home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Juni '92
-
-
-
- ╔═══════════════════════════════╗
- ║ C H R O N O S - 4 Vers.:1.0 ║░░
- ║ von F. Mooseder ║░░
- ║ (c) 1992 ║░░
- ║ SHAREWARE - VERSION ║░░
- ╚═══════════════════════════════╝░░
- ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
-
-
-
-
-
- 1. Einführung......................................Seite 1
-
- 2. Installation....................................Seite 1
-
- 3. Programmstart...................................Seite 2
-
- 4. Bedienung.......................................Seite 2 - 3
-
- 5. Druckertreiber..................................Seite 4
-
- 6. Copyrighthinweise...............................Seite 5
-
- 7. Bestellschein...................................Seite 6
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ┌────────────────────────────┐
- │Unterschiede zur Vollversion│
- └────────────────────────────┘
-
- Der einzige Unterschied zur Vollversion besteht darin, daß
- beim Verlassen des Programmes 5 Sekunden lang ein Registrier-
- hinweis angezeigt wird - ansonsten gibt es keinerlei Unterschiede.
- Sie können also alle Funktionen voll testen.
-
-
-
-
-
- Für Anregungen und konstruktive Kritik, dieses Programm
- betreffend, bin ich jederzeit aufnahmebereit und dankbar.
-
-
- - 1 -
-
-
- ┌──────────┐
- │Einführung│
- └──────────┘
-
- Mit diesem Programm können Sie Kalenderblätter in verschiedenen Formen
- im Zeitraum von 1901 bis 2050 am Bildschirm ansehen oder ausdrucken.
- Dabei werden jeweils die aktuellen Feiertage für das gewählte Bundesland
- berücksichtigt.
- Die Bedienung über Pulldown-Menüs ist so einfach, daß auf eine seperate
- Hilfefunktion verzichtet werden konnte. Stattdessen erscheinen
- Eingabehinweise und Fehlermeldungen in der untersten Bildschirmzeile.
- Die Ausgabe kann am Bildschirm, auf dem Drucker oder aber in eine beliebige
- Textdatei erfolgen.
-
- Zusätzlich wird (wenn vorhanden) der Terminplaner "RATIOTERM" automatisch
- mit in die Auswahlmenüs integriert. RATIOTERM kann zusammen mit CHRONOS-4
- beim Autor bestellt werden (siehe Bestellschein am Ende dieser Datei).
- Natürlich funktioniert CHRONOS-4 auch ohne den Terminplaner in vollem
- Umfang.
-
- Am besten, Sie probieren das Programm einfach einmal aus.
- Viel Spaß damit!
-
-
-
- ┌────────────┐
- │Installation│
- └────────────┘
-
- Es ist am günstigsten, wenn Sie dieses Programm auf der Festplatte Ihres
- Rechners installieren. Sie können es auch von der Diskette aus benützen,
- aber dann läuft es natürlich viel langsamer.
- Die Installation des Programmes ist denkbar einfach. Bitte kopieren Sie
- einfach alle Dateien von Diskette in das gewünschte Verzeichnis:
- z.B. XCOPY A:*.* C:\
-
- Danach müssen Sie den Druckertreiber (natürlich nur wenn erforderlich) an
- Ihren Drucker anpassen (siehe Punkt 5 "Druckertreiber") und unter dem
- Namen PRINTER.CNF abspeichern.
-
- Das ist alles!
-
- Zusätzlicher Hinweis für RATIOTERM - Anwender:
- ─────────────────────────────────────────────
- Sie können die RATIOTERM - Druckertreiber direkt verwenden (auch Ihre
- selbstdefinierten Treiber).
- Ausserdem wird durch folgende Vorgehensweise der Aufruf von RATIOTERM in
- das Pulldown-Menü von CHRONOS-4 übernommen:
- Kopieren Sie bitte (wenn möglich) CHRONOS-4 in das Verzeichnis, in dem
- sich RATIOTERM befindet und starten es von dort aus. Sie können CHRONOS-4
- selbstverständlich auch in einem beliebigen anderen Verzeichnis speichern.
- Dann müssen Sie aber das Unterverzeichnis, in dem sich RATIOTERM befindet
- mit in die Definition der DOS-Variabeln "PATH" in der Datei AUTOEXEC.BAT
- aufnehmen. Ansonsten kann der Terminplaner RATIOTERM von CHRONOS-4 nicht
- gefunden werden.
-
-
- - 2 -
-
-
- ┌───────────────┐
- │ Programmstart │
- └───────────────┘
-
- Syntax: CHRONOS
-
- Die einfachste Möglichkeit: Sie geben auf der DOS-Kommandozeile einfach
- CHRONOS ein. Danach startet das Programm und Sie werden durch die Menüs
- geführt.
-
- Sie können den Programmaufruf natürlich auch in das Auswahlmenü der
- DOS-Shell oder einer beiebigen anderen Benutzeroberfläche einbauen.
-
-
-
-
- ┌───────────┐
- │ Bedienung │
- └───────────┘
-
- Grundsätzliches:
- ────────────────
- Die Auswahl der verschiedenen Parameter erfolgt durch Pulldown-Menüs.
- Das Programm führt Sie selbständig durch die verschiedenen Auswahlebenen.
-
- Nach Auswahl des gewünschten Parameters mit den Cursortasten wird er
- durch Betätigung der Return-Taste in die Parameterliste übernommen.
- Durch Betätigung der ESC-Taste können Sie eine Auswahlebene zurückspringen.
- Gleichzeitig wird der aktuelle Auswahlparameter gelöscht.
-
- Wenn Sie alle erforderlichen Parameter angegeben haben, wird das gewünschte
- Kalenderblatt ausgegeben. Sie können jetzt bei Bildschirmausgabe durch
- Betätigen einer der in der untersten Bildschirmzeile angegeben Tasten im
- Kalenderblatt blättern. Gleichzeitig können Sie sich jederzeit die Legende
- (Übersicht über alle Feiertage im angegebenen Jahr und ausgewählten
- Bundesland) durch Betätigung der F1-Taste anzeigen lassen.
-
- Zum Verlassen der Programmes müssen Sie nur so lange die ESC-Taste betätigen,
- bis Sie in der obersten Auswahlebene angekommen sind (Eingabe der Jahreszahl)
- und dann das Programm mit <ESC> oder <F10> beenden.
-
-
-
- - 3 -
-
- Parametereingabe:
- ─────────────────
- Nachfolgend jeweils eine kurze Erläuterung der Auswahlmenüs bzw.
- Eingabefenster in der Reihenfolge wie sie erscheinen:
-
-
- Jahreszahl:
- Gleich nach dem Programmstart müssen Sie das Jahr, für das Sie den Kalender
- ausgeben wollen angeben. Wenn der Kalender für das aktuelle Jahr ausgegeben
- werden soll, genügt die Betätigung der Return-Taste. Das aktuelle Jahr wird
- automantisch übernommen. Der Zeitraum von 1901 bis 2050 ist zulässig.
-
- Ausgabe - Wo?:
- Sie können unter den folgenden 3 Optionen auswählen:
-
- Bildschirm ───> Das Kalenderblatt wird auf dem Bilschirm ausgegeben.
- Drucker ───> Die Ausgabe erfolgt auf dem Drucker, der an der
- parallelen Schnittstelle (LPT1) angeschlossen ist.
- Datei ───> Das Kalenderblatt wird in eine Textdatei geschrieben,
- deren Name gleich anschließend eingegeben werden muß
- (max. 18 Zeichen lang). Das Kalenderblatt in dieser
- Textdatei kann dann mit jedem beliebigen Editor
- bearbeitet werden.
-
- Bundesland:
- Wählen Sie das Bundesland für welches Sie ein Kalenderblatt mit der jeweils
- gültigen Feiertagsregelung ausgeben wollen.
-
- Ausgabeform:
- Hier können Sie angeben, wie das Kalenderblatt aussehen soll, das ausgegeben
- werden soll.
-
-
-
-
- - 4 -
-
-
- ┌──────────────┐
- │Druckertreiber│
- └──────────────┘
-
- Das Programm verwendet zur Druckersteuerung standardmäßig die Steuerzeichen
- des Druckers NEC P2200 und kompatibler. Wenn Sie jedoch einen anderen
- Drucker verwenden möchten, können Sie sich auf einfache Weise Ihren
- eigenen Druckertreiber schreiben bzw. die mitgelieferten Treiber anpassen.
-
- Mitgelieferte Treiber: für NEC P2200, CANON LBP8, HP Deskjet 500 und
- OKI OL400 sowie ein Gründgerüst für einen eigenen Treiber.
-
- a) Definieren eines eigenen Druckertreibers
-
- Das Grundgerüst für einen selbstdefinierten Druckertreiber finden Sie in
- der Datei "PRINTER.TMP". Sie können diese Datei mit jedem beliebigen Editor
- (z.B. EDLIN) ändern und anpassen. Wenn Sie ein Textverarbeitungsprogramm be-
- nutzen, achten Sie bitte darauf, daß die Datei als ASCII-Datei abgespeichert
- wird. Die Steuercodes können Sie entweder als normale Zeichen eingeben,
- oder im ASCII-Code.
- Beispiel: \027@ --> bedeutet dasselbe wie --> ESC@ oder
- \027\053 --> " --> ESC5
-
- Zeichen mit ASCII-Code unter 32, also z.B. Escape (27) müssen als eine
- 3-stellige Zahl (angeführt von \) eingegeben werden. Zeichen mit ASCII-Code
- über 32 können natürlich auch als 3-stellige Zahl eingegeben werden - müssen
- aber nicht.
- WICHTIG !
- Sie dürfen auf keinen Fall mehr - aber auch nicht weniger als die vorge-
- gebenen 16 Zeilen eingeben, sonst wird der Druckertreiber nicht richtig
- initialisiert. Auch die Reihenfolge der Steuercodes dürfen Sie nicht ver-
- ändern. Wenn Sie Ihren Druckertreiber fertiggestellt haben, müssen Sie
- ihn in PRINTER.CNF umbenennen (mit RENAME), denn das Programm sucht nur
- nach diesem Dateinamen.
-
- Zum Schluß noch ein Tip: Wenn Sie beispielsweise auf Ihrem Laserdrucker
- anstelle von unterstrichenen Zeilen inverse Zeilen ausdrucken möchten,
- dann geben Sie in der entsprechenden Zeile des Druckertreibers statt der
- Steuercodes für unterstrichene Zeilen den Code für Inversdruck an.
-
- b) Initialisierung des Druckertreibers durch das Programm
-
- Damit CHRONOS-4 Ihren selbstdefinierten Druckertreiber verwendet, haben
- Sie 2 Möglichkeiten: Entweder Sie kopieren den Druckertreiber in das
- aktuelle Verzeichnis oder Sie definieren beim Booten Ihres Rechners in der
- Datei "AUTOEXEC.BAT" eine globale Variable "CONFIG". Mit dieser Variablen
- können Sie angeben, wo das Programm den Druckertreiber suchen soll. Damit
- haben Sie die Möglichkeit, Ihre Druckertreiber in ein eigenes Verzeichnis
- zu legen. Sollten Sie letztere Möglichkeit vorziehen, fügen Sie bitte
- in die Datei "AUTOEXEC.BAT" folgende Zeile ein:
-
- SET CONFIG=C:\<Das gewünschte Verzeichnis>\PRINTER.CNF
-
- Wird kein expliziter Druckertreiber gefunden, übernimmt das Programm
- die Standarddefinitionen für NEC P2200 und kompatible.
-
- Übrigens funktionieren die Druckertreiber für alle meine Programme auf
- diese Weise. Somit benötigen Sie nur einen Druckertreiber für Programme
- von mir. Das heißt, wenn Sie bereits das Programm RATIOTERM von mir
- verwenden, brauchen Sie CHRONOS-4 nur in das gleiche Verzeichnis wie
- RATIOTERM zu kopieren und können den bereits von RATIOTERM benutzten
- Druckertreiber ohne Änderung weiter verwenden.
-
-
- - 5 -
-
-
- ┌─────────────────┐
- │Copyrighthinweise│
- └─────────────────┘
-
- Dies ist die Shareware-Version von CHRONOS-4. Alle Rechte an diesem
- Programm liegen allein beim Autor. Das Programm darf in keiner Weise
- verändert werden. Sie dürfen das Programm zu Testzwecken benutzen.
- Kopieren und unentgeltliche Weitergabe ist zulässig, ja erwünscht -
- allerdings nur zusammen mit der vollständigen Dokumentation. Ihr
- Shareware-Händler darf nur die Kopiergebühr berechnen.
-
- Wenn Sie das Programm allerdings auf Dauer benutzen möchten, müssen Sie
- sich beim Autor registrieren lassen. Sie erhalten dann umgehend die
- neueste uneingeschränkte Vollversion. Einen vorbereiteten Bestellschein
- finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
- Die Registriergebühr beträgt 20,-DM.
-
- Was bringt die Registrierung?
- Durch Ihre Registrierung helfen Sie mit, daß dieses Programm weiter-
- entwickelt werden kann. Außerdem erhalten registrierte Anwender
- Informationen zu Updates, die sie dann zu einem ermäßigten Preis
- beziehen können.
-
- Der Autor übernimmt keine Gewähr für die Fehlerfreiheit des Programmes.
- Die Verantwortung für die richtige Auswahl und Benutzung des Programmes
- sowie der damit erzielten Ergebnisse trägt allein der Anwender.
-
- Autor:
- Mooseder Ferdinand
- Gartenstr. 13a
- W-8067 Petershausen
-
-
-
-
-
- B E S T E L L U N G
- ───────────────────
-
-
-
- ┌──────────────────────────────────┐ Absender:
- │ │
- │ Herrn │ Name: _________________________
- │ Mooseder Ferdinand │ Vorname: _________________________
- │ Gartenstr. 13a │ Straße: _________________________
- │ │
- │ W-8067 Petershausen │ PLZ/Ort: _________________________
- │ ─────────────────── │
- └──────────────────────────────────┘
-
-
-
-
- Hiermit bestelle ich die aktuelle Vollversion von "CHRONOS-4".
- Die Registriergebühr von 20,- DM bezahle ich wie angegeben.
-
- Bei Nachnahmelieferung wird zusätzlich ein Versandkostenanteil von
- 2,- DM berechnet.
-
-
- ┌──┐
- └──┘ Ich/wir bestelle/n _____ Stück zum Gesamtpreis von _________ DM.
-
-
- ┌──┐ Ich/wir bestelle/n _____ Stück von CHRONOS-4 zusammen mit dem
- └──┘ Terminplaner als Paket (Paketpreis 30,-DM) zum Gesamtpreis
- von _________ DM.
-
-
- Den Gesamtbetrag von ________DM bezahle ich wie folgt:
-
- beiliegender Scheck bar per Nachnahme
- ┌──┐ ┌──┐ ┌──┐
- └──┘ └──┘ └──┘
-
-
- Diskettenformat: 5¼" 3½"
- ┌──┐ ┌──┐
- └──┘ └──┘
-
-
- Ich habe das Programm kennengelernt durch:
-
-
-
-
-
- _____________________, den _________ ________________________
- Ort Unterschrift
-