home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ TopWare 18: Liquid / Image.iso / liquid / top1036 / gepackt.exe / LIESMICH.TXT < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1994-04-26  |  13.3 KB  |  300 lines

  1.           Information zu BAHN
  2.           ===================
  3.        (JB Software Saxony Bahnsimulation)
  4.  
  5.        Stand:     26. 4.1994
  6.  
  7.        aktuelle Version:   3.20    4/1994
  8.  
  9. -----------------------------------------------------------------------------
  10.  
  11.  Diese Datei enthält im ersten Abschnitt Informationen zur Installation,
  12.  im zweiten Abschnitt werden die Neuerungen der Version 3.20 gegenüber
  13.  der Vorgängerversion 3.11a aufgezählt.
  14.  
  15.  Bitte lesen Sie den ersten Abschnitt VOR dem Kopieren des Programms durch,
  16.  um eventuelle Probleme zu vermeiden!
  17.  
  18. -----------------------------------------------------------------------------
  19.  
  20.  1 Installation/Update
  21.  ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  22.  1.1 Technische Anforderungen
  23.  ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  24.  
  25.  Um BAHN zu betreiben, benötigen Sie einen IBM-kompatiblen Personalcomputer
  26.  mit mindestens 80286-Prozessor, mindestens 640k Byte Hauptspeicher und einer
  27.  VGA-Karte, die den Standardgrafikmodus 640x480 Punkte in 16 Farben unter-
  28.  stützt (macht eigentlich jede).
  29.  Sehr zu empfehlen ist eine Maus, wobei es genügt, wenn diese nur zwei Tasten
  30.  hat.
  31.  BAHN benutzt weder numerischen Koprozessor noch irgendwelche Speicher-
  32.  erweiterungen (EMM, XMM oder dergleichen) sowie keine versteckten oder
  33.  temporären Dateien.
  34.  
  35.  BAHN wurde bisher unter MS-DOS 3.3, 5.00, 6.0 und 6.2 getestet, kompatible
  36.  Betriebssysteme müßten auch verwendbar sein.
  37.  
  38.  
  39.  1.2 Kopieren und Auspacken
  40.  ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  41.  
  42.  Diese Diskette enthält das Programm BAHN 3.20 sowie einige Beispieldateien
  43.  in gepackter Form. Zum Auspacken werden ca. 3 Megabyte auf der Festplatte
  44.  benötigt. Auf der Diskette läßt sich BAHN also nicht installieren.
  45.  
  46.  Wenn Sie schon eine ältere Version besitzen sollten:
  47.     Legen Sie für BAHN 3.20 am besten ein neues Verzeichnis an, oder kopieren
  48.     Sie Ihre alte Programmversion zur Sicherheit in ein anderes Verzeichnis.
  49.     Falls die Update-Diskette fehlerhaft ist, können Sie sonst bis zum Um-
  50.     tausch der Diskette auch nicht mehr mit der alten Version arbeiten. Erst
  51.     nach erfolgreichem Test der neuen Programmversion sollten Sie die ältere
  52.     löschen.
  53.  
  54.  Kopieren Sie die Datei B320SFX.EXE in das gewünschte Verzeichnis und starten
  55.  Sie diese Datei dort. Damit wird die Datei ausgepackt, d.h. alle zu BAHN
  56.  3.20 gehörigen Dateien erzeugt. Wenn keine Fehlermeldungen auftreten, ist
  57.  BAHN dann fertig installiert und kann durch Aufruf von BAHN.EXE gestartet
  58.  werden. Zur weiteren Handhabung schlagen Sie bitte in der Datei BAHN.TXT
  59.  nach oder benutzen die Online-Hilfe (Taste >F1<).
  60.  Es hat wenig Sinn, das Verzeichnis in den Pfad aufzunehmen (Kommando PATH),
  61.  da BAHN sowieso nur läuft, wenn es im aktuellen Verzeichnis steht. Besser
  62.  ist es, eine Batch-Datei anzulegen, die den Wechsel des Verzeichnisses mit
  63.  enthält. Mindestens genauso gut ist es, eine Kommandofolge (Makro) mittels
  64.  DOSKEY (ab MS-DOS 5.0) oder ALIAS (4DOS) anzulegen.
  65.  Die Datei B320SFX.EXE können Sie nach erfolgreicher Installation von der
  66.  Festplatte löschen.
  67.  
  68.  Wenn Sie eine ältere Version von BAHN mit der neuen überschreiben wollen:
  69.     Beim Kopieren der neuen Dateien über die alten Dateien kann es Schwierig-
  70.     keiten geben, da die Dateien i.allg. den Nur-Lese-Status besitzen (READ
  71.     ONLY bzw. WRITE PROTECTED). In diesem Fall müssen Sie diesen Status bei
  72.     den ALTEN Dateien mittels
  73.  
  74.        ATTRIB -R BAHN.*
  75.  
  76.     zurücksetzen. Bequemer ist es, zum Kopieren ein geeignetes Programm zu
  77.     verwenden, wie Norton-Commander, PC-Tools oder ein entsprechendes Produkt
  78.     aus der Shareware. Diese Programme weisen Sie meistens mit einer Warnung
  79.     auf das Überschreiben der alten Dateien hin, kopieren dann aber trotzdem.
  80.     Wichtig ist, daß ALLE Dateien übernommen werden, denn ein Mix aus alten
  81.     und neuen Teilen ist nicht lauffähig.
  82.  
  83.  
  84.  1.3 Update von Streckennetzdateien
  85.  ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  86.  
  87.  BAHN 3.20 kann Dateien von älteren Programmversionen nicht lesen. Das ist
  88.  aber kein Beinbruch, denn die Streckennetzdateien des Lieferumfangs von
  89.  BAHN 3.11/3.11a erhalten Sie mit der neuen Version erneut. Wenn Sie diese
  90.  Dateien ( *.NT3 ) verwenden, dann haben Sie das Problem bereits gelöst.
  91.  
  92.  Wenn Sie aber an den Dateien Änderungen vorgenommen haben, selbst neue
  93.  Streckennetze gebaut haben oder über mehr Dateien verfügen, als im Liefer-
  94.  umfang enthalten sind, dann müssen diese Netze in das neue Dateiformat
  95.  konvertiert werden. Dazu dient das auf der Diskette enthaltene Programm
  96.  
  97.   "KONVNT3.EXE".
  98.  
  99.  Dieses Programm ist folgendermaßen zu benutzen:
  100.  
  101.  Aufruf:        KONVNT3 Dateiname
  102.  
  103.  Dabei ist Dateiname der Name einer Netzdatei, z.B. CHEMNITZ.NT3 .
  104.  Das Konvertierprogramm lädt nun die Datei und wandelt sie in das neue
  105.  Datenformat um. Anschließend wird die neue Datei unter dem alten Namen
  106.  gespeichert.
  107.  Sicherheitshalber wird die Originaldatei nicht gelöscht, sondern unter
  108.  dem gleichen Namen mit der Endung ".NT2" gespeichert. Um beim gleichen
  109.  Beispiel zu bleiben, liegen nach der Konvertierung die alte Datei als
  110.  CHEMNITZ.NT2 und die neue als CHEMNITZ.NT3 vor. Die neue Datei ist dabei
  111.  ca. 30 Kilobyte kürzer als die alte, das ist kein Fehler.
  112.  Testen Sie nun die neue Datei mit dem neuen Programm. Wenn keine Probleme
  113.  auftreten, dann können Sie die .NT2-Datei nun löschen.
  114.  
  115.  Im Normalfall treten bei der Konvertierung keine Probleme auf, und es sind
  116.  keine Eingaben zu machen. Das Konvertierprogramm ist aber etwas mehr als
  117.  nur ein Konvertierer, es prüft auch die Dateien auf Fehler, die durch
  118.  Programmierfehler in älteren BAHN-Versionen entstanden sein können.
  119.  Wenn KONVNT3 eine solche Stelle findet, dann meldet es den Fehler, und Sie
  120.  müssen das mit einem Tastendruck bestätigen. Die meisten Fehler werden vom
  121.  Konvertierer erfolgreich korrigiert. Wenn eine Warnung auftritt, die eine
  122.  fehlerhafte Zuggarnitur meldet, dann notieren Sie sich Linie und Zugnummer
  123.  und ändern den Zug später mit BAHN (Zug löschen und anschließend mit anderer
  124.  Zuggarnitur neu einsetzen).
  125.  
  126.  Bei größeren Schwierigkeiten können Sie sich an den Programmautor wenden,
  127.  allerdings beträgt die Antwortzeit u.U. mehrere Wochen.
  128.  Kontaktadresse:
  129.  
  130.     Jan Bochmann
  131.     Lutherstraße 19
  132.     D-09126 Chemnitz
  133.  
  134.  In die Streckennetzdateien werden bei der Konvertierung natürlich noch keine
  135.  der neuen Möglichkeiten von BAHN 3.20 eingebaut (d.h. z.B. keine Brücken,
  136.  Formsignale, 45°-Haltestellen o.ä.). Daher ist insbesondere bei den Strecken-
  137.  netzen von anderen Autoren als JBSS damit zu rechnen, daß neue überarbeitete
  138.  Versionen erscheinen. Ob und wann das geschieht, läßt sich allerdings nicht
  139.  voraussagen.
  140.  
  141. -----------------------------------------------------------------------------
  142.  
  143.  Zur Registrierung neuer Nutzer und für das Update gelten die in der Datei
  144.  BAHN.TXT (Abschnitt 11) stehenden Bedingungen.
  145.  
  146. -----------------------------------------------------------------------------
  147.  
  148.  2 Neuerungen bei BAHN 3.20 gegenüber BAHN 3.11 bzw. 3.11a
  149.  ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  150.  2.1 Neues Dateiformat
  151.  ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  152.  Die Streckennetzdateien *.NT3 sind etwas kürzer als bisher und enthalten
  153.  etliche geänderte oder neue Datenstrukturen. Alte Dateien müssen mit
  154.  KONVNT3.EXE konvertiert werden (siehe Abschnitt 1.3).
  155.  
  156.  2.2 Neue Grafiksymbole
  157.  ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  158.  - Tunnel bzw. Brücken auf gerader Strecke 45° und 90° für Gleise, Straßen
  159.    und Gewässer
  160.  - Haltestellen auch im 45°-Winkel und mit eigenem Speicher
  161.  - Endpunkte auch im 45°-Winkel und auf eigenem Bahnkörper auch mit
  162.    schwarz-weißem großem Schild
  163.  - Signalanlagen auch im 45°-Winkel und auf eigenem Bahnkörper auch Form-
  164.    signale
  165.  - AUS-Kontake auch im 45°-Winkel und für nur eine Richtung statt 2
  166.  - Prellböcke/Gleisabschlüsse auch im 45°-Winkel
  167.  - Bahnsteigverlängerungen (eigener Bahnkörper) auch im 45°-Winkel
  168.  - Langsamfahrstrecken 90° und 45° mit extra Speicher
  169.  - Weitere Gebäude, Industrie- und Eisenbahnanlagen sowie Tiere
  170.  - Objekte, die vor dem Zug stehen (Signale, Schilder...), werden nicht
  171.    mehr vom Zug verdeckt
  172.  
  173.  2.3 Neue Fahrzeuge und Züge
  174.  ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  175.  -Es sind nicht mehr alle Zuggarnituren gleichzeitig verfügbar, aber es steht
  176.   ein größeres Sortiment bei geringerem Speicherbedarf zur Verfügung
  177.  -Auswahl über Funktion "Zuggruppe laden" des Zugmenüs oder über Schalter
  178.   "Neue Zuggarniturgruppe" in der Funktion "Neuer Zug"
  179.  - DR/DB/DRG  254/194/E94
  180.  - DR  346 (ex 106 ex V60)
  181.  - DR  232 (ex 132)
  182.  - DR  155 (ex 250)
  183.  - DB  221 rot-grau und blau-weiß
  184.  - DB  110.1/140 blau-weiß und rot
  185.  - DB  120
  186.  - D-Zug-Wagen 20er/30er Jahre grün
  187.  - DRG "Donnerbüchsen" grün
  188.  - D-Zug-Wagen 60er/70er Jahre grün
  189.  - DR  2teilige Doppelstockeinheit grün
  190.  - DR  2- und 4teilige Doppelstockeinheit RSB-Lackierung
  191.  - DR  4achs. Rekowagen grün
  192.  - DR  D-Zug-Wagen und "lange Halberstädter" grün-gelb
  193.  - DR  Städteexpreßwagen (D-Zug-Wagen orange-gelb)
  194.  - DB  "Silberlinge"
  195.  - DB  D-Zug-Wagen blau-weiß
  196.  - DB  VT 628.2 + 928.2
  197.  - "Rollende Landstraße"
  198.  - S-Bahn DB 420/421
  199.  - S-Bahn Berlin ET/EB167, 485/885 (ex 270)
  200.  - S-Bahn Hamburg 472/473, 471/871
  201.  - U-Bahn Hamburg
  202.  - Schöneweider Rekowagen TZ70/BZ70  (auch in Kombinationen mit Wagen aus
  203.    den 20er Jahren)
  204.  - Gotha Großraumwagen 4achs. T4-62/B4-61
  205.    (auch in Kombination mit ET57/TZ70)
  206.  - Alle Gotha- und Reko-Wagen auch in orange-gelb (z.B. Berlin)
  207.  - TATRA T6/B6 in gelb und orange-gelb (z.B. Magdeburg, Rostock, Berlin)
  208.  - TATRA K2 Gelenkwagen 6achsig (Brno, Bratislava)
  209.  - Düwag T4 und T6 (+2achs. Beiwagen) der Kieler Straßenbahn
  210.  - T6 und T8 Gelenkwagen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und AVG
  211.    (ähnliche Wagen werden bzw. wurden bei den meisten westdeutschen
  212.     Straßenbahnen eingesetzt)
  213.  
  214.  2.4 Weichen
  215.  ~~~~~~~~~~~
  216.  - Weichenspeicher vergrößert.
  217.  - neuer Weichentyp Wechselweiche für Abbiegen/Geradeausfahren nach einem
  218.    bestimmten Zahlenverhältnis
  219.  - Bei Verzweigung kann Hauptrichtung eingegeben werden
  220.  - Bei Verzweigung können Zeitintervalle für Linien festgelegt werden, sodaß
  221.    sich die Linienführung abhängig von der Uhrzeit ändern kann
  222.  
  223.  2.5 Endpunkte
  224.  ~~~~~~~~~~~~~
  225.  - Endpunktspeicher vergrößert.
  226.  - Wirksamkeit von Endpunkten auf bestimmte Linien und bestimmte Zeiträume
  227.    einschränkbar
  228.  
  229.  2.6 Signalanlagen
  230.  ~~~~~~~~~~~~~~~~~
  231.  - Signalanlagenspeicher vergrößert
  232.  - Formsignale auf besonderem Bahnkörper
  233.  - Signale, die gerade von einem Zug passiert werden, schalten jetzt richtig
  234.  - AUS-Kontakte in nur eine Richtung, die alten (mit 2 Richtungen) werden
  235.    aber weiter unterstützt
  236.  
  237.  2.7 Datei-infos
  238.  ~~~~~~~~~~~~~~~
  239.  - bisheriger Infotext wird zur Überschrift (80 Zeichen Länge)
  240.  - Angabe des Autors möglich (80 Zeichen)
  241.  - Infotext von 4000 Zeichen Länge
  242.  
  243.  2.8 Linienverwaltung
  244.  ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  245.  - völlig neuer Linienspeicher mit einfacher Statistik
  246.  - Reihenfolge der Linien und damit der Züge wählbar
  247.  - Linien können umbenannt werden
  248.  
  249.  2.9 Zugsteuerung
  250.  ~~~~~~~~~~~~~~~~
  251.  - Neuer Zustand STOP
  252.   * Zug kann damit jederzeit und überall angehalten werden
  253.   * kein Rechenzeitverbrauch, geeignet für Freiabstellung
  254.   * In der Zugtabelle Kennzeichnug als blaues 'S'
  255.   * Setzen/Rücksetzen des Stop-Zustandes über neuen Schalter in "Edit Zug"
  256.  - Verfolgen Beenden auch möglich, falls der verfolgte Zug editiert wird
  257.  - Verfolgung auch mit Handsteuerung
  258.   * An Verzweigungen und Wechselweichen Eingabe gewünschte Richtung
  259.   * Damit kann fast beliebig spazieren gefahren werden
  260.  - Anzeige des Verfolgungsstatus im Menüblock bzw. oberhalb der Karte
  261.  
  262.  2.10 Kartenmodi
  263.  ~~~~~~~~~~~~~~~
  264.  - Oberes Fenster größer, dafür kein (ohnehin überflüssiges) Menü mehr
  265.  - Maussteuerung am rechten Rand
  266.  
  267.  2.11 Kommandozeile und Programmstart
  268.  ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  269.  - alle  Kommandozeilenargumente werden in Großbuchstaben umgewandelt
  270.  - Angabe von sofort zu ladender Datei oder Pfad möglich
  271.  - Mausunterdrückung mit /M0 möglich
  272.  - Bei einigen Startfehlern ist Start trotzdem möglich
  273.  
  274.  2.12 allgemeine Bedienung, Editor und Nutzeroberfläche
  275.  ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  276.  - Im Vollbildmodus ist Wechsel zum Standard-Modus auch mit >ESC< möglich
  277.    (auch mit rechter Maustaste)
  278.  - Viele Symbolgruppen geändert bzw. neu wegen der neuen Grafiksymbole
  279.  - Zusätzliche Hot-Keys (Buchstaben) für die Auswahl bestimmter Symbolgruppen
  280.  - Wahlweise Anzeige der Gleisgeometrie der aktiven Symbolgruppe über >F10<
  281.    (Damit Verhinderung der Verwechslungen von Gleissymbolen)
  282.  - Maus Doppelklick zur Auswahl in Listboxen, z.B. Dateinamen
  283.  - Schalter in Dialogboxen können inaktiv gesetzt sein, wenn Ihre Benutzung
  284.    zur Zeit nicht sinnvoll ist
  285.  - "Radiobuttons" als neues Dialogboxelement
  286.  - Texteingaben mit Einfüge-/Überschreiben-Umschaltung
  287.  - Anklicken von Objekten, die von einem Zug verdeckt werden
  288.    (mittels Tasten >CTRL/STRG+ET< bzw. >CTRL/STRG+linke Maustaste<)
  289.  - einfache Bildschirmschonerfunktion durch Ausblenden der Kursoren
  290.  - Verschiebung des gesamten Streckennetzes möglich
  291.  - Details der Nutzeroberfläche überarbeitet
  292.  
  293.  2.13 Fehlerbeseitigung
  294.  ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  295.  - Alle aus BAHN 3.11a bekannten Fehler wurden beseitigt
  296.    (u.a. Probleme beim Wenden und Initialisieren, grobe Bildstörungen bei
  297.    Mausbenutzung, Fehler bei Endpunktzeitangabe, Texteingabe)
  298.  - Beim Einrücken wird nicht mehr über das Hallendach gefahren
  299.  - Signale, die gerade von einem Zug passiert werden, schalten jetzt richtig
  300.