home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ==================================================================
- April 1992 ======================= V.3.5s
- ============ K A S S E N B U C H ========
- =======================
-
- (C)1992 Roland Hahn - 6840 Hofheim - In den Rheinlüssen 2
- ==================================================================
-
-
-
-
- Programmbeschreibung
- --------------------
-
- "Kassenbuch" ist ein Programm das Ihnen bei der Erfassung Ihrer
- Kassenbuchführung behilflich ist und das Sie weitgehend von
- zeitraubender Schreib- und Rechenarbeit befreit.
- Das gesamte Programm ist menügeführt und sehr leicht zu bedienen.
-
-
- Die Punkte im einzelnen:
-
- * Monatliches Erfassen, Berechnen und Drucken!
-
- * Während des Buchens ständige Kontrolle über den
- Kassenbestand!
-
- * Korrigieren, Einfügen und Löschen von Buchungen mit
- automatischer Neuberechnung des nachfolgenden Bestandes!
-
- * Freie Belegung der Funktionstasten mit immer
- wiederkehrenden Texten (Kunden, Lieferanten, usw.)
- und Kontonummern!
-
- * Sichern der Buchungen!
-
- * Ausdrucken im üblichen Kassenbuchformat auf fast allen
- Epson,IBM oder HP-DeskJet kompatiblen Druckern!
-
-
-
- Um mit dem Programm arbeiten zu können benötigen Sie:
-
-
- Einen IBM PC, PC-XT, PC-AT, oder dazu kompatiblen
- Computer mit 512 KB RAM oder mehr und MS-DOS oder PC-DOS ab
- der Version 3.2!
-
- Ein Diskettenlaufwerk oder eine Festplatte!
-
- Eine Herkules, CGA, EGA, oder VGA - Bildschirmkarte mit
- entsprechendem Monitor!
-
- Einen Epson, IBM, HP-Deskjet oder kompatiblen Drucker!
-
-
-
- B e d i e n u n g s a n l e i t u n g
- =====================================
-
- Installation
- ------------
-
- Der Installationsvorgang hängt davon ab, ob Sie einen PC mit einem
- oder mehreren Laufwerken besitzen. Wenn Sie über mehr als ein
- Laufwerk verfügen ist alles ganz einfach. Legen Sie die
- Programmdiskette in das Laufwerk A (oder B) und tippen Sie ein:
-
- A: (oder B:)
-
- und bestätigen Sie mit Enter, um zu dem Diskettenlaufwerk zu
- wechseln in das Sie Ihre Programmdiskette eingelegt haben.
- Geben Sie nun ein:
-
- INSTALL (Laufwerksname) und Enter
-
- Um das Programm z.B. auf dem Laufwerk C: zu installieren tippen
- Sie also ein:
-
- INSTALL C:
-
- gefolgt von einem druck auf die Enter Taste. Das Programm wird
- dann automatisch auf dem Laufwerk C: installiert.
-
- Um mit dem Programm arbeiten zu können, wenn sie nur über ein
- Diskettenlaufwerk und keine Festplatte verfügen, müssen Sie sich
- mit dem Befehl:
-
- DISKCOPY A: A:
-
- eine Arbeitsdiskette anfertigen.
- Verwahren Sie die Originaldiskette an einem sicheren Ort.
-
-
- Programm starten
- ----------------
-
- Starten Sie nun das Programm mit dem Befehl:
-
- KASSE
-
- Auf dem Bildschirm erscheinen nun Fragen nach dem verwendeten
- Monitor und Druckertyp. Diese Abfrage erscheint nur beim ersten
- Programmstart und veranlasst das Anlegen der Datei KASSE.INF. In
- dieser Datei werden die entsprechenden Daten gespeichert und
- beim nächsten Programmstart automatisch geladen.
-
- Wollen Sie das Programm einmal neu konfigurieren dann löschen Sie
- einfach die Datei KASSE.INF und starten KASSE neu, die Abfragen
- erfolgen dann erneut und können geändert werden.
-
-
- Kassenbuch anlegen und bebuchen
- -------------------------------
- Wählen Sie zuerst Punkt 1 (Neuen Monat anlegen). Sie werden nun
- gefragt ob Sie die Endwerte des Vormonats laden wollen. Sollte
- noch kein Vormonat vorhanden sein, was ja der Fall ist wenn Sie
- das erste mal ein Kassenbuch anlegen, dann antworten Sie mit
- nein. Danach erscheint die Eingabemaske auf dem Bildschirm und der
- Cursor steht im Feld "Kassenabrechnung für:". Geben Sie hier den
- entsprechenden Firmennamen ein und drücken Enter. Im Feld "Seite:"
- müssen Sie die laufende Seite Ihres Kassenbuches eingeben. Dieser
- Wert wird beim buchen automatisch nach jeder vollen Seite erhöht.
- Das Monatsfeld erwartet die Eingabe einer Zahl zwischen 1 und 12.
- Die Frage nach dem Jahr muß mit der vollen Jahreszahl (alle vier
- Ziffern) beantwortet werden. Im nächsten Feld tragen Sie bitte
- den aktuellen Bestand Ihrer Kassenbuchführung ein. Jetzt
- erscheinen in der Spalte "Nr." die Zeichen "+/-" für Einnahmen und
- Ausgaben. Um eine Einnahmenbuchung durchzuführen drücken Sie die
- "+" Taste und für eine Ausgabenbuchung die "-" Taste. Nach
- gedrückter Taste gelangen Sie in die Einnahmen-oder
- Ausgabenspalte. Der Buchungsbetrag wird ohne Dezimalpunkt
- eingegeben, also für 258.36 geben Sie einfach 25836 ein und
- drücken Enter. Der Dezimalpunkt wird dann automatisch gesetzt.
- In der Spalte Konto kann (muß aber nicht) die Nummer des
- entsprechenden Gegenkontos eingegeben werden. Die Spalte "Bestand"
- zeigt Ihnen dann den neuen Kassenbestand nach dieser Buchung. Sie
- befinden sich nun im Datumsfeld. Hier können Sie, falls Sie
- mehrere Buchungen mit dem gleichen Datum haben, das
- vorausgegangene Datum durch einfaches drücken der Enter-Taste
- übernehmen.
-
-
- Funktionstastenbelegung
- -----------------------
- Im Textfeld bieten sich nun zwei Möglichkeiten der Texteingabe.
- Zum einem können Sie einfach einen beliebigen Text eintragen und
- mit Enter übernehmen. Oder Sie können sich die Funktionstasten von
- 1-10 mit Kontonummern und Texten, die Sie oft verwenden (Kunden,
- Lieferanten usw.), selbst belegen. Anschliesend können Sie durch
- einfaches drücken der entsprechenden Funktionstaste Kontonummer
- und Text in die entsprechenden Spalten automatisch einfügen.
-
- Um die Funktionstastenbelegung zu ändern, zu speichern oder eine
- bereits gespeicherte Belegung zu laden müssen Sie, wenn Sie sich
- im Textfeld befinden, die Tasten Alt+F drücken. Aus dem darauf
- folgenden Menü können Sie dann auswählen ob Sie die Tastenbelegung
- ändern, speichern oder eine andere Belegung laden wollen.
-
- Wenn Sie einer Funktionstaste einen Text zuweisen, haben Sie die
- Möglichkeit zu vereinbaren, ob der Text beim betätigen der
- entsprechenden Funktionstaste in die Textspalte geschrieben wird
- und der Cursor dann in der Textspalte verbleibt, oder ob die Buchung
- abgeschlossen wird und das Programm zur nächsten Zeile weiterspringt.
- Um ein Weiterspringen zur nächsten Zeile auszulösen fügen Sie an
- Ihren Text einfach ein Sternchen (*) an. Dieses Sternchen wird beim
- betätigen der Funktionstaste nicht mit angezeigt, löst aber den
- Sprung zum nächsten Zeilenanfang aus. Möchten Sie aber mit dem
- Cursor in der Textspalte verbleiben, um z.B. noch einen Vermerk an
- Ihren Funktionstastentext anhängen zu können, dann lassen Sie das
- Sternchen einfach weg.
- Beim Speichern der Funktionstastenbelegung werden Sie nach einem
- Dateinamen gefragt. Wählen Sie einen aussagekräftigen Namen, der
- es Ihnen erleichtert, eine bestimmte Funktionstastenbelegung
- später wieder zu laden.
- Eine einmal gespeicherte Funktionstastenbelegung kann mit dem
- Menüpunkt 3 (Tastenbelegung laden) jederzeit wieder geladen und
- verwendet werden. Soll eine bestimmte Funktionstastenbelegung
- beim Starten des Programms automatisch geladen werden, dann geben
- Sie ihr den Namen STANDARD und Sie haben dann sofort "Ihre"
- Tastenbelegung zur Verfügung. Um zum Buchen zurückzukehren
- drücken Sie die Esc-Taste. Von nun an sind die gemachten
- Änderungen aktiv und Sie können die belegten Funktionstasten in
- der Textspalte recht zeitsparend einsetzen.
-
-
- Fehlerkorrektur
- ---------------
- So können Sie nun eine Buchung nach der anderen eingeben. Sollte
- sich nun beim Buchen ein Fehler eingeschlichen haben, dann können
- Sie (im "Nr." Feld) mit der Pfeil-auf oder der Bild-auf-Taste
- (PgUp) zu der Fehlbuchung zurückspringen und sie korrigieren. Um
- eine Buchung einzufügen drücken Sei die Taste Einfg (Ins).
- Daraufhin werden alle nachfolgenden Buchungen um eine Position
- nach unten verschoben und eine Leerzeile eingefügt. In diese
- Leerzeile können Sie nun in gewohnter Weise eine Buchung
- eintragen. Durch die eingefügte Buchung verändert sich dann
- natürlich der nachfolgende Bestand. Sollte der Bestand bei einer
- der nachfolgenden Buchungen kleiner 0.00 oder größer 999999.99
- werden wird die Buchung zurückgesetzt und Sie bekommen den
- Fehlbestand den diese Buchung verursacht angezeigt. Auch beim
- löschen einer Buchung mit der Taste Entf (Del) gilt das gleiche
- wie beim Einfügen. Das heißt, eine Buchung kann nur dann gelöscht
- werden wenn der Bestand einer nachfolgenden Buchung nicht in ein
- Kassenminus gerät oder den Betrag von 999999.99 übersteigt. Mit
- der Pfeil-ab oder der Bild-ab-Taste (PgDn) kommen Sie dann wieder
- zum Ende Ihrer Buchungen zurück und können weiterbuchen.
-
-
- Hilfe
- -----
- Wenn Sie die Zeichen +/- in der Nr. Spalte sehen, können Sie sich
- mit der F1 Taste das Hilfefenster anzeigen lassen. Im Hilfefenster
- bekommen Sie eine Auflistung der Funktionen von KASSENBUCH.
-
-
- Buchen beenden
- --------------
- Wenn Sie alle Buchungen des entsprechenden Monats eingegeben
- haben oder das buchen unterbrechen wollen, beenden Sie das Buchen
- mit Druck auf die Esc-Taste. Wählen Sie dann den Menüpunkt
- "speichern". Sie werden nun aufgefordert einen Namen einzugeben
- unter dem Ihre Buchungen gespeichert werden sollen. Name darf
- jeder gültige Dateiname sein. Eine Dateinamenerweiterung braucht
- nicht angegeben zu werden da automatisch immer die Endung .KAS
- angehängt wird. Die Verwendung aussagekräftiger Dateinamen wie
- z.B. JAN91 wirkt sich natürlich vorteilhaft auf das Wiederfinden
- bestimmter Buchungen aus.
- Wenn eine Datei mit dem von Ihnen gewählten Namen bereits
- vorhanden ist erfolgt eine Rückfrage ob die Datei überschrieben
- werden soll oder nicht. Wählen Sie gegebenenfalls einen anderen
- Namen um eine vorhandene Datei nicht zu verlieren.
- Wenn Sie allerdings eine vorhandene Datei geladen und bearbeitet
- haben sollten Sie die Frage mit ja beantworten, um die Datei
- wieder unter dem selben Namen zu Speichern. Ihre Buchungen werden
- jetzt gespeichert und stehen Ihnen anschließend zur weiteren
- Bearbeitung oder zum ausdrucken zur Verfügung. Auf dem Bildschirm
- erscheint nun wieder das Titelbild.
-
-
- Kassenbuch drucken
- ------------------
- Mit dem Menüpunkt 3 = Ausdrucken können Sie jetzt Ihre Buchungen
- ausdrucken. Legen Sie dazu genügend Papier im Format 240 mm x 12
- Inch-Endlos bei Nadeldruckern oder DIN A4 bei HP-DeskJet
- kompatiblen Druckern in Ihr Gerät ein. Die Frage nach dem
- Dateinamen beantworten Sie mit dem Namen der Datei die Sie
- ausdrucken möchten. Die Größenangabe für den oberen Rand erlaubt
- es Ihnen die vertikale Position des Ausdrucks auf dem Papier
- einzustellen. Bei Druckern die das Papier ab der ersten Zeile
- bedrucken können sollte ein Wert von 2 bis 3 für den oberen Rand
- gewählt weden (beim DeskJet mit DIN A4 Papier maximal 2).
- Drucker mit einem Einzelblatteinzug sind oft nicht in der Lage
- das Papier ab der ersten Zeile zu bedrucken und man sollte bei
- solchen Geräten den oberen Rand auf einen Wert von 0 oder 1
- einstellen. Grundsätzlich führt ein zu Groß gewählter oberer Rand
- dazu, daß Druckzeilen die dann nicht mehr auf das Blatt passen
- auf dem nächsten Blatt ausgedruckt werden. Verkleinern Sie in
- diesem Fall den oberen Rand so lange bis dieser Fehler nicht mehr
- auftritt.
- Nachdem das Drucken abgeschlossen ist kommen Sie wieder zum
- Hauptmenü und können nun buchen, drucken oder das Programm mit
- Menüpunkt 5 = Ende beenden.
-
-
- Druckereinstellung
- ------------------
- Bei fast jedem Drucker können mit Hilfe von DIP-Schaltern oder
- einem Setup-Menü die Grundeinstellungen, wie z. B. die nach dem
- einschalten verfügbare Schriftart oder die Seitenlänge,
- eingestellt werden. Der Drucker muß so eingestellt werden daß er
- wenigstens 65 Zeilen pro Blatt ausdrucken kann.
- Die folgenden Hinweise besitzen eine gewiße Allgemeingültigkeit
- und haben sich auch im Zusammenhang mit vielen anderen Programmen
- als vorteilhaft erwiesen.
- Es sollte kein oberer, unterer, linker oder rechter Rand
- definiert sein. Desweiteren muß die Option "Sprung über die
- Perforation" ausgeschaltet sein und die Seitenlänge, bei
- Verwendung von 12 Zoll Endlos-Papier, auf 12 Inch
- bzw. 72 Zeilen pro Blatt angepaßt werden. Die Funktion
- "Automatischer Zeilenvorschub bei jedem Wagenrücklauf (CR)" muß
- ausgeschaltet werden. Als Standard-Zeichensatz hat sich bei
- Nadeldruckern der IBM Zeichensatz #2 und beim HP-DeskJet der PC-8
- Zeichensatz bewährt.
-
-
- Datenpflege
- -----------
- Auf Ihrem Datenträger (Diskette oder Festplatte) werden drei Arten
- von Dateien angelegt. Zum einen Dateien mit der Endung .KAS - sie
- enthalten die unter dem vorangestellten Namen gemachten Buchungen,
- die Dateien mit der Endung .FTS enthalten die entsprechende
- Funktionstastenbelegungen und die Datei KASSE.INF beinhaltet unter
- anderem Angaben über Bildschirm und Druckertyp. Wollen Sie
- irgendwann einmal nicht mehr benötigte Dateien löschen, dann
- benutzen Sie dazu die Option 4 (Datei löschen) aus dem Hauptmenü.
- Sie können damit die nicht mehr benötigten Dateien leicht
- auswählen und löschen. Das Programm selbst hat den Namen KASSE.EXE
- und sollte natürlich nicht gelöscht werden.
-
-
- Copyright (C)1992
- -----------------------------------------------------------
- Roland Hahn * In den Rheinlüssen 2 * 6840 Hofheim
- -----------------------------------------------------------
-
- Ich habe mir bei der Erstellung der Software und der
- Bedienungsanleitung größte Mühe gegeben. Dennoch können Fehler
- nicht vollständig ausgeschlossen werden. Für fehlerhafte Angaben
- und deren Folgen kann ich weder eine juristische Verantwortung
- noch irgendeine Haftung übernehmen.
-
- Alle Rechte vorbehalten. Dieses Produkt unterliegt dem
- Urheberrecht.
-
- Das Kopieren und weitergeben dieser Sharewarediskette, in
- unverändertem Zustand, ist gestattet ja sogar erwünscht.
-
- Die Vollversion von KASSENBUCH V.3.5 kostet 49,90 DM.
- Ein Bestellformular können Sie vom Programm, unter dem
- Menüpunkt "ausdrucken", auf Ihrem Drucker ausgeben lassen.
-