home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- #
- Allgemeines
- Es ist keine Funktion ausgewählt. Für allgemeine
- Informationen sehen Sie bitte im Benutzerhandbuch
- nach.
- #
- Schrift 16/32 Punkte
- Pfeiltasten - Bewegen zeichenweise
- PgUp/PgDn - Bewegen 256 Punkte
- ^Links/Rechts - Bewegen an Anfang/Ende der
- aktuellen Zeile
- +Pfeiltasten - Bewegen punktweise
- Return - Normale Funktion
- Home/End - Normale Funktion
- ^Home/End - Bewegen an die Bildränder
- Backspace - Für die jeweils letzten
- 128 Zeichen
- Esc/+Esc - Umschalten Schrifttyp
- Sonderzeichen - 2 Ebenen, durch Anklicken der
- Ziffer umzuschalten
- #
- Schrift DIN 6776 B
- Pfeiltasten - Bewegen zeichenweise
- PgUp/PgDn - Bewegen 256 Punkte
- ^Links/Rechts - Bewegen an Anfang/Ende der
- aktuellen Zeile
- +Pfeiltasten - Bewegen punktweise
- Return - Normale Funktion
- Home/End - Normale Funktion
- ^Home/End - Bewegen an die Bildränder
- Backspace - Für die jeweils letzten
- 128 Zeichen
- <,>,$,],#,/,^ - Sonderzeichen
-
- Bei DIN-Schrift 2,5 mm ist nach den DIN-
- Vorschriften nur Gro₧schrift erlaubt.
- #
- Schrift Zeichensätze
- Pfeiltasten - Bewegen zeichenweise
- PgUp/PgDn - Bewegen 256 Punkte
- ^Links/Rechts - Bewegen an Anfang/Ende der
- aktuellen Zeile
- +Pfeiltasten - Bewegen punktweise
- Return - Normale Funktion
- Home/End - Normale Funktion
- ^Home/End - Bewegen an die Bildränder
- Backspace - Für die jeweils letzten
- 128 Zeichen
- Esc/+Esc - Umschalten Zeichensatz
-
- Zeichenabstand und Zeilenabstand können bei
- ZEICHENSATZPARAMETER verändert werden.
- #
- Block löschen/invertieren
- Zwei Ecken des Blockes werden angewählt. Auswahl
- mit linker Maustaste, Abbruch mit rechter Taste.
- Löschen ist unwiderrufbar, Invertierung durch
- Wiederholen derselben widerrufbar.
- #
- Block kopieren/bewegen
- Zwei Ecken des Blockes werden angewählt. Dann wird
- der Block an die gewünschte Position verschoben.
- Auswahl mit der linken Maustaste, Abbruch mit der
- rechten Taste.
- Bei 'BEWEGEN' wird Quellblock gelöscht !
- Der Zeichenmodus wird berücksichtigt.
- Nach Ende der Funktion ist der Block im Puffer
- gespeichert.
- Der Puffer wird hierbei verändert !
- #
- Lasso
- Zuerst wird der Bereich umrahmt, der mit dem Lasso
- bewegt oder kopiert werden soll. Dazu wird ein
- Linienzug aus bis zu 512 Linien durch Drücken der
- linken Maustaste eingegeben. Mit ESC wird die
- letzte Linie zurückgenommen. Danach wird die rechte
- Maustaste gedrückt.
- Ein Dialogfenster erscheint. Wird AUSFÜHREN
- angeklickt, wird der Linienzug geschlossen und der
- eingeschlossene Bereich als Block angezeigt.
- Einsetzen mit der linken Maustaste, Abbruch mit der
- rechten Taste. Bei 'Bewegen' wird Quellblock
- gelöscht !
- Der Zeichenmodus wird berücksichtigt. Nach Ende
- der Funktion ist der Block im Puffer gespeichert,
- allerdings kann er nur noch als Rechteck benutzt
- werden. Der Puffer wird hierbei verändert !
- #
- Blockoperationen
- Zwei Ecken des Blockes werden angewählt. Auswahl
- mit der linken Maustaste, Abbruch mit der rechten
- rechten Taste.
- Dann wird der bearbeitete Block an die gewünschte
- Position verschoben und in das Bild eingesetzt.
- Einsetzen mit der linken Maustaste, Abbruch mit der
- rechten Taste.
- Der Zeichenmodus wird berücksichtigt. Nach Ende der
- Funktion ist der Block im Puffer gespeichert.
- Der Puffer wird hierbei verändert !
- #
- Block vergrö₧ern/verkleinern
- Zwei Ecken des Blockes werden angewählt. Auswahl
- mit der linken Maustaste, Abbruch mit der rechten
- Taste.
- Danach wird das Rechteck in die gewünschte Grö₧e
- gebracht und erneut die linke Maustaste gedrückt.
- Dann wird der bearbeitete Block an die gewünschte
- Position verschoben und in das Bild eingesetzt.
- Einsetzen mit der linken Maustaste, Abbruch mit der
- rechten Taste.
- Der Zeichenmodus wird berücksichtigt. Nach Ende der
- Funktion ist der Block im Puffer gespeichert.
- Der Puffer wird hierbei verändert !
- #
- Block drehen stufenlos
- Erst linke obere, dann rechte untere Ecke des
- Blockes anwählen.
- Auswahl mit der linken Maustaste, Abbruch mit der
- rechten Taste.
- Danach wird das Rechteck im gewünschten Winkel
- gedreht und erneut die linke Maustaste gedrückt.
- Dann wird der bearbeitete Block an die gewünschte
- Position verschoben und in das Bild eingesetzt.
- Einsetzen mit der linken Maustaste, Abbruch mit der
- rechten Taste.
- Der Zeichenmodus wird berücksichtigt. Nach Ende der
- Funktion ist der Block im Puffer gespeichert.
- Der Puffer wird hierbei verändert !
- #
- Block verzerren
- Zwei Ecken des Blockes werden ausgewählt. Auswahl
- mit der linken Maustaste, Abbruch mit der rechten
- Taste.
- Danach wird das Rechteck in die angestrebte Form
- verzerrt und erneut die linke Maustaste gedrückt.
- Dann wird der bearbeitete Block an die gewünschte
- Position verschoben und in das Bild eingesetzt.
- Einsetzen mit der linken Maustaste, Abbruch mit der
- rechten Taste.
- Der Zeichenmodus wird berücksichtigt.
- Nach Ende der Funktion ist der Block im Puffer
- gespeichert.
- Der Puffer wird hierbei verändert !
- #
- Puffer belegen
- Ein Block des Bildes wird im Puffer abgelegt.
- Auswahl mit der linken Maustaste, Abbruch mit der
- rechten Taste.
- Der Puffer wird hierbei verändert !
- #
- Puffer einsetzen
- Der Inhalt des Puffers wird in das Bild eingesetzt.
- Nach einmaligem Drücken der linken Taste erscheint
- der Pufferinhalt. Diesen an die gewünschte Position
- verschieben.
- Einsetzen mit der linken Maustaste, Abbruch mit der
- rechten Taste.
- Der Zeichenmodus wird berücksichtigt.
- #
- Punkt
- Durch Drücken der linken Maustaste wird ein Punkt
- gesetzt.
- Der Zeichenmodus wird berücksichtigt.
- #
- Linie/Linienzug
- Endpunkte auswählen mit der linken Maustaste,
- Abbruch mit der rechten Taste.
- Es werden die Länge und der Winkel der Geraden zur
- Horizontalen angezeigt.
- Zeichenmodus und Linienmuster werden beachtet.
- #
- Dreieck
- Die drei Eckpunkte auswählen mit der linken
- Maustaste, Abbruch mit der rechten Taste.
- Es wird der Winkel der Kanten zur Horizontalen
- angezeigt.
- Zeichenmodus, Füllmodus und Linienmuster werden
- beachtet.
- #
- Rechteck
- Eckpunkte auswählen mit der linken Maustaste,
- Abbruch mit der rechten Taste.
- Es werden die X- und die Y-Ausdehnung angezeigt.
- Zeichenmodus und Füllmodus sowie Linienmuster
- werden beachtet.
- #
- Raute
- Mittelpunkt und einen weiteren Punkt mit der linken
- Maustaste auswählen, Abbruch mit der rechten Taste.
- Es wird der Winkel der Kanten zur Horizontalen
- angezeigt.
- Zeichenmodus, Füllmodus und Linienmuster werden
- beachtet.
- #
- Parallelogramm
- Drei Eckpunkte auswählen mit der linken Maustaste,
- Abbruch mit der rechten.
- Es wird der Winkel der Kanten zur Horizontalen
- angezeigt.
- Zeichenmodus, Füllmodus und Linienmuster werden
- beachtet.
- #
- n-Eck/Kreis (3)
- Drei Punkte auf dem Kreis mit der linken Maustaste
- auswählen, Abbruch mit der rechten Taste.
- Bei der Auswahl des dritten Punktes wird der
- errechnete Radius angezeigt.
- Zeichenmodus,Füllmodus und Linienmuster (bei n-Eck)
- werden beachtet.
- #
- n-Eck/Kreis (M+1)
- Den Mittelpunkt des Kreises und einen Punkt auf
- demselben mit der linken Taste auswählen, Abbruch
- mit der rechten Taste.
- Bei der Auswahl des zweiten Punktes wird der Radius
- angezeigt.
- Zeichenmodus,Füllmodus und Linienmuster (bei n-Eck)
- werden beachtet.
- #
- Kreisbogen (3)
- Zuerst die beiden Endpunkte des Kreisbogens, dann
- den dritten Punkt, durch den der Kreis verlaufen
- soll, mit der linken Maustaste auswählen, Abbruch
- mit der rechten Taste.
- Der Bogen wird vom ersten zum zweiten durch den
- dritten Punkt gezogen.
- Der Zeichenmodus wird berücksichtigt.
- #
- Kreisbogen/-sektor
- Den Mittelpunkt des Kreises, einen Punkt auf
- demselben und die beiden Winkel mit der linken
- Taste auswählen, Abbruch mit der rechten Taste.
- Bei der Auswahl des zweiten Punktes wird der Radius
- angezeigt, bei den letzten Punkten der
- entsprechende Winkel.
- Der Ausschnitt wird gegen den Uhrzeigersinn vom
- ersten zum zweiten Winkel gezeichnet.
- Der Zeichenmodus wird beachtet, bei Kreissektor
- auch der Füllmodus.
- #
- Kreistorus
- Den gemeinsamen Mittelpunkt der beiden Kreise und
- einen Punkt auf jedem Kreis mit der linken Taste
- auswählen, Abbruch mit der rechten Taste.
- Bei der Auswahl der letzten beiden Punkte wird der
- jeweilige Radius angezeigt.
- Zeichen- und Füllmodus werden beachtet.
- #
- Kreistorussektor
- Den gemeinsamen Mittelpunkt der beiden Kreise,
- einen Punkt auf jedem Kreis und die beiden Winkel
- mit der linken Maustaste auswählen, Abbruch mit der
- rechten Taste.
- Bei der Auswahl des zweiten und dritten Punktes
- wird der jeweilige Radius angezeigt, bei den
- letzten Punkten der entsprechende Winkel.
- Der Ausschnitt wird gegen den Uhrzeigersinn vom
- ersten zum zweiten Winkel gezeichnet. Zeichen- und
- Füllmodus werden beachtet.
- #
- Ellipse (M+2)
- Den Mittelpunkt und die Endpunkte zweier
- Richtungsvektoren vom Mittelpunkt aus mit der
- linken Taste auswählen, Abbruch mit der rechten
- Taste.
- Während der Wahl der Richtungsvektoren wird deren
- Länge (Betrag) und Orientierung angezeigt.
- Zeichen- und Füllmodus werden beachtet.
- #
- Ellipse (M+1)
- Den Mittelpunkt und eine Ecke des umgebenden
- Rechteckes mit der linken Maustaste auswählen,
- Abbruch mit der rechten Taste.
- Bei der Auswahl des zweiten Punktes werden die
- Koeffizienten a und b angezeigt.
- Zeichen- und Füllmodus werden beachtet.
- #
- Ellipsenbogen/-sektor
- Den Mittelpunkt, eine Ecke des umgebenden
- Rechteckes und zwei Winkel mit der linken
- Maustaste auswählen, Abbruch mit der rechten Taste.
- Bei der Auswahl des zweiten Punktes werden die
- Koeffizienten a und b angezeigt, bei den letzten
- Punkten der entsprechende Winkel.
- Der Ausschnitt wird gegen den Uhrzeigersinn vom
- ersten zum zweiten Winkel gezeichnet.
- Der Zeichenmodus wird beachtet, bei Ellipsensektor
- auch der Füllmodus.
- #
- Ellipsentorus
- Den gemeinsamen Mittelpunkt und je eine Ecke des
- umgebenden Rechteckes mit der linken Maustaste
- auswählen, Abbruch mit der rechten Taste.
- Bei der Auswahl der letzten beiden Punkte werden
- die Koeffizienten a und b angezeigt.
- Die Ellipsen sollten sich nicht überschneiden.
- Zeichen- und Füllmodus werden beachtet.
- #
- Ellipsentorussektor
- Den gemeinsamen Mittelpunkt, je eine Ecke des
- umgebenden Rechteckes und zwei Winkel mit der
- linken Maustaste auswählen, Abbruch mit der rechten
- Taste.
- Bei der Auswahl des zweiten und dritten Punktes
- werden die Koeffizienten a und b angezeigt, bei den
- letzten Punkten der entsprechende Winkel.
- Der Ausschnitt wird gegen den Uhrzeigersinn vom
- ersten zum zweiten Winkel gezeichnet.
- Die Ellipsen sollten sich nicht überschneiden.
- Zeichen- und Füllmodus werden beachtet.
- #
- Drucken Ausschnitt
- Zwei Ecken des Ausschnittes mit der linken
- Maustaste auswählen, Abbruch mit der rechten Taste.
- Der Druckvorgang ist durch ESC oder längeres
- Drücken einer Maustaste zu unterbrechen.
- In beiden Fällen dauert es etwas, bis die
- Unterbrechung erkannt wird.
- #
- Lupe
- Nach Drücken der linken Maustaste erscheint der
- Umri₧ eines kleinen Rechteckes. Dieses auf den zu
- vergrö₧ernden Bereich verschieben und die linke
- Maustaste drücken, Abbruch mit der rechten Taste.
- Der Bereich wird sofort um den Faktor 8 vergrö₧ert
- dargestellt, unten links in Originalgrö₧e.
- Mit der linken Taste Punkte setzen, mit der rechten
- Taste Punkte löschen.
- Mit Hilfe der Rollbalken kann normal im Bild
- herumgefahren werden. Im sichtbaren Ausschnitt
- werden dann jedoch zuvor alle Änderungen
- unwiderrufbar übernommen.
- Mit 'Übernahme' werden alle Änderungen übernommen,
- bei 'Abbruch' werden die Änderungen im aktuellen
- Ausschnitt verworfen.
- #
- Pinsel
- Nach dem Drücken der linken Maustaste erscheint
- um die Zeichenposition ein Umri₧, welcher die Grö₧e
- des Pinsels anzeigt.
- Nun wird, solange die linke Maustaste gedrückt
- wird, das Füllmuster in dieser Grö₧e eingesetzt,
- Abbruch mit der rechten Maustaste.
- Zeichenmodus und das aktuelle Füllmuster werden
- beachtet.
- #
- Radiergummi
- Nach dem Drücken der linken Maustaste erscheint um
- die Zeichenposition ein Umri₧, welcher die Grö₧e
- des Radierers anzeigt.
- Nun wird, solange die linke Maustaste gedrückt
- wird, das Bild innerhalb dieses Umrisses gelöscht.
- Abbruch mit der rechten Maustaste.
- Die aktuelle Zeichenfarbe wird hierbei beachtet.
- #
- Freihandzeichnen
- Solange die linke Taste gedrückt wird, wird eine
- Linie hinterhergezogen.
- Zeichenmodus und Linienmuster werden beachtet.
- #
- Sprühdose
- Solange die linke Taste gedrückt wird, wird im
- Umfeld des Cursor gesprüht, d.h. es werden wahllos
- Punkte gezeichnet.
- Das Ausma₧ und die Anzahl der Punkte richten sich
- nach der Einstellung unter SPRÜHDOSENPARAMETER.
- Der Zeichenmodus wird beachtet.
- #
- Fläche ausfüllen
- Eine beliebige, in der Zeichenfarbe umrandete
- Fläche wird mit dem gewählten Füllmuster
- ausgefüllt.
- Die Blattgrenzen werden als Flächengrenze
- betrachtet, gefüllt wird in die bei FÜLLEBENE
- gekennzeichnete Ebene.
- Es sollte darauf geachtet werden, da₧ die
- Umrahmung nirgends löcherig ist, weil sonst evtl.
- das ganze Bild gefüllt wird.
- #
- Linien DIN 15
- Endpunkte auswählen mit der linken Maustaste,
- Abbruch mit der rechten Taste.
- Es werden die Länge und der Winkel der Geraden zur
- Horizontalen angezeigt.
- Der Zeichenmodus wird beachtet.
- #
- Ma₧linien DIN 406, gerade
- Endpunkte auswählen mit der linken Maustaste,
- Abbruch mit der rechten Taste.
- Es werden die Länge und der Winkel der Geraden zur
- Horizontalen angezeigt.
- Beim Pfeil mit zwei Spitzen wird, sofern der Pfeil
- kürzer als 5 mm ist, automatisch die Orientierung
- der Spitzen geändert.
- Der Zeichenmodus wird beachtet.
- #
- Ma₧linien DIN 406, gebogen
- Den Mittelpunkt des Kreises, einen Punkt auf
- demselben und die beiden Winkel mit der linken
- Taste auswählen, Abbruch mit der rechten Taste.
- Bei der Auswahl des zweiten Punktes wird der Radius
- angezeigt, bei den letzten Punkten der
- entsprechende Winkel.
- Der Pfeil wird gegen den Uhrzeigersinn vom ersten
- zum zweiten Winkel gezeichnet.
- Der Zeichenmodus wird beachtet.
- #
- Messen Strecken DIN 406
- Die beiden Endpunkte der zu messenden Strecke
- auswählen. Auswahl mit der linken Maustaste,
- Abbruch mit der rechten.
- Danach wird die Ma₧zahl als Block angezeigt. Der
- Block kann an einer beliebigen Position ins Bild
- eingesetzt werden (wie bei 'BLOCK KOPIEREN').
- Die Längenangabe wird entsprechend dem
- eingestellten Bema₧ungsma₧stab getätigt.
- Der Puffer wird hierbei verändert !
- #
- Messen Winkel/Bogen DIN 406
- Den Mittelpunkt, einen Punkt auf dem Kreis
- sowie die beiden Winkelflanken mit der linken
- Maustaste auswählen, Abbruch mit der rechten
- Taste.
- Danach wird die Ma₧zahl als Block angezeigt. Der
- Block kann an einer beliebigen Position ins Bild
- eingesetzt werden (wie bei 'BLOCK KOPIEREN').
- Der Puffer wird hierbei verändert !
- #
- Bema₧en Strecken DIN 406
- Die Endpunkte der zu bema₧enden Strecke mit der
- linken Maustaste wählen, Abbruch mit der rechten
- Taste.
- Danach wird die Ma₧linie gezeichnet und das Ma₧ als
- Block angezeigt. Der Block kann an einer
- beliebigen Position in das Bild eingesetzt werden
- (wie bei 'BLOCK KOPIEREN').
- Die Längenangabe wird entsprechend dem
- eingestellten Bema₧ungsma₧stab getätigt.
- Der Puffer wird hierbei verändert !
- #
- Bema₧en Winkel/Bogen DIN 406
- Den Mittelpunkt, einen Punkt auf dem Kreis
- sowie die beiden Winkelflanken mit der linken
- Maustaste auswählen, Abbruch mit der rechten
- Taste.
- Danach wird die Ma₧linie gezeichnet und das Ma₧ als
- Block angezeigt. Der Block kann an einer
- beliebigen Position in das Bild eingesetzt werden
- (wie bei 'BLOCK KOPIEREN').
- Der Puffer wird hierbei verändert !
- #
- Körnen
- Wird benutzt, um exakt einen Punkt zu bestimmen.
- Es werden Winkel zu einer Bezugsgeraden und
- Abstand zu deren Endpunkt angezeigt.
- Zuerst die Bezugsgerade durch zwei Punkte mit der
- linken Maustaste auswählen, Abbruch mit der
- rechten Maustaste.
- Während der Wahl des zweiten Punkts wird der Winkel
- dieser Geraden zur Horizontalen angezeigt. Danach
- wird der Winkel der Verbindungsgeraden erster
- Punkt - Zeichenposition zur Bezugsgeraden sowie der
- Abstand erster Punkt - Zeichenposition angezeigt.
- Wird die linke Taste gedrückt, so wird die
- Funktion mit Invertieren des angewählten Punktes
- beendet, Abbruch mit der rechten Taste.
- #
- Lot fällen
- Fällt das Lot von einem Punkt auf eine
- Bezugslinie.
- Zuerst die Bezugsgerade durch zwei auf ihr
- liegende Punkte mit der linken Maustaste auswählen.
- Danach den Punkt auswählen, von dem das Lot auf
- die Bezugsgerade gefällt werden soll. Abbruch mit
- der rechten Maustaste.
- Während der Auswahl des letzten Punktes wird
- dessen Abstand von der Bezugsgeraden angezeigt.
- Zeichenmodus und Linienmuster werden beachtet.
- #
- Winkel zeichnen
- Zeichnet eine Linie unter Angabe des Winkels zu
- einer Bezugsgeraden.
- Zuerst die Bezugsgerade durch zwei auf ihr
- liegende Punkte mit der linken Maustaste auswählen.
- Danach wird eine Linie vom ersten Punkt zu einem
- dritten Punkt gezogen. Während der Auswahl des
- zweiten Punkts wird der Winkel der Bezugsgeraden
- zur Horizontalen angezeigt, während der Auswahl
- des dritten Punktes der Winkel zwischen den
- beiden Geraden.
- Zeichenmodus und Linienmuster werden beachtet.
- #
- Kreisbogen anfügen
- Hängt an eine Linie einen Bogen so an, da₧ ein
- sauberer Übergang entsteht.
- Zuerst einen Punkt auf der Bezugsgeraden sowie den
- Ansatzpunkt mit der linken Maustaste auswählen.
- Danach den Punkt auswählen, bis zu dem der Bogen
- gezogen werden soll. Abbruch mit der rechten
- Maustaste.
- Der Zeichenmodus wird beachtet.
- #
- Parallele
- Zeichnet eine Parallele zu einer Geraden.
- Zuerst die Bezugsgerade durch zwei auf ihr
- liegende Punkte mit der linken Maustaste auswählen.
- Danach den Punkt auswählen, bis zu dem die
- Parallele gezeichnet werden soll. Sie beginnt
- senkrecht zur Bezugslinie über dem zuerst
- gewählten Punkt.
- Während der Auswahl des letzten Punktes werden die
- Länge der Parallelen und ihr Abstand von der
- Bezugsgeraden angezeigt. Zeichenmodus und
- Linienmuster werden beachtet.
- #
- Bézier-Kurve
- Es wird eine Bézier-Kurve durch 4 Punkte
- gezeichnet. Diese zuerst vorübergehend auswählen.
- Danach kann durch Anklicken oder Tippen der
- Nummern 1 bis 4 der jeweilige Punkt neu gesetzt
- werden. Der Punkt, der neu gesetzt werden soll,
- auch durch Anklicken im Bild ausgewählt werden.
- Einsetzen ins Bild durch Anklicken des Tasters
- EINSETZEN. Abbruch mit der rechten Maustaste.
- Der Zeichenmodus wird beachtet.
- #
- Texteditor
- Zuerst wird der Bildbereich, in den der Text
- geschrieben werden soll, wie ein Block bestimmt.
- Auswahl mit der linken, Abbruch mit der rechten
- Maustaste. Der Puffer wird hierbei verändert !
-
- Pfeiltasten - Bewegen zeichenweise
- Home/End - Ganz nach links/rechts
- PgUp/PgDn - 4 Zeilen hoch/runter
- (num) +/- - Zeile in Puffer
- Insert - Puffer in Text
- +Insert - Leerzeile einfügen
- ^Y/Backspace - Zeile löschen/leeren
- ^Return/J - Absatzende an/aus
-
- Am Ende kann gewählt werden, wie der Text
- formatiert werden soll.
- #
- Zeichen einlesen
- Zuerst wird der Bildbereich, der als ein Zeichen
- abgelegt werden soll, durch zwei Eckpunkte
- bestimmt. Auswahl mit der linken, Abbruch mit der
- rechten Maustaste.
- Danach erscheint eine Übersicht über die möglichen
- Tasten, die mit diesem Zeichen belegt werden
- können. Auswahl durch Anklicken oder Drücken der
- entsprechenden Taste.
- #
- Symbol einlesen
- Es wird ein Bildbereich, der als Symbol abgelegt
- werden soll, durch zwei Eckpunkte bestimmt.
- Auswahl mit der linken, Abbruch mit der rechten
- Maustaste.
- Die gesamte Symboldatei kann maximal 128 Symbole
- enthalten.
- #
- Symbol einsetzen
- Nach Drücken der linken Maustaste erscheint ein
- Menü, in der das Symbol ausgewählt wird.
- Danach wird es in den Blockpuffer kopiert und
- kann dann, auch mehrfach, direkt ins Bild
- eingesetzt werden.
- Der Zeichenmodus wird beachtet.
- Der Puffer wird hierbei verändert !
- #