home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
- ════════════════════════════════════════════════════════════════
- D O K U M E N T A T I O N
- ════════════════════════════════════════════════════════════════
-
- ╔═══════╗ ╔════════╗ ╔════╗ ╔═════╗ ╔═════╗ ╔═══════╗
- ║ ║ ║ ║ ╚╗ ╔╝ ║ ║ ║ ║ ║ ║
- ║ ╔═══╗ ║ ║ ╔═══╗ ║ ║ ║ ║ ╔═╗ ║ ║ ╔═╗ ║ ║ ╔═══╗ ║
- ║ ╚═══╝ ║ ║ ╚═══╝ ║ ║ ║ ║ ║ ║ ╚═╝ ║ ║ ║ ║ ║ ║ ║
- ║ ╔═════╝ ║ ╔══╗ ╔═╝ ║ ║ ║ ║ ║ ║ ║ ║ ║ ╚═══╝ ║
- ║ ║ ║ ║ ║ ║ ║ ║ ║ ║ ╚═════╝ ║ ║ ║ ╔═══╗ ║
- ║ ║ ║ ║ ║ ╚═╗ ╔╝ ╚╗ ║ ║ ║ ║ ║ ║ ║ ║
- ╚═╝ ╚═╝ ╚═══╝ ╚════╝ ╚═╝ ╚═╝ ╚═╝ ╚═╝
-
- D I E D R U C K - A U S G A B E V O N M A T H E 1
-
- ════════════════════════════════════════════════════════════════
- V O L L V E R S I O N
- ════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
- Version 1.6 (C) 1993/94 Dipl.Math. OStR Theo Lambert
- Auf dem Backenberg 13
- 44801 B o c h u m
-
- G e r m a n y
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════
- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
- Kurzinfo . . . . . . . . . . . . . 2
-
- Vollversion . . . . . . . . . . . . . 2
-
- Installation . . . . . . . . . . . . 3
-
- Programm-Philosophie . . . . . . . . . . 4
-
- Programm-Bedienung . . . . . . . . . . 4
-
- Beispiel-Ausdruck . . . . . . . . . . . 5
-
-
-
- ( 2 )
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════
- K U R Z I N F O
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════
-
- P R I M A erzeugt eine beliebige Auswahl von Übungsaufgaben aus
- dem Trainingsprogramm BRUCHRECHNEN von M A T H E 1 und bringt
- diese mit einem Drucker als AUFGABEN- oder RECHENBLATT zu Papier.
- Aufgabentyp, Anzahl und Schwierigkeitsstufe können vom Benutzer
- bestimmt werden. Zu jeder Aufgabensammlung kann zusätzlich ein
- getrenntes LÖSUNGSBLATT ausgegeben werden. Jeder Aufgabenblock
- - sowie das gesamte Arbeitspapier - wird mit entsprechenden
- Bearbeitungszeiten versehen.
-
- Endlich ist es jedem Schüler/Elternteil möglich, sich eine Probe-
- Klassenarbeit entsprechend den schulischen Anforderungen nach Maß
- zu erstellen und zu Hause innerhalb vorgegebener Zeitschranken zu
- lösen. Die Eltern können anschließend in Minutenschnelle anhand
- des Lösungsblattes die Korrektur vornehmen.
-
- Im Vergleich zu Aufgabensammlungen in Buchform hat P R I M A den
- unübersehbaren Vorzug an Flexibilität und Unerschöpflichkeit. Jede
- Aufgabensammlung wird zum Zeitpunkt der Druckausgabe total neu
- generiert und ermöglicht bei der Wahl eines Rechenblattes eine
- direkte Bearbeitung auf der Papiervorlage.
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════
- V O L L V E R S I O N
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════
-
- Die Vollversion von PRIMA kann nur in Verbindung mit einer Lizenz
- von MATHE1 erworben werden. Die Bestellung erfolgt auf dem aus-
- druckbaren Formular, das Sie als Text-Datei auf der Diskette vor-
- finden. Von der Betriebssystemebene erhält man einen Ausdruck mit
- dem Befehl:
-
- A:> DRUCKE FORM <┘
-
- Der ausgesprochen günstige Preis für die Vollversion beträgt bei
- gleichzeitiger Registrierung von MATHE1 als
-
- * EINZEL-LIZENZ . . . . . . . . . . DM 10,-
-
- * SCHUL-LIZENZ . . . . . . . . . . DM 30,-
-
- Falls PRIMA erst nachträglich zu einer bereits vorhandenen Lizenz
- von MATHE1 separat erworben werden soll, so erhöht sich die Gebühr
- jeweils um DM 10,- ( incl. Verpackung und Versand ).
-
-
- Die registrierte Vollversion von P R I M A ist bei Einzel-
- lizenz nur zu Ihrem persönlichen Gebrauch bestimmt und darf nicht
- an Dritte weitergegeben werden. Disketten-Kopien sind nur im
- Umfang der notwendigen Datensicherung anzulegen.
-
- Paralleler Einsatz des Programms auf mehreren Rechnern ( z.B. für
- Unterrichtszwecke ) ist nur bei Mehrfach - Lizenz erlaubt. Der
- Geltungsbereich der Mehrfachlizenz erstreckt sich nur auf die
- Schulungs-Rechner und kann nicht auf den privaten Nutzungsbereich
- übertragen werden.
-
- ( 3 )
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════
- I N S T A L L A T I O N
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════
-
- P R I M A läuft auf jedem IBM-kompatiblen PC / XT / AT mit be-
- liebiger Grafikkarte und einem Diskettenlaufwerk unter MS-DOS ab
- Version 2.x und läßt sich mit jedem angeschlossene Drucker, der
- auch diese Dokumentation druckt, problemlos betreiben.
-
- Die Diskette mit PRIMA sollte u.a. folgende Dateien enthalten:
-
- PRIMA.EXE -> Programm-Code
- PRIMA.TXT -> Dokumentation zu PRIMA
- P1.BAT -> Programm-Start-Datei
- LESEN.BAT -> Zeigt Dokumentation am Bildschirm
- DRUCKE.BAT -> Druckt die Dokumentation
- LIST.COM -> Hilfsprogramm zum Lesen
-
-
- Falls P R I M A mit MATHE1 geliefert wurde, ist die Installation
- zusammen mit MATHE1 erfolgt. Ansonsten sollten Sie auf jeden Fall
- als erstes eine Sicherheitskopie der Programmdiskette anfertigen.
- Dazu legen Sie die Originaldiskette in Laufwerk A: und geben das
- Kommando:
- diskcopy A: A: <┘
-
- Das Programm kann direkt von der Diskette gestartet werden mit
- dem Kommando:
-
- A:> PRIMA <┘
-
- oder kurz: A:> P1 <┘
-
- Falls Sie M A T H E 1 bereits auf der Festplatte im Verzeichnis
- M1 installiert haben, so können Sie P R I M A mit folgenden
- Kommandos dort hinzufügen:
-
- C:> cd M1 <┘
-
- C:\M1> copy A: P*.* <┘
-
-
-
- HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
- --------------------
-
- Eine Haftung jeglicher Art ist ausgeschlossen und
- eine Gewähr für die Erreichung eines bestimmten Ver-
- wendungszwecks kann nicht übernommen werden.
-
- Durch die Nutzung des Programms erklärt der Anwender sein Einver-
- ständnis mit o.g. Haftungsausschluß.
-
-
- ( 4 )
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════
- P R O G R A M M - P H I L O S O P H I E
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════
-
- Nachdem mit MATHE1 das Ziel verfolgt wird, die allgemeinen Rechen-
- fertigkeiten speziell im Bereich des Kopfrechnens erheblich zu
- steigern, soll mit PRIMA die Nähe zur gewohnten schriftlichen Ver-
- fahrensweise (vgl. Hausaufgaben und Klassenarbeiten) praktiziert
- werden.
-
- PRIMA setzt in diesem Bereich nur noch die Rahmenbedingungen, wie
- Aufgabenstellung mit Zeitvorgaben und hinreichenden Freiraum zur
- Bearbeitung der Lösung. Eine aktive Unterstützung des Schülers
- durch Steuerung von Einzelschritten während des Lösungsprozesses
- ( wie im entsprechenden Teil von MATHE1 ) unterbleibt jetzt ganz.
- Der Schüler befindet sich in der einer Klassenarbeit vergleichbaren
- Situation. Kurz:
-
- P R I M A
- vor schriftlichen Tests ist einfach prima.
-
-
- Eltern haben endlich ein Kontroll-Instrument zur objektiven Über-
- prüfung des Leistungsvermögens ihrer Kinder in der Hand. PRIMA
- stellt die Aufgaben und gibt die Lösungen dazu gesondert an. Über
- die Aufgaben-Nummer ist die Zuordnung problemlos möglich.
-
- Lehrer entlastet PRIMA nunmehr von der lästigen Kleinarbeit zur
- Testvorbereitung. Aufgabenblätter lassen sich auf die unterschied-
- lichsten Schülergruppen ganz individuell zusammenstellen und sind
- in Windeseile als Kopiervorlage fertiggestellt. Wer kennt sie
- nicht, die Druckfehler in den Lösungsheften fertiger Aufgabensamm-
- lungen? Sicherheitshalber muß man vieles nachrechnen. Anders
- steht es mit dem Lösungsblatt von P R I M A: Darauf ist Verlaß!
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════
- P R O G R A M M - B E D I E N U N G
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════
-
- Die Bedienung von PRIMA ist sehr einfach. Der Benutzer wird nach
- dem Begüßungsschirm zur Auswahl von Aufgabentyp, Anzahl und Schwie-
- rigkeitsstufe geführt.
-
- Die Eingabe von Aufgabenanzahl und Schwierigkeitsstufe ist durch
- Benutzung der Cursor-Tasten sehr flexibel gestaltet. Die einzuge-
- benden Schwierigkeitsstufen entsprechen folgenden Anforderungen:
- 1 = leicht, 2 = mittel, 3 = schwer.
-
- Zu jeder Auswahl eines Aufgabenblocks ermittelt das Programm eine
- mittlere Bearbeitungszeit in Minuten und gibt diese am Bildschirm
- aus. Während der gesamten Auswahl erscheint die erforderliche
- Seitenanzahl für den Ausdruck auf 10-tel Seiten genau für beide
- Blattformen ( AUFGABEN- oder RECHENBLATT ) zuzüglich einer Richt-
- zeit für die gesamte Bearbeitungsdauer. Die Richtzeit für das
- gesamte Aufgabenblatt enthält eine Zeitzugabe zur Summe der Einzel-
- zeiten für jeden Aufgabenblock.
-
- Man verläßt das Eingabefenster mit der RETURN-Taste [<┘], danach
- hat der Benutzer die Möglichkeit zu einer neuen Auswahl = <N>
- oder einem Abbruch = <ESC> oder zur Programmfortsetzung = <RET>.
-
- ( 5 )
-
- Bei Fortsetzung mit <RET> kann zur Kennzeichnung des Arbeitsblattes
- ein beliebiger Blatt-Titel von maximal 15 Zeichen eingegeben werden.
- Dieser Titel wird dann auf Aufgaben - und Lösungsblatt eingetragen.
- Es folgt die übliche Auswahl: <N>, <RET>, <ESC>.
-
- Nach der Vergabe eines Titels folgt die Auswahl der gewünschten
- Blattform. Bei der Auswahl RECHENBLATT werden die Aufgaben unter-
- einander mit viel Freiraum und Bearbeitungszeilen gedruckt. Die
- Auswahl AUFGABENBLATT führt zu der bekannten "Päckchenschreibweise".
-
- Wird die Auswahl über <R> = RECHENBLATT oder <A> = AUFGABENBLATT
- verlassen, so ist das Programm zum Ausdruck bereit. In einem
- Hinweis-Fenster wird der Benutzer aufgefordert, den Drucker mit
- entsprechendem Papiervorrat ON LINE zu schalten. Die Zeichendichte
- beim Drucker sollte auf 10 CPI ( evtl. 12 CPI bei AUFGABENBLATT )
- eingestellt sein. Wird kein Ausdruck gewünscht, so ist mit <ESC>
- abzubrechen.
-
- Nach Ausdruck des Aufgabenblattes erscheint ein entsprechendes
- Hinweis-Fenster und PRIMA fragt, ob ein Lösungsblatt ausgedruckt
- werden soll. Wird kein Ausdruck gewünscht, so ist mit <ESC> abzu-
- brechen.
-
- Anschließend hat der Benutzer die Möglichkeit zu einem erneuten Aus-
- druck entweder mit den alten = <A> Einstellungen zur Aufgabenauswahl
- oder mit einer neuen = <N> Auswahl. Jeder Ausdruck generiert selbst-
- verständlich stets n e u e Einzelaufgaben.
-
- Das Programm wird mit <ESC> und Sicherheitsabfrage verlassen.
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════
- B E I S P I E L - A U S D R U C K R E C H E N B L A T T
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════
- MATHE1 Schriftliche Ü b u n g zur Bruchrechnung 10.9. 1993
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════
- 1. Test Aufgaben: 12 Richtzeit: 15 min
- Addiere und kürze vollstandig:
- 3 Aufgaben der Stufe (2) in der vorgesehenen Zeit: 3 min
- (1)
- 8 18
- ──── + ──── =
- 13 52
- (2) - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- 25 6
- ──── + ──── =
- 35 7
- (3) - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- 5 36
- ──── + ──── =
- 36 24
-
- ( 6 )
-
- Multipliziere und kürze vollständig:
- 2 Aufgaben der Stufe (2) in der vorgesehenen Zeit: 2 min
- (4)
- 12 70
- ──── * ──── =
- 84 15
- (5) - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- 18 25
- ──── * ──── =
- 40 24
-
- Dividiere und kürze vollständig:
- 2 Aufgaben der Stufe (2) in der vorgesehenen Zeit: 2 min
- (6)
- 56
- ──── : 84 =
- 27
- (7) - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- 16
- 40 : ──── =
- 33
-
- Verwandle in unechte Brüche oder gemischte Zahlen:
- 1 Aufgaben der Stufe (2) in der vorgesehenen Zeit: 1 min
- (8)
- 80
- ──── =
- 19
-
- Vervollständige durch Kürzen oder Erweitern:
- 2 Aufgaben der Stufe (2) in der vorgesehenen Zeit: 2 min
- (9)
- 36
- ──── = ────
- 33 11
- (10) - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- 18 108
- ──── = ────
- 14
-
- Kürze bis zur Grunddarstellung:
- 1 Aufgaben der Stufe (2) in der vorgesehenen Zeit: 1 min
- (11)
- 240
- ──── =
- 320
-
- Schreibe als Dezimalbruch mit Komma:
- 1 Aufgaben der Stufe (2) in der vorgesehenen Zeit: 1 min
- (12)
- 10
- ──── =
- 25
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════
- Ende der Rechenübung aus MATHE1
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════
- E N D E D E R D O K U M E N T A T I O N
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════
-