home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1992-12-24 | 39.8 KB | 1,199 lines |
-
- WM-MANAGER 1.0 & POKAL-MANAGER
-
-
- Alle Fußball-Welt- und
-
- Europameisterschaften auf einen Blick
-
- Alle DFB-Pokalspiele auf einen Blick
-
-
- Handbuch
-
-
- EDV-SERVICE BOVING
-
- Postfach 50 12 47
-
- 5000 Köln 50
-
- Tel.: 0221/354436
-
- Fax: 0221/351562
-
-
-
-
- LIZENZRECHTE, COPYRIGHT
-
- Alle Rechte an diesem Handbuch und an den Programmen WM-
- MANAGER und POKAL-MANAGER liegen bei:
-
- EDV-Service Boving, Postfach 501247, 5000 Köln 50.
-
- Die Shareware-Version darf frei kopiert werden. Dafür dürfen
- lediglich Verwaltungskosten berechnet werden.
-
-
-
-
- HAFTUNG
-
-
- Eine Gewährleistung für die Richtigkeit der Daten und dem
- korrekten Programmablauf kann nicht gegeben werden.
-
- Auch für die Richtigkeit des Inhalts dieses Handbuchs wird
- keine Garantie übernommen.
-
- Da sich Fehler trotz intensiven Bemühens und Austestens des
- Programms nie vollständig vermeiden lassen, bin ich natür-
- lich für Hinweise dankbar.
-
-
-
-
- WM-MANAGER Handbuch 2
-
-
- INHALTSVERZEICHNIS
-
-
-
- 1. EINLEITUNG 1
- 1.1 Dateien auf der Original-Diskette 1
- 1.2 Installation von WM-MANAGER 1
- 1.3 Aufbau des Handbuchs 2
-
- 2. ARBEITEN MIT
- WM-MANAGER 3
- 2.1 Tasten und Tastendrücke 3
- 2.2 Mausbedienung 3
- 2.3 Abfragefenster 3
- 2.4 Auswahl einer Mannschaft, eines Turniers oder einer
- Runde mit Hilfe eines Auswahlfensters 4
- 2.5 Darstellung von Statistik-Listen und Tabellen 5
- 2.6 Steuerung mit Schaltern oder Buttons 6
- 2.7 Start des Programmes 7
- 2.8 Der Startbildschirm 7
- 2.9 Das Menuesystem von WM-MANAGER 8
- 2.9.1 Die Pulldown-Menues Turnier und Gesamtbilanz 10
-
- 3. DIE MENUESTRUKTUR VON WM-MANAGER 11
- 3.1 Das Menue Turnier 11
- 3.1.1 Turnier: 11
- 3.1.2 Mannschaften 11
- 3.1.3 Ergebnistafel 11
- 3.1.4 Einzel-Statistik 12
- 3.1.5 Mannschafts-Ergebnisse 12
- 3.1.6 Runde: 12
- 3.1.7 Gruppe: 12
- 3.1.8 Ergebnisliste 12
- 3.1.9 Tabellen-Übersicht 12
- 3.2 Das Menue Gesamtbilanz 13
- 3.2.1 Beginn mit Turnier: 13
- 3.2.2 Ende mit Turnier: 13
- 3.2.3 Turnierform: 13
- 3.2.4 Turnier-Sieger 13
- 3.2.5 Gesamt-Tabelle, Gesamt-Tabelle
- Durchschnittswerte 13
- 3.2.6 Spiele-Historie 14
- 3.2.7 Einzel-Bilanz 14
- 3.2.8 Turnier-Bilanz 14
- 3.3 Druckereinstellungen 14
- 3.3.1 Drucker-Anpassung 14
- 3.3.2 Treiber laden 15
- 3.3.3 Treiber speichern 16
- 3.4 Der Befehl Ende 16
-
-
- =======================================================================
- WM-MANAGER Handbuch 1
-
-
- 1. EINLEITUNG
-
-
- Diese Datei enthält die Programmbeschreibungen zu den
- Programmen WM-MANAGER und POKAL-MANAGER. Um Speicherplatz
- auf der Diskette zu sparen, haben wir uns für diese Lösung
- entschieden. Die beiden Programme sind nahezu identisch zu
- bedienen. Der Unterschied zwischen den beiden Programmen
- liegt darin, daß POKAL-MANAGER einige Routinen nicht
- enthält, die in WM-MANAGER integriert sind. Dies hängt
- damit zusammen, daß bei den Weltmeisterschaften und
- Europameisterschaften Gruppenspiele stattgefunden haben.
-
- WM-MANAGER analysiert sämtliche Fußball-Weltmeisterschaften
- seit 1930 und sämtliche Fußball-Europameisterschafts-
- Endrunden seit 1960.
-
- WM-MANAGER zeigt Ihnen sämtliche Ergebnisse aus diesen
- beiden Wettbewerben in unterschiedlicher Aufbereitung. Sie
- können jeden einzelnen Wettbewerb auswählen, um diesen dann
- genau zu analysieren.
-
- Darüberhinaus kann WM-MANAGER sämtliche Wettbewerbe
- zusammenfassen und Längsschnittberechnungen, wie ewige
- Tabellen, Ergebnishistorien usw. durchführen.
-
- POKAL-MANAGER analysiert sämtliche Wettbewerbe im Fußball-
- DFB-Pokal seit 1935.
-
-
-
-
- 1.1 Dateien auf der Original-Diskette
-
-
- Auf der Original-Diskette befindet sich die Programm-Datei
- WM.EXE.
-
- Die Datei INSTALL.EXE soll die Installation von WM-MANAGER
- erleichtern.
-
- Über evtl. Neuerungen im Programm informiert die Datei
- README.DOC.
-
- Die Datei STANDARD.PRN ist der Standard-Druckertreiber. In
- der vorliegenden Form ist er für einen EPSON-LQ-
- Matrixdrucker ausgelegt. Wie weiter unten noch näher er-
- läutert werden wird, können Sie diesen Druckertreiber aber
- auch verändern.
-
-
-
-
- 1.2 Installation von WM-MANAGER
-
-
- Fertigen Sie auf jeden Fall vor dem ersten Start von WM-
- MANAGER eine Sicherheitskopie von der Originaldiskette an.
- Arbeiten Sie niemals mit der Originaldiskette! Wenn Ihr Sy-
- stem keine Festplatte besitzt, können Sie direkt mit dieser
- Arbeitskopie loslegen.
-
- Andernfalls soll Ihnen das Installierungs-Programm IN-
- STALL.EXE das Installieren von WM-MANAGER auf der
-
-
-
- 2 EINLEITUNG
-
-
- Festplatte abnehmen. Legen Sie die Arbeitskopie in das
- Laufwerk A ein, schreiben INSTALL und bestätigen die Ein-
- gabe mit der Eingabetaste. INSTALL.EXE kopiert sämtliche
- Dateien der Programmdiskette in ein Verzeichnis unter dem
- Namen FUSSBALL.
-
- Als letztes wird dann noch in das Wurzelverzeichnis der
- Festplatte eine Startdatei mit dem Namen WM.BAT geschrie-
- ben. Wenn das Wurzelverzeichnis auf der Festplatte das ak-
- tuelle ist, genügt die Eingabe von WM gefolgt von der Ein-
- gabetaste, um WM-MANAGER zu starten.
-
-
-
-
- 1.3 Aufbau des Handbuchs
-
-
- Zunächst sollen allgemeine Hinweise und Regeln für die Ar-
- beit mit WM-MANAGER dargelegt werden. Danach wird der
- Aufbau des Startbildschirms, des Hauptmenues beschrieben.
- Von diesem aus wird das Programm gesteuert.
-
- Die Struktur des Menuesystems und die Bedeutung der ein-
- zelnen Menues und Befehle wird im Kapitel Menuestruktur
- erläutert.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- WM-MANAGER Handbuch 3
-
-
- 2. ARBEITEN MIT WM-MANAGER
-
-
-
-
-
- 2.1 Tasten und Tastendrücke
-
-
- Tasten und Tastendrücke werden in kleiner Schrift und durch
- KAPITÄLCHEN dargestellt. RETURN steht für einen Druck auf
- die "Wagenrücklauftaste", die auf manchen Tastaturen mit CR
- oder ENTER bezeichnet ist. Eine Angabe wie ALT+P bedeutet,
- daß die Taste ALT gedrückt und niedergehalten werden muß,
- danach wird ein P eingegeben. Es ist in nahezu allen Fällen
- durch Drücken von ESC (auf einged.Tastaturen Eing.Lösch)
- möglich, eine Abfrageroutine zu verlassen, und zum vorher-
- gehenden Programmpunkt, d.h. von dem aus die Abfrage aufge-
- rufen wurde, zurückzukehren. An einigen Programmstellen, wo
- ein solches Verlassen größere Konsequenzen nach sich ziehen
- könnte, ist eine Sicherheitsabfrage zwischengeschaltet.
-
-
-
-
- 2.2 Mausbedienung
-
-
- Wenn Sie eine Maus installiert haben, können Sie WM-MANAGER
- in gewissen Umfang auch mit Hilfe dieses Eingabegerätes
- bedienen und steuern. Die Menuesteuerung ist - neben der
- Bedienung über die Tastatur - komplett mit der Maus
- möglich.
-
- In den Eingaberoutinen können alternativ auch die
- Maustasten mit einbezogen werden.
-
- Auch in Abfragefenstern (z.B. bei Sicherheitsabfragen)
- können Sie mit der Maus die entsprechende Auswahl vor-
- nehmen.
-
- Genauere Bedienungshinweise für die Maussteuerung finden
- Sie bei der Besprechung der entsprechenden Programmteile.
-
-
-
-
- 2.3 Abfragefenster
-
-
- WM-MANAGER blendet in bestimmten Situationen im
- Programmablauf Abfragefenster ein.
-
- Dies ist z.B. bei Sicherheitsabfragen, oder nach schwerwie-
- genden Fehlern, die Ihnen angezeigt werden, der Fall.
-
- Im rechten oberen Bereich des Abfragefensters sind die
- entsprechenden Informationen dargestellt.
-
- Im unteren Bereich werden die zur Verfügung stehenden
- Auswahlmöglichkeiten in kleinen Rahmen dargestellt. Je nach
- Abfragefenster sind dies einer, zwei oder drei Rahmen.
-
- Die Auswahl kann auf drei verschiedene Weisen erfolgen:
-
-
-
- 4 ARBEITEN MIT WM-MANAGER
-
-
- - Bewegen Sie den Balken in den gewünschten Rahmen und
- drücken RETURN. Die Bewegung kann mit der Leertaste, den
- Rechts- oder Linkspfeiltasten oder mit TAB erfolgen.
-
- - Geben Sie den hervorgehoben dargestellten Buchstaben des
- auszuwählenden Befehls ein.
-
- - Maussteuerung: Bewegen Sie den Mauscursor in den Rahmen
- mit dem Befehl, den Sie auswählen wollen und drücken die
- linke Maustaste.
-
- Hinweis: Diese Abfragefenster können Sie nur durch Anwählen
- einer der angebotenen Auswahlmöglichkeiten verlassen. Mit
- ESC kommen Sie z.B. an dieser Stelle nicht weiter!
-
-
-
-
- 2.4 Auswahl einer Mannschaft, eines Turniers oder einer
- Runde mit Hilfe eines Auswahlfensters
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Auswahl einer Mannschaft
-
- Für die Berechnung und Darstellung von Statistiken für eine
- bestimmte Mannschaft muß diese Mannschaft zunächst einmal
- bestimmt werden.
-
- Dasselbe gilt für die Festlegung eines Turnieres zwecks
- Analyse bzw. zur Bestimmung des für die Gesamt-Statistiken
- notwendigen Zeitraums.
-
- Auch zur Auswahl von Turnier-Runden wird eine solche
- Auswahlmöglichkeit angeboten.
-
- Zum Zwecke einer solchen Auswahl wird ein Auswahlfenster
- auf dem Bildschirm geöffnet. In diesem können Sie mit
- verschiedenen Tasten (PFEILAUFWÄRTSTASTE, PFEILAB-
- WÄRTSTASTE, TAB, ENDE, POS 1, CTRL+PGDN, CRTL+PGUP) einen
- Mannschaftsnamen oder ein Turnier ansteuern, mit RETURN
- auswählen und laden. Daneben können Sie den Mauszeiger auf
- einen Namen bewegen und die linke Maustaste drücken. Dann
- ist dieser Name markiert. Erneutes Drücken der linken
- Maustaste wählt dann die entsprechende Mannschaft, das ge-
- wünschte Turnier oder die gewünschte Runde aus. Alternativ
- zu dieser Methode können Sie den Mauszeiger auf das
- Auswahlfeld AUSWAHL bewegen und die linke Maustaste
- drücken.
-
-
-
-
-
- WM-MANAGER Handbuch 5
-
-
- Ebenfalls mit der Maus (zusätzlich zu der Bewegung mit den
- oben beschriebenen Tasten) können Sie den invers gehaltenen
- Auswahlbalken bewegen. Hierzu lenken Sie den Mauscursor auf
- den am rechten Rand des Auswahlfensters befindlichen
- sogenannten Scrollbalken. Durch Betätigen der linken
- Maustaste bewegt sich der Fensterinhalt.
-
- Wenn Sie das Auswahlfenster wieder verlassen möchten ohne
- eine Auswahl vorzunehmen, können Sie dies auf drei Arten
- bewerkstelligen:
-
- - Drücken von ESC.
-
- - Bewegen des Mauscursors auf den Auswahlschalter Abbrechen
- und drücken der linken Maustaste.
-
- - Links oben im Rahmen des Auswahlfensters ist ein Punkt
- umrahmt von eckigen Klammern angebracht. Diesen können
- Sie mit der Maus ansteuern und mit der linken Maustaste
- anklicken.
-
- Mit der Option Hilfe (alternativ F1) zeigt Ihnen WM-MANAGER
- einen Hilfsbildschirm an.
-
-
-
-
- 2.5 Darstellung von Statistik-Listen und Tabellen
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Die Gesamttabelle
-
- Die Statistiken, die WM-MANAGER darstellt und auch die
- Tabellen werden in einer Liste auf dem Bildschirm darge-
- stellt. Wenn nicht alle Informationen auf den Bildschirm
- passen, können Sie die Liste bewegen und erhalten damit
- Zugang zu sämtlichen Informationen bzw. bei der Tabel-
- lendarstellung sämtlichen Mannschaften.
-
- Jede dieser Listen ist mit den gleichen Tasten zu bewegen:
-
- Mit der PFEILAUFWÄRTSTASTE rollen Sie die Liste nach
- unten, mit der PFEILABWÄRTSTASTE nach oben. ENDE oder
- CTRL+PGDN stellen das Ende der Liste dar, POS 1 (HOME) oder
- CRTL+PGUP zeigen den Beginn der Liste, mit PGUP und PGDN
- können Sie in der Liste blättern, d.h. seitenweise
- springen.
-
- Ebenfalls mit der Maus (zusätzlich zu der Bewegung mit den
- oben beschriebenen Tasten) können Sie den invers gehaltenen
-
-
-
- 6 ARBEITEN MIT WM-MANAGER
-
-
- Auswahlpunkt, der sich im Scroll-Balken befindet, bewegen.
- Hierzu lenken Sie den Mauscursor auf den am rechten Rand
- des Auswahlfensters befindlichen sogenannten Scrollbalken.
- Durch Betätigen der linken Maustaste bewegt sich der
- Listeninhalt.
-
- Im unteren Bereich des Bildschirms sind Schalter oder
- Buttons angeordnet. Durch Anwählen oder Betätigen dieser
- Schalter stehen Ihnen in jeder Liste zusätzliche Befehle
- zur Verfügung.
-
-
-
-
- 2.6 Steuerung mit Schaltern oder Buttons
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Schalter (Buttons) bei der Darstellung der Ergebnis-
- Historie
-
- Wenn WM-MANAGER eine Statistik oder Tabellen darstellt,
- erscheinen in der untersten Bildschirmzeile farblich
- hervorgehoben dargestellte Felder, in denen Befehle ge-
- schrieben sind. Mit diesen Befehlen kann nun der weitere
- Ablauf des Programmes gesteuert werden.
-
- Für den Aufruf eines solchen Befehls gibt es zwei ver-
- schiedene Möglichkeiten:
-
- 1. Durch Eingabe des im Befehlstext hervorgehoben dar-
- gestellten Buchstabens.
-
- 2. Durch Bewegen des Mauscursors auf das entsprechende
- Befehlsfeld und einen Druck auf die linke Maustaste. Dies
- bezeichnet man auch mit 'Anklicken des Befehlsfeldes'.
-
- Je nach Darstellung stehen eine unterschiedliche Anzahl an
- Schaltern zur Verfügung. Sie haben im einzelnen folgende
- Bedeutung:
-
- Folgende Befehle stehen in allen Statistiken bzw. Tabellen
- zur Verfügung:
-
- - Hilfe: Blendet einen Hilfsbildschirm ein.
-
- - Drucken: Hiermit wird die entsprechende Statistik oder
- Tabelle ausgedruckt. Es kann auf einen Drucker oder in
- eine Datei gedruckt werden.
-
- - Zurück: Hiermit gelangen Sie zum Hauptmenue zurück.
- Dieser Befehl kann auch mit ESC ausgelöst werden.
-
-
-
-
- WM-MANAGER Handbuch 7
-
-
- Daneben sind in einigen Darstellungen noch andere Schalter
- wirksam:
-
- - Teams oder Team: WM-MANAGER stellt individuelle Analysen
- zur Verfügung. Für eine solche Statistik müssen Sie
- zunächst ein Team bestimmen. Für die Spiele- oder
- Ergebnishistorie müssen naturgemäß zwei Teams bestimmt
- werden. Zur Auswahl eines Teams bzw. der Teams wird ein
- Auswahlfenster geöffnet. In diesem bestimmen Sie nun das
- Team. Die Bedienung solcher Auswahlfenster ist weiter
- oben beschrieben (s.o. Auswahl mit Hilfe von Auswahlfen-
- stern).
-
-
-
- Welche Schalter jeweils zur Verfügung stehen, hängt von der
- betreffenden Routine ab. Während der Tabellendarstellungen
- werden nur die Schalter Hilfe, Drucken und Zurück
- aufgeführt.
-
-
-
-
- 2.7 Start des Programmes
-
-
- Sie können das Programm durch Eingabe von WM und
- anschließendem Drücken auf RETURN starten.
-
-
-
-
- 2.8 Der Startbildschirm
-
-
- Nach dem Start von WM-MANAGER (durch Eingabe von WM und
- RETURN auf der DOS-Kommandoebene) zeigt der Bildschirm das
- Menüsystem von WM-MANAGER zusammen mit einem kleinen
- Fenster, das eine Copyright-Notiz enthält. Nach Durch-
- führung des ersten Befehls, welcher den Bildschirm löscht,
- verschwindet dieses Fenster.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Der Startbildschirm von WM-MANAGER
-
- Der Startbildschirm teilt sich in drei Bereiche. Die obere
- Bildschirmzeile enthält die Menueleiste, das Hauptmenue von
- WM-MANAGER. Der mittlere Teil wird von einem Rahmen
- gebildet, der zwei Informationen enthält. Links oben das
- aktuelle Datum und oben in der Mitte die Programminforma-
- tion.
-
-
-
-
-
- 8 ARBEITEN MIT WM-MANAGER
-
-
- Die unterste Zeile des Startbildschirms enthält Hilfsinfor-
- mationen zum Steuern des Menues.
-
-
-
-
- 2.9 Das Menuesystem von WM-MANAGER
-
-
- Durch den Start von WM-MANAGER wird die Menueleiste
- aktiviert, über die Sie einzelne Menues auswählen können.
- Innerhalb dieses Menuesystems stehen Ihnen die folgenden
- Tastenbefehle zur Verfügung:
-
- - T, G, D, E: Die Eingabe eines dieser Buchstaben aktiviert
- das dazugehörige Menue. Ein Druck auf T aktiviert z.B.
- das Menue Turnier, ein Druck auf E ermöglicht die
- Beendigung von WM-MANAGER. Alternativ hierzu können Sie
- den hervorgehoben dargestellten Balken innerhalb der Me-
- nueleiste mit den Rechts- und Linkspfeiltasten auf den
- entsprechenden Punkt setzen und auf RETURN drücken.
-
- - Die Auswahl eines Punktes innerhalb eines Menues ge-
- schieht auf diesselbe Weise: Entweder durch Eingabe des
- hervorgehoben dargestellten Buchstabens oder durch die
- Bewegung des hervorgehoben dargestellten Balkens mit den
- Pfeiltasten und RETURN.
-
- - Nach der Auswahl eines Menues bringt Sie ESC jeweils zur
- nächsthöheren Ebene zurück.
-
- - Mit den Rechts- und Linkspfeiltasten gelangen Sie von ei-
- nem Menue zum nächsten. Wenn Sie sich z.B. im Menue
- Gesamtbilanz befinden, gelangen Sie mit der LINKS-
- PFEILTASTE in das Menue Turnier.
-
- - Ein Druck auf ALT zusammen mit dem hervorgehoben darge-
- stellten Buchstaben eines Menues aktiviert dieses Menue.
- Die Eingabe von ALT + D aktiviert beispielsweise das
- Menue Druckereinstellungen, unabhängig davon, welches Me-
- nue momentan aktiv und geöffnet ist.
-
- In den einzelnen Menues sind abhängig von den durchgeführ-
- ten Eingaben und Definitionen einzelne Befehle nicht aufzu-
- rufen. Die entsprechenden Auswahlpunkte werden dann farb-
- lich abgesetzt dargestellt. Wenn z.B. im aktuellen Turnier
- keine Runden in Gruppen-Form durchgeführt wurden, können
- naturgemäß auch keine Tabellen dargestellt oder eine Gruppe
- ausgewählt werden. Wenn Sie also bestimmte Befehle nicht
- anwählen können, hat dies immer seinen Grund.
-
- Mausbedienung: Sie können das Menue von WM-MANAGER auch mit
- Hilfe der Maus steuern. Die Auswahl eines bestimmten
- Menuepunktes erfolgt folgendermaßen: Bewegen Sie den
- Mauscursor auf den gewünschten Menuepunkt und drücken die
- linke Maustaste. Wenn ein Pull-Down-Menue geöffnet ist,
- können Sie es wie oben beschrieben mit ESC schließen. Den
- gleichen Effekt erzielen Sie dadurch, daß Sie den
- Mauscursor an irgendeine Stelle außerhalb des geöffneten
- Menues - ausgenommen natürlich die obere Menuezeile -
- bewegen und die rechte Maustaste drücken.
-
-
-
-
-
-
- WM-MANAGER Handbuch 9
-
-
- Die folgende Abbildung zeigt die Menuestruktur von WM-
- MANAGER im Überblick. Es gibt drei verschiedene Arten von
- Wahlpunkten:
-
- Befehle führen bei Ihrer Auswahl eine bestimmte Operation
- aus, wie z.B. das Laden einer Datei.
- Schalter schalten zwischen zwei oder mehreren Zuständen um.
- Hierzu zählt der Punkt Durchschnitt im Menue Tabellen.
- Parameter erwarten die Eingabe eines Dateinamens, eines
- Datums oder eines Verzeichnisses.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 10 ARBEITEN MIT WM-MANAGER
-
-
- Das Menuesystem von WM-MANAGER
-
-
-
- Turnier
- Turnier:
- Mannschaften
- Ergebnistafel
- Einzel-Statistik
- Mannschafts-Ergebnisse
- Runde:
- Gruppe:
- Ergebnisliste
- Tabellen-Übersicht
-
- Gesamtbilanz
- Beginn mit Turnier:
- Ende mit Turnier:
- Turnierform:
- Turnier-Sieger
- Gesamt-Tabelle
- Gesamt-Tabelle Durchschnittswerte
- Spiele-Historie
- Einzel-Bilanz
- Turnier-Bilanz
-
- Druckereinstellungen
- Drucker-Anpassung
- Treiber laden
- Treiber speichern
-
- Ende
-
-
-
-
-
- 2.9.1 Die Pulldown-Menues Turnier und Gesamtbilanz
-
- WM-MANAGER ermöglicht die Analyse und Darstellung
- sämtlicher Ergebnisse von einem Turnier. Die entsprechenden
- Optionen und Befehle dazu enthält das Pulldown-Menue
- Turnier. Sie können aus sämtlichen durchgeführten Turnieren
- jeweils eins auswählen, und von diesem dann verschiedene
- Analysen erhalten.
-
- Davon unabhängig ist das Pulldown-Menue Gesamtbilanz. Wie
- der Name es andeutet, werden hierbei mehrere Turniere
- zusammengefaßt und Analysen und Statistiken berechnet. Sie
- haben die Möglichkeit, den Zeitraum und die Art der Tur-
- niere, welche zusammengefaßt werden sollen, frei zu wählen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- WM-MANAGER Handbuch 11
-
-
- 3. DIE MENUESTRUKTUR VON WM-MANAGER
-
-
- In den folgenden Abschnitten werden sämtliche Wahlpunkte
- von WM-MANAGER besprochen. Das System der Auswahl ist im
- vorhergehenden Kapitel erläutert worden.
-
-
-
-
- 3.1 Das Menue Turnier
-
-
- Das Menue Turnier ermöglicht die Auswahl eines Turniers und
- die Darstellung von Statistiken, Ergebnissen und Analysen
- für das eine ausgewählte Turnier.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Das Hauptmenue von WM-MANAGER mit geöffnetem "Turnier-
- Menue"
-
-
-
- 3.1.1 Turnier:
-
- öffnet das oben beschriebene Auswahlfenster (s.o. Auswahl
- mit Hilfe von Auswahlfenstern) und ermöglicht Ihnen die
- Auswahl eines Turniers, von dem Sie Ergebnisse und Sta-
- tistiken betrachten wollen.
-
-
-
- 3.1.2 Mannschaften
-
- Zeigt die Liste sämtlicher Mannschaft, die in dem gewählten
- Turnier teilgenommen haben. Durch Anwählen des Schalters
- Zurück (ESC, Z) gelangen Sie zum Hauptmenue zurück.
-
-
-
- 3.1.3 Ergebnistafel
-
- Bei einigen Weltmeisterschaften wurden die letzten Turnier-
- Runden im KO-System durchgeführt. In diesem Fall kann dann
- eine Ergebnistafel dargestellt werden. Für die Bedeutung
- der einzelnen Schalter s.o. Steuerung mit Schaltern oder
- Buttons.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 12 DIE MENUESTRUKTUR
-
-
- 3.1.4 Einzel-Statistik
-
- Sie können ein beliebiges Team auswählen, von dem dann
- sämtliche Spiele in dem ausgewählten Turnier dargestellt
- werden. Für die Bedeutung der einzelnen Schalter s.o.
- Steuerung mit Schaltern oder Buttons.
-
-
-
- 3.1.5 Mannschafts-Ergebnisse
-
- Diese Option stellt das Abschneiden jeder Mannschaft in dem
- jeweiligen Turnier dar. Mit Sortierung können Sie die
- Sortierung ändern. Es kann nach dem Turnier-Abschneiden und
- nach dem Mannschafts-Namen sortiert werden.
-
-
-
- 3.1.6 Runde:
-
- Öffnet ein Eingabefenster in das Sie die aktuelle Turnier-
- Runde eingeben können. Wenn Sie das Eingabefeld leer lassen
- und RETURN drücken, erscheint ein Auswahlfenster zur
- Bestimmung der Runde. Diese aktuelle Runde wird beim
- nächsten Aufruf der Ergebnisliste und bei der Tabel-
- lenübersicht berücksichtigt.
-
-
-
- 3.1.7 Gruppe:
-
- Falls die aktuell eingestellte Turnier-Runde eine "Gruppen-
- Runde" ist (d.h. wenn diese in Gruppenform durchgeführt
- wurde), können Sie hiermit einen Auswahlrahmen öffnen, um
- eine aktuelle Gruppe einzustellen. Diese aktuelle Gruppe
- wird beim nächsten Aufruf der Ergebnisliste berücksichtigt.
-
-
-
- 3.1.8 Ergebnisliste
-
- Zeigt in Listenform die Ergebnisse des Turniers an. Für die
- Bedeutung der einzelnen Schalter s.o. Steuerung mit
- Schaltern oder Buttons.
-
- Neben diesen Schaltern zeigt Ergebnisliste noch einen zu-
- sätzlichen Button Runde an. Mit diesem können Sie eine
- andere Turnier-Runde zum Betrachten auswählen.
-
- Falls die dargestellte Runde in Gruppenform durchgeführt
- wurde, können Sie mit den RECHTS- und LINKSPFEILTASTEN
- andere Gruppen auswählen. Außerdem steht Ihnen dann ein
- weiterer Schalter Tabelle (F7) zur Verfügung. Dieser
- ermöglicht die Darstellung der Abschlußtabelle der
- jeweiligen Gruppe.
-
-
-
- 3.1.9 Tabellen-Übersicht
-
- Falls die aktuell eingestellte Turnier-Runde eine "Gruppen-
- Runde" ist (d.h. wenn diese in Gruppenform durchgeführt
- wurde), können Sie hiermit eine Übersicht über die
- Abschlußtabellen der einzelnen Gruppen darstellen.
-
-
-
- WM-MANAGER Handbuch 13
-
-
- Für die Bedeutung der einzelnen Schalter im unteren Bild-
- schirmbereich s.o. Steuerung mit Schaltern oder Buttons.
-
-
-
-
- 3.2 Das Menue Gesamtbilanz
-
-
- Dieses Menue enthält die Optionen und Befehle zur Dar-
- stellung von Gesamtbilanzen. D.h., es werden mehrere
- Turniere zusammengefaßt und Statistiken und Tabellen
- berechnet.
-
-
-
- 3.2.1 Beginn mit Turnier:
-
- Diese Option öffnet das Auswahlfenster zur Bestimmung des
- ersten Turniers, das in die Berechnung der Gesamtbilanzen
- einfließen soll.
-
-
-
- 3.2.2 Ende mit Turnier:
-
- Diese Option öffnet das Auswahlfenster zur Bestimmung des
- letzten Turniers, das in die Berechnung der Gesamtbilanzen
- einfließen soll. In die Gesamtbilanz fließen dann die
- Ergebnisse aus allen Turnieren ein, die im Laufe des mit
- Beginn mit Turnier: bis zu dem mit Ende mit Turnier:
- festgelegten Zeitraums stattgefunden haben.
-
-
-
- 3.2.3 Turnierform:
-
- ist ein Schalter, der drei Zustände kennt:
-
- 1) WM & EM
-
- 2) Nur WM
-
- 3) Nur EM
-
- Mit dieser Option Turnierform können Sie festlegen, ob nur
- die Weltmeisterschaften, nur die Europameisterschaften oder
- beide Turnierarten bei der Berechnung der Gesamtbilanz mit
- einbezogen werden sollen.
-
-
-
- 3.2.4 Turnier-Sieger
-
- Diese Option stellt eine Liste sämtlicher Turnier-Sieger
- dar.
-
- Für die Bedeutung der einzelnen Schalter im unteren Bild-
- schirmbereich s.o. Steuerung mit Schaltern oder Buttons.
-
-
-
-
-
-
-
-
- 14 DIE MENUESTRUKTUR
-
-
- 3.2.5 Gesamt-Tabelle, Gesamt-Tabelle Durchschnittswerte
-
- Diese beiden Befehle stellen eine aus allen Ergebnissen im
- definierten Zeitraum und für die festgelegten Turnierformen
- berechnete Gesamt-Tabelle dar. Bei Gesamt-Tabelle
- Durchschnittswerte werden die Punkte- und Tore-Summen durch
- die Anzahl der durchgeführten Spiele dividiert.
-
-
-
- 3.2.6 Spiele-Historie
-
- zeigt sämtliche Begegnungen zweier Mannschaften an. Für die
- Bestimmung bzw. Auswahl der beiden Mannschaften werden
- nacheinander zwei Auswahlfenster (s.o. Auswahl mit
- Auswahlfenster) eingeblendet. Aus diesen können Sie dann
- die beiden Mannschaften auswählen.
-
- Für die Bedeutung der einzelnen Schalter im unteren Bild-
- schirmbereich s.o. Steuerung mit Schaltern oder Buttons.
-
-
-
- 3.2.7 Einzel-Bilanz
-
- stellt sämtliche Spiele einer Mannschaft dar.
-
- Für die Bedeutung der einzelnen Schalter im unteren Bild-
- schirmbereich s.o. Steuerung mit Schaltern oder Buttons.
-
-
-
- 3.2.8 Turnier-Bilanz
-
- ermöglicht die Darstellung der Turnier-Ergebnisse einer
- Mannschaft. Für jedes einzelne Turnier wird die Plazierung
- bzw. die Runde, in welcher die Mannschaft ausgeschieden
- ist, angezeigt.
-
- Für die Bedeutung der einzelnen Schalter im unteren Bild-
- schirmbereich s.o. Steuerung mit Schaltern oder Buttons.
-
-
-
-
- 3.3 Druckereinstellungen
-
-
- Mit diesem Menue können Sie Ihren Drucker an WM-MANAGER
- anpassen und diese Anpassung in einer Treiber-Datei
- abspreichern.
-
-
-
- 3.3.1 Drucker-Anpassung
-
- gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihren Drucker so an WM-MANAGER
- anzupassen, daß dieser dann auch ansehnliche Ausdrucke
- liefert.
-
- Die erste Eingabezeile fordert die Eingabe einer Bezeich-
- nung an. Diese Eingabe hat auf den Ausdruck keinerlei Aus-
- wirkung und besitzt lediglich beschreibenden Charakter.
- Also hier kann noch nichts falsch gemacht werden.
-
-
-
- WM-MANAGER Handbuch 15
-
-
- In der zweiten Zeile können Sie die Formular-Größe bestim-
- men. Wenn der Drucker in DIN A3-Breite ausdrucken kann, muß
- hier eine 3 eingegeben werden. Laserdrucker z.B. können nur
- Ausdrucke in DIN A4-Breite ausgeben.
-
- Der dritte Parameter legt das Ziel der Ausdrucke von WM-
- MANAGER fest. Normalerweise ist der Drucker an der 1.
- parallelen Schnittstelle angeschlossen. In diesem Fall müs-
- sen Sie hier eine 1 für LPT 1 eingeben, um auf dem Drucker
- auszudrucken. Wenn Sie den Text in eine Datei ausdrucken
- wollen, geben Sie hier ein D an. Alle Ausdrucke werden dann
- in eine Text-Datei im ASC-Format umgeleitet. Vor jedem Aus-
- druck erscheint dann die Abfrage nach einem Dateinamen für
- die Datei in welche der Ausdruck erfolgen soll.
-
- Die Bestimmung der Seitenlänge erfolgt in der 6. Eingabe-
- zeile. Diese bezieht sich auf die Länge der Blätter, auf
- denen die Ausdrucke erfolgen sollen. Die Länge wird in
- Zeilen angegeben. Wenn Sie Endlospapier verwenden, geben
- Sie hier eine 0 ein. Die Eingabe jeder anderen Seitenlänge
- bewirkt nach der entsprechenden Anzahl gedruckter Zeilen
- einen Seitenvorschub. Bei DIN A4-Blättern, die z.B. bei den
- meisten sog. Seitendruckern benutzt werden (Laser-Drucker,
- Tintenstrahldrucker), empfiehlt sich die Seitenlänge auf 66
- festzulegen.
-
- In der vierten Eingabezeile geben Sie an, ob Ihr Drucker
- grafikfähig ist. D.h., ob er die Zeichen des erweiterten
- ASC-Zeichensatzes ausdrucken kann. Typenraddrucker sind
- dazu normalerweise nicht in der Lage. In diesem Fall, wenn
- der Drucker also nicht grafikfähig ist, können Sie in der
- nächsten Eingabezeile ein Zeichen bestimmen, welches beim
- Ausdruck anstatt von Grafikzeichen verwandt werden soll. Es
- muß hier der ASC-Code des Zeichens angegeben werden. In en-
- gem Zusammenhang damit stehen die 8. und 9. Eingabezeile.
- Damit die deutschen Umlaute und die Grafikzeichen korrekt
- ausgedruckt werden können, muß der Drucker auf den
- amerikanischen Zeichensatz eingestellt werden. Für alle
- Steuersequenzen der Eingabezeilen 7 bis 14 sehen Sie bitte
- in Ihrem Drucker-Handbuch nach.
-
- Ihre Eingaben werden nicht automatisch gespeichert. Deshalb
- sollten Sie diese mit Treiber speichern sichern. Sie haben
- die Möglichkeit, mehrere Drucker-Treiber zu definieren und
- nach Bedarf mit Treiber laden zu aktivieren. Wenn Sie einen
- bestimmten Treiber jeweils automatisch beim Programmstart
- laden wollen, muß die Treiber-Datei den Namen STANDARD.PRN
- erhalten. Diese wird beim Programmstart automatisch von WM-
- MANAGER gesucht und - falls gefunden - geladen.
-
- Noch ein Hinweis: Vor übereilten Anrufen beim Autor bei
- Ausdruck-Problemen empfiehlt es sich, zunächst einmal das
- Drucker-Handbuch zu Rate zu ziehen.
-
-
-
- 3.3.2 Treiber laden
-
- fordert die Eingabe eines Dateinamens einer Drucker-Trei-
- ber-Datei an und lädt dessen Inhalt in den Arbeitsspeicher.
- Beim Programmstart lädt WM-MANAGER automatisch einen
- Drucker-Treiber, der unter dem Namen STANDARD.PRN abge-
- speichert ist. Wenn WM-MANAGER in dem Verzeichnis, in dem
- sich die Programmdatei befindet, den Standard-Drucker-Trei-
-
-
-
- 16 DIE MENUESTRUKTUR
-
-
- ber nicht findet, erscheint am Bildschirm eine entspre-
- chende Meldung, die Sie mit einer beliebigen Taste bestäti-
- gen müssen. Danach wird ein Drucker-Treiber für einen Ep-
- son- Drucker der LQ-Serie vorgegeben.
-
- Auf die Anfrage nach einem Dateinamen können Sie entweder
- direkt einen Namen (eventuell inklusive eines Suchwegs)
- oder Jokerzeichen (wie *.PRN) eingeben. Im ersten Fall
- sucht WM-MANAGER nach der angegebenen Datei. Im zweiten
- Fall erhalten Sie ein weiteres Fenster auf dem Bildschirm:
- In diesem Fenster können Sie mit den oben beschriebenen
- Befehlen (Auswahl mit Auswahlfenstern) eine Datei anwählen,
- mit RETURN auswählen und laden.
-
- Wenn Sie das Eingabefeld bei der Abfrage nach einem Datei-
- namen leer lassen, erscheint auch das Fenster mit der
- Dateiliste.
-
- Die Angabe nicht existierender Laufwerke und/oder Directo-
- ries erzeugt eine Fehlermeldung, die mit einer beliebigen
- Taste bestätigt werden muß.
-
- ESC anstelle von RETURN bricht die Operation ab.
-
-
-
- 3.3.3 Treiber speichern
-
- fordert die Eingabe eines Dateinamens an, unter dem die mo-
- mentane Drucker-Einstellung als Drucker-Treiber abgespei-
- chert werden soll. Wie oben (Treiber laden) bereits erläu-
- tert, ist der Name des Standard-Drucker-Treibers STAN-
- DARD.PRN.
-
-
-
-
- 3.4 Der Befehl Ende
-
-
- beendet WM-MANAGER und bringt Sie zur DOS-Kommandoebene zu-
- rück.
-
- Beim Programm-Ende speichert WM-MANAGER die Einstellung des
- Schalters Turnierform, das aktuell eingestellte Turnier des
- Menues Turnier und den für die Gesamtbilanz gültigen
- Zeitraum in der Datei OPTIONEN.WM. Diese Datei wird von WM-
- MANAGER bei jedem Programmstart automatisch gesucht. Wenn
- das Programm diese findet, werden die jeweiligen Werte auf
- den letzten Zustand gestellt.
-
-
-
-