home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1993-03-31 | 84.6 KB | 2,378 lines |
- * 1 0 !
- .Datei
- ;
- Dieses Menü enthält Funktionen, die die gesamte
- Datei betreffen.
- ;
- Für jeden dieser Menüpunkte ist ein eigener
- Hilfetext vorhanden.
- * 1 1
- .Auswählen
- ;
- Hiermit wählen Sie eine Vokabel-Datei aus, mit
- der Sie ab nun arbeiten möchten. Alle
- Vokabelstar-Dateien haben das Suffix VST.
- ;
- In der Dateiauswahlbox wählen Sie mittels
- Pfeiltasten die gewünschte Datei aus.
- ;
- Mit ┘ (Enter) bestätigen Sie Ihre Wahl.
- Mit ESC können Sie abbrechen.
- Taste F1 zeigt Hilfe zur Dateiauswahlbox an.
- TAB schaltet das Anzeigeformat um.
- ;
- HINWEIS: Die Vokabelstar 2.x Dateien sind nicht
- direkt kompatibel zu den Vokabelstar 1.x
- Dateien. Sie müssen Ihre alten Datenbestände
- erst konvertieren. Nähere Hinweise hierzu finden
- Sie im Handbuch.
- * 1 2
- .Neue Datei anlegen
- ;
- Die aktuelle Vokabel-Datei wird geschlossen und
- eventuell noch nicht abgspeicherte Daten werden
- auf den Datenträger übertragen.
- ;
- Nun können Sie eine neue Datei anlegen. Hierzu
- geben Sie zunächst den Namen der neuen Datei an.
- Wenn die Datei noch nicht existiert, wird die neue
- Datei angelegt und Sie müssen dann sofort die
- erste Vokabel erfassen, da eine Datei nicht ganz
- leer sein kann.
- * 1 3
- .Verzeichnis
- ;
- In der Verzeichnisbox wird der Inhalt des
- aktuellen Verzeichnisses angezeigt.
- ;
- Mit den Pfeiltasten, Bild und Bild können Sie
- den Auswahlbalken bewegen. Pos1 setzt den
- Auswahlbalken an den Anfang der Liste und die
- Taste Ende an das Ende der Liste. Mit ┘ (Enter)
- oder ESC beenden Sie diese Funktion.
- * 1 4
- .Löschen
- ;
- Hiermit können Sie eine Vokabel-Datenbank von
- Ihrem Datenträger löschen.
- ;
- ACHTUNG: Eine einmal gelöschte Datenbank ist
- unwiederruflich verloren! Um ein versehentliches
- Löschen zu vermeiden, müssen Sie nach einer
- Sicherheitsabfrage zum endgültigen Löschen noch
- die TAB-Taste betätigen.
- ;
- Die aktuelle Datenbank kann nicht gelöscht
- werden!
- * 1 5
- .Umbenennen
- ;
- Hiermit können Sie die Dateien des Vokabelstar
- umbenennen. Wählen Sie hierzu einfach die Datei
- aus der Dateiauswahlbox, die Sie umbenennen
- möchten. Dies kann die geöffnete oder eine
- andere Datei sein. Nun geben Sie den neuen Namen
- für die Datei an. Nach einer Sicherheitsabfrage
- wird die Datei umbenannt.
- ;
- Mit ESC können Sie diese Funktion abbrechen.
- * 1 6
- .Hinzuladen
- ;
- Hiermit können Sie Vokabeln aus einer anderen
- Vokabeldatei in die aktuelle Datei hinzuladen.
- In der Dateiauswahlbox wählen Sie die Datei aus,
- die Sie hinzuladen wollen. Vokabeln, die sich
- schon in der aktuellen Datei befinden, werden
- ausgelassen. Während des Hinzuladens können Sie
- mit der ESC-Taste abbrechen. Zum Schluß erhalten
- Sie eine Übersicht, wieviele Karten hinzugeladen
- werden konnten und wieviele Karten ausgelassen
- werden mußten.
- ;
- Beachten Sie auch die Funktion:
- ;
- Markieren / Markierte Karten in Datei
- ;
- HINWEIS: Die Vokabelstar 2.x Dateien sind nicht
- direkt kompatibel zu den Vokabelstar 1.x
- Dateien. Sie müssen Ihre alten Datenbestände
- erst konvertieren. Nähere Hinweise hierzu finden
- Sie im Handbuch.
- * 1 7
- .Importieren
- ;
- Mit dieser Funktion können Sie Daten aus einer
- Textdatei in Ihre aktuelle Datei übernehmen.
- ;
- Die Textdatei muß im CSV-Format vorliegen. Nähere
- Informationen zu diesem Format entnehmen Sie
- bitte dem Handbuch.
- ;
- Nach der Auswahl dieser Funktion müssen Sie
- bestimmen, ob die zu importierende CSV-Textdatei
- als Feldtrennzeichen ein TAB-Zeichen, ein
- Semikolon oder ein Komma enthält. Wenn die Datei
- keines dieser Standardfeldtrennzeichen verwendet,
- können Sie ein selbstdefiniertes Zeichen für den
- Import vereinbaren.
- Danach wählen Sie aus der Dateiauswahlbox die
- TXT-Datei, die Sie importieren möchten.
- Nun wird die CSV-Textdatei analysiert und es
- werden im nächten Schritt die in der Datei
- enthaltenen Felder angezeigt. Wenn bei dieser
- Anzeige schon keine sinnvollen Daten erscheinen,
- wird die zu importierende Datei einen anderen
- Aufbau haben als von Ihnen angegeben. Versuchen
- Sie dann ein anderes Feldtrennzeichen.
- Ansonsten müssen Sie noch für den Import die in
- der CSV-Textdatei enthaltenen Felder den Feldern
- der Karteikarte zuweisen. Eine kleine Anleitung
- dazu finden Sie dann am Bildschirm.
- ;
- Das Programm erkennt übrigens automatisch, ob die
- Importdatei als Feldbegrenzer ein Anführungs-
- zeichen verwendet.
- * 1 8
- .Exportieren
- ;
- Mit dieser Funktion können Sie die Daten der
- aktuellen Vokabeldatei in eine Textdatei
- exportieren, die nach dem CSV-Format aufgebaut
- ist. Somit können Sie Ihre Daten auch in fremde
- Programme wie z.B. MS-Works, DBase oder Excel
- übertragen.
- ;
- Sie können bestimmen, ob die CSV-Textdatei als
- Feldtrennzeichen ein TAB-Zeichen, ein Semikolon,
- ein Komma oder ein selbstdefiniertes Zeichen
- enthalten soll. Ihre Auswahl wird sich nach dem
- benötigten Format des Programmes richten, in das
- Sie Ihre Daten übernehmen möchten. In der Regel
- werden Sie das TAB-Zeichen verwenden, da die
- meisten Programme dieses Zeichen "verstehen".
- ;
- Nach der Eingabe des Dateinamens der Exportdatei,
- fragt das Programm, ob das Anführungszeichen als
- Feldbegrenzer verwendet werden soll. Wenn Sie
- hier mit "Ja" Antworten, werden die einzelnen
- Felder in Anführungszeichen gesetzt. Die meisten
- Programme "verstehen" das CSV-Format sowohl mit
- diesen Feldbegrenzern als auch ohne. Es ist
- jedoch ratsam diese Option zu verwenden, da
- andernfalls das Feldtrennzeichen (z.B. ein
- Komma) innerhalb eines Datenfelds mißverstanden
- werden kann. Dies kann jedoch nicht passieren,
- wenn Sie die Feldbegrenzer verwenden, die beim
- Export anzeigen, wann ein Feld beginnt und wann
- es endet.
- ;
- Nähere Informationen zu dem CSV-Format entnehmen
- Sie bitte dem Handbuch.
- * 1 9
- .Statistik löschen
- ;
- Dieser Menüpunkt setzt alle Statistik-
- informationen der aktuellen Datei zurück. Es
- werden bei allen Vokabeln der Datei folgende
- Felder auf Null gesetzt:
- ;
- Letzte Abfrage
- Abfragungen
- Richtig
- Falsch
- und die daraus resultierende Prozentzahl
- ;
- ACHTUNG: Diese Funktion kann nicht rückgängig
- gemacht werden.
- * 111
- .Pausenspiel
- ;
- Das Pausenspiel heißt "StarTris!" und wird wie
- das namensverwandte Spiel gespielt. Es gilt die
- von oben herabfallenden Teile mit
- unterschiedlichen Formen so zu verschieben und
- zu drehen, daß sie am Boden möglichst gut
- zusammen passen. Wenn die Teile am Boden eine
- geschlossene Zeile bilden wird diese Zeile
- entfernt. Wenn Sie jedoch die herabfallenden
- Teile so herabsinken lassen, daß noch Lücken
- nachbleiben, werden die Zeilen mit Lücken so
- lange stehen gelassen, bis Sie diese Lücken
- füllen. Wenn Sie das nicht schnell genug
- schaffen und die herabfallenden Teile in der
- kritischen Zone am oberen Spielfeldrand zum
- stehen kommen ist das Spiel beendet. Je mehr
- Steine Sie einpassen können und je mehr Zeilen
- Sie entfernen, desto mehr Punkte erhalten Sie
- bei StarTris!
- Für Kenner: Achtung es gibt jede Menge neue
- Spielsteine, die Ihnen Kopfzerbrechen bereiten...
- * 112
- .Kalender
- ;
- Der integrierte Kalender kann jederzeit mit
- Strg-F6 aufgerufen werden.
- ;
- Er zeigt automatisch den aktuellen Monat im
- laufendem Jahr an. Mit den Pfeiltasten können
- Sie den Monat ändern. Mit den Tasten Bild und
- Bild können Sie das Jahr ändern. Mit der ESC
- Taste beenden Sie die Kalenderdarstellung.
- * 113
- .Bildschoner
- ;
- Der Bildschirmschoner dient dazu, den Monitor bei
- längerer Abwesenheit des Anwenders vor einem
- Einbrennen des Bildes zu schonen.
- ;
- Neben dem automatisch aktivierten Bildschirm-
- schoner können Sie den Bildschirmschoner auch
- jederzeit mit Strg-X direkt aktivieren.
- ;
- Nähere Informationen zum automatischen
- Bildschoner entnehmen Sie bitte dem Hilfetext
- des Menüpunktes "Einst./Bildschoner".
- * 115
- .Ende
- ;
- Mit "Ende" beenden Sie das Programm. Es werden
- die Dateien geschlossen und somit Ihre Daten
- gespeichert. Wenn Sie das Programm nicht über
- diesen Menüpunkt beenden, können ggf. Ihre Daten
- nicht mehr gesichert werden und das könnte zu
- Datenverlusten führen.
- ;
- Sollte es z.B. mal durch einen Stromausfall zu
- einem Datenverlust kommen, so können Sie für den
- Fall, daß sie dummerweise keine Datensicherung
- gemacht haben, mit dem Programm "DATARST.EXE"
- Ihre Daten restaurieren. Weiteres entnehmen Sie
- bitte dem Handbuch.
- ;
- Das Programm erstellt eine Profildatei, in der
- die eingestellten Zustände gespeichtert und beim
- nächsten Aufruf wieder hergestellt werden, so daß
- z.B. Farbeinstellungen nicht wieder neu
- vorgenommen werden müssen.
- * 2 0
- .Karte
- ;
- Dieses Menü enthält die Befehle zum Editieren der
- Karteikarte mit der aktuellen Vokabel.
- ;
- Für jeden Menüpunkt steht ein weiteres
- Hilfsfenster zur Verfügung.
- * 2 1
- .Editieren
- ;
- Sie können alle Felder der aktuellen Karteikarte
- ausfüllen bzw. ändern. Mit den Pfeiltasten
- können Sie den Cursor in dem Texteditor bewegen.
- Mit der ESC Taste schließen Sie das Editieren der
- Karteikarte ab. Mit der F1 Taste können Sie eine
- ausführliche Hilfe zum Editor anfordern.
- ;
- Hotkey zum Editieren der gesamten Karte ist F2.
- ;
- Um schnell und direkt nur einen bestimmten Teil
- der aktuellen Karteikarte zu Editieren, stehen
- Ihnen zusätzlich folgende Menüpunkte mit
- folgenden Hotkeys zur Verfügung:
- ;
- Vokabel..........Alt-V
- Übersetzungen....Alt-T
- Beschreibungen...Alt-B
- Hilfetexte.......Alt-B
- Soundblaster.....Alt-S
- Voicemaker.......Alt-I
- * 2 2
- .Neu
- ;
- Sie fügen eine neue Vokabel in Ihre Datei ein.
- Wenn Sie ein Vokabel erfassen, die bereits
- vorhanden ist, so stellt Ihnen Vokabelstar die
- Vokabel zum Editieren zur Verfügung.
- Ist die Vokabel noch nicht vorhanden, so können
- Sie die neue (und noch leere) Karteikarte
- ausfüllen. Dabei können Sie auch nicht benötigte
- Felder frei lassen und den Eingabevorgang
- vorzeitig mit der ESC-Taste beenden.
- ;
- Hotkey ist die "Einfg." Taste oder F4.
- ;
- Siehe auch Hilfstext "Karte / Editieren".
- * 2 3
- .Löschen
- ;
- Sie löschen die derzeit angezeigte Karteikarte
- und damit diese Vokabel aus der Datei. Die
- nachfolgende Karteikarte wird automatisch
- angezeigt.
- ;
- Hotkey ist die "Entf." Taste oder F8.
- ;
- Mit "Karte / Wiederherstellen" können Sie die
- letzte Löschung einer Karte rückgängig machen.
- * 2 4
- .Wiederherstellen
- ;
- Dieser Menüpunkt ermöglicht Ihnen die Wiederher-
- stellung einer zuvor gelöschten Karte/Vokabel.
- ;
- Die Wiederherstellung ist jedoch nur dann
- möglich, wenn der Vokabelname der wiederherzu-
- stellenden Karte inzwischen nicht erneut
- vergeben wurde.
- * 2 5
- .Duplizieren
- ;
- Die aktuelle Karte wird dupliziert und zunächst
- unter dem alten Vokabeleintrag mit dem Zusatz
- "(Kopie)" abgelegt. Da eine Karteikarte mit
- exakt der selben Vokabel nicht zweimal in der
- Datei vorkommen kann und darf, haben Sie nun die
- Möglichkeit den automatisch hinzugefügten Zusatz
- "(Kopie)" noch nach Ihren Bedürfnissen zu ändern.
- ;
- Sie können den Dupliziervorgang mit ESC bei der
- Eingabe des neuen Vokabeleintrages abbrechen.
- * 2 6
- .In Datei schreiben
- ;
- Die aktuelle Karte kann in eine andere Datei
- geschrieben werden. Hierzu geben Sie den Namen
- der gewünschten Zieldatei an. Wenn die Zieldatei
- noch nicht existiert, wird Sie automatisch
- angelegt. Wenn Sie eine Karte in eine bereits
- existierende Datei schreiben wollen und nicht
- genau wissen, wie diese Datei heißt, können Sie
- bei der Eingabe des Dateinamens einfach die ┘
- (Enter) Taste verwenden. Sie erhalten dann die
- Dateiauswahlbox und können die Zieldatei unter
- den bereits existierenden Dateien bestimmen. Die
- aktuelle Karte wird dann in die Zieldatei
- geschreiben, sofern in der Zeildatei die zu
- schreibende Vokabel noch nicht existiert.
- Die aktuelle Vokabel bleibt in der aktuellen
- Datei erhalten. Man könnte also sagen, daß die
- Vokabelkarte in eine andere Datei hineinkopiert
- wird.
- ;
- Mit ESC können Sie diese Funktion abbrechen.
- * 2 7
- .Viele Karten erfassen
- ;
- Mit dieser Funktion können Sie die Neueingabe
- mehrerer Vokabeln nacheinander erleichtern. Es
- werden solange neue Vokabeln eingegeben, bis Sie
- bei der Eingabe einer neuen Vokabel mit der ESC
- Taste den Eingabevorgang abbrechen. Diese
- Funktion ist z. B. besonders gut dafür geeignet,
- alle Vokabeln einer neuen Lektion in einem
- Arbeitsgang zu erfassen, da nach der Eingabe
- einer Vokabel nicht wieder erst der Menüpunkt
- zur Erfassung einer weiteren Vokabel angewählt
- werden muß.
- * 2 9
- .Vokabel
- ;
- Sie ändern die Vokabel der aktuellen Karteikarte.
- Die Karteikarte wird dann nach der geänderten
- Vokabel automatisch neu in die Datei und in die
- Vokabelliste einsortiert.
- ;
- Eine doppelte Vergabe einer Vokabel ist nicht
- erlaubt und somit auch nicht möglich. Das
- bedeutet, daß eine exakt gleichlautende Vokabel
- nicht zweimal in der Datei vorhanden sein kann.
- ;
- In der Eingabezeile für die Vokabel können mehrere
- Vokabeln erfaßt werden. Hierzu ist zwischen den
- einzelnen Vokabeln lediglich ein Semikolon zu
- setzen. Bsp.: "road; street; avenue". Die so
- erfaßten Synonyme werden dann beim Training als
- gleichbedeutend verstanden. D.h., daß beim
- Training die Eingabe nur eines der aufgeführten
- Synonyme zur korrekten Lösung der Abfrage
- ausreicht.
- ;
- Hotkey ist Alt-V.
- * 210
- .Übersetzungen
- ;
- Sie ändern die Übersetzungen der aktuellen
- Karteikarte.
- ;
- In den Eingabezeilen für die Übersetzungen können
- auch mehere Übersetzungen pro Zeile erfaßt
- werden. Hierzu ist zwischen den einzelnen
- Übersetzungen lediglich ein Semikolon zu setzen.
- Bsp.: "fremd; unbekannt; ungewohnt". Die so
- erfaßten Synonyme werden dann beim Training als
- gleichbedeutend verstanden. D.h. daß beim
- Training die Eingabe nur eines der aufgeführten
- Synonyme zur korrekten Lösung der Abfrage
- ausreicht.
- ;
- Hotkey ist Alt-T.
- * 211
- .Beschreibungen
- ;
- Sie ändern die Beschreibungen der aktuellen
- Karteikarte.
- ;
- Hotkey ist Alt-B.
- ;
- Der in den Beschreibungsfeldern erfaßte Text
- kann beim Training auf Wunsch angezeigt werden.
- Hierzu ist in dem Menü Lernen der Schalter
- "Beschreibungen anzeigen" zu setzen.
- ;
- Für Beschreibungen stehen insgesamt fünf Zeilen
- zur Verfügung. Die vier unteren Zeilen können
- dabei vom Benutzer eine eigene Bezeichnung
- wie z.B. "Wortart" oder dergleichen erhalten. Um
- diese benutzerspezifische Feldbezeichnung zu
- erfassen bzw. zu verändern, verwenden Sie im
- Menü "Einst." die Funktion "Benutzerlayout".
- * 212
- .Hilfetext
- ;
- Sie ändern die Hilfetexte der aktuellen
- Karteikarte.
- ;
- Hotkey ist Alt-H.
- ;
- Die in den Hilfetexten erfaßten Hinweise können
- beim Training auf Wunsch angezeigt werden.
- Hierzu sind in dem Menü Lernen die Schalter
- "Hilfetext 1 anzeigen" und oder "Hilfetext 2
- anzeigen" zu setzen.
- ;
- Die nach den Hilfetexten kommenden Zeilen der
- Karteikarte können vom Benutzer eine eigene
- Bezeichnung wie z.B. "Wortart" oder dergleichen
- erhalten. Um diese benutzerspezifische
- Feldbezeichnung zu erfassen bzw. zu verändern
- verwenden Sie im Menü "Einst." die Funktion
- "Benutzerlayout".
- * 213
- .Soundblaster
- ;
- Sie ändern die Eintragung im Feld "Soundblaster"
- aus der aktuellen Karteikarte.
- ;
- Hotkey ist Alt-N.
- ;
- In dem Feld "Soundblaster" wird die VOC-Datei
- angegeben, die als gesprochene Vokabel(=Sample)
- über den Soundblaster ausgegeben werden soll.
- Auf Wunsch wird die Vokabel dann beim Training
- gesprochen oder sie kann jederzeit mit der Taste
- F9 abgespielt werden. Die Extension ".VOC" der
- Sampledatei muß nicht angegeben werden.
-
- Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte auch
- das gesamte Menü "Sprache" und den Schalter
- "Lernen / Samples verwenden".
- * 214
- .Voicemaker
- ;
- Sie ändern die Eintragung im Feld "Voicemaker"
- aus der aktuellen Karteikarte.
- ;
- Hotkey ist Alt-I.
- ;
- In dem Feld "Voicemaker" wird die SPR-Datei
- angegeben, die als gesprochene Vokabel(=Sample)
- über den PC-Lautsprecher bzw. das Voicemaker-
- modul ausgegeben werden soll. Auf Wunsch wird die
- Vokabel dann beim Training gesprochen oder sie
- kann jederzeit mit der Taste F9 abgespielt
- werden. Die Extension ".SPR" der Sampledatei muß
- nicht angegeben werden.
-
- Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte auch
- das gesamte Menü "Sprache" und den Schalter
- "Lernen / Samples verwenden".
- * 216
- .Statistik editieren
- ;
- Sie ändern die Statistikinformationen der
- aktuellen Karteikarte.
- ;
- Die Statistikinformationen sind in folgenden
- Feldern gespeichert:
- ;
- Letzte Abfrage..Datum der letzten Abfrage
- Abfragungen.....Anzahl der Abfragungen insgesamt
- wird automatisch errechnet
- Falsche.........Anzahl der falschen Antworten
- Richtige........Anzahl der richtigen Antworten
- Prozent.........Die Quote der richtigen Antworten
- wird automatisch errechnet
- ;
- Die Statistikinformationen werden beim Training
- automatisch vom Programm aktualisiert, so daß Sie
- stets einen genauen Überblick über Ihren
- Lernerfolg haben. Im Programm gibt es spezielle
- Suchfunktionen, die nach Statistikinformationen
- suchen bzw. markieren.
- ;
- Die manuelle Änderung eines Statistikeintrages
- braucht also normalerweise nicht vorgenommen
- werden, es sein denn, Sie wollen gezielt eine
- Eintragung verändern.
- ;
- Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte auch
- die Funktion "Datei/Statistik löschen", die die
- Statiktikinformationen einer gesamten Datei
- löscht.
- * 3 0
- .Suchen
- ;
- Dieses Menü enthält die Befehle zum Suchen bzw.
- Auffinden bestimmter Karten/Vokabeln aus der
- Datei.
- ;
- Für jeden Menüpunkt steht ein weiteres
- Hilfsfenster zur Verfügung.
- ;
- * 3 1
- .Nach exakter Vokabel
- ;
- Sie können hiermit eine Karte direkt über den
- Vokabeleintrag anwählen. Beachten Sie, daß bei
- diesem direkten Zugriff für den Suchvorgang die
- Schreibweise des gesuchten Vokabeleintrages die
- selbe sein muß, wie Sie sie bei der Erfassung
- verwendet haben. Ferner muß bei dieser
- Suchfunktion die komplette Eintragung des
- Vokabelfeldes angegeben werden, damit die Suche
- erfolgreich ausgeführt werden kann. Es müssen
- also ggf. auch alle Synonyme für die Suche
- angegeben werden.
- ;
- Wenn die gesuchte Vokabel nicht vorhanden ist, so
- erhalten Sie eine entsprechende Meldung.
- ;
- Diese Suchfunktion ist die schnellste, da Sie
- direkt über den Vokabeleintrag auf die gewünschte
- Karte zugreifen kann. Wenn Sie jedoch nur einen
- Teil der gesuchten Vokabel kennen verwenden Sie
- bitte die Funktion "Nach Inhalt in Vokabel
- suchen".
- * 3 2
- .Nach Inhalt in Vokabel
- ;
- Sie bestimmen das Suchargument für die gesuchte
- Vokabel. Das Suchargument braucht kein
- vollständiges Wort zu sein. Die Schreibweise
- (groß/klein) kann vernachlässigt werden.
- ;
- Nachdem eine Karte gefunden wurde, die in dem
- Vokabeleintrag das von Ihnen angegebene
- Suchargument enthält, können Sie wählen, ob Sie
- weitersuchen, die Markierung invertieren oder
- abbrechen wollen.
- * 3 3
- .Nach Übersetzung suchen
- ;
- Sie bestimmen die Suchargumente für die gesuchten
- Übersetzungen. Die Karten werden nur in den fünf
- Zeilen, die für Übersetzungen vorgesehen sind,
- durchsucht.
- ;
- Um verschiedene Suchbegriffe gleich bei einem
- Suchdurchgang aufzufinden, müssen Sie diese
- untereinander in der linken Spalte der Suchmaske
- eingeben (= Odersuche).
- Wenn Sie das gleichzeitige Vorkommen von zwei
- Suchbegriffen in den Übersetzungen auffinden
- wollen, so müssen die gesuchten Textpassagen
- nebeneinander eingegeben werden (= Undsuche).
- Die zweite Spalte der Suchmaske kann also frei
- gelassen werden.
- ;
- Nach der Eingabe der Suchargumente können Sie
- noch zwei Schalter setzen:
- ;
- "Groß-/Kleinschreibung beachten" auf "Nein"
- gesetzt vernächlässigt die Schreibweise
- (groß/klein) bei dem Suchvorgang.
- ;
- "Suche nur nach ganzen Wörtern" auf "Nein"
- gesetzt bedeutet, daß die Suchargumente keine
- vollständigen Wörter sein brauchen.
- ;
- Nachdem eine Karte gefunden wurde, die in den
- Übersetzungen eines der von Ihnen angegebene
- Suchargumente enthält, können Sie wählen, ob Sie
- weitersuchen, die Markierung invertieren oder
- abbrechen wollen.
- * 3 4
- .Nach Erklärungen suchen
- ;
- Sie bestimmen die Suchargumente für die gesuchten
- Erklärungen. Die Karten werden dabei ohne den
- Vokabeleintrag, die Übersetzungen und ohne
- Soundblaster- und Voicemakereintrag durchsucht.
- ;
- Um verschiedene Suchbegriffe gleich bei einem
- Suchdurchgang aufzufinden, müssen Sie diese
- untereinander in der linken Spalte der Suchmaske
- eingeben (= Odersuche).
- Wenn Sie das gleichzeitige Vorkommen von zwei
- Suchbegriffen in den Erklärungen auffinden
- wollen, so müssen die gesuchten Textpassagen
- nebeneinander eingegeben werden (= Undsuche).
- Die zweite Spalte der Suchmaske kann also frei
- gelassen werden.
- ;
- Nach der Eingabe der Suchargumente können Sie
- noch zwei Schalter setzen:
- ;
- "Groß-/Kleinschreibung beachten" auf "Nein"
- gesetzt vernächlässigt die Schreibweise
- (groß/klein) bei dem Suchvorgang.
- ;
- "Suche nur nach ganzen Wörtern" auf "Nein"
- gesetzt bedeutet, daß die Suchargumente keine
- vollständigen Wörter sein brauchen.
- ;
- Nachdem eine Karte gefunden wurde, die in den
- Erklärungen eines der von Ihnen angegebene
- Suchargumente enthält, können Sie wählen, ob Sie
- weitersuchen, die Markierung invertieren oder
- abbrechen wollen.
- * 3 6
- .Vorwärts blättern
- ;
- Sie blättern eine Karte weiter. Es wird also die
- folgende Karte bzw. Vokabel angezeigt.
- ;
- Hotkey ist die Taste Bild.
- ;
- Beachten Sie auch die Funktionen:
- ;
- Markieren / Nächste markierte
- * 3 7
- .Zurück blättern
- ;
- Sie blättern eine Karte zurück. Es wird also die
- vorhergehende Karte bzw. Vokabel angezeigt.
- ;
- Hotkey ist die Taste Bild
- ;
- Beachten Sie auch die Funktionen:
- ;
- Markieren / Vorherige markierte
- * 3 8
- .Erste Karte
- ;
- Es wird die erste Karte der Datei zur Anzeige
- gebracht.
- ;
- Für die Such- und Markierfunktionen brauchen Sie
- NICHT vorher die erste Karte zur Anzeige zu
- bringen, da sich diese Funktionen stets auf die
- gesamte Datei beziehen.
- * 3 9
- .Letzte Karte
- ;
- Es wird die letzte Karte der Datei zur Anzeige
- gebracht.
- * 311
- .Vokabel-Liste
- ;
- Bei der Listenausgabe werden Ihnen die Vokabeln
- aller Karten aus der aktuellen Datei als
- übersichtliche, sortierte Liste ausgegeben. Die
- Liste zeigt nur die Vokabel(n) und einen Teil
- der Übersetzungen an.
- ;
- Mit den Pfeiltasten oder Bild, Bild, Pos1
- und Ende können Sie in der Liste blättern.
- ;
- Mit ┘ (Enter) wird die aktuelle Vokabel zur
- Anzeige gebracht und die Listenausgabe beendet.
- Mit ESC können Sie die Listenausgabe abbrechen
- ohne die Vokabel aus der Liste zur Anzeige zu
- bringen.
- ;
- Um schnell auf eine bestimmte Vokabel zu
- zugreifen, können Sie mittels der Schnellsuche
- dirket auf eine Vokabel springen. Hierzu geben
- Sie einfach die Anfangsbuchstaben der gesuchten
- Vokabel ein. Der Auswahlbalken wird dann
- automatisch auf die erste Vokabel gesetzt, die
- mit diesen Buchstaben beginnt. Wenn es sehr
- viele Volabeln mit den bereits eingegebenen
- Anfangsbuchstaben gibt, dann können Sie einfach
- weitere Buchstaben dazutippen. Das Programm wird
- dann seine Suche weiter fortsetzen. Wenn Sie nach
- einer Buchstabenfolge suchen, die als Vokabel
- noch nicht erfasst ist, erklingt ein Fehlerton
- um, Sie darüber in Kentnis zu setzen.
- Um eine erneute Schnellsuche nach einer anderen
- Buchstabenfolge durchzuführen, tippen Sie einfach
- die Backspacetaste (─) oder die Pfeiltasten
- oder . Nun wird der Suchbegriff gelöscht und
- Sie können eine neue Buchstabenfolge für die
- Schnellsuche eingeben.
- ;
- Bei der Listenausgabe können Sie mit den Tasten +
- und - einzelne Karten markieren, bzw. gesetzte
- Markierungen aufheben.
- ;
- Mit Strg-Bild und Strg-Bild setzen Sie den
- Auswahlbalken auf die vorherige oder nächste
- markierte Karte.
- ;
- Mit den Pfeiltasten links und rechts können Sie
- die Position der Übersetzungen innerhalb der
- Liste verschieben. Je nach der Länge der
- Vokabeln können Sie so die optimale
- Anfangsposition der Übersetzungen festlegen. In
- der Listenanzeige werden so viele Übersetzungen
- für jede Vokabel angezeigt, wie noch in die
- Liste passen.
- ;
- F8 oder Entf. löscht eine Vokabel
- Alt-F8 löscht ein vorhandenes Sample
- F9 zum Anhören eines Samples
- Alt-F9 zum Aufnehmen eines Samples
- ;
- Die Taste F1 zeigt einen Hilfetext für die
- Listenausgabe an, dem Sie alle wichtigen
- Informationen noch einmal entnehmen können.
- ;
- Hotkey für die Listenausgabe ist F10.
- * 4 0
- .Markieren
- ;
- Mit dem "Markierungs-System" können Sie einzelne
- Karten oder bestimmte Gruppen von Karten
- markieren, um die markierten Karten anschließend
- als Gesamtheit zu behandeln.
- ;
- So können Sie z.B. nur markierte Karten für das
- Training verwenden oder die markierten Karte in
- eine neue Datei schreiben.
- ;
- Dieses Menü enthält Funktionen zum Bearbeiten
- der markierten Karten sowie Funktionen, um Karten
- nach bestimmten Kriterien automatisch markieren
- zu lassen.
- ;
- Für jeden Menüpunkt steht wieder die gewohnte
- Hilfe zur Verfügung.
- * 4 1
- .Markiere Karte
- ;
- Mit "Markiere Karte" markieren Sie die aktuelle
- Karte. Die Markierung der Karte wird durch das
- Stern-Symbol in der linken oberen Ecke
- angezeigt.
- ;
- Die Anzahl der markierten Karten wird in der
- Fußzeile durch die rechtsstehende Zahl
- angegeben. Die links stehende Zahl gibt die
- Menge aller Karten in der Datei an.
- ;
- Hotkey ist die Taste "+" (Plus)
- * 4 2
- .Karte nicht markieren
- ;
- Mit "Karte nicht markieren" heben Sie die evtl.
- gesetzte Markierung der aktuellen Karte auf. Das
- evtl. in der linken oberen Ecke der Karte
- gesetzte Stern-Symbol verschwindet.
- ;
- Die Anzahl der markierten Karten wird in der
- Fußzeile durch die rechtsstehende Zahl
- angegeben. Die links stehende Zahl gibt die
- Menge aller Karten in der Datei an.
- ;
- Hotkey ist die Taste "-" (Minus)
- * 4 4
- .Nach Inhalt in Vokabel
- ;
- Zunächst geben Sie an, ob Sie die Markierungen
- der Karten, die den Suchbegriff in dem
- Vokabeleintrag enthalten, setzen, aufheben oder
- invertieren wollen.
- ;
- Nun geben Sie das Suchargument für die Vokabel
- ein. Es werden alle Markierungen der Karten
- gesetzt, bzw. aufgehoben oder invertiert, die
- dieses Suchargument in dem Vokabeleintrag
- aufweisen, wobei nicht auf die Groß-/
- Kleinschreibung geachtet wird und das
- Suchargument auch kein vollständiges Wort sein
- muß.
- ;
- Diese Funktion kann während des Durchlaufes der
- gesamten Datei jederzeit mit der ESC-Taste
- abgebrochen werden. Die jedoch bis zum Zeitpunkt
- des Abbrechens bereits gesetzen, bzw.
- aufgehobenen oder invertierten Markierungen
- werden bei einem Abbruch nicht zurückgesetzt.
- ;
- Bereits vorher bestehende Markierungen werden
- NICHT automatisch aufgehoben, um eine "gemischte
- Markierung" zu ermöglichen.
- ;
- Anders als bei einem Suchvorgang bleibt die
- aktuelle Karte angezeigt. Es wird zwar die
- gesamte Datei durchsucht, doch werden lediglich
- die Markierungen gesetzt. Diese Funktion
- bringt also keine andere Karte zur Anzeige.
- * 4 5
- .Nach Übersetzungen
- ;
- Zunächst geben Sie an, ob Sie die Markierungen
- der Karten, die ein Suchargument in den
- Übersetzungen enthalten, setzen, aufheben oder
- invertieren wollen.
- ;
- Nun bestimmen Sie die Suchargumente für die
- gesuchten Übersetzungen. Die Karten werden nur
- in den fünf Zeilen, die für Übersetzungen
- vorgesehen sind, durchsucht. Wenn ein
- Suchargument in der Übersetzung vorhanden ist,
- wird die Markierung der Karte entsprechen Ihrer
- Vorgabe gesetzt, aufgehoben oder invertiert.
- ;
- Um verschiedene Suchbegriffe gleich bei einem
- Suchdurchgang aufzufinden, müssen Sie diese
- untereinander in der linken Spalte der Suchmaske
- eingeben.
- Wenn Sie das gleichzeitige Vorkommen von zwei
- Suchbegriffen in den Übersetzungen auffinden
- wollen, so müssen die gesuchten Textpassagen
- nebeneinander eingegeben werden. Die zweite
- Spalte der Suchmaske kann also frei gelassen
- werden.
- ;
- Nach der Eingabe der Suchargumente können Sie
- noch zwei Schalter setzen:
- ;
- "Groß-/Kleinschreibung beachten" auf "Nein"
- gesetzt vernächlässigt die Schreibweise
- (groß/klein) bei dem Suchvorgang.
- ;
- "Suche nur nach ganzen Wörtern" auf "Nein"
- gesetzt bedeutet, daß die Suchargumente keine
- vollständigen Wörter sein brauchen.
- ;
- Nachdem eine Karte gefunden wurde, die in den
- Übersetzungen eines der von Ihnen angegebenen
- Suchargumente enthält, wird diese markiert.
- ;
- Diese Funktion kann während des Durchlaufes der
- gesamten Datei jederzeit mit der ESC-Taste
- abgebrochen werden. Die jedoch bis zum Zeitpunkt
- des Abbrechens bereits gesetzen, aufgehobenen
- oder invertierten Markierungen werden bei einem
- Abbruch nicht zurückgesetzt.
- ;
- Bereits vorher bestehende Markierungen werden
- NICHT automatisch aufgehoben, um eine "gemischte
- Markierung" zu ermöglichen.
- ;
- Anders als bei einem Suchvorgang bleibt die
- aktuelle Karte angezeigt. Es wird zwar die
- gesamte Datei durchsucht, doch werden lediglich
- die Markierungen gesetzt, aufgehoben oder
- invertiert. Diese Funktion bringt also keine
- andere Karte zur Anzeige.
- * 4 6
- .Nach Erklärungen
- ;
- Zunächst geben Sie an, ob Sie die Markierungen
- der Karten, die ein Suchargument in den
- Erklärungen enthalten, setzen, aufheben oder
- invertieren wollen.
- ;
- Nun bestimmen Sie die Suchargumente für die
- gesuchten Erklärungen. Die Karten werden dabei
- ohne den Vokabeleintrag, den Übersetzungen und
- ohne Soundblaster- und Voicemakereintrag
- durchsucht. Wenn ein Suchargument in den
- Erklärungen vorhanden ist, wird die Markierung
- der Karte gemäß Ihrer Vorgabe gesetzt,
- aufgehoben oder invertiert.
- ;
- Um verschiedene Suchbegriffe gleich bei einem
- Suchdurchgang aufzufinden, müssen Sie diese
- untereinander in der linken Spalte der Suchmaske
- eingeben.
- Wenn Sie das gleichzeitige Vorkommen von zwei
- Suchbegriffen in den Erklärungen auffinden
- wollen, so müssen die gesuchten Textpassagen
- nebeneinander eingegeben werden. Die zweite
- Spalte der Suchmaske kann also frei gelassen
- werden.
- ;
- Nach der Eingabe der Suchargumente können Sie
- noch zwei Schalter setzen:
- ;
- "Groß-/Kleinschreibung beachten" auf "Nein"
- gesetzt vernächlässigt die Schreibweise
- (groß/klein) bei dem Suchvorgang.
- ;
- "Suche nur nach ganzen Wörtern" auf "Nein"
- gesetzt bedeutet, daß die Suchargumente keine
- vollständigen Wörter sein brauchen.
- ;
- Nachdem eine Karte gefunden wurde, die in den
- Erklärungen eines der von Ihnen angegebenen
- Suchargumente enthält, wird die Markierung der
- Karte gemäß Ihrer Vorgabe gesetzt, aufgehoben
- oder invertiert.
- ;
- Diese Funktion kann während des Durchlaufes der
- gesamten Datei jederzeit mit der ESC-Taste
- abgebrochen werden. Die jedoch bis zum Zeitpunkt
- des Abbrechens bereits gesetzen, aufgehobenen
- oder invertierten Markierungen werden bei einem
- Abbruch nicht zurückgesetzt.
- ;
- Bereits vorher bestehende Markierungen werden
- NICHT automatisch aufgehoben, um eine "gemischte
- Markierung" zu ermöglichen.
- ;
- Anders als bei einem Suchvorgang bleibt die
- aktuelle Karte angezeigt. Es wird zwar die
- gesamte Datei durchsucht, doch werden lediglich
- die Markierungen gesetzt. Diese Funktion
- bringt also keine andere Karte zur Anzeige.
- * 4 7
- .Nach Sprachdateien
- ;
- Mit dieser Funktion werden alle Markierungen der
- Karten gesetzt, aufgehoben oder invertiert, die
- einen Eintrag in einem der Felder für
- Sample-Dateien enthalten.
- ;
- Zunächst geben Sie an, ob Sie die Markierungen
- der Karten, die ein Sprachdatei enthalten
- setzen, aufheben oder invertieren wollen.
- ;
- Nun können Sie wählen, ob nur die Markierungen
- der Karten mit Soundblasterdateien (*.VOC) oder
- nur die Markierungen der Karten mit
- Voicemakerdateien (*.SPR) oder die Markierungn
- der Karten, die entweder eine *.VOC Datei oder
- eine *.SPR Datei aufweisen, gesetzt, aufgehoben
- oder invertiert werden sollen.
- ;
- Diese Funktion kann während des Durchlaufes der
- gesamten Datei jederzeit mit der ESC-Taste
- abgebrochen werden. Die jedoch bis zum Zeitpunkt
- des Abbrechens bereits gesetzten, aufgehobenen
- oder invertierten Markierungen werden bei einem
- Abbruch nicht zurückgesetzt.
- ;
- Bereits vorher bestehende Markierungen werden
- NICHT automatisch aufgehoben um eine "gemischte
- Markierung" zu ermöglichen.
- ;
- Es bleibt die aktuelle Karte angezeigt. Es wird
- zwar die gesamte Datei durchsucht, doch werden
- lediglich die Markierungen gesetzt.
- * 4 8
- .Nach Statistik
- ;
- Mit dieser Funktion werden alle Karten markiert,
- die ein bestimmtes statistisches Profil
- aufweisen. Jede Karte enthält in der oberen
- Zeile Informationen über das Datum der letzen
- Abfragung, die Anzahl der Abfragungen insgesamt
- und die Quote der korret beantworteten
- Abfragungen. Diese Informationen werden als
- Statiktik bezeichnet und geben für jede Karte
- Auskunft darüber, wie gut Sie eine Vokabel
- beherrschen und wann Sie sie zuletzt trainiert
- haben. Anhand diese Informationen, die vom
- Programm automatisch aktualisiert werden, können
- Sie einen Auswahl der zu markierdenden Karten
- treffen, indem Sie einen gesuchten Bereich näher
- spezifizieren. So können Sie Vokabeln ganz
- gezielt nach Ihrem Wissensstand markieren und
- später abfragen.
- ;
- Wie wird nun der zu markierende Bereich genau
- spezifiziert? Zunächst geben Sie für die Quote
- der korrekten Antworten die Unter- und Obergrenze
- an. Wenn Sie hier z.B. 0% bis 50% angeben werden
- alle Vokabeln markiert, die Sie nur bis zu 50%
- richtig beantwortet haben.
- Um den gewünschten Bereich noch weiter zu
- spezifizieren, können Sie die Unter- und
- Obergrenze der Anzahl der Abfragungen angeben.
- Die Grenzen sind so voreingestellt, daß Sie von
- null Abfragungen bis 9999 Abfragungen alle
- Karten markieren. Es steht Ihnen aber frei, z.B.
- nur die Karten zu markieren, die Sie mehr als 10
- mal, aber weniger als 50 mal abgefragt wurden.
- Schließlich können Sie den gewünschten Zielbereich
- für die Markierungen noch durch das Abfragedatum
- näher eingrenzen. Auch hier sind die
- Vorgabewerte so gewählt, daß bis zum aktuellen
- Tagesdatum alle Vokabeln markiert werden. Sie
- können nun jedoch noch den Zielbereich für die
- letzte Abfragung auf den Tag genau bestimmen und
- diesen z.B. mit der Angabe "von 01.10.92 bis
- 30.11.92" auf die Monate Oktober und November
- des Jahres 92 beschränken. Es bietet sich auch die
- Möglichkeit, Vokabeln, die in den letzen Tagen
- bereits abgefragt wurden von der Markierung
- auszuschließen und somit nur Vokabeln zu
- trainieren, die Sie schon lange nicht mehr
- abgefragt wurden.
- ;
- Diese Funktion kann während des Durchlaufes der
- gesamten Datei jederzeit mit der ESC-Taste
- abgebrochen werden. Die jedoch bis zum Zeitpunkt
- des Abbrechens bereits gesetzen Markierungen
- werden bei einem Abbruch nicht zurückgesetzt.
- ;
- Bereits vorher bestehende Markierungen werden
- NICHT automatisch aufgehoben, um eine "gemischte
- Markierung" zu ermöglichen.
- ;
- Es bleibt die aktuelle Karte angezeigt. Es wird
- zwar die gesamte Datei durchsucht, doch werden
- lediglich die Markierungen gesetzt.
- * 410
- .Alle Markierungen aufheben
- ;
- Hiermit werden alle bestehenden Markierungen
- aufgehoben.
- ;
- Die Anzahl der markierten Karten wird in der
- Fußzeile unten mit der rechts stehenden Zahl
- ausgegeben. Nach der Ausführung ist die Anzahl
- der markierten Karten null.
- ;
- Die Anzeige der aktuellen Karte wird durch diese
- Funktion nicht geändert.
- * 411
- .Alle Karten markieren
- ;
- Hiermit werden alle Karten der aktuellen
- Datei markiert.
- ;
- Die Anzahl der markierten Karten wird in der
- Fußzeile unten mit der rechts stehenden Zahl
- ausgegeben. Nach der Ausführung ist die Anzahl
- der markierten Karten gleich der Anzahl der
- Karten in der Datei.
- ;
- Die Anzeige der aktuellen Karte wird durch diese
- Funktion nicht geändert.
- * 412
- .Markierungen invertieren
- ;
- Hiermit werden alle Markierungen der aktuellen
- Datei invertiert. Das heißt, daß Karten die
- nicht markiert sind, markiert werden und Karten,
- bei denen eine Markierung gesetzt ist, nun
- nicht mehr markiert sind.
- ;
- Da das Invertieren der Markierung für jede Karte
- der Datei einzeln vorgenommen werden muß, kann
- diese Funktion während des Durchlaufes der
- gesamten Datei jederzeit mit der ESC-Taste
- abgebrochen werden. Die Invertierungen, die
- jedoch bis zum Zeitpunkt des Abbrechens bereits
- vorgenommen wurden, werden bei einem Abbruch
- nicht zurück genommen.
- ;
- Die Anzahl der markierten Karten wird in der
- Fußzeile unten mit der rechts stehenden Zahl
- ausgegeben.
- ;
- Die Anzeige der aktuellen Karte wird durch diese
- Funktion nicht geändert.
- * 413
- .Nächste markierte Karte
- ;
- Die nächste markierte Karte wird zur Anzeige
- gebracht.
- ;
- Wenn keine Karten markiert sind oder keine
- markierte Karte folgt, dann hat diese Funktion
- keine Auswirkung auf die Anzeige der aktuellen
- Karte.
- ;
- Hotkey ist Strg-Bild
- * 414
- .Vorherige markierte Karte
- ;
- Die vorherige markierte Karte wird zur Anzeige
- gebracht.
- ;
- Wenn keine Karten markiert sind oder keine
- vorherige Karte markiert ist, dann hat diese
- Funktion keine Auswirkung auf die Anzeige der
- aktuellen Karte.
- ;
- Hotkey ist Strg-Bild
- * 415
- .Lösche markierte Karten
- ;
- Diese Funktion löscht alle markierten Karten aus
- der Datei. Zuvor erfolgt jedoch eine
- Sicherheitsabfrage, um ein versehentliches
- Löschen zu vermeiden, da diese Funktion nicht
- rückgängig gemacht werden kann.
- ;
- Diese Funktion kann während des Durchlaufes
- jederzeit mit der ESC-Taste abgebrochen werden.
- Die jedoch bis zum Zeitpunkt des Abbrechens
- bereits gelöschten markierten Karten bleiben bei
- einem Abbruch gelöscht.
- * 411
- .Liste der markierten Karten
- ;
- Bei dieser Listenausgabe werden Ihnen die
- Vokabeln aller markierten Karten ausgegeben.
- Mit den Pfeiltasten oder PgUp, PgDn, HOME und
- END können Sie blättern.
- Mit ENTER wird die aktuelle Vokabel zur
- Anzeige gebracht. Mit ESC können Sie abbrechen.
- ;
- Auch bei der Listenausgabe können Sie mit "-"
- (Minus) einzelne Kartenmarkierungen aufheben.
- * 416
- .Markierte Karten in Datei
- ;
- Die markierten Karten können in eine andere Datei
- geschrieben bzw. kopiert werden. Hierzu geben Sie
- den Namen der gewünschten Zieldatei an. Wenn die
- Zieldatei noch nicht existiert, wird Sie
- automatisch angelegt. Wenn Sie die markierten
- Karten in eine bereits existierende Datei
- schreiben wollen und nicht genau wissen, wie
- diese Datei heißt, können Sie bei der Eingabe
- des Dateinamens einfach die ┘ (Enter) Taste
- verwenden. Sie erhalten dann die Dateiauswahlbox
- und können die Zieldatei unter den bereits
- existierenden Dateien bestimmen. Die markierten
- Karten werden dann in die Zieldatei geschreiben.
- Vokabeln, die bereits in der Zieldatei existieren,
- werden nicht überschrieben. Am Schluß dieser
- Funktion wird angezeigt, wieviele Karten in die
- Zieldatei geschrieben werden konnten.
- Die markierten Karten bleiben in der aktuellen
- Datei erhalten. Man könnte also sagen, daß die
- markierten Karten in eine andere Datei
- hineinkopiert werden.
- ;
- Mit ESC können Sie diese Funktion abbrechen.
- * 418
- .Liste der markierten
- ;
- Bei dieser Listenausgabe werden Ihnen die
- Vokabeln nur der markierten Karten (!) aus der
- aktuellen Datei als übersichtliche, sortierte
- Liste ausgegeben. Die Liste zeigt nur die
- Vokabel und einen Teil der Übersetzungen an.
- ;
- Mit den Pfeiltasten oder Bild, Bild, Pos1 und
- ENDE können Sie in der Liste blättern.
- ;
- Mit ┘ (Enter) wird die aktuelle Vokabel zur
- Anzeige gebracht und die Listenausgabe beendet.
- Mit ESC können Sie die Listenausgabe abbrechen,
- ohne die Vokabel aus der Liste zur Anzeige zu
- bringen.
- ;
- Um schnell auf eine bestimmte Vokabel zu
- zugreifen, können Sie mittels der Schnellsuche
- direkt auf eine Vokabel springen. Hierzu geben
- Sie einfach die Anfangsbuchstaben der gesuchten
- Vokabel ein. Der Auswahlbalken wird dann
- automatisch auf die erste Vokabel gesetzt, die
- mit diesen Anfangsbuchstaben beginnt. Wenn es
- sehr viele Volabeln mit den bereits eingegebenen
- Anfangsbuchstaben gibt, dann können Sie einfach
- weitere Buchstaben dazutippen. Das Programm wird
- dann seine Suche weiter fortsetzen. Wenn Sie nach
- einer Buchstabenfolge suchen, die als Vokabel
- noch in der Liste vorkommt, erklingt ein
- Fehlerton, um Sie darüber in Kentniss zu setzen.
- ;
- Um eine erneute Schnellsuche nach einer anderen
- Buchstabenfolge durchzuführen, tippen Sie
- einfach die Backspacetaste (─) oder die
- Pfeiltasten oder . Nun wird der Suchbegriff
- gelöscht und Sie können eine neue
- Buchstabenfolge für die Schnellsuche eingeben.
- ;
- Bei der Listenausgabe der markierten Karten
- können Sie mit der Tasten "-" (Minus) für
- einzelne Karten die gesetzte Markierungen
- aufheben. Da die Liste nur markierte Karten
- anzeigt verschwindet dann die Vokabel sofort aus
- der Liste. Die Karte wurde nicht gelöscht, nur
- die Markierung wurde aufgehoben und die Karte
- aus der Liste entfernt.
- ;
- Mit den Pfeiltasten links und rechts können Sie
- die Position der Übersetzungen innerhalb der
- Liste verschieben. Je nach der Länge der
- Vokabeln können Sie so die optimale
- Anfangsposition der Übersetzungen festlegen. In
- der Listenanzeige werden so viele Übersetzungen
- für jede Vokabel angezeigt, wie noch in die
- Liste passen.
- ;
- F8 oder Entf. löscht eine Vokabel
- Alt-F8 löscht ein vorhandenes Sample
- F9 zum Anhören eines Samples
- Alt-F9 zum Aufnehmen eines Samples
- ;
- Die Taste F1 zeigt einen Hilfetext für die
- Listenausgabe an, dem Sie alle wichtigen
- Informationen noch einmal entnehmen können.
- ;
- Hotkey für die Listenausgabe der markierten
- Karten ist Alt-F10.
- * 5 0
- .Drucken
- ;
- Dieses Menü stellt Ihnen viele verschiedene
- Möglichkeiten zur Verfügung, um die
- gespeicherten Informationen zu Papier zu
- bringen. Jeder Menüpunkt bietet spezielle
- Informationen, die Sie mit F1 anfordern können.
- ;
- Grundsätzlich kann man jedoch zwischen dem
- LISTENDRUCK und dem KARTENDRUCK unterscheiden.
- * 5 1
- .Aktuelle Karte
- ;
- Hiermit wird eine Kopie der aktuell angezeigten
- Karteikarte vom Bildschirm auf das Papier
- gebracht.
- ;
- Der Ausdruck enthält alle Informationen über die
- Vokabel, die auch in der aktuellen Karteikarte
- enthalten sind.
- ;
- Die Karteikarte ist 19 Zeilen lang und wird somit
- auch im Ausdruck mit 19 Zeilen gedruckt. Sie
- können jedoch mit dem Menüpunkt "Einst. /
- Kartengröße" diese Zeilenzahl so verändern, daß
- z.B. immer genau zwei oder drei Karteikarten im
- Ausdruck auf eine DIN A4 Seite passen. Nähere
- Informationen also bei dem Menüpunkt "Einst. /
- Kartengröße".
- * 5 2
- .Nur markierte Karten
- ;
- Es werden alle markierten Karten als Karteidruck
- an den Drucker geschickt.
- ;
- Bei dem Karteidruck wird eine Kopie der
- Bildschirmmaske zu Papier gebracht.
- ;
- Beachten Sie auch die Hinweise zu den Menüpunkten
- "Drucken / Aktuelle Karte" und "Einst. / Karten-
- größe".
- ;
- Sie können den Ausdruck mit ESC abbrechen.
- * 5 3
- .Alle Karten
- ;
- Alle Karten der Datei werden im Karteidruck auf
- dem Drucker ausgegeben.
- ;
- Bei dem Karteidruck wird eine Kopie der
- Bildschirmmaske zu Papier gebracht.
- ;
- Beachten Sie auch die Hinweise zu den Menüpunkten
- "Drucken / Aktuelle Karte" und "Einst. / Karten-
- größe".
- ;
- Sie können den Ausdruck mit ESC abbrechen.
- * 5 5
- .Liste der markierten Vokabeln
- ;
- Es wird eine Liste aller markierten Karten der
- Datei gedruckt.
- ;
- Die Liste enthält alle Vokabeln sowie alle
- Übersetzungen, soweit diese auf den Ausdruck
- passen.
- ;
- Mit dem Menüpunk "Einstellungen für Listendruck"
- können Sie den Aufbau der Liste für den Ausdruck
- bestimmen.
- * 5 6
- .Liste aller Vokabeln
- ;
- Es wird eine Liste aller Karten der Datei
- gedruckt.
- ;
- Die Liste enthält alle Vokabeln sowie alle
- Übersetzungen, soweit diese auf den Ausdruck
- passen.
- ;
- Mit dem Menüpunk "Einstellungen für Listendruck"
- können Sie den Aufbau der Liste für den Ausdruck
- bestimmen.
- * 5 8
- .Einstellungen für Listendruck
- ;
- Sie können den Aufbau der gedruckten Liste
- bestimmen. Zunächst wählen Sie, ob die Liste in
- Schmalschrift oder Normalschrift gedruckt werden
- soll. Beachten Sie, daß für die Verwendung der
- Schmalschrift die entsprechenden Einstellungen am
- Druckertreiber korrekt vorgenommen sein müssen.
- ;
- Als nächstes können Sie die Ausgabelänge für die
- Vokabeln in der Liste bestimmen.
- ;
- Schließlich kann die Gesamtlänge des Ausdrucks
- der Liste bestimmt werden. Bei Verwendung von
- Normalschrift sind maximal 80 Zeichen möglich;
- bei Verwendung von Schmalschrift sind ca.
- 130 Zeichen möglich. Diese Werte können je nach
- Druckermodel abweichen, so sind bei Laserdruckern
- meist keine 80 Zeichen in Normalschrift möglich.
- * 6 0
- .Lernen
- ;
- In diesem Menü finden Sie alle Funktionen und
- Einstellungmöglichkeiten, um das Trainieren der
- Vokaben vorzunehmen. Das Training kann durch
- eine Vielzahl von Optionen auf Ihre ganz
- individuellen Wünsche angepaßt werden. Für all
- diese Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten
- erhalten Sie wie immer mit der F1 Taste eine
- ausführliche Hilfe.
- * 6 1
- .Training Starten
- ;
- Hiermit können Sie die Abfrage der Vokabeln
- starten.
- ;
- Hotkey ist die Taste F5.
- ;
- Beachten Sie, daß die Schalter des Menüs Lernen
- den Ablauf des Trainingsvorgangs bestimmen.
- Stellen Sie sich also zunächst die Schalter für
- das Lernen so ein, wie Sie es wünschen.
- ;
- Wenn Sie während der Abfrage mal eine Vokabel
- nicht wissen, können Sie das Eingabefeld einfach
- leer lassen und die Abfrage mit ┘ (Enter)
- beantworten. Auch wenn Sie noch weitere Versuche
- zur Lösung der Abfrage hatten, wird Vokabelstar
- Sie dann nicht länger quälen und Ihnen die
- Lösung verraten und mit der Abfrage der nächsten
- Vokabel fortfahren.
- ;
- Wenn Sie eine Abfrage falsch beantwortet haben,
- zeigt Vokabelstar Ihnen die Lösung, wenn Sie
- keine weiteren Versuche zur Lösung für diese
- Abfrage mehr haben.
- Nach einer falschen Antwort, können Sie
- entscheiden, ob Sie einfach mit der nächsten
- Abfrage fortfahren möchten (Taste = Weiter), oder
- ob Sie mit der Taste "R" Ihre Antwort als
- "trotzdem richtig" vermerken wollen. In diesem
- Fall zeigt Vokabelstar alle für diese Vokabel
- gespeicherten Daten an und läßt Sie dann noch
- einmal entscheiden, ob Sie Ihre Antwort als
- trotzdem richtig bewertet wissen wollen.
- Oder Sie können einen evtl. in der Vokabelkarte
- entdeckten Fehler nach der Abfrage noch mit der
- Taste "E" editieren (korrigieren). Sie können so
- auch während des Trainings z.B. noch weitere
- Übersetzungen oder Bemerkungen in die
- Vokabelkarte schreiben.
- ;
- Wenn Sie das Training vorzeitig beenden wollen,
- so verwenden Sie nach einer Abfrage einfach die
- ESC Taste.
- ;
- Während des Trainings wird Ihnen ständig die
- aktuelle Quote und die daraus resultierende Note
- angezeigt. Auch die Anzahl der bereits getätigten
- und der noch verbleibenden Abfragen wird Ihnen
- mitgeteilt. Wenn Sie für die Lösung der Abfragen
- mehrere Versuche eingestellt haben, wird Ihnen
- auch darüber Auskunft gegeben.
- ;
- Für die Eingabe von Sonderzeichen können Sie mit
- Strg-S die Sonderzeichentabelle verwenden. Hier
- sind alle in Fremdsprachen gebräuchlichen
- Sonderzeichen schnell zu finden. Wenn Sie mal
- ein ganz exotisches Zeichen eingeben wollen,
- welches auch in der Sonderzeichentabelle nicht
- aufzufinden ist, können Sie mit Strg-A die
- ASCII-Tabelle anfordern, die Ihnen alle zur
- Verfügung stehenden Zeichen zur Auswahl
- anbietet.
- * 6 2
- .Vergleichsoptionen
- ;
- Hinter diesem Menüpunkt verbergen sich einige
- Schalter, die alle einen Einfluß auf den
- Vergleich Ihrer Eingabe mit der Lösung haben.
- Durch das gezielte Setzen dieser Schalter können
- Sie also die "Härte" des Richters einstellen,
- der Ihre Antworten mit den Vorgaben vergleicht.
- Die einzelnen Schalter haben folgende Bedeutung:
- ;
- Groß- u. Kleinschreibung beachten
- ;
- Wenn dieser Schalter gesetzt ist, ist es für die
- korrekte Beantwortung erforderlich, die exakte
- Groß- und Kleinschreibweise wie bei der Vorgabe
- zu verwenden. Wenn dieser Schalter hingegen
- nicht gesetzt wird, kann Ihre Antwort z.B.
- komplett groß geschreiben werden und dennoch als
- richtig beurteilt werden, wenn die Vorgabe klein
- geschreiben wurde.
- ;
- Infinitive und Artikel beachten
- ;
- Mit diesem Schalter können Sie dem Vokabeltrainer
- mitteilen, daß dieser bei dem Vergleich der
- Antwort und der Lösung auf evtl. in der Vorgabe
- existierende Artikel und Infinitive achten soll.
- Wenn dieser Schalter aber nicht gesetzt ist, wird
- Ihre Antwort auch als richtig gewertet, wenn in
- der Vorgabe z.B. noch der Artikel "the" steht,
- Sie diesen aber bei der Beantwortung nicht
- mitgeschrieben habe.
- ;
- Die Wörter, die als Artikel und Infinitive gelten
- und auf Ihren Wunsch bei der Bewertung nicht
- gewichtet werden, können Sie mit dem Menüpunkt
- "Artikel/Inf. anpassen" erfassen und editieren.
- Es können für jede Datei und somit für
- unterschiedliche Sprachen unterschiedliche
- Wörter verwaltet werden.
- ;
- Umlaute beachten
- ;
- Mit diesem Schalter können Sie die exakt gleiche
- Schreibweise der Umlaute für den Vergleich
- fordern. Wenn dieser Schalter nicht gesetzt ist,
- werden auch folgende Ersatzumlaute akzeptiert:
- Ae für Ä, Oe für Ö, Ue für Ü
- ae für ä, oe für ö, ue für ü und ss für ß
- ;
- Wortzwischenräume beachten
- ;
- Mit diesem Schalter können Sie die Korrektheit
- der "Zusammenschreibweise" für den Vergleich
- bestimmen. Wenn der Schalter nicht gesetzt ist,
- würde die Antwort "cable car" bei der Vorgabe
- "cablecar" (ohne Leerzeichen) als korrekt
- akzeptiert werden.
- Unabhängig von dieser Schalterstellung werden
- mehrfache Leerzeichen übrigens generell immer
- nur wie ein Leerzeichen behandelt.
- ;
- Akzente beachten
- ;
- Mit diesem Schalter können Sie die Korrektheit
- der Akzente für den Vergleich bestimmen. Wenn
- der Schalter nicht gesetzt ist, würden folgende
- Sonderzeichen (Akzente) auch als normale
- Schreibweise akzeptiert werden:
- Å = A â,à,å,á,ª = a
- Ç = C ç,¢ = c
- É = E é,ê,è,ë = e
- ï,î,ì,í = i
- Ñ = N ñ = n
- ô,ò,ó,º = o
- û,ù,ú = u
- ÿ = y
- ~,`,^,_,' = Leerzeichen
- * 6 4
- .Nur markierte Vokabeln
- ;
- Hiermit geben Sie an, daß nur markierte Vokabeln
- abgefragt werden sollen. Markierungen können Sie
- in dem Menü "Markieren" oder direkt mit der Taste
- "+" (Plus) vornehmen.
- ;
- Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch den
- Schalter "Mark.entf. wenn richtig".
- * 6 5
- . Mark.entf. wenn richtig
- ;
- Hiermit geben Sie an, ob eine Markierung
- aufgehoben werden soll, wenn eine Abfrage von
- Ihnen richtig beantwortet wurde.
- ;
- Zum Aufheben der Markierung reicht die korrekte
- Beantwortung einer Abfrage, wobei die
- Abfragerichtung (Vokabel Übersetzung oder
- Übersetzung Vokabel) keine Rolle spielt.
- * 6 6
- .Beschreibung anzeigen
- ;
- Dieser Schalter gibt an, ob die auf der Karte
- verzeichnete Beschreibung (insgesamt fünf
- Zeilen) bei der Abfrage der Karte zusätzlich
- angezeigt werden soll und somit hilfreich zur
- Seite stehen kann.
- ;
- Wenn dieser Schalter nicht gesetzt ist, wird die
- Beschreibung bei der Abfrage nicht angezeigt.
- * 6 7
- .Hilfetext 1 anzeigen
- ;
- Dieser Schalter gibt an, ob der ggf. auf der
- Karte vorhandene erste Hilfetext bei der Abfrage
- angezeigt werden soll und somit hilfreich zur
- Seite stehen kann.
- ;
- Wenn dieser Schalter nicht gesetzt ist, wird der
- 1. Hilfetext bei der Abfrage nicht angezeigt.
- * 6 8
- .Hilfetext 2 anzeigen
- ;
- Dieser Schalter gibt an, ob der ggf. auf der
- Karte vorhandene zweite Hilfetext bei der
- Abfrage zusätzlich angezeigt werden soll und
- somit hilfreich zur Seite stehen kann.
- ;
- Wenn dieser Schalter nicht gesetzt ist, wird der
- 2. Hilfetext bei der Abfrage nicht angezeigt.
- * 6 9
- .Falsche wiederholen
- ;
- Wenn Sie diesen Schalter einschalten, werden
- falsch beantwortete Abfragen nochmals abgefragt,
- bis diese korrekt gelöst oder von Ihnen als
- "trotzdem richtig" gewertet wurden.
- ;
- Der Trainingsdruchgang wäre dann also erst
- beendet, wenn alle zur Abfrage bereitstehenden
- Karten korrekt beantwortet wurden. Wenn der
- Schalter nicht gesetzt ist, ist das Training
- beendet, wenn alle zur Abfrage vorgesehenen
- Karten einmal abgefragt wurden.
- ;
- Kleiner Hinweis: Wenn dieser Schalter gesetzt
- ist, können in einem Trainingsdurchgang mehr
- Abfragen erfolgen, als Karten für die Abfragen
- vorgesehen sind. Das heißt, daß einige Karten
- mehrfach abgefragt werden können und somit die
- Anzeige der aktuellen Abfragenummer beim
- Training höher ist als die Anzeige der
- Abfragungen insgesamt. (Alle Klarheiten
- beseitigt? - Dies brauchen Sie auch nicht
- unbedingt verstanden zu haben...)
- * 610
- .Vokabel abfragen
- ;
- Wenn dieser Schalter gesetzt ist, wird beim
- Training die Vokabel abgefragt. Das bedeutet, daß
- die Übersetzungen vorgegeben werden und Sie die
- Vokabel als Lösung eingeben müssen.
- ;
- Sie können zusätzlich auch den Schalter
- "Übersetzung abfragen" einschalten, um eine
- gemischte Abfrage zu erhalten.
- ;
- Hinweis: Einer dieser Schalter muß immer gesetzt
- sein, daher wird es nicht zugelassen, beide
- Schalter aus zu schalten.
- * 611
- .Übersetzung abfragen
- ;
- Wenn dieser Schalter gesetzt ist, wird beim
- Training die Übersetzung abgefragt. Das
- bedeutet, daß die Vokabeln vorgegeben werden und
- Sie die Übersetzung als Lösung eingeben müssen.
- ;
- Sie können zusätzlich auch den Schalter "Vokabel
- abfragen" einschalten, um eine gemischte Abfrage
- zu erhalten.
- ;
- Hinweis: Einer dieser Schalter muß immer gesetzt
- sein, daher wird es nicht zugelassen, beide
- Schalter aus zu schalten.
- * 612
- .Akustische Untermalung
- ;
- Hiermit geben Sie an, ob Sie zusätzlich zur
- visuellen Anzeige, auch eine akustische
- Untermalung haben möchten, wenn der Trainer
- Ihnen mitteilt, ob Ihre Eingabe Lösung richtig
- oder falsch war.
- * 613
- .Fehler nicht anzeigen
- ;
- Wenn dieser Schalter gesetzt ist, wird Ihre
- Eingabe sofort "versteckt", wenn diese falsch
- war, damit Sie sich den Fehler gar nicht erst
- einprägen können.
- ;
- Wenn dieser Schalter jedoch nicht gesetzt ist,
- können Sie sich nochmal anschauen, welchen
- Fehler Sie gemacht haben, da Ihre Eingabe dann
- nicht "versteckt" wird.
- * 614
- .Schnelltraining
- ;
- Wenn dieser Schalter gesetzt ist, wird nach der
- korrekten Beantwortung sofort mit der nächsten
- Abfrage fortgefahren. Andernfalls wird noch die
- gesamte Karte aufgedeckt, damit Sie sich ggf.
- noch andere Lösungen oder die Beschreibungen und
- die Hilfetexte ansehen können, bevor Sie mit
- einem Tastendruck zur nächsten Abfrage
- übergehen.
- * 615
- .Samples verwenden
- ;
- Dieser Schalter gibt an, ob die in den Karten
- angegebenen Samples (gesprochene Vokabeln)
- während der Abfrage sofort ausgegeben werden
- sollen oder nicht.
- ;
- Selbstverständlich können Sie unabhängig von
- dieser Schalterstellung auch während des
- Abfragevorganges ein Sample mit der Taste F9
- ausgeben lassen.
- ;
- Beim Training wird Ihnen übrigens in der Fußzeile
- durch ein Notensymbol angezeigt, daß für die
- aktuell abgefragte Karte ein Sample vorliegt,
- welches mit der F9 Taste ausgegeben werden kann.
- ;
- Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang auch
- das Hauptmenü "Sprache".
- * 616
- .Anzahl Lösungsversuche
- ;
- Sie können für die Beantwortung einer Abfrage bis
- zu neun (9) Lösungsversuche beanspruchen. (ähem)
- ;
- Wenn Sie also eine Abfrage falsch beantworten,
- haben Sie für die selbe Abfrage noch eine bzw.
- mehrere Chancen. Die Anzahl der Lösungsversuche
- wird Ihnen während des Trainings angezeigt.
- * 617
- .Zufallsgenerator
- ;
- Mit diesem Schalter wählen Sie das Prinzip aus,
- nachdem der Zufallsgenerator bei dem Training die
- Vokabeln abfragt. Es stehen zwei Methoden zur
- Verfügung.
- ;
- ASCII: Diese Methode ist die Standardmethode und
- sollte in der Regel auch verwendet werden, da
- sie enorme Geschwindigkeitsvorteile mit sich
- bringt. Der Zufallsgenerator erzeugt hierbei
- eine Vokabel indem zufällige Buchstaben
- aneinandergereiht werden (die statistische
- Häufigkeit der einzelnen Buchstaben wurde dabei
- berücksichtigt). Nun kann auf die generierte
- Vokabel (oder eine ähnliche) sehr schnell und
- direkt zugegriffen werden. Dieses Prinzip greift
- jedoch nicht, wenn in einer Datei nur Vokabeln
- mit nahezu immer den gleichen Anfangsbuchstaben
- enthalten sind. Dann muß der Zufallsgenerator
- zwangsläufig die Datei nacheinander abfragen, da
- die von ihm generierten Zufallsvokabeln nicht in
- der Datei enthalten sind. Wenn Sie also eine
- Datei abfragen lassen wollen, die z.B. nur
- Vokabeln mit einem Anfangsbuchstaben enthält, so
- sollten Sie den Schalter auf "Satznummer"
- setzen.
- ;
- Satznr.: Diese Methode ist ein alternativer
- Zufallsgenerator, der bei dem oben beschriebenen
- Sonderfall über eine Zufallszahl auf die Vokabel
- zugreift. Somit wird sichergestellt, daß eine
- zufällige Abfrage auch bei dem oben
- beschreibenen Sonderfall garantiert ist. Da
- Vokabelstar über eine Dateiverwaltung mit
- dynamischlangen Datensätzen verfügt,
- (Speicherplatz sparend) kann anhand der
- Satznummer nicht direkt auf einen Datensatz
- zugegriffen werden. Um dieses Problem zu lösen
- muß der Zufallsgenerator vorbereitet werden. In
- dieser Vorbereitung werden alle Vokabeln, die
- den Schlüssel für den Dateizugriff darstellen,
- in eine wahlfreie Datei kopiert um somit anhand
- einer Satznummer auf einen Schlüssel zugreifen
- zu können. Nun ist der Schlüssel bekannt und das
- Programm kann auf den Datensatz zugreifen.
- Klingt sehr kompliziert. Aber auch wenn Sie es
- nicht ganz verstanden haben sollten Sie einfach
- beachten, das dieses System gerade bei großen
- Dateien viel Zeit beansprucht und daher nur
- eingesetzt werden sollte, wenn der
- Zufallsgenerator nach der ASCII Methode keine
- befriedigenden Ergebnisse liefern sollte.
- * 619
- .Notenmaßstab anpassen
- ;
- Hiermit können Sie den Notenmaßstab für die
- Bewertung erfassen. Die Bewertung wird bereits
- während dem Training ständig angezeigt, so daß
- Sie erkennen können, ob Sie sich verschlechtern
- oder verbessern.
- ;
- Geben Sie in der Tabelle neben der Note die
- Mindestprozentzahl der korrekten Antworten an,
- die erreicht sein muß, um diese Note zu
- erhalten.
- * 620
- .Artikel u. Infinitive anpassen
- ;
- Hiermit können Sie bis zu 19 Artikel, Infinitive
- und sonstige Wörter erfassen, die man beim
- Training auf Wunsch unbeachtet lassen kann.
- ;
- Es können für jede Datei und somit für
- unterschiedliche Sprachen verschiedene Wörter
- verwaltet werden.
- ;
- Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch den
- Schalter "Infinitive und Artikel beachten" bei
- den Vergleichsoptionen in diesem Menü.
- * 7 0
- .Sprache
- ;
- Dieses Menü beinhaltet sämtliche Funktionen, die
- mit der Sprachausgabe in Zusammenhang stehen.
- Jeder Menüpunkt verfügt über eine eigene
- Hilfestellung, die Sie wie gewohnt mit F1
- anfordern können.
- ;
- An dieser Stelle noch einige grundlegende Worte
- zur Sprachausgabe von Vokabelstar:
- ;
- Vokabelstar unterstützt zwei verschiedene Systeme
- der Sprachausgabe: Den Voicemaker und den
- Soundblaster. Der Voicemaker erlaubt die
- Wiedergabe von Samples über den PC-Lautsprecher.
- Die Aufnahme der Samples geschieht über eine
- spezielle Zusatzhardware, die über eine parallele
- Schnittstelle an den Computer angeschlossen wird.
- ;
- Die zweite, qualitativ sehr viel bessere Methode,
- Sprache aufzunehmen und wiederzugeben, geschieht
- über den Soundblaster bzw. Soundblaster Pro.
- Dies ist eine Zusatzhardware, die direkt in den
- Computer eingebaut wird (Steckkarte) und die
- i.d.R. an eine Stereoanlage angeschlossen wird.
- ;
- Vokabelstar verfügt über die Möglichkeit,
- Soundblastersamples, sog. VOC-Dateien, über den
- PC-Lautsprecher auszugeben, wenn Sie z.B. noch
- keine Soundblasterkarte haben oder Ihre
- Lautsprecher mal wieder durchgebrannt sind. Die
- Ausgabe der VOC-Dateien über den PC-Lautsprecher
- ist jedoch mit hohen Qualitätsverlusten
- verbunden, so daß wir diese Lösung nur für den
- experimentellen Einsatz empfehlen.
- * 7 1
- .Sample anhören
- ;
- Diese Funktion gibt die Samples der aktuellen
- Karte aus.
- ;
- Es werden die VOC-Datei und die SPR-Datei
- ausgegeben, sofern diese vorhanden sind und die
- Programmeinstellung die Ausgaben erwünscht
- (siehe Schalter "SPR:" und "VOC:").
- ;
- Hotkey zum Anhören der Samples ist F9. Auch in
- der Listenausgabe können Sie mit F9 die Samples
- anhören.
- ;
- Für die Wiedergabe und Aufnahme von VOC-Dateien
- wird der CT-VOICE.DRV Treiber benötigt. Dem
- Vokabelstar liegt ein solcher Treiber bei, der
- für die meisten SB und SB Pro Karten zu
- verwenden sein dürfte. Wenn Sie aber keinen Ton
- aus Ihrer SB bzw. SB Pro Karte bekommen kann ein
- Grund der o.g. Treiber sein: Da die SB und SB Pro
- Karten für jeden PC anders konfiguriert werden
- können (IRQ und Adressen), muß der CT-VOICE.DRV
- Treiber zu Ihrer Karte passen. Wenn die
- Einstellungen des Treibers nicht zu Ihrer Karte
- passen, wird die Ausgabe der Samples nicht
- funktionieren. In diesem Fall sollten Sie einen
- bereits korrekt installierten Treiber in das
- Vokabelstar-Verzeichnis kopieren oder das
- Programm INSTDRV.EXE von Ihrer original SB
- Diskette für die korrekte Installation des
- CT-VOICE.DRV Treibers verwenden. Nähere Hinweise
- zu dem Programm INSTDRV.EXE finden Sie in Ihrem
- SB Handbuch.
- * 7 2
- .Alle Samples anhören
- ;
- Diese Funktion erlaubt die Ausgabe aller Samples,
- die in der aktuellen Vokabeldatei eingetragen
- sind. Nach der Ausgabe eines Samples können Sie
- die Ausgabe wiederholen, die nächste Vokabel
- ausgeben lassen oder die Funktion beenden.
- ;
- Bei der Ausgabe einer Vokabel wird jeweils die
- dazugehöhrige Karte angezeigt, damit Sie alle
- Informationen über die Vokabel einsehen können.
- * 7 4
- .Alle Samples anzeigen
- ;
- Es werden zunächst alle VOC-Dateien im aktuellen
- Verzeichnis angezeigt. Anschließend werden alle
- SPR-Dateien im aktuellen Verzeichnis angezeigt.
- * 7 5
- .Sample aufnehmen
- ;
- Hiermit können Sie ein Sample für die aktuelle
- Vokabel aufnehmen. Die Aufnahme erfolgt über die
- SB bzw. SB Pro Karte.
- ;
- Für die Aufnahme wird die mittels des
- Menüpunktes "VOC-Rate" eingestellte Samplerate
- (Hz) verwendet.
- ;
- Für die Wiedergabe und Aufnahme von VOC-Dateien
- wird der CT-VOICE.DRV Treiber benötigt. Dem
- Vokabelstar liegt ein solcher Treiber bei, der
- für die meisten SB und SB Pro Karten zu
- verwenden sein dürfte. Wenn Sie aber keinen Ton
- aus Ihrer SB bzw. SB Pro Karte bekommen kann ein
- Grund der o.g. Treiber sein: Da die SB und SB Pro
- Karten für jeden PC anders konfiguriert werden
- können (IRQ und Adressen), muß der CT-VOICE.DRV
- Treiber zu Ihrer Karte passen. Wenn die
- Einstellungen des Treibers nicht zu Ihrer Karte
- passen, wird die Ausgabe der Samples nicht
- funktionieren. In diesem Fall sollten Sie einen
- bereits korrekt installierten Treiber in das
- Vokabelstar-Verzeichnis kopieren oder das
- Programm INSTDRV.EXE von Ihrer original SB
- Diskette für die korrekte Installation des
- CT-VOICE.DRV Treibers verwenden. Nähere Hinweise
- zu dem Programm INSTDRV.EXE finden Sie in Ihrem
- SB Handbuch.
- ;
- Bei der SB Pro Karte kann die Aufnahmequelle mit
- dem Programm "SBP-SET.EXE" gewählt werden. Für
- Vokabelstar sollte die Quelle auf das Microphone
- gesetzt werden. Verwenden Sie dazu bitte den
- folgenden Aufruf:
- ;
- SBP-SET /ADCS:MIC
- ;
- Um eine optimale Einstellung der SB Pro Karte für
- die Verwendung mit Vokabelstar zu erzielen,
- sollten Sie vor dem Start von Vokabelstar stets
- die SBP.BAT Datei starten, die folgenden Aufruf
- für Sie ausführt:
- ;
- SBP-SET /R /M:15,15 /VOC:15,15 /ADCS:MIC /X:0
- ;
- Hotkey zum Aufnehmen eines Samples ist Alt-F9.
- Auch in der Listenausgabe können Sie mit Alt-F9
- ein Sample aufnehmen.
- ;
- Um Samples professionell und bequem aufzunehmen,
- verwenden Sie bitte unser Programm "Audiostar",
- welches Ihnen eine Vielzahl von Funktionen zum
- Aufnehmen und Nachbearbeiten von VOC-Dateien
- bietet.
- ;
- Um Samples auch in dem SPR-Format aufzunehmen und
- zu verarbeiten, benötigen Sie das "Voicemaker"
- Produkt, von Dipl.-Ing.-G. Röpke. Hierzu mehr
- Infos in der Anleitung.
- * 7 6
- .Sample umbenennen
- ;
- Hiermit können Sie die Samples der aktuellen
- Vokabel umbenennen. Die Umbenennung wird sowohl
- in der Karte als auch bei dem Dateinamen des
- Samples vorgenommen.
- ;
- Wenn sowohl eine VOC-Datei als auch eine
- SPR-Datei für die Vokabel angegeben ist, dann
- werden beide Samplenamen nacheinander umbenannt.
- ;
- Die Umbenennung zum neuen Namen kann nur dann
- erfolgen, wenn Vokabelstar auch erfolgreich die
- Sampledatei umbenennen konnte.
- * 7 7
- .Sample löschen
- ;
- Es können die Samples der aktuellen Karte
- gelöscht werden. Wenn sowohl ein Samples als
- VOC-Datei als auch ein Sample als SPR-Datei für
- die Vokabel eingetragen ist, können beide Samples
- nacheinander gelöscht werden.
- ;
- Es wird sowohl der Eintrag in der Karte als auch
- die Sampledatei nach der Sicherheitsabfrage
- gelöscht!
- ;
- Hotkey zum Löschen der Samples ist Alt-F8.
- ;
- Auch in der Listenausgabe können Sie mit Alt-F8
- die Samples löschen.
- * 7 9
- .Artikel u. Infinitiv sprechen
- ;
- Wenn dieser Schalter gesetzt ist, werden die
- Vokabeln bei der Ausgabe mit Artikel bzw.
- Infinitiv gesprochen.
- ;
- Hierzu ist es notwendig, daß die Vokabel mit dem
- entsprechendem Artikel bzw. Infinitiv erfaßt
- ist, und daß der entsprechende Artikel bzw.
- Infinitiv als eigenständige Vokabel mit dem
- dazugehörigen Sample erfaßt ist.
- * 710
- .SPR-Rate
- ;
- Hiermit können Sie die Geschwindigkeit anpassen,
- mit der SPR-Samples ausgegeben werden.
- ;
- Die Geschwindigkeit, mit der SPR-Samples
- abgespielt wird, richtet sich nach der Art Ihres
- Computers. Im Normalfall brauchen Sie diese
- Funktion nicht verwenden, da Vokabelstar die
- Rechnergeschwindigkeit beim ersten Programmstart
- erkennt und die SPR-Rate selber anpaßt.
- ;
- Wenn Sie diese Funktion verwenden, können Sie eine
- automatische Anpassung vornehmen lassen oder den
- Wert für die SPR-Rate manuell angeben. Der
- aktuelle Wert wird im Menü angezeigt.
- ;
- Für die Ausgabe der VOC-Samples hat dieser Wert
- KEINE BEDEUTUNG! Bei VOC-Samples wird die
- verwendete Samplerate in Hz innerhalb der
- VOC-Datei mitgespeichert und ist vom verwendeten
- Rechnertyp unabhängig. Die Samplerate in Hz für
- eine VOC-Datei richtet sich nach der Einstellung
- während der Aufnahme.
- * 711
- .SPR:
- ;
- Dieser Schalter bestimmt das Gerät, über welches
- die SPR-Samples ausgegeben werden.
- ;
- "nicht verwenden" bedeutet, daß die SPR-Samples
- nicht ausgegeben werden.
- ;
- "PC-Speaker" verwendet für die Ausgabe den PC
- eigenen Lautsprecher.
- ;
- "VM an LPT1", oder "VM an LPT2" bedeutet, daß die
- Ausgabe über das Voicemakermodul an dem Port LPT1
- oder LPT2 vorgenommen wird.
- ;
- In der Regel werden Sie hier wohl "PC-Speaker"
- einstellen.
- ;
- Nähere Informationen zum Voicemaker entnehmen Sie
- bitte dem Handbuch.
- * 712
- .VOC:
- ;
- Dieser Schalter bestimmt das Gerät, über welches
- die VOC-Samples ausgegeben werden.
- ;
- "nicht verwenden" bedeutet, daß die VOC-Samples
- nicht ausgegeben werden.
- ;
- "PC-Speaker" verwendet für die Ausgabe den PC
- eigenen Lautsprecher. Die Ausgabequalität ist
- nicht so gut, wie bei der Ausgabe über den
- Soundblaster. Je nach eingebautem Lautsprecher
- kann die Lautstärke recht leise sein. Daher
- empfehlen wir für eine gute Qualität die Ausgabe
- über den Soundblaster vorzunehmen.
- ;
- "Soundblaster" bedeutet, daß die Ausgabe über die
- Soundblaster bzw. Soundblaster Pro Karte
- vorgenommen wird. Beachten Sie bitte, daß für
- die Ausgabe über den SB bzw. SB Pro der Treiber
- CT-VOICE.DRV verwendet wird. Nähere Infos finden
- Sie bei dem Menüpunkt "Sample anhören".
- ;
- Nähere Informationen zum Soundblaster entnehmen
- Sie bitte dem Handbuch zum Soundblaster und dem
- Handbuch vom Vokabelstar.
- * 713
- .VOC-Rate
- ;
- Hiermit können Sie die Samplerate in Herz (Hz)
- anpassen, mit der VOC-Samples aufgenommen
- werden.
- ;
- Auf die Ausgabegeschwindigkeit der VOC-Samples
- hat die Samplerate im Gegensatz zur SPR-Rate
- keinen Einfluß. Die Samplerate für VOC-Dateien
- bestimmt viel eher die Qualität der Samples. Eine
- hohe Samplerate bedeutet eine hohe Qualität -
- aber auch einen hohen Speicherverbrauch pro
- Sample, da pro Sekunde mehr Abtastungen
- vorgenommen werden. In der Regel werden 11000 Hz
- (11 kHz) für die Aufnahme von Sprache ausreichend
- sein.
- ;
- Sie können Samples mit unterschiedlichen
- Sampleraten aufnehmen und verwenden, da bei der
- Ausgabe die Samplerate aus der VOC-Datei
- verwendet wird, die bei der Aufnahme in der
- Datei gespeichert wurde.
- ;
- Beachten Sie bitte, daß ältere SB Karten nur
- begrenzt hohe Sampleraten verarbeiten können.
- ;
- Für die Ausgabe der SPR-Samples hat dieser Wert
- KEINE BEDEUTUNG!
- * 8 0
- .Einstellungen
- ;
- Mit dem Einstellungsmenü haben Sie die
- Möglichkeit, die wichtigsten Einstellungen am
- Programm vorzunehmen. Ihre sämtlichen
- Einstellungen gelten ab sofort für die künftige
- Arbeit mit dem Programm.
- ;
- Alle Einstellungen werden in der Profildatei (mit
- der Extension PRO) gespeichert und stehen für
- künftige Anwendungen sofort bereit.
- ;
- Jeder einzelne Menüpunkt bietet Ihnen wieder die
- gewohnte Hilfe an.
- * 8 1
- .Farbpaletten
- ;
- Dieser Menüpunkt bietet Ihnen eine große Anzahl
- vordefinierter Farbzusammenstellungen an. Die
- sog. Farbpaletten bestimmen alle Farben des
- Programmes. Sie können Sich Ihre
- Lieblingspalette wählen und ggf. auch noch
- einzelne Farben mit dem Menü "Farben setzen"
- ändern.
- ;
- Es stehen einige Farbpaletten zur Verfügung, die
- nur für die Verwendung auf EGA bzw. VGA-Karten
- geeignet sind. Diese Paletten sind besonders
- gekennzeichent.
- * 8 2
- .Farben setzen
- ;
- Sie können die Farben aller Oberflächen-
- komponenten setzen. So können Sie z.B. die Farbe
- für das Pulldownmenü, den Direktbuchstaben, den
- Auswahlbalken, den Hintergrund, der Karteikarte,
- der Fußzeile, den Hilfetexten, den
- Nachrichtenfenstern und den Eingabefeldern
- direkt verändern.
- ;
- Die Änderungen werden sofort übernommen und in
- der Profildatei vermerkt, so daß die
- Einstellungen bei Ihrer nächsten Sitzung nicht
- erneut vorgenommen werden müssen.
- * 8 3
- .Pastellfarben
- ;
- Mit diesem Schalter können Sie auf VGA-Systemen
- die Farbdarstellung auf Pastellfarben umstellen.
- Die Farben sind dann nicht so grell. Mit den
- weichen Farben können Sie der Programmoberfläche
- ein ganz neues Erscheinungsbild verleihen.
- ;
- Für Pastellfarben sind bereits zwei spezielle
- Farbpaletten erstellt worden, die Sie einfach mit
- dem Menüpunkt "Farbpaletten" anwählen können.
- ;
- Mit dem √-Zeichen wird angezeigt, daß
- die Pastelldarstellung aktiv ist.
- * 8 4
- .Makros belegen
- ;
- Sie können bestimmte Texte, die z.B. häufig
- verwendet werden, als sogenanntes Makro
- definieren und auf eine Taste von ALT-1 bis
- Alt-0 legen.
- ;
- Die als Makro definierten Texte werden dann bei
- Betätigung von Alt-1 bis Alt-0 direkt an das
- Programm gegeben, so als würden Sie sie über die
- Tastatur eingeben.
- ;
- Die Makros werden für jede Datei, die Sie
- verwenden gesondert gespeichert, was den Vorteil
- hat, daß Sie für jede Datei eigene Makros
- verwenden können.
- * 8 5
- .Schattenwurf
- ;
- Sie können den Schattenwurf für die gesamte
- Oberfläche des Programmes an- und ausschalten.
- ;
- Mit dem √-Zeichen wird angezeigt, daß der
- Schattenwurf aktiv ist.
- ;
- Die Änderung wird sofort übernommen und in der
- Profildatei vermerkt, so daß die Einstellung bei
- Ihrer nächsten Sitzung nicht erneut vorgenommen
- werden muß.
- * 8 6
- .Uhr
- ;
- "Uhr" schaltet zwischen Zeit- und Datumsanzeige
- hin und her.
- ;
- Mit dem √-Zeichen wird angezeigt, daß die Uhr
- aktiv ist.
- ;
- Die Änderung wird sofort übernommen und in der
- Profildatei vermerkt, so daß die Einstellung bei
- Ihrer nächsten Sitzung nicht erneut vorgenommen
- werden muß.
- * 8 7
- .Bildschoner
- ;
- Sie schalten den "Bildschoner" an bzw. aus. Wenn
- der Bildschoner aktiviert ist, wird der
- Bildschirm nach einminütiger Bedienungspause
- "abgeschaltet". Damit Sie nicht glauben, daß der
- Bildschirm wirklich abgeschaltet ist, werden bei
- aktivem Bildschoner kleine Lichtkegel über den
- Bildschirm flitzen. Wenn Sie nun eine Taste
- betätigen, gelangen Sie wieder in das Programm
- zurück. Dieser Tastenanschlag wird nicht vom
- Programm verarbeitet. Das heißt, daß Sie jede
- beliebige Taste betätigen können, um den
- Bildschoner zu verlassen.
- ;
- Sie können den Bildschoner jederzeit mit dem
- Hotkey Strg-X direkt aktivieren.
- ;
- Mit dem √-Zeichen wird angezeigt, daß der
- Bildschoner aktiv ist.
- * 8 8
- .Bio-Design
- ;
- Das sog. Bio-Design, was ja in letzter Zeit sehr
- in Mode gekommen ist, soll Ihnen die harten
- Ecken des Programmes nehmen und durch
- "wohlgeformte Rundungen" ersetzen.
- ;
- HINWEIS: Diese Funktion steht nur auf EGA u. VGA
- zur Verfügung.
- ;
- Mit dem √-Zeichen wird angezeigt, daß
- das Bio-Design aktiv ist.
- * 8 9
- .Bildschirmfont
- ;
- Mit dieser Funktion können Sie auf EGA- und VGA-
- Systemen die Schriftart der Bildschrimausgabe
- verändern. Es stehen verschiedene Schriftarten
- (sogenannte Fonts) zur Auswahl, die Sie
- aktivieren können. Der jeweils aktive
- Zeichensatz wird durch das √-Zeichen angezeigt.
- * 810
- .Tastenklick
- ;
- Dieser Schalter bestimmt, ob beim Herunterdrücken
- einer Taste ein Klicken über den PC-Lautsprecher
- ausgegeben werden soll oder nicht.
- ;
- Mit dem √-Zeichen wird angezeigt, daß der
- Tastenklick angeschaltet ist.
- * 811
- .Datenpuffer
- ;
- Der Datenpuffer beschleunigt durch einen internen
- Zwischenpuffer den Zugriff auf Ihre Daten
- erheblich. Dieser Schalter sollte in der Regel
- angeschaltet werden, um eine optimale
- Verarbeitungsgeschwindigkeit zu erzielen.
- ;
- Mit dem √-Zeichen wird angezeigt, daß der
- Datenpuffer aktiv ist.
- ;
- Wenn der Schalter ausgeschaltet ist, werden die
- Daten ohne internen Zwischenspeicher
- verarbeitet, was eine Verlangsamung des
- Programmes bedeutet. Als einziger Vorteil ist
- jedoch die höhere Datensicherheit zu nennen.
- ;
- Hinweis: Der Datenpuffer kann IN KEINEM FALL
- Probleme mit anderen sog. Cacheprogrammen vom
- Betriebssystem hervorrufen, da es ein
- programminterner Zwischenspeicher ist.
- * 813
- .Drucker:
- ;
- Mit diesem Menüpunkt wählen Sie aus der
- Dateiauswahlbox einen Druckertreiber (*.PRN)
- aus. Der Druckertreiber enthält alle wichtigen
- Informationen für das Programm, um Ihren Drucker
- richtig bedienen zu können. Für die meisten
- Drucker werden die mitgelieferten Druckertreiber
- zu verwenden sein. Sollte Ihr Drucker nicht mit
- diesen Druckertreibern zusammenarbeiten, so
- können Sie mit dem Menüpunkt "Steuerzeichen"
- einen eigenen Druckertreiber für Ihren Drucker
- erstellen.
- ;
- Der Angewählte Druckertreiber wird im Menü
- angegeben.
- ;
- Sollte Ihr Drucker mal nicht richtig mit dem
- Programm zusammen arbeiten (z.B. fehlende oder
- falsche Umlaute oder Schriftarten), so können
- wir Sie beruhigen! Wir haben eine Vielzahl an
- Druckertreibern, die fast alle am Markt
- befindlichen Drucker bedienen können! Sollte es
- sich um einen Exoten handeln, erstellen wir
- Ihnen gern den benötigten Druckertreiber (hierzu
- bitte Hinweise im Handbuch lesen).
- * 814
- .Steuerzeichen
- ;
- Dieser Menüpunkt dient zur Veränderung oder zur
- Erfassung von Steuerzeichen und Informationen
- über einen Drucker. Wenn Sie einen Drucker
- angewählt haben, wird der Druckertreiber des
- angewählen Druckers editiert. Ansonsten können
- Sie einen neuen Druckertreiber erstellen.
- ;
- Zunächst geben Sie an, wie der Drucker
- angesprochen werden soll. Sie können den Drucker
- als LPT1 oder LPT2 ansprechen. Desweiteren steht
- Ihnen die Möglichkeit offen, die Druckausgaben
- in eine Datei umzuleiten oder auf die seriellen
- Schnittstellen COM1 oder COM2 vorzunehmen.
- Anschließend erfassen Sie die vom Drucker
- verstandenen Steuerzeichen.
- ;
- Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte
- dem Kapitel "DRUCKERANPASSUNG" des Handbuches.
- * 815
- .Kartengröße
- ;
- Diese Funktion ermöglicht eine Anpassung der
- Karteikartengröße (vertikal) für den Drucker.
- Standardgröße ist 24 Zeilen für eine DINA6
- Karte. Bei einigen Drucker kann diese Größe
- (Zeilenzahl) variieren. Wählen Sie mit dieser
- Funktion einfach die für Ihren Drucker passende
- Zeilenzahl aus. Die Angabe wird in der
- Profildatei gespeichert.
- * 817
- .Benutzerlayout
- ;
- Das Benutzerlayout dient zur individuellen
- Anpassung der Karteikarte an die Wünsche des
- Anwenders. Der Benutzer kann in der Karteikarte
- weitere Feldnamen eintragen, die zur optischen
- Gliederung der Karte dienen. Die wesentlichen
- Feldbezeichnungen, die vom Programm verwendet
- werden, können nicht geändert werden, um den
- grundlegenden Aufbau der Karteikarte nicht zu
- verstümmeln.
- ;
- Das Benutzerlayout wird (wie auch die
- Makrodefinitionen) für jede Datei separat
- gespeichert, um für alle verwendeten Dateien
- eigene Layouts zu ermöglichen.
- * 818
- .Standardlayout
- ;
- Das Standardlayout ersetzt das evtl. erfaßte
- Benutzerlayout nach einer Sicherheitsabfrage.
- Somit ist der Originalzustand der
- Feldbezeichnungen leichter wieder herzustellen.
- * 819
- .Informationen
- ;
- Zeigt den Programmname, die Versionsnummer, und
- die Copyrightbestimmungen an.
- ;
- In der Vollversion wird eine interne
- Registriernummer angegeben, die vor Raubkopien
- schützen soll.
- ;
- Neben der internen Registriernummer wird der
- freie Speicher für VOC-Samples in Kilobyte (kB)
- angegeben.
- ;
- ;
- An dieser Stelle möchten wir den Platz nutzen, um
- uns zu bedanken bei:
- ;
- 1. Den vielen Anwendern des Vokabelstar, die uns
- mit zahlreichen Zuschriften immer wieder gute
- Ideen für die Weiterentwicklung dieses
- Programmes gaben. Ohne diese Anregungen wäre der
- Vokabelstar wohl nie zu dem geworden, was wir
- Ihnen heute voller Stolz präsentieren können.
- Dank auch allen Betatestern, die fleißig auf
- Fehlersuche waren und dieses Programm auf Herz
- und Nieren getestet haben.
- ;
- 2. Den zahlreichen Anwendern, die sich bisher
- bereits für die Vollversion entschieden haben
- und es in Zukunft noch tun werden. Solange Sie
- sich für ein Schenk & Horn Produkt entscheiden,
- ermöglichen Sie es uns, unser Bestes dafür zu
- tun, Ihnen die Software zu schreiben, die Sie
- brauchen. Nur, wenn Sie wollen, daß wir dies
- tun, können und werden wir es für Sie tun.
- ;
- 3. Den Anwendern, die uns ihre Vokabeln zur
- Verfügung gestellt haben, damit wir sie auch
- anderen Lernenden zur Verfügung stellen können.
- ;
- 4. Frauke Scheel, die uns Ihre Stimme geliehen
- hat und die Digitalisierung der Vokabel-Samples
- vornahm.
- ;
- 5. Den zahlreichen Sharewarehändlern, die einen
- guten Kontakt mit uns pflegen und unsere
- Programme als Sharewareversionen vertreiben.
- Ohne Sharewarehändler würden unsere Produkte
- nicht an den Kunden gelangen, der sie testet und
- sich bei Gefallen registrieren läßt.
- ;
- 6. Allen Mitarbeitern von Zeitschriften und
- sonstigen Medien, die für die Bekanntmachung von
- Schenk & Horn Produkten beigetragen haben.
- ;
- 7. Last but not least: Allen Konkurrenten, die uns
- auch immer wieder dazu anspornen, noch etwas
- besser zu sein... :-)
- ;
- Februar 1993
- ;
- Lars Schenk & Frank Horn
- *9999
- Dieser Text darf die Spalte 50 nicht über-
- schreiten. (c) Schenk & Horn, Lübeck
- Hilfetext für Vokabelstar 2.0
-
-