home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- @ Allgemeine Bedienung
- Sie befinden sich hier im direkten Spielmodus, d.h
- Sie können jederzeit loslegen, indem Sie die Leer-
- taste drücken.
- Um in das Menü von PC-POLY zu gelangen, drücken Sie
- bitte <F10> oder den rechten Mausknopf. Das Menü wird
- durch <Esc> oder wiederum dem rechten Mausknopf ver-
- lassen.
- Die Taste <Esc> bewirkt den Abbruch des Spieles und
- bringt Sie auf die Betriebssystem-Ebene zurück.
- @ Spielregeln
- Sie haben in diesem Schalter-Menü die Möglichkeit,
- die Regeln von PC-POLY zu verändern:
- Markieren Sie das zu verändernde Feld mit den Cursor-
- tasten und drücken dann <Return>, um zwischen "JA"
- und "NEIN" umzuschalten. Mit der Maus braucht das
- entsprechende Feld nur angeklickt zu werden.
-
- Die Schalter im einzelnen:
-
- Erträge im Knast: Stellung "JA" bewirkt, daß ein
- Spieler auch Einnahmen haben kann, wenn er im
- Gefängnis sitzt.
-
- Jackpot anlegen: Stellung "JA" bewirkt, daß
- jeder Spieler, der auf das Feld "JACK"
- (ganz oben links) kommt, alle bis zu diesem Zeit-
- punkt im Kasino verlorenen Gelder erhalten kann,
- wenn er ein wenig Glück hat. Danach wird der
- Betrag wieder auf Null gesetzt.
-
- Reaktion auf Kartenzug: Stellung "JA" bewirkt,
- daß ein Spieler, wenn er von einem CARD-Feld
- auf ein Feld des Gegners geschickt wird, dort
- unter Umständen Geld bezahlen muß. Steht der
- Schalter auf "NEIN", so passiert dort gar nichts.
-
- Verhandlungen im Knast: Stellung "JA" bewirkt,
- daß die Spieler auch untereinander verhandeln
- können, wenn einer oder beide im Gefängnis sitzen.
-
- 1./2. Spieler übernimmt Rechner: Stehen diese
- beiden Schalter auf "JA", so spielt der Rechner
- gegen sich selbst, das heißt, Sie sind eigentlich
- nur noch Zuschauer. Steht einer der beiden Schalter
- auf "NEIN", so spielen Sie gegen den Computer. Wenn
- Sie gegen einen zweiten menschlichen Mitspieler an-
- treten wollen, so stellen Sie bitte beide Schalter
- auf "NEIN".
- @ Konfiguration
- Hier können Sie einige Einstellungen vornehmen, die
- den Ablauf des Spieles bestimmen.
- Markieren Sie das zu verändernde Feld mit den Cursor-
- tasten und drücken dann <Return>, um zwischen "JA"
- und "NEIN" umzuschalten. Mit der Maus braucht das
- entsprechende Feld nur angeklickt zu werden.
-
- Die Schalter im einzelnen:
-
- Abteilungen vor Kauf markieren: Stellung "JA"
- bewirkt, daß der Rechner Ihnen alle Abteilungen
- einer Firma zeigt, wenn Sie die Möglichkeit haben,
- eine der Abteilungen zu kaufen. Diese Funktion ist
- eigentlich nur bei monochromen Grafikkarten sinnvoll,
- da hier die einzelnen Abteilungen nicht farblich
- voneinander zu unterscheiden sind.
-
- Dann und wann mal piepsen: Stellung "JA" bewirkt, daß
- logischerweise eben dann und wann mal gepiepst wird.
- Die Bezeichnung "Sound" möchte ich hier absichtlich
- vermeiden.
-
- Ziehen mit hoher Frequenz: Stellung "JA" bewirkt, daß
- die Frequenz beim Ziehen der Figuren erhöht wird. Es
- wird dann statt mit 200 Hz mit 1200 Hz durch die Land-
- schaft gezogen, wenn der Schalter "Dann und wann mal
- piepsen" auf "JA" steht.
-
- Rechnerkredite anzeigen: Stellung "JA" bewirkt, daß
- der Rechner Ihnen mitteilt, wann er einen Kredit auf-
- nimmt bzw. zurückzahlt.
-
- Lange Pause für Hinweise: Stellung "JA" bewirkt, daß
- diejenigen Hinweise des Rechners, die nicht mit einer
- Taste bestätigt werden müssen, etwas länger stehen
- bleiben als bei Stellung "NEIN".
- @ Zusätzliche Angaben
- Die Namen der beiden menschlichen Spieler und die
- Symbolfiguren aller Spieler können hier eingeben
- werden:
-
- Die Eingabe der beiden Namen muß mit <Return> abge-
- schlossen werden, um die Figuren verändern zu können.
-
- Um ein Symbol zu verändern, benutzen Sie bitte die
- Tasten Cursor auf/ab, bis das gewünschte Symbol er-
- scheint und drücken dann <Return>. Es stehen hier die
- meisten Zeichen des Ascii-Zeichensatzes zur Verfügung.
-
- Die Figur für den Rechner ist hierbei Figur0, Spieler
- 1 und 2 haben die entsprechenden Figuren 1 und 2.
- @ Spiel definieren
- Sie können hier eine Spielsituation ganz nach Belieben
- zusammenstellen. Dazu gehen Sie bitte folgendermaßen
- vor:
-
- Im Fenster sehen Sie alle Abteilungen, die bei
- PC-POLY zu kaufen sind. Mit den Cursortasten können
- Sie in diesem Fenster blättern.
-
- Hinter jeder Abteilung steht der Besitzer (Bes.),
- die Zahl der dort stehenden Maschinen (MA) und
- Hallen (HA) sowie der Zustand der Abteilung, d.h.
- ob sie belastet ist oder nicht.
-
- Gehört eine Abteilung noch niemandem, so wird als
- Besitzer "-1" angegeben. Für Besitztum des Rechners
- finden Sie in der Tabelle eine Null, die Abteilungen
- von Spieler 1 und 2 werden mit den entsprechenden
- Zahlen gekennzeichnet.
-
- Die Zahl der Abteilungen muß zwischen 0 und 4
- liegen, die Anzahl der Hallen kann nur 0 oder 1 sein.
- Soll eine Abteilung belastet sein, so tragen Sie dort
- bitte eine 1 statt einer 0 ein.
-
- Um nun diese Werte zu ändern, markieren Sie die ge-
- wünschte Abteilung mit den beiden Pfeilen und drücken
- <Return>. Geben Sie dann die gewünschten Zahlen ein.
-
- Hierbei kontrolliert der Computer genau, ob Ihre Ein-
- gaben sinnvoll sind und den Regeln entsprechen. Das
- heißt, Sie müssen erst alle Abteilungen einer Firma
- dem selben Spieler zuordnen, bevor Sie in einer dieser
- Abteilungen Maschinen aufstellen können.
-
- Sind alle Eingaben gemacht, so drücken Sie bitte <Esc>.
-
- Jetzt können die Beträge für das Bargeld der Spieler
- eingegeben werden. Die Höhe des Kredits errechnet sich
- aus der Anzahl der als belastet markierten Abteilungen.
-
- Sind auch diese Eingaben gemacht, so müssen noch die
- Positionen der beiden Figuren auf dem Brett angegeben
- werden. Wählen Sie hierzu einfach die gewünschte
- Position im Fenster an und drücken <Return>. Um einen
- Spieler auf dem Los-Feld zu plazieren, beenden Sie das
- Fenster einfach mit <Esc> statt <Return>.
-
- Als letztes muß dem Kind noch ein Name gegeben werden,
- unter dem es auf der Diskette oder Platte abgespeichert
- werden kann. Ist dies geschehen, werden die gemachten
- Einstellungen auf dem Spielfeld nachvollzogen.
-