home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ===============================================================================
-
- WG-VISION 1.0 Klassenbibliothek für Turbo-Pascal 6.0, 7.0 und Borland-
- Pascal 7.0 (Real-Mode) zur Erstellung von Programmen mit
- einer Windows-ähnlichen grafischen Nutzeroberfläche
-
- ===============================================================================
-
- Letztes Update 1.7.93
-
- ===============================================================================
-
- Diese Datei enthält eine Kurzbeschreibung der wesentlichen Merkmale von
- WG-Vision 1.0. Eine ausführliche Beschreibung (Programmierhandbuch und
- Kurzreferenz) finden Sie in der Datei WGDOKU.TXT.
-
- -------------------------------------------------------------------------------
-
- Programminformationen
- ---------------------
-
- Programmname : WG-VISION
-
- Version : 1.0
-
- Kategorie : Objektorientierte Toolbox für Turbo-Pascal 6.0/7.0 und
- Borland Pascal 7.0 (Realmode)
-
- Zweck : Erstellung von Programmen mit einer an Microsoft-Windows
- angelehnten grafischen Nutzeroberfläche (GUI)
-
- Nutzer : Hobby- und Sharewareprogrammierer, die mit Turbo-Pascal
- arbeiten
-
-
- Hard- und Softwarevoraussetzungen
- ---------------------------------
-
- IBM-kompatibler PC-AT (möglichst 386/486) mit MS-DOS ab Version 3.1 bzw.
- DR-DOS ab Version 5.0
-
- 640 KB Hauptspeicher, EMS wird unterstützt
-
- EGA,VGA oder Super-VGA Grafikkarte mit entsprechendem Monitor
-
- Maus
-
- Turbo-Pascal 6.0/7.0, Borland Pascal 7.0
-
-
-
- Kurzbeschreibung
- ----------------
-
- Die Toolbox WG-Vision wird in der Version 1.0 als Shareware-Version, in
- kompilierter Form (TPU's) oder als Quelltext ausgeliefert. Für die Arbeit
- mit dieser Toolbox ist Turbo-Pascal ab Version 6.0, Voraussetzung.
- WG-Vision stellt ein intelligentes Desktop mit Menü- und Statuszeile zur
- Verfügung (ähnlich Turbo-Vision). Auf dieses Desktop lassen sich beliebig
- viele verschiebbare und in ihrer Größe änderbare Fenster anordnen, die
- entweder als Arbeitsfenster, Dialogfenster, Message-Boxen oder als
- Arbeitsfläche programmiert sein können. In den Dialogfenstern können
- Dialogelemente wie Radio, Check- oder Pushbuttons beliebig angeordnet werden.
- Weiterhin stellt WG-Vision Eingabezeilen für Strings, Listboxen mit Rollbalken,
- Statische Texte und Routinen zur Darstellung von Icons zur Verfügung. Weitere
- Dialogelemente kann der Nutzer von den vorgegebenen Objekten selbst ableiten.
- Pushbuttons lassen sich mit Icons austatten.
- Die Verwendung eines kontextsensitiven Hilfesystems ist vorbereitet (Unit
- WHELP).
- WG-Vision unterstützt alle Standard-EGA und VGA Grafikmodi. Super-VGA's
- werden unterstützt, wenn sie VESA-kompatibel sind bzw. ein geeigneter
- VESA-Treiber resident installiert ist (256 Farben).
- Die Bedienung eines WG-Vision-Programms kann sowohl mit der Maus als auch über
- die Tastatur erfolgen.
- Weitere Informationen zu den Leistungsmerkmalen finden Sie im Programmier-
- handbuch.
-
-
- Autor
- -----
-
- Dipl.Phys. Mathias Scholz
- 02763 Zittau/Sa.
- Bergstr. 7
-
-
-
-
-