home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ OS/2 Shareware BBS: 10 Tools / 10-Tools.zip / hmakeos2.zip / German / beispiel.txt < prev    next >
Text File  |  2002-04-24  |  5KB  |  115 lines

  1. ..Schalten Sie bitte in Ihrem Editor Zeileneinbruch ein!
  2. .TI
  3. Kleiner Hypermake Beispielstext
  4. .<>
  5. .1
  6. Die erste Kapitelüberschrift
  7.  
  8. Hier können Sie sich davon überzeugen, wie leicht das Erstellen eines Hypermake Quelltextes ist.
  9.  
  10. Bevor Sie mit normalem Text beginnen, müssen Sie eine Kapitelüberschrift eingeben. ".1" bedeutet eine Kapitelüberschrift höchster Ordnung, also ein Hauptkapitel.
  11.  
  12. Um ein Wort zu markieren, wird dem Wort das Indexzeichen vorangestellt. Das Indexzeichen wird in der Ini-Datei festgelegt. Jetzt markiere ich das Wort #Hallo. Es wird im Index aufgenommen und alle anderen Vorkommnisse des Wortes "Hallo" in anderen Kapiteln erhalten automatisch einen Querverweis (engl. "link") auf dieses Kapitel.
  13.  
  14. Die Querverweise, die nun am Ende dieses Fensters erscheinen, erstellt Hypermake automatisch.
  15.  
  16. .2
  17. Tabellen, Fußnoten, Grafiken
  18.  
  19. Jetzt schreibe ich einfach Hallo ohne irgendeine Markierung. Es erhält einen Querverweis zu dem Kapitel, wo Hallo mit dem Indexzeichen markiert wurde.
  20.  
  21. Nun zu anderen interessanten Funktionen.
  22.  
  23. .TA Dies ist eine Tabelle (Table)
  24. erste Zelle   Zahlen    -----dritte und vierte----
  25. erste Zelle     97,96   dritte Zelle  vierte Zelle+
  26. erste Zelle  1.324,90   dritte Zelle  zweite Zeile
  27. erste Zelle      0,00   dritte Zelle  Binde-
  28. erste Zelle   -123,45   "             strich
  29. .TA
  30.  
  31. .FU[]
  32. Eine Fußnote[Inhalt der ersten Fußnote] innerhalb von normalem Text und eine zweite Fußnote[Inhalt der zweiten Fußnote]. Und eine Grafik
  33.  
  34. .BM box
  35.  
  36. .BT@ box
  37. Mehrere @ Grafiken @ im @ normalen Fließtext.
  38.  
  39. .2
  40. Schriften, unsortiere Listen
  41.  
  42. .snP
  43. Das ist Schrift P. Schriften werden in der Ini-Datei Buchstaben zugeordnet.
  44.  
  45. .sn
  46. und wieder die Standardschrift.
  47.  
  48. In der Ini-Datei lassen sich außerdem Umschaltzeichen (engl. toggle char) definieren.
  49. $italic$ *bold* _underlined_ und $*bold-italic*$.
  50.  
  51. ■ unsortierte Liste; achten Sie auf die Formatierung des Textes, die nächsten Zeilen erhalten einen Rand, wenn der Text nur lang genug ist, um umgebrochen zu werden.
  52. - zweite Listenebene
  53. - ebenfalls zweite Listenebene
  54. ■ nächster Punkt der unsortierten Liste
  55.  
  56. .2
  57. Externe Querverweise
  58.  
  59. .URL http://www.hypermake.de
  60. .IN Homepage
  61. .URL mailto:Martin@vr-transport.de
  62. .IN E-Mail senden
  63. .LOCAL
  64. Externe Querverweise (Links) werden von Hypermake auf verschiedenerlei Weise unterstützt und stehen bei allen Zielplattformen außer Winhelp3 zur Verfügung. Bei $automatischen externen Querverweisen$ wird ein Wort oder ein Ausdruck als externer Querverweis definiert, so daß z. B. alle Vorkommnisse von Homepage oder von (nicht bei Winhelp) E-Mail senden einen Link mit einer bestimmten Adresse im WWW erhalten. Dabei wird auf Wunsch bei derartigen Links eine Grafik vorangestellt, die dem Benutzer verdeutlicht, daß er sich online befinden muß, um den Link zu benutzen.
  65.  
  66. Oder man schreibt einfach $manuelle externe Querverweise$ als Internet-Adresse im normalen Fließtext, sie wird automatisch zum Link:
  67.  
  68. Homepage Martin Vieregg, Free- und Sharewareprogramme
  69. http://www.vr-transport.de/Martin
  70.  
  71. Hypermake Homepage
  72. http://www.hypermake.de
  73.  
  74. Die hier gezeigten manuellen und automatischen externen Querverweise funktionieren auf allen Zielplattformen außer Winhelp3. Aus Winhelp4- und OS/2-Hilfe heraus wird erst ein Browser gestartet.
  75.  
  76. .FA verti 60
  77. .1
  78. Fensteranordnung
  79.  
  80. Dieses Fenster des Hauptkapitels "Fensteranordnung" erhält 60% des Hauptfensters links, wobei das Hauptfenster vertikal unterteilt wird. Das jeweilige Unterkapitel erhält die verbleibenden 40% rechts. Bei MS HTML-Help wird immer nur horizontal unterteilt. Bei Winhelp4 wird für das Hauptkapitel ein eigenes kleines Navigationsfenster geöffnet, während bei Winhelp3 Fensteranordnung gar nicht unterstützt wird.
  81.  
  82. .dp2##
  83. Der DP-Befehl verwendet die Kapitelüberschriften in Gliederungsebene 2 als Querverweis-Ziel und nimmt die Überschriften im Index auf.
  84.  
  85. *Politische Institutionen*
  86.  
  87. .2
  88. Bundespräsident
  89.  
  90. Der Bundespräsident ist das Oberhaupt des Bundesstaates. Er trifft keine Entscheidungen, dies ist dem Bundeskanzler vorbehalten.
  91.  
  92. .2
  93. Bundeskanzler
  94.  
  95. .ID Kapitel_Kanzler
  96. Der Bundeskanzler ist der Chef der Bundesregierung. Er repräsentiert aber nicht den Staat, dies ist vielmehr die Rolle des Bundespräsidenten.
  97.  
  98. (Die zwei ID Punktbefehle sind für externe Querverweise - nur IPF - von der Hauptdoku nach hierher nötig.)
  99.  
  100. .2
  101. Große Parteien
  102.  
  103. .ID Kapitel_Parteien
  104. CDU: Christlich Demokratische Union
  105.  
  106. SPD: Sozialdemokratische Partei Deutschlands
  107.  
  108. .1
  109. Ende
  110.  
  111. Die Ausdrücke Bundespräsident, Bundeskanzler und Große Parteien verweisen nun automatisch auf die jeweiligen Kapitel.
  112.  
  113. Das war eine kleine Demonstration einiger Hypermake Funktionen. Für detaillierte Informationen lesen Sie bitte die Hauptdoku von Hypermake.
  114.  
  115.