home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Anleitung zur Shareware-Version von BuTa PC:
- =============================================
-
- BuTa PC (Bundesliga-Tabellen-Statistik) ist ein universelles Programm zur Ver-
- waltung der 1. und 2. Bundesliga. Es ist gedacht für den Statistiker oder auch
- im besonderen für alle Totospieler, der seine Daten schnell und komfortabel
- speichern, abrufen, darstellen und auswerten möchte. Lauffähig ist es auf al-
- len MS-DOS Rechnern, egal ob Desktop, Tower, Laptop oder Notebook (Hauptsache
- MS-DOS und IBM-kompatibel). Besonders hervorzuheben gegenüber anderen ver-
- gleichbaren Programmen wäre, daß das Programm bis zu 24 Mannschaften (für die
- 2.Liga) und einen Punktabzug für Mannschaften (z.B.Dynamo Dresden) ermöglicht.
- Außerdem gibt das Programm selbstständig einen eigenen Tototip ab, welcher die
- bisherigen Ergebnisse der jeweiligen Mannschaften berücksichtigt.
- Darüberhinaus bereitet der Ausdruck von deutschen Umlauten keine Probleme. Die
- Bedienung kann sowohl komplett über die Tastatur als auch zusammen mit einer
- Maus erfolgen.
-
- Keine Einschränkung:
- =====================
-
- Die vorliegende SHAREWAREVERSION von BuTa PC unterliegt keinerlei Einschrän-
- kungen in der Funktion. Die VOLLVERSION hat aber den Vorteil, daß alle bishe-
- rigen Saisons der 1. und 2.Bundesliga komplett vorhanden sind und nicht mehr
- von Hand selbst eingegeben werden müßen.
-
- Das Programm bietet folgende herausragende Eigenschaften:
- ==========================================================
-
- - Eingabe der Halbzeit- und der End-Ergebnisse
-
- - verwaltet alle Ligen mit 4 bis 24 Mannschaften
-
- - berechnet neun verschiedene Tabellen pro Spieltag
-
- - Entwicklung des Tabellenstands einer Mannschaft (Fieberkurve)
-
- - Definition einer eigenen Form-Tabelle unterstützt Totospieler
-
- - Entwicklung der Mannschaftsformen über die Saison (Formkurve)
-
- - statistische Analyse der Spieltage in verschiedenen Diagrammen
-
- - Punktabzüge für alle Mannschaften (z.B.Dynamo Dresden) einstellbar
-
- - alle Torschützen lassen sich komfortabel in einer Liste registrieren
-
- - alle Diagramme, Tabellen, Listen und Spielpläne lassen sich ausdrucken
-
- - nach dem Programmstart steht automatisch die aktuelle Liga zur Verfügung
-
- - separate Darstellung der Heim-, Auswärts- und Formbilanz aller Mannschaften
-
- - optimierter Zugriff auf die Daten einer Begegnung erleichtert die Bedienung
-
- - Restprogramm der Mannschaften kann durch eigene Eingabe der Resultate er-
- gänzt und somit die vermutliche Schluß-Tabelle berechnet werden
-
-
- Folgende Tabellen werden berechnet:
- ====================================
-
- 1) aktuelle Tabelle (Spieltag ist einstellbar)
-
- 2) Form-Tabelle der letzten N Spieltage (N ist einstellbar)
-
- 3) Heim-Tabelle
-
- 4) Auswärts-Tabelle
-
- 5) 1.Halbzeit-Tabelle
-
- 6) 2.Halbzeit-Tabelle
-
- 7) große Übersichts-Tabelle mit Heim- und Auswärts-Bilanz
-
- 8) Fieberkurve für die Entwicklung der Tabellenstände einer Mannschaft
-
- 9) definierbare Form-Tabelle mit eigener Punktwertung, sowie Formkurve für
- die Entwicklung der relativen Formen aller Mannschaften (dient zur Vor-
- hersage von Tototips)
-
- Die Tabellen (1-8) werden auf einmal und in weniger als 1 Sekunde berechnet.
- Nach der Berechnung werden auf Wunsch alle Daten automatisch abgespeichert.
- Die Abspeicherung der Daten findet in einen besonders platzsparenden Format
- statt, sodaß alle bisherigen Ligen zusammen mit dem Programm auf einer Dis-
- kette Platz haben können. Durch dieses spezielle und optimierte Verfahren
- wird das Einlesen der Daten wesentlich beschleunigt.
-
-
- Einige Tips zur Bedienung:
- ===========================
-
- Aus Sicherheitsgründen sollten Sie, wie bei jedem Programm, was Sie regelmäßig
- benutzen, eine Kopie auf einen Datenträger Ihrer Wahl anfertigen. Damit das
- Programm auch korrekt startet, sollte das Programm (*.EXE zusammen mit dem
- Ordner DATEN) bzw. der gesamte Ordner BUTA_PC kopiert werden.
- Die Installation auf Festplatte wird mit der Origanaldiskette durch folgende
- Befehle durchgeführt:
- A: bzw. B:
- xcopy A: C: /e/s xcopy B: C: /e/s
-
- Wenn Sie beim Testen des Programms irgendwo nicht weiterkommen, sollten Sie
- nicht gleich den Reset-Knopf drücken. In fast allen Fällen kommt man sofort
- mit einem Druck auf die (X)-, die (ESC)- oder die rechte Maus-Taste weiter.
- Sollte keine Maus vorhanden sein, so läßt sich das Programm auch komplett
- über die Tastatur bedienen. Die unten beschriebenen Menupunkte können Sie
- ohne Maus, auch durch einen Druck auf die Funktionstaste (F1) und über die
- Kursortasten erreichen und mit anschließendem RETURN aufrufen. Desweiteren
- werden im Programm alle mit Befehlen und Funktionen versehenen Tasten ange-
- zeigt.
-
-
- Darstellung der Menueinträge:
- ==============================
-
- BuTa_PC Ligadaten Rückblick Spiele Tabelle Tore Ausgang
- ----------------------------------------------------------------------------
- Info | |1.Bundesliga ||Spieltag ||Spielplan ||berechnen||Torschützen||ENDE |
- ------ |2.Bundesliga ||Begegnung||----------||---------||-----------| -----
- |-------------||---------||Teambilanz||anzeigen ||Diagramm |
- |Liga erneuern||anzeigen ||Paarbilanz||---------| -----------
- |Liga ändern | --------- |Formbilanz||Diagramm |
- |-------------| |----------| ---------
- |Liga laden | |Diagramm |
- |Liga sichern | ----------
- -------------
-
-
- Bedeutung der einzelnen Menupunkte:
- ====================================
-
- BuTa_PC
- --------
-
- Info Hier erfahren Sie die Versionsnummer, die Programmiersprache,
- den Programmautor, den Vertrieb und das Datum der Fertigstel-
- lung.
-
- Ligadaten
- ----------
-
- 1.Bundesliga Durch einfaches Anklicken dieser Menupunkte kann zwischen der
- 2.Bundesliga 1. und 2. Bundesliga umgeschaltet werden. Falls die vorliegen-
- den Ligadaten geändert aber noch nicht gesichert wurden, fin-
- det eine Sicherheitsabfrage statt.
-
- Liga erneuern Dieser Punkt wird jeweils nur am Anfang einer neuen Saison be-
- nötigt. Hier werden die Grunddaten einer Liga neu eingestellt,
- wie Anzahl der Mannschaften, Name der Liga (1. oder 2. Bundes-
- liga mit Saisonbezeichnung wie 93/94), Teamnamen, Termine und
- Paarungen (näheres siehe Ende dieser Anleitung).
-
- Liga ändern Hier können die Grunddaten einer Liga geändert oder ergänzt
- werden, ohne daß diese vollständig neu eingegeben werden müs-
- sen.
-
- Liga laden Falls eine vergangene Saison geladen werden soll, so ist die-
- ses hier möglich. Vorsicht: Die Daten der vorliegenden Liga
- werden dabei überschrieben, also vorher abspeichern (falls
- dieses noch nicht bei Berechnung der Tabellen automatisch ge-
- schehen ist).
-
- Liga sichern Hier werden nicht nur die Grunddaten einer Liga, sondern auch
- die aktuellen Daten, wie Ergebnisse, Tabellen und Torschützen
- abgespeichert. Dies alles wird zusammen im jeweilige Datenfile
- (z.B.'1_89_90.DAT') einer Liga zusammengefaßt (lassen Sie sich
- also nicht von der Kürze dieser Files täuschen). In der DEMO-
- VERSION wird dieser Menupunkt nicht ausgeführt.
-
-
- Rückblick
- ----------
-
- Spieltag Hier ist ein Rückblick auf alle gespeicherten Resultate für
- die Begegnungen eines von Ihnen eingestellten Spieltages mög-
- lich. Dazu werden alle entsprechenden Ligen im Ordner DATEN
- auf das Vorkommen der jeweiligen Begegnungen durchsucht und
- sofort angezeigt. Nach erfolgter Suche springt das Programm
- sofort in den zugehörigen Menupunkt 'anzeigen', wo Sie sich
- dann alle Begegnungen des ausgewählten Spieltages mit den bis-
- herigen Ergebnissen anzeigen lassen können.
-
- Begegnung Hier können Sie alle bisherigen Ergebnisse einer beliebigen
- Begegnung der aktuellen Liga suchen und anzeigen lassen. Da-
- nach kann man diesen Menupunkt durch einen Druck auf die rech-
- te Maustaste oder durch die ESC-Taste verlassen.
-
- anzeigen Haben Sie vorher einen der beiden obigen Menupunkte aufgerufen,
- so können Sie hier die gefundenen Resultate der Reihe nach wie-
- der anzeigen lassen, ohne daß die Suche wiederholt werden muß.
- Für eine Begegnung werden der Spieltag, das Datum, die Tabel-
- lenpositionen der beiden Mannschaften zum Zeitpunkt der Begeg-
- nung, das Halbzeit- und das Endergebnis für Hin- und Rückspiel
- angegeben.
- Folgende Tasten sind mit einer Funktion belegt:
- (+),(-) = scrollen der Begegnungen
- (0)-(9) = Direktanwahl der Begegnungen (Zehnerblocktastatur)
- (X),ESC = Exit (oder rechter Mausclick)
-
- Spiele
- -------
-
- Spielplan Unter diesem Menupunkt kann der Spielplan mit den Ergebnissen
- der vorliegenden Liga dargestellt, ergänzt, geändert und aus-
- gedruckt werden. Hier werden die End- und die Halbzeitergeb-
- nisse für einen Spieltag, durch Anwahl des jeweiligen Sextan-
- ten 1-6, eingegeben. Der Spielplan lä₧t sich mit den folgenden
- Tasten editieren:
- (+) = +1 Tag | (-) = -1 Tag | (D) = drucke Plan| (F) = forward
- scroll | (B) = backward scroll | (Z) = Bottom | (H) = Home |
- (1)-(6) = Nummer des Sextanten (danach auf Kursor '_' achten)
- (->) = überspringt das Halbzeitergebnis| (ESC) = restauriert
- das alte Ergebnis, falls (RETURN) noch nicht gedrückt wurde,
- die Eingabe wird beendet | (X) = Exit
-
- Teambilanz Hier werden alle Ergebnisse einer Mannschaft Ihrer Wahl, durch
- einfachen Mausclick aus der Teamselektor-Box, angezeigt. Es
- wird dabei eine Bilanz, getrennt nach den Heim- und Auswärts-
- spielen, durchgeführt. Ein erneuter einfacher Mausclick (linke
- Taste) läßt die Wahl einer weiteren Mannschaft zu. Durch einen
- Druck auf die rechte Maustaste kann man diesen Menupunkt wie-
- der verlassen. In Klammern stehen neben den Namen der jeweili-
- gen Mannschaften, die entsprechenden Tabellenplätze zum zuge-
- hörigen Spieltag.
-
- Paarbilanz Im Gegensatz zur einfachen Teambilanz, werden hier zwei ver-
- schiedene Mannschaften gegenübergestellt. Die Auswahl der
- Mannschaften wird automatisch vom Programm durchgeführt, wo-
- bei Bezug auf die Paarungen des eingestellten Spieltags genom-
- men wird. Die Steuerung ist durch folgende Tasten möglich:
- (T) = ändern des Spieltags
- (+),(-) = scrollen der Spielpaarungen
- (0)-(9) = Direktanwahl der Spiele
- (X),ESC = Exit
-
- Formbilanz Dieser Menupunkt ist speziell für alle Totospieler gedacht.
- Durch eine frei definierbare Punktewertung können Sie sich ein
- Bild von der derzeitigen Form aller Mannschaften machen. Für
- jeden Spieltag wird eine eigene Form-Tabelle berechnet. Dabei
- können Sie genau einstellen, wieviele Spieltage für diese Be-
- rechnung berücksichtigt werden sollen. Diese Einstellung ge-
- schieht über die vier Kursortasten, wobei die Berechnung so-
- fort durchgeführt und angezeigt wird. Neben der Form-Tabelle
- werden rechts alle Begegnungen des jeweiligen Spieltages an-
- gezeigt. Ergänzt werden diese Begegnungen durch die Angabe
- der Formpunkte und eines Tipvorschlags für Totospieler. Die-
- ser Grundtip setzt sich aus den Plazierungen der jeweiligen
- Mannschaften in der Form-Tabelle zusammen. Ist das Ergebnis
- einer Begegnung bekannt, so vergleicht das Programm diese mit
- dem abgegebenen Grundtip. Bei einer Überraschung bzw. Abwei-
- chung vom Grundtip wird ein * angezeigt. Die Punktewertung
- können Sie durch drücken von (P) nach belieben abändern. Hier
- läßt sich auch einstellen, ob ein Unentschieden als Überra-
- schung gewertet wird, wenn der Grundtip eine klare 1 oder 2
- ist. Als weiterer Leckerbissen bietet dieser Menupunkt noch
- die Darstellung spezieller Formkurven der einzelnen Mannschaf-
- ten an, die sich ebenfalls über die vier Kursortasten steuern
- lassen. Die entsprechenden Berechnungen werden auch hier so-
- fort durchgeführt und angezeigt. Durch die Tasten des Zehner-
- blocks, sowie durch (+) und (-) können Sie sich die gewünsch-
- ten Mannschaften für den jeweiligen Spieltag gegenüberstellen
- lassen. Der durchgezogene Kurvenverlauf bezieht sich dabei auf
- die Heimmannschaft, entsprechend steht die unterbrochene Kurve
- für die Gastmannschaft. Näheres zur Punktebewertung entnehmen
- Sie bitte dem Abschnitt 'Berechnung der Formpunkte'. wertung'
-
-
- Diagramm Dieses Diagramm stellt eine Bilanz der Spieltage dar. Es wer-
- den alle Heim-Siege [s], -Unentschieden [u] und -Niederlagen
- [n] aufaddiert und in einem Balkendiagramm zusammengefaßt. Als
- Ergänzung werden noch die zugehörigen Gesamtzahlen, die Pro-
- zentzahlen und die Durchschnittswerte pro Spieltag angegeben.
-
-
- Tabelle
- --------
-
- berechnen Nach Anwahl dieses Punktes erscheint eine Eingabe-Maske zur
- Berechnung aller Tabellen. Hier kann die Eingabe des Spieltags
- und die Zahl der Spieltage für die Formtabelle vorgenommen
- werden. Außerdem kann das automatische Absaven aller Daten,
- nach erfolgter Berechnung, eingestellt werden ('Liga sichern'
- ist danach überflüssig). Im Normalfall kann die Einstellung
- der Eingabe-Maske ohne Änderung, durch einfaches Drücken der
- Return-Taste, übernommen werden. Sollte eine Mannschaft mit
- Punktabzug bestraft worden sein, so können Sie diesen hier
- durch einen Druck auf die Taste (P) eintragen und mit (S)
- dauerhaft abspeichern.
-
- anzeigen Hier können alle Tabellen aufgerufen werden (auch ohne vorhe-
- rige Berechnung), da diese mit allen anderen Daten abgespei-
- chert wurden. Folgende Tasten dienen zur Steuerung:
- (+),(-) = umblättern der Seiten | (0)-(3) = Direktauswahl |
- (SPACE) = gro₧e Übersichts-Tabelle | (D) = Ausgabe aller Ta-
- bellen auf Drucker | (S) = nachträgliche Abspeicherung aller
- Daten (wiederholtes Abspeichern ohne Änderung wird angezeigt)
- (T) = verzweigt zu den Trend-Tabellen (Fieberkurven)
- (X) = Exit
-
- Diagramm In diesem Diagramm werden die Fieberkurven zweier Mannschaften
- dargestellt. Wie bei 'Paarbilanz' werden die beiden Mannschaf-
- ten, als Paarung des jeweiligen Spieltags, automatisch ange-
- zeigt. Darüberhinaus ist ein Vergleich zweier frei wahlbarer
- Teams möglich. Auch eine separate Fieberkurve einer Mannschaft
- ist möglich. Tastenbelegungen:
- (T) = Spieltag ändern | (+),(-) = scrollen der Spielpaarungen
- (0)-(9) = Direktauswahl der Spiele | (V) = umschalten auf
- wahlfreien Vergleich | (M) = umschalten auf separate Mann-
- schafts-Fieberkurve (Zum Verlassen der beiden Umschaltungen
- bitte rechte Maustaste bzw. ESC drücken) | (D) = Druckeraus-
- gabe | (X) = Exit
-
-
- Tore
- -----
-
- Torschützen Hier können alle Torschützen einer Saison in einer Liste er-
- faßt und angezeigt werden. Es stehen Ihnen dazu umfangreiche
- Funktionen zur Verfügung, welche über Tastatur oder Maus er-
- reichbar sind. Der '<=' Pfeil zeigt auf die editierbare Zeile
- der Liste, auf welche sich bestimmte Funktionen, wie '+ Tor',
- 'ersetze' und 'löschen', beziehen soll. Der Reihe nach bedeu-
- ten die einzelnen Funktionen der Werkzeug-Box (in Klammern die
- zugehörige Taste):
- HOME (H) = Home (Top) der Liste
- BOTTOM (Z) = Boden der Liste
- +Seite (F), -Seite (B), +Platz (UP) und -Platz (DOWN) dienen
- dem Scrolling
- +Tor (+), -Tor (-) = der mit '<=' gekennzeichnete Spieler
- wird ein Tor zugesprochen bzw. aberkannt
- add Name (N) = ein neuer Spieler kann am Ende der Liste an-
- gefügt werden (vorher evtl. (Z) drücken, danach erscheint '<='
- an der untersten freien Stelle der Torschützenliste). Der Name
- des Schützen, der Verein (Mausclick in der Teamselektor-Box)
- und die Anzahl der Tore ist danach einzugeben.
- ersetze (E) = Daten des gekennzeichneten Spielers ändern
- löschen (K) = Spieler aus der Liste streichen
- reseten (C) = ganze Liste löschen
- Spieltag (T) = Angabe des Spieltages ändern
- Verein (V) = Auflisten aller Schützen eines Vereins
- sortiere (R) = sortiert die Liste
- ges.Tore (G) = aktualisiert die Anzeige der Gesamtzahlen
- absaven (S) = Gesamtdaten sichern (wie bei 'Liga sichern')
- laden (L) = alte Liste laden (Vorsicht: wie 'Liga laden')
- drucken (D) = Ausdruck der gesamten Torschützenliste
- Ausweg (X) = Exit
-
- Diagramm Das zu diesem Menutitel gehörige Diagramm stellt die Vertei-
- lung der geschossenen Tore über die Spieltage dar. Die einzel-
- nen Balken werden durch die Zahl der Tore in der ersten und
- zweiten Spielhälfte geteilt. Zusätzlich werden die Werte für
- die Gesamtzahl, die Durchschnittswerte pro Spieltag und pro
- Spiel angegeben (in den Klammern stehen jeweils die Halbzeit-
- Werte)
-
-
- Ausgang
- --------
-
- ENDE Beendet das Programm, wobei eine Sicherheitsabfrage durchge-
- führt wird. Durch drücken der (RETURN)-Taste sollten Sie das
- Programm verlassen können. Ist das nicht möglich, so haben
- Sie vergessen die Daten, welche zuvor von Ihnen verändert
- wurden, abzuspeichern (siehe 'Liga sichern').
-
-
- Bedienung der Teamselector-Box:
- ================================
-
- Die Bedienung der Teamselector-Box kann sowohl über die Tastatur, als auch
- über eine Maus erfolgen. Mithilfe dieser Auswahlbox können Sie im Programm
- Mannschaften aufrufen ohne das jeweils der Name eingetippt werden muß. Wollen
- Sie also eine Mannschaft auswählen, so genügt die Kennzahl die vor dem jewei-
- ligen Namen der Mannschaft steht über Tastatur einzutippen und mit (RETURN)
- zu bestätigen. Noch einfacher geht es, wenn Sie eine Maus besitzen. Dann brau-
- chen Sie nur jeweils den Namen der Mannschaft anzuklicken um im Programm fort-
- zufahren.
-
- Ausgabe auf den Drucker:
- =========================
-
- Bei fast allen Menupunkten können Sie durch betätigen der Taste (D) den gera-
- den sichtbaren Bildschirm (HARDCOPY) oder auch den gesamten Spielplan bzw.alle
- Tabellen (ASCII) auf Ihren Drucker ausgeben lassen. Für die HARDCOPIES stehen
- Ihnen insgesamt drei verschiedene Formate zur Verfügung (NORMAL|SCHMAL|BREIT).
- Finden Sie bitte selbst heraus, welches Format auf Ihrem Drucker das bessere
- ist.
-
-
- Berechnung der Formpunkte:
- ===========================
-
- Die Berechnung der Formpunkte im Menupunkt 'Formbilanz' berücksichtigt die je-
- weils erzielten und erhaltenen Tore, sowie die derzeitigen Tabellenplätze der
- jeweiligen Manschaften. Bei Sieg, Remis oder Niederlage werden je nach aktuel-
- lem Tabellenplatz für die Heim- bzw. Gastmannschaft unterschiedliche Punkte
- vergeben. Dabei werden Unterschiede in den Tabellenplätze in Fünferschritten
- wie folgt in Punkten berücksichtigt.
-
- Platzunterschied: >8 8-0 0-8 <-8
-
- A = HEIM: 0 1 2 3
-
- B = GAST: 3 2 1 0
-
- Bei Sieg, Remis oder Niederlage werden diese Punkte mit einen frei definier-
- baren Faktor multipliziert und aufaddiert. Voreingestellt sind folgende Fak-
- toren bzw. Parameter:
-
- HEIM GAST
- Sieg Remis Niederlage Sieg Remis Niederlage
- 2 * A 1 * A -2 * B 2 * B 1 * B -1 * A
-
- Tore und Gegentore können für HEIM und GAST unterschiedlich bewertet werden.
- In der Voreinstellung werden für HEIM Tore und Gegentore einfach gewertet und
- zu den Formpunkten addiert. Für den GAST werden Tore doppelt, Gegentore jedoch
- wieder nur einfach gezählt.
- Sollten Sie mit den gewählten Parametern nicht zufrieden sein, so können Sie
- eigene Werte einsetzen. Die entsprechenden Formpunkte werden dann sofort an-
- hand dieser neu eingesetzten Werten berechnet. Die alten Werte können Sie je-
- derzeit wieder durch drücken von (A) hervorholen.
-
-
-
- Zum Abschluß dieser Beschreibung wird noch ausführlich auf das Anlegen einer
- neuen Liga eingegangen.
-
- Wie lege ich eine neue Liga an ?
- =================================
-
- Das Anlegen einer neuen Liga wird durch den zugehörigen Menupunkt recht kom-
- fortabel gelöst und sollte auch für den ungeübten Anwender, ohne viel Tippar-
- beit, in kurzer Zeit (~ 30-45 Min.) möglich sein. In der Regel beschränkt sich
- der Tippaufwand auf die Eingabe der Spieltermine und von max. 4 Mannschafts-
- namen (einfaches Überschreiben der nachladbaren Namen aus der Vorsaison).
- Die Festlegung der Spielpaarungen für die einzelnen Spieltage findet mithilfe
- der Maus und der Teamselektor-Box (Baukasten) statt. Die Anwahl der einzelnen
- Punkte geschieht mit den numerischen Tasten (1) bis (5). Bei (1) - (3) wird
- von Ihnen eine Eingabe über Tastatur verlangt, dazu bitte auf den '_'-Kursor
- achten. Die Daten lassen sich in den jeweiligen Dialogboxen durch RETURN und
- den Kursortasten editieren und durch einfaches Überschreiben ändern bzw. er-
- gänzen.
- Die Eingabe der Grunddaten für die neue Liga sollte Ihnen, nachdem Sie sich
- mit den einzelnen Eingabemöglichkeiten vertraut gemacht haben (einfach mal
- alles ausprobieren, es kann eigentlich nichts schiefgehen), nicht mehr schwer
- fallen.
-
- Sollten sich in der laufenden Saison einige Datenlücken in das Programm ein-
- schleichen, so können Sie die aktuellen Daten komplett auf Diskette bei mir
- für jeweils 10.- DM anfordern. Sie können aber auch mit mir einen regelmäßi-
- gen UPDATE-Service für die laufende Saison vereinbaren. Für nur 50.- DM be-
- kommen Sie dann einmal im Monat automatisch eine Diskette mit den kompletten
- aktuellen Ergebnissen und Torschützen der 1. und 2.Bundesliga zugeschickt.
- Dieser UPDATE-Service gilt jeweils nur für eine Saison, danach sollte er durch
- die Zahlung von weiteren 50.- DM von Ihnen verlängert werden.
- Die Vollversion von BuTa PC können Sie komplett mit UPDATE-Service und den
- Daten von 30 Jahre 1.Bundesliga mit allen Ergebnissen für nur 100.- DM an-
- fordern. Ohne UPDATE-Service (aber mit 30 Jahren Bundesliga) kostet Sie das
- Programm nur noch 50.- DM. Bestellen können Sie das Programm mit dem auf der
- Diskette befindlichen BESTELL.FRM (einfach ausdrucken mit PRINT BESTELL.CRD,
- ausfüllen und abschicken).
-
- Sollten Sie noch weitere Fragen zum Programm haben, so stehe ich Ihnen gerne
- telefonisch oder schriftlich zur Verfügung.
-
- Meine Adresse:
- ===============
- Herrn
- Klaus-Anton Schäfer
- Katharinenstr.3
- 50997 Köln (Godorf)
-
- TEL+FAX: 02236/83314
- Konto-Nr.: 4976 75-503 (BLZ 370 100 50) Postgiroamt Köln
-
- +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
- + WICHTIGER HINWEIS: Die Vollversion dieses Programms darf nicht kopiert oder +
- + weitergegeben werden. Es ist nur der berechtigt das Programm zu benutzen, +
- + der auch eine Lizenz dazu hat. Der jeweilige Lizenznehmer wird von mir mit +
- + seiner vollständigen Adresse im Programm angezeigt und registriert. Sollten +
- + Sie eine Vollversion besitzen, die nicht auf Ihre Adresse registriert ist, +
- + so teilen Sie mir das bitte mit. Ich werde dann die entsprechenden Ermitt- +
- + lungen einleiten und Rechstverstöße bis zur Höchststrafe verfolgen lassen. +
- +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
-
- In der Hoffnung, daß alle wesentlichen Punkte verständlich und ausführlich er-
- klärt wurden, wünsche ich Ihnen noch viel Freude und Erfolg mit BuTa_PC.
-
- (6.5.94, KASch)
-