Dieses Programm ist FREEWARE. Es darf von jedem frei kopiert werden, solange keine Dateien verändert werden und keine Dateien, außer fremdsprachlicher Übersetzungen, hinzugefügt werden (insbesondere Viren sind verboten :-)
Die Benutzung ist frei.
Die Weitergabe über Public-Domain-Versender oder als Beilagen zu kommerziellen Produkten (Zeitschriften, Computer usw.) ist nur nach vorheriger Absprache gestattet.
Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt durch die Benutzung von 'HelpDiff' oder 'HelpDiff Frontend' entstehen.
Zweck:
======
Die Berechnung der Unterschiede zweier StrongHelp Dateien. Die erzeugte Differenz Datei kann dann benutzt werden, um mit HelpUpdate alte StrongHelp Dateien auf den neusten Stand zu bringen.
Das spart Zeit und Geld, insbesondere bei einer Verbreitung mittels DFÜ.
Installation:
=============
HelpDiff
--------
benötigt keine Installation.
HelpDiff Frontend
-----------------
HelpUpdate sollte in einem Directory entlang des Run$Path zu finden sein, z.B. für die Benutzung mit Make, oder kann im Application Directory bleiben.
Das Kommando, mit dem HelpDiff gestartet wird, steht in der Datei Messages hinter dem Kürzel 'COMMAND'. Es ist standardmäßig gesetzt auf 'TaskWindow "HelpDiffRun:HelpDiff %0 %1 %2"'. Dieses kann geändert werden, z.B. um das Programm aus Gründen der Geschwindigkeit nicht im Taskwindow laufen zu lassen. Auch denkbar ist die Benutzung von !Virtual, die allerdings nicht getestet wurde. Die Parameter '%0 %1 %2' dürfen nicht verändert werden und müssen immer direkt hinter 'HelpDiff' stehen. HelpDiffRun: ist auf "<Obey$Dir>.,<Run$Path>" gesetzt und sollte so benutzbar sein.
Die Sprache, die das Programm benutzt, kann installiert werden, falls die automatisch gewählte nicht ideal ist. Siehe dazu weiter unten den Abschnitt 'ResFind'.
Benutzung:
==========
HelpDiff
--------
Aufruf: HelpDiff <alt> <neu> <diff>
Alle Parameter müssen Directories bezeichnen - im Falle des dritten Parameters braucht dieses noch nicht zu existieren -, die StrongHelp-Hilfstexte enthalten, also die Dateien 'HelpData' und 'Index'. HelpDiff nimmt dann das <neu> Directory, berechnet die Unterschiede zum <alt> Directory und schreibt das Ergebnis in das <diff> Directory.
HelpDiff Frontend
-----------------
Das Frontend ist eine WIMP-Application. Sie wird durch Doppelklick gestartet und öffnet dann ein Fenster in der Mitte des Bildschirms. Die drei Zeilen entsprechen den Parametern von HelpUpdate. Alte Hilfe: und Neue Hilfe: können gesetzt werden, indem das enstprechende Directory auf das beschreibbare Icon gezogen wird. Differenz: kann in der üblichen Weise mit einer Save-Box gesetzt werden, die erscheint, sobald SELECT über dem Pfeil zur rechten geklickt wird. Alle Werte können auch über die Tastatur eingegeben werden. Klicken auf das OK-Icon startet HelpDiff (siehe Installation). Klicken auf das Löschen-Icon löscht alle eingetragenen Werte. Das Programm wird durch Schließen des Fensters oder über das Menü beendet.
!HelpDiff paßt sich automatisch an die Sprache des Rechners an, falls die Meldungen usw. in der Sprache vorhanden sind. Dazu befindet sich in der Application ein Directory Resources, in dem sich für jede Sprache ein Directory mit deren Namen befindet. Sollte Ihre Sprache dort nicht zu finden sein, können Sie gerne das Directory einer anderen kopieren und den Inhalt übersetzen.
Beim Starten des Programmes wird ein Utility namens ResFind aufgerufen, welches die konfigurierte Sprache ausliest und nachschaut, ob das passende Sprach-Directory zu finden ist. Anderenfalls läuft das Programm in englisch (UK). Durch ein paar Variablen, die am besten in der !Boot-Datei des Rechners gesetzt werden, kann die Sprachsuche Ihren eigenen Bedürfnissen angepaßt werden. Damit kann z.B. erreicht werden, daß ein Programm immer in einer bestimmten Sprache läuft (z.B., weil die Übersetzung in die Landessprache nicht so gelungen ist). Weiterhin ist es möglich, Sprachen anzugeben, nach denen gesucht wird, bevor Englisch an die Reihe kommt.
Die Steuerung erfolgt durch folgende drei System-Variablen, die am besten in der System-!Boot-Datei gesetzt werden sollten:
HelpDiff$Language, ResFind$LanguagesPref und ResFind$LanguagesSuff.
Beim Aufruf der Application sucht ResFind nach der ersten Sprache, die unterstützt wird entlang folgender Liste von Sprachen:
1. Inhalt der Variablen HelpDiff$Language
2. Inhalt der Variablen ResFind$LanguagesPref
3. Die konfigurierte Sprache
4. Inhalt der Variablen ResFind$LanguagesSuff
5. UK
Nehmen wir als Beispiel einen norwegischen User (weil von dort so viel gute Software kommt), der seine Maschine auf 'Norway' konfiguriert hat. Nun ist diese Sprache im restlichen Europa nicht sehr verbreitet, weswegen ein nicht norwegisches Programm üblicherweise keine passende Übersetzung anbieten wird. Unser User ist aber sehr sprachbegabt und spricht noch sehr gut deutsch und französisch, wohingegen das englisch nur für Notfälle ausreicht. Er möchte also, soweit möglich, vor der englischen Version lieber eine deutsche oder französische, falls vorhanden. Er schreibt demnach in seine System-!Boot-Datei die Zeile
*Set ResFind$LanguagesSuff Germany,France
Wird nun eine Application, die (wie diese) ResFind verwendet aufgerufen, läuft das Programm in der ersten angebotene Sprache aus der Liste 'Norway,Germany,France,UK'.
Hat dieser User z.B. eine Application !Otto, die die Sprache 'Humor' mit entsprechend amüsanten Meldungen bietet, dann genügt die Zeile
*Set Otto$Language Humor
in der !Boot-Datei, um sicherzustellen, daß !Otto humorvoll läuft - egal, was in den anderen Variablen steht.
Credits
=======
Das HelpDiff Frontend wurde unter Zuhilfenahme der GAG-C-Library erstellt.