home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Chip: Special Survival Kit / Chip_Special_Survival_Kit_fuer_PC_Anwender.iso / 05sonst / texter / handbuch.exe / FONTED.DOC next >
Text File  |  1991-12-30  |  7KB  |  210 lines

  1. .lm8
  2. .tiFont-Editor Bedienungsanleitung
  3. .pfEBlatt
  4. .xp1
  5. .yp1
  6. .zp1
  7. .vs2
  8. .ls2
  9. .pl69
  10. .mr75
  11. .om3
  12. .um4
  13. .dv                         
  14. .tb000000010000000100000001000000010000000100000001000000010000000100000001000
  15.                                                   Der Font-Editor
  16.  
  17.  
  18. Der Font-Editor wird nur mit der registrierten Version geliefert.
  19. Er dient dazu, die Grafik-Zeichensätze zu verändern oder neue zu
  20. erstellen.
  21. Er arbeitet in Vollgrafik und wurde auf CGA, Herkules, EGA und
  22. VGA - Karte getestet.
  23. Es wird ein vorhandener Zeichensatz als Referenz - Zeichensatz
  24. und ein Arbeitszeichensatz gewählt.
  25. Der Reverenz - Zeichensatz wird als Vorlage benutzt und nicht
  26. verändert.
  27. In einer Zeichen - Übersicht bekommt man den Referenz-Zeichensatz
  28. und den Arbeitszeichensatz nebeneinander am Bidschirm angezeigt.
  29. Die Zeichen werden genauso gezeigt, wie sie gedruckt werden.
  30. Mit einem Cursor kann man jedes Zeichen anwählen.
  31.  
  32.  
  33.                                                  Zeichensatzgröße
  34.  
  35. Die Sätze haben  eine Größe von 24 * 48 Pixel und können im Editor
  36. von Groß (40 Zeichen/Zeile und eine Höhe von 2 Zeilen) auf klein
  37. (80 Zeichen/Zeile und einzeilig) umgeschaltet werden.
  38. Aufschlüsselung der Zeichensatznamen:
  39.  
  40.       CHART2H0           (8 Zeichen ohne Extension)
  41.        │   │││
  42.        │   ││└────────  Rest auffüllen mit 0
  43.        │   ││
  44.        │   │└─────────  H = Hell
  45.        │   │
  46.        │   └──────────  2 = nicht ausgewertet
  47.        │
  48.        └──────────────  Name
  49.  
  50. Der Zeichenabstand wird mit den Zeichensätzen in einem Steuerbit
  51. abgespeichert und auch gelesen.
  52.  
  53.  
  54.                                                    Zeichenabstand
  55.  
  56. Der Zeichenabstand bei eingeschalteten Proportional-Druck (siehe
  57. Drucken) kann zwischen 0, 2 und 4 Pixel gewählt werden.
  58. Für Druckschrift eignet sich 4 Pixel Abstand, für Schreibschrift
  59. und Schrägschrift müssen die Buchstaben enger zusammenstehen, hier
  60. ist 2 oder 0 Pixel die richtige Wahl.  Der Abstand wird mit den
  61. Zeichensätzen gespeichert und auch gelesen.
  62.  
  63.  
  64.                                                     Programmstart
  65.  
  66.  
  67. Der Font-Editor wird aus Texter-PC durch Wahl des Menüpunktes
  68. (F)ont - Editor  gestartet.
  69.  
  70.  
  71.  
  72.  
  73.  
  74.  
  75.  
  76.  
  77.                                      Font-Editor   Voreinstellung
  78.  
  79. Am Bildschirm erscheint die Voreinstellung.
  80.  
  81. Folgende Menüpunkte sind vorhanden:
  82.  
  83. (F2)  Referenzzeichensatz laden. Es werden in einem Fenster die
  84.      vorhandenen Zeichensätze aufgelistet, mit den Cursortaten
  85.      kann man den als Vorlage gewünschten Zeichensatz markieren
  86.      und mit <Enter> laden.
  87.  
  88. (F3)  Vorhandener Arbeits-Satz laden.
  89.      Es werden in einem Fenster die vorhandenen Zeichensätze auf-
  90.      gelistet, mit den Cursortasten wird ausgewählt und mit
  91.      <Enter> geladen.
  92.  
  93. (F4)  Neuer Arbeits-Satz anlegen.
  94.      Es kann ein neuer Name eingegeben werden. Mit <Enter> wird
  95.      bestätigt.
  96.  
  97. (F6)  Zeichenabstand 4/2/0 Pixel.
  98.      Der Zeichenabstand wird vom geladenen Satz gelesen und einge-
  99.      stellt. Er kann auch hier noch verstellt werden.
  100.  
  101. (F10) Beenden der Voreinstellung.
  102.      Man gelangt in die Zeichenübersicht.
  103.  
  104.  
  105.                                             Die Zeichen-Übersicht
  106.  
  107.  
  108. In der Zeichen - Übersicht bekommt man den Referenz-Zeichensatz
  109. und den Arbeitszeichensatz nebeneinander am Bidschirm angezeigt.
  110. Mit einem Cursor kann man jedes Zeichen anwählen.
  111. Am oberen oder unteren Bildrand wird zur vorhergehenden/neuen
  112. Seite geschaltet.
  113.  
  114. Es stehen in der Übersicht folgende Funktionen zur Verfügung:
  115.  
  116. (F2)  Kopieren. Die untere Menüleiste zeigt:
  117.       F2 Zeichen kopieren, F3 Blockzeichen von RSatz in ASatz
  118.       ESC Zurück.
  119.      Mit F2 wird ein Zeichen (Cursorpos) aus dem Referenz-
  120.      Zeichensatz in den  Arbeitszeichensatz oder ein Zeichen
  121.      innerhalb des Arbeitszeichensatzes kopiert.
  122.      Das Quellzeichen wird mit dem Cursor angewählt und F2
  123.      für kopieren betätigt.
  124.      Dann wird mit dem Cursor die Zielposition angefahren
  125.      und <Enter> betätigt.
  126.      Mit F3 werden alle Blockgrafikzeichen des Referenzzeichen-
  127.      satzes in den Arbeitszeichensatz kopiert. Es erfolgt eine
  128.      Sicherheitsabfrage, da bei nicht vorhandener Blockgrafik im
  129.      Referenzzeichensatz alle Blockgrafikzeichen im Arbeitszei-
  130.      chensatz gelöscht werden.
  131. (F3)  Laden eines anderen Arbeits- oder Referenzzeichensatzes.
  132.      oder verändern der Voreinstellung.
  133.      Es erscheint das Voreinstellungsmenü.
  134.       Achtung! Wenn man einen anderer Arbeitszeichensatz wählt,
  135.       wird der alte Zeichensatz nicht abgespeichert.
  136.  
  137.      Mit  (F10) kommt man in die Zeichenübersicht zurück.
  138.  
  139. (F4)  Arbeits/Referenzzeichen.  Diese Funktion dient zum pos.
  140.      des Cursors auf das Zeichen mit der gleichen ASCII-Nr.
  141.  
  142. (F5)  Druck.   Der Arbeitszeichensatz wird Groß und Klein ausge-
  143.      druckt.
  144.  
  145. (Enter)  Das Zeichen des Arbeitszeichensatzes am Cursor zur Be-
  146.         arbeitung laden.
  147.  
  148. (F10) Beenden des Font-Editors  (siehe Beenden und speichern).
  149.  
  150.                                         Bearbeitungs - Funktionen
  151.  
  152. Wenn man ein Zeichen zur Bearbeitung läd, wird ein Rasterfeld mit
  153. 24 waagerechten und 48 senkrechten Punkten am Bildschirm gezeigt.
  154. Die rechte Hälfte zeigt das Referenzzeichen als Vorlage.
  155. Mit einem Cursor kann man sich innerhalb der Punktematrix des Ar-
  156. beitszeichens bewegen.
  157. Diese Matrix deckt die gesamte Zeilenhöhe ab. Beim Erstellen eines
  158. Zeichensatzes muß man berücksichtigen, daß ein Abstand zur nächsten
  159. Zeile bleibt (Nicht bei Blockgrafik), damit die Zeichen beim Aus-
  160. druck nicht aneinanderstoßen.
  161.  
  162. In der Bearbeitungsmaske stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
  163.  
  164. (F1) Zeichen/Löschen einschalten. Nun werden mit der Cursorbewegung
  165.      Punkte gezeichnet oder gelöscht.
  166.      Zwischen Zeichnen/Löschen wird mit (Enter) umgeschaltet.
  167.      Mit ESC wird  Zeichnen/Löschen ausgeschaltet.
  168.  
  169. (F3) Vorhergehendes Zeichen. Das Zeichen mit der vorhergehenden
  170.      ASCII-Nr. erscheint im Bearbeitungsfeld.
  171.  
  172. (F4) Nächstes Zeichen.  Das Zeichen mit der nächsten ASCII-Nr. er-
  173.      scheint im Bearbeitungsfeld.
  174.  
  175. (F5) Hilfslinie ein/aus.  Unterhalb der Cursorposition wird eine
  176.      Hilfslinie eingeblendet oder, wenn vorhanden, ausgeblendet.
  177.      Die Hilfslinie für Unterlänge ist voreingestellt.
  178.  
  179. (F6) Ganzes Zeichen löschen. Das Arbeitszeichen im Rasterfeld wird
  180.      gelöscht.
  181. (F7) Zeichen restaurieren. Der Zustand des Zeichens beim Laden in
  182.      das Bearbeitungsfeld wird wieder hergestellt.
  183.  
  184. (ESC)  Zurück in die Zeichenübersicht.
  185.  
  186. (Enter)  An der Cursorposition wird ein Punkt gesetzt oder gelöscht
  187.  
  188.  
  189.                                Font-Editor  beenden und speichern
  190.  
  191. Den Font-Editor beendet man, indem man in der Zeichenübersicht
  192. die F10 Taste für Ende betätigt.
  193. Es wird ein neues Bild gezeigt, in dem die Menüpunkte
  194.  
  195.        (F2)    Abbrechen ohne speichern
  196.        (F3)    Ende und speichern
  197.        (F4)    Speichern unter neuem Namen
  198.        (F5)    Zwischenspeichern
  199.  
  200. vorhanden sind.
  201. Mit F3 wird das Programm beendet und der Arbeitszeichensatz ge-
  202. speichert.
  203.  
  204. Mit F4 (Speichern unter neuem Namen) kann man den Dateinamen des
  205. Arbeitszeichensatzes ändern, unter dem abgespeichert wird.
  206.  
  207. Mit F5 wird zwischengespeichert und zur Übersicht zurückgekehrt.
  208. Von dieser Funktion sollte man während der Bearbeitung öfter ge-
  209. brauch machen, um Datenverlust durch Netzausfall o.ä. vorzubeugen.
  210.