home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1995-04-19 | 55.5 KB | 1,599 lines |
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Notwendige Vorbemerkung: ║
- ╚══════════════════════════╝
-
-
- Das vorliegende Programm VITAL_2 ist Share-Ware und darf frei kopiert
- und weitergegeben, jedoch nicht verkauft werden. Gewerbliche PD- und
- SW-Händler dürfen natürlich zur Deckung ihrer Unkosten einen gewissen
- Betrag fordern - wobei wir jedoch DM 10.-- pro Diskette (=Programm)
- für die ABSOLUTE OBERGRENZE halten, maximal die Hälfte dieses Be-
- trages als vertretbar ansehe.
-
-
- Wenn Sie mehr als DM 10.- für dieses Programm bezahlt haben, dann
- haben Sie vermutlich zuviel bezahlt und sollten sich evtl. nach einem
- Händler umsehen, der fairere Preise macht - denn Shareware ist
- Fairware und dieser Grundsatz sollte für alle gelten.
-
-
- Das Programm darf frei weitergegeben werden, sofern alle seine Teile
- dabei unverändert zusammen bleiben. Die Integrierung in Programm-
- Pakete (wie es z.B.CD-ROM's darstellen) ist nur unter der Vorgabe
- gestattet, daß alle Teile des Programmes deutlich sichtbar als zu-
- sammen gehörend gekennzeichnet sind (wie es bei einem eigenen Sub-
- Directory der Fall ist).
-
-
- Ein anderer Vertriebsweg als der der SW-Diskette (z.B. Bookform
- etc.),bzw. als CD-ROM, und des Vertreibens über Mailboxen bedarf der
- ausdrücklichen Zustimmung der Autoren.
-
-
-
-
- ╔════════════════════════════╗
- ║ Einige einleitende Worte: ║
- ╚════════════════════════════╝
-
-
- Unabdingbarer Bestandteil des Programmes sind alle seine Teile. Es
- handelt sich dabei um die folgenden Dateien:
-
-
- VITAL .DOC - dieses File
- VITAL .DAT - das Hauptprogramm
- GFARO .EXE - Runtime-Modul
- VITAL .PIC - das Titelbild
- VITAL .BAT - das Startfile
- OMNI .BLD - Bilddatei
- INFO .REC - dto.
- NAHRUNG .IDX - Indexdatei
- NAHRUNG .REC - Datendatei
- TABA. DAT - Datendatei
- TABB. DAT - Datendatei
- TABC. DAT - Datendatei
- TABD. DAT - Datendatei
- TABE. DAT - Datendatei
- TABF. DAT - Datendatei
- TABG. DAT - Datendatei
- TABH. DAT - Datendatei
- VITAL. SET - Druckereinstellung
- VITAL. EIG - Makro-Datei
- VITAL. MAK - Makro-Datei
- DESKTOP .RSC - Resource-File
- OMNI .RSC - Resource-File
- WICHTIG .COM - Hinweis zur Installation
- außerdem:
- WERBUNG .TXT - was das OMNI-Team sonst noch bietet
-
-
- Wenn Sie mit dem Programm arbeiten, werden pro Person, für die Daten
- berechnet werden, drei weitere Files angelegt:
-
- Name.ZHL
- Name.VIT
- Name.BED
-
- Legt der Benutzer eigene Makro's für sich an, so kommen zwei Dateien
- hinzu:
-
- Name.EIG
- Name.MAK
-
-
-
- ╔══════════════════════╗
- ║ HAFTUNGSAUSSCHLUSS: ║
- ╚══════════════════════╝
-
-
- VITAL wurde mit großer Sorgfalt entwickelt und auf verschiedenen
- Rechnersystemen ausgetestet. Eine Haftung für Hard- und Software-
- schäden oder andere Schäden, die aus dem Gebrauch des Programmes
- resultieren, wird aber ausdrücklich ausgeschlossen. Dieser Haftungs-
- ausschluß wird durch den Kauf des Programmes ausdrücklich anerkannt.
-
-
- Ebenso wurde bei der Datenerfassung mit Sorgfalt gearbeitet - dennoch
- kann keine Haftung für die Richtigkeit der Daten und der Ergebnisse
- übernommen werden!
-
-
-
-
- ╔════════════════════════════╗
- ║ HARDWARE-VORAUSSETZUNGEN: ║
- ╚════════════════════════════╝
-
-
- Das Programm benötigt eine angeschlossene Maus sowie mindestens eine
- EGA-Karte. Es muß auf Festplatte installiert sein.
-
- Wenn Sie mit dem Betriebssystem OS/2 arbeiten, achten Sie bitte
- darauf, das Programm in einer Vollbild-Dos-Session zu starten.
-
- VITAL_2 benötigt mehr als 570 KB freien DOS-Speicher; wenn Ihr System
- weniger Speicher frei hält, modifizieren Sie bitte Ihre Startdateien
- (Autoexec.Bat und Config.Sys) oder erstellen Sie sich eine
- Boot-Diskette (DOS-Befehl: format a: /s) und booten vor Programmstart
- von Disk.
-
-
- ╔════════════════╗
- ║ INSTALLATION: ║
- ╚════════════════╝
-
-
- Ehe Sie mit dem Programm arbeiten können, müssen Sie es auf Festplatte
- installieren. Legen Sie dazu bitte ein entsprechendes Verzeichnis an;
- z.B. C:> MD VITAL
-
-
- Danach wechseln Sie in dieses Verzeichnis mit CD VITAL
- kopieren die Dateien von Diskette mit dem Befehl: COPY A:*.* (wenn die
- Diskette in Laufwerk A liegt. ansonsten natürlich COPY B:*.*)
-
-
- Das Programm liegt in gepackter Form vor, darum bitte zuerst den
- Befehl VITAL.EXE eingeben....... das Programm entpackt sich nun zu
- seiner vollen Größe. Danach können Sie die beiden Dateien "VITAL.EXE"
- und "WICHTIG.COM" löschen (C:\VITAL\> DELETE VITAL.EXE
- C:\VITAL\> DELETE WICHTIG.COM)
-
-
- ╔═══════════════════════════╗
- ║ SHAREWARE-EINSCHRÄNKUNG: ║
- ╚═══════════════════════════╝
-
- Das Shareware-Programm ist voll funktionfähig, lediglich alle Optionen
- zum Ausdrucken der Nährwertanalyse-Ergebnisse sind gesperrt. Es wird
- auch keine direkte Hardcopy-Unterstützung geboten.
-
- Beim Start des Programmes werden Sie durch einen 10 Sekunden währenden
- Hinweisbildschirm auf das Shareware-Prinzip hingewiesen - weitere
- Einschränkungen sind nicht implementiert.
-
-
-
-
- ╔═════════════════════════════╗
- ║ EINLEITENDES ZUM PROGRAMM: ║
- ╚═════════════════════════════╝
-
-
- Kalorien zählen kann jeder - und fast jeder weiß, welchen Sinn das
- hat. Die Anzahl der Kalorien eines Nahrungsmittels sagt nichts aus
- über seine lebensnotwendigen, also essentiellen Bestandteile. Bei ei-
- ner gesunden, ausgewogenen Ernährung kommt es aber darauf an, daß al-
- le notwendigen Vitalstoffe, also alle Minerale und Vitamine, Eiweiße
- und Fette,in ausreichender Menge dem Körper täglich zugeführt werden.
-
-
- Das vorliegende VITAL-Programm enthält die Nährwerte vieler verschie-
- dener Nahrungsmittel (fast 900 Stück) und zwar neben den Kalorien die
- Proteine, die mehrfach ungesättigten Fettsäuren; an Mineralstoffen
- Calcium, Fluor, Natrium, Kalium, Phosphor, Magnesium und Eisen; an
- Vitaminen A, E, B1, B2, Niacin, B6 und C. Ebenso sind Daten über Brot-
- eineinheiten, Cholesterin u.a enthalten.
-
-
- Sie werden vom Programm aufgefordert, die einzelnen Speisen bzw. deren
- Zutaten einzugeben. Deren Nährwerte werden addiert und als Ergebnis in
- ihrer Summe ausgewiesen und dem ermittelten täglichen Bedarf gegenüber
- gestellt.
-
-
- So läßt sich auf einen Blick Mangelernährung oder Überschuß erkennen.
-
-
- Das Programm erfaßt die Daten von maximal 31 Tagen (danach müssen Sie
- mit der Nährwerterfassung von vorn beginnen) und nimmt pro Tag bis zu
- 150 Einträge auf - so ist Raum genug für eine detaillierte
- Nährwerterfassung gegeben.
-
-
- ╔══════════════════════════════════════════╗
- ║ Wie Sie das Programm anwenden sollten: ║
- ╚══════════════════════════════════════════╝
-
-
- Am besten geben Sie abends alle Nahrungsmittel ein, die Sie den Tag
- über zu sich nahmen. Dabei werden Sie auf zwei Schwierigkeiten stoßen:
-
-
- Zum einen rechnet das Programm nur mit Lebensmitteln, aber kaum mit
- fertig zubereiteten Speisen. Das liegt daran, daß diese in ihrem Ge-
- halt durch unterschiedliche Zubereitung derart abweichend sind, daß
- sie nicht erfaßt werden können. Sie müssen also die Zusammensetzung
- ihrer Nahrung einzeln in den Computer eingeben.
-
-
- Das andere Problem dürfte in der Schwierigkeit bestehen, abends noch
- so genau zu wissen, was den Tag über zu sich genommen wurde. Dies al-
- lerdings schärft das Bewußtsein und dieses hinwiederum verhilft zu
- überlegtem Essen.
-
-
- Das Programm weist Sie auf Mangel und/oder Überschuß der essentiellen
- Vitalstoffe in Ihrer Ernährung hin. Stellen Sie nun fest, daß Sie ei-
- nen erheblichen Mangel an Vitamin A haben, so greifen Sie bitte nicht
- sofort zu synthetischen Vitaminen. Sinn des Programmes ist es, Sie
- aufzufordern, Ihre eigenen Ernährungsgewohnheiten über einen längeren
- Zeitraum zu beobachten.
-
-
- Wenn Sie nach z.B. zehn Tagen die Auswertung betrachten, erkennen Sie
- eher, ob eine konsequente Unterversorgung oder Überversorgung mit ei-
- nem einzelnen Vitalstoff erfolgt. Wenn das der Fall ist, läßt sich
- dies oft schon durch eine kleine Korrektur des Speiseplanes beheben.
-
-
- Vergessen Sie bei alledem nicht:
- -----------------------------------
- Essen soll, ja, muß sogar Spaß machen! Fanatisches Zählen von Kalorien
- und/oder Vitalstoffen geht auf Kosten der Freude und die ist sicher-
- lich mit beteiligt an einer vernünftigen Verwertung der zugeführten
- Nährstoffe. Genießen Sie Ihre Nahrung - und wenn gravierende Fehler
- feststellbar sind, dann genießen Sie eben die Umstellung.
-
-
-
- ╔══════════════════════════════════════════════════╗
- ║ DIE EMPFOHLENE TÄGLICHE ZUFUHR VON VITALSTOFFEN: ║
- ╚══════════════════════════════════════════════════╝
-
- Zwar schwanken diese Empfehlungen, doch hat sich inzwischen ein Stan-
- dart herauskristalisiert, an dem sich das vorliegende Programm orien-
- tiert. Trotzdem ist es gezwungen, mit Mittelwerten zu rechnen und ge-
- schlechtspezifische oder altersmäßige Unterschiede zunächst außer Acht
- zu lassen.
-
- Wenn Sie an diesen Daten für z.B. Jugendliche, Säuglinge, Schwangere
- oder Stillende interessiert sind, bzw. diese Daten für die Auswertung
- benötigen, so beachten Sie bitte unsere Hinweise bei der Besprechung
- des Menü-Punktes "Grundlage".
-
- Das Programm trägt als Nahrungs-Grundlage zunächst die Mengen ein, die
- von der DGE (Deutschen Gesellschaft für Ernährung) empfohlen sind
- (Stand: 1991); rechnet hierbei aber mit Mittelwerten.
-
-
-
- ╔═══════════════════════╗
- ║ PROGRAMM-STEUERUNG: ║
- ╚═══════════════════════╝
-
-
- Durch Eingabe von . "Vital.BAT" auf der DOS-Ebene wird das Programm
- geladen. Zuerst findet intern ein kleiner Linkvirentest statt, der
- einige der zugehörenden Files auf ihre richtige Länge hin überprüft
- und (hoffentlich) in einem kleinen Fenster die Originallänge
- bescheinigt.
-
-
- Sollte sich die Originallänge verändert haben, bleibt das Programm
- zwar lauffähig, doch sollten Sie Ihr System sofort mit einem guten und
- aktuellen Virenprogramm durchchecken.
-
- Es erscheint zuerst die Shareware-Meldung, die 10 Sekunden
- stehenbleibt.
-
- Nach kurzer Zeit erscheint der Titelbildschirm und gleich danach be-
- finden Sie sich dann im Menü.
-
-
-
- ╔════════════╗
- ║ DAS MENÜ: ║
- ╚════════════╝
-
- In der Menü-Zeile sehen Sie folgende Einträge:
-
-
- DESK DATEI EINGABE AUSGABE
- TABELLE 1 TABELLE 2 INFORMATION
-
-
- Sie können alle diese Menü-Punkte mit der Maus anklicken, worauf sich
- die Pulldowns öffnen und die einzelnen Einträge angewählt werden kön-
- nen. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, durch Druck auf die Taste F1
- das Menü zu aktivieren - Sie können sich dann mit den Cursor-Tasten im
- Menü bewegen; ebenso besteht hier die Möglichkeit, durch Druck auf den
- unterstichenen Buchstaben (Hot-Key) einen einzelnen Menü-Punkt zu ak-
- tivieren.
-
-
- ╔══════════════════════╗
- ║ Der Menü-Punkt DESK: ║
- ╚══════════════════════╝
-
-
- Wenn sie das Menü mit F1 aktivieren, wird immer zuerst DESK aktiviert.
- Das sich öffnende Fenster hat nur einen Eintrag: VITAL.
-
-
- Dieser Menü-Punkt blendet ein Fenster ein, das die Adresse der Autoren
- enthält sowie die Nummer der aktuellen Programm-Version.
-
-
- Hier finden Sie auch unsere Danksagung an die Herren Arpad Kistiskei
- und Bernhard Olbert, die sich die Mühe gemacht haben, die Nährmittel-
- daten zu erfassen und und diese zur Verfügung stellten.
-
-
- Wenn Sie das "Okay"-Fenster anklicken oder >Return< betätigen,
- schließt sich dieses Fenster wieder.
-
-
-
- ╔═══════════════════════╗
- ║ Der Menü-Punkt DATEI: ║
- ╚═══════════════════════╝
-
-
- Wird dieser Menü-Punkt aktiviert, öffnet sich das Pulldown mit den
- Einträgen:
-
- Daten laden
- Daten speichern
- ----------------------
- Disk-Info
- ----------------------
- Druckereinstellungen
- .......laden
- .......speichern
- ----------------------
- Dos-Shell
- ----------------------
- Exit
-
-
-
- ╔═══════════════════════╗
- ║ Die Fileselect-Box: ║
- ╚═══════════════════════╝
-
-
- Um Daten abzuspeichern oder zu laden, fragt das Programm über diese
- Schnittstelle nach dem gewünschten Pfad und Namen.
-
- Im obersten Fenster sehen Sie den aktuellen Pfad eingeblendet.
- Darunter befinden sich vier Einträge: "#" - "\" - "." - "*.*"
- Diese Bezeichnungen sind zugleich die Hotkeys für diese Felder.
-
- In das darunterliegende Rollbalken-Feld kommen Sie mit Space, wonach
- Sie den Rollbalken mit den Cursor-Tasten, Home, End, PgUp und PgDn
- bewegen können, bis Sie den gewünschten File-Namen markiert haben.
-
-
- Das untere Eingabefeld erreichen Sie mit "f" oder "F", das Okay-Feld
- mit "o" oder "O", Abbruch mit "a" oder "A" sowie mit ESC außerhalb
- eines Eingabefeldes.
-
-
- Überdies ist es möglich, mit der Tabulator-Taste zwischen den einzel-
- nen Feldern zu wechseln und natürlich sind diese alle mit der Maus zu
- aktivieren.
-
-
- Das Rollbalkenfeld zeigt Ihnen zunächst die Einträge und Sub-Dir's des
- aktuellen Pfades.
-
- Über "#" werden die vorhandenen Laufwerke und Partitionen zur Auswahl
- angezeigt, über "." wechseln Sie in das dem aktuellen Pfad übergeord-
- nete Directory und über "\" in das Root der aktuellen Partion/Dis-
- kette.
-
-
- Wenn Sie sehr viele Dateien im aktuellen Verzeichnis haben, ist es
- sinnvoll, im oberen Eingabefeld eine Extension anzugeben, die dann im
- Rollbalkenfeld nur die mit dieser Extension versehenen Dateien
- auflistet. Hin und wieder schränkt das Programm durch eine vorgegebene
- Extension auch die Auflistung der Dateien ein.
-
- Sie haben natürlich jederzeit die Möglichkeit, die vorgegebene
- Extension (*.XXX) zu ändern, indem Sie dieses Feld per Maus oder
- Tabulator anwählen und eine andere Extension dort eintragen.
-
-
- Haben Sie im Rollbalkenfeld per Cursor die gewünschte Datei gewählt
- (sie ist dann in einer andern Farbe dargestellt), genügt ein Druck auf
- >Return<, um diese zu bearbeiten - ebenso können Sie mit der Maus die
- Datei per Doppelklick auswählen.
-
-
- In größeren Verzeichnissen blättern Sie bequem mit der Maus, indem Sie
- den Slider am rechten Rand des Rollbalkenfeldes bewegen.
-
-
-
- ╔══════════════╗
- ║ Daten laden: ║
- ╚══════════════╝
-
-
- Haben Sie bereits Nährwerteingaben abgespeichert, können diese hier
- wieder eingeladen werden..... dies ist wichtig, wenn Sie z.B. die
- Daten einzelner Tage nochmals einsehen wollen, eine Gesamtauswertung
- wünschen oder Grafiken ansehen möchten.
-
-
- Werden Daten von Platte geladen, so werden automatisch auch die
- Informationen für "Grundlage" sowie die evtl. erfaßten Makro's für den
- Benutzer eingeladen.
-
-
- ╔══════════════════╗
- ║ Daten speichern: ║
- ╚══════════════════╝
-
-
- Da es äußerst sinnvoll ist, die Nährwerte der eigenen Nahrung über
- einen längeren Zeitraum zu überprüfen, empfiehlt sich das Abspeichern
- der täglichen Werte.
-
-
- Bitte beachten Sie dabei folgendes:
- -----------------------------------
- Das Programm speichert alle relevanten Daten eines Benutzers unter
- dessen Bezeichnung (Name im Menü-Punkt "Grundlage") ab; Sie sollten
- diese Dateien keinesfalls mehr verändern oder umbenennen!
-
- Die Liste der täglich eingegebenen Nahrungsmittel wird in dem File
- Name".VIT" abgespeichert.
-
- Vor dem Speichern fragt Sie das Programm nach dem Datum, für das die
- zu speichernden Daten gelten - ein Druck auf die Taste Enter (=Return)
- genügt, um das aktuelle Datum zu wählen.
-
- Ist unter dem aktuellen Datum für diese Person bereits eine Liste
- abgespeichert, fragt das Programm, ob es abbrechen, unter diesem Datum
- anfügen oder ein anderes Datum verwenden soll..... auf diese Weise
- könnten Sie also auch mehrmals an einem Tag Daten abspeichern.
-
- Bitte verändern Sie keine der Dateien, die zu einer Person gehören -
- die Ergebnisse wären nicht vorhersehbar!
-
-
-
- ╔════════════╗
- ║ DISK-INFO: ║
- ╚════════════╝
-
-
- Dieser Menü-Punkt wurde eingefügt, damit Sie rasch feststellen können,
- wieviel Speicherplatz auf Ihrer Diskette/Festplatte noch zur Verfügung
- steht.
-
-
- Im Zweifelsfall sollten Sie diese Info einholen, denn beim Abspeichern
- prüft das Programm nicht auf vorhandenen Speicherplatz !!
-
-
- Es erscheint zuerst ein Fenster, in dem gefragt wird, in welchem Lauf-
- werk sich eine Diskette befindet. Den entsprechenden Antwort-Button
- können Sie mit den Cursortasten anwählen und mit >Return< bestätigen
- oder per Mausklick aktivieren.
-
-
- Das Programm ermittelt sodann den Speicherplatz auf der Diskette (so-
- fern vorhanden) und der Festplatte in ihren einzelnen Partitionen. Sie
- erhalten danach eine kurze Information über den noch freien Speicher-
- platz der einzelnen Laufwerke/Partitionen sowie eine Addition dieser
- Werte und die Angabe des freien Arbeitsspeichers.
-
-
- Sollten Sie ein CD-Rom angeschlossen haben, so werden dessen Werte
- zwar aufgezeigt, doch wird dessen "freier Speicher" nicht in die
- Gesamtsumme des freien Speicherplatzes mit eingerechnet. Die Angaben
- über den Speicherplatz einer CD entsprechen auch nicht unbedingt den
- tatsächlichen Werten.
-
-
- ╔═══════════════════════╗
- ║ DRUCKEREINSTELLUNGEN: ║
- ╚═══════════════════════╝
-
-
- Hier finden Sie folgende Menü-Punkte:
-
- Einstellungen
- ........laden
- ....speichern
-
-
-
- Einstellungen:
- =============
-
- Hierüber gelangen Sie in eine Maske, in der Sie Druckereinstellungen
- vornehmen und/oder verändern können.
-
-
- Sie haben die Wahl zwischen Ascii
- Epson
- Eigene Deffinition
- Druckerinitialisierung
-
-
- Ein aktiviertes Feld ist durch einen schwarzen Punkt gekennzeichnet.
- Voreingestellt bei Programmstart ist "Epson". Klicken Sie nun aber
- "Ascii" an, so wird die Epson-Einstellung deaktiviert. In diesem Fall
- werden beim Ausdrucken Titelzeilen genau wie Textzeilen aussehen. Im
- Epsonmodus (dem z.B. auch die NEC-Drucker entspechen) sind diese
- Titelzeilen fett gedruckt.
-
-
- Wenn Sie sich mit Ihrem Drucker sehr gut auskennen, können Sie "eigene
- Deffinition" aktivieren und danach "Fettdruck an" anklicken. Nun haben
- Sie die Möglichkeit, die Steuerzeichen Ihres Druckers hier selbst
- einzugeben - Sie können dann z.B. statt normalem Fettdruck eine andere
- Schriftart einstellen. Wichtig dabei ist, daß Sie jeweils auch die
- Escapesequenz (27) mit eingeben und die einzelnen Eingaben durch ein
- Komma voneinander trennen, ohne jedoch Spaces einzugeben. Klicken Sie
- auf "Fettdruck aus", können Sie hier eingeben, wie die normale Text-
- ausgabe auf dem Drucker aussehen soll.
-
-
- Die Druckerinitialisierung können Sie durch anklicken des Feldes mit
- dem Kreuzchen deaktiveren, das Kreuzchen verschwindet dann. Sie können
- aber, wenn das Feld aktiviert ist, auch den Textbereich "Drucker-
- initialisierung" anklicken und hier eine eigene Druckersequenz
- eingeben, mit der sich z.B. eine Schriftart voreinstellen läßt.
-
-
- Wichtig: Nehmen Sie Veränderungen der Escapesequenzen nur dann vor,
- wenn Sie Ihren Drucker wirklich kennen und wissen, was Sie tun !!!!!
-
-
-
- .....speichern:
- .........laden:
- ===============
-
-
- Das Programm VITAL lädt bei jedem Start die Datei "Vital.Set", in der
- die vorgegebenen Werte des Druckers enthalten sind. Diese Datei muß im
- Hauptpfad des Programmes liegen. Sie können selbstverständlich Ihre
- eigenen Deffinitionen unter einem wahlfreien Namen abspeichern und bei
- Bedarf jederzeit wieder einladen.
-
-
- Haben Sie eine Einstellung gefunden, mit der Sie immer arbeiten
- möchten, können Sie diese auch unter "Vital.Set" abspeichern, damit
- diese automatisch bei jedem Programmstart geladen wird. Solange Sie
- aber noch experimentieren, sollten Sie die Datei "Vital.Set" nicht
- überschreiben !
-
-
- Sollte Sie beim Ausdruck keine Umlaute auf dem Papier vorfinden, so
- kann das zweierlei Gründe haben:
- Entweder laden Sie in Ihrer Config.Sys-Datei eine falsche Codepage
- (im Normalfall können Sie die Zeile mit den Codepages ganz weglassen)
- oder Ihr Drucker ist nicht im Zeichensatz (siehe Handbuch) auf
- Epson/IBM eingestellt - der Zeichensatz ist nicht identisch mit der
- Druckeremulation.
-
-
-
-
- ╔════════════╗
- ║ DOS-SHELL: ║
- ╚════════════╝
-
-
- Hier können Sie das Programm kruzfristig verlassen und zum DOS-Prompt
- zurückkehren.
-
- VITAL benötigt sehr viel Speicher, der innerhalb der Shell nicht
- freigegeben werden kann - aus diesem Grund können Sie hier natürlich
- keine anderen Programme aufrufen, sondern nur kleinere DOS-Operationen
- (z.B. kopieren einer Datei etc.) ausführen.
-
- Wenn Sie auf DOS-Ebene den Befehl EXIT eingeben, gelangen Sie zu VITAL
- zurück.
-
-
- Hinweis für Benutzer von OS/2:
- ------------------------------
- VITAL wird den Commando-Interpreter (Command.Com) nicht finden können
- und deshalb den Shell-Befehl auch nicht ausführen. Allerdings dürfte
- dies unter einem echten Multitask-Betriebssystem wie OS/2 auch kein
- Nachteil sein, da es hier ja eigene und vielfältigere Möglichkeiten
- gibt, neben einem laufenden Programm her gewünschte Operationen
- auszuführen.
-
-
-
- ╔═══════╗
- ║ EXIT: ║
- ╚═══════╝
-
-
- Wenn Sie diesen Menü-Punkt anwählen, beenden Sie das Programm und
- kehren zum Betriebssystem zurück.
-
-
- Sollten sich noch nicht abgespeicherte Daten im Speicher befinden, so
- wird VITAL Sie darauf aufmerksam machen und Ihnen die Möglichkeit
- geben, die Daten vor Programm-Ende noch zu sichern.
-
-
-
- ╔═════════════════════════╗
- ║ Der Menü-Punkt EINGABE: ║
- ╚═════════════════════════╝
-
-
- Hier finden Sie vier Möglichkeiten der Anwahl:
-
- Gundlage
- .........laden
- ......speichern
- -----------------
- Nährmittelauswahl
- -----------------
- Makro's editieren
- Eigene editieren
-
-
-
- ╔════════════╗
- ║ GRUNDLAGE: ║
- ╚════════════╝
-
- Wenn Sie diesen Menü-Punkt anwählen (und das müssen Sie z.B. zuerst
- tun, wenn Sie mit VITAL arbeiten wollen), werden Sie zuerst nach dem
- Namen der Person gefragt, für die gerechnet werden soll (wobei Sie
- natürlich statt des Namens jede andere Bezeichnung eingeben können);
- allerdings muß dieser Name der DOS-Norm für Datei-Namen entsprechen,
- was bedeutet, daß Sie keine Umlaute oder Sonderzeichen verwenden
- können.
-
-
- Dieser Name ist für die spätere Berechnung sehr wichtig; verwenden Sie
- für ein und dieselbe Person auch stets deselben Namen! Sie haben die
- Möglichkeit, für jede einzelne Person für bis zu einunddreissig Tage
- die Daten in ein File abzuspeichern - erst danach ist ein Wechseln des
- Namens nötig, da dann auch die Berechnungen von vorn beginnen.
-
-
- Findet VITAL für diesen Namen eine Datei, in der die Grundlagen-Daten
- gespeichert sind, fragt das Programm, ob diese Datei geladen werden
- soll - wenn Sie verneinen, werden Standartwerte als Grundlage der
- Nährwertberechnung angenommen. Das Einlesen abgespeicherter Grund-
- lagen-Daten ist natürlich dann besonders wünschenswert, wenn Sie nicht
- mit Standartwerten arbeiten, sondern diese Daten Ihren persönlichen
- Gegebenheiten angepaßt haben. Die jeweils aktuellen Grundlagen-Werte
- werden beim Speichern in die Datei Name.BED eingetragen.
-
-
- Wurde keine solche Datei gefunden und eingelesen, zeigt VITAL die
- Standartwerte. Da die erforderliche Kalorien-Anzahl jedoch von der Art
- der körperlichen Belastung abhängig ist, werden sie nun aufgefordert,
- sich einer Gruppe zuzuordnen. Die Auswahl im entsprechenden Fenster
- treffen Sie wiederum per Mausklick oder durch Cursor-Bewegung nebst
- >Return<
-
-
- Für die Datenauswertung ist die zugeordnete Grundlage erforderlich;
- sofern diese fehlt, werden Sie an entsprechender Stelle darauf
- hingewiesen.
-
-
- Danach werden Sie gefragt, ob Sie die Standartwerte belassen oder
- diese Werte ändern möchten. Eine solche Änderung sollten Sie immer
- dann vornehmen, wenn Sie eine bestimmte Diät einhalten müssen, die
- Daten für Kinder, Jugendliche, Schwangere oder ältere Menschen
- gelten. Entscheiden Sie sich für die Änderung, blendet VITAL die
- Standartwerte aus und bittet Sie einzeln um Eingabe der Werte, die Sie
- als tägliche Grundlage wissen möchten.
-
-
- Damit Sie bei dieser Eingabe die richtige Grundlage haben, sollten Sie
- sich evtl. die nachfolgenden Tabellen ausdrucken.
-
-
- Hier die Nährwertgrundlagen, wie sie den Standartwerten entsprechen:
-
-
- Kilo-Kalorien
- bei leichter Tätigkeit: 2400 (10048 KJ)
- bei mittelschwerer Tätigkeit: 3000 (12561 KJ)
- bei schwerer Tätigkeit: 3600 (15073 KJ)
- bei Schwerstarbeit: 4000 (16748 KJ)
-
-
- Fett gesamt gr 90
- MUF (mehrfach ungesättigte
- Fettsäuren) gr 10
- Ballaststoffe gr 35
- Eiweiß gr 70
- Wasser gr PRO KG KÖRPERGEWICHT 30
- Natrium mg 550
- Kalium mg 2000
- Calcium mg 900
- Phosphor mg 1450
- Magnesium mg 325
- Eisen mg 12.5
- Fluor mg 2.5
- Vitamin A µg 900
- Vitamin E mg 12
- Vitamin B1 mg 1.3
- Vitamin B2 mg 1.6
- Niacin mg 16
- Vitamin B6 mg 1.7
- Vitamin C mg 75
-
-
-
- Hinweis zur Kalorien-Grundlage:
- -------------------------------
- Es wird mit dem oben genannten Mittelwert gerechnet, den Sie auf
- Wunsch leicht anpassen können. Nach den Empfehlungen der DGE (Deutsche
- Gesellschaft für Ernährung) wäre richtiger:
-
- Leichtarbeiter von 19 bis 25 Jahren: männlich 2600 weiblich 2200
- über 25 Jahre 2400 2000
-
- Schwangere bei überwiegend leichter Arbeit bis zum 4.Monat keine
- Mehrzufuhr, danach eine Mehrzufuhr von 300 Kcal
-
- Stillende bei überwiegend leichter Arbeit: Mehrzufuhr von 650 Kcal
-
- Kinder:
- 4 bis 7 Jahre 1800 kcal
- 7 bis 10 Jahre 2000 kcal
- 10 bis 13 Jahre männlich 2250 weiblich 2150
- Jugendliche:
- 13 bis 15 Jahre 2500 2300
- 15 bis 19 Jahre 3000 2400
-
-
-
-
- Hinweis zu den Mineralstoffen und den Vitaminen:
- ------------------------------------------------
- Es wird mit den oben genannten Mittelwerten gerechnet, den Sie auf
- Wunsch leicht anpassen können. Nach den Empfehlungen der DGE (Deutsche
- Gesellschaft für Ernährung) wäre richtiger:
-
-
-
- Calcium:
- --------
- Leichtarbeiter von 19 bis 25 Jahren: männlich 1000 weiblich 1000
- über 25 Jahre 900 900
-
- Schwangere 1200
- Stillende 1300
-
- Kinder:
- 4 bis 7 Jahre 700
- 7 bis 10 Jahre 800
- 10 bis 13 Jahre 900
- Jugendliche:
- 13 bis 15 Jahre 1000
- 15 bis 19 Jahre 1200
-
-
-
- Magnesium:
- ----------
- Leichtarbeiter männlich 350 weiblich 300
-
- Schwangere 300
- Stillende 375
-
- Kinder:
- 4 bis 7 Jahre 120
- 7 bis 10 Jahre 170
- 10 bis 13 Jahre männlich: 230 weiblich: 250
- Jugendliche:
- 13 bis 15 Jahre 310 310
- 15 bis 19 Jahre 400 350
-
-
-
- Eisen:
- ------
- Leichtarbeiter männlich 10 weiblich 15
-
- Schwangere 30
- Stillende 20
-
- Kinder:
- 4 bis 7 Jahre 8
- 7 bis 10 Jahre 10
- Jugendliche: männlich: 12 weiblich: 15
-
-
-
- Natrium:
- --------
- Erwachsene, Schwangere, Stillende: 550
-
- Kinder:
- 4 bis 7 Jahre 410
- 7 bis 10 Jahre 460
- 10 bis 13 Jahre 510
- Jugendliche: 550
-
-
-
- Kalium:
- -------
- Erwachsene, Schwangere, Stillende: 2000
-
- Kinder:
- 4 bis 7 Jahre 1400
- 7 bis 10 Jahre 1600
- Jugendliche:
- 10 bis 13 Jahre 1700
- 13 bis 15 Jahre 1900
- ab 15 Jahre 2000
-
-
-
- Phosphor
- --------
- (die Werte entsprechen einer verträglichen Zufuhrmenge):
-
- Leichtarbeiter 19 bis 25 Jahre 1500
- über 25 Jahre 1400
-
- Schwangere 1600
- Stillende 1700
-
- Kinder:
- 4 bis 7 Jahre 1000
- 7 bis 10 Jahre 1200
- 10 bis 13 Jahre 1400
- Jugendliche:
- 13 bis 15 Jahre 1500
- 15 bis 19 Jahre 1600
-
-
-
- Fluor:
- ------
- (es handelt sich um Richtwerte für die Gesamtzufuhr, die sehr stark
- durch das Trinkwasser beeinflußt wird. Enthält das Trinkwasser weniger
- als 0.3 mg pro Liter, so gilt eine Zufuhr von 1 mg pro Tag für einen
- Erwachsenen als Richtwert; bei einem Gehalt im Wasser bis 0.7 mg gilt
- die Hälfte. Die gültigen Werte können beim örtlichen Wasserwerk in
- Erfahrung gebracht werden.)
-
- Erwachsene: 1.5 bis 4 mg
- Schwangere dto.
- Stillende dto.
-
- Kinder:
- 4 bis 7 Jahre 8
- 7 bis 10 Jahre 10
- Jugendliche: männlich: 12 weiblich: 15
-
-
-
- Vitamin A, mg:
- --------------
- Erwachsene männlich 1.0 weiblich 0.8
-
- Schwangere bis zum 4.Monat: 0.8
- Schwangere ab dem 4.Monat: 1.1
- Stillende: 1.8
-
- Kinder:
- 4 bis 7 Jahre 0.7
- 7 bis 10 Jahre 0.8
- 10 bis 13 Jahre 0.9
-
- Jugendliche bis 15 Jahre: männlich 1.1 weiblich 1.0
- Jugendliche von 15 - 19 Jahren: 1.1 0.9
-
-
-
- Vitamin B2:
- -----------
- Erwachsene männlich 1.7 weiblich 1.5
-
- Schwangere bis 4.Monat 1.5
- ab 4.Monat 1.8
- Stillende 2.3
-
- Kinder:
- 4 bis 7 Jahre 1.1
- 7 bis 10 Jahre 1.2
- 10 bis 13 Jahre 1.2
- Jugendliche 10-13 Jahre: männlich 1.4 weiblich 1.3
- 13-15 Jahre: 1.5 1.4
- 15-19 Jahre: 1.8 1.7
-
-
-
-
- Vitamin B1:
- -----------
- Leichtarbeiter 19-25 Jahre männlich 1.4 weiblich 1.2
- Leichtarbeiter 25-51 Jahre 1.3 1.1
-
- Schwangere bis 4.Monat 1.5
- ab 4.Monat 1.5
- Stillende 1.7
-
- Kinder:
- 4 bis 7 Jahre 1.0
- 7 bis 10 Jahre 1.1
- 10 bis 13 Jahre 1.2
- Jugendliche 13-15 Jahre: männlich: 1.4 weiblich: 1.2
- 15-19 Jahre: 1.6 1.3
-
-
-
- Vitamin E:
- ----------
- Erwachsene: 12
-
- Schwangere bis 4.Monat 12
- ab 4.Monat 14
- Stillende 17
-
- Kinder:
- 4 bis 7 Jahre 8
- 7 bis 10 Jahre 9
- 10 bis 13 Jahre 10
- Jugendliche ab 13 Jahre: 12
-
-
-
- Vitamin B6:
- -----------
- Erwachsene: männlich 1.8 weiblich 1.6
-
- Schwangere bis 4.Monat 1.6
- ab 4.Monat 2.6
- Stillende 2.2
-
- Kinder:
- 4 bis 7 Jahre 1.2
- 7 bis 10 Jahre 1.4
- Jugendliche 10 - 13 Jahre männlich 1.6 weiblich 1.5
- 13 - 15 Jahre 1.8 1.6
- 15 - 19 Jahre 2.1 1.8
-
-
-
- Vitamin C:
- ----------
- Erwachsene: 75
-
- Schwangere bis 4.Monat 75
- ab 4.Monat 100
- Stillende 125
-
- Kinder:
- 4 bis 7 Jahre 60
- 7 bis 10 Jahre 65
- Jugendliche 10 - 13 Jahre 70
- 13 - 19 Jahre 75
-
-
-
- Niacin:
- -------
- Erwachsene: männlich 18 weiblich 15
-
- Schwangere bis 4.Monat 15
- ab 4.Monat 47
- Stillende 20
-
- Kinder:
- 4 bis 7 Jahre 12
- 7 bis 10 Jahre 13
- Jugendliche 10 - 13 Jahre männlich 15 weiblich 14
- 13 - 15 Jahre 17 15
- 15 - 19 Jahre 20 16
-
-
-
- Keine Vorgaben vergibt das Programm bei den Kohlenhydraten, den
- Ballaststoffen, den Broteinheiten und bei Cholesterin; hier erfolgt
- lediglich eine Auswertung im Textmodus.
-
-
- Innerhalb der Nährmittel-Daten errechnen sich die Broteinheiten (BE)
- stets nach der Formel, daß 1 BE 12 g Kohlenhydraten entspricht.
-
-
- Die Grundlagen_Daten werden automatisch bei jedem Speichern von Nähr-
- mittel-Daten neu mit abgespeichert. Sie sollten diese Daten also nur
- verändern, wenn die Änderung auch rückwirkend für die bereits erfaßten
- Daten gelten darf.
-
-
-
- ╔════════════╗
- ║ ....laden: ║
- ╚════════════╝
-
- Hier haben Sie die Möglichkeit, Grundlagen-Daten von Platte einzuladen
- - das ist dann wichtig, wenn Sie z.B. nach 31 Tagen eine neue Daten-
- erfassungs-Reihe beginnen wollen.
-
-
- Da Sie dann mit einem neuen Personen(=Datei)Namen arbeiten müssen,
- können Sie hier die Daten des Vormonats wiederum zur aktuellen Grund-
- lage machen - es werden nur die Daten eingeladen; der Personenname
- wird nicht übernommen.
-
-
-
- ╔════════════════╗
- ║ ....speichern: ║
- ╚════════════════╝
-
- Dieser Menü-Eintag erlaubt Ihnen das Abspeichern Ihrer gewählten,
- evtl. modifizierten Grundlagendaten unter jedem beliebigen Datei-
- Namen.
-
-
-
- ╔════════════════════╗
- ║ Nährmittelauswahl: ║
- ╚════════════════════╝
-
-
- Hier findet die eigentliche Datenerfassung statt.
-
-
- Das Programm enthält die Nährwerte von fast 900 verschiedenen Lebens-
- mitteln. In der Mitte des Bildschirms sehen die Liste der
- Nahrungsmittel-Namen, rechts davon Pfeile, die Sie zum Blättern
- benutzen können, wobei die Felder mit einem Pfeil zeilenweise, die
- anderen seitenweise blättern. Drücken Sie einen Buchstaben Ihrer
- Tastatur, so springt der Ausschnitt mit den Nahrungsmittel auf den
- ersten Eintrag, der mit diesem Buchstaben beginnt - Bild-auf (PgUp)
- und Bild-runter (PgDn) blättern ebenfalls seitenweise; HOME und END
- springen zum Anfang bzw. Ende der Tabelle.
-
-
- Drücken Sie ENTER (=Return), so wird der oberste Eintrag der
- Nahrungsmittelnamen als angewählt betrachtet und Sie werden
- aufgefordert, die zu berechnende Menge in Gramm einzugeben. Dasselbe
- geschieht, wenn Sie eines der Nahrungsmittel mit der Maus anklicken;
- dieses muß dann selbstverständlich nicht in der obersten Zeile stehen
- (was bei den letzten Einträgen auch gar nicht möglich ist).
-
-
- Am unteren Bildschirmrand sehen Sie eine Leiste mit folgenden
- Einträgen:
-
-
-
- F1-Suchen F2-Nährstoffe F3-Liste F4-Makro's
- F5-Neue Daten F10-Hauptmenü
-
-
-
- F1 - Suchen
- -----------
- Drücken Sie die Taste F1 oder klicken mit der Maus auf dieses Feld, so
- werden Sie aufgefordert, einen Suchbegriff einzugeben - auf diese
- Weise können Sie gezielt sehr schnell zu einem bestimmten Nahrungs-
- mittel springen.
- Die Suchen-Option sucht allerdings immer von der gegebenen Stelle aus
- dem Ende der Liste zu; wiederholtes Aufrufen der Suche-Option läßt
- also auch von einem eintrag zum Nächsten springen.
-
-
- Beispiel:
- Suchbegriff: karto (Sie müssen das Wort nicht ausschreiben)
-
- Das Programm springt zum ersten Eintrag, der die Zeichenfolge "KARTO"
- enthält. Wird eine gesuchte Zeichenfolge nicht gefunden, springt das
- Programm zum Ende der Liste (Zitrone, roh, geschälte).
-
-
-
- F2 - Nährstoffe
- ---------------
- Wollen Sie die Inhaltsstoffe eines einzelnen Nahrungsmittels wissen,
- so klicken Sie bitte mit der Maus dieses Feld an (oder drücken die
- Taste F2) und wählen DANACH ein Nahrungsmittel an - Sie werden nun
- nicht nach einer zu berechnenden Menge gefragt, sondern erhalten eine
- Liste, die Ihnen die Inhaltsstoffe des gewählten Nahrungsmittels
- anzeigt.
-
-
- Sie werden feststellen, daß die Inhaltsstoffe recht vieler
- Nahrungsmittel 0 betragen..... dies stimmt so nicht ganz. Das Programm
- rechnet bei allen Stoffen mit 0, wenn dieser Nährwert entweder nur in
- Spuren enthalten ist oder wenn er wirklich Null beträgt oder wenn über
- den Gehalt keine Aussage gemacht werden kann, weil dieser zu
- unbeständig ist (viele Fertiggerichte z.B. besitzen so gut wie keine
- Minerale oder Vitamine, es sei denn, diese sind künstlich zugesetzt).
-
-
-
- F3-Liste
- --------
- Ein Mausklick in dieses Feld oder ein Druck auf die Taste F3 listet
- Ihnen alle bisher eingebenen Nahrungsmittel sowie deren zu berechnende
- Menge auf, nicht jedoch die Inhaltsstoffe.
-
-
- Findet das Programm auf Platte eine Datei mit gespeicherten Daten, so
- fragt es nach dem Datum, für das die Liste ausgegeben werden soll -
- Sie wählen das Datum bequem aus mit Pfeiltasten aus.
-
-
- Sie haben hier die einzige Möglichkeit, diese Liste einzusehen.
-
-
- Nähere Beschreibung zum Listenfenster siehe unter "Information".
-
-
- F4-Makro's
- ----------
- Die Anwahl dieses Bereiches gibt Ihnen die Möglichkeit, aus zwei
- verschiedenen Makro-Bereichen auszuwählen (siehe folgende Menü-
- Punkte).
-
-
- Bei der Datenerfassung werden Sie hier nach der Stückzahl gefragt,
- nicht nach einer Mengenangabe in Gramm, da die Zusammensetzung eines
- Makro's ja bereits Mengenangaben enthält.
-
-
-
- F5-Neue Daten
- -------------
- Ein Mausklick in diesen Bereich (oder ein Druck auf die Taste F5)
- löscht nach einer Sicherheitsabfrage alle im Speicher befindlichen
- Daten.
-
- Ein automatisches Löschen aller Speicherdaten erfolgt immer dann, wenn
- Sie die Daten einer anderer Person einladen. Ein Löschen durch diese
- Option ist nur dann nötig, wenn Sie versehentlich falsche Daten erfaßt
- haben und diese nicht abspeichern wollen.
-
-
-
- F10-Hauptmenü
- -------------
- Haben Sie alle Daten erfaßt, gelangen Sie durch Mausklick auf dieses
- Feld (oder durch Druck auf die Taste F10) zurück zum Hauptmenü.
-
-
-
- Allgemeines:
- ============
- Die Autoren haben sich bei der Datenerfassung für VITAL_2 zwar alle
- Mühe gegeben, doch kann nicht ausgeschlossen werden, daß der eine oder
- andere Wert aus irgendwelchen Gründen nicht ganz der Realität
- entspricht; nicht zuletzt deshalb, weil sich auch die Zusammen-
- setzung der Nährwerte unserer Nahrungsmittel durchaus ändern kann.
-
-
- Vermutlich enthält das Programm nicht alle möglichen Nahrungsmittel;
- wo nötig, wählen Sie das ähnlichste Nahrungsmittel aus. Wenn Sie z.B.
- Sonnenblumenbrot gegessen haben und Sonnenblumenbrot nicht in der
- Liste der Nahrungsmittel auftaucht, dann wählen Sie für die Daten-
- erfassung Roggenbrot an, da die Inhalte desselben am ehesten mit denen
- von Sonnenblumenbrot zu vergleichen sind.
-
- Die Datenerfassung ist der wesentlichste Bereich des Programmes und
- von der Vollständigkeit der eingegebenen Daten hängt die Exaktheit des
- Ergebnisses ab. Lassen Sie sich möglichst viel Zeit für die
- Dateneingabe und gehen Sie dabei möglichst gründlich vor.
-
-
- ╔══════════╗
- ║ Makro's: ║
- ╚══════════╝
-
- Allgemeines zu den Makro's:
- ---------------------------
- Bei Programm-Start läd Vital_2 automatisch die beiden Dateien
- VITAL.EIG und VITAL.MAK.
- Wenn Sie sich eigene Makro's erstellen, werden diese unter Ihmen
- Benutzernamen abgespeichert und bei jedem Daten-Laden-Vorgang
- eingelesen. Auf diese Weise kann jeder Benutzer von VITAL_2 (und
- innerhalb einer Familie mag es ja durchaus mehrere Benutzer geben)
- seine eigenen Makro's verwenden.
-
- Sie können sich im Laufe der 31 Tage, für die Daten gesammelt werden,
- unbelegte Makro's jederzeit deffinieren, sollten aber unter allen
- Umständen vermeiden, daß ein bereits deffiniertes UND benutztes (also
- unter Nährmittelwahl ausgewähltes) Makro verändert wird, denn das
- würde VITAL_2 natürlich nicht bemerken und somit wäre Ihre
- Datenauswertung verfälscht.
-
- Eine Übernahme deffinierter Makro's in den nächsten Monat ist relativ
- einfach, da Sie dazu nur einmal eine Makro-Datei einladen müssen -
- diese wird dann unter dem für den neuen Monat geltenden Benutzernamen
- mit diesem abgespeichert.
-
-
- ╔════════════════════╗
- ║ Makro's editieren: ║
- ╚════════════════════╝
-
- Es öffnet sich zuerst eine Fileselect-Box, die Ihnen alle Dateien mit
- der Endung MAK aufzeigt. Bei Erstbenutzung finden Sie lediglich die
- Datei VITAL.MAK, die Sie dann auch aufrufen sollten.
-
-
- Diese Option soll Ihnen die tägliche Nährwerterfassung erleichtern.
-
-
- Es öffnet sich ein kleien Fenster, das 15 Einträge "unbelegt" zeigt.
- Nch Mausklick oder Tastendruck fragt das Programm, welches Makro Sie
- editieren möchten - geben Sie hier eine Zahl zwischen 1 und 15 ein.
-
-
- Es öffnet sich ein neues Fenster, das 15 Einträge mit je 0 Gramm
- zeigt, da VITAL.MAK ja zunächst unbelegt ist. Ein Mausklick oder
- Tastendruck stellt die Frage, ob Sie editieren möchten - antworten Sie
- mit "ja", so können Sie nun den Stoff (zwischen 1 und 15) eingeben,
- den Sie editieren bzw. neu anlegen möchten.
-
-
- Sie gelangen nun wiederum zur Nährmittelauswahl, suchen sich dort
- einen Stoff aus (hier müssen! Sie mit der Maus auswählen, das Programm
- reagiert hier nicht auf die Enter-Taste) und geben dann ein, welche
- Menge dieses Nahrungsmittels Bestandteil Ihres Makro's werden soll.
-
-
- Danach sehen Sie wieder das Fenster mit den 15 möglichen Einträgen,
- allerdings ist nun Ihr gewählter Stoff nebst Menge eingetragen. Auf
- diese Art können Sie sich ein Makro aus bis zu 15 verschiedenen
- Nahrungsmitteln zusammen stellen.
-
-
- Ein praktisches Beispiel:
- ------------------------
- Angenommen, Ihr tägliches Frühstück besteht stets aus
-
- 200 g Orangensaft
- 90 g Brötchen
- 20 g Butter
- 40 g Himbeermarmelade
- 30 g Käse
- 50 g Hühnerei
-
- so müßten Sie nun täglich diese sechs Stoffe eingeben. Legen Sie sich
- jedoch ein Makro an, das diese Stoffe in dieser Menge enthält, so
- geben Sie später bei der Nährmittelauswahl per F4 lediglich 1xFrüh-
- stück ein und haben sich die Arbeit dadurch erleichtert.
-
-
- Haben Sie also alle gewünschten Stoffe in Ihr Makro aufgenommen (die
- Aufnahme wird beendet, wenn Sie die Editieren-Frage mit Nein beantwor-
- ten), werden Sie nach einem Namen für Ihr Makro gefragt - im obigen
- Beispiel würden Sie es vermutlich "Frühstück" nennen. Zur Sicherheit
- folgt noch eine Abfrage, ob das Makro gespeichert werden soll oder
- nicht.
-
-
- Danach können Sie ein weiteres Makro anlegen, insgesamt 15 Stück
- stehen zur Verfügung. Wenn Sie die Frage, welches Nährmittel-Makro
- editiert soll, mit ENTER (=Return) beantworten, verläßt das Programm
- diesen Manüpunkt.
-
-
-
- ╔═══════════════════╗
- ║ Eigene editieren: ║
- ╚═══════════════════╝
-
- "Eigene" sind Makro's mit der Besonderheit, daß Sie hier keine Liste
- auf Nahrungsmitteln zusammen stellen, sondern direkt Nährwerte
- eingeben können.
-
-
- Wenn Sie ein solches Makro editieren bzw. anlegen, werden Sie einzeln
- die Nährwerte abgefragt, mit denen VITAL_2 rechnet und können eine
- eigene Zusammenstellung eingeben. Enter (=Return) überspringt einen
- Stoff und führt zum nächsten.
-
-
- Diese Eigen-Makro's sind dort wichtig, wo Sie Vitamine oder Mineral-
- stoffe ohne Nahrungsmittel zu sich nehmen, wie es z.B. bei Multi-
- vitaminpräperaten der Fall ist...... Sie geben hier einfach die
- Zusammensetzung eines solchen Präperates ein und fügen später bei der
- Nährmittelauswahl unter "Makro's" in Stück den Makro-Namen ein.
-
-
-
-
- ╔═════════════════════════╗
- ║ Der Menü-Punkt AUSGABE: ║
- ╚═════════════════════════╝
-
- Eine Auswertung Ihrer Daten können Sie jederzeit aufrufen, doch
- aussagekräftig ist diese sicher erst, wenn Sie über einen längeren
- Zeitraum Ihre Nahrungsgewohnheiten erfaßt haben.
-
-
-
-
- ╔═════════════════╗
- ║ Textausgabe.... ║
- ╚═════════════════╝
-
- Sie haben die Wahl zwischen ......Heute
- ......Datum
- ......Alles
-
- was bedeutet, daß Sie sich die Daten des aktuellen Tages, die eines
- wahlfreien, abgespeicherten Tages oder die Summe Ihrer Daten in der
- Auswertung anschauen können.
-
-
- Das Programm listet Ihnen in der Nährwertberechnung das Ergebnis auf
- und stellt Bedarf und Zufuhr gegenüber.
-
-
- Werden die Daten für mehr als nur einen Tag ausgewertet, so summiert
- VITAL das Ergebnis allerdings nicht, sondern teilt die Summe durch die
- Anzahl der berechneten Tage - Sie erhalten also ein durchschnittliches
- Ergebnis, das aussagekräftiger sein dürfte als eine Summierung der
- Nährwerte über einige Tage hinweg.
-
-
- Mangel oder Überschuß ist so leicht zu erkennen.
-
-
-
- ╔═════════════════════╗
- ║ Grafikausgabe...... ║
- ╚═════════════════════╝
-
- Wie bei der Textauswertung, so wird auch hier die Möglichkeit der Wahl
- gegeben, ob ein einzlner Tag, der heutige Tag oder die Summe in der
- Auswertung grafisch angezeigt werden soll.
-
-
- Eine Block-Grafik zeigt Ihnen Mangel bzw. Überschuß; Überschußdaten
- führen den Balken nach oben, Mangel nach Unten. Wenn sich der Balken
- grün zeigt, so können Sie davon ausgehen, daß die Abweichung zum
- Grundlagenwert unter 20% beträgt.
-
-
- Der Überschuß oder Mangel eines einzelnen Tages ist keineswegs von
- besonderer gesundheitlicher Relevanz. Sehen Sie hier jedoch nach z.B.
- 30 berechneten Tagen gravierende Abweichungen zum Sollwert, so sollten
- Sie Ihre Ernährungsgewohnheiten überprüfen.
-
-
- Im Übrigen zeigt die grafische Darstellung die Werte nicht in Gramm
- oder Miligramm, sondern in gerundeten prozentualen Abweichungen.
-
-
- Ein Mausklick öffnet ein kleines Fensterchen, das die Einträge
- "Hardcopy" und "Zurück" enthält.
-
-
- Wenn Sie mit gedrückter Maustaste die oberste Zeile des Feldes
- festhalten, können Sie es an eine beliebige Bildschirmposition
- verschieben.
-
-
- Klicken Sie mit der Maus irgendwo auf den freien Bildschirm,
- verschwindet das Fensterchen wieder, um mit erneutem Mausklick wieder
- zu erscheinen.
-
-
- Wählen Sie "Hardcopy", so können Sie in der vorliegenden
- Shareware-Version allerdings keine Hardcopy des grafischen Bildschirms
- anfertigen, sondern bestenfalls ein Bestellformular für die
- Voll-Version ausdrucken lassen.
-
-
- Mit "Zurück" gelangen Sie wieder zum Hauptmenü.
-
-
- Haben Sie "..........Alles" ausgewählt, so enthält das Popup-Menü zu-
- sätzlich den Eintrag "Einzelkurve". Wählen Sie diesen mit der Maus an,
- werden Sie gefragt, ob Sie eine Einzelkurz#ve zu Vitaminen, Mineralen
- oder anderem sehen möchten. Danach bedarf es eines weiteren
- Mausklicks, um ein zu öffnen, das Ihnen die Auswahl unter den
- gewünschten Stoffen ermöglicht.
-
-
- Danach löscht sich die Balkengrafik und Sie sehen die Auswertung
- dieses einzelnen Stoffes als Kurve. Geht diese über die obere
- Begrenzung etwas hinaus, betrug Ihre Zufuhr mehr als 100% zuviel. Hier
- können Sie also die "Bewegung" Ihrer durchschnittlichen Nährmittel-
- zufuhr erkennen.
-
-
- Ein Mausklick öffnet dasselbe Popup-Menü, wie Sie es von der Block-
- grafik her schon kennen. Wahlweise können Sie auch wieder zurück zur
- Ausgabe der Blockgrafik gehen - oder eben einen anderen Vitalstoff in
- Einzelkurve betrachten.
-
-
-
-
- ╔═══════════════════╗
- ║ Kalorien<->Joule: ║
- ╚═══════════════════╝
-
- Die einen rechnen lieber mit KiloJoule, die andern lieber mit Kalorien
- - auch wenn VITAL_2 beide Werte berechnet, mag es im Einzelfall doch
- sinnvoll sein, wenn man schnell einmal einen Wert umrechnen kann. Dies
- ermöglicht dieser Menüpunkt.
-
-
- Sie geben die Ausgangszahl ein, entscheiden (durch Anwahl per Maus-
- klick), ob diese Zahl den Kj oder den Kcal entspricht und drücken
- Enter (oder klicken auf Berechnen); danach sehen Sie in der unteren
- Zeile des Fensters sofort das Ergebnis.
-
- Ein Mausklick auf "Zurück" bringt Sie wieder zur Grundseite.
-
-
-
- ╔══════════╗
- ║ Gewicht: ║
- ╚══════════╝
-
-
- Ein ähnliches Fenster öffnet sich unter GEWICHT. Sie werden aufgefor-
- dert, zuerst Ihre Körpergröße und danach Ihr Geschlecht einzugeben -
- sodann erfahren Sie Ihr Normal- und Idealgewicht.
-
-
- Diese Berechnungen erfolgen nur für erwachsene Personen bzw. ab einer
- Körpergröße von 130 cm.
-
-
- Bitte betrachten Sie diese Angaben nur als Richtwerte.
-
-
-
- ╔═════════════════════════╗
- ║ Der Menü-Punkt Tabelle: ║
- ╚═════════════════════════╝
-
-
- Hier haben Sie die Möglichkeit, den Gehalt der Nahrungsmittel in
- absteigender Reihenfolge aufgelistet zu sehen.
- (Tabellen haben keine Druck-Option!!!).
-
-
- Sie wählen den Stoff aus, der Sie interessiert und erhalten eine
- Liste, aus der Sie ersehen können, welches Nahrungsmittel am meisten
- dieses Stoffes enthält..... die Tabelle enthält alle 875 Nahrungs-
- mittel, die VITAL_2 kennt.
-
-
-
- ╔══════════════════════════════╗
- ║ Der Menü-Punkt Information: ║
- ╚══════════════════════════════╝
-
-
- Hier finden Sie erläuternde Informationen zu verschiedenen Mineral-
- stoffen und Vitaminen im speziellen wie auch ganz allgemein wertvolle
- Hinweise über die Vitalstoffe und deren Einfluß auf das menschliche
- Wohlbefinden.
-
-
- Sie werden informiert über die Wirkungsweise der Vitamine und Mineral-
- stoffe, über Bedeutung von Überschuß und Mangel und die Gefahren, die
- evtl. aus beidem resultieren.
-
-
- Per Mausklick auf die Buttons "Weiter" und "Zurück" blättern Sie
- zwischen den beiden Bildschirmseiten - ein Mausklick auf "Drucken"
- veranlaßt das Programm, Sie darauf hinzuweisen, daß in der Shareware-
- Version bestenfalls ein vorbereitetes Bestellformular ausgedruckt
- werden kann - was Sie nun natürluch auch gleich tun können.
-
- In der Voll-Version werden Sie an dieser Stelle gefragt, ob diese
- Daten in ein File gespeichert werden oder an einen angeschlossenen
- Drucker gesandt werden sollen.
-
-
- Speichern Sie in ein File ab, so öffnet sich die Fileselect-Box und
- dort können (und müssen) Sie den Namen der Datei eingeben, unter der
- die Daten gespeichert werden sollen; sie liegen dort dann im
- Ascii-Format vor und können z.B. in jede beliebige Textverarbeitung
- eingelesen werden.
-
-
- Ein Mausklick auf "Cancel" bringt Sie zurück zur Grundseite.
-
-
-
- Schlußbemerkung:
- ================
- Anstelle von einzelnen Literaturhinweisen (in VITAL-2 ist das Wissen
- vieler Autoren eingeflossen) möchten Wir Sie an dieser Stelle lieber
- ermutigen, einmal eine Buchhandlung oder Bücherei aufzusuchen und sich
- selbst interessierende Literatur auszusuchen.
-
-
- Wissen hat auch ein wenig mit Bewußtsein zu tun und je mehr Sie über
- die Vitalstoffe Ihrer Nahrung wissen und je genauer Sie informiert
- sind über schonende Zubereitung und richtige Lagerhaltung, desto
- bewußter werden Sie vielleicht Ihre tägliche Nahrung genießen können.
- Vitalstoffe (und in ihrer Summe sind genau dies die notwendigen
- Mineralstoffe und Vitamine) machen vital und Vitalität ist eigentlich
- nur ein anderes Wort für Lebensfreude........ und genau die wünschen
- wir Ihnen von Herzen.
-
-
-
-
- ╔═════════════════╗
- ║ REGISTRIERUNG: ║
- ╚═════════════════╝
-
- Testen Sie VITAL_2 in aller Ruhe und Asführlichkeit. Wenn Sie dann zu
- dem Schluß kommen, daß dieses Programm Ihnen gefällt und einen Platz
- auf Ihrer Festplatte verdient, dann sollten Sie sich aber auch
- registrieren lassen.
-
- Die Autoren und ihre Helfer haben viel Arbeit in dieses Programm
- investiert - fordern aber keine Registrierung nach X Tagen, sondern
- bauen auf die Fairneß der Anwender und bieten bei Registrierung eine
- Version, welche die Ausgabe der Analyse-Daten und der Info-Texte
- wahlweise in ein Ascii-File oder an den Drucker erlaubt.
-
- Wenn Sie sich registrieren lassen, haben Sie eine Reihe von Vorteilen:
-
- Sie werden über Neuerungen und Updates unterrichtet
- Sie werden auch über das Erscheinen ähnlicher Programme unterrichtet
- Sie können die Informationen des Programmes ausdrucken lassen
- Sie unterstützen den Shareware-Gedanken und die Entwicklung weiterer
- Programme
-
-
- Wie bekommen Sie nun die registrierte Voll-Version ? Das geht ganz
- einfach und nicht zuletzt sehr schnell, denn wir bearbeiten alle
- Bestellungen innerhalb von drei Tagen:
-
- Senden Sie uns den Betrag von DM 45.-- per Überweisung auf das
- Konto 141 901 678
- BLZ 545 100 67
- Postgiroamt Ludwigshafen
- Kontoinhaber: R.Steinbach
- bar oder Scheck zu. Im Inland ist auch Nachnahme-Versand möglich !
- Aus dem Ausland können wir leider nur Eurochecks akzeptieren.
- Bei Überweisung ist es unbedingt nötig, daß Sie zusätzlich noch auf
- schriftlichem/telefonischem/fax-Weg bestellen, da der Absender einer
- Überweisung nicht immer einwandfrei zu identifizieren ist.
-
- Bei Vorauskasse entfallen alle Versandkosten. Bitte geben Sie bei
- Bestellung unbedingt Ihren Rechnertyp sowie das gewünsche Disketten-
- format mit an - oder Sie drucken den im den Menü-Punkten "Drucken"
- vorgegebenen Bestellschein aus, der auch seperat als Textfile
- beiliegt.
-
- VITAL_2 ist auch für Atari-Rechner erhältlich, deshalb bitte UNBEDINGT
- Ihren Rechnertyp mit angeben.
-
-
-
- Wir wünschen Ihnen allzeit gute Gesundheit und viel Spaß mit dem
- Programm !!!
-
-
-
- Renate Steinbach Ralf Bibinger
- Otto-Stabel-Str.2 Luisenstr. 13
- 67059 Ludwigshafen 67256 Weisenheim
- Anrufbeantworter & FAX: 0621/625200
-
-
-
- PS: Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise im Textfile "WERBUNG.TXT",
- das Sie über weitere Programme von uns informieren möchte.
-