erstes  in  die  Stichwortdatei
  351. eingeben wollen.
  352.  
  353. Wählen  Sie  im  Hauptmenu  mit  Hilfe  der
  354. Cursortasten den Bereich "Datenverwaltung",
  355. "Thesaurus" an  und bestätigen Sie die Wahl
  356. mit der CR-Taste.
  357.  
  358. Die  Kommandoleiste   zeigt  Ihnen,  welche
  359. Möglichkeiten gegeben sind. Da Suchbegriffe
  360. eingeben werden  sollen,  drücken  Sie  den
  361. Buchstaben "H",  und  geben  das  Stichwort
  362. "Berufskrankheiten" in  das leere Feld, das
  363. nun in  der Kommandozeile  erscheint,  ein.
  364. Mit  der   CR-Taste  bestätigen   Sie  Ihre
  365. Eingabe.
  366.  
  367. Auf dieselbe  Art tragen Sie nun bitte noch
  368. folgende Suchbegriffe in den Thesaurus ein:
  369.  
  370. Asbest,   Bergbau,   Grenzwert,   Neurotox,
  371. Konzentration, Bildschirm, Strahlung, Haut,
  372. Arbeitsplatz, Friseur/Kosmetik,  Allergien,
  373. Mensch,  Risikobewertung,   Strahlenschutz,
  374. Methode, Maler.
  375.  
  376. Das Stichwort  "Strahlenschutz" soll wieder
  377. gelöscht werden. Stellen Sie den Cursor mit
  378. Hilfe  der   t,   u   Tasten   auf   diesen
  379. Suchbegriff ein,  und geben  sie  dann  den
  380. Buchstaben "L" ein.
  381.  
  382. Da ein  Artikel, der  sich mit  Grenzwerten
  383. beschäftigt, auch etwas mit Risikobewertung
  384. zu  tun   haben  könnte,   soll   nun   zum
  385. Suchbegriff "Grenzwert"  der  entsprechende
  386. Verweis eingetragen werden. Bringen Sie den
  387. Cursor an  die richtige  Stelle, und  geben
  388. Sie "O" für Oberbegriff ein. Nun können Sie
  389. den Verweis eintragen.
  390. Geben Sie  nun zum  Suchbegriff "Strahlung"
  391. noch  den   Verweis  "Grenzwert"   und  zum
  392. Begriff   "Konzentration"    den    Verweis
  393. "Risikobewertung" ein.
  394.  
  395. Beenden    Sie     das    Bearbeiten    der
  396. Stichwortdatei durch Drücken der ESC-Taste.
  397.  
  398.  
  399.        2. Bearbeiten der Titeldatei
  400.  
  401.  
  402. Durch  Auswahl  "Datenverwaltung",  "Titel"
  403. gelangen Sie  in das  Daten-verwaltungsmenu
  404. der Titeldatei.
  405.  
  406. In   den    Kommandozeilen    werden    die
  407. verschiedenen   Aktionen,   angezeigt   die
  408. aufgerufen werden können.
  409.  
  410. Tippen Sie  den Buchstaben  "H" ein, um mit
  411. der Eingabe  der Titel  beginnen zu können.
  412. Als   erstes    werden   Sie    nach    dem
  413. Kennbuchstaben  gefragt.  Dieser  Buchstabe
  414. ist Teil des Feldes Identnummer und muß für
  415. jeden Titel  eingegeben werden, während die
  416. Zählziffer automatisch  vergeben wird.  Der
  417. Anwender   erhält    durch   Vergabe    des
  418. Kennbuchstabens  die  Möglichkeit,  bereits
  419. hier eine  sinnvolle  Vorsortierung  seiner
  420. Titel vorzunehmen.
  421.  
  422. Der Artikel,  der eingetragen  werden soll,
  423. beschäftigt sich  mit Lösungsmitteln. Geben
  424. Sie deshalb  als Kennbuchstabe  ein  großes
  425. "L" ein.
  426.  
  427. Ins Feld  Jahr schreiben  Sie  "1986",  bei
  428. Autor "o.V"  (ohne  Verfasser),  bei  Titel
  429. "Halogenierte     Kohlenwasserstoffe     im
  430. Abwasser,  in   Umwelt(VDI),Heft  5,  1986,
  431. S.415", bei  vorhanden "j"  und bei  Ablage
  432. "Zeits". Das  Feld Sonstiges  übergehen sie
  433. mit CR. Der Datensatz ist nun gespeichert.
  434.  
  435. Nun wollen  Sie zu  dem eingegebenen  Titel
  436. Suchbegriffe eingeben.  Wählen Sie  in  den
  437. Kommandozeilen  "Fenster"   an.   Auf   der
  438. rechten Bildschirmseite  wird  ein  Fenster
  439. eröffnet, das  die jeweiligen  Suchbegriffe
  440. aufnehmen kann.
  441.  
  442. Drücken Sie  nun die  u Taste und geben als
  443. ersten Suchbegriff "Messung" ein. Da dieser
  444. Begriff  nicht  in  der  vorher  angelegten
  445. Stichwortdatei (Thesaurus)  steht, wird zur
  446. Überprüfung  die   Frage  "Suchbegriff  neu
  447. (j/n)" angezeigt.  Bestätigen sie  mit "j",
  448. daß Sie diesen Begriff übernehmen wollen.
  449.  
  450. Betätigen Sie wieder die Taste u. Geben Sei
  451. kein Stichwort ein, sondern drücken Sie die
  452. CR-Taste.      In       einem      weiteren
  453. Bildschirmfenster    werden    Ihnen    die
  454. Stichwörter  angezeigt,   die  bereits   im
  455. Thesaurus eingetragen  sind.  Positionieren
  456. Sie den  Pfeil mit  Hilfe der  Cursortasten
  457. auf 'Konzentration' und drücken Sie CR. Das
  458. Stichwort wird  übernommen. Sie  hätten das
  459. Stichwort auch direkt eintippen können.
  460.  
  461. Fügen Sie  nun noch  das Stichwort "Ökotox"
  462. ein.
  463.  
  464. Als letztes  Stichwort soll  noch "Methode"
  465. eingegeben werden.  Dieses Stichwort ist im
  466. Thesaurus bereits vorhanden und soll daraus
  467. übernommen werden.  Drücken Sie  also u und
  468. CR,  um  sich  den  Thesaurus  anzeigen  zu
  469. lassen. Im  Thesaurus können  Sie zu  einem
  470. Suchbegriff  springen   durch  Eingabe  der
  471. ersten Buchstaben  dieses Begriffs. Drücken
  472. Sie "M". Der Pfeil zeigt nun auf den ersten
  473. Suchbegriff, der  mit M beginnt also Maler.
  474. Drücken Sie  nun "e".  Der Pfeil  zeigt auf
  475. den ersten  Begriff der mit Me beginnt also
  476. Mensch. Drücken Sie nun noch "t". Der Pfeil
  477. zeigt  auf   Methode.  Übernehmen  Sie  den
  478. Begriff mit CR.
  479.  
  480. Verlassen Sie  das Fenster  mit  Hilfe  der
  481. ESC-Taste.
  482.  
  483. Fügen  Sie   Ihrer  Titeldatei   nun   noch
  484. folgende Titel hinzu:
  485.  
  486. Identnummer: R000001 Jahr:1986
  487. Autor: Elsner,G.
  488. Titel: Veränderungen der Fruchtbarkeit bei
  489. Arbeitnehmerinnen an Bildschirmgeräten,
  490. Projektskizze, unveröffentlichte
  491. Manuskripte, v.14.4.1986
  492. Stichworte: Bildschirm, Strahlung
  493.  
  494. Identnummer: R000002 Jahr:1986
  495. Autor: Sattler,L.,et.al.,
  496. Titel: Elektromagnetische Felder,
  497. in:Deutsches Ärzteblatt.83,1986
  498. Stichworte: Bildschirm
  499.  
  500. Identnummer: B000001 Jahr:1986
  501. Autor: Ippen,H.,
  502. Titel: Gefahr durch Haarfärbemittel?, in:
  503. Deutsches Ärzteblatt,111,1986
  504. Stichworte: Friseur/Kosmetik, Allergien
  505.  
  506. Identnummer: B000002 Jahr:1987
  507. Autor: Heinrich,S.,
  508. Titel: Erfahrungen beim Umgang mit
  509. Expoxidharzen in der Bauwirtschaft,
  510. in:Dt.Gesellschaft für Arbeitsmedizin,
  511. 27.Jahrestagung,Essen 1987
  512.  
  513. Stichworte: Berufskrankheit, Haut,
  514. Arbeitsplatz, Bau
  515. Identnummer: L000002 Jahr:1986
  516. Autor: Bohne-Matusall,R.,Lißner,L.,
  517. Titel: Nervenschäden durch Lösemittel, in:
  518. Muß Arbeit krank machen? VSA-Verlag,Hamburg
  519. 1986
  520. Stichworte: Mensch, Neurotox, Arbeitsplatz,
  521. Berufskrankheit, Risikobewertung, Toxität
  522.  
  523. Lassen Sie  sich jetzt eine Übersicht aller
  524. vorhandenen Titel  am Bildschirm  ausgeben,
  525. indem Sie  "u" eingeben. Das Programm zeigt
  526. Ihnen  die   eingegebenen  Titel   in   der
  527. momentan  eingestellten  Sortierreihenfolge
  528. an.  Diese  Einstellung  können  Sie  durch
  529. '1Sortierung' verändern.
  530.  
  531. Zum Beenden  des Auflistens  geben Sie  ESC
  532. ein.
  533.  
  534. Der Datensatz  mit der  Identnummer B000001
  535. soll  korrigiert   werden.  Dazu   muß  der
  536. entsprechende   Datensatz   erst   in   das
  537. Eingabefenster  gebracht  werden.  Da  erst
  538. wenige Titel  vorhanden sind,  könnten  Sie
  539. mit Hilfe von 'vorwärts' und 'rückwärts' in
  540. der  Datei  blättern,  bis  der  gewünschte
  541. Titel erscheint.  Die  zweite  Möglichkeit,
  542. die Sie  nun ausprobieren  sollen,  besteht
  543. darin, sich mit Hilfe der Suchfunktion, den
  544. benötigten Datensatz anzeigen zu lassen.
  545.  
  546. Tippen Sie  also "s"  ein und geben dann in
  547. das  leere  Feld  nach  dem  Text  Ident-Nr
  548. "B000001" ein.  Wie üblich wird die Eingabe
  549. daraufhin mit  CR abgeschlossen. Der Cursor
  550. steht nun  im Feld Autor. Übergehen Sie die
  551. restlichen Felder mit der CR-Taste.
  552.  
  553. Der gewünschte  Datensatz  steht  jetzt  im
  554. Eingabefenster und  kann nach  Eingabe  von
  555. "k" korrigiert werden.
  556.  
  557. Verbessern Sie das Feld Jahr, indem Sie die
  558. alte    Angabe     einfach    mit    "1987"
  559. überschreiben. Die  anderen  Felder  sollen
  560. nicht  verbessert  werden.  Bestätigen  Sie
  561. jeweils mit CR oder drücken Sie PGDN.
  562.  
  563. Beenden Sie die Bearbeitung der Titeldatei,
  564. indem Sie ESC eingeben.
  565.  
  566.  
  567.       3. Selektion nach Suchbegriffen
  568.  
  569.  
  570. Mit Hilfe  des Menupunktes "Selektion" kann
  571. man sich  ganz bestimmte  Titel zur Ausgabe
  572. auf dem Bildschirm oder Drucker oder in die
  573. Datei  TEMP.TXT  auswählen.  Diese  Auswahl
  574. kann  getroffen   werden,  indem   man  die
  575. Identnummern der  gewünschten Titel  angibt
  576. (Menupunkt  1   des  Selektionsmenus)  oder
  577. durch Angabe  von den Stichwörtern, die den
  578. jeweiligen gesuchten  Titel zugeordnet sind
  579. (Menupunkt 2)  oder durch  manuelle Auswahl
  580. einzelner Titel (Menupunkt 3).
  581.  
  582. Im folgenden  Beispiel  sollen  alle  Titel
  583. ausgegeben werden,  denen mindestens  eines
  584. der     Stichwörter      "Berufskrankheit",
  585. "Allergien" oder "Haut" zugeordnet wurden.
  586.  
  587. Wählen Sie "Selektion", "Stichworte" an.
  588.  
  589. Wählen Sie die Aktion "Suchbegriff" aus. Es
  590. erscheint ein  leeres Feld,  in das Sie den
  591. ersten Begriff  "Berufskrankheit" eingeben.
  592. Im  Anzeigefeld   erscheint  jetzt   dieser
  593. Suchbegriff, dahinter  ist die  Anzahl  der
  594. Titel  vermerkt,   die  zu  diesem  Begriff
  595. vorhanden sind.  Statt den Suchbegriff ein-
  596. zutippen, können  Sie auch  sofort die  CR-
  597. Taste drücken.  Sie erhalten  dann in einem
  598. Bildschirmfenster die  Suchbegriffe aus dem
  599. Thesaurus   angezeigt    und   können   den
  600. gewünschten auswählen.
  601.  
  602. Geben  Sie   nun  die  nächsten  Stichworte
  603. "Haut" und "Allergien" ein.
  604.  
  605. Nun  müssen   diese  Begriffe   miteinander
  606. verknüpft werden,  da  alle  Titel  gesucht
  607. sind,   die   einem   der   drei   Begriffe
  608. zugeordnet sind. Markieren Sie also mit der
  609. Pfeiltaste  die   Aktion  Verknüpfung,  und
  610. drücken Sie  CR. Sie  sehen sofort, daß nur
  611. zwei Begriffe  miteinander verknüpft werden
  612. können.   Will   man   mehrere   Stichworte
  613. verknüpfen, muß das sukzessive geschehen.
  614.  
  615. Geben Sie  ins erste  Feld die  Nummer  des
  616. Begriffs "Berufskrankheit"  ein, also  eine
  617. "01". Da  alle Titel gewählt werden sollen,
  618. die  sich  entweder  mit  "Berufskrankheit"
  619. oder   "Allergien"    oder    mit    beidem
  620. beschäftigen,   müssen    sie    bei    der
  621. Verknüpfungsart  ein   "o"  eingeben.  Dann
  622. erfolgt  die  Eingabe  der  zweiten  Nummer
  623. "02". Im Anzeigefeld wird diese Verknüpfung
  624. nun als neue Nummer angezeigt.
  625.  
  626. Wählen Sie  erneut die  Aktion Verknüpfung,
  627. und geben Sie "03" "o" "04" ein.
  628.  
  629. Die  jetzt   unter  Nummer  5  erscheinende
  630. Verknüpfung liefert die gewünschte Auswahl.
  631.  
  632. Wählen  Sie   'Ende'  und  wählen  Sie  die
  633. Selektion Nr.  5 mit  Hilfe der Pfeiltasten
  634. aus.
  635.  
  636. Wählen Sie  nun "Selektion",  "Manuell" und
  637. als Sortierung  "Identnr". Es  werden  alle
  638. Titel zeilenweise  am Bildschirm angezeigt.
  639. Dabei  werden  die  selektierten  Titel  in
  640. einer anderen Farbe dargestellt. Zusätzlich
  641. soll nun  noch der  Titel mit der Ident-Nr.
  642. R000002  selektiert  werden.  Positionieren
  643. Sie den  Leuchtbalken auf  diesen Titel und
  644. drücken Sie  INS. Fertig.  Beenden Sie  die
  645. manuelle Auswahl mit ESC.
  646.  
  647. Die ausgewählten  Titel  können  jetzt  mit
  648. Menupunkt 4  des Selektionsmenus ausgegeben
  649. werden. Wenn Sie diesen Menupunkt angewählt
  650. haben,       werden        Ihnen       vier
  651. Sortiermöglichkeiten zur Ausgabe angeboten.
  652.  
  653. Wählen  Sie   eine  Sortierreihenfolge  und
  654. lassen Sie  sich danach  die Titel  auf dem
  655. Bildschirm ausgeben.
  656.  
  657. Es müssten  drei Titel mit den Identnummern
  658. "B000001",    "B000002"    und    "L000002"
  659. erscheinen.
  660. Da diese  Selektion nicht  weiter  benötigt
  661. wird, wählen Sie nun "Selektion", "Löschen"
  662. an.
  663.  
  664. Verlassen Sie nun das Programm.
  665.  
  666. Dieses kleine  Einführungsbeispiel,  sollte
  667. Ihnen helfen,  Ihr Programm kennenzulernen.
  668. Es    ist     aber    trotzdem    unbedingt
  669. erforderlich, daß  Sie das  ganze  Handbuch
  670. gründlich durchlesen,  um eine erfolgreiche
  671. Arbeit mit  dem Programm  zu gewährleisten.
  672. Nützliche Informationen  und Tips  speziell
  673. für den  Anwender  finden  Sie  im  Kapitel
  674. "Anwenderbezo-gene Informationen  und Tips"
  675. des Handbuches.
  676.  
  677.                DAS HAUPTMENU
  678.  
  679.  
  680. Im  Hauptmenu   wird  Ihnen   eine  Auswahl
  681. verschiedener Aktionen  angeboten, die  Sie
  682. durch  Eintippen  der  entsprechenden  Zahl
  683. oder mit  Hilfe der  Pfeiltasten  auswählen
  684. können.
  685.  
  686. Sie haben folgende Eingabemöglichkeiten:
  687.  
  688.  
  689.             1. Datenverwaltung:
  690.  
  691.  
  692. Bearbeiten  der   Titeldatei.   Hinzufügen,
  693. korrigieren, löschen  oder suchen einzelner
  694. Datensätze,   Suchbegriffe   zuordnen   und
  695. auflisten aller Datensätze in verschiedenen
  696. Sortierreihenfolgen  am   Bildschirm   sind
  697. möglich.
  698. Bearbeiten  von   Thesaurus:  Anlegen   und
  699. Strukturieren  der   Suchbegriffe  und  der
  700. passenden Oberbegriffe.
  701.  
  702.  
  703.                2. Selektion:
  704.  
  705.  
  706. Ausgabe  aller   gesuchten   Titel,   deren
  707. Identnummern  angegeben   wurden.   Ausgabe
  708. aller gesuchten Titel, denen ein bestimmter
  709. Suchbegriff  zugeordnet  ist  oder  Auswahl
  710. einzelner Titel.  Die  Ausgabe  erfolgt  am
  711. Bildschirm, am  Drucker oder  in die  Datei
  712. TEMP.TXT.
  713.  
  714.  
  715.                 3. Listen:
  716.  
  717.  
  718. Ausgabe  aller   Titel,  in   verschiedenen
  719. Sortierreihenfolgen.      Ausgabe       der
  720. Suchbegriffe mit  Verweis auf die Titel und
  721. Ausgabe von  Thesaurus (alphabetische Liste
  722. aller Suchbegriffe)  am Bildschirm, Drucker
  723. oder in die Datei TEMP.TXT.
  724.  
  725.  
  726.                 4. Löschen:
  727.  
  728.  
  729. Anzeige aller gelöscht markierten Titel und
  730. Suchbegriffe.   Löschen    aller   gelöscht
  731. markierten  Titel   und  der  dazugehörigen
  732. Suchbegriffe.  Außerdem   ist  das  Löschen
  733. aller gelöscht markierten Suchbegriffe mög-
  734. lich.
  735.  
  736.  
  737.     5. Reorganisation der Suchdateien:
  738.  
  739. Nach vielen  Änderungen in den Dateien kann
  740. hiermit  dafür   gesorgt  werden,  daß  das
  741. Programm schneller läuft.
  742.  
  743.  
  744.            6. Textverarbeitung:
  745.  
  746.  
  747. Ein ausgewähltes  Textverarbeitungsprogramm
  748. kann von  hier aus direkt angewählt werden.
  749. Die     Datei      TEMP.TXT     kann     im
  750. Textverarbeitungsprogramm        bearbeitet
  751. werden.
  752.  
  753.  
  754.              7. Hilfsprogramme
  755.  
  756.  
  757. Belegen der  Funktionstasten F2 bis F10 mit
  758. beliebigem     Text;     Definition     von
  759. Ausgabeformaten   für    die    Titeldatei;
  760. Wechseln des Datenverzeich-nisses; Einlesen
  761. von externen Daten; Farb-Einstellung.
  762.  
  763.  
  764.                     ESC
  765.  
  766.  
  767. Programmbeendung
  768.  
  769.  
  770.          DIE VERWALTUNG DER DATEN
  771.  
  772.  
  773. Hier können  Sie sowohl  die Titeldatei als
  774. auch den Thesaurus bearbeiten.
  775.  
  776. Bearbeiten der Titeldatei:
  777.  
  778. Hinzufügen,   korrigieren,   löschen   oder
  779. suchen einzelner  Datensätze,  Suchbegriffe
  780. zuordnen und  auflisten aller Datensätze in
  781. verschiedenen    Sortierreihenfolgen     am
  782. Bildschirm.
  783.  
  784. Bearbeiten von Thesaurus:
  785.  
  786. Anlegen und  Strukturieren der Suchbegriffe
  787. und der passenden Oberbegriffe.
  788.  
  789. Wählen  Sie   die  Datei   aus,   die   Sie
  790. bearbeiten möchten.
  791.  
  792.  
  793.            BEARBEITEN DER TITEL
  794.  
  795. Durch Auswahl  von "Titel"  gelangen Sie in
  796. das Datenverwaltungsmenu der Titeldatei.
  797.  
  798. Die Titeldatei enthält pro Titel folgende
  799. Felder:
  800. 1. Ident-Nr
  801. 2. Jahr
  802. 3. Buchstabe
  803. 4. Autor
  804. 5. Titel
  805. 6. Vorhanden
  806. 7. Ablage
  807. 8. Sonstiges
  808.  
  809. Alle Felder werden vom Benutzer eingegeben.
  810.  
  811. Im  linken   Feld   der   Kopfzeile   steht
  812. BIBLIOTHEK als Hinweis darauf, welche Datei
  813. Sie nun  bearbeiten. In  der Zeile zwischen
  814. Eingabefeld und  Kommandozeilen können  Sie
  815. die Gesamtzahl der Sätze der Datei ablesen.
  816.  
  817. Die  Datei   ist   zu   Beginn   nach   den
  818. Identnummern   sortiert.   Im   Eingabefeld
  819. werden die  Felder des  ersten  Datensatzes
  820. ausgegeben und darunter ein Hinweis auf die
  821. verschiedenden Aktionen, die Sie jetzt auf-
  822. rufen können.
  823.  
  824. Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten:
  825.  
  826. Vorwärts blättern zum nächsten Datensatz.
  827.  
  828. Rückwärts    blättern     zum    vorherigen
  829. Datensatz.
  830.  
  831. Hinzufügen eines neuen Datensatzes.
  832.  
  833. Den  momentan   angezeigten  Datensatz  als
  834. gelöscht markieren.
  835.  
  836. Aufheben der  Löschmarkierung beim momentan
  837. angezeigten Datensatz (sofern er vorher als
  838. gelöscht markiert wurde).
  839.  
  840. Korrigieren   des    momentan   angezeigten
  841. Datensatzes.
  842.  
  843. Übersicht   über   alle   Datensätze.   Die
  844. Datensätze  werden  in  komprimierter  Form
  845. (eine  Zeile   pro  Satz)   am   Bildschirm
  846. ausgegeben.
  847. Suchen  nach  einem  bestimmten  Titel  mit
  848. Hilfe  von   Ident-Nr,  Autor,   Titel  und
  849. vorhanden.
  850.  
  851. Sortierung.    Festlegen    der    Sortier-
  852. Reihenfolge.
  853.  
  854. Text      (Abstract).      Eingabe      von
  855. Textzusammenfassungen.
  856.  
  857. Fenster.   Eingabe   und   Bearbeiten   der
  858. Suchbegriffe.
  859.  
  860. Die einzelnen  Aktionen werden im folgenden
  861. ausführlich beschrieben.
  862.  
  863.  
  864.            Blättern in der Datei
  865.  
  866.  
  867. Durch Anwahl von "vorwärts" (oder PGDN) bzw
  868. "rückwärts"   (oder    PGUP)    wird    der
  869. nachfolgende bzw.  vorherige  Datensatz  am
  870. Bildschirm angezeigt.
  871.  
  872. Zu  Beginn   der  Datenverwaltung  ist  die
  873. Titeldatei nach  der Identnummern sortiert.
  874. Durch  mehrmalige  Eingabe  von  "vorwärts"
  875. werden Ihnen  somit die  einzelnen Titel in
  876. der Reihenfolge  der Ident-Nr  nacheinander
  877. angezeigt.
  878.  
  879. Mit Hilfe  der Aktion  1SORTIERUNG  ist  es
  880. möglich,  die   Sortierreihenfolge  so   zu
  881. ändern, daß  die Datei  z.B. nach dem Autor
  882. sortiert vorliegt.
  883.  
  884.  
  885.                 Korrigieren
  886.  
  887.  
  888. Durch  Eingabe   von  "k"  können  Sie  den
  889. momentan angezeigten Datensatz korrigieren.
  890. Der Cursor  steht dann  im Feld  JAHR  ganz
  891. links und  Sie können  jetzt nach  und nach
  892. die einzelnen Felder ändern, in dem Sie die
  893. neue Angaben  eintippen. Zusätzlich  zu den
  894. Buchstaben   und    Zifferntasten    können
  895. folgende Tasten benutzt werden:
  896.  
  897.  
  898. INS  Normalerweise wird  durch Ihre Eingabe
  899.      der  vorhandene   Text  überschrieben.
  900.      Durch Drücken der INS-Taste kommen Sie
  901.      in  den   Einfügemodus,  d.   h.  Ihre
  902.      Eingabe  wird  an  der  Cursorposition
  903.      eingefügt und der vorhandene Text wird
  904.      innerhalb des  Datenfeldes nach rechts
  905.      verschoben. Durch  nochmaliges Drücken
  906.      der INS-Taste kommen Sie wieder in den
  907.      Überschreibmodus.
  908.  
  909. DEL  Durch Drücken  der DEL-Taste  wird das
  910.      Zeichen an der Cursorposition gelöscht
  911.      und der  rechts  davon  stehende  Text
  912.      wird herangezogen.
  913.  
  914. ^Y   Löschen    ab    Cursorposition    bis
  915.      Feldende.
  916.  
  917. CurL Der   Cursor    wird   innerhalb   des
  918.      Datenfeldes um  eine Stelle nach links
  919.      versetzt.
  920.  
  921. CurR Der   Cursor    wird   innerhalb   des
  922.      Datenfeldes um eine Stelle nach rechts
  923.      versetzt.
  924.  
  925. CurU Der Cursor  wird  an  den  Anfang  des
  926.      vorherigen Datenfeldes gestellt.
  927.  
  928. CurD Der Cursor  wird  an  den  Anfang  des
  929.      nächsten Datenfeldes gestellt.
  930.  
  931. HOME Der Cursor  wird  an  den  Anfang  des
  932.      aktuellen Datenfeldes gestellt.
  933.  
  934. END  Der  Cursor   wird  an  das  Ende  des
  935.      aktuellen Datenfeldes gestellt.
  936.  
  937. PGDN Beenden  der   Korrektureingaben.  Der
  938.      korrigierte       Datensatz       wird
  939.      gespeichert.
  940.  
  941. CR   wie  PGDN,   wenn   Sie   im   letzten
  942.      Datenfeld stehen. Ansonsten wie u.
  943.  
  944.  
  945.                 Hinzufügen
  946.  
  947.  
  948. Durch  Eingabe  von  "h"  können  Sie  neue
  949. Datensätze hinzufügen.
  950.  
  951. Hinweis:   Näheres    zur   Bedeutung   der
  952. einzelnen Felder  lesen Sie bitte im Anhang
  953. "Anwenderbezogene Informationen  und  Tips"
  954. ab dem Abschnitt "Signatur"nach.
  955.  
  956. Die Ident-Nr:  Zuerst werden  Sie nach  dem
  957. Kennbuchstaben     gefragt.     Mit     dem
  958. Kennbuchstaben können  Sie  Ihre  Titel  in
  959. verschiedene   Bereiche   einteilen.   Nach
  960. Eingabe des  Kennbuchstaben wird Ihnen eine
  961. Nummer angeboten.  Sie wurde  aufgrund  der
  962. letzten   Ident-Nr    mit   dem    gleichen
  963. Kennbuchstaben +  1 berechnet.  Sie  können
  964. die vorgeschlagene  Identnummer mit der CR-
  965. Taste bestätigen  oder, wenn  Sie dem Titel
  966. eine andere  Ident-Nr zuordnen möchten, die
  967. angebotene  Ident-Nr   überschreiben.   Die
  968. Ident-Nr muß  eindeutig  sein.  Sie  dürfen
  969. eine Ident-Nr  nicht an  zwei  verschiedene
  970. Titel vergeben.  Bei  jeder  Eingabe  eines
  971. neuen Titel  überprüft das Programm, ob die
  972. vergebene  Ident-Nr  schon  vorhanden  ist.
  973.  
  974. Falls  dies  zutrifft,  erhalten  Sie  eine
  975. entsprechende    Meldung.    Eine    einmal
  976. eingegeben Ident-Nr kann nachträglich nicht
  977. mehr geändert werden.
  978.  
  979. Danach  wird   ein  Datensatz   mit  leeren
  980. Feldern angezeigt.
  981.  
  982. Das Jahr:  Der Cursor  steht im  Feld Jahr.
  983. Geben Sie als nächstes das Erscheinungsjahr
  984. ein.
  985.  
  986. Der Buchstabe:  Hat ein Autor in einem Jahr
  987. mehrere Titel veröffentlicht, haben Sie die
  988. Möglichkeit  diese  durch  unterschiedliche
  989. Buchstaben zusätzlich zu kennzeichnen.
  990.  
  991. Der  Autor:   Damit  die   Autoren   später
  992. alphabetisch sortiert  werden können, geben
  993. Sie zuerst  den Nach- und dann den Vornamen
  994. ein.  Machen   Sie  die   Eingabe  in   der
  995. umgekehrten Reihenfolge,  wird  Ihre  Datei
  996. später nach  den Vornamen  sortiert. Achten
  997. Sie auf  die richtige  Schreibweise, da nur
  998. so  bei  der  Auswahl  "Suchen"  der  Autor
  999. gefunden werden kann.
  1000.  
  1001. Der Titel: Eingabe des Titels.
  1002.  
  1003. Vorhanden:   Dieses    Feld   können    Sie
  1004. individuell gliedern.
  1005.  
  1006. Beispiel: Sie  haben  die  Titel  in  Ihrer
  1007. Bücherei stehen.  Für diesen  Fall vergeben
  1008. Sie den  Buchstaben "v".  Sie  haben  einen
  1009. Titel  bestellt.  Dafür  vergeben  Sie  den
  1010. Buchstaben  "b".   So   können   Sie   alle
  1011. Buchstaben  des   Alphabets  nach   eigenen
  1012. Gliederungsmerkmalen vergeben.
  1013.  
  1014. Ablage:  Eingabe   des   Standortes   eines
  1015. Titels.
  1016. Sonstiges:  Falls   Sie  zu  den  einzelnen
  1017. Titeln Bemerkungen  machen möchten,  können
  1018. Sie sie hier eingeben.
  1019.  
  1020. Die Eingabe  des neuen  Datensatzes erfolgt
  1021. analog zum Korrigieren.
  1022.  
  1023. Nachdem Sie die Eingabe beendet haben, wird
  1024. der Datensatz gespeichert.
  1025.  
  1026.  
  1027.                   Löschen
  1028.  
  1029.  
  1030. Durch  Eingabe   von  "l"  können  Sie  den
  1031. momentan  angezeigten   Datensatz  löschen,
  1032. genauer: als  gelöscht markieren.  Ein  als
  1033. gelöscht markierter Datensatz ist weiterhin
  1034. in  der   Datei  vorhanden,  er  wird  aber
  1035. außerhalb     des     Datenverwaltungsteils
  1036. behandelt als wäre er nicht vorhanden.
  1037.  
  1038. Bei   allen    als   gelöscht    markierten
  1039. Datensätzen steht  oben in  der  Mitte  des
  1040. Eingabefeldes der Hinweis GELÖSCHT.
  1041.  
  1042.  
  1043.        Aufheben der Löschmarkierung
  1044.  
  1045. Durch Eingabe  von "a"  können Sie  bei dem
  1046. momentan    angezeigten    Datensatz    die
  1047. Löschmarkierung   aufheben    (siehe   auch
  1048. löschen). Damit ist der Datensatz wieder in
  1049. allen Programmteilen verfügbar.
  1050.  
  1051. Der Hinweis  GELÖSCHT oben in der Mitte des
  1052. Eingabefeldes erlischt.
  1053.  
  1054.  
  1055.                   Suchen
  1056.  
  1057. Durch  Eingabe  von  "s"  können  Sie  nach
  1058. bestimmten Datensätzen suchen.
  1059.  
  1060. In der  Kommandozeile  erscheint  der  Text
  1061. "Ident-Nr", "Autor",  "Titel",  "Vorhanden"
  1062. jeweils gefolgt  von einem  leeren Feld und
  1063. der Cursor steht in dem Feld Ident-Nr.
  1064.  
  1065. Sie können  nur nach  einem  dieser  Felder
  1066. suchen.
  1067.  
  1068. Positionieren Sie  den Cursor auf dem Feld,
  1069. nach dem  Sie suchen  wollen. Geben Sie den
  1070. Suchtext ein  und schließen Sie die Eingabe
  1071. mit CR ab. Übergehen Sie die anderen Felder
  1072. mit  CR.   Der  gesuchte   Titel  wird   am
  1073. Bildschirm    angezeigt.     Wurde     kein
  1074. entsprechender Titel  gefunden, so erhalten
  1075. Sie den Hinweis NICHTS GEFUNDEN.
  1076.  
  1077. Hinweise:
  1078. 1. Achten  Sie bei Eingabe des Suchbegriffs
  1079. auf  korrekte   Eingabe   von   Groß-   und
  1080. Kleinschreibung und Leerstellen.
  1081.  
  1082. 2.  Sie   müssen  den   Suchbegriff   nicht
  1083. vollständig ausschreiben  (bei Eingabe  von
  1084. z.B. "Ma"  für Autor  wird der erste Autor,
  1085. der mit  Ma beginnt  ausgegeben, also  etwa
  1086. Maier)
  1087.  
  1088. Geben Sie  bei mehreren  Feldern etwas ein,
  1089. so wird  nach dem  ersten Feld  gesucht und
  1090. die anderen Eingaben werden ignoriert.
  1091.                 Uebersicht
  1092.  
  1093. Durch Eingabe  von "u" können Sie sich alle
  1094. Datensätze   in   komprimierter   Form   am
  1095. Bildschirm ausgeben lassen.
  1096.  
  1097. Die  Datensätze   werden   im   Eingabefeld
  1098. aufgelistet und  zwar jeweils ein Datensatz
  1099. pro Zeile.  Sie können  in  der  Datei  mit
  1100. Hilfe der Cursortasten blättern.
  1101.  
  1102. Durch  Eingabe   von  "s"  können  Sie  die
  1103. Suchfunktion aufrufen  und damit  zu  einem
  1104. bestimmten Datensatz springen.
  1105.  
  1106. Mit ESC  beenden  Sie  die  Übersicht.  Der
  1107. Datensatz auf  dem der  Leuchtbalken  stand
  1108. wird anschließend im Eingabefeld angezeigt.
  1109.  
  1110.  
  1111.                 1Sortierung
  1112.  
  1113. Durch Eingabe  von "1" können Sie eine neue
  1114. Sortier-Reihenfolge    festlegen.     Diese
  1115. bestimmt  die  Reihenfolge  der  Datensätze
  1116. beim Blättern und bei der Übersicht.
  1117.  
  1118. Es kann sortiert werden nach:
  1119. - Ident-Nr
  1120. - Autor
  1121. - Titel
  1122. - Vorhanden
  1123.  
  1124.  
  1125.                   Fenster
  1126.  
  1127. Durch Eingabe  von "f" können Sie zu dem am
  1128. Bildschirm angezeigten Datensatz einen oder
  1129. mehrere     Suchbegriffe     (Schlagwörter)
  1130. eingeben,  früher   eingegebene   anzeigen,
  1131. korrigieren,     löschen      oder      die
  1132. Löschmarkierungen aufheben.
  1133.  
  1134. An der linken Hälfte des Bildschirms bleibt
  1135. der  Datensatz   stehen,  zu  dem  Sie  die
  1136. Suchbegriffe  eingeben,   auf  der  rechten
  1137. Seite erscheint  ein Fenster,  das leer ist
  1138. oder  in   dem  schon   früher  eingegebene
  1139. Suchbegriffe anzeigt werden.
  1140.  
  1141. Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten:
  1142.  
  1143.  
  1144. BLÄTTERN:
  1145.  
  1146.  
  1147. CurD    Der  Pfeil   wird  auf   den  nächsten
  1148.         Suchbegriff gestellt.
  1149.  
  1150. CurU    Der Pfeil  wird auf den vorhergehenden
  1151.         Suchbegriff gestellt.
  1152.  
  1153. PGDN    Eine Seite vorwärts blättern.
  1154.  
  1155. PGUP    Eine Seite rückwärts blättern.
  1156.  
  1157. ^PGDN   Zum Ende der Suchbegriffe blättern.
  1158.  
  1159. ^PGUP   Zum Anfang der Suchbegriffe blättern.
  1160.  
  1161.  
  1162. HINZUFÜGEN: (u am Ende)
  1163.  
  1164. Um  den   ersten  Suchbegriff   einzugeben,
  1165. drücken Sie  die Taste  u. Der Cursor steht
  1166. in einem leeren Eingabefeld. Sie können nun
  1167. den neuen  Suchbegriff eintippen.  Wenn Sie
  1168. nichts eingeben  und  sofort  die  CR-Taste
  1169. drücken,   so   erhalten   Sie   in   einem
  1170. Bildschirmfenster    die    im    Thesaurus
  1171. abgespeicherten   Suchbegriffe   angezeigt.
  1172.  
  1173. Wählen Sie  den gewünschten Suchbegriff mit
  1174. Hilfe der  Cursortasten aus  und übernehmen
  1175. Sie den Begriff durch Drücken der CR-Taste.
  1176. Anstatt  die   Cursortasten  zu   benutzen,
  1177. können  Sie  im  Thesaurus  auch  zu  einem
  1178. bestimmten   Suchbegriff   springen.   Dazu
  1179. tippen  Sie   den  Anfang  des  gewünschten
  1180. Begriffs ein  (Beispiel: Eingabe  von  "M":
  1181. Erster  Begriff,   der   mit   M   beginnt;
  1182. anschließende  Eingabe   von  "e":   Erster
  1183. Begriff, der mit Me beginnt usw.).
  1184.  
  1185. Durch Eingabe  von ESC  wird die Neueingabe
  1186. von Suchbegriffen abgebrochen.
  1187.  
  1188. Nach  Eingabe  eines  neuen  Suchbegriffes,
  1189. wird zur Überprüfung die Frage "Suchbegriff
  1190. neu  (j/n)"  angezeigt.  Ordnen  Sie  einem
  1191. Titel einen  Suchbegriff zu,  der schon von
  1192. anderen Titeln her bekannt ist oder den Sie
  1193. schon  in   der  Datei  Thesaurus  angelegt
  1194. haben, wird  die Frage  nicht gestellt  und
  1195. der  Titel   automatisch  dem   vorhandenen
  1196. Suchbegriff  zugefügt.  Möchten  Sie  einen
  1197. weiteren Suchbegriff  eingeben, drücken Sie
  1198. wieder die u Taste.
  1199.  
  1200.  
  1201. KORRIGIEREN: ("k")
  1202.  
  1203. Zum    Verändern,     Korrigieren,    eines
  1204. Suchbegriffes positionieren  Sie den  Pfeil
  1205. auf den  Suchbegriff, den  Sie  korrigieren
  1206. möchten.   Geben   Sie   jetzt   "k"   ein,
  1207. positioniert sich  der Cursor  links an den
  1208. Anfang des Eingabefeldes und Sie können den
  1209. angezeigten Suchbegriff  überschreiben oder
  1210. mit   Hilfe    der    oben    beschriebenen
  1211. Korrekturtasten (INS, DEL,z,i)verändern.
  1212. LÖSCHEN: ("l")
  1213. Positionieren  Sie   den  Pfeil   auf   den
  1214. Suchbegriff, den Sie löschen möchten. Durch
  1215. Eingabe von  "l" können Sie den angezeigten
  1216. Suchbegriff löschen,  genauer: als gelöscht
  1217. markieren.  Ein   als  gelöscht  markierter
  1218. Suchbegriff  ist  weiterhin  in  der  Datei
  1219. vorhanden,  er   wird  aber  außerhalb  des
  1220. Datenverwaltungsteils behandelt,  als  wäre
  1221. er nicht  vorhanden. Bei allen als gelöscht
  1222. markierten Suchbegriffen  steht rechts  der
  1223. Hinweis GELÖSCHT.
  1224.  
  1225. Hinweis: Durch  Löschung des  Titels werden
  1226. automatisch alle  zugehörigen  Suchbegriffe
  1227. gelöscht. Diese  Löschung  kann  nur  durch
  1228. Aufhebung der  Löschmarkierung  des  Titels
  1229. rückgängig gemacht werden.
  1230.  
  1231.  
  1232. AUFHEBUNG DER LÖSCHMARKIERUNG: ("a")
  1233.  
  1234. Durch  Eingabe   von  "a"  können  Sie  die
  1235. Löschmarkierung des  Suchbegriffes, auf den
  1236. der Pfeil  zeigt, aufheben.  Damit ist  der
  1237. Suchbegriff wieder  in allen Programmteilen
  1238. verfügbar.  Der   Hinweis  GELÖSCHT  rechts
  1239. neben dem Suchbegriff erlischt.
  1240.  
  1241.  
  1242. BEENDEN: (ESC)
  1243.  
  1244. Mit der  ESC-Taste beenden  Sie die Eingabe
  1245. im      Fenster.      Der      vollständige
  1246. Ausgangsdatensatz   wird    Ihnen    wieder
  1247. angezeigt.
  1248.  
  1249.               Text (Abstract)
  1250.  
  1251. Durch Eingabe  von "t" können Sie zu dem am
  1252. Bildschirm   angezeigten   Datensatz   eine
  1253. Textzusammenfassung (Abstract) eingeben. Es
  1254. wird ein  Fenster (Textfeld)  angezeigt, in
  1255. das Sie Ihr Abstract eingeben können.
  1256.  
  1257. Mit ^W speichern Sie den ganzen Text ab.
  1258.  
  1259. Mit ESC  brechen Sie  die Eingabe  ab.  Der
  1260. neueingegebene Text wird nicht gespeichert.
  1261. Deshalb erscheint  zur  Sicherheit  in  der
  1262. rechten oberen Ecke noch eine Abfrage:
  1263.  
  1264. Abort Edit? (J/N)"
  1265.  
  1266. Geben  Sie   ein  "J"  ein,  wenn  Sie  die
  1267. Texteingabe wirklich abbrechen möchten, ein
  1268. "N",   wenn    Sie   in   der   Texteingabe
  1269. weiterarbeiten möchten.
  1270.  
  1271.  
  1272. Sie haben folgende Editiermöglichkeiten:
  1273.  
  1274. HOME    Cursor zum Zeilenanfang
  1275.  
  1276. END     Cursor zum Zeilenende
  1277.  
  1278. ^PGUP   Cursor zum Textanfang
  1279.  
  1280. ^PGDN   Cursor zum Textende
  1281.  
  1282. ^y      Zeile löschen
  1283.  
  1284. ^t      Wort löschen
  1285.  
  1286. PGUP    eine Seite nach oben blättern
  1287.  
  1288. PGDN    eine Seite nach unten blättern
  1289.  
  1290. ^HOME   Cursor zum Fensteranfang
  1291. ^END    Cursor zum Fensterende
  1292.  
  1293. Alt-F2  Abstract aus einer Textdatei einlesen
  1294.  
  1295. Alt-F3  Abstract in eine Textdatei schreiben
  1296.  
  1297.  
  1298. Ausgabe der Abstracts:
  1299.  
  1300. Die Textzusammenfassungen  können Sie  sich
  1301. in zwei Programmpunkten ausgeben lassen:
  1302.  
  1303. 1.  Ausgabe   der  Abstracts  im  Menupunkt
  1304. Selektion:
  1305.  
  1306. Nachdem Sie  Ihre Titel  selektiert  haben,
  1307. können Sie  sich diese  nach  verschiedenen
  1308. Bereichen  sortiert   am   Bildschirm,   am
  1309. Drucker und in die Datei ausgeben lassen.
  1310.  
  1311. Lassen Sie  sich Ihre selektierten Titel am
  1312. Drucker  oder   in  die  Datei  ausgeben  ,
  1313. erscheint jeweils die Anzeige :
  1314.  
  1315. "Titel mit Abstracts ausgeben (j/n)?".
  1316.  
  1317. Wenn Sie  die Frage  mit  "j"  beantworten,
  1318. werden bei  der Ausgaben  der  selektierten
  1319. Titel  am   Drucker,  die   dazu  gehörigen
  1320. Abstracts mit  ausgedruckt. Bei der Ausgabe
  1321. der selektierten Titel in die Datei, werden
  1322. die Abstracts mit in die Datei übernommen.
  1323.  
  1324. 2.  Ausgabe   der  Abstracts  im  Menupunkt
  1325. Listen:
  1326.  
  1327. Wählen  Sie   im  Menupunkt   "Listen"  die
  1328. Ausgabe der  Titeldatei an,  geben Sie  Ihr
  1329. Sortierkriterium ein  und wählen  Sie  dann
  1330. aus,  ob  die  Ausgabe  am  Bildschirm,  am
  1331. Drucker oder in die Datei erfolgen soll.
  1332.  
  1333. Wie bei  der Selektion  können Sie sich die
  1334. Abstracts  am  Drucker  und  in  die  Datei
  1335. ausgeben lassen, wenn Sie bei der Abfrage "
  1336. Titel mit  Abstracts ausgeben  (j/n)?"  ein
  1337. "j"  eingeben.   Die  weitere  Ausgabe  ist
  1338. identisch mit der der Selektion.
  1339.  
  1340.  
  1341.                    Ende
  1342.  
  1343.  
  1344. Haben  Sie   Ihre  Titel   eingegeben   und
  1345. verwaltet, kommen Sie durch Eingabe von ESC
  1346. wieder ins Datenverwaltungsmenu zurück.
  1347.  
  1348.  
  1349.  
  1350.                DER THESAURUS
  1351.  
  1352. Grundlage        jeder        erfolgreichen
  1353. Literaturrecherche  ist  der  Aufbau  eines
  1354. systematischen          Suchbegriffschatzes
  1355. (Thesaurus). Der Anwender von Biblio sollte
  1356. sich bei  Beginn der  Arbeit die  Liste der
  1357. Suchbegriffe zusammenstellen,  die für sein
  1358. Anwendungsgebiet sinnvoll sind.
  1359.  
  1360. Wählen    Sie     die    "Datenverwaltung",
  1361. "Thesaurus" an.
  1362.  
  1363.  
  1364.  Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten:
  1365.  
  1366.  
  1367. Cursor   Blättern.  Der  Cursor  wird  auf  den
  1368.          vorhergehenden,     bzw.      nächsten
  1369.          Suchbegriff gestellt.
  1370.  
  1371. PGUP,    Blättern: eine Seite zurück, bzw. eine
  1372. PGDN     Seite vorwärts.
  1373.  
  1374. "O"      Eingabe von Oberbegriffen.
  1375.  
  1376. "L"      Löschen    von    Suchbegriffen    und
  1377.          Oberbegriffen
  1378.  
  1379. "H"      Hinzufügen von neuen Suchbegriffen.
  1380.  
  1381. "U"      Umbenennen eines Stichwortes
  1382.  
  1383. ESC      Beenden der Eingabe.
  1384.  
  1385.     Hinzufügen von neuen Suchbegriffen:
  1386.  
  1387. Um  einen   neuen  Suchbegriff  einzugeben,
  1388. drücken  Sie   den  Buchstaben   "H".   Die
  1389. Kommandozeile zeigt  Ihnen ein leeres Feld,
  1390. in  das   Sie  Ihren  Suchbegriff  eingeben
  1391. können. Nach  der Eingabe  erscheint dieser
  1392. im Anzeigefeld.
  1393.  
  1394. Alle  Suchbegriffe   werden  in  der  Datei
  1395. sofort alphabetisch  eingeordnet angezeigt.
  1396. Damit  können   Sie  die  Eingabe  gleicher
  1397. Suchbegriffe  einfach   kontrollieren   und
  1398. vermeiden. Am  rechten Rand  erscheint eine
  1399. Anzeige über  die  Anzahl  der  Titel,  die
  1400. unter diesem Suchbegriff abgelegt sind.
  1401.  
  1402. Suchbegriffen, die  im Thesaurus  vorhanden
  1403. sind, werden  bei der  Zuordnung  zu  Titel
  1404. (s.o. Abschnitt  "Fenster") nicht  mehr mit
  1405. der Anzeige "neu (j/n)" abgefragt.
  1406.  
  1407. Die Zeile  unter dem  Eingabefeld weist Sie
  1408. darauf hin, wieviele Suchbegriffe insgesamt
  1409. bisher in Thesaurus angelegt sind.
  1410.  
  1411.  
  1412.         Eingabe von Oberbegriffen:
  1413.  
  1414. Drücken Sie  den Buchstaben "O". Der Cursor
  1415. steht auf dem Eingabefeld für Oberbegriffe.
  1416. Zu  jedem   Suchbegriff  können  Sie  einen
  1417. Oberbegriff eingeben.
  1418.  
  1419. Beispiel: Sie haben die Suchbegriffe "Rom",
  1420. "Toscana" und  "Mafia" verwendet  und geben
  1421. jetzt hinter  jedem dieser Suchbegriffe den
  1422. Oberbegriff "Italien" ein.
  1423.  
  1424. Ein Verweis  auf den  Oberbegriff erscheint
  1425. beim Selektieren von Suchbegriffen.
  1426. Beispiel: Sie  geben in  der Selektion  den
  1427. Suchbegriff "Rom" ein. Der Suchbegriff wird
  1428. mit  der  Anzahl  der  darunter  abgelegten
  1429. Titel  angezeigt   und  dem  Verweis:  s.a.
  1430. Italien
  1431.  
  1432.  
  1433.         Löschen von Suchbegriffen:
  1434.  
  1435. Um Suchbegriffe  zu löschen,  gehen Sie mit
  1436. den Cursortasten  auf die Zeile, in der der
  1437. Suchbegriff steht, den Sie löschen möchten.
  1438. Drücken Sie  den  Buchstaben  "l"  und  der
  1439. Suchbegriff wird nach bestätigen gelöscht.
  1440.  
  1441.  
  1442.        Umbenennen von Suchbegriffen:
  1443.  
  1444. Um Suchbegriffe umzubenennen, gehen Sie mit
  1445. den Cursortasten  auf die Zeile, in der der
  1446. Suchbegriff  steht,   den  Sie   umbenennen
  1447. möchten und drücken Sie den Buchstaben "u".
  1448. Anschließend geben  Sie den  neuen  Begriff
  1449. an.
  1450.  
  1451. Hiermit können  Sie bestehende Suchbegriffe
  1452. zusammenfassen.   Haben    Sie   z.B.   die
  1453. Suchbegriffe "Rom",  "Neapel" und "Italien"
  1454. bereits  vergeben,  so  könnten  sie  diese
  1455. durch  Umbenennen  zu  "Italien"  zusammen-
  1456. fassen.
  1457.  
  1458.  
  1459.   Beenden der Bearbeitung des Thesaurus:
  1460.  
  1461. Drücken  Sie   die   ESC-Taste   wird   die
  1462. Bearbeitung  des   Thesaurus  beendet.   Es
  1463. erscheint das Datenverwaltungsmenu.
  1464.  
  1465. Hinweis: Bevor Sie Ihren Thesaurus anlegen,
  1466. sollten  Sie  im  Anhang  "Anwenderbezogene
  1467. Tips und  Informationen" den  1.  Abschnitt
  1468. lesen, in  dem die  Bedeutung von Thesaurus
  1469. näher erklärt  wird  und  Ihnen  praktische
  1470. Tips zum Anlegen dessen vermittelt werden.
  1471.  
  1472.  
  1473.            SELEKTION VON TITELN
  1474.  
  1475.  
  1476. In diesem  Menupunkt können  Sie die  Titel
  1477. nach Identnummern  oder Suchbegriffen  oder
  1478. manuell selektieren.
  1479.  
  1480.  
  1481.         Selektion nach Identnummern
  1482.  
  1483.  
  1484. Sie selektieren  aufgrund einer  bestimmten
  1485. Identnummer           oder            eines
  1486. Identnummernbereichs.
  1487.  
  1488. Wählen Sie  nur einen  Titel aus, geben Sie
  1489. in  das  erste  Eingabefeld,  auf  dem  der
  1490. Cursor  steht,   die  Identnummer  ein  und
  1491. überspringen mit  der CR-Taste  das  zweite
  1492. Eingabefeld.
  1493. Um einen  Identnummernbereich mit  mehreren
  1494. Titeln auszuwählen,  geben Sie in das erste
  1495. Eingabefeld die  Identnummer ein,  die  den
  1496. Anfangsbereich begrenzt  und in  das zweite
  1497. Eingabefeld  die   Identnummer,   die   den
  1498. Endbereich  begrenzt.  Sie  können  mehrere
  1499. Bereiche  angeben.Für   Identnummern,   die
  1500. nicht   vorhanden    sind,   erfolgt   eine
  1501. entsprechend Meldung
  1502.  
  1503. Haben   Sie    alle   Bereiche    mit   den
  1504. begrenzenden    Identnummern    eingegeben,
  1505. beenden Sie die Eingabe mit der Taste ESC.
  1506.  
  1507. Es erscheint das Selektionsmenu
  1508.  
  1509. Sie   haben    verschiedene   Möglichkeiten
  1510. weiterzuarbeiten:
  1511.  
  1512. Sie  wählen   nochmals  "Identnummern"  und
  1513. selektieren       zusätzlich        weitere
  1514. Identnummern.
  1515.  
  1516. Sie  wollen  sich  die  selektierten  Titel
  1517. ausgeben lassen und wählen "Ausgabe"
  1518.  
  1519. Möchten   Sie    zusätzlich    noch    nach
  1520. Suchbegriffe   selektieren,    wählen   Sie
  1521. "Stichworte" an.
  1522.  
  1523. Wollen Sie  zusätzlich noch  einzelne Titel
  1524. selektieren, so wählen Sie "Manuell".
  1525.  
  1526. Möchten Sie die zusammengestellte Selektion
  1527. nicht  weiter   benutzen,  so   wählen  Sie
  1528. "Löschen".
  1529.  
  1530.  
  1531.        Selektion nach Suchbegriffen
  1532.  
  1533.  
  1534. In der  Kommandozeile werden  die  Aktionen
  1535. angezeigt:
  1536. Suchbegriff Verknüpfung Ende
  1537.  
  1538. Wählen  Sie   aus,  indem   Sie   mit   den
  1539. Pfeiltasten (z,i)  zu der  Aktion springen,
  1540. die Sie  bearbeiten möchten.  Durch Eingabe
  1541. des Anfangsbuchstaben  können Sie ebenfalls
  1542. die  Aktion   anwählen.   (z.B.   "V"   für
  1543. Verknüpfung).
  1544.  
  1545.  
  1546. Suchbegriffe
  1547.  
  1548. In der Kommandozeile steht ein leeres Feld,
  1549. in  das   Sie  Ihren   ersten   Suchbegriff
  1550. eingeben können.  Im Anzeigefeld  erscheint
  1551. der Suchbegriff  und die  Anzahl der Titel,
  1552. die unter ihm selektiert sind.
  1553.  
  1554. Wenn  Sie   keinen  Suchbegriff   eingeben,
  1555. sondern gleich  die  CR-Taste  drücken,  so
  1556. erhalten Sie in einem Bildschirmfenster die
  1557. im Thesaurus  abgespeicherten  Suchbegriffe
  1558. angezeigt.  Mit   Hilfe  der   Cursortasten
  1559. können  Sie   den  gewünschten  Suchbegriff
  1560. auswählen und  mit der CR-Taste übernehmen.
  1561. In der  Anzeige des Thesaurus können Sie zu
  1562. einem  bestimmten   Suchbegriff   springen,
  1563. indem Sie  den Anfang  des Wortes eintippen
  1564. (z.B. M  = erster  Suchbegriff, der  mit  M
  1565. beginnt;   anschließend    a    =    erster
  1566. Suchbegriff, der mit Ma beginnt).
  1567.  
  1568. Geben Sie  nacheinander  alle  Suchbegriffe
  1569. ein, die für Ihre Selektion in Frage kommen
  1570. und  von   denen   Sie   die   Anzahl   der
  1571. vorhandenen Titel wissen möchten.
  1572.  
  1573. Auf Suchbegriffe, die nicht vorhanden sind,
  1574. erfolgt am  Bildschirm der Hinweis: " Nicht
  1575. vorhanden".
  1576. Hinweis: Achten  Sie  bitte  auch  auf  die
  1577. richtige Schreibweise der Suchbegriffe.
  1578.  
  1579. Nach   insgesamt   30   Suchbegriffen   und
  1580. Verknüpfungen wird  die Eingabe automatisch
  1581. abgebrochen.
  1582.  
  1583. Beispiel:  Sie   möchten   Titel   zu   den
  1584. Suchbegriffen "Rom", "Kunst" und "Bildband"
  1585. selektieren. Geben  Sie diese  Suchbegriffe
  1586. nacheinander ein.
  1587.  
  1588. Am Bildschirm erscheint die Anzeige:
  1589. 1   Rom     3
  1590. 2   Kunst        2
  1591. 3   Bildband 3
  1592.  
  1593. Haben Sie alle Suchbegriffe eingegeben, die
  1594. für Sie  interessant sind,  wählen Sie  mit
  1595. den    Pfeiltasten     (z,i)    oder    dem
  1596. Anfangsbuchstaben  die  nächste  Aktion  an
  1597. (Verknüpfung oder Ende).
  1598.  
  1599. Abbruch der Eingabe:
  1600. Mit "ESC" können Sie die Eingabe der
  1601. Suchbegriffe abbrechen.
  1602.  
  1603.  
  1604. Verknüpfung:
  1605.  
  1606. Wählen Sie  mit den  Pfeiltasten  oder  dem
  1607. Anfangsbuchstaben die Aktion "Verknüpfung".
  1608.  
  1609. Folgende Anzeige erscheint am Bildschirm:
  1610.  
  1611. Nummer: 01 (und/oder) o Nummer: 02 (ESC =
  1612. Abbruch)
  1613.  
  1614. Diese Anzeige  können Sie  jetzt nach Ihren
  1615. Bedürfnissen ergänzen,  d.h. überschreiben.
  1616. Sie können zwei Suchbegriffe mit "und" oder
  1617. "oder" verknüpfen.
  1618.  
  1619. Haben   Sie    die   Aktion   "Verknüpfung"
  1620. ausgewählt, müssen Sie in der Kommandozeile
  1621. angeben,  welche   Suchbegriffe   Sie   wie
  1622. miteinander verknüpfen möchten.
  1623.  
  1624. Mit  "ESC"   können  Sie  die  Eingabe  der
  1625. Verknüpfungen abbrechen.
  1626.  
  1627. Beispiel: Sie  haben die Suchbegriffe "Rom"
  1628. und  "Kunst"  eingegeben.  Der  Suchbegriff
  1629. "Rom" hat  die Nummer "1 ", der Suchbegriff
  1630. "Kunst"  hat   die  Nummer   "2".  Und  der
  1631. Suchbegriff "Bildband" die Nummer "3".
  1632.  
  1633. Eingabe von "u":
  1634.  
  1635. Sie suchen  Titel,  die  unter  mind.  zwei
  1636. Suchbegriffen abgelegt sind.
  1637.  
  1638. Machen Sie  in der  Kommandozeile  folgende
  1639. Eingaben:
  1640.  
  1641. Nummer: 01 (und/oder) u Nummer: 02
  1642.  
  1643. Es werden  alle Titel  selektiert, die  Sie
  1644. unter beiden  Suchbegriffen abgelegt haben,
  1645. Titel   also,    die   sich    mit   beiden
  1646. Suchbegriffen:    "Rom"     und     "Kunst"
  1647. beschäftigen. Im  Anzeigenfeld  wird  diese
  1648. Verknüpfung  als   neue  Nummer   (z.B.  4)
  1649. angezeigt:
  1650.  
  1651. 4   1 und 2      2
  1652.  
  1653. Es wurden  2 Titel  unter  der  angegebenen
  1654. Verknüpfung selektiert.
  1655. Eingabe von "o":
  1656. Sie suchen  Titel  zu  den  verschiedensten
  1657. Suchbegriffen.
  1658.  
  1659. Geben Sie  in der  Kommandozeile  folgendes
  1660. ein:
  1661.  
  1662. Nummer: 01 (und/oder) o Nummer: 02
  1663.  
  1664. Es werden  alle Titel  selektiert, die sich
  1665. entweder mit  "Kunst" oder  "Rom" oder  mit
  1666. beidem beschäftigen.
  1667.  
  1668. Im Anzeigenfeld  wird diese Verknüpfung mit
  1669. einer neuen Nummer (z.B. 5) angezeigt:
  1670.  
  1671. 5   1 oder 2     8
  1672.  
  1673. Es wurden  8 Titel  unter  der  angegebenen
  1674. Verknüpfung selektiert.
  1675.  
  1676. Weitere Verknüpfungen:
  1677.  
  1678. Sie  können  jeden  Suchbegriff  mit  einer
  1679. vorhandenen   Verknüpfung   verbinden   und
  1680. Verknüpfungen untereinander verbinden.
  1681.  
  1682.  
  1683. Beispiele:
  1684.  
  1685. 1. Beispiel:
  1686.  
  1687. Sie  haben  die  Suchbegriffe  "Kunst"  und
  1688. "Rom" mit  oder verknüpft.  Die Verknüpfung
  1689. wird  im   Anzeigenfeld  unter  Nummer  "5"
  1690. angezeigt. Diese  Verknüpfung  möchten  Sie
  1691. noch mit dem Suchbegriff "Bildband" (Nummer
  1692. "3") verbinden.
  1693.  
  1694. Machen Sie folgende Eingabe.
  1695. Nummer: 05 (und/oder) o Nummer: 03
  1696. Es werden  alle Titel  selektiert, die sich
  1697. mit "Kunst" oder "Rom" oder "Bildband" oder
  1698. allen dreien  Begriffen beschäftigen. Diese
  1699. Verknüpfung bekommt die Nummer "6".
  1700.  
  1701. 2. Beispiel:
  1702.  
  1703. Die Nummer  "4" ("Kunst" und "Rom") möchten
  1704. Sie noch  mit  dem  Suchbegriff  "Bildband"
  1705. (Nummer"3") verbinden.  Machen Sie  in  der
  1706. Kommandozeile folgende Eingabe:
  1707.  
  1708. Nummer: 04 (und/oder) u Nummer: 03
  1709.  
  1710. Alle Titel  werden selektiert, die sich mit
  1711. "Kunst"   und    "Rom"    und    "Bildband"
  1712. beschäftigen.
  1713.  
  1714. Im Anzeigenfeld bekommt die Verknüpfung die
  1715. Nummer "7".
  1716.  
  1717. 3. Beispiel:
  1718.  
  1719. Sie   geben   einen   vierten   Suchbegriff
  1720. "Malerei"  ein,  der  in  der  Anzeige  die
  1721. Nummer "8"  erhält. Die  Begriffe "Kunst" ,
  1722. "Rom" und "Bildband" haben Sie schon wie in
  1723. Beispiel  1  gezeigt  alle  drei  mit  oder
  1724. verknüpft.  Es   wurden  also   alle  Titel
  1725. selektiert, die  sich mit  mindestens einem
  1726. dieser   Begriffe    beschäftigen.    Diese
  1727. Verknüpfung, die im Anzeigenfeld die Nummer
  1728. "6"   trägt,   verknüpfen   Sie   mit   dem
  1729. Suchbegriff "Malerei",  Nummer "8" mit und.
  1730. Machen Sie  in der  Kommandozeile  folgende
  1731. Eingabe:
  1732.  
  1733. Nummer: 06 (und/oder) u Nummer: 08
  1734.  
  1735. Sie haben  jetzt unter  der Nummer "9" alle
  1736. Titel selektiert,  die sich  mindestens mit
  1737. "Malerei" und  "Kunst" oder  "Malerei"  und
  1738. "Rom" oder  "Malerei" und  "Bildband"  oder
  1739. "Malerei" und zwei weiteren oder allen drei
  1740. Begriffen beschäftigen. In der gleichen Art
  1741. und Weise  können Sie  mehrere Suchbegriffe
  1742. miteinander verknüpfen.
  1743.  
  1744. Nach  all   diesen   Eingaben   sieht   das
  1745. Anzeigenfeld folgendermaßen aus:
  1746.  
  1747. 1       Rom             10
  1748. 2       Kunst            5
  1749. 3       Bildband         7
  1750. 4       1 und 2          2
  1751. 5       1 oder 2        13
  1752. 6       5 oder 3        15
  1753. 7       4 und 3          2
  1754. 8       Malerei          8
  1755. 9       6 und 8          6
  1756.  
  1757. Haben Sie  alle  Verknüpfungen  eingegeben,
  1758. wählen Sie  mit den  Pfeiltasten (z,i) oder
  1759. durch Eintippen  des Anfangsbuchstaben  die
  1760. nächste Aktion an.
  1761.  
  1762.  
  1763. Ende:
  1764.  
  1765. Wählen Sie  sich  aus  allen  Suchbegriffen
  1766. bzw. Verknüpfungen,  die angezeigt  werden,
  1767. den Suchbegriff  bzw. die  Verknüpfung aus,
  1768. die  Sie   sich  ausgeben  lassen  möchten.
  1769. Wählen  Sie   aus,  indem   Sie   mit   den
  1770. Pfeiltasten (t,u)  den Leuchtbalken auf dem
  1771. gewünschten    Suchbegriff     bzw.     der
  1772. gewünschten Verknüpfung  positionieren  und
  1773. drücken Sie dann die CR-Taste.
  1774.  
  1775. Danach erscheint wieder das Selektionsmenu.
  1776. Möchten Sie  noch zusätzliche Suchbegriffen
  1777. auswählen,  wählen   Sie  "Stichworte"  an.
  1778. Möchten Sie  außer den  Suchbegriffen  noch
  1779. Identnummern  auswählen,   geben  Sie   die
  1780. "Identnummern" ein.  Danach können  Sie wie
  1781. unter Punkt  1 erklärt,  nach  Identnummern
  1782. selektieren. Einzelne  Titel können Sie mit
  1783. "Manuell" auswählen.
  1784.  
  1785.  
  1786.             Manuelle Selektion
  1787.  
  1788.  
  1789. Hier können  Sie einzelne  Titel  auswählen
  1790. bzw. zu einer Selektion hinzufügen.
  1791.  
  1792. Nachdem  Sie   die  Sortierung   ausgewählt
  1793. haben, werden die Datensätze der Titeldatei
  1794. am Bildschirm  angezeigt. In dieser Anzeige
  1795. können  Sie   mit  Hilfe  der  Cursortasten
  1796. blättern oder  durch Eingabe  von  "s"  die
  1797. Suchfunktion aufrufen  und damit  zu  einem
  1798. bestimmten Datensatz springen.
  1799.  
  1800. Zum Auswählen  eines  Titels  positionieren
  1801. Sie  den   Leuchtbalken   mit   Hilfe   der
  1802. Cursortasten auf  den gewünschten Titel und
  1803. drücken die INS-Taste.
  1804.  
  1805. Wollen Sie  einen ausgewählten  Titel nicht
  1806. in    Ihre    Selektion    aufnehmen,    so
  1807. positionieren  Sie   den  Leuchtbalken  mit
  1808. Hilfe der Cursortasten auf diesen Titel und
  1809. drücken die DEL-Taste.
  1810.  
  1811. Alle selektierten  Titel -auch  solche  die
  1812. Sie  mit   Hilfe  von  "Identnummern"  oder
  1813. "Stichworte" ausgewählt  haben-  werden  in
  1814. einer   anderen    Farbe   am    Bildschirm
  1815. angezeigt.
  1816.  
  1817. Zum Beenden der manuellen Selektion drücken
  1818. Sie  die   ESC-Taste.   Es   erschein   das
  1819. Selektionsmenu.
  1820.  
  1821. Beispiel: Sie  wollen alle  Titel zum Thema
  1822. "Rom" selektieren  bis auf  den  Titel  des
  1823. Autors Maier. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
  1824.  
  1825. Mit Hilfe  von "Stichworte" selektieren Sie
  1826. den Suchbegriff  "Rom". Anschließend  rufen
  1827. Sie "Manuell" auf und wählen als Sortierung
  1828. "Autor".   Mit   Hilfe   der   Suchfunktion
  1829. springen Sie  zu Maier,  positionieren  den
  1830. Leuchtbalken auf den selektierten Titel von
  1831. Maier und  drücken die  DEL-Taste.  Fertig,
  1832. nun können  Sie sich die Selektion ausgeben
  1833. lassen.
  1834.  
  1835.  
  1836.       Ausgabe der selektierten Titel:
  1837.  
  1838.  
  1839. Haben   Sie    alle    gewünschten    Titel
  1840. ausgewählt, so  können Sie  sich  diese  am
  1841. Bildschirm,  Drucker  oder  in  eine  Datei
  1842. ausgeben lassen.
  1843.  
  1844. Wählen  Sie  "Ausgabe"  und  bestimmen  Sie
  1845. anschließend,    in     welcher    Sortier-
  1846. Reihenfolge  Sie   die  selektierten  Titel
  1847. ausgeben  möchten.   Danach  bestimmen  Sie
  1848. wohin    die    Ausgabe    erfolgen    soll
  1849. (Bildschirm, Drucker, Datei).
  1850.  
  1851.  
  1852. Ausgabe am Bildschirm:
  1853.  
  1854. Durch  Anwählen   von  "Bildschirm"  werden
  1855. Ihnen die  Daten am  Bildschirm ausgegeben.
  1856. Alle  Daten  eines  Datensatzes  stehen  in
  1857. einer  Zeile.   Haben  Sie   mehrere  Titel
  1858. ausgewählt,  werden  diese  nach  der  aus-
  1859. gewählten Sortierreihenfolge  am Bildschirm
  1860. ausgegeben.
  1861.  
  1862.  
  1863. Ausgabe auf Drucker:
  1864.  
  1865. Durch Anwählen  von"Drucker"  werden  Ihnen
  1866. die Daten  auf den  Drucker ausgegeben. Vor
  1867. der Ausgabe  erscheint die  Abfrage, ob die
  1868. Ausgabe mit  Abstracts erfolgen soll. Geben
  1869. Sie ein  "J" ein,  werden  Ihnen  zu  jedem
  1870. Titel, den  Sie sich  ausgeben lassen,  die
  1871. Textzusammenfassungen   mit    ausgedruckt,
  1872. sofern  welche  zu  den  jeweiligen  Titeln
  1873. vorhanden sind. Des weiteren werden Ihnen 9
  1874. verschiedene  Ausgabeformate   zur  Auswahl
  1875. angeboten (siehe auch 'Hilfsprogramme').
  1876.  
  1877. Achten  Sie   darauf,   daß   der   Drucker
  1878. startbereit angeschlossen  ist. (Im Kapitel
  1879. "Auswertungen und  Listen" liegt  Ihnen ein
  1880. Beispiel für  den Ausdruck  einer Selektion
  1881. vor.)
  1882.  
  1883.  
  1884. Ausgabe in Datei:
  1885.  
  1886. Die  Datensätze   werden  auf   der   Datei
  1887. TEMP.TXT abgespeichert. Dort können Sie sie
  1888. mittels   Ihres    Textverarbeitungssystems
  1889. abrufen und  bearbeiten. Bei der Ausgabe in
  1890. die  Datei   können   Sie   ebenfalls   die
  1891. Abstracts zu  dem jeweiligen  Titel mit  in
  1892. die Datei  TEMP.TXT übernehmen und sie dort
  1893. weiter bearbeiten.  Möchten Sie  das nicht,
  1894. geben Sie  nach der  Abfrage ein  "n"  ein.
  1895. Durch Auswahl  eines Ausgabeformates können
  1896. Sie die  Form der  Ausgabe bestimmen (siehe
  1897. auch 'Hilfsprogramme').
  1898.  
  1899.           Löschen einer Selektion
  1900.  
  1901. Eine Selektion  von Titeln  steht Ihnen  so
  1902. lange zur Verfügung bis Sie diese mit Hilfe
  1903. dieses Menupunktes  löschen. Auch  wenn Sie
  1904. das Programm  beenden und  BIBLIO zu  einem
  1905. späteren Zeitpunkt starten, steht Ihnen die
  1906. Selektion immer  noch zur Verfügung. Achten
  1907. Sie   deshalb   darauf,   eine   bestehende
  1908. Selektion zu  löschen, bevor  Sie mit einer
  1909. neuen Selektion beginnen.
  1910.  
  1911.             AUSGABE VON LISTEN
  1912.  
  1913.  
  1914.              Auswahl der Datei
  1915.  
  1916. Folgende Ausgaben sind möglich:
  1917. 1. Titeldatei
  1918. 2. Suchbegriffe mit Verweise auf die Titel
  1919. 3. Thesaurus
  1920.  
  1921. 1. Ausgabe der Titeldatei:
  1922.  
  1923. Beim Anwählen  von "Titel"  wird Ihnen eine
  1924. Liste der  Titel, die Sie eingegeben haben,
  1925. ausgegeben. Sie  können sich diese Liste am
  1926. Bildschirm, am  Drucker oder  in die  Datei
  1927. TEMP.TXT ausgegeben  lassen. Die Titeldatei
  1928. können  Sie   sich  nach   4  verschiedenen
  1929. Sortierkriterien   ausgeben    lassen.   Es
  1930. erscheint die Abfrage:
  1931.  
  1932.            Sortierung
  1933.         Identnummern
  1934.         Autor
  1935.         Vorhanden
  1936.         Titel
  1937.  
  1938. Wählen Sie die gewünscht Sortierreihenfolge
  1939. aus.
  1940.  
  1941. 2. Ausgabe der Suchbegriffe mit Verweis auf
  1942. Titel:
  1943.  
  1944. Beim  Anwählen  "Suchbegriffe"  wird  Ihnen
  1945. eine Liste  von allen Suchbegriffen mit den
  1946. zugehörigen  Identnummern   angezeigt.  Sie
  1947. können wählen, ob Sie sich die Suchbegriffe
  1948. alphabetisch     geordnet     oder     nach
  1949. Identnummern geordnet ausgeben lassen. Sind
  1950. die    Suchbegriffe     mehreren     Titeln
  1951. zugeordnet, werden  Sie in der Liste öfters
  1952. aufgeführt.  (Beispiel   siehe  im  Kapitel
  1953. "Listen und Auswertungen".)
  1954.  
  1955. 3. Ausgabe des Thesaurus:
  1956.  
  1957. Durch Anwählen von "Thesaurus" erhalten Sie
  1958. eine Liste mit allen Suchbegriffen, die Sie
  1959. im  Thesaurus   angelegt  haben   und   den
  1960. jeweiligen Oberbegriffen.  Die Suchbegriffe
  1961. sind alphabetisch  geordnet und  werden nur
  1962. einmal angeführt,  ohne Verweis  auf Titel.
  1963. (Beispiel  siehe  im  Kapitel  "Listen  und
  1964. Auswertungen".)
  1965.                Ausgabemedium
  1966.  
  1967. 1. Ausgabe am Bildschirm
  1968.  
  1969. Durch  Anwählen   von  "Bildschirm"  werden
  1970. Ihnen die  Daten am  Bildschirm ausgegeben.
  1971. Alle  Daten  eines  Datensatzes  werden  in
  1972. einer Zeile ausgegeben.
  1973.  
  1974. Mit Hilfe der Cursortasten können Sie durch
  1975. die Anzeige blättern.
  1976.  
  1977. 2. Ausgabe auf Drucker
  1978.  
  1979. Durch Anwählen  von "Drucker"  werden Ihnen
  1980. die Daten  per Drucker  ausgegeben. Vor der
  1981. Ausgabe  erscheint   die  Anzeige,  ob  die
  1982. Ausgabe mit  Abstracts erfolgen soll. Geben
  1983. Sie ein  "J" ein,  werden  Ihnen  zu  jedem
  1984. Titel, den  Sie sich  ausgeben lassen,  die
  1985. Textzusammenfassungen   mit    ausgedruckt,
  1986. sofern vorhanden.
  1987.  
  1988. Weiterhin  werden   Ihnen  9   verschiedene
  1989. Ausgabeformate zur Auswahl angeboten (siehe
  1990. auch 'Hilfsprogramme').  Achten Sie darauf,
  1991. daß der  Drucker startbereit  angeschlossen
  1992. ist.
  1993.  
  1994. 3. Ausgabe in die Datei:
  1995.  
  1996. Die Datensätze werden in der Datei TEMP.TXT
  1997. abgespeichert. Dort  können Sie sie mittels
  1998. Ihres Textverarbeitungssystems  abrufen und
  1999. bearbeiten. Bei  der Ausgabe  in die  Datei
  2000. können Sie  ebenfalls die  Abstracts zu dem
  2001. jeweiligen Titel  mit in die Datei TEMP.TXT
  2002. übernehmen und  sie dort weiter bearbeiten.
  2003. Möchten Sie  das nicht,  geben Sie nach der
  2004. Abfrage ein "n" ein. Es werden dann nur die
  2005. Titel  übernommen.   Durch  Auswahl   eines
  2006. Ausgabeformats  können  Sie  die  Form  der
  2007. Ausgabe     bestimmen      (siehe      auch
  2008. 'Hilfsprogramme').
  2009.  
  2010.  
  2011.               Bereichsangabe:
  2012.  
  2013.  
  2014. Wählen Sie  als Ausgabeeinheit  den Drucker
  2015. oder Datei  an, werden  Sie zusätzlich nach
  2016. dem auszugebenden Bereich abgefragt.
  2017.  
  2018. Es erscheint die Anzeige
  2019.  
  2020.     von         bis
  2021.  
  2022. Geben Sie hier den von Ihnen gewünschten
  2023. Bereich ein. Zum Beispiel:
  2024.  
  2025. (sortiert nach Autor)
  2026. von Maier bis Rudolf
  2027. oder
  2028. von Ma bis Ru
  2029.  
  2030. (sortiert nach Identnummer)
  2031. von a000010 bis c000521
  2032.  
  2033.    LÖSCHEN VON TITELN UND SUCHBEGRIFFEN
  2034.  
  2035.  
  2036. In diesem Programmteil können Sie sich alle
  2037. Titel  und   Suchbegriffe,   die   Sie   im
  2038. Programmteil "Datenverwaltung" als gelöscht
  2039. markiert haben, anzeigen lassen (Nummer "1"
  2040. und  "2")  und  die  Datensätze  und  Such-
  2041. begriffe real löschen (Nummer "3" und "4").
  2042. Sie  stehen   Ihnen  dann  nicht  mehr  zur
  2043. Verfügung.
  2044.  
  2045.  
  2046. 1. Anzeige aller gelöscht markierten Titel:
  2047.  
  2048.  
  2049. Sie können sich alle Datensätze, die Sie im
  2050. Datenverwaltungsmenu als  gelöscht markiert
  2051. haben, in  komprimierter Form am Bildschirm
  2052. ausgeben lassen. Haben Sie keinen Datensatz
  2053. als     gelöscht      markiert,     erfolgt
  2054. dementsprechend eine Anzeige.
  2055.  
  2056. Alle  Datensätze   werden  im   Eingabefeld
  2057. aufgelistet und  zwar jeweils ein Datensatz
  2058. pro Zeile.  Sie können  in  der  Datei  mit
  2059. Hilfe der Cursortasten blättern.
  2060.  
  2061.  
  2062. 2. Anzeige aller gelöscht markierten
  2063.                Suchbegriffe:
  2064.  
  2065.  
  2066. Sie können  sich alle Suchbegriffe, die Sie
  2067. im  Datenverwaltungsmenu   im  Fenster  als
  2068. gelöscht markiert  haben, in  komprimierter
  2069. Form am  Bildschirm ausgeben  lassen.  Alle
  2070. Suchbegriffe  werden  im  Eingabefeld  auf-
  2071. gelistet und  zwar jeweils  ein Suchbegriff
  2072. mit Identnummer pro Zeile. Haben Sie keinen
  2073. Suchbegriff als  gelöscht  markiert,  folgt
  2074. dementsprechend eine Anzeige.
  2075.  
  2076. Sie können  in  der  Datei  mit  Hilfe  der
  2077. Cursortasten blättern.
  2078.  
  2079.  
  2080. 3. Löschen aller gelöscht markierten Titel
  2081.  
  2082.  
  2083. ACHTUNG: Hier werden  alle  Titel,  die  im
  2084. Datenverwaltungsprogramm    als    gelöscht
  2085. markiert wurden,  aus der Datei gestrichen.
  2086. Sie werden  real gelöscht, d.h. sie sind in
  2087. der Datei  nicht mehr  vorhanden und stehen
  2088. Ihnen nicht  mehr zur  weiteren Bearbeitung
  2089. zur Verfügung!
  2090.  
  2091. Sie  müssen   das   Löschen   noch   einmal
  2092. bestätigen.   Erst    dann   werden    alle
  2093. markierten  Titel   und  die  dazugehörigen
  2094. Suchbegriffe unwiederbringlich gelöscht.
  2095. Gehen  Sie   mit  diesem   Menupunkt   sehr
  2096. sorgfältig um.  Überprüfen  Sie  vorher  zu
  2097. Ihrer Sicherheit  mit  Punkt  "1"  und  "2"
  2098. welche  Titel  Sie  als  gelöscht  markiert
  2099. haben. Suchbegriffe  werden auch  gelöscht,
  2100. wenn Sie selbst nicht als gelöscht markiert
  2101. sind,  aber  bei  als  gelöscht  markierten
  2102. Titeln stehen.
  2103. Es erfolgt die Anzeige:
  2104. ZAHL DER GELÖSCHTEN TITEL
  2105. ZAHL DER GELÖSCHTEN SUCHBEGRIFFE
  2106.  
  2107. Rechts neben  der Anzeige  wird die  Anzahl
  2108. der gelöschten  Titel, bzw.  der gelöschten
  2109. Suchbegriffe eingeblendet.
  2110.  
  2111.  
  2112. 4. Löschen aller gelöscht markierten Titel
  2113.              und Suchbegriffe
  2114.  
  2115.  
  2116. ACHTUNG: Hier werden  alle  Titel,  die  im
  2117. Datenverwaltungsprogramm    als    gelöscht
  2118. markiert  wurden   mit  den   dazugehörigen
  2119. Suchbegriffen aus der Datei gestrichen.
  2120.  
  2121. Zusätzlich werden  alle  Suchbegriffe,  die
  2122. Sie  als  gelöscht  markiert  haben,  deren
  2123. Titel  aber   weiterhin  vorhanden  bleiben
  2124. sollen und diese deshalb nicht als gelöscht
  2125. markiert wurden, aus der Datei gestrichen.
  2126.  
  2127. Gelöscht     markierte     Titel,     deren
  2128. Suchbegriffe   und    gelöscht    markierte
  2129. Suchbegriffe werden  damit  real  gelöscht,
  2130. d.h. sie  sind  in  der  Datei  nicht  mehr
  2131. vorhanden und  stehen Ihnen  nicht mehr zur
  2132. weiteren Bearbeitung zur Verfügung!
  2133. Sie  müssen   das   Löschen   noch   einmal
  2134. bestätigen.   Erst    dann   werden    alle
  2135. markierten  Titel   mit  den  dazugehörigen
  2136. Suchbegriffen  und   die  anderen  gelöscht
  2137. markierten Suchbegriffe gelöscht.
  2138.  
  2139. Überprüfen Sie  zu Ihrer eigenen Sicherheit
  2140. zuerst mit  Punkt "1"  und "2" welche Titel
  2141. und Suchbegriffe  Sie als gelöscht markiert
  2142. haben.
  2143.  
  2144. Danach erfolgt die Anzeige:
  2145. ZAHL DER GELÖSCHTEN TITEL
  2146. ZAHL DER GELÖSCHTEN SUCHBEGRIFFE
  2147.  
  2148. Rechts neben  der Anzeige  wird die  Anzahl
  2149. der gelöschten  Titel bzw.  der  gelöschten
  2150. Suchbegriffe eingeblendet.
  2151.  
  2152.  
  2153.       REORGANISATION DER SUCHDATEIEN
  2154.  
  2155.  
  2156. Nach  vielen   Änderungen  in  den  Dateien
  2157. sorgen Sie  mit diesem Menupunkt dafür, daß
  2158. Ihr Programm schneller arbeitet. Auch kommt
  2159. es manchmal  vor, daß  das  Programm  einen
  2160. vorhandenen Datensatz  nicht findet. Diesen
  2161. Fehler können  Sie durch die Reorganisation
  2162. der entsprechenden Datei beheben.
  2163.  
  2164. Wenn Sie 'Thesaurus' oder 'Alles' anwählen,
  2165. so wird  zusätzlich noch  der Thesaurus neu
  2166. aufgebaut, das  heißt die Anzahl der Titel,
  2167. in welchen  die Stichwörter  vergeben sind,
  2168. wird  neu   ermittelt  und   im   Thesaurus
  2169. eingetragen.
  2170.  
  2171. Wählen  Sie   die  Datei   aus,   die   Sie
  2172. reorganisieren möchten.  Den Rest  erledigt
  2173. das Programm von selbst.
  2174.  
  2175.  
  2176. AUFRUFEN EINES TEXTVERARBEITUNGS-PROGRAMMS
  2177.  
  2178. Durch Auswahl  dieses Menupunktes  gelangen
  2179. Sie in  das Textverar-beitungsprogramm, das
  2180. Sie  im   Installations-Programm  angegeben
  2181. haben.
  2182.  
  2183. Haben Sie  in den  Menupunkten  "Selektion"
  2184. oder "Listen"  die "Ausgabe  in die  Datei"
  2185. angewählt, wurden  diese Daten in der Datei
  2186. TEMP.TXT  abgespeichert,   die  Sie   jetzt
  2187. aufrufen und bearbeiten können.
  2188.  
  2189. Hinweis: Die Datei TEMP.TXT speichert immer
  2190. nur die  zuletzt angegebenen  Daten.  Bevor
  2191. Sie  sich  weitere  Daten  in  diese  Datei
  2192. ausgeben  lassen,   müssen  Sie  die  Datei
  2193. TEMP.TXT mit  den letzten Daten umbenennen,
  2194. da diese sonst überschrieben werden.
  2195.  
  2196. Nicht jedes  Textverarbeitungsprogramm läßt
  2197. sich auf diese komfortable Weise direkt aus
  2198. dem  BIBLIO-Programm  heraus  aufrufen.  Je
  2199. nach         Hauptspeichergröße         und
  2200. Speicherplatzbedarf                   Ihres
  2201. Textverabeitungsprogramms kann  ein  Fehler
  2202. aufgrund von Speicherplatzmangel auftreten.
  2203.  
  2204. Sollte dies der Fall sein, dann müssen Sie,
  2205. wenn Sie  in die  Textverarbeitung wechseln
  2206. wollen,  das  BIBLIO-Programm  beenden  und
  2207. anschließend      wie      gewohnt      Ihr
  2208. Textverarbeitungssystem       aus       dem
  2209. Betriebssystem heraus aufrufen.
  2210.  
  2211.  
  2212.               HILFSPROGRAMME
  2213.  
  2214.  
  2215.         1. Funktionstastenbelegung
  2216.  
  2217.  
  2218. Sie können  die Funktionstasten  F2 bis F10
  2219. mit  jeweils  zwei  frei  wählbaren  Texten
  2220. belegen. Diese  Texte können  Sie an  jeder
  2221. Stelle des Programms abrufen, indem Sie die
  2222. entsprechende   Funktionstaste    -entweder
  2223. allein oder  zusammen mit  der Shift-Taste-
  2224. betätigen.
  2225.  
  2226. Ein Beispiele: F2:Reisen
  2227.  
  2228. Die  F2-Taste   wurde  mit   dem  Stichwort
  2229. 'Reisen' belegt.  An jeder  Stelle, an  der
  2230. Sie das  Wort  'Reisen'  eintippen  müßten,
  2231. können Sie  nun durch  drücken der F2-Taste
  2232. das gleiche erreichen.
  2233.  
  2234.  
  2235.       2. Ausgabeformat der Titeldatei
  2236.  
  2237.  
  2238. Um den  verschiedenen Zitierweisen  gerecht
  2239. zu  werden,   können  Sie  hier  bis  zu  9
  2240. verschiedene   Ausgabeformate    für    die
  2241. Titeldatei definieren.  Auf  diese  Formate
  2242. können sie  zugreifen, wenn Sie Listen oder
  2243. Selektionen auf  den Drucker  oder  in  die
  2244. Datei TEMP.TXT ausgeben.
  2245.  
  2246. Die Formate  1  und  2  sind  standardmäßig
  2247. vorbelegt während die Formate 3 bis 9 nicht
  2248. definiert sind.  Sie  können  aber  alle  9
  2249. Formate nach Ihren Vorstellungen verändern.
  2250.  
  2251. Die Definition  eines neuen Ausgabeformates
  2252. läuft in folgenden Schritten ab:
  2253.  
  2254. 1.  Auswahl  des  Formates,  das  verändert
  2255. werden soll.  Wenn Sie  zum ersten  Mal mit
  2256. diesem Programmteil  arbeiten,  so  ist  es
  2257. ratsam, nicht  die vorbelegten  sondern ein
  2258. Format zwischen 3 und 9 auszuwählen.
  2259.  
  2260. 2. Papierbreite  und linker Rand festlegen.
  2261. Bei der  Breite müssen  Sie die  Anzahl der
  2262. Spalten,  die  beschrieben  werden  sollen,
  2263. plus dem linken Rand angeben.
  2264.  
  2265. Beispiel: Textbreite = 65, Linker Rand = 10
  2266. und Rechter  Rand = 5; geben  Sie  bei  der
  2267. Papierbreite 75 (=65+10) ein.
  2268.  
  2269. 3.  Auswahl   der  Zeile,   die   Sie   neu
  2270. definieren wollen.  Die  Angaben  zu  einem
  2271. Titel können  auf maximal 6 Zeilen verteilt
  2272. werden.
  2273.  
  2274. Der Bildschirm  teilt sich in drei Bereiche
  2275. auf:
  2276.  
  2277. -links oben  können Sie  Ihre  Definitionen
  2278. eingeben
  2279.  
  2280. -rechts  oben   werden  die   verschiedenen
  2281. Felder der  Titeldatei angezeigt mit Namen,
  2282. Länge und einem Kennbuchstaben.
  2283.  
  2284. -im unteren Bildschirmbereich wird die Form
  2285. der bereits definierten Zeilen dargestellt.
  2286. Dabei steht  an der  Stelle, an  der Inhalt
  2287. eines   Feldes    ausgegeben   wird,    der
  2288. Kennbuchstabe des entsprechenden Feldes.
  2289.  
  2290. 4. Definieren des Formates der ausgewählten
  2291. Zeile.  Dabei   können  Sie  in  beliebiger
  2292. Reihenfolge  zwischen   'Text'  und  'Feld'
  2293. wechseln.
  2294. Text: An  der Stelle der Zeile wird ein für
  2295. alle Datensätze  gleicher Text  ausgegeben,
  2296. z.B. 'Autor:' oder ' ', um zwei Datenfelder
  2297. durch Leerzeichen zu trennen.
  2298.  
  2299. Feld: An  der Stelle  der  Zeile  wird  der
  2300. Inhalt eines  Datenfeldes (z.B.  Autor oder
  2301. Titel) ausgegeben.  Sie können festlegen ab
  2302. welcher   Stelle   und   wieviele   Stellen
  2303. ausgegeben werden  sollen. Zudem können Sie
  2304. festlegen,  ob   Leerstellen  am   Feldende
  2305. weggelassen werden  sollen (variabel)  oder
  2306. ob immer eine feste Länge ausgegeben werden
  2307. soll (fest).
  2308.  
  2309. Beispiel: In  der  zu  definierenden  Zeile
  2310. soll der Text 'Erscheinungs-jahr: ' gefolgt
  2311. von  den   Feldern   Jahr   und   Buchstabe
  2312. ausgegeben werden.
  2313.  
  2314. -Wählen Sie 'Text'
  2315.  
  2316. -Tippen Sie  den Text  'Erscheinungsjahr: '
  2317. (Leerstelle am  Ende nicht  vergessen)  ein
  2318. und drücken Sie die CR-Taste.
  2319.  
  2320. -Wählen Sie 'Feld'
  2321.  
  2322. -Wählen Sie  mit Hilfe der Cursortasten aus
  2323. der Feldliste das Feld Jahr aus und drücken
  2324. Sie die CR-Taste.
  2325.  
  2326. - Wählen  Sie Ab  Stelle 1; Max. Stellen 4;
  2327. Länge: Fest
  2328.  
  2329. -Wählen  Sie   Text  und   geben  Sie  eine
  2330. Leerstelle ein.
  2331.  
  2332. -Wählen Sie 'Feld'; Buchstabe; Ab Stelle 1;
  2333. Max. Stellen 1; Länge: Fest
  2334. Mit Alt-F10  (Alt-Taste gedrückt halten und
  2335. F10-Taste   drücken)    können   Sie    die
  2336. Definition der  Zeile beenden. Anschließend
  2337. können Sie eine andere Zeile definieren.
  2338.  
  2339. 5. Beenden  der Formatdefinition.  Wenn Sie
  2340. statt der  Eingabe einer neuen Zeilennummer
  2341. die    ESC-Taste     drücken    wird    die
  2342. Formatdefinition   beendet.    Sie   werden
  2343. gefragt,  ob   Sie  das  veränderte  Format
  2344. abspeichern  wollen,   damit   Sie   darauf
  2345. zurückgreifen können. Beantworten Sie diese
  2346. Frage mit  "J", so können Sie diesem Format
  2347. einen  beschreibenden  Text  zuordnen,  der
  2348. Ihnen immer  dann angezeigt  wird, wenn Sie
  2349. auf dieses Format zugreifen können.
  2350.  
  2351.  
  2352.        3. Datenverzeichnis wechseln
  2353.  
  2354.  
  2355. Sie können  mit  BIBLIO  mehrere  getrennte
  2356. Titelbestände verwalten. Die entsprechenden
  2357. Verzeichnisse müssen  Sie mit  Hilfe  Ihres
  2358. Installationsprogrammes anlegen.
  2359.  
  2360. Beim Aufruf  von BIBLIO  ist ein bestimmtes
  2361. Datenverzeichnis     eingestellt.     Diese
  2362. Voreinstellung können  Sie  mit  Hilfe  des
  2363. Installationsprogramms          (Menupunkt:
  2364. Verzeichnisangaben ändern) bestimmen.
  2365.  
  2366. Wenn Sie  während der Arbeit mit BIBLIO mit
  2367. einem anderen Titelbestand arbeiten wollen,
  2368. so  können   Sie  hier   das  entsprechende
  2369. Datenverzeichnis einstellen.
  2370.          4. Externe Daten einlesen
  2371.  
  2372. Diese Programmfunktion  ist dafür  gedacht,
  2373. Fremddaten (z.B.  von Verlagen) einzulesen,
  2374. die  mit   Biblio  erfaßt  wurden  und  aus
  2375. Speicherplatzgründen in  diesem Format  zur
  2376. Verfügung gestellt werden.
  2377.  
  2378. Daten,  die   in  einem   bestimmten,  fest
  2379. vorgegebenen Format  vorliegen, können  Sie
  2380. mit Hilfe  dieser Programmfunktion  in  ein
  2381. BIBLIO-Datenverzeichnis    einlesen     und
  2382. anschließend  mit  BIBLIO  bearbeiten.  Sie
  2383. können Titel,  zugeordnete Suchbegriffe und
  2384. einen Thesaurus  einlesen. Das Einlesen von
  2385. abstracts ist hier nicht möglich.
  2386.  
  2387. ACHTUNG:    Legen     Sie     ein     neues
  2388. Datenverzeichnis         an          (siehe
  2389. Installationsprogramm) und  wechseln Sie in
  2390. dieses Verzeichnis  (siehe  Hilfsprogramme)
  2391. bevor  Sie   externe  Daten  einlesen!  Sie
  2392. können zwar  auch externe  Daten zu bereits
  2393. erfaßten Daten  hinzufügen, aber es besteht
  2394. dann die  große Gefahr,  daß sie  damit die
  2395. logische Verbindung  zwischen den einzelnen
  2396. Dateien unwiederbringlich  zerstören  (z.B.
  2397. doppelte  Ident-Nummern,  Stichwörter  ohne
  2398. zugehörigen Titel usw.)
  2399.  
  2400.  
  2401. Format
  2402.  
  2403. Die  externen  Daten  müssen  in  folgendem
  2404. Format vorliegen: eine Zeile pro Datensatz;
  2405. alphanumerisch Felder  eingeschlossen durch
  2406. ein         beliebiges         Trennzeichen
  2407. (Voreinstellung: |),  Leerstellen  am  Ende
  2408. können weggelassen  werden; Felder getrennt
  2409. durch Komma.
  2410. Reihenfolge der Felder:
  2411. 1. Titel:
  2412. Ident-Nr, Autor, Jahr, Buchstabe, Titel,
  2413. Vorhanden, Ablage, Sonstiges
  2414.  
  2415. Beispiel:
  2416.  
  2417. |A000002|,|Stucky|,|1986|,||,|Datenbanksyst
  2418. eme|,|j|,|xyz|,||
  2419.  
  2420. |R000002|,|Sattler,L|,|1986|,||,|Magnetfeld
  2421. |,|j|,|Zeits.|,||
  2422.  
  2423. 2. Suchbegriffe:
  2424. Ident-Nr des zugehörigen Titels,
  2425. Suchbegriff, Gelöscht (T für gelöscht, F
  2426. für nicht gelöscht)
  2427.  
  2428. Beispiel:
  2429.  
  2430. |A000001|,|Berufskrankheiten|,F
  2431.  
  2432. |A000002|,|Allergien|,F
  2433.  
  2434. |A000002|,|Berufskrankheiten|,F
  2435.  
  2436. 3. Thesaurus:
  2437. Suchbegriff, Oberbegriff, Anzahl Titel
  2438.  
  2439. Beispiel:
  2440.  
  2441. |Allergien|,||,12
  2442.  
  2443. |Berufskrankheiten|,|Krankheiten|,28
  2444.  
  2445.  
  2446.              5. Farbeinstllung
  2447.  
  2448. Sie    können    die    Farbe    für    die
  2449. Bildschirmdarstellung von Biblio nach Ihren
  2450. Vorstellungen einstellen.  Dabei können Sie
  2451. unterschiedliche   Farben   festlegen   für
  2452. normalen Text,  für Eingabefelder  und  für
  2453. das aktuelle Eingabefeld.
  2454.  
  2455. Am Bildschirm werden Ihnen 128 verschiedene
  2456. Farbkombinationen angezeigt,  die Sie durch
  2457. Eingabe der entsprechenden Nummer auswählen
  2458. können.
  2459.  
  2460. Geben Sie  die gewünschten  Farbnummern für
  2461. normalen Text,  aktuelles  Eingabefeld  und
  2462. andere Eingabefelder  ein. Gleich  nach der
  2463. Eingabe wird  Ihnen in  einem Kasten rechts
  2464. unten  am  Bildschirm  das  Ergebnis  Ihrer
  2465. Farbwahl angezeigt. Sie können beliebig oft
  2466. verschiedene              Farbkombinationen
  2467. ausprobieren.
  2468.  
  2469. Zum Beenden  des Programmteils  drücken Sie
  2470. die ESC-Taste. Wenn Sie die Farbeinstellung
  2471. verändert haben,  werden  Sie  gefragt,  ob
  2472. diese gespeichert werden soll. Wenn Sie die
  2473. Einstellung speichern,  arbeitet BIBLIO  ab
  2474. sofort mit der neuen Farbeinstellung. Diese
  2475. Farbeinstellung bleibt  erhalten auch  wenn
  2476. Sie BIBLIO verlassen und neu starten.
  2477.  
  2478.  
  2479.   ANWENDERBEZOGENE TIPS UND INFORMATIONEN
  2480.  
  2481.  
  2482.  
  2483. Im folgenden  sind einige  Informationen zu
  2484. den Gebieten:  Thesaurus, Signatur,  Titel,
  2485. Autor, Abstract, Textverarbeitungsprogramm,
  2486. Literatursignierung,              Selektion
  2487. zusammengetragen, die  aus der  praktischen
  2488. Arbeit  mit   Literatur  und   mit   BIBLIO
  2489. stammen. Es wird dabei beispielhaft auf die
  2490. Probleme  bei  wissenschaftlichen  Arbeiten
  2491. eingegangen.  Die  Prinzipien  sind  jedoch
  2492. auch  für   die  Anwendung  von  BIBLIO  im
  2493. Bibliothekswesen übertragbar.
  2494.  
  2495.  
  2496.                  Thesaurus
  2497.  
  2498.  
  2499. Grundlage        jeder        erfolgreichen
  2500. Literaturrecherche  ist  der  Aufbau  eines
  2501. systematischen        Suchbegriff"schatzes"
  2502. (Thesaurus). Der Anwender von BIBLIO sollte
  2503. sich bei Beginn der Arbeit mit dem Programm
  2504. die      Liste       von      Suchbegriffen
  2505. zusammenstellen,     die      für      sein
  2506. Anwendungsgebiet   sinnvoll   ist.   Diesen
  2507. Thesaurus geben  Sie dann  unter Anwahl des
  2508. gewünschten               Arbeitsschrittes:
  2509. "Datenverwaltung",   "Thesaurus"   in   die
  2510. BIBLIO-Datenbank ein.
  2511.  
  2512. Nach  unserer  Erfahrung  ist  es  außerdem
  2513. günstig,  alle  Suchbegriffe  in  logischer
  2514. Ordnung auf  ein Formular  zu schreiben mit
  2515. einer Spalte  zum  Ankreuzen  hinter  jedem
  2516. Begriff. Der  Anwender des  Programms nimmt
  2517. sich dann beim Lesen eines Artikels (Buchs)
  2518. eine   Kopie    dieses   Formulars,   trägt
  2519. z.B.Autorenname   und    Jahr   (oder   die
  2520. Identnummer,wenn diese  schon vergeben ist)
  2521. als  Kennung  darauf  ein  und  kreuzt  die
  2522. Begriffe an,  die für den konkreten Text in
  2523. Frage kommen.
  2524.  
  2525. Zusätzlich  können   einige  nicht   vorher
  2526. formulierte Suchbegriffe  in  einer  freien
  2527. Textspalte ergänzt  werden, falls  sich das
  2528. bei  einem   Titel  als  sinnvoll  erweisen
  2529. sollte. Ein  Tip: Verwenden  Sie  möglichst
  2530. wenig "freie" Suchbegriffe, die nicht schon
  2531. im  Formular  stehen  (siehe  nachfolgendes
  2532. Beispiel).
  2533.  
  2534. Das  so  ausgefüllte  Formular  dient  dann
  2535. (evtl.   einer    anderen    Person)    als
  2536. Eingabeblatt             in             die
  2537. Datenverarbeitungsanlage.
  2538.  
  2539. Die      Erstellung      eines      solchen
  2540. Eingabeformulars hat mehrere Vorteile:
  2541.  
  2542. - man  ist gezwungen,  sich von  vornherein
  2543. eine sinnvolle  Systematik der Suchbegriffe
  2544. zu überlegen.
  2545.  
  2546. - man  wählt später  für die Eingabe in die
  2547. Datei immer  nur den  Begriff, der auch auf
  2548. dem Formular  eingetragen ist; bei "freier"
  2549. Eingabe ohne  Formular ist  die Gefahr viel
  2550. größer,  daß  mehrere  inhaltsgleiche  oder
  2551. inhaltsähnliche   Suchbegriffe    verwendet
  2552. werden, sodaß später bei der Abfrage leicht
  2553. etwas vergessen  werden kann.  BIBLIO hilft
  2554. Ihnen allerdings  zu kontrollieren,  ob Sie
  2555. nur sinnvolle  Suchbegriffe verwendet haben
  2556. bzw. solche,die  bereits vorher in Gebrauch
  2557. waren, indem  es  die  Abfrage  "neu  j/n?"
  2558. stellt,  falls  ein  noch  nicht  benutzter
  2559. Suchbegriff auftaucht.  Sie müssen  dann an
  2560. diesem Punkt  nochmal nachschauen,  ob  Sie
  2561. sich vertippt  haben, ob  Sie bisher  einen
  2562. ähnlichen, aber  anderen Begriff  verwendet
  2563. hatten, oder  ob es  wirklich  dieser  neue
  2564. Begriff  ist,   den  Sie   nun   in   Ihren
  2565. Suchbegriffeschatz einfügen wollen.
  2566.  
  2567. -  Das  Formular  kann  als  Datensicherung
  2568. abgelegt   werden,    um   im   Falle   des
  2569. Datenverlustes  ohne  neues  Auswerten  der
  2570. Artikel nochmals  an die Suchbegriffauswahl
  2571. zu kommen.
  2572.  
  2573. Oberbegriffe:  Grundsätzlich   sollten  die
  2574. Suchbegriffe   immer   auf   der   genauest
  2575. möglichen Ebene  vergeben werden;  also  in
  2576. obigem    Beispiel:     lieber     "Nickel"
  2577. anstreichen   als    allgemein    "Metalle"
  2578. anstreichen.  Will  man  dann  einmal  alle
  2579. Metalle      auswerten,       kann       im
  2580. Selektionsprogramm     über     Verknüpfung
  2581. ("Chrom"  oder  "Nickel"  oder  "Aluminium"
  2582. oder "Blei" oder "Metalle") die Gesamtmenge
  2583. der   Literatur    zu   einem   Oberbegriff
  2584. zusammengestellt werden.
  2585.  
  2586. In  der   Praxis  kann   es  aber  trotzdem
  2587. Unsicherheiten geben.  Ein Artikel, der zum
  2588. Thema "Enzyme"  geht,  könnte  häufig  auch
  2589. etwas mit  der Leber  zu tun haben (da dort
  2590. die  Enzyme  zum  Entgiften  eine  wichtige
  2591. Rolle spielen).  Was  machen?  Immer  beide
  2592. Begriffe ("Leber"  und "Enzyme") ankreuzen?
  2593. Immer daran  denken, daß  ja  bei  "Enzyme"
  2594. auch etwas  unter  "Leber"  versteckt  sein
  2595. könnte?
  2596.  
  2597. BIBLIO gibt  Ihnen eine gedankliche Stütze:
  2598. Wenn Sie  Ihren Thesaurus  aufbauen, können
  2599. Sie    dort     die    Oberbegriffe    oder
  2600. Querverweise, an  die Sie  jedesmal  denken
  2601. sollten, einmalig  eingeben. Jedesmal, wenn
  2602. Sie später  dann eine  Selektion vornehmen,
  2603. zeigt  Ihnen   BIBLIO  am   Bildschirm  den
  2604. Verweis.  Wenn   Sie  also  nach  dem  Wort
  2605. "Enzyme"  selektieren,  erscheint  der  Tip
  2606. "s.a.Leber" auf dem Bildschirm.
  2607.  
  2608. Es hat  sich  als  sinnvoll  erwiesen,  die
  2609. Verweise in der Anzahl zu beschränken, aber
  2610. sie auch  wirklich schriftlich einzutragen.
  2611. Zwar  mögen   Sie  persönlich  immer  daran
  2612. denken, zusammenhängende Begriffe auch über
  2613. Verknüpfungen  in  der  Selektion  zusammen
  2614. abzufragen, aber was geschieht, wenn jemand
  2615. anderes   das    Programm   benutzt?    Und
  2616. schließlich:  Wenn   Sie  sich  selbst  Ihr
  2617. gedankliches  Gerüst   durch   Angabe   der
  2618. Verweise klarlegen, entwickeln Sie auch den
  2619. schlüssigsten   Thesauruses,   kann   Ihnen
  2620. weniger "durch die Lappen" gehen.
  2621.                  Signatur
  2622.  
  2623. Die  Signatur   soll  einen   Literaturtext
  2624. eindeutig  kennzeichnen   und  kann   dabei
  2625. systematische Hinweise  geben (z.B.auf  den
  2626. Inhalt,   den    Ablageort    usw.).    Zur
  2627. eindeutigen Kennzeichnung reicht bei BIBLIO
  2628. die Identnummer  aus. Darüber hinaus können
  2629. aber  auch   die  Felder  Jahr,  Buchstabe,
  2630. vorhanden,  Ablage  und  sonstiges  Angaben
  2631. enthalten,  die  in  die  Signatur  anderer
  2632. Bibliotheken   aufgenommen    wurde.    Wir
  2633. behandeln  deshalb   alle   6   Felder   im
  2634. Zusammenhang.  In   jedem  Fall   wird  dem
  2635. Anwender  empfohlen,   für  die   jeweilige
  2636. Belegung     der      Felder     eindeutige
  2637. Beschreibungen bei  Beginn der  Arbeit  mit
  2638. BIBLIO festzulegen.
  2639.  
  2640. 1. Das Feld Identnummer
  2641.  
  2642. Bei  BIBLIO   erhält  jeder  Artikel  seine
  2643. eindeutige Kennung  mit der Identnummer von
  2644. 7 Stellen:
  2645.  
  2646. ! ######
  2647.  
  2648. mit !  für einen  Buchstaben des  Alphabets
  2649. und #  für eine  numerische Zählziffer. Die
  2650. Zählziffer   wird   automatisch   vergeben,
  2651. während der  Buchstabe  des  Alphabets  für
  2652. jeden  Artikel   (jedes  Buch)   eingegeben
  2653. werden muß.
  2654.  
  2655. Der  Anwender   erhält  mit  dieser  ersten
  2656. Stelle  der  Identnummer  die  Möglichkeit,
  2657. nach beliebigen  Kriterien  eine  sinnvolle
  2658. Vorsortierung vorzunehmen,  die  ihm  schon
  2659. beim Lesen der Identnummer ermöglicht, eine
  2660. gewisse Einordnung  der Literaturstelle  zu
  2661. erkennen.  Beispiele   mit  halbsprechenden
  2662. Kennbuchstaben:
  2663. - Kennbuchstaben nach Sachgebieten, z.B.:
  2664.  
  2665. A   Allgemeines
  2666. M   Malerei
  2667. R   Recht
  2668.  
  2669. - Kennbuchstaben nach Ablageorten, z.B.
  2670.  
  2671. C   Literatur im Chefzimmer
  2672. M   Literatur von Frau Müller
  2673. S   Literatur im Sekretariat
  2674. B   Literatur der Bücherei
  2675.  
  2676. Vorsicht     bei     möglichen     späteren
  2677. Veränderungen. Dann kann bei dieser Art der
  2678. Identnummerverwendung später  ein Buch  mit
  2679. der Nummer  S000010 beim  Chef stehen . Die
  2680. Identnummer ist später nicht veränderbar!
  2681.  
  2682. -            Kennbuchstaben            nach
  2683. Veröffentlichungsform,z.B.
  2684.  
  2685. M   Monographien
  2686. Z   Zeitschriften
  2687. A   Aufsätze
  2688. F   Filme
  2689. B   Broschüren
  2690. R   Reihen
  2691. G   Graue Literatur20
  2692. U   Unveröffentlichte Manuskripte
  2693. T   Eigene Texte
  2694.  
  2695. 2. Das Feld Jahr
  2696.  
  2697. Das    Publikationsjahr    eines    Buches,
  2698. Artikels, einer  Zeitschriftenreihe  taucht
  2699. bisweilen in  der Signatur  auf. Bei BIBLIO
  2700. wird das  Jahr in  einem  gesonderten  Feld
  2701. hervorgehoben,  aber   getrennt   von   der
  2702. Identnummer behandelt. Die Hervorhebung des
  2703. Jahres  entspricht   einem   traditionellen
  2704. Einordnungskriterium         in         der
  2705. Textverarbeitung.      So      wird      in
  2706. wissenschaftlichen Texten  oft der  Verweis
  2707. in   der    Form   (Müller,A.,et   al.1985)
  2708. angegeben. Diese  Verweisform ist  auch  in
  2709. BIBLIO  (mit  einigen  weiteren,  wichtigen
  2710. Zusätzen)        in        zusammengefaßten
  2711. Überblicksdarstellungen gewählt.
  2712.  
  2713. Während innerhalb  anderer Felder  ( Titel,
  2714. Ablage,Sonstiges)  freie  Angaben  erfolgen
  2715. können (siehe dort), dient die Zahl im Feld
  2716. Jahr auch  der Sortierung  und  Überprüfung
  2717. von Literaturstellen.  So gibt BIBLIO Ihnen
  2718. auch an, wenn im gleichen Jahr vom gleichen
  2719. Autor schon  ein Titel  vergeben ist (siehe
  2720. unten).
  2721.  
  2722. Bei    Schriften,     bei     denen     das
  2723. Publikationsjahr nicht bekannt ist, kann im
  2724. Feld Jahr auch die Angabe "o.J." (für "ohne
  2725. Jahrgang") eingetragen werden oder das Feld
  2726. kann frei bleiben.
  2727.  
  2728. 3. Das Feld Buchstabe
  2729.  
  2730. Bei    einigen    Signaturen    wird    die
  2731. Zusatzkennung a,b,c angegeben, wenn mehrere
  2732. Exemplare  eines   Buches  vorhanden  sind.
  2733. Dieser  Vermerk   kann  im  Feld  Buchstabe
  2734. erfolgen.  Der   Buchstabe  wird   bei  der
  2735. Datenausgabe      in       jeder       Form
  2736. (Bildschirm,Drucker,Datei)    -auch     bei
  2737. gekürzter Darstellung-  mit ausgedruckt. Im
  2738. Unterschied zu  anderen Buchsignaturen wird
  2739. es jedoch  keine zwei Bücher geben etwa mit
  2740. der Signatur  A000001 a und A000001 b, da -
  2741. wie  oben   beschrieben-  die   Identnummer
  2742. allein   die   vollständige   Kennzeichnung
  2743. enthält, und  deshalb jedes  Exemplar  auch
  2744. bei  mehreren   gleichen   Büchern   hierin
  2745. unterschieden ist.
  2746.  
  2747. Nach dem Feld Buchstabe kann nicht sortiert
  2748. werden.
  2749.  
  2750. Eine   weitere    Möglichkeit,   das   Feld
  2751. Buchstabe zu  verwenden, besteht darin, die
  2752. Veröffentlichungen    eines    Autors/eines
  2753. Herausgebers in  gleichen Jahr mit a,b,c zu
  2754. unterscheiden.    Es     entspricht     der
  2755. wissenschaftlichen
  2756. Bibliographiergepflogenheit,          einen
  2757. Literaturverweis  z.B.   mit   (Maier,B.,et
  2758. al.,1985 a)  verkürzt im Text zu verwenden.
  2759. Diese   Kennung    kann   schon   bei   der
  2760. Literatursammlung  in   BIBLIO   eingegeben
  2761. werden. Oft ist es jedoch besser, diese Art
  2762. der         Kennung         erst         im
  2763. Textverarbeitungsprogramm vorzunehmen, wenn
  2764. bekannt  ist,   welche  Auswahl   aus   der
  2765. Gesamtdatenbank in das Literaturverzeichnis
  2766. des  einzelnen   Schriftstücks   übernommen
  2767. wird.
  2768.  
  2769. 4. Das Feld vorhanden
  2770.  
  2771. Das Feld vorhanden in BIBLIO dient weiteren
  2772. Vermerken, nach  denen auch sortiert werden
  2773. kann.  Es   ist  besonders   geeignet   für
  2774. Kennungen,  die  sich  im  Laufe  der  Zeit
  2775. ändern, z.B.
  2776.  
  2777. v   Literatur vorhanden
  2778. b   Literatur bestellt
  2779. a   Literatur nur als Zusammenfassung
  2780. (abstract) vorhanden
  2781. n   Literatur notiert und
  2782. bestichwortet,aber nicht vorhanden
  2783. Gerade       bei       lang       dauernden
  2784. Fernleihbestellungen kann z.B. der Ausdruck
  2785. aller      bestellten       Bücher      ein
  2786. Kontrollinstrument  sein,   mit   dem   die
  2787. Übersicht erhalten bleibt.
  2788.  
  2789. Bei anderen Anwendern mag im Feld vorhanden
  2790. auch   die    grobe    Angabe,    wo    die
  2791. Literaturstelle  vorhanden  ist,  hilfreich
  2792. sein:
  2793.  
  2794. U   Literatur in der
  2795. Universitätsbibliothek
  2796. E   Bücher der eigenen Bibliothek
  2797. P   Bücher der Privatbibliothek
  2798. M   Literatur im Arbeitszimmer von Frau
  2799. Meier
  2800.  
  2801. Dieser  Zweck  einer  Kennung  könnte  auch
  2802. stattdessen   mit    dem   Buchstaben   der
  2803. Identnummer erfüllt  werden.  Es  ist  dann
  2804. besser, das  Feld vorhanden  zu  verwenden,
  2805. wenn später  eine Änderung  eintreten kann,
  2806. d.h.,  wenn   das   Buch   z.B.   von   der
  2807. Institutsbibliothek     in     Privatbesitz
  2808. übergeht.
  2809.  
  2810. Ähnlich  können  verliehene  und  geliehene
  2811. Schriften  hier   gekennzeichnet  und  nach
  2812. diesen Kriterien aussortiert werden. Gerade
  2813. eine Liste  aller verliehenen Bücher dürfte
  2814. für manchen  eine  wichtige  Gedankenstütze
  2815. sein. Bei  Rückgabe wird  im Feld vorhanden
  2816. die Markierung  geändert. Auch  die Kennung
  2817. "ausgewertet", "nicht ausgewertet" ist hier
  2818. denkbar.
  2819.  
  2820. Nur eine  dieser Sortierungen  ist  möglich
  2821. und am Anfang auszuwählen.
  2822.  
  2823. 5. Das Feld Ablage
  2824. In Ergänzung  zu einer groben Vorsortierung
  2825. mit der  Identnummer oder im vorhanden-Feld
  2826. kann in dem Feld Ablage ein genauer Hinweis
  2827. auf den  Standort erfolgen.  Im Unterschied
  2828. zu  den   vorgenannten  Feldern  kann  nach
  2829. Ablage nicht  sortiert oder gesucht werden.
  2830. Bei Ablageänderung  sind leicht Anpassungen
  2831. über die Korrekturprozedur vorzunehmen.
  2832.  
  2833. Im  Feld  Ablage  kann  z.B.  die  Nr.  des
  2834. Aktenordners (z.B.:A05.10)  und die  Regal-
  2835. /Fachnummer bei  Monographien (z.B.:R2/F12)
  2836. eingegeben werden.  Aus den Beispielen geht
  2837. hervor, daß  beliebige 6 Zeichen, also auch
  2838. Sonderzeichen, verwendet werden können.
  2839.  
  2840. 6. Das Feld Sonstiges
  2841.  
  2842. Das  Feld   Sonstiges  enthält  bei  BIBLIO
  2843. ebenso wie  das Feld  Ablage Angaben,  nach
  2844. denen nicht  sortiert oder  gesucht  werden
  2845. kann. Auch hier kann eine spätere Korrektur
  2846. erfolgen.
  2847.  
  2848. Verwendungszwecke können z.B. sein:
  2849.  
  2850. a) organisatorische Angaben:
  2851.  
  2852. - Angabe der Fundstelle ,z.B. Text in
  2853. sonstiges:
  2854. "Quelle: INDEX MEDICUS v.12.3.84"
  2855.  
  2856. -  Angabe   der  Rechnungsnummer   von  der
  2857. Buchhaltung
  2858.  
  2859. - Angabe  der alten Signatur vor Einführung
  2860. von BIBLIO
  2861.  
  2862. -  Angabe   des  Entleihernamens   und  des
  2863. Rückgabetermins bei entliehenen Büchern
  2864.  
  2865. -     Verweis      auf      Dateien      im
  2866. Textverarbeitungsprogramm,  die   mit   der
  2867. Literaturstelle verbunden sind
  2868.  
  2869. - Verweis auf andere Identnummern, z.B.
  2870. Text in sonstiges:
  2871. "englische Ausgabe von B130"
  2872.  
  2873. b) inhaltliche Angaben:
  2874.  
  2875. - Bewertungen ,z.B. Text in sonstiges:
  2876.  "Ausgezeichneter Übersichtsartikel"
  2877.  
  2878. - Kurze Inhaltsvermerke außerhalb des
  2879. Suchregisters, z.B. Text in sonstiges :
  2880. "enthält Rede von B.Schmidt v.13.1.84"
  2881.  
  2882. Und wenn  das Feld sonstiges nicht für Ihre
  2883. Anmerkungen ausreicht,  können Sie über die
  2884. Taste  "T"  das  Feld  für  beliebig  lange
  2885. ,weitere  Texte   anwählen   (siehe   unter
  2886. "abstracts"), die  dann mit Literaturangabe
  2887. bzw. mit  der  Identnummer  fest  verknüpft
  2888. sind.
  2889.  
  2890.  
  2891.                    Autor
  2892.  
  2893.  
  2894. Das Feld  Autor in  BIBLIO enthält entweder
  2895. den Autor- oder den Herausgebernamen, unter
  2896. dem die  Schrift abgelegt  wird. Falls kein
  2897. Verfasser bekannt  ist, wird  üblicherweise
  2898. entweder "Anonym" oder "o.V." eingetragen.
  2899.  
  2900. BIBLIO  kann   nach  dem   in  diesem  Feld
  2901. gegebenen Namen  sortieren.  Dafür  ist  es
  2902. jedoch   notwendig,    daß   eine   strenge
  2903. Eingabesystematik eingehalten wird, z.B.
  2904.  
  2905. - sollte  der Vorname  immer ausgeschrieben
  2906. werden oder nie
  2907. -  sollte   festliegen,  bis   zu  wieviele
  2908. Autoren genannt   werden, bzw. ab wann "und
  2909. andere" geschrieben wird
  2910.  
  2911. - sollte festliegen, ob dieses "und andere"
  2912. als "u.a."  oder als  "et  al"  eingetragen
  2913. wird
  2914.  
  2915. - sollte  festliegen, ob  beim 2.Autor erst
  2916. der  Nachname   oder   erst   der   Vorname
  2917. geschrieben wird
  2918.  
  2919. - sollte  festliegen, ob und wo Leerstellen
  2920. bei  der  Autoreneingabe  auftreten  dürfen
  2921. usw.
  2922.  
  2923. Wenn  die   Eingabesystematik   eingehalten
  2924. wird, dann  bietet  BIBLIO  eine  wertvolle
  2925. zusätzliche     Hilfe:     Bei     größeren
  2926. Literatursammlungen weiß  man  öfter  nicht
  2927. mehr, daß  ein Titel  schon vorhanden  ist.
  2928. BIBLIO vergleicht  die Namensangabe  in dem
  2929. Feld Autor und die Jahreszahl im Feld Jahr.
  2930. Wenn   beide    Daten   schon   in   dieser
  2931. Zusammenstellung  in  der  Datenbank  sind,
  2932. erfolgt eine  Warnung :  "IM GLEICHEN  JAHR
  2933. VOM  GLEICHEN   AUTOR   SCHON   EIN   TITEL
  2934. VORHANDEN". Diese  Warnung kann Anlaß sein,
  2935. mit Hilfe  des Suchbefehls  zu  prüfen,  ob
  2936. dieses Schriftstück schon in den Unterlagen
  2937. ist. Aber BIBLIO erkennt die Gleichheit von
  2938. zwei  Titeln   natürlich  nur,   wenn   die
  2939. Eingabeweise identisch ist.
  2940.  
  2941. BIBLIO sucht  und  sortiert  nur  nach  dem
  2942. ersten  Autorennamen.   Soll  sowohl   nach
  2943. diesem  Namen   als  auch  nach  Mitautoren
  2944. und/oder Herausgebern  gesucht  werden,  so
  2945. ist    dies     hilfsweise     über     die
  2946. Textverarbeitung (siehe  unten)  oder  über
  2947. die Suchbegriffedatei  möglich: Es wird das
  2948. Fenster  geöffnet   und  dort   werden  die
  2949. Mitautoren oder  Herausgeber eingegeben. Es
  2950. empfiehlt sich,  der Namensangabe dann eine
  2951. Sonderzeichenkennung  voranzusetzen,  sodaß
  2952. beim Ausdruck  der Suchbegriffe  die  Namen
  2953. von  Mitautoren   usw.  gesondert  von  den
  2954. inhaltlichen   Suchbegriffen    aufgelistet
  2955. werden.
  2956.  
  2957. Beispiel:
  2958.  
  2959. Autor: Maier,B.,Schulze,K.,Müller,U.,
  2960.  
  2961. Im Fenster wird dann eingeben:
  2962.  
  2963. $Schulze,K.
  2964. $Müller,U.
  2965.  
  2966. Die Suche  nach Mitautoren  läuft  dann  im
  2967. Selektionsprogramm     oder      in     der
  2968. Suchbegriffeliste, in  dem Bereich,  wo die
  2969. $-Zeichen vorangesetzt sind.
  2970.  
  2971.  
  2972.                    Titel
  2973.  
  2974.  
  2975. Im Programm BIBLIO wird nur nach den ersten
  2976. 15 Buchstaben  des Feldes  Titel  sortiert,
  2977. der Rest  dieses Feldes  steht  zur  freien
  2978. Verfügung, sollte aber alle bibliographisch
  2979. wichtigen Daten  enthalten,  die  auch  bei
  2980. Bedarf    ins     Textverarbeitungsprogramm
  2981. übernommen werden sollen.
  2982.  
  2983. Bei  der   Eingabe  sollte  man  sich  eine
  2984. durchgehende Systematik angewöhnen, z.B. ob
  2985. der Titel  eines Zeitschriftenaufsatzes  in
  2986. Anführungszeichen gesetzt  wird oder nicht,
  2987. an welcher  Stelle Herausgeber,  Heftnummer
  2988. usw.  eingetragen   werden.  Das  erfordert
  2989. insofern   Disziplin,    als   z.B.    jede
  2990. Zeitschrift  eine  andere  Reihenfolge  und
  2991. Form    für    ihre    Jahrgangs-    ,Band-
  2992. ,Seitenzählung   wählt    ,so    daß    bei
  2993. unveränderter       Übernahme       mehrere
  2994. Zitierweisen nebeneinander  stehen  würden,
  2995. was   für   die   Verwendung   im   eigenen
  2996. Textverarbeitungspro-gramm nachteilig ist.
  2997.  
  2998.  
  2999.                  Abstract
  3000.  
  3001.  
  3002. Das     Fenster     zur     Eingabe     von
  3003. Zusammenfassungen (abstracts) kann über die
  3004. Taste   "T"    bei   der    Datenverwaltung
  3005. aufgerufen  werden.   Hier  ist   ein  fast
  3006. beliebig langer  Text (bis  64.000 Zeichen)
  3007. kommentierend        zur         jeweiligen
  3008. Literaturstelle einzugeben.  Wir  empfehlen
  3009. jedoch       die        abstracts       aus
  3010. Speicherplatzgründen   klein   zu   halten.
  3011. Suchbegriffe   werden    nicht   im    Feld
  3012. "abstracts" eingegeben  , da  im Rahmen von
  3013. BIBLIO  nicht   innerhalb   dieses   Textes
  3014. gesucht wird.  Es ist  jedoch möglich,  die
  3015. Abstracts        mit         in         das
  3016. Textverarbeitungsprogramm  zu   übernehmen,
  3017. und  dort  -nach  den  Möglichkeiten  Ihres
  3018. Textverarbei-tungsprogrammes-   im    "free
  3019. text" zu recherchieren.
  3020.  
  3021. Haben Sie  zu einzelnen  Titeln  mit  Hilfe
  3022. Ihres   Textverarbeitungsprogramms    schon
  3023. solche Abstracts  erstellt, so  können  Sie
  3024. diese übernehmen,  ohne daß Sie es nochmals
  3025. eintippen müssen.
  3026.        Im Textverarbeitungsprogramm
  3027.  
  3028. a) das Literaturverzeichnis
  3029.  
  3030. Die  Literaturliste  wird  über  die  Datei
  3031. TEMP.TXT dem Textverarbei-tungsprogramm zur
  3032. Verfügung gestellt.  Dort kann  der  Aufbau
  3033. des  Literaturverzeichnisses   nach  Wunsch
  3034. modifiziert werden, z.B.
  3035.  
  3036. -  Einfügen  von  Leerzeilen  zwischen  den
  3037. Literaturstellen
  3038.  
  3039. -   Fettdruck    statt   Normaldruck    der
  3040. Jahrgangs-/bzw.Volumesangabe
  3041.  
  3042. Die Literaturliste  kann nach verschiedenen
  3043. Sortierreihenfolgen                     ins
  3044. Textverarbeitungsprogramm        übernommen
  3045. werden.     Manche      bevorzugen     eine
  3046. alphabetische         Sortierung         im
  3047. Literaturverzeichnis, andere  wünschen sich
  3048. eine   der    Zitierreihenfolge   im   Text
  3049. angepaßte Literaturliste.  Andere mögen die
  3050. Identnummer im  Text als  Verweis verwendet
  3051. haben  und   das  Literaturverzeichnis   in
  3052. aufsteigender Reihenfolge  der Identnummern
  3053. geordnet übernehmen  wollen. BIBLIO  bietet
  3054. alle  diese   Möglichkeiten   (s.Technische
  3055. Anleitungen zum Sortierprogramm).
  3056.  
  3057. b) Literaturauswertung im Textprogramm
  3058.  
  3059. Reichen      die      Suchbegriffe      und
  3060. Sortiermöglichkeiten von  BIBLIO nicht aus,
  3061. gibt es  zusätzliche Suchmöglichkeiten  mit
  3062. der    Textverarbeitung     (soweit    dort
  3063. vorgesehen).
  3064.  
  3065. b1) Der  Anwender kann  die  Daten  der  in
  3066. Frage kommenden Literaturangaben von BIBLIO
  3067. über     TEMP.TXT     ins     Textverarbei-
  3068. tungsprogramm übernehmen und kann hier über
  3069. Suchbefehle     weitere      Angaben      -
  3070. z.B.Mitautoren, Herausgeber,  die nicht  an
  3071. erster Stelle  im  Feld  Autor  oder  Titel
  3072. stehen- finden.
  3073.  
  3074. b2)   Der    Anwender   kann    auch    die
  3075. Übersichtstexte   ("Abstracts")   mit   ins
  3076. Textverarbeitungsprogramm       übernehmen.
  3077. Innerhalb     dieser     abstracts,     der
  3078. Autorenangabe und  der Titel  kann dann  im
  3079. "free text" -nach den Suchmöglichkeiten des
  3080. Textverarbeitungsprogrammes- nach Begriffen
  3081. gesucht werden.
  3082.  
  3083.  
  3084.             Literatursignierung
  3085.  
  3086.  
  3087. Jeder einzelne  Artikel, jedes Buch, das in
  3088. BIBLIO aufgelistet  ist,  muß  selbst  eine
  3089. Kennzeichnung erhalten.  Es  hat  sich  als
  3090. günstig erwiesen, direkt bei der Eingabe in
  3091. BIBLIO die  notwendigen Angaben  neben  dem
  3092. Titel des  Schriftstücks einzutragen.  Wenn
  3093. dies gleichzeitig  geschieht, besteht damit
  3094. eine  Kontrolle,  welche  Titel  eingegeben
  3095. sind. Auf dem Schriftstück wird vermerkt:
  3096.  
  3097. - die Identnummer (vorgestellte Nullen hier
  3098. überflüssig, also z.B. B227, statt B000227)
  3099.  
  3100. - Der Ablageort, wie er auch im Feld Ablage
  3101. in BIBLIO steht
  3102.  
  3103. -     eine      Kennung,      wenn      die
  3104. Stichwortauswertung bereits vorgenommen ist
  3105.  
  3106. - eine  Kennung, wenn  der Artikel  doppelt
  3107. vorhanden ist
  3108. -   eine    Kennung,   wenn    bei    einem
  3109. Einzelartikel   auch    die   übergeordnete
  3110. Zeitschrift/das  übergeordnete   Buch  eine
  3111. Identnummer hat  (z.B. "enthalten  in Z23")
  3112. bzw.umgekehrt  beim  Zeitschriftenband  ein
  3113. Verweis auf Einzelsignaturen (z.B. bei Z23:
  3114. "Artikel einzeln signiert").
  3115.  
  3116.  
  3117.                  Selektion
  3118.  
  3119.  
  3120. Angaben zur Selektion gehen im wesentlichen
  3121. aus  der  technischen  Programmbeschreibung
  3122. hervor  und   sind  am   Bildschirm  leicht
  3123. ablesbar.   Sie   können   beliebig   viele
  3124. Selektionen machen,  jedoch ist  eine Regel
  3125. zu  beachten,   die  Ihnen   doppelte  Mühe
  3126. erspart:   die   einzelnen   Suchabschnitte
  3127. sollten nicht  mehr  als  15  Grundbegriffe
  3128. enthalten,  denn   Sie  müssen  immer  noch
  3129. beachten,  daß   "das  Päckchen   geschnürt
  3130. werden muß":  eine  Auswahlzusammenstellung
  3131. kann für  die Textausgabe übergeben werden.
  3132. Also müssen  Sie aus  15 Suchbegriffen über
  3133. Verknüpfungen   1   selektiertes   Päckchen
  3134. machen. Da  auf dem  Bildschirm bis  zu  30
  3135. Schritte   durchgeführt    werden   können,
  3136. brauchen Sie  den Rest  für  Verknüpfungen.
  3137. Haben Sie  das Päckchen  einmal  übergeben,
  3138. müssen  Sie  das  Selektionsprogramm  nicht
  3139. verlassen,  sondern   können   gleich   die
  3140. nächste   Selektion   für   ein   in   sich
  3141. geschlossenes Problem  anhängen.  Wenn  Sie
  3142. nicht Ihre  Selektionen  innerhalb  der  30
  3143. Schritte auf  eine Auswahl reduziert haben,
  3144. müssen sie nochmals von vorne anfangen.
  3145.