home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- /js 19.11.92
-
- (Neuerung seit Freigabe der Version 3.0 finden Sie in der Datei HISTORY.DOC)
-
- MITGLIEDERVERWALTUNGSPROGRAMM MITGLIED
- ======================================
-
- Neuerungen ab Version 3.0:
-
-
- BEITRÄGE - BEITRAGSVORSCHAU
-
- Mit Hilfe dieser Funktion kann ein Kassieren aller oder ausgewählter Beiträge
- "simuliert" und so genau vorhergesagt werden, welche Höhe die Einnahmen hätten,
- wenn in diesem Moment Beiträge kassiert würden, ohne daß hierbei irgendetwas
- an den Daten geändert wird.
-
-
- BEITRÄGE - BEITRAGSLISTE
-
- Wie BEITRÄGE - BEITRAGSVORSCHAU. Gleichzeitig wird auf dem Drucker eine Liste
- ausgegeben, die die Namen mit zugehörigen Beitragssätzen und dem DM-Beitrag
- enthält. Auch hier wird nichts gebucht !
-
-
- BEITRÄGE - LASTSCHRIFT-/ÜBERWEISUNGSDRUCK
-
- Jetzt können auch Überweisungsformulare vorgedruckt werden. (Für Mitglieder,
- von denen keine Bankverbindung/Einzugsermächtigung vorliegt).
-
-
- BEITRÄGE - BELEGLOSER DATENTRÄGERAUSTAUSCH
-
- Disketten-Begleitzettel und -Begleitliste können auch in mehrfacher Kopie aus-
- gedruckt werden.
-
-
- STATISTIK
-
- Grafische Darstellung der Ergebnisse in verschiedenen Schaubildern, die auch
- ausgedruckt werden können. NUR MIT HERCULES-, EGA- ODER VGA-KOMPATIBLEN KAR-
- TEN ! Ausdruck nur auf Nadeldruckern oder Druckern mit Nadeldrucker-Emulation.
-
-
- NEUAUFNAHME
-
- Ab Version 3.0 können auf Wunsch aus der aktuellen Karteikarte die Einträge
- Nachname, Telefonnummer und Adresse übernommen werden - erspart Tipparbeit.
-
-
- ÄNDERUNG - Kontoinhaber
-
- Wird kein Kontoinhaber, aber die anderen Kontodaten eingetragen, wird auto-
- matisch der "Karteikarteninhaber" in das Feld "Kontoinhaber" eingefügt.
-
-
- PROGRAMM - KONFIGURATION:
-
- Hier können drei verschiedene Arten der Datumdarstellung gewählt werden:
- 1. 1.1991 1.1.1991 01.01.1991
-
- Die Wiederholgeschwindigkeit der Tastatur kann eingestellt werden.
- Dadurch kann die Beweglichkeit speziell von "Balken" wesentlich erhöht werden
- (wirkt sich besonders beim Durchgehen von Listen am Bildschirm aus).
-
- Das Höchstalter für "Fräulein" wird jetzt unter VEREIN-VEREINSDATEN eingestellt.
-
- Menü Druckertreiber: Jetzt "breitere" Ausgabe mit kurzen Erläuterungstexten.
-
- Modus für Balkeneingabe: Hier kann eingestellt werden, ob bei der Eingabe von
- Texten/Zahlen/Daten der "alte" Zeileninhalt gelöscht wird, wenn als erste Ta-
- ste keine Cursortaste betätigt wird. ("Erstes Zeichen löscht"-Modus)
- Dadurch wird Kompatibilität zu den meisten Anwenderprogrammen erreicht und der
- besonders bei Zahlenangaben störende "denRestderZeilemitLeerzeichenauffüllen"-
- Zwang gehört der Vergangenheit an.
-
-
- DATUMEINGABEN
-
- Die Eingabe der Jahreszahlen von 10 bis 99 wird als 1910 bis 1999 interpre-
- tiert. Die Jahreszahlen 0 bis 9 werden als 2000 bis 2009 gespeichert.
-
-
- ZWISCHENSPEICHER
-
- Unter PROGRAMM-KONFIGURATION kann ein RAM-Laufwerk benannt werden, das zur
- Zwischenspeicherung der Mitgliederdaten verwendet wird. Reicht der Platz auf
- diesem Laufwerk nicht für die gesamte Datei VEREIN.DAT aus, werden auch Teile
- ausgelagert. Dadurch beschleunigen sich bei längeren Sitzungen Lesezugriffe
- (z.B. beim Sortieren, Listen, Statistik etc.) und die Zahl der Festplattenzu-
- griffe verringert sich. Bei sehr kurzer Verwendung nicht zu empfehlen, da das
- Erstellen des "Swap Files" anfängliche Dateizugriffe etwas bremst.
- Diese Funktion bringt nur dann Zeitvorteile, wenn die Festplatte langsamer
- arbeitet als die RAM-Disk ! Wenn die Festplatte ohnehin durch einen großen,
- schnellen Cache unterstützt wird, sollte die RAM-Disk nicht benutzt werden.
- Auf jeden Fall empfehlenswert bei der Arbeit mit Diskettenlaufwerken (die üb-
- rigens auch auf einer vorhandenen Festplatte gepuffert werden können).
-
-
- LÖSCHEN
-
- Nach dem Löschen bleibt jetzt die Sortierung erhalten.
-
-
- MARKIERUNGEN
-
- Ab Version 3.0 können Mitglieder "markiert" werden. Markierte Mitglieder wer-
- den auf allen drei Karteikartenseiten besonders angezeigt. Die Markierungen
- können in den Karteikarten oder per Roll-Liste angebracht und gelöscht werden.
- Markierte Mitglieder können selektiert werden. So ergibt sich eine sehr prak-
- tische Möglichkeit, bestimmte Mitglieder anzuschreiben, Änderungen vorzuneh-
- men, zu kassieren, ... .
-
-
- VEREIN - PAUSCHALE ÄNDERUNGEN
-
- Für alle oder für selektierte Mitglieder können "pauschale Änderungen" in den
- Karteikarten vorgenommen werden.
-
-
- VEREIN - PAUSCHALE LÖSCHUNGEN
-
- Alle oder selektierte Mitglieder können hiermit mit und ohne Rückfrage, mit
- und ohne Druck von Austrittsmitteilungen "in einem Zug" gelöscht werden.
-
-
- BEITRAGSBUCHUNGEN LÖSCHEN
-
- Ab Version 3.0 können auch die hier Mitglieder selektiert werden.
-
-
- SELEKTION
-
- Das Selektionsmenü enthält jetzt zusätzlich den Punkt "Markierte Mitglieder".
-
-
- BEITRÄGE - KONTOAUSZUG DRUCKEN (Kurzanwahl: ^K)
-
- Neue Funktion ab Version 3.0: Ausdruck eines Kontoauszuges. Ähnlich wie
- Interner Druck. Aufbau kann nicht beeinflußt werden. Daten werden durch den
- Ausdruck nicht geändert.
- Ausgegeben werden Name, Adresse, Bankverbindung, Beitragssatz und evtl. Bei-
- tragsänderungen, "Bezahlt bis" und die vier Kontozeilen aus der Karteikarte.
-
-
- STATISTIK
-
- Bei grober Aufschlüsselung der Berufsgruppen erscheint die Gruppe "Sonstige"
- nur noch, wenn diese Gruppe auch belegt (d.h. mindestens ein Mitglied darin
- vertreten) ist.
-
-
- VEREIN - VEREINSDATEN
-
- Neue Einstellmöglichkeit "Beitragsrundung":
- Beitragsrundung auf Pfennig, 10-Pfennig und volle Mark.
-
- Neue Einstellmöglichkeit "Berechnungsmodus für Beiträge":
- "Täglich" (wie in 2.0);Desweiteren Monatlich, Viertel- und Halbjährlich und
- Jährlich. Bei letzteren jeweils zum Ende oder zu Beginn des Berechnungszeit-
- raumes.
-
- Neue Einstellmöglichkeit "Anrede bei Adreßetiketten":
- Die Ausdruck der Anrede (Herr/Frau/Fräulein/Familie) bei Adreßetiketten kann
- hier abgeschaltet werden.
-
-
- EDITOR
-
- Ab Version 3.0 müssen im Editor (Ausweise gestalten, ...) die Kennbuchstaben
- nach dem ersten "#" nicht mehr groß geschrieben werden, sondern werden "Case
- insensitive" sowohl groß als auch klein erkannt.
-
-
- PASSWORT
-
- Unter PROGRAMM-KONFIGURATION kann ein Passwort aus sieben Buchstaben eingege-
- ben werden. Dieses wird dann zu Programmbeginn abgefragt.
-
-
- VEREIN - BRIEFE SCHREIBEN
-
- Texteditor mit 80 Zeilen à max. 255 Spalten. Zum Ausdruck von Serienbriefen
- gedacht und geeignet. Aus einem Menü können Platzhalter und Steuerzeichen für
- Druckeffekte ausgewählt werden.
-
-
- VEREIN - MITGLIEDER SORTIEREN
-
- Bei Sortierung nach Vornamen werden jetzt bei Gleichheit die Nachnamen zur
- genauen Sortierung herangezogen.
-
-
- KARTEI - LASTSCHRIFT DRUCKEN und BEITRÄGE - LASTSCHRIFTEN DRUCKEN
-
- Bereits seit V 2.0 fragt das Programm nach "Ausdruck in Ordnung - J/N/ESC ?".
- Ab V 3.0 wird nach der Eingabe "Nein - Nochmal" erneut die Druckmaske ange-
- boten, um Veränderungen z.B. an den Randeinstellungen vornehmen zu können.
-
-
- LISTEN - GEBURTSTAGSLISTEN / JUBILÄUMSLISTEN
-
- In der Auswahlmaske, in der festgelegt wird, welche Jubiläen angezeigt/fett-
- gedruckt werden sollen, kann jetzt pauschal mit STRG-N, STRG-J und STRG-F auf
- Nein/Ja/Fett umgeschaltet werden.
-
-
- VEREIN - DATENREORGANISATION
-
- Neuer Untermenüpunkt in VEREIN: DATENREORGANISATION. Führt die Funktionen von
- REORG.EXE der Version 2.0 aus. Überprüft zusätzlich einzelne Datensätze auf
- unmögliche Eingaben in den Auswahlfeldern (Familienstand, Beitragssatz etc.).
-
- Es gibt zwei Arten der Datenreorganisation: Eine "weiche" und eine "harte".
- Bei der "harten" Reorganisation wird die Datei VEREIN.DAT physikalisch in der
- aktuellen Reihenfolge sortiert. Die nach vielen Zu- und Abgängen herrschende
- starke Unordnung, die zu einer deutlichen Abnahme der Geschwindigkeit und Zu-
- nahme des Festplattengeräusches führte, kann damit beseitigt werden.
- Nach einer harten Reorganisation sind alle Markierungen gelöscht !
-
-
- BEITRÄGE - ZAHLUNG ERFASSEN
- (Kurzanwahl STRG + Z)
- Eine komfortable Möglichkeit, Zahlungseingänge und Zahlungsverpflichtungen zu
- buchen.
- Zunächst die aus "Suchen von Karteikarten" bekannte Maske zum Suchen eines Mit-
- gliedes geboten. Ist das gewünschte Mitglied gefunden, wird dessen Kontostand
- und der jeweilige Eintrag bei "Beitrag bezahlt bis" angezeigt. Es besteht die
- Möglichkeit, einen positiven oder negativen DM-Betrag einzugeben, je nachdem,
- ob ein Zahlungseingang oder eine Zahlungsverpflichtung gebucht werden soll.
- Auch der Eintrag bei "Bezahlt bis" kann geändert werden. Der eingegebene Betrag
- wird auf den bisherigen Kontostand aufaddiert. Auf Seite 3 der Karteikarte des
- bearbeiteten Mitglieds wird eine neue Kontozeile eingefügt, wodurch die erste
- Kontozeile gelöscht wird (!). Der dazugehörige Text wird ebenfalls zur Korrek-
- tur angeboten. Solange das Programm nicht beendet wird, enthält die Maske bei
- jedem Aufruf von "Zahlung erfassen" die Angaben des letzten Funktionsaufrufes
- bei "Betrag der Zahlung" und "Eintragung in Karteikarte". Dies ist besonders
- praktisch, wenn bei mehreren Mitgliedern die gleiche Zahlung bzw. Zahlungsver-
- pflichtung eintragen werden soll (z.B. "Trikotreinigung", "Vereinsausflug"
- etc.).
-
-
- VEREIN - EXPORT FÜR TEXTVERARB.
-
- Um Mitgliederdaten in Textverarbeitungen übernehmen zu können, ist diese Funk-
- tion neu hinzugekommen. Entweder von allen oder nach bekanntem Muster selek-
- tierten Mitgliedern werden die Datenfelder "Anrede, Name, Vorname, Straße und
- Postleitzahl/Ort" in eine Datei ausgegeben. Die Trennzeichen für die Felder
- und Sätze untereinander können aus allen ASCII-Zeichen frei gewählt werden.
- Aufbau: Anrede + Trennzeichen(Feld) + Name + Trennzeichen(Feld) + Vorname +
- Trennzeichen(Feld) + Straße + Trennzeichen(Feld) + PLZ/Ort +
- Trennzeichen(Satz)
- (pro Mitglied max. 133 Bytes.)
-
-
- STATISTIK
-
- Bei der Statistik gibt es nun eine Altersgruppe mehr.
-
-
- AUSDRUCK allgemein
-
- Zu den bisherigen Möglichkeiten für den Ausgabekanal (LPT1, LPT2, LPT3, COM1,
- COM2) kommen weitere hinzu: Ausgabe in eine Druckdatei und Ausgabe in eine
- ASCII-Datei (wie die Druckdatei, nur ohne Steuerzeichen).
-
-
- HILFESTELLUNG - ON-LINE-HILFE
-
- Größeres Hilfefenster (fast ganzer Bildschirm) mit entspr. mehr Inhalt. Mehr
- Seiten.
-
-
- ÜBERPRÜFUNG DER INDEX-INTEGRITÄT
-
- Zum Programmstart, vor jeder "harten" Reorganisation und vor jedem Kassiervor-
- gang wird überprüft, ob die Indexdatei in Ordnung ist. Wenn nicht, erscheint
- ein Warn-Fenster mit der Aufforderung, eine "weiche" Datenreorganisation
- durchzuführen.
-
-
- IMPORT VON dBase-DATEIEN MIT DBIMPORT.EXE
-
- Im Programmpaket enthalten ist das Programm DBIMPORT.EXE, mit dem vorhandene
- dBase-Dateien in Mitglied importiert werden können.
- Mit den von uns getesteten dBase-Dateien arbeitete DBIMPORT einwandfrei. Soll-
- ten Sie Schwierigkeiten damit haben, bitten wir Sie im Interesse aller Anwen-
- der, uns eine Beispiel-dBase-Datei zuzusenden, mit der DBIMPORT Probleme hat.
- Danke !
-