DIE INSTALLATION VON BIBLIO Wechseln Sie in das Biblio-Programm- verzeichnis und geben Sie folgendes ein: a:install 3.0 Bet„tigen Sie anschlieáend die CR- Taste. W„hlen Sie die Aktion aus, die Sie ausfhren wollen. Das k”nnen Sie auf zwei Arten: 1. Positionieren Sie mit Hilfe der Cursortasten den Leuchtbalken auf die Aktion, die sie ausfhren wollen, und drcken Sie anschlieáend die Eingabetaste. 2. Drcken Sie die Taste mit dem Anfangsbuchstaben der Aktion, die Sie ausfhren wollen. Sie k”nnen sich an jedem Punkt des Programmes mit der F1-Taste einen Hilfetext einblenden lassen. Erstinstallation ACHTUNG: Der Teil Erstinstallation be- betrifft nicht die Installation der Shareware-Version! Setzen Sie das Programm BIBLIO zum ersten Mal auf Ihrem Rechner ein, mssen Sie diesen Programmpunkt w„hlen. Pfad: Ein Pfad ist eine Kette von Verzeichnis-Namen, die dem Betriebssystem mitteilen, wie es die gewnschte Datei lokalisieren kann. N„here Hinweise zum Pfadbegriff und dem Arbeiten mit den hierarchischen Verzeichnissen entnehmen Sie bitte Ihrem DOS-Handbuch. Laufwerk und Pfad fr Biblioprogramm Hier wird bestimmt auf welchem Laufwerk und in welchem Verzeichnis das Programm BIBLIO abgespeichert werden soll. Sie k”nnen den vom Installationsprogramm voreingestellten Vorschlag durch Bet„tigen der CR-Taste bernehmen. Das Programm legt dann auf der Festplatte C: ein Verzeichnis "Biblio" an und kopiert das Biblioprogramm in dieses Verzeichnis. Sie k”nnen natrlich auch einen anderen Verzeichnisnamen w„hlen. šberschreiben Sie einfach die Voreinstellungen mit den entsprechenden Angaben. Laufwerk und Pfad fr Biblio-Daten Die Angaben, die bei diesem Punkt eingegeben werden, bestimmen auf welchem Laufwerk und in welchem Verzeichnis die Dateien, die die vom Biblioprogramm erzeugten Daten aufnehmen, abgespeichert werden. Wenn Sie die Voreinstellung mit CR bernehmen, wird zum Verzeichnis "Biblio" auf der Festplatte C: das Unterverzeichnis "Daten"angelegt, und die oben erw„hnten Dateien werden dort abgelegt. Angaben zum Textverarbeitungsprogramm Mit BIBLIO k”nnen Sie direkt ein von Ihnen ausgew„hltes Text- verarbeitungsprogramm aufrufen. N„here Erl„uterungen hierzu finden Sie im entsprechenden Kapitel im Handbuch. Wenn Sie diese M”glichkeit nicht nutzen m”chten, k”nnen Sie die drei folgenden Punkte mit CR bergehen. Laufwerk und Pfad fr Textprogramm- Daten Wenn man im Biblioprogramm bei den Menupunkten "Selektion" oder "Listen" die "Ausgabe in die Datei" ausw„hlt, so werden die entsprechenden Daten in der Datei temp.txt abgespeichert. Die Laufwerks- und Pfadangaben, die Sie hier eingeben, bestimmen, in welchem Verzeichnis diese Datei abgespeichert wird. Aufruf des Textprogramms mit Geben Sie hier den Namen ein, mit dem Sie Ihr Textverarbeitungsprogramm aufrufen. Laufwerk und Pfad fr Textprogramm: Sie mssen angeben auf welchem Laufwerk und in welchem Verzeichnis die Datei steht, die den Aufruf Ihres Textprogrammes steuert. Beispiel: Das Programm soll auf der Festplatte "C" im Unterverzeichnis "biblio" abgespeichert werden, die Daten in "biblio\daten". Das Textprogramm, das Sie verwenden, wird mit "text" aufgerufen. Es speichert die Texte im Verzeichnis "textprog" ab und der Aufruf "text.bat" steht im Hauptverzeichnis c:\. Sie geben also ein: bei Laufwerk und Pfad fr Biblio- Programm: c:\biblio bei Laufwerk und Pfad fr Biblio-Daten: c:\biblio\daten bei Laufwerk und Pfad fr Textprogramm: c:\textprog bei Aufruf des Textprogramms mit: text und bei Laufwerk und Pfad, in welchem der Textprogramm-Aufruf steht: c:\ Neues Datenverzeichnis anlegen: Wenn Sie BIBLIO bereits auf Ihrem Rechner installiert haben und nun ein zweites oder ein weiteres Datenverzeichnis anlegen wollen, um Titel getrennt von den bisher erfaáten zu speichern, so k”nnen Sie mit diesem Programmpunkt ein weiteres Datenverzeichnis anlegen. Beispiel: Sie haben bei der Erstinstallation fr Ihre erste Titel- verwaltung den Pfad c:\biblio\daten1 angelegt. Fr die zweite Titelverwaltung k”nnten Sie nun den Pfad c:\biblio\daten2 w„hlen. Verzeichnisangaben „ndern Hier k”nnen Sie die eingestellten Verzeichnisse „ndern, z.B. um von einem Datenverzeichnis in ein anderes zu wechseln oder um ein anderes Textverarbeitungsprogramm einzubinden. Wenn Sie mit mehreren Datenverzeichnissen arbeiten, so ist das Datenverzeichnis, das Sie hier eintragen, das Standard-Verzeichnis auf das Sie nach dem Aufruf von BIBLIO zugreifen k”nnen. Update 1.x nach Version 2.0 W„hlen Sie diesen Menupunkt an, wenn Sie von einer frheren BIBLIO-Version auf Version 2.0 umstellen wollen. Legen Sie nach Aufforderung durch das Programm die entsprechenden Disketten ein. Die neuen Programmdateien werden automatisch in die entsprechenden Verzeichnisse der Festplatte kopiert. WICHTIG: Wenn Sie anschlieáend BIBLIO zu ersten Mal wieder aufrufen, mssen Sie unbedingt zuerst den Menupunkt 'Reorganisation - Alles' aufrufen. Update 2.x nach Version 3 W„hlen Sie diesen Menupunkt an, wenn Sie von der Version 2.0 oder 2.1 auf Version 3 umstellen wollen. Legen Sie nach Aufforderung durch das Programm die entsprechenden Disketten ein. Die neuen Programmdateien werden automatisch in die entsprechenden Verzeichnisse der Festplatte kopiert. WICHTIG: Beim update von Version 2.0 auf Version 3 wird die Titeldatei umstrukturiert. Dies wird nur fr das aktuell eingestellte Datenverzeichnis durchgefhrt. Wenn Sie mehrere Datenverzeichnis eingerichtet haben, mssen Sie das update fr jedes Datenverzeichnis durchfhren. Tragen Sie mit Hilfe des Menpunktes 'Verzeichnisangaben „ndern' das jeweilige Daten-verzeichnis ein und rufen Sie danach 'update' auf. Wenn das Umstrukturieren der Titeldatei nicht korrekt bis zum Ende durchgefhrt wird (z.B. wegen Stromausfall etc.) k”nnen nicht wiederherstellbare Datenverluste auftreten! Fhren Sie deshalb unbedingt eine Datensicherung durch, bevor Sie diesen Menpunkt ausfhren ! Beenden Beenden des Installationsprogramms. Die Datei "config.sys" Bevor Sie mit BIBLIO anfangen zu arbeiten, muss in der Datei config.sys "files=20" angelegt sein. Kontrollieren Sie den Inhalt Ihrer Datei nach, indem Sie nach Starten des Computers type c:\config.sys eingeben. Damit wird Ihnen der Inhalt der Datei config.sys angezeigt. Sollte "files=20" nicht angelegt sein, haben Sie zwei M”glichkeiten dies zu tun. 1. M”glichkeit: Sie gehen in einen Texteditor, rufen die Datei auf und ver„ndern Sie dementsprechend. Sollten Sie keine Erfahrungen mit Texteditoren besitzen, benutzen Sie die 2. M”glich- keit. 2. M”glichkeit: Starten Sie Ihren PC. Legen Sie die beigefgte Hilfediskette ins Laufwerk a: 1. Ist auf Ihrem PC eine DOS-Version 2. installiert, tippen Sie folgendes ein: copy a:config2.sys c:\config.sys und drcken die CR-Taste. 2. Ist auf Ihrem PC eine DOS-Version 3. installiert, tippen sie folgendes ein: copy a:config3.sys c:\config.sys und drcken die CR-Taste. Die Datei config.sys ist jetzt richtig mit "files=20" angelegt. Um mit BIBLIO weiterzuarbeiten mssen Sie Ihren Computer ausschalten und neu starten. Die Datei config.sys k”nnen Sie vor der Installation auf der Festplatte oder auch nach dem Einrichten des Installationsprogramms anlegen. Wichtig ist, daá die Datei config.sys mit "files=20" angelegt ist, bevor Sie mit BIBLIO zu arbeiten beginnen. Nach dem Anlegen mssen Sie auáerdem den Computer neu starten. Dieses Anlegen ist wie der gesamte Installationsteil ein einmaliger Vorgang, den Sie bei der weiteren Arbeit mit BIBLIO nicht mehr beachten mssen. ZUR EINFšHRUNG EIN BEISPIEL In diesem Kapitel werden Sie einige Funktionen von BIBLIO beispielhaft kennenlernen. Es dient dazu, Sie mit dem Programm vertraut zu machen. Es wird von der Annahme ausgegangen, daá Sie eine Arbeit ber Berufskrankheiten schreiben m”chten. Sie haben dazu eine Reihe von Zeitschritftenartikeln und Bchern gelesen, die jetzt archiviert werden sollen. Wechseln Sie zuerst in das Unterverzeichnis, in dem sich das Programm befindet. Wenn Sie die Voreinstellung des Installationspro-gramms bernommen haben, máten Sie dazu cd \biblio eingeben. Dann rufen Sie das Programm auf, indem Sie biblio eintippen. 1. Eingabe von Suchbegriffen Sie haben sich eine Liste von Suchbegriffen fr Ihre Arbeit zusammengestellt, die sie jetzt als erstes in die Stichwortdatei eingeben wollen. W„hlen Sie im Hauptmenu mit Hilfe der Cursortasten den Bereich "Datenverwaltung", "Thesaurus" an und best„tigen Sie die Wahl mit der CR-Taste. Die Kommandoleiste zeigt Ihnen, welche M”glichkeiten gegeben sind. Da Suchbegriffe eingeben werden sollen, drcken Sie den Buchstaben "H", und geben das Stichwort "Berufskrankheiten" in das leere Feld, das nun in der Kommandozeile erscheint, ein. Mit der CR-Taste best„tigen Sie Ihre Eingabe. Auf dieselbe Art tragen Sie nun bitte noch folgende Suchbegriffe in den Thesaurus ein: Asbest, Bergbau, Grenzwert, Neurotox, Konzentration, Bildschirm, Strahlung, Haut, Arbeitsplatz, Friseur/Kosmetik, Allergien, Mensch, Risikobewertung, Strahlenschutz, Methode, Maler. Das Stichwort "Strahlenschutz" soll wieder gel”scht werden. Stellen Sie den Cursor mit Hilfe der t, u Tasten auf diesen Suchbegriff ein, und geben sie dann den Buchstaben "L" ein. Da ein Artikel, der sich mit Grenzwerten besch„ftigt, auch etwas mit Risikobewertung zu tun haben k”nnte, soll nun zum Suchbegriff "Grenzwert" der entsprechende Verweis eingetragen werden. Bringen Sie den Cursor an die richtige Stelle, und geben Sie "O" fr Oberbegriff ein. Nun k”nnen Sie den Verweis eintragen. Geben Sie nun zum Suchbegriff "Strahlung" noch den Verweis "Grenzwert" und zum Begriff "Konzentration" den Verweis "Risikobewertung" ein. Beenden Sie das Bearbeiten der Stichwortdatei durch Drcken der ESC-Taste. 2. Bearbeiten der Titeldatei Durch Auswahl "Datenverwaltung", "Titel" gelangen Sie in das Daten-verwaltungsmenu der Titeldatei. In den Kommandozeilen werden die verschiedenen Aktionen, angezeigt die aufgerufen werden k”nnen. Tippen Sie den Buchstaben "H" ein, um mit der Eingabe der Titel beginnen zu k”nnen. Als erstes werden Sie nach dem Kennbuchstaben gefragt. Dieser Buchstabe ist Teil des Feldes Identnummer und muá fr jeden Titel eingegeben werden, w„hrend die Z„hlziffer automatisch vergeben wird. Der Anwender erh„lt durch Vergabe des Kennbuchstabens die M”glichkeit, bereits hier eine sinnvolle Vorsortierung seiner Titel vorzunehmen. Der Artikel, der eingetragen werden soll, besch„ftigt sich mit L”sungsmitteln. Geben Sie deshalb als Kennbuchstabe ein groáes "L" ein. Ins Feld Jahr schreiben Sie "1986", bei Autor "o.V" (ohne Verfasser), bei Titel "Halogenierte Kohlenwasserstoffe im Abwasser, in Umwelt(VDI),Heft 5, 1986, S.415", bei vorhanden "j" und bei Ablage "Zeits". Das Feld Sonstiges bergehen sie mit CR. Der Datensatz ist nun gespeichert. Nun wollen Sie zu dem eingegebenen Titel Suchbegriffe eingeben. W„hlen Sie in den Kommandozeilen "Fenster" an. Auf der rechten Bildschirmseite wird ein Fenster er”ffnet, das die jeweiligen Suchbegriffe aufnehmen kann. Drcken Sie nun die u Taste und geben als ersten Suchbegriff "Messung" ein. Da dieser Begriff nicht in der vorher angelegten Stichwortdatei (Thesaurus) steht, wird zur šberprfung die Frage "Suchbegriff neu (j/n)" angezeigt. Best„tigen sie mit "j", daá Sie diesen Begriff bernehmen wollen. Bet„tigen Sie wieder die Taste u. Geben Sei kein Stichwort ein, sondern drcken Sie die CR-Taste. In einem weiteren Bildschirmfenster werden Ihnen die Stichw”rter angezeigt, die bereits im Thesaurus eingetragen sind. Positionieren Sie den Pfeil mit Hilfe der Cursortasten auf 'Konzentration' und drcken Sie CR. Das Stichwort wird bernommen. Sie h„tten das Stichwort auch direkt eintippen k”nnen. Fgen Sie nun noch das Stichwort "™kotox" ein. Als letztes Stichwort soll noch "Methode" eingegeben werden. Dieses Stichwort ist im Thesaurus bereits vorhanden und soll daraus bernommen werden. Drcken Sie also u und CR, um sich den Thesaurus anzeigen zu lassen. Im Thesaurus k”nnen Sie zu einem Suchbegriff springen durch Eingabe der ersten Buchstaben dieses Begriffs. Drcken Sie "M". Der Pfeil zeigt nun auf den ersten Suchbegriff, der mit M beginnt also Maler. Drcken Sie nun "e". Der Pfeil zeigt auf den ersten Begriff der mit Me beginnt also Mensch. Drcken Sie nun noch "t". Der Pfeil zeigt auf Methode. šbernehmen Sie den Begriff mit CR. Verlassen Sie das Fenster mit Hilfe der ESC-Taste. Fgen Sie Ihrer Titeldatei nun noch folgende Titel hinzu: Identnummer: R000001 Jahr:1986 Autor: Elsner,G. Titel: Ver„nderungen der Fruchtbarkeit bei Arbeitnehmerinnen an Bildschirmger„ten, Projektskizze, unver”ffentlichte Manuskripte, v.14.4.1986 Stichworte: Bildschirm, Strahlung Identnummer: R000002 Jahr:1986 Autor: Sattler,L.,et.al., Titel: Elektromagnetische Felder, in:Deutsches Žrzteblatt.83,1986 Stichworte: Bildschirm Identnummer: B000001 Jahr:1986 Autor: Ippen,H., Titel: Gefahr durch Haarf„rbemittel?, in: Deutsches Žrzteblatt,111,1986 Stichworte: Friseur/Kosmetik, Allergien Identnummer: B000002 Jahr:1987 Autor: Heinrich,S., Titel: Erfahrungen beim Umgang mit Expoxidharzen in der Bauwirtschaft, in:Dt.Gesellschaft fr Arbeitsmedizin, 27.Jahrestagung,Essen 1987 Stichworte: Berufskrankheit, Haut, Arbeitsplatz, Bau Identnummer: L000002 Jahr:1986 Autor: Bohne-Matusall,R.,Liáner,L., Titel: Nervensch„den durch L”semittel, in: Muá Arbeit krank machen? VSA-Verlag,Hamburg 1986 Stichworte: Mensch, Neurotox, Arbeitsplatz, Berufskrankheit, Risikobewertung, Toxit„t Lassen Sie sich jetzt eine šbersicht aller vorhandenen Titel am Bildschirm ausgeben, indem Sie "u" eingeben. Das Programm zeigt Ihnen die eingegebenen Titel in der momentan eingestellten Sortierreihenfolge an. Diese Einstellung k”nnen Sie durch '1Sortierung' ver„ndern. Zum Beenden des Auflistens geben Sie ESC ein. Der Datensatz mit der Identnummer B000001 soll korrigiert werden. Dazu muá der entsprechende Datensatz erst in das Eingabefenster gebracht werden. Da erst wenige Titel vorhanden sind, k”nnten Sie mit Hilfe von 'vorw„rts' und 'rckw„rts' in der Datei bl„ttern, bis der gewnschte Titel erscheint. Die zweite M”glichkeit, die Sie nun ausprobieren sollen, besteht darin, sich mit Hilfe der Suchfunktion, den ben”tigten Datensatz anzeigen zu lassen. Tippen Sie also "s" ein und geben dann in das leere Feld nach dem Text Ident-Nr "B000001" ein. Wie blich wird die Eingabe daraufhin mit CR abgeschlossen. Der Cursor steht nun im Feld Autor. šbergehen Sie die restlichen Felder mit der CR-Taste. Der gewnschte Datensatz steht jetzt im Eingabefenster und kann nach Eingabe von "k" korrigiert werden. Verbessern Sie das Feld Jahr, indem Sie die alte Angabe einfach mit "1987" berschreiben. Die anderen Felder sollen nicht verbessert werden. Best„tigen Sie jeweils mit CR oder drcken Sie PGDN. Beenden Sie die Bearbeitung der Titeldatei, indem Sie ESC eingeben. 3. Selektion nach Suchbegriffen Mit Hilfe des Menupunktes "Selektion" kann man sich ganz bestimmte Titel zur Ausgabe auf dem Bildschirm oder Drucker oder in die Datei TEMP.TXT ausw„hlen. Diese Auswahl kann getroffen werden, indem man die Identnummern der gewnschten Titel angibt (Menupunkt 1 des Selektionsmenus) oder durch Angabe von den Stichw”rtern, die den jeweiligen gesuchten Titel zugeordnet sind (Menupunkt 2) oder durch manuelle Auswahl einzelner Titel (Menupunkt 3). Im folgenden Beispiel sollen alle Titel ausgegeben werden, denen mindestens eines der Stichw”rter "Berufskrankheit", "Allergien" oder "Haut" zugeordnet wurden. W„hlen Sie "Selektion", "Stichworte" an. W„hlen Sie die Aktion "Suchbegriff" aus. Es erscheint ein leeres Feld, in das Sie den ersten Begriff "Berufskrankheit" eingeben. Im Anzeigefeld erscheint jetzt dieser Suchbegriff, dahinter ist die Anzahl der Titel vermerkt, die zu diesem Begriff vorhanden sind. Statt den Suchbegriff ein- zutippen, k”nnen Sie auch sofort die CR- Taste drcken. Sie erhalten dann in einem Bildschirmfenster die Suchbegriffe aus dem Thesaurus angezeigt und k”nnen den gewnschten ausw„hlen. Geben Sie nun die n„chsten Stichworte "Haut" und "Allergien" ein. Nun mssen diese Begriffe miteinander verknpft werden, da alle Titel gesucht sind, die einem der drei Begriffe zugeordnet sind. Markieren Sie also mit der Pfeiltaste die Aktion Verknpfung, und drcken Sie CR. Sie sehen sofort, daá nur zwei Begriffe miteinander verknpft werden k”nnen. Will man mehrere Stichworte verknpfen, muá das sukzessive geschehen. Geben Sie ins erste Feld die Nummer des Begriffs "Berufskrankheit" ein, also eine "01". Da alle Titel gew„hlt werden sollen, die sich entweder mit "Berufskrankheit" oder "Allergien" oder mit beidem besch„ftigen, mssen sie bei der Verknpfungsart ein "o" eingeben. Dann erfolgt die Eingabe der zweiten Nummer "02". Im Anzeigefeld wird diese Verknpfung nun als neue Nummer angezeigt. W„hlen Sie erneut die Aktion Verknpfung, und geben Sie "03" "o" "04" ein. Die jetzt unter Nummer 5 erscheinende Verknpfung liefert die gewnschte Auswahl. W„hlen Sie 'Ende' und w„hlen Sie die Selektion Nr. 5 mit Hilfe der Pfeiltasten aus. W„hlen Sie nun "Selektion", "Manuell" und als Sortierung "Identnr". Es werden alle Titel zeilenweise am Bildschirm angezeigt. Dabei werden die selektierten Titel in einer anderen Farbe dargestellt. Zus„tzlich soll nun noch der Titel mit der Ident-Nr. R000002 selektiert werden. Positionieren Sie den Leuchtbalken auf diesen Titel und drcken Sie INS. Fertig. Beenden Sie die manuelle Auswahl mit ESC. Die ausgew„hlten Titel k”nnen jetzt mit Menupunkt 4 des Selektionsmenus ausgegeben werden. Wenn Sie diesen Menupunkt angew„hlt haben, werden Ihnen vier Sortierm”glichkeiten zur Ausgabe angeboten. W„hlen Sie eine Sortierreihenfolge und lassen Sie sich danach die Titel auf dem Bildschirm ausgeben. Es mssten drei Titel mit den Identnummern "B000001", "B000002" und "L000002" erscheinen. Da diese Selektion nicht weiter ben”tigt wird, w„hlen Sie nun "Selektion", "L”schen" an. Verlassen Sie nun das Programm. Dieses kleine Einfhrungsbeispiel, sollte Ihnen helfen, Ihr Programm kennenzulernen. Es ist aber trotzdem unbedingt erforderlich, daá Sie das ganze Handbuch grndlich durchlesen, um eine erfolgreiche Arbeit mit dem Programm zu gew„hrleisten. Ntzliche Informationen und Tips speziell fr den Anwender finden Sie im Kapitel "Anwenderbezo-gene Informationen und Tips" des Handbuches. DAS HAUPTMENU Im Hauptmenu wird Ihnen eine Auswahl verschiedener Aktionen angeboten, die Sie durch Eintippen der entsprechenden Zahl oder mit Hilfe der Pfeiltasten ausw„hlen k”nnen. Sie haben folgende Eingabem”glichkeiten: 1. Datenverwaltung: Bearbeiten der Titeldatei. Hinzufgen, korrigieren, l”schen oder suchen einzelner Datens„tze, Suchbegriffe zuordnen und auflisten aller Datens„tze in verschiedenen Sortierreihenfolgen am Bildschirm sind m”glich. Bearbeiten von Thesaurus: Anlegen und Strukturieren der Suchbegriffe und der passenden Oberbegriffe. 2. Selektion: Ausgabe aller gesuchten Titel, deren Identnummern angegeben wurden. Ausgabe aller gesuchten Titel, denen ein bestimmter Suchbegriff zugeordnet ist oder Auswahl einzelner Titel. Die Ausgabe erfolgt am Bildschirm, am Drucker oder in die Datei TEMP.TXT. 3. Listen: Ausgabe aller Titel, in verschiedenen Sortierreihenfolgen. Ausgabe der Suchbegriffe mit Verweis auf die Titel und Ausgabe von Thesaurus (alphabetische Liste aller Suchbegriffe) am Bildschirm, Drucker oder in die Datei TEMP.TXT. 4. L”schen: Anzeige aller gel”scht markierten Titel und Suchbegriffe. L”schen aller gel”scht markierten Titel und der dazugeh”rigen Suchbegriffe. Auáerdem ist das L”schen aller gel”scht markierten Suchbegriffe m”g- lich. 5. Reorganisation der Suchdateien: Nach vielen Žnderungen in den Dateien kann hiermit dafr gesorgt werden, daá das Programm schneller l„uft. 6. Textverarbeitung: Ein ausgew„hltes Textverarbeitungsprogramm kann von hier aus direkt angew„hlt werden. Die Datei TEMP.TXT kann im Textverarbeitungsprogramm bearbeitet werden. 7. Hilfsprogramme Belegen der Funktionstasten F2 bis F10 mit beliebigem Text; Definition von Ausgabeformaten fr die Titeldatei; Wechseln des Datenverzeich-nisses; Einlesen von externen Daten; Farb-Einstellung. ESC Programmbeendung DIE VERWALTUNG DER DATEN Hier k”nnen Sie sowohl die Titeldatei als auch den Thesaurus bearbeiten. Bearbeiten der Titeldatei: Hinzufgen, korrigieren, l”schen oder suchen einzelner Datens„tze, Suchbegriffe zuordnen und auflisten aller Datens„tze in verschiedenen Sortierreihenfolgen am Bildschirm. Bearbeiten von Thesaurus: Anlegen und Strukturieren der Suchbegriffe und der passenden Oberbegriffe. W„hlen Sie die Datei aus, die Sie bearbeiten m”chten. BEARBEITEN DER TITEL Durch Auswahl von "Titel" gelangen Sie in das Datenverwaltungsmenu der Titeldatei. Die Titeldatei enth„lt pro Titel folgende Felder: 1. Ident-Nr 2. Jahr 3. Buchstabe 4. Autor 5. Titel 6. Vorhanden 7. Ablage 8. Sonstiges Alle Felder werden vom Benutzer eingegeben. Im linken Feld der Kopfzeile steht BIBLIOTHEK als Hinweis darauf, welche Datei Sie nun bearbeiten. In der Zeile zwischen Eingabefeld und Kommandozeilen k”nnen Sie die Gesamtzahl der S„tze der Datei ablesen. Die Datei ist zu Beginn nach den Identnummern sortiert. Im Eingabefeld werden die Felder des ersten Datensatzes ausgegeben und darunter ein Hinweis auf die verschiedenden Aktionen, die Sie jetzt auf- rufen k”nnen. Sie haben folgende Auswahlm”glichkeiten: Vorw„rts bl„ttern zum n„chsten Datensatz. Rckw„rts bl„ttern zum vorherigen Datensatz. Hinzufgen eines neuen Datensatzes. Den momentan angezeigten Datensatz als gel”scht markieren. Aufheben der L”schmarkierung beim momentan angezeigten Datensatz (sofern er vorher als gel”scht markiert wurde). Korrigieren des momentan angezeigten Datensatzes. šbersicht ber alle Datens„tze. Die Datens„tze werden in komprimierter Form (eine Zeile pro Satz) am Bildschirm ausgegeben. Suchen nach einem bestimmten Titel mit Hilfe von Ident-Nr, Autor, Titel und vorhanden. Sortierung. Festlegen der Sortier- Reihenfolge. Text (Abstract). Eingabe von Textzusammenfassungen. Fenster. Eingabe und Bearbeiten der Suchbegriffe. Die einzelnen Aktionen werden im folgenden ausfhrlich beschrieben. Bl„ttern in der Datei Durch Anwahl von "vorw„rts" (oder PGDN) bzw "rckw„rts" (oder PGUP) wird der nachfolgende bzw. vorherige Datensatz am Bildschirm angezeigt. Zu Beginn der Datenverwaltung ist die Titeldatei nach der Identnummern sortiert. Durch mehrmalige Eingabe von "vorw„rts" werden Ihnen somit die einzelnen Titel in der Reihenfolge der Ident-Nr nacheinander angezeigt. Mit Hilfe der Aktion 1SORTIERUNG ist es m”glich, die Sortierreihenfolge so zu „ndern, daá die Datei z.B. nach dem Autor sortiert vorliegt. Korrigieren Durch Eingabe von "k" k”nnen Sie den momentan angezeigten Datensatz korrigieren. Der Cursor steht dann im Feld JAHR ganz links und Sie k”nnen jetzt nach und nach die einzelnen Felder „ndern, in dem Sie die neue Angaben eintippen. Zus„tzlich zu den Buchstaben und Zifferntasten k”nnen folgende Tasten benutzt werden: INS Normalerweise wird durch Ihre Eingabe der vorhandene Text berschrieben. Durch Drcken der INS-Taste kommen Sie in den Einfgemodus, d. h. Ihre Eingabe wird an der Cursorposition eingefgt und der vorhandene Text wird innerhalb des Datenfeldes nach rechts verschoben. Durch nochmaliges Drcken der INS-Taste kommen Sie wieder in den šberschreibmodus. DEL Durch Drcken der DEL-Taste wird das Zeichen an der Cursorposition gel”scht und der rechts davon stehende Text wird herangezogen. ^Y L”schen ab Cursorposition bis Feldende. CurL Der Cursor wird innerhalb des Datenfeldes um eine Stelle nach links versetzt. CurR Der Cursor wird innerhalb des Datenfeldes um eine Stelle nach rechts versetzt. CurU Der Cursor wird an den Anfang des vorherigen Datenfeldes gestellt. CurD Der Cursor wird an den Anfang des n„chsten Datenfeldes gestellt. HOME Der Cursor wird an den Anfang des aktuellen Datenfeldes gestellt. END Der Cursor wird an das Ende des aktuellen Datenfeldes gestellt. PGDN Beenden der Korrektureingaben. Der korrigierte Datensatz wird gespeichert. CR wie PGDN, wenn Sie im letzten Datenfeld stehen. Ansonsten wie u. Hinzufgen Durch Eingabe von "h" k”nnen Sie neue Datens„tze hinzufgen. Hinweis: N„heres zur Bedeutung der einzelnen Felder lesen Sie bitte im Anhang "Anwenderbezogene Informationen und Tips" ab dem Abschnitt "Signatur"nach. Die Ident-Nr: Zuerst werden Sie nach dem Kennbuchstaben gefragt. Mit dem Kennbuchstaben k”nnen Sie Ihre Titel in verschiedene Bereiche einteilen. Nach Eingabe des Kennbuchstaben wird Ihnen eine Nummer angeboten. Sie wurde aufgrund der letzten Ident-Nr mit dem gleichen Kennbuchstaben + 1 berechnet. Sie k”nnen die vorgeschlagene Identnummer mit der CR- Taste best„tigen oder, wenn Sie dem Titel eine andere Ident-Nr zuordnen m”chten, die angebotene Ident-Nr berschreiben. Die Ident-Nr muá eindeutig sein. Sie drfen eine Ident-Nr nicht an zwei verschiedene Titel vergeben. Bei jeder Eingabe eines neuen Titel berprft das Programm, ob die vergebene Ident-Nr schon vorhanden ist. Falls dies zutrifft, erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Eine einmal eingegeben Ident-Nr kann nachtr„glich nicht mehr ge„ndert werden. Danach wird ein Datensatz mit leeren Feldern angezeigt. Das Jahr: Der Cursor steht im Feld Jahr. Geben Sie als n„chstes das Erscheinungsjahr ein. Der Buchstabe: Hat ein Autor in einem Jahr mehrere Titel ver”ffentlicht, haben Sie die M”glichkeit diese durch unterschiedliche Buchstaben zus„tzlich zu kennzeichnen. Der Autor: Damit die Autoren sp„ter alphabetisch sortiert werden k”nnen, geben Sie zuerst den Nach- und dann den Vornamen ein. Machen Sie die Eingabe in der umgekehrten Reihenfolge, wird Ihre Datei sp„ter nach den Vornamen sortiert. Achten Sie auf die richtige Schreibweise, da nur so bei der Auswahl "Suchen" der Autor gefunden werden kann. Der Titel: Eingabe des Titels. Vorhanden: Dieses Feld k”nnen Sie individuell gliedern. Beispiel: Sie haben die Titel in Ihrer Bcherei stehen. Fr diesen Fall vergeben Sie den Buchstaben "v". Sie haben einen Titel bestellt. Dafr vergeben Sie den Buchstaben "b". So k”nnen Sie alle Buchstaben des Alphabets nach eigenen Gliederungsmerkmalen vergeben. Ablage: Eingabe des Standortes eines Titels. Sonstiges: Falls Sie zu den einzelnen Titeln Bemerkungen machen m”chten, k”nnen Sie sie hier eingeben. Die Eingabe des neuen Datensatzes erfolgt analog zum Korrigieren. Nachdem Sie die Eingabe beendet haben, wird der Datensatz gespeichert. L”schen Durch Eingabe von "l" k”nnen Sie den momentan angezeigten Datensatz l”schen, genauer: als gel”scht markieren. Ein als gel”scht markierter Datensatz ist weiterhin in der Datei vorhanden, er wird aber auáerhalb des Datenverwaltungsteils behandelt als w„re er nicht vorhanden. Bei allen als gel”scht markierten Datens„tzen steht oben in der Mitte des Eingabefeldes der Hinweis GEL™SCHT. Aufheben der L”schmarkierung Durch Eingabe von "a" k”nnen Sie bei dem momentan angezeigten Datensatz die L”schmarkierung aufheben (siehe auch l”schen). Damit ist der Datensatz wieder in allen Programmteilen verfgbar. Der Hinweis GEL™SCHT oben in der Mitte des Eingabefeldes erlischt. Suchen Durch Eingabe von "s" k”nnen Sie nach bestimmten Datens„tzen suchen. In der Kommandozeile erscheint der Text "Ident-Nr", "Autor", "Titel", "Vorhanden" jeweils gefolgt von einem leeren Feld und der Cursor steht in dem Feld Ident-Nr. Sie k”nnen nur nach einem dieser Felder suchen. Positionieren Sie den Cursor auf dem Feld, nach dem Sie suchen wollen. Geben Sie den Suchtext ein und schlieáen Sie die Eingabe mit CR ab. šbergehen Sie die anderen Felder mit CR. Der gesuchte Titel wird am Bildschirm angezeigt. Wurde kein entsprechender Titel gefunden, so erhalten Sie den Hinweis NICHTS GEFUNDEN. Hinweise: 1. Achten Sie bei Eingabe des Suchbegriffs auf korrekte Eingabe von Groá- und Kleinschreibung und Leerstellen. 2. Sie mssen den Suchbegriff nicht vollst„ndig ausschreiben (bei Eingabe von z.B. "Ma" fr Autor wird der erste Autor, der mit Ma beginnt ausgegeben, also etwa Maier) Geben Sie bei mehreren Feldern etwas ein, so wird nach dem ersten Feld gesucht und die anderen Eingaben werden ignoriert. Uebersicht Durch Eingabe von "u" k”nnen Sie sich alle Datens„tze in komprimierter Form am Bildschirm ausgeben lassen. Die Datens„tze werden im Eingabefeld aufgelistet und zwar jeweils ein Datensatz pro Zeile. Sie k”nnen in der Datei mit Hilfe der Cursortasten bl„ttern. Durch Eingabe von "s" k”nnen Sie die Suchfunktion aufrufen und damit zu einem bestimmten Datensatz springen. Mit ESC beenden Sie die šbersicht. Der Datensatz auf dem der Leuchtbalken stand wird anschlieáend im Eingabefeld angezeigt. 1Sortierung Durch Eingabe von "1" k”nnen Sie eine neue Sortier-Reihenfolge festlegen. Diese bestimmt die Reihenfolge der Datens„tze beim Bl„ttern und bei der šbersicht. Es kann sortiert werden nach: - Ident-Nr - Autor - Titel - Vorhanden Fenster Durch Eingabe von "f" k”nnen Sie zu dem am Bildschirm angezeigten Datensatz einen oder mehrere Suchbegriffe (Schlagw”rter) eingeben, frher eingegebene anzeigen, korrigieren, l”schen oder die L”schmarkierungen aufheben. An der linken H„lfte des Bildschirms bleibt der Datensatz stehen, zu dem Sie die Suchbegriffe eingeben, auf der rechten Seite erscheint ein Fenster, das leer ist oder in dem schon frher eingegebene Suchbegriffe anzeigt werden. Sie haben folgende Auswahlm”glichkeiten: BLŽTTERN: CurD Der Pfeil wird auf den n„chsten Suchbegriff gestellt. CurU Der Pfeil wird auf den vorhergehenden Suchbegriff gestellt. PGDN Eine Seite vorw„rts bl„ttern. PGUP Eine Seite rckw„rts bl„ttern. ^PGDN Zum Ende der Suchbegriffe bl„ttern. ^PGUP Zum Anfang der Suchbegriffe bl„ttern. HINZUFšGEN: (u am Ende) Um den ersten Suchbegriff einzugeben, drcken Sie die Taste u. Der Cursor steht in einem leeren Eingabefeld. Sie k”nnen nun den neuen Suchbegriff eintippen. Wenn Sie nichts eingeben und sofort die CR-Taste drcken, so erhalten Sie in einem Bildschirmfenster die im Thesaurus abgespeicherten Suchbegriffe angezeigt. W„hlen Sie den gewnschten Suchbegriff mit Hilfe der Cursortasten aus und bernehmen Sie den Begriff durch Drcken der CR-Taste. Anstatt die Cursortasten zu benutzen, k”nnen Sie im Thesaurus auch zu einem bestimmten Suchbegriff springen. Dazu tippen Sie den Anfang des gewnschten Begriffs ein (Beispiel: Eingabe von "M": Erster Begriff, der mit M beginnt; anschlieáende Eingabe von "e": Erster Begriff, der mit Me beginnt usw.). Durch Eingabe von ESC wird die Neueingabe von Suchbegriffen abgebrochen. Nach Eingabe eines neuen Suchbegriffes, wird zur šberprfung die Frage "Suchbegriff neu (j/n)" angezeigt. Ordnen Sie einem Titel einen Suchbegriff zu, der schon von anderen Titeln her bekannt ist oder den Sie schon in der Datei Thesaurus angelegt haben, wird die Frage nicht gestellt und der Titel automatisch dem vorhandenen Suchbegriff zugefgt. M”chten Sie einen weiteren Suchbegriff eingeben, drcken Sie wieder die u Taste. KORRIGIEREN: ("k") Zum Ver„ndern, Korrigieren, eines Suchbegriffes positionieren Sie den Pfeil auf den Suchbegriff, den Sie korrigieren m”chten. Geben Sie jetzt "k" ein, positioniert sich der Cursor links an den Anfang des Eingabefeldes und Sie k”nnen den angezeigten Suchbegriff berschreiben oder mit Hilfe der oben beschriebenen Korrekturtasten (INS, DEL,z,i)ver„ndern. L™SCHEN: ("l") Positionieren Sie den Pfeil auf den Suchbegriff, den Sie l”schen m”chten. Durch Eingabe von "l" k”nnen Sie den angezeigten Suchbegriff l”schen, genauer: als gel”scht markieren. Ein als gel”scht markierter Suchbegriff ist weiterhin in der Datei vorhanden, er wird aber auáerhalb des Datenverwaltungsteils behandelt, als w„re er nicht vorhanden. Bei allen als gel”scht markierten Suchbegriffen steht rechts der Hinweis GEL™SCHT. Hinweis: Durch L”schung des Titels werden automatisch alle zugeh”rigen Suchbegriffe gel”scht. Diese L”schung kann nur durch Aufhebung der L”schmarkierung des Titels rckg„ngig gemacht werden. AUFHEBUNG DER L™SCHMARKIERUNG: ("a") Durch Eingabe von "a" k”nnen Sie die L”schmarkierung des Suchbegriffes, auf den der Pfeil zeigt, aufheben. Damit ist der Suchbegriff wieder in allen Programmteilen verfgbar. Der Hinweis GEL™SCHT rechts neben dem Suchbegriff erlischt. BEENDEN: (ESC) Mit der ESC-Taste beenden Sie die Eingabe im Fenster. Der vollst„ndige Ausgangsdatensatz wird Ihnen wieder angezeigt. Text (Abstract) Durch Eingabe von "t" k”nnen Sie zu dem am Bildschirm angezeigten Datensatz eine Textzusammenfassung (Abstract) eingeben. Es wird ein Fenster (Textfeld) angezeigt, in das Sie Ihr Abstract eingeben k”nnen. Mit ^W speichern Sie den ganzen Text ab. Mit ESC brechen Sie die Eingabe ab. Der neueingegebene Text wird nicht gespeichert. Deshalb erscheint zur Sicherheit in der rechten oberen Ecke noch eine Abfrage: Abort Edit? (J/N)" Geben Sie ein "J" ein, wenn Sie die Texteingabe wirklich abbrechen m”chten, ein "N", wenn Sie in der Texteingabe weiterarbeiten m”chten. Sie haben folgende Editierm”glichkeiten: HOME Cursor zum Zeilenanfang END Cursor zum Zeilenende ^PGUP Cursor zum Textanfang ^PGDN Cursor zum Textende ^y Zeile l”schen ^t Wort l”schen PGUP eine Seite nach oben bl„ttern PGDN eine Seite nach unten bl„ttern ^HOME Cursor zum Fensteranfang ^END Cursor zum Fensterende Alt-F2 Abstract aus einer Textdatei einlesen Alt-F3 Abstract in eine Textdatei schreiben Ausgabe der Abstracts: Die Textzusammenfassungen k”nnen Sie sich in zwei Programmpunkten ausgeben lassen: 1. Ausgabe der Abstracts im Menupunkt Selektion: Nachdem Sie Ihre Titel selektiert haben, k”nnen Sie sich diese nach verschiedenen Bereichen sortiert am Bildschirm, am Drucker und in die Datei ausgeben lassen. Lassen Sie sich Ihre selektierten Titel am Drucker oder in die Datei ausgeben , erscheint jeweils die Anzeige : "Titel mit Abstracts ausgeben (j/n)?". Wenn Sie die Frage mit "j" beantworten, werden bei der Ausgaben der selektierten Titel am Drucker, die dazu geh”rigen Abstracts mit ausgedruckt. Bei der Ausgabe der selektierten Titel in die Datei, werden die Abstracts mit in die Datei bernommen. 2. Ausgabe der Abstracts im Menupunkt Listen: W„hlen Sie im Menupunkt "Listen" die Ausgabe der Titeldatei an, geben Sie Ihr Sortierkriterium ein und w„hlen Sie dann aus, ob die Ausgabe am Bildschirm, am Drucker oder in die Datei erfolgen soll. Wie bei der Selektion k”nnen Sie sich die Abstracts am Drucker und in die Datei ausgeben lassen, wenn Sie bei der Abfrage " Titel mit Abstracts ausgeben (j/n)?" ein "j" eingeben. Die weitere Ausgabe ist identisch mit der der Selektion. Ende Haben Sie Ihre Titel eingegeben und verwaltet, kommen Sie durch Eingabe von ESC wieder ins Datenverwaltungsmenu zurck. DER THESAURUS Grundlage jeder erfolgreichen Literaturrecherche ist der Aufbau eines systematischen Suchbegriffschatzes (Thesaurus). Der Anwender von Biblio sollte sich bei Beginn der Arbeit die Liste der Suchbegriffe zusammenstellen, die fr sein Anwendungsgebiet sinnvoll sind. W„hlen Sie die "Datenverwaltung", "Thesaurus" an. Sie haben folgende Auswahlm”glichkeiten: Cursor Bl„ttern. Der Cursor wird auf den vorhergehenden, bzw. n„chsten Suchbegriff gestellt. PGUP, Bl„ttern: eine Seite zurck, bzw. eine PGDN Seite vorw„rts. "O" Eingabe von Oberbegriffen. "L" L”schen von Suchbegriffen und Oberbegriffen "H" Hinzufgen von neuen Suchbegriffen. "U" Umbenennen eines Stichwortes ESC Beenden der Eingabe. Hinzufgen von neuen Suchbegriffen: Um einen neuen Suchbegriff einzugeben, drcken Sie den Buchstaben "H". Die Kommandozeile zeigt Ihnen ein leeres Feld, in das Sie Ihren Suchbegriff eingeben k”nnen. Nach der Eingabe erscheint dieser im Anzeigefeld. Alle Suchbegriffe werden in der Datei sofort alphabetisch eingeordnet angezeigt. Damit k”nnen Sie die Eingabe gleicher Suchbegriffe einfach kontrollieren und vermeiden. Am rechten Rand erscheint eine Anzeige ber die Anzahl der Titel, die unter diesem Suchbegriff abgelegt sind. Suchbegriffen, die im Thesaurus vorhanden sind, werden bei der Zuordnung zu Titel (s.o. Abschnitt "Fenster") nicht mehr mit der Anzeige "neu (j/n)" abgefragt. Die Zeile unter dem Eingabefeld weist Sie darauf hin, wieviele Suchbegriffe insgesamt bisher in Thesaurus angelegt sind. Eingabe von Oberbegriffen: Drcken Sie den Buchstaben "O". Der Cursor steht auf dem Eingabefeld fr Oberbegriffe. Zu jedem Suchbegriff k”nnen Sie einen Oberbegriff eingeben. Beispiel: Sie haben die Suchbegriffe "Rom", "Toscana" und "Mafia" verwendet und geben jetzt hinter jedem dieser Suchbegriffe den Oberbegriff "Italien" ein. Ein Verweis auf den Oberbegriff erscheint beim Selektieren von Suchbegriffen. Beispiel: Sie geben in der Selektion den Suchbegriff "Rom" ein. Der Suchbegriff wird mit der Anzahl der darunter abgelegten Titel angezeigt und dem Verweis: s.a. Italien L”schen von Suchbegriffen: Um Suchbegriffe zu l”schen, gehen Sie mit den Cursortasten auf die Zeile, in der der Suchbegriff steht, den Sie l”schen m”chten. Drcken Sie den Buchstaben "l" und der Suchbegriff wird nach best„tigen gel”scht. Umbenennen von Suchbegriffen: Um Suchbegriffe umzubenennen, gehen Sie mit den Cursortasten auf die Zeile, in der der Suchbegriff steht, den Sie umbenennen m”chten und drcken Sie den Buchstaben "u". Anschlieáend geben Sie den neuen Begriff an. Hiermit k”nnen Sie bestehende Suchbegriffe zusammenfassen. Haben Sie z.B. die Suchbegriffe "Rom", "Neapel" und "Italien" bereits vergeben, so k”nnten sie diese durch Umbenennen zu "Italien" zusammen- fassen. Beenden der Bearbeitung des Thesaurus: Drcken Sie die ESC-Taste wird die Bearbeitung des Thesaurus beendet. Es erscheint das Datenverwaltungsmenu. Hinweis: Bevor Sie Ihren Thesaurus anlegen, sollten Sie im Anhang "Anwenderbezogene Tips und Informationen" den 1. Abschnitt lesen, in dem die Bedeutung von Thesaurus n„her erkl„rt wird und Ihnen praktische Tips zum Anlegen dessen vermittelt werden. SELEKTION VON TITELN In diesem Menupunkt k”nnen Sie die Titel nach Identnummern oder Suchbegriffen oder manuell selektieren. Selektion nach Identnummern Sie selektieren aufgrund einer bestimmten Identnummer oder eines Identnummernbereichs. W„hlen Sie nur einen Titel aus, geben Sie in das erste Eingabefeld, auf dem der Cursor steht, die Identnummer ein und berspringen mit der CR-Taste das zweite Eingabefeld. Um einen Identnummernbereich mit mehreren Titeln auszuw„hlen, geben Sie in das erste Eingabefeld die Identnummer ein, die den Anfangsbereich begrenzt und in das zweite Eingabefeld die Identnummer, die den Endbereich begrenzt. Sie k”nnen mehrere Bereiche angeben.Fr Identnummern, die nicht vorhanden sind, erfolgt eine entsprechend Meldung Haben Sie alle Bereiche mit den begrenzenden Identnummern eingegeben, beenden Sie die Eingabe mit der Taste ESC. Es erscheint das Selektionsmenu Sie haben verschiedene M”glichkeiten weiterzuarbeiten: Sie w„hlen nochmals "Identnummern" und selektieren zus„tzlich weitere Identnummern. Sie wollen sich die selektierten Titel ausgeben lassen und w„hlen "Ausgabe" M”chten Sie zus„tzlich noch nach Suchbegriffe selektieren, w„hlen Sie "Stichworte" an. Wollen Sie zus„tzlich noch einzelne Titel selektieren, so w„hlen Sie "Manuell". M”chten Sie die zusammengestellte Selektion nicht weiter benutzen, so w„hlen Sie "L”schen". Selektion nach Suchbegriffen In der Kommandozeile werden die Aktionen angezeigt: Suchbegriff Verknpfung Ende W„hlen Sie aus, indem Sie mit den Pfeiltasten (z,i) zu der Aktion springen, die Sie bearbeiten m”chten. Durch Eingabe des Anfangsbuchstaben k”nnen Sie ebenfalls die Aktion anw„hlen. (z.B. "V" fr Verknpfung). Suchbegriffe In der Kommandozeile steht ein leeres Feld, in das Sie Ihren ersten Suchbegriff eingeben k”nnen. Im Anzeigefeld erscheint der Suchbegriff und die Anzahl der Titel, die unter ihm selektiert sind. Wenn Sie keinen Suchbegriff eingeben, sondern gleich die CR-Taste drcken, so erhalten Sie in einem Bildschirmfenster die im Thesaurus abgespeicherten Suchbegriffe angezeigt. Mit Hilfe der Cursortasten k”nnen Sie den gewnschten Suchbegriff ausw„hlen und mit der CR-Taste bernehmen. In der Anzeige des Thesaurus k”nnen Sie zu einem bestimmten Suchbegriff springen, indem Sie den Anfang des Wortes eintippen (z.B. M = erster Suchbegriff, der mit M beginnt; anschlieáend a = erster Suchbegriff, der mit Ma beginnt). Geben Sie nacheinander alle Suchbegriffe ein, die fr Ihre Selektion in Frage kommen und von denen Sie die Anzahl der vorhandenen Titel wissen m”chten. Auf Suchbegriffe, die nicht vorhanden sind, erfolgt am Bildschirm der Hinweis: " Nicht vorhanden". Hinweis: Achten Sie bitte auch auf die richtige Schreibweise der Suchbegriffe. Nach insgesamt 30 Suchbegriffen und Verknpfungen wird die Eingabe automatisch abgebrochen. Beispiel: Sie m”chten Titel zu den Suchbegriffen "Rom", "Kunst" und "Bildband" selektieren. Geben Sie diese Suchbegriffe nacheinander ein. Am Bildschirm erscheint die Anzeige: 1 Rom 3 2 Kunst 2 3 Bildband 3 Haben Sie alle Suchbegriffe eingegeben, die fr Sie interessant sind, w„hlen Sie mit den Pfeiltasten (z,i) oder dem Anfangsbuchstaben die n„chste Aktion an (Verknpfung oder Ende). Abbruch der Eingabe: Mit "ESC" k”nnen Sie die Eingabe der Suchbegriffe abbrechen. Verknpfung: W„hlen Sie mit den Pfeiltasten oder dem Anfangsbuchstaben die Aktion "Verknpfung". Folgende Anzeige erscheint am Bildschirm: Nummer: 01 (und/oder) o Nummer: 02 (ESC = Abbruch) Diese Anzeige k”nnen Sie jetzt nach Ihren Bedrfnissen erg„nzen, d.h. berschreiben. Sie k”nnen zwei Suchbegriffe mit "und" oder "oder" verknpfen. Haben Sie die Aktion "Verknpfung" ausgew„hlt, mssen Sie in der Kommandozeile angeben, welche Suchbegriffe Sie wie miteinander verknpfen m”chten. Mit "ESC" k”nnen Sie die Eingabe der Verknpfungen abbrechen. Beispiel: Sie haben die Suchbegriffe "Rom" und "Kunst" eingegeben. Der Suchbegriff "Rom" hat die Nummer "1 ", der Suchbegriff "Kunst" hat die Nummer "2". Und der Suchbegriff "Bildband" die Nummer "3". Eingabe von "u": Sie suchen Titel, die unter mind. zwei Suchbegriffen abgelegt sind. Machen Sie in der Kommandozeile folgende Eingaben: Nummer: 01 (und/oder) u Nummer: 02 Es werden alle Titel selektiert, die Sie unter beiden Suchbegriffen abgelegt haben, Titel also, die sich mit beiden Suchbegriffen: "Rom" und "Kunst" besch„ftigen. Im Anzeigenfeld wird diese Verknpfung als neue Nummer (z.B. 4) angezeigt: 4 1 und 2 2 Es wurden 2 Titel unter der angegebenen Verknpfung selektiert. Eingabe von "o": Sie suchen Titel zu den verschiedensten Suchbegriffen. Geben Sie in der Kommandozeile folgendes ein: Nummer: 01 (und/oder) o Nummer: 02 Es werden alle Titel selektiert, die sich entweder mit "Kunst" oder "Rom" oder mit beidem besch„ftigen. Im Anzeigenfeld wird diese Verknpfung mit einer neuen Nummer (z.B. 5) angezeigt: 5 1 oder 2 8 Es wurden 8 Titel unter der angegebenen Verknpfung selektiert. Weitere Verknpfungen: Sie k”nnen jeden Suchbegriff mit einer vorhandenen Verknpfung verbinden und Verknpfungen untereinander verbinden. Beispiele: 1. Beispiel: Sie haben die Suchbegriffe "Kunst" und "Rom" mit oder verknpft. Die Verknpfung wird im Anzeigenfeld unter Nummer "5" angezeigt. Diese Verknpfung m”chten Sie noch mit dem Suchbegriff "Bildband" (Nummer "3") verbinden. Machen Sie folgende Eingabe. Nummer: 05 (und/oder) o Nummer: 03 Es werden alle Titel selektiert, die sich mit "Kunst" oder "Rom" oder "Bildband" oder allen dreien Begriffen besch„ftigen. Diese Verknpfung bekommt die Nummer "6". 2. Beispiel: Die Nummer "4" ("Kunst" und "Rom") m”chten Sie noch mit dem Suchbegriff "Bildband" (Nummer"3") verbinden. Machen Sie in der Kommandozeile folgende Eingabe: Nummer: 04 (und/oder) u Nummer: 03 Alle Titel werden selektiert, die sich mit "Kunst" und "Rom" und "Bildband" besch„ftigen. Im Anzeigenfeld bekommt die Verknpfung die Nummer "7". 3. Beispiel: Sie geben einen vierten Suchbegriff "Malerei" ein, der in der Anzeige die Nummer "8" erh„lt. Die Begriffe "Kunst" , "Rom" und "Bildband" haben Sie schon wie in Beispiel 1 gezeigt alle drei mit oder verknpft. Es wurden also alle Titel selektiert, die sich mit mindestens einem dieser Begriffe besch„ftigen. Diese Verknpfung, die im Anzeigenfeld die Nummer "6" tr„gt, verknpfen Sie mit dem Suchbegriff "Malerei", Nummer "8" mit und. Machen Sie in der Kommandozeile folgende Eingabe: Nummer: 06 (und/oder) u Nummer: 08 Sie haben jetzt unter der Nummer "9" alle Titel selektiert, die sich mindestens mit "Malerei" und "Kunst" oder "Malerei" und "Rom" oder "Malerei" und "Bildband" oder "Malerei" und zwei weiteren oder allen drei Begriffen besch„ftigen. In der gleichen Art und Weise k”nnen Sie mehrere Suchbegriffe miteinander verknpfen. Nach all diesen Eingaben sieht das Anzeigenfeld folgendermaáen aus: 1 Rom 10 2 Kunst 5 3 Bildband 7 4 1 und 2 2 5 1 oder 2 13 6 5 oder 3 15 7 4 und 3 2 8 Malerei 8 9 6 und 8 6 Haben Sie alle Verknpfungen eingegeben, w„hlen Sie mit den Pfeiltasten (z,i) oder durch Eintippen des Anfangsbuchstaben die n„chste Aktion an. Ende: W„hlen Sie sich aus allen Suchbegriffen bzw. Verknpfungen, die angezeigt werden, den Suchbegriff bzw. die Verknpfung aus, die Sie sich ausgeben lassen m”chten. W„hlen Sie aus, indem Sie mit den Pfeiltasten (t,u) den Leuchtbalken auf dem gewnschten Suchbegriff bzw. der gewnschten Verknpfung positionieren und drcken Sie dann die CR-Taste. Danach erscheint wieder das Selektionsmenu. M”chten Sie noch zus„tzliche Suchbegriffen ausw„hlen, w„hlen Sie "Stichworte" an. M”chten Sie auáer den Suchbegriffen noch Identnummern ausw„hlen, geben Sie die "Identnummern" ein. Danach k”nnen Sie wie unter Punkt 1 erkl„rt, nach Identnummern selektieren. Einzelne Titel k”nnen Sie mit "Manuell" ausw„hlen. Manuelle Selektion Hier k”nnen Sie einzelne Titel ausw„hlen bzw. zu einer Selektion hinzufgen. Nachdem Sie die Sortierung ausgew„hlt haben, werden die Datens„tze der Titeldatei am Bildschirm angezeigt. In dieser Anzeige k”nnen Sie mit Hilfe der Cursortasten bl„ttern oder durch Eingabe von "s" die Suchfunktion aufrufen und damit zu einem bestimmten Datensatz springen. Zum Ausw„hlen eines Titels positionieren Sie den Leuchtbalken mit Hilfe der Cursortasten auf den gewnschten Titel und drcken die INS-Taste. Wollen Sie einen ausgew„hlten Titel nicht in Ihre Selektion aufnehmen, so positionieren Sie den Leuchtbalken mit Hilfe der Cursortasten auf diesen Titel und drcken die DEL-Taste. Alle selektierten Titel -auch solche die Sie mit Hilfe von "Identnummern" oder "Stichworte" ausgew„hlt haben- werden in einer anderen Farbe am Bildschirm angezeigt. Zum Beenden der manuellen Selektion drcken Sie die ESC-Taste. Es erschein das Selektionsmenu. Beispiel: Sie wollen alle Titel zum Thema "Rom" selektieren bis auf den Titel des Autors Maier. Dazu gehen Sie wie folgt vor: Mit Hilfe von "Stichworte" selektieren Sie den Suchbegriff "Rom". Anschlieáend rufen Sie "Manuell" auf und w„hlen als Sortierung "Autor". Mit Hilfe der Suchfunktion springen Sie zu Maier, positionieren den Leuchtbalken auf den selektierten Titel von Maier und drcken die DEL-Taste. Fertig, nun k”nnen Sie sich die Selektion ausgeben lassen. Ausgabe der selektierten Titel: Haben Sie alle gewnschten Titel ausgew„hlt, so k”nnen Sie sich diese am Bildschirm, Drucker oder in eine Datei ausgeben lassen. W„hlen Sie "Ausgabe" und bestimmen Sie anschlieáend, in welcher Sortier- Reihenfolge Sie die selektierten Titel ausgeben m”chten. Danach bestimmen Sie wohin die Ausgabe erfolgen soll (Bildschirm, Drucker, Datei). Ausgabe am Bildschirm: Durch Anw„hlen von "Bildschirm" werden Ihnen die Daten am Bildschirm ausgegeben. Alle Daten eines Datensatzes stehen in einer Zeile. Haben Sie mehrere Titel ausgew„hlt, werden diese nach der aus- gew„hlten Sortierreihenfolge am Bildschirm ausgegeben. Ausgabe auf Drucker: Durch Anw„hlen von"Drucker" werden Ihnen die Daten auf den Drucker ausgegeben. Vor der Ausgabe erscheint die Abfrage, ob die Ausgabe mit Abstracts erfolgen soll. Geben Sie ein "J" ein, werden Ihnen zu jedem Titel, den Sie sich ausgeben lassen, die Textzusammenfassungen mit ausgedruckt, sofern welche zu den jeweiligen Titeln vorhanden sind. Des weiteren werden Ihnen 9 verschiedene Ausgabeformate zur Auswahl angeboten (siehe auch 'Hilfsprogramme'). Achten Sie darauf, daá der Drucker startbereit angeschlossen ist. (Im Kapitel "Auswertungen und Listen" liegt Ihnen ein Beispiel fr den Ausdruck einer Selektion vor.) Ausgabe in Datei: Die Datens„tze werden auf der Datei TEMP.TXT abgespeichert. Dort k”nnen Sie sie mittels Ihres Textverarbeitungssystems abrufen und bearbeiten. Bei der Ausgabe in die Datei k”nnen Sie ebenfalls die Abstracts zu dem jeweiligen Titel mit in die Datei TEMP.TXT bernehmen und sie dort weiter bearbeiten. M”chten Sie das nicht, geben Sie nach der Abfrage ein "n" ein. Durch Auswahl eines Ausgabeformates k”nnen Sie die Form der Ausgabe bestimmen (siehe auch 'Hilfsprogramme'). L”schen einer Selektion Eine Selektion von Titeln steht Ihnen so lange zur Verfgung bis Sie diese mit Hilfe dieses Menupunktes l”schen. Auch wenn Sie das Programm beenden und BIBLIO zu einem sp„teren Zeitpunkt starten, steht Ihnen die Selektion immer noch zur Verfgung. Achten Sie deshalb darauf, eine bestehende Selektion zu l”schen, bevor Sie mit einer neuen Selektion beginnen. AUSGABE VON LISTEN Auswahl der Datei Folgende Ausgaben sind m”glich: 1. Titeldatei 2. Suchbegriffe mit Verweise auf die Titel 3. Thesaurus 1. Ausgabe der Titeldatei: Beim Anw„hlen von "Titel" wird Ihnen eine Liste der Titel, die Sie eingegeben haben, ausgegeben. Sie k”nnen sich diese Liste am Bildschirm, am Drucker oder in die Datei TEMP.TXT ausgegeben lassen. Die Titeldatei k”nnen Sie sich nach 4 verschiedenen Sortierkriterien ausgeben lassen. Es erscheint die Abfrage: Sortierung Identnummern Autor Vorhanden Titel W„hlen Sie die gewnscht Sortierreihenfolge aus. 2. Ausgabe der Suchbegriffe mit Verweis auf Titel: Beim Anw„hlen "Suchbegriffe" wird Ihnen eine Liste von allen Suchbegriffen mit den zugeh”rigen Identnummern angezeigt. Sie k”nnen w„hlen, ob Sie sich die Suchbegriffe alphabetisch geordnet oder nach Identnummern geordnet ausgeben lassen. Sind die Suchbegriffe mehreren Titeln zugeordnet, werden Sie in der Liste ”fters aufgefhrt. (Beispiel siehe im Kapitel "Listen und Auswertungen".) 3. Ausgabe des Thesaurus: Durch Anw„hlen von "Thesaurus" erhalten Sie eine Liste mit allen Suchbegriffen, die Sie im Thesaurus angelegt haben und den jeweiligen Oberbegriffen. Die Suchbegriffe sind alphabetisch geordnet und werden nur einmal angefhrt, ohne Verweis auf Titel. (Beispiel siehe im Kapitel "Listen und Auswertungen".) Ausgabemedium 1. Ausgabe am Bildschirm Durch Anw„hlen von "Bildschirm" werden Ihnen die Daten am Bildschirm ausgegeben. Alle Daten eines Datensatzes werden in einer Zeile ausgegeben. Mit Hilfe der Cursortasten k”nnen Sie durch die Anzeige bl„ttern. 2. Ausgabe auf Drucker Durch Anw„hlen von "Drucker" werden Ihnen die Daten per Drucker ausgegeben. Vor der Ausgabe erscheint die Anzeige, ob die Ausgabe mit Abstracts erfolgen soll. Geben Sie ein "J" ein, werden Ihnen zu jedem Titel, den Sie sich ausgeben lassen, die Textzusammenfassungen mit ausgedruckt, sofern vorhanden. Weiterhin werden Ihnen 9 verschiedene Ausgabeformate zur Auswahl angeboten (siehe auch 'Hilfsprogramme'). Achten Sie darauf, daá der Drucker startbereit angeschlossen ist. 3. Ausgabe in die Datei: Die Datens„tze werden in der Datei TEMP.TXT abgespeichert. Dort k”nnen Sie sie mittels Ihres Textverarbeitungssystems abrufen und bearbeiten. Bei der Ausgabe in die Datei k”nnen Sie ebenfalls die Abstracts zu dem jeweiligen Titel mit in die Datei TEMP.TXT bernehmen und sie dort weiter bearbeiten. M”chten Sie das nicht, geben Sie nach der Abfrage ein "n" ein. Es werden dann nur die Titel bernommen. Durch Auswahl eines Ausgabeformats k”nnen Sie die Form der Ausgabe bestimmen (siehe auch 'Hilfsprogramme'). Bereichsangabe: W„hlen Sie als Ausgabeeinheit den Drucker oder Datei an, werden Sie zus„tzlich nach dem auszugebenden Bereich abgefragt. Es erscheint die Anzeige von bis Geben Sie hier den von Ihnen gewnschten Bereich ein. Zum Beispiel: (sortiert nach Autor) von Maier bis Rudolf oder von Ma bis Ru (sortiert nach Identnummer) von a000010 bis c000521 L™SCHEN VON TITELN UND SUCHBEGRIFFEN In diesem Programmteil k”nnen Sie sich alle Titel und Suchbegriffe, die Sie im Programmteil "Datenverwaltung" als gel”scht markiert haben, anzeigen lassen (Nummer "1" und "2") und die Datens„tze und Such- begriffe real l”schen (Nummer "3" und "4"). Sie stehen Ihnen dann nicht mehr zur Verfgung. 1. Anzeige aller gel”scht markierten Titel: Sie k”nnen sich alle Datens„tze, die Sie im Datenverwaltungsmenu als gel”scht markiert haben, in komprimierter Form am Bildschirm ausgeben lassen. Haben Sie keinen Datensatz als gel”scht markiert, erfolgt dementsprechend eine Anzeige. Alle Datens„tze werden im Eingabefeld aufgelistet und zwar jeweils ein Datensatz pro Zeile. Sie k”nnen in der Datei mit Hilfe der Cursortasten bl„ttern. 2. Anzeige aller gel”scht markierten Suchbegriffe: Sie k”nnen sich alle Suchbegriffe, die Sie im Datenverwaltungsmenu im Fenster als gel”scht markiert haben, in komprimierter Form am Bildschirm ausgeben lassen. Alle Suchbegriffe werden im Eingabefeld auf- gelistet und zwar jeweils ein Suchbegriff mit Identnummer pro Zeile. Haben Sie keinen Suchbegriff als gel”scht markiert, folgt dementsprechend eine Anzeige. Sie k”nnen in der Datei mit Hilfe der Cursortasten bl„ttern. 3. L”schen aller gel”scht markierten Titel ACHTUNG: Hier werden alle Titel, die im Datenverwaltungsprogramm als gel”scht markiert wurden, aus der Datei gestrichen. Sie werden real gel”scht, d.h. sie sind in der Datei nicht mehr vorhanden und stehen Ihnen nicht mehr zur weiteren Bearbeitung zur Verfgung! Sie mssen das L”schen noch einmal best„tigen. Erst dann werden alle markierten Titel und die dazugeh”rigen Suchbegriffe unwiederbringlich gel”scht. Gehen Sie mit diesem Menupunkt sehr sorgf„ltig um. šberprfen Sie vorher zu Ihrer Sicherheit mit Punkt "1" und "2" welche Titel Sie als gel”scht markiert haben. Suchbegriffe werden auch gel”scht, wenn Sie selbst nicht als gel”scht markiert sind, aber bei als gel”scht markierten Titeln stehen. Es erfolgt die Anzeige: ZAHL DER GEL™SCHTEN TITEL ZAHL DER GEL™SCHTEN SUCHBEGRIFFE Rechts neben der Anzeige wird die Anzahl der gel”schten Titel, bzw. der gel”schten Suchbegriffe eingeblendet. 4. L”schen aller gel”scht markierten Titel und Suchbegriffe ACHTUNG: Hier werden alle Titel, die im Datenverwaltungsprogramm als gel”scht markiert wurden mit den dazugeh”rigen Suchbegriffen aus der Datei gestrichen. Zus„tzlich werden alle Suchbegriffe, die Sie als gel”scht markiert haben, deren Titel aber weiterhin vorhanden bleiben sollen und diese deshalb nicht als gel”scht markiert wurden, aus der Datei gestrichen. Gel”scht markierte Titel, deren Suchbegriffe und gel”scht markierte Suchbegriffe werden damit real gel”scht, d.h. sie sind in der Datei nicht mehr vorhanden und stehen Ihnen nicht mehr zur weiteren Bearbeitung zur Verfgung! Sie mssen das L”schen noch einmal best„tigen. Erst dann werden alle markierten Titel mit den dazugeh”rigen Suchbegriffen und die anderen gel”scht markierten Suchbegriffe gel”scht. šberprfen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit zuerst mit Punkt "1" und "2" welche Titel und Suchbegriffe Sie als gel”scht markiert haben. Danach erfolgt die Anzeige: ZAHL DER GEL™SCHTEN TITEL ZAHL DER GEL™SCHTEN SUCHBEGRIFFE Rechts neben der Anzeige wird die Anzahl der gel”schten Titel bzw. der gel”schten Suchbegriffe eingeblendet. REORGANISATION DER SUCHDATEIEN Nach vielen Žnderungen in den Dateien sorgen Sie mit diesem Menupunkt dafr, daá Ihr Programm schneller arbeitet. Auch kommt es manchmal vor, daá das Programm einen vorhandenen Datensatz nicht findet. Diesen Fehler k”nnen Sie durch die Reorganisation der entsprechenden Datei beheben. Wenn Sie 'Thesaurus' oder 'Alles' anw„hlen, so wird zus„tzlich noch der Thesaurus neu aufgebaut, das heiát die Anzahl der Titel, in welchen die Stichw”rter vergeben sind, wird neu ermittelt und im Thesaurus eingetragen. W„hlen Sie die Datei aus, die Sie reorganisieren m”chten. Den Rest erledigt das Programm von selbst. AUFRUFEN EINES TEXTVERARBEITUNGS-PROGRAMMS Durch Auswahl dieses Menupunktes gelangen Sie in das Textverar-beitungsprogramm, das Sie im Installations-Programm angegeben haben. Haben Sie in den Menupunkten "Selektion" oder "Listen" die "Ausgabe in die Datei" angew„hlt, wurden diese Daten in der Datei TEMP.TXT abgespeichert, die Sie jetzt aufrufen und bearbeiten k”nnen. Hinweis: Die Datei TEMP.TXT speichert immer nur die zuletzt angegebenen Daten. Bevor Sie sich weitere Daten in diese Datei ausgeben lassen, mssen Sie die Datei TEMP.TXT mit den letzten Daten umbenennen, da diese sonst berschrieben werden. Nicht jedes Textverarbeitungsprogramm l„át sich auf diese komfortable Weise direkt aus dem BIBLIO-Programm heraus aufrufen. Je nach Hauptspeichergr”áe und Speicherplatzbedarf Ihres Textverabeitungsprogramms kann ein Fehler aufgrund von Speicherplatzmangel auftreten. Sollte dies der Fall sein, dann mssen Sie, wenn Sie in die Textverarbeitung wechseln wollen, das BIBLIO-Programm beenden und anschlieáend wie gewohnt Ihr Textverarbeitungssystem aus dem Betriebssystem heraus aufrufen. HILFSPROGRAMME 1. Funktionstastenbelegung Sie k”nnen die Funktionstasten F2 bis F10 mit jeweils zwei frei w„hlbaren Texten belegen. Diese Texte k”nnen Sie an jeder Stelle des Programms abrufen, indem Sie die entsprechende Funktionstaste -entweder allein oder zusammen mit der Shift-Taste- bet„tigen. Ein Beispiele: F2:Reisen Die F2-Taste wurde mit dem Stichwort 'Reisen' belegt. An jeder Stelle, an der Sie das Wort 'Reisen' eintippen máten, k”nnen Sie nun durch drcken der F2-Taste das gleiche erreichen. 2. Ausgabeformat der Titeldatei Um den verschiedenen Zitierweisen gerecht zu werden, k”nnen Sie hier bis zu 9 verschiedene Ausgabeformate fr die Titeldatei definieren. Auf diese Formate k”nnen sie zugreifen, wenn Sie Listen oder Selektionen auf den Drucker oder in die Datei TEMP.TXT ausgeben. Die Formate 1 und 2 sind standardm„áig vorbelegt w„hrend die Formate 3 bis 9 nicht definiert sind. Sie k”nnen aber alle 9 Formate nach Ihren Vorstellungen ver„ndern. Die Definition eines neuen Ausgabeformates l„uft in folgenden Schritten ab: 1. Auswahl des Formates, das ver„ndert werden soll. Wenn Sie zum ersten Mal mit diesem Programmteil arbeiten, so ist es ratsam, nicht die vorbelegten sondern ein Format zwischen 3 und 9 auszuw„hlen. 2. Papierbreite und linker Rand festlegen. Bei der Breite mssen Sie die Anzahl der Spalten, die beschrieben werden sollen, plus dem linken Rand angeben. Beispiel: Textbreite = 65, Linker Rand = 10 und Rechter Rand = 5; geben Sie bei der Papierbreite 75 (=65+10) ein. 3. Auswahl der Zeile, die Sie neu definieren wollen. Die Angaben zu einem Titel k”nnen auf maximal 6 Zeilen verteilt werden. Der Bildschirm teilt sich in drei Bereiche auf: -links oben k”nnen Sie Ihre Definitionen eingeben -rechts oben werden die verschiedenen Felder der Titeldatei angezeigt mit Namen, L„nge und einem Kennbuchstaben. -im unteren Bildschirmbereich wird die Form der bereits definierten Zeilen dargestellt. Dabei steht an der Stelle, an der Inhalt eines Feldes ausgegeben wird, der Kennbuchstabe des entsprechenden Feldes. 4. Definieren des Formates der ausgew„hlten Zeile. Dabei k”nnen Sie in beliebiger Reihenfolge zwischen 'Text' und 'Feld' wechseln. Text: An der Stelle der Zeile wird ein fr alle Datens„tze gleicher Text ausgegeben, z.B. 'Autor:' oder ' ', um zwei Datenfelder durch Leerzeichen zu trennen. Feld: An der Stelle der Zeile wird der Inhalt eines Datenfeldes (z.B. Autor oder Titel) ausgegeben. Sie k”nnen festlegen ab welcher Stelle und wieviele Stellen ausgegeben werden sollen. Zudem k”nnen Sie festlegen, ob Leerstellen am Feldende weggelassen werden sollen (variabel) oder ob immer eine feste L„nge ausgegeben werden soll (fest). Beispiel: In der zu definierenden Zeile soll der Text 'Erscheinungs-jahr: ' gefolgt von den Feldern Jahr und Buchstabe ausgegeben werden. -W„hlen Sie 'Text' -Tippen Sie den Text 'Erscheinungsjahr: ' (Leerstelle am Ende nicht vergessen) ein und drcken Sie die CR-Taste. -W„hlen Sie 'Feld' -W„hlen Sie mit Hilfe der Cursortasten aus der Feldliste das Feld Jahr aus und drcken Sie die CR-Taste. - W„hlen Sie Ab Stelle 1; Max. Stellen 4; L„nge: Fest -W„hlen Sie Text und geben Sie eine Leerstelle ein. -W„hlen Sie 'Feld'; Buchstabe; Ab Stelle 1; Max. Stellen 1; L„nge: Fest Mit Alt-F10 (Alt-Taste gedrckt halten und F10-Taste drcken) k”nnen Sie die Definition der Zeile beenden. Anschlieáend k”nnen Sie eine andere Zeile definieren. 5. Beenden der Formatdefinition. Wenn Sie statt der Eingabe einer neuen Zeilennummer die ESC-Taste drcken wird die Formatdefinition beendet. Sie werden gefragt, ob Sie das ver„nderte Format abspeichern wollen, damit Sie darauf zurckgreifen k”nnen. Beantworten Sie diese Frage mit "J", so k”nnen Sie diesem Format einen beschreibenden Text zuordnen, der Ihnen immer dann angezeigt wird, wenn Sie auf dieses Format zugreifen k”nnen. 3. Datenverzeichnis wechseln Sie k”nnen mit BIBLIO mehrere getrennte Titelbest„nde verwalten. Die entsprechenden Verzeichnisse mssen Sie mit Hilfe Ihres Installationsprogrammes anlegen. Beim Aufruf von BIBLIO ist ein bestimmtes Datenverzeichnis eingestellt. Diese Voreinstellung k”nnen Sie mit Hilfe des Installationsprogramms (Menupunkt: Verzeichnisangaben „ndern) bestimmen. Wenn Sie w„hrend der Arbeit mit BIBLIO mit einem anderen Titelbestand arbeiten wollen, so k”nnen Sie hier das entsprechende Datenverzeichnis einstellen. 4. Externe Daten einlesen Diese Programmfunktion ist dafr gedacht, Fremddaten (z.B. von Verlagen) einzulesen, die mit Biblio erfaát wurden und aus Speicherplatzgrnden in diesem Format zur Verfgung gestellt werden. Daten, die in einem bestimmten, fest vorgegebenen Format vorliegen, k”nnen Sie mit Hilfe dieser Programmfunktion in ein BIBLIO-Datenverzeichnis einlesen und anschlieáend mit BIBLIO bearbeiten. Sie k”nnen Titel, zugeordnete Suchbegriffe und einen Thesaurus einlesen. Das Einlesen von abstracts ist hier nicht m”glich. ACHTUNG: Legen Sie ein neues Datenverzeichnis an (siehe Installationsprogramm) und wechseln Sie in dieses Verzeichnis (siehe Hilfsprogramme) bevor Sie externe Daten einlesen! Sie k”nnen zwar auch externe Daten zu bereits erfaáten Daten hinzufgen, aber es besteht dann die groáe Gefahr, daá sie damit die logische Verbindung zwischen den einzelnen Dateien unwiederbringlich zerst”ren (z.B. doppelte Ident-Nummern, Stichw”rter ohne zugeh”rigen Titel usw.) Format Die externen Daten mssen in folgendem Format vorliegen: eine Zeile pro Datensatz; alphanumerisch Felder eingeschlossen durch ein beliebiges Trennzeichen (Voreinstellung: |), Leerstellen am Ende k”nnen weggelassen werden; Felder getrennt durch Komma. Reihenfolge der Felder: 1. Titel: Ident-Nr, Autor, Jahr, Buchstabe, Titel, Vorhanden, Ablage, Sonstiges Beispiel: |A000002|,|Stucky|,|1986|,||,|Datenbanksyst eme|,|j|,|xyz|,|| |R000002|,|Sattler,L|,|1986|,||,|Magnetfeld |,|j|,|Zeits.|,|| 2. Suchbegriffe: Ident-Nr des zugeh”rigen Titels, Suchbegriff, Gel”scht (T fr gel”scht, F fr nicht gel”scht) Beispiel: |A000001|,|Berufskrankheiten|,F |A000002|,|Allergien|,F |A000002|,|Berufskrankheiten|,F 3. Thesaurus: Suchbegriff, Oberbegriff, Anzahl Titel Beispiel: |Allergien|,||,12 |Berufskrankheiten|,|Krankheiten|,28 5. Farbeinstllung Sie k”nnen die Farbe fr die Bildschirmdarstellung von Biblio nach Ihren Vorstellungen einstellen. Dabei k”nnen Sie unterschiedliche Farben festlegen fr normalen Text, fr Eingabefelder und fr das aktuelle Eingabefeld. Am Bildschirm werden Ihnen 128 verschiedene Farbkombinationen angezeigt, die Sie durch Eingabe der entsprechenden Nummer ausw„hlen k”nnen. Geben Sie die gewnschten Farbnummern fr normalen Text, aktuelles Eingabefeld und andere Eingabefelder ein. Gleich nach der Eingabe wird Ihnen in einem Kasten rechts unten am Bildschirm das Ergebnis Ihrer Farbwahl angezeigt. Sie k”nnen beliebig oft verschiedene Farbkombinationen ausprobieren. Zum Beenden des Programmteils drcken Sie die ESC-Taste. Wenn Sie die Farbeinstellung ver„ndert haben, werden Sie gefragt, ob diese gespeichert werden soll. Wenn Sie die Einstellung speichern, arbeitet BIBLIO ab sofort mit der neuen Farbeinstellung. Diese Farbeinstellung bleibt erhalten auch wenn Sie BIBLIO verlassen und neu starten. ANWENDERBEZOGENE TIPS UND INFORMATIONEN Im folgenden sind einige Informationen zu den Gebieten: Thesaurus, Signatur, Titel, Autor, Abstract, Textverarbeitungsprogramm, Literatursignierung, Selektion zusammengetragen, die aus der praktischen Arbeit mit Literatur und mit BIBLIO stammen. Es wird dabei beispielhaft auf die Probleme bei wissenschaftlichen Arbeiten eingegangen. Die Prinzipien sind jedoch auch fr die Anwendung von BIBLIO im Bibliothekswesen bertragbar. Thesaurus Grundlage jeder erfolgreichen Literaturrecherche ist der Aufbau eines systematischen Suchbegriff"schatzes" (Thesaurus). Der Anwender von BIBLIO sollte sich bei Beginn der Arbeit mit dem Programm die Liste von Suchbegriffen zusammenstellen, die fr sein Anwendungsgebiet sinnvoll ist. Diesen Thesaurus geben Sie dann unter Anwahl des gewnschten Arbeitsschrittes: "Datenverwaltung", "Thesaurus" in die BIBLIO-Datenbank ein. Nach unserer Erfahrung ist es auáerdem gnstig, alle Suchbegriffe in logischer Ordnung auf ein Formular zu schreiben mit einer Spalte zum Ankreuzen hinter jedem Begriff. Der Anwender des Programms nimmt sich dann beim Lesen eines Artikels (Buchs) eine Kopie dieses Formulars, tr„gt z.B.Autorenname und Jahr (oder die Identnummer,wenn diese schon vergeben ist) als Kennung darauf ein und kreuzt die Begriffe an, die fr den konkreten Text in Frage kommen. Zus„tzlich k”nnen einige nicht vorher formulierte Suchbegriffe in einer freien Textspalte erg„nzt werden, falls sich das bei einem Titel als sinnvoll erweisen sollte. Ein Tip: Verwenden Sie m”glichst wenig "freie" Suchbegriffe, die nicht schon im Formular stehen (siehe nachfolgendes Beispiel). Das so ausgefllte Formular dient dann (evtl. einer anderen Person) als Eingabeblatt in die Datenverarbeitungsanlage. Die Erstellung eines solchen Eingabeformulars hat mehrere Vorteile: - man ist gezwungen, sich von vornherein eine sinnvolle Systematik der Suchbegriffe zu berlegen. - man w„hlt sp„ter fr die Eingabe in die Datei immer nur den Begriff, der auch auf dem Formular eingetragen ist; bei "freier" Eingabe ohne Formular ist die Gefahr viel gr”áer, daá mehrere inhaltsgleiche oder inhalts„hnliche Suchbegriffe verwendet werden, sodaá sp„ter bei der Abfrage leicht etwas vergessen werden kann. BIBLIO hilft Ihnen allerdings zu kontrollieren, ob Sie nur sinnvolle Suchbegriffe verwendet haben bzw. solche,die bereits vorher in Gebrauch waren, indem es die Abfrage "neu j/n?" stellt, falls ein noch nicht benutzter Suchbegriff auftaucht. Sie mssen dann an diesem Punkt nochmal nachschauen, ob Sie sich vertippt haben, ob Sie bisher einen „hnlichen, aber anderen Begriff verwendet hatten, oder ob es wirklich dieser neue Begriff ist, den Sie nun in Ihren Suchbegriffeschatz einfgen wollen. - Das Formular kann als Datensicherung abgelegt werden, um im Falle des Datenverlustes ohne neues Auswerten der Artikel nochmals an die Suchbegriffauswahl zu kommen. Oberbegriffe: Grunds„tzlich sollten die Suchbegriffe immer auf der genauest m”glichen Ebene vergeben werden; also in obigem Beispiel: lieber "Nickel" anstreichen als allgemein "Metalle" anstreichen. Will man dann einmal alle Metalle auswerten, kann im Selektionsprogramm ber Verknpfung ("Chrom" oder "Nickel" oder "Aluminium" oder "Blei" oder "Metalle") die Gesamtmenge der Literatur zu einem Oberbegriff zusammengestellt werden. In der Praxis kann es aber trotzdem Unsicherheiten geben. Ein Artikel, der zum Thema "Enzyme" geht, k”nnte h„ufig auch etwas mit der Leber zu tun haben (da dort die Enzyme zum Entgiften eine wichtige Rolle spielen). Was machen? Immer beide Begriffe ("Leber" und "Enzyme") ankreuzen? Immer daran denken, daá ja bei "Enzyme" auch etwas unter "Leber" versteckt sein k”nnte? BIBLIO gibt Ihnen eine gedankliche Sttze: Wenn Sie Ihren Thesaurus aufbauen, k”nnen Sie dort die Oberbegriffe oder Querverweise, an die Sie jedesmal denken sollten, einmalig eingeben. Jedesmal, wenn Sie sp„ter dann eine Selektion vornehmen, zeigt Ihnen BIBLIO am Bildschirm den Verweis. Wenn Sie also nach dem Wort "Enzyme" selektieren, erscheint der Tip "s.a.Leber" auf dem Bildschirm. Es hat sich als sinnvoll erwiesen, die Verweise in der Anzahl zu beschr„nken, aber sie auch wirklich schriftlich einzutragen. Zwar m”gen Sie pers”nlich immer daran denken, zusammenh„ngende Begriffe auch ber Verknpfungen in der Selektion zusammen abzufragen, aber was geschieht, wenn jemand anderes das Programm benutzt? Und schlieálich: Wenn Sie sich selbst Ihr gedankliches Gerst durch Angabe der Verweise klarlegen, entwickeln Sie auch den schlssigsten Thesauruses, kann Ihnen weniger "durch die Lappen" gehen. Signatur Die Signatur soll einen Literaturtext eindeutig kennzeichnen und kann dabei systematische Hinweise geben (z.B.auf den Inhalt, den Ablageort usw.). Zur eindeutigen Kennzeichnung reicht bei BIBLIO die Identnummer aus. Darber hinaus k”nnen aber auch die Felder Jahr, Buchstabe, vorhanden, Ablage und sonstiges Angaben enthalten, die in die Signatur anderer Bibliotheken aufgenommen wurde. Wir behandeln deshalb alle 6 Felder im Zusammenhang. In jedem Fall wird dem Anwender empfohlen, fr die jeweilige Belegung der Felder eindeutige Beschreibungen bei Beginn der Arbeit mit BIBLIO festzulegen. 1. Das Feld Identnummer Bei BIBLIO erh„lt jeder Artikel seine eindeutige Kennung mit der Identnummer von 7 Stellen: ! ###### mit ! fr einen Buchstaben des Alphabets und # fr eine numerische Z„hlziffer. Die Z„hlziffer wird automatisch vergeben, w„hrend der Buchstabe des Alphabets fr jeden Artikel (jedes Buch) eingegeben werden muá. Der Anwender erh„lt mit dieser ersten Stelle der Identnummer die M”glichkeit, nach beliebigen Kriterien eine sinnvolle Vorsortierung vorzunehmen, die ihm schon beim Lesen der Identnummer erm”glicht, eine gewisse Einordnung der Literaturstelle zu erkennen. Beispiele mit halbsprechenden Kennbuchstaben: - Kennbuchstaben nach Sachgebieten, z.B.: A Allgemeines M Malerei R Recht - Kennbuchstaben nach Ablageorten, z.B. C Literatur im Chefzimmer M Literatur von Frau Mller S Literatur im Sekretariat B Literatur der Bcherei Vorsicht bei m”glichen sp„teren Ver„nderungen. Dann kann bei dieser Art der Identnummerverwendung sp„ter ein Buch mit der Nummer S000010 beim Chef stehen . Die Identnummer ist sp„ter nicht ver„nderbar! - Kennbuchstaben nach Ver”ffentlichungsform,z.B. M Monographien Z Zeitschriften A Aufs„tze F Filme B Broschren R Reihen G Graue Literatur20 U Unver”ffentlichte Manuskripte T Eigene Texte 2. Das Feld Jahr Das Publikationsjahr eines Buches, Artikels, einer Zeitschriftenreihe taucht bisweilen in der Signatur auf. Bei BIBLIO wird das Jahr in einem gesonderten Feld hervorgehoben, aber getrennt von der Identnummer behandelt. Die Hervorhebung des Jahres entspricht einem traditionellen Einordnungskriterium in der Textverarbeitung. So wird in wissenschaftlichen Texten oft der Verweis in der Form (Mller,A.,et al.1985) angegeben. Diese Verweisform ist auch in BIBLIO (mit einigen weiteren, wichtigen Zus„tzen) in zusammengefaáten šberblicksdarstellungen gew„hlt. W„hrend innerhalb anderer Felder ( Titel, Ablage,Sonstiges) freie Angaben erfolgen k”nnen (siehe dort), dient die Zahl im Feld Jahr auch der Sortierung und šberprfung von Literaturstellen. So gibt BIBLIO Ihnen auch an, wenn im gleichen Jahr vom gleichen Autor schon ein Titel vergeben ist (siehe unten). Bei Schriften, bei denen das Publikationsjahr nicht bekannt ist, kann im Feld Jahr auch die Angabe "o.J." (fr "ohne Jahrgang") eingetragen werden oder das Feld kann frei bleiben. 3. Das Feld Buchstabe Bei einigen Signaturen wird die Zusatzkennung a,b,c angegeben, wenn mehrere Exemplare eines Buches vorhanden sind. Dieser Vermerk kann im Feld Buchstabe erfolgen. Der Buchstabe wird bei der Datenausgabe in jeder Form (Bildschirm,Drucker,Datei) -auch bei gekrzter Darstellung- mit ausgedruckt. Im Unterschied zu anderen Buchsignaturen wird es jedoch keine zwei Bcher geben etwa mit der Signatur A000001 a und A000001 b, da - wie oben beschrieben- die Identnummer allein die vollst„ndige Kennzeichnung enth„lt, und deshalb jedes Exemplar auch bei mehreren gleichen Bchern hierin unterschieden ist. Nach dem Feld Buchstabe kann nicht sortiert werden. Eine weitere M”glichkeit, das Feld Buchstabe zu verwenden, besteht darin, die Ver”ffentlichungen eines Autors/eines Herausgebers in gleichen Jahr mit a,b,c zu unterscheiden. Es entspricht der wissenschaftlichen Bibliographiergepflogenheit, einen Literaturverweis z.B. mit (Maier,B.,et al.,1985 a) verkrzt im Text zu verwenden. Diese Kennung kann schon bei der Literatursammlung in BIBLIO eingegeben werden. Oft ist es jedoch besser, diese Art der Kennung erst im Textverarbeitungsprogramm vorzunehmen, wenn bekannt ist, welche Auswahl aus der Gesamtdatenbank in das Literaturverzeichnis des einzelnen Schriftstcks bernommen wird. 4. Das Feld vorhanden Das Feld vorhanden in BIBLIO dient weiteren Vermerken, nach denen auch sortiert werden kann. Es ist besonders geeignet fr Kennungen, die sich im Laufe der Zeit „ndern, z.B. v Literatur vorhanden b Literatur bestellt a Literatur nur als Zusammenfassung (abstract) vorhanden n Literatur notiert und bestichwortet,aber nicht vorhanden Gerade bei lang dauernden Fernleihbestellungen kann z.B. der Ausdruck aller bestellten Bcher ein Kontrollinstrument sein, mit dem die šbersicht erhalten bleibt. Bei anderen Anwendern mag im Feld vorhanden auch die grobe Angabe, wo die Literaturstelle vorhanden ist, hilfreich sein: U Literatur in der Universit„tsbibliothek E Bcher der eigenen Bibliothek P Bcher der Privatbibliothek M Literatur im Arbeitszimmer von Frau Meier Dieser Zweck einer Kennung k”nnte auch stattdessen mit dem Buchstaben der Identnummer erfllt werden. Es ist dann besser, das Feld vorhanden zu verwenden, wenn sp„ter eine Žnderung eintreten kann, d.h., wenn das Buch z.B. von der Institutsbibliothek in Privatbesitz bergeht. Žhnlich k”nnen verliehene und geliehene Schriften hier gekennzeichnet und nach diesen Kriterien aussortiert werden. Gerade eine Liste aller verliehenen Bcher drfte fr manchen eine wichtige Gedankensttze sein. Bei Rckgabe wird im Feld vorhanden die Markierung ge„ndert. Auch die Kennung "ausgewertet", "nicht ausgewertet" ist hier denkbar. Nur eine dieser Sortierungen ist m”glich und am Anfang auszuw„hlen. 5. Das Feld Ablage In Erg„nzung zu einer groben Vorsortierung mit der Identnummer oder im vorhanden-Feld kann in dem Feld Ablage ein genauer Hinweis auf den Standort erfolgen. Im Unterschied zu den vorgenannten Feldern kann nach Ablage nicht sortiert oder gesucht werden. Bei Ablage„nderung sind leicht Anpassungen ber die Korrekturprozedur vorzunehmen. Im Feld Ablage kann z.B. die Nr. des Aktenordners (z.B.:A05.10) und die Regal- /Fachnummer bei Monographien (z.B.:R2/F12) eingegeben werden. Aus den Beispielen geht hervor, daá beliebige 6 Zeichen, also auch Sonderzeichen, verwendet werden k”nnen. 6. Das Feld Sonstiges Das Feld Sonstiges enth„lt bei BIBLIO ebenso wie das Feld Ablage Angaben, nach denen nicht sortiert oder gesucht werden kann. Auch hier kann eine sp„tere Korrektur erfolgen. Verwendungszwecke k”nnen z.B. sein: a) organisatorische Angaben: - Angabe der Fundstelle ,z.B. Text in sonstiges: "Quelle: INDEX MEDICUS v.12.3.84" - Angabe der Rechnungsnummer von der Buchhaltung - Angabe der alten Signatur vor Einfhrung von BIBLIO - Angabe des Entleihernamens und des Rckgabetermins bei entliehenen Bchern - Verweis auf Dateien im Textverarbeitungsprogramm, die mit der Literaturstelle verbunden sind - Verweis auf andere Identnummern, z.B. Text in sonstiges: "englische Ausgabe von B130" b) inhaltliche Angaben: - Bewertungen ,z.B. Text in sonstiges: "Ausgezeichneter šbersichtsartikel" - Kurze Inhaltsvermerke auáerhalb des Suchregisters, z.B. Text in sonstiges : "enth„lt Rede von B.Schmidt v.13.1.84" Und wenn das Feld sonstiges nicht fr Ihre Anmerkungen ausreicht, k”nnen Sie ber die Taste "T" das Feld fr beliebig lange ,weitere Texte anw„hlen (siehe unter "abstracts"), die dann mit Literaturangabe bzw. mit der Identnummer fest verknpft sind. Autor Das Feld Autor in BIBLIO enth„lt entweder den Autor- oder den Herausgebernamen, unter dem die Schrift abgelegt wird. Falls kein Verfasser bekannt ist, wird blicherweise entweder "Anonym" oder "o.V." eingetragen. BIBLIO kann nach dem in diesem Feld gegebenen Namen sortieren. Dafr ist es jedoch notwendig, daá eine strenge Eingabesystematik eingehalten wird, z.B. - sollte der Vorname immer ausgeschrieben werden oder nie - sollte festliegen, bis zu wieviele Autoren genannt werden, bzw. ab wann "und andere" geschrieben wird - sollte festliegen, ob dieses "und andere" als "u.a." oder als "et al" eingetragen wird - sollte festliegen, ob beim 2.Autor erst der Nachname oder erst der Vorname geschrieben wird - sollte festliegen, ob und wo Leerstellen bei der Autoreneingabe auftreten drfen usw. Wenn die Eingabesystematik eingehalten wird, dann bietet BIBLIO eine wertvolle zus„tzliche Hilfe: Bei gr”áeren Literatursammlungen weiá man ”fter nicht mehr, daá ein Titel schon vorhanden ist. BIBLIO vergleicht die Namensangabe in dem Feld Autor und die Jahreszahl im Feld Jahr. Wenn beide Daten schon in dieser Zusammenstellung in der Datenbank sind, erfolgt eine Warnung : "IM GLEICHEN JAHR VOM GLEICHEN AUTOR SCHON EIN TITEL VORHANDEN". Diese Warnung kann Anlaá sein, mit Hilfe des Suchbefehls zu prfen, ob dieses Schriftstck schon in den Unterlagen ist. Aber BIBLIO erkennt die Gleichheit von zwei Titeln natrlich nur, wenn die Eingabeweise identisch ist. BIBLIO sucht und sortiert nur nach dem ersten Autorennamen. Soll sowohl nach diesem Namen als auch nach Mitautoren und/oder Herausgebern gesucht werden, so ist dies hilfsweise ber die Textverarbeitung (siehe unten) oder ber die Suchbegriffedatei m”glich: Es wird das Fenster ge”ffnet und dort werden die Mitautoren oder Herausgeber eingegeben. Es empfiehlt sich, der Namensangabe dann eine Sonderzeichenkennung voranzusetzen, sodaá beim Ausdruck der Suchbegriffe die Namen von Mitautoren usw. gesondert von den inhaltlichen Suchbegriffen aufgelistet werden. Beispiel: Autor: Maier,B.,Schulze,K.,Mller,U., Im Fenster wird dann eingeben: $Schulze,K. $Mller,U. Die Suche nach Mitautoren l„uft dann im Selektionsprogramm oder in der Suchbegriffeliste, in dem Bereich, wo die $-Zeichen vorangesetzt sind. Titel Im Programm BIBLIO wird nur nach den ersten 15 Buchstaben des Feldes Titel sortiert, der Rest dieses Feldes steht zur freien Verfgung, sollte aber alle bibliographisch wichtigen Daten enthalten, die auch bei Bedarf ins Textverarbeitungsprogramm bernommen werden sollen. Bei der Eingabe sollte man sich eine durchgehende Systematik angew”hnen, z.B. ob der Titel eines Zeitschriftenaufsatzes in Anfhrungszeichen gesetzt wird oder nicht, an welcher Stelle Herausgeber, Heftnummer usw. eingetragen werden. Das erfordert insofern Disziplin, als z.B. jede Zeitschrift eine andere Reihenfolge und Form fr ihre Jahrgangs- ,Band- ,Seitenz„hlung w„hlt ,so daá bei unver„nderter šbernahme mehrere Zitierweisen nebeneinander stehen wrden, was fr die Verwendung im eigenen Textverarbeitungspro-gramm nachteilig ist. Abstract Das Fenster zur Eingabe von Zusammenfassungen (abstracts) kann ber die Taste "T" bei der Datenverwaltung aufgerufen werden. Hier ist ein fast beliebig langer Text (bis 64.000 Zeichen) kommentierend zur jeweiligen Literaturstelle einzugeben. Wir empfehlen jedoch die abstracts aus Speicherplatzgrnden klein zu halten. Suchbegriffe werden nicht im Feld "abstracts" eingegeben , da im Rahmen von BIBLIO nicht innerhalb dieses Textes gesucht wird. Es ist jedoch m”glich, die Abstracts mit in das Textverarbeitungsprogramm zu bernehmen, und dort -nach den M”glichkeiten Ihres Textverarbei-tungsprogrammes- im "free text" zu recherchieren. Haben Sie zu einzelnen Titeln mit Hilfe Ihres Textverarbeitungsprogramms schon solche Abstracts erstellt, so k”nnen Sie diese bernehmen, ohne daá Sie es nochmals eintippen mssen. Im Textverarbeitungsprogramm a) das Literaturverzeichnis Die Literaturliste wird ber die Datei TEMP.TXT dem Textverarbei-tungsprogramm zur Verfgung gestellt. Dort kann der Aufbau des Literaturverzeichnisses nach Wunsch modifiziert werden, z.B. - Einfgen von Leerzeilen zwischen den Literaturstellen - Fettdruck statt Normaldruck der Jahrgangs-/bzw.Volumesangabe Die Literaturliste kann nach verschiedenen Sortierreihenfolgen ins Textverarbeitungsprogramm bernommen werden. Manche bevorzugen eine alphabetische Sortierung im Literaturverzeichnis, andere wnschen sich eine der Zitierreihenfolge im Text angepaáte Literaturliste. Andere m”gen die Identnummer im Text als Verweis verwendet haben und das Literaturverzeichnis in aufsteigender Reihenfolge der Identnummern geordnet bernehmen wollen. BIBLIO bietet alle diese M”glichkeiten (s.Technische Anleitungen zum Sortierprogramm). b) Literaturauswertung im Textprogramm Reichen die Suchbegriffe und Sortierm”glichkeiten von BIBLIO nicht aus, gibt es zus„tzliche Suchm”glichkeiten mit der Textverarbeitung (soweit dort vorgesehen). b1) Der Anwender kann die Daten der in Frage kommenden Literaturangaben von BIBLIO ber TEMP.TXT ins Textverarbei- tungsprogramm bernehmen und kann hier ber Suchbefehle weitere Angaben - z.B.Mitautoren, Herausgeber, die nicht an erster Stelle im Feld Autor oder Titel stehen- finden. b2) Der Anwender kann auch die šbersichtstexte ("Abstracts") mit ins Textverarbeitungsprogramm bernehmen. Innerhalb dieser abstracts, der Autorenangabe und der Titel kann dann im "free text" -nach den Suchm”glichkeiten des Textverarbeitungsprogrammes- nach Begriffen gesucht werden. Literatursignierung Jeder einzelne Artikel, jedes Buch, das in BIBLIO aufgelistet ist, muá selbst eine Kennzeichnung erhalten. Es hat sich als gnstig erwiesen, direkt bei der Eingabe in BIBLIO die notwendigen Angaben neben dem Titel des Schriftstcks einzutragen. Wenn dies gleichzeitig geschieht, besteht damit eine Kontrolle, welche Titel eingegeben sind. Auf dem Schriftstck wird vermerkt: - die Identnummer (vorgestellte Nullen hier berflssig, also z.B. B227, statt B000227) - Der Ablageort, wie er auch im Feld Ablage in BIBLIO steht - eine Kennung, wenn die Stichwortauswertung bereits vorgenommen ist - eine Kennung, wenn der Artikel doppelt vorhanden ist - eine Kennung, wenn bei einem Einzelartikel auch die bergeordnete Zeitschrift/das bergeordnete Buch eine Identnummer hat (z.B. "enthalten in Z23") bzw.umgekehrt beim Zeitschriftenband ein Verweis auf Einzelsignaturen (z.B. bei Z23: "Artikel einzeln signiert"). Selektion Angaben zur Selektion gehen im wesentlichen aus der technischen Programmbeschreibung hervor und sind am Bildschirm leicht ablesbar. Sie k”nnen beliebig viele Selektionen machen, jedoch ist eine Regel zu beachten, die Ihnen doppelte Mhe erspart: die einzelnen Suchabschnitte sollten nicht mehr als 15 Grundbegriffe enthalten, denn Sie mssen immer noch beachten, daá "das P„ckchen geschnrt werden muá": eine Auswahlzusammenstellung kann fr die Textausgabe bergeben werden. Also mssen Sie aus 15 Suchbegriffen ber Verknpfungen 1 selektiertes P„ckchen machen. Da auf dem Bildschirm bis zu 30 Schritte durchgefhrt werden k”nnen, brauchen Sie den Rest fr Verknpfungen. Haben Sie das P„ckchen einmal bergeben, mssen Sie das Selektionsprogramm nicht verlassen, sondern k”nnen gleich die n„chste Selektion fr ein in sich geschlossenes Problem anh„ngen. Wenn Sie nicht Ihre Selektionen innerhalb der 30 Schritte auf eine Auswahl reduziert haben, mssen sie nochmals von vorne anfangen.