PC-Adre▀zz! liefert eine Vorlage (Brief_20.DOT) mit, die mit Hilfe eines Makros
PC-Adre▀zz! automatisch starten kann, wenn Sie einen Brief schreiben wollen. Dieser automatische Start funktioniert aber nur, wenn PC-Adre▀zz! nicht(!) in ein Verzeichnis installiert wird, in dessen Namen ein langer Dateiname vorkommt, denn Winword 2 und 6 sind 16-Bit-Programme, die nicht mit langen Dateinamen umgehen k÷nnen.
Sie mⁿssen daher bei der Installation das vorgeschlagene Installationsverzeichnis,
was standardmΣ▀ig
C:\PROGRAMME\PCA25
lautet ("Programme" hat 9 Buchstaben und ist daher ein langer Dateiname) in
C:\PROGS\PCA25
umΣndern!
4. Wichtiger Hinweis fⁿr Anwender, die mit der Klicktel arbeiten.
* Im Vergleich zur Version 2.1 wurde nun die M÷glichkeit hinzugefⁿgt,
einzelne Adressen manuell zu markieren. Dies ist z.B. besonders nⁿtzlich,
wenn Sie eine oder zwei Adressen markieren wollen, um dazu Ettiketten drucken
zu k÷nnen.
* Ferner wurde die M÷glichkeit hinzugefⁿgt, die Adressen mit e-Mail-Angaben
in das Telefonbuch von t-Online einzufⁿgen.
* Auf Wunsch vieler Anwender wurde bei der Telefonwahl per Modem wieder
der eigene PC-Adre▀zz! Dialog eingefⁿhrt. Die Windows-Wahlhilfe kann aber
auch alernativ dazu benutzt werden.
04.04.1997
----------
Das Textfeld in der Eingabemaske wurde in eine Combobox umgewandelt, um die
Eingaben fⁿr dieses Feld zu erleichtern (vgl. Hinweise in Hilfedatei).
Die Combobox "Anrede Text" trifft nun automatisch eine Vorauswahl auf der
Basis der Angaben im Feld "Anrede Kopf".
12.04.1997
----------
Bei der Umstellung auf die 32-Bit-Version wurde versΣumt, die
automatische ─nderung des Adressenbestandes in Bezug auf die
Kategorien zu aktualisieren, wenn in dem Fenster zur Kategorien-
verwaltung eine Kategorie verΣndert wurde. Jetzt ist diese Funktion
wieder da.
04.05.1997
----------
* Damit Anwender, die Ihre Grafikkarte nur mit einer Aufl÷sung von 640x480
Bildpunkten betreiben, die vollstΣndige Maske des Hauptfensters von PC-Adre▀zz!
auf den Bildschirm bekommen, wurden die Felder Anmerkung1+2 auf einer Zeile
untegebracht um weniger Platz in Anspruch zu nehmen.
* Das Wiederherstellen der Fensterposition an Ort und in Gr÷▀e bezieht
nun auch eine vorherige Maximierung des Fensters mit ein.
* Beim Ausdruck wird das aktuelle Druckdatum und Uhrzeit hinzugefⁿgt.
* Beim Start kann jetzt nicht nur ein Parameter angegeben werden, der
bei Programmstart eine Kategorie bestimmt, sondern auch ein Parameter,
der einen Filter bei Programmstart wΣhlt. Achten Sie darauf den Namen des
Filters in Anfⁿhrungszeichen zu setzen. Beispiel: "/F:Kunden mit Fax".
05.05.1997
----------
In der Abfragemaske fⁿr den Auswahlfilter k÷nnen nun die (nur lesbaren) Felder
"Erfa▀t" und "GeΣndert" einbezogen werden. Damit kann man sich z.B. alle
Adressen ausdrucken lassen, die ab einem bestimmten Zeitpunkt neu hinzugekommen
sind. Au▀erdem ist als Vergleichsm÷glichkeit nun die Abfrage "enthΣlt" zulΣssig,
was nⁿtzlich ist, wenn Sie z.B. wissen wollen, ob im Info-Feld bestimmte Kennungen
enthalten sind, die Sie sich z.B. fⁿr Kunden angelegt haben.
07.05.1997
----------
Hinzufⁿgung der Abfragem÷glichkeit "enthΣlt nicht" bei der Abfragemaske des Auswahlfilters.
10.06.1997
----------
* Eine Adresse kann nun auch mit der Taste DEL gel÷scht werden.
* Korrektur beim ▄bernehmen der Daten von D-Info, TeleInfo (Adresse wurde unter bestimmten UmstΣnden 2x ⁿbernommen).
* Eine Importdatei fⁿr das Telefonbuch von Winfax kann nun auch fⁿr die Version 8 erstellt werden.
04.07.1997
----------
* Fehlerkorrektur: Im Dialog zur ▄bergabe der Daten an Winword kann nun im
Feld "Betreff" und im Feld "Bezug" ein Anfⁿhrungszeichen ⁿbergeben werden.
* Die CD-Adressensammlung wurde nun fⁿr die Spezial 5 angepa▀t.
09.07.1997
----------
* Mit der Option "Letzte Druckposition" kann sich das Programm
bei jedem Ausdruck die Position der zuletzt bedruckten
Etikette merken. Wenn Sie dann beim nΣchsten
Ausdruck auf diesem Etikettenbogen weiterdrucken wollen,
wei▀ das Programm schon, wo es weitergehen soll,
ohne da▀ Sie noch irgendwelche Angaben machen mⁿ▀ten.
* Die Absenderangaben fⁿr Etikettendruck sind in den Optionen-
Dialog des Menⁿs Extras verlegt worden.
* Anpassung des Programmes fⁿr die ▄bernahme von Daten ⁿber die
Zwischenablage von D-Info 97.
12.07.1997
----------
Bedingt durch die neue Compiler-Version traten bei der Druckvorschau
Probleme auf (au▀erdem wuchs die Exe-Datei um 80 kb, mu▀ das sein?).
Daher hier wieder das Compilat mit der Vorversion des Compilers.
16.07.1997
----------
* Fehlerbehebung: Der Auswahldialog kann wieder aufgerufen werden.
* Auch D-Info 97 wird nach Kopie einer Adresse in die Zwischenablage
auf Symbolgr÷▀e verkleinert.
20.07.1997
----------
* Fehlerbehebung: Bei den ─nderungen zum Etikettendruck ist die
Auswahl der Listen- und Kalenderformate durcheinandergeraten.
Ist jetzt wieder korrigiert.
* Erweiterung: Beim Ausdruck wird im Druckmanager ein Jobname angezeigt.
* Verbesserung: Bei der Datenⁿbernahme aus D-Info 97 werden jetzt
Adressen auch richtig ⁿbernommen, wenn beim Ortsnamen ErgΣnzungen stehen,
zb. "Varel, Jadebusen".
22.07.1997
----------
* Erweiterung: Auch das Feld "eMail" kann per DDE an Winword in eine
Briefvorlage ⁿbertragen werden.
* ─nderung: Die Adresseneingabemaske wurde verΣndert: Die "Kategorie"
lag bislang mitten in den Adressangaben. Sie steht nun zu Anfang. Das
Feld "Titel" folgt direkt nach der Anrede. Die EintrΣge der Vorauswahl
bei den Feldern "Anrede" und "Anrede Text" wurde erweitert.
24.07.1997
----------
* Beim Ausdrucken mehrerer Seiten an einem Stⁿck wurde bei manchen
Druckern (z.B. Laserdrucker oder Drucker, die im GDI-Modus drucken)
nur die erste Seite bedruckt, die anderen Leer ausgegeben.
Der Fehler ist jetzt behoben.
30.07.1997
---------
* Erweiterung: Auch das CD-Adressenverwaltungsprogramm der TELEKOM (ab
Version 3.0) wird mit der ▄bernahme von Adressen ⁿber die
Zwischenablage unterstⁿtzt.
* WICHTIG!!! Die M÷glichkeit, die Adressenⁿbernamhemautomatik zu testen,
wurde auch fⁿr die nicht-registrierte Shareware-Version freigegeben,
damit Sie dieses Feature testen k÷nnen (das soll aber bitte jetzt
nicht dazu fⁿhren, da▀ Sie sich nicht mehr registrieren lassen!!).
03.08.1997
----------
* Erweiterung: Die Anredenliste wurde um den Eintrag
"Eheleute" erweitert und bei der Adressenⁿbernahme von der Telekom
ⁿber die Zwischenablage wird z.B. bei einem Eintrag "Mⁿnsterstr.21"
ein Leerzeichen zwischen "Str." und "21" eingefⁿgt.
18.08.1997
----------
* Erweiterung: Bei den Etikettenformaten kann nun die
Schriftart- und gr÷▀e geΣndert werden.
* Verbesserung: Der Importvorgang ist verbessert (einfacher)
gestaltet worden.
22.08.1997
----------
* Erweiterung: Beim DIN-A5 Zeitplanerformat-Ausdruck
wurde nun ein einspaltiger Ausdruck zugefⁿgt.
24.08.1997
----------
* Erweiterung: Unter dem Menⁿ "Extras" steht nun der Dialog
"e-Mail-Verteiler erstellen" zur Verfⁿgung, mit dem Sie einen
Verteiler fⁿr e-Mails in die Zwischenablage kopieren k÷nnen.
Dies ist besonders nⁿtzlich, wenn Sie mehrere Personen ⁿber
die gleiche Nachricht informieren wollen (z.B. die Fete am
Wochenende, oder das neue oder verbesserte Produkt).
* ─nderung: Die Shareware-Version unterliegt nun keiner
funktionalen EinschrΣnkung mehr! Es k÷nnen somit vor der
Kaufentscheidung alle Funktionen vollstΣndig getestet werden!
01.09.1997
----------
Erweiterung: Sie k÷nnen nun mehrere CD-Adressensammlungen fⁿr die
Verwendung mit PC-Adre▀zz! beim Programm anmelden (unter Menⁿ
"Extras", Befehl "Optionen", Register "CD-Adressen"). Falls Sie
dies getan haben, k÷nnen Sie ganz schnell zwischen den verschiedenen
CD's wechseln, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den CD-
Schaltklnopf in der Funktionsleiste von PC-Adre▀zz! klicken und
aus dem dann erscheinenden POP-UP-Menⁿ eine Auswahl treffen.
05.02.1998
----------
Die ▄bergangsweise beibehaltene Funktion, das e-Mail-Telefonbuch
von t-Online (< Version 2) zu aktualisieren, wurde nun entfernt,
da inzwischen fast nur noch die Version 2 benutzt wird.
Erweiterung: Die KlickTel 98 wird nun unsterstⁿtzt.
02.03.1998
----------
Wer seine Bildschirmdarstellung mit anderen Farben versehen will,
kann nun auch mit der Einstellung "Wei▀e Schrift auf schwarzem Grund"
etwas erkennen.
-----------
VERSION 3.0
-----------
14.04.1998
----------
HauptsΣchlich Neuerungen:
* Es sind neben Feldern wie "Internet", "Handy","Fax2", "eMail2" nun
noch 8 frei verwendbare Felder hinzugekommen die Sie auch in der
Bezeichnung verΣndern k÷nnen.
* Die Suchliste kann nun auch ein weiteres Feld in der Liste anzeigen.
Au▀erdem k÷nnen Sie nun selbst festlegen, nach welchem Feld die Liste
sortiert werden soll.
* Die Schriftgr÷▀e und die der Stil (Attribut Fett) kann fⁿr die
Haupteingabemaske und Editierfelder und dem Winword-Dialog verΣndert
werden.
* Mit PC-Adre▀zz! k÷nnen Sie nun e-Mails erstellen und ⁿber die
Schnittstelle von MS-Mail auch versenden. PC-Adre▀zz! fungiert dabei
allerdings nur als e-Mail-Editor, nicht als selbstΣndiges
e-Mail-Programm.
* Au▀erdem besteht nun eine Schnittstelle zu dem von Ihnen benutzten
Internet-Browser (ⁿbergabe der in PC-Adre▀zz! gepeicherten
Internet-Adresse und Start des Browsers).
* Die Import- und Exportdialoge sind wesentlich vereinfacht worden. Fⁿr
den Export von Adressen ist es nun m÷glich wiederverwendbare Schemata
abzuspeichern. Ein Schema fⁿr die Schnittstelle zum Organizer Palm Pilot
wird mitgeliefert.
* Die deutsche Telefonbuch-CD "DT-Info" und die Schweizer
"Telefonbuch-Cd" von Swisscom werden bei der ▄bernahme von Adressen
unterstⁿtzt.
* Es kann nun gewΣhlt werden, ob das Feld Zusatz beim Ausdruck im
Etikettendruck erscheinen soll.
* Falls es Probleme mit der DDE-▄bertragung der Adressen nach Winword
geben sollte k÷nnen Sie anstatt dem DDE-Protokoll nun auch das (etwas
langsamere) OLE-Protokoll wΣhlen.
* In den Listen k÷nnen Sie beim Ausdruck nun eine Bezeichnung fⁿr die
Kopfzeile eingeben.
* Bei Eingaben in das e-Mail-Feld werden die Namen der Provider
(z.B. aol.com, t-onlinde.de usw) automatisch ergΣnzt, das erspart
Tipparbeit und steigert das Ma▀ der Korrektheit.
* Ein geΣndert- Hinweis in der Statuszeile macht auf ─nderungen Ihrer
Adressen aufmerksam.
* Nach erfolgloser Suche oder nach erfolgloser Anwendung eines Filters
wird nicht eine leere Liste angezeigt, sondern nur ein Hinweis gegeben,
das die Suche erfolglos war (dies erspart Arbeitsschritte).
* Die Geburtstagsliste wird beim Audruck nun mit Telefonnummern
versehen, so da▀ man direkt die Nummer parat hat, um das
Geburtstagskind anzurufen.
* Die Tastenkombination Ctrl-D fⁿgt dass aktuelle Datum in ein
Eingabefeld ein.
* MarkierungszustΣnde von Adressen k÷nnen nun gespeichert und
wiederhergestellt werden.
26.04.1998
----------
Jetzt wird auch das Feld "Handy" in den Listen ausgedruckt; auch
reagiert die Liste, wenn sie selektiert ist, wieder auf Tastatur-
eingaben.
01.05.1998
----------
* Fehlerkorrektur: Bei ─nderung des Importdialogs wurden die
Einstellungen "D-Info 3" und "D-Info 97" nicht berⁿcksichtigt. Ist
wieder OK.
* Verbesserung: Die Liste der zu importierenden Felder ist jetzt
alphabetisch sortiert und die Liste der PC-Adre▀zz!-Felder reagiert
nun auf Tastendrⁿcke (so k÷nnen Sie durch Eingabe eines "t" z.B.
zum Feld Telefon1 springen, wenn die Liste den Fokus hat).
25.05.1998
----------
* Fehlerkorrektur: Bei der Adressenⁿbernahme der Schweizer-CD hat sich
ein Testhinweis-Bildschirm eingeschlichen. Ist wieder entfernt.
* Fehlerkorrektur: Beim Importvorgang wurden einige Felder nicht
berⁿcksichtigt (u.a. die neuen Felder 1-8). Ist behoben.
* Erweiterung: Der "Titel" wird nun auch bei der Erzeugung der Anrede
berⁿcksichtigt.
31.05.1998
----------
Wenn Sie von einer Version 2.5 frⁿher als den 18.08.1998 umgestiegen
waren, gab es Probleme beim Etikettendruck (frⁿhere Versionen haben
noch nicht Schriftart und Gr÷▀e berⁿcksichtigt). Ist jetzt korrigiert.
25.06.1998
----------
* Erweiterung: Es werden nun DDE-Abfragen anderer Programme unterstⁿtzt, z.B. von
dem Shareware-Programm GetAdress. Fⁿr Getadress mⁿssen Sie als
DDE-Name "pca20" (ohne Anfⁿhrungszeichen) und als DDE-Objekt "Adresse"
angeben.
* Auf zumindest einem NT-System wurde die Hauptmaske von PC-Adre▀zz!
bei Programmstart nicht richtig dargestellt. Ist jetzt behoben.
* Erweiterung: Sie k÷nnen mit der linken Maustaste und dem gleichzeitigen
Drⁿcken der Shift-Taste nun mehrere Adressen gleichzeitig in der Such-
liste markieren (und auch wieder rⁿckgΣngig machen).
02.07.1998
----------
* Erweiterung: Die Unterstⁿtzung des e-Mail-Adre▀buches fⁿr
t-online 2.0 wurde wieder hinzugefⁿgt. Mit einem Dialog k÷nnen
Adressen aus PC-Adre▀zz!, die e-Mail-Angaben enthalten, in das t-Online-Adre▀buch ⁿbertragen werden.
* Erweiterung: Sie k÷nnen nun (bei Bedarf) das Profil festlegen, welches
bei der Bearbeitung der MS-Mail-Nachrichten (MAPI) benutzt werden soll.
Au▀erdem k÷nnen Sie Ihre Daten, die Sie mit dem Mail-Editor von
PC-Adre▀zz! erstellt haben, zuvor noch an den Eingabedialog ⁿbergeben,
mit dem standardmΣ▀ig e-Mail-Nachrichten erstellt werden.
* Erweiterung: Sie k÷nnen sich nun kleine Icons in den Menⁿs von
PC-Adre▀zz! anzeigen lassen, um schneller die gewⁿnschte Funktion
auffinden zu k÷nnen.
*Fehlerkorrektur: Der Programmstart mit dem Parameter "/K:Kategoriename"
bzw. "/F:Filtername" funktioniert wieder.
12.07.1998
----------
* Erweiterung. Sie k÷nnen nun im NEU GESTALTETEN Optionen-Dialog
festlegen, wie sich das Programm beim Programmstart verhalten soll (welche Kategorie angezeigt oder welche Auswahl getroffen werden soll.
13.07.1998
----------
* Erweiterung: Klein aber fein: Auch wenn Sie sich im Textfeld "Suchen nach" befinden, k÷nnen Sie mit den Pfeil-Auf und Pfeil-Ab Tasten durch die Liste scrollen. Dies ist z.B. besonders praktisch, wenn man mehrere gleichlautende Nachnamen in seiner Adressensammlung hat. Man hat dann schneller auf die Pfeil-Ab-Taste gedrⁿckt als z.B. den abweichenden Vornamen eingegeben.