home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- HMS - Heuristischer Memory Scanner - Überprüft den PC auf Viren.
- (C)opyr. 1992-96 by ROSE, Ralph Roth, Finkenweg 24, D 78658 Zimmern
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- ██╗ ██╗ ███╗ ███╗ ███████╗
- ██║ ██║ ████╗ ████║ ██╔════╝
- ███████║ ██╔████╔██║ ███████╗
- ██╔══██║ ██║╚██╔╝██║ ╚════██║
- ██║ ██║ ██║ ╚═╝ ██║ ███████║
- ╚═╝ ╚═╝ ╚═╝ ╚═╝ ╚══════╝
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
- Funktion:
- ~~~~~~~~~
-
- HMS ist ein Programm zum Erkennen von bekannten und UNBEKANNTEN (neuen)
- Viren im Arbeitsspeicher. Viele Viren laden sich selbst in den
- Arbeitsspeicher und überwachen das Ausführen von Programmen durch DOS.
- Wird ein Programm ausgeführt, überprüft der Virus ob es schon infiziert
- ist oder infiziert es. Damit der Virus sich nicht laufend neu
- installiert, überprüft er, ob er schon 'speicherresident' ist. Diese
- Überprüfung führt HMS ebenfalls durch. Normalerweise erhält HMS jedoch
- als Rückgabewert einen 'Fehler'. Falls kein Fehler zurückgegeben wird,
- könnte ein Virus diese Funktion belegen! Damit HMS keine Fehlalarme
- erzeugt, wurde HMS unter den verschiedensten Konfigurationen getestet
- und teilweise auch auf verschiedene Programme angepasst. So wurde HMS
- u. a. unter folgenden Betriebssystem/Konfigurationen getestet:
-
-
- MS-DOS 3.10, 3.21, 3.30, 3.31, 4.01, 5.00, 6.00, 6.20, 6.22
- PC-, Tulip- & Compac-DOS 3.31, 4.01, 5.00, 6.00
- DR-DOS 3.41, 5.00 & 6.00
- OS/2 1.x, 2.0, 2.1 (Achtung: Läuft nicht mit OS/2 Warp!)
- Windows 3.1x, Novell Netware, RTX-DOS, QEMM, IBM LAN Manager,
- 386 MAX, MS LAN Manager, SCROLLit 1.3,
- MS-DosShell, CEMM und verschiedenen residenten Antivirenprogrammen
- (VSAFE, TSAFE, SVS, DEFENDER, VDEFENDER, VIRSTOP u.a.)
- Novell DOS 7.0 - bis Patchlevel 13 (Englisch) und Patchlevel 15 (Dt)
-
- Zusätzlich wurde HMS in Verbindung mit über 50 verschiedenen
- speicherresidenten Programmen ausführlich ausgetestet und teilweise
- angepasst!
-
- Inkompatibilitäten:
- -------------------
-
- HMS funktioniert nicht mit folgenden Programmen bzw. Betriebssystemen:
-
- ■ TSafe (die Uraltversion von 1990) - speichert nicht alle Register ab!
- ■ XRAY - HMS erkennt ob XRAY (1.09) installiert wurde und bricht ab.
- ■ RIO (Rock Input-Output) - Wer kann mir sagen, wie man RIO auf
- Vorhandensein abfrägt?
- ■ RelRes (aus CT'91 - 27.06.91) ist total imkompatibel zu HMS, CHKPC
- und VSTOP. Falls ein Anwender RelRes verwendet, erweitere ich gerne
- die Programme um eine zusätzliche Abfrage.
- ■ Novell DOS 7.0 (einige Funktionen werden deshalb nicht überprüft!)
- ■ OS/2 alle Versionen!
- ■ Spezielle, unsauber programmierte Festplattentreiber, z.B.: SSCI
-
-
- Arbeitsspeicher scannen:
- ------------------------
-
- Das Programm HMS überprüft den Arbeitsspeicher zusätzlich auf folgende
- bekannte Viren:
-
- ■ Jerusalem Familie >> 80 Varianten
- ■ Vacsina + Yankee Doodle - 48 Varianten
- ■ Cascade Familie (1701/1704) - 14 Varianten
- ■ Tequila - 3 Varianten
- ■ Plastique (4.21/5.21/Cobol) - 11 Varianten
- ■ Omicrone/Flip & Prism - 6 Varianten
- ■ Parity Boot, Tomalak etc. - 3 Varianten
- ■ EbbelWoi/King M. mind. 3 Varianten
- ■ Tremor (Tarnkappenvirus) - 3 Varianten
- ■ Natas (Tarnkappenvirus) mind. 3 Varianten
- ■ Hare Familie mind. 3 Varianten
- ■ Perfume (4711) - 2 Varianten
- ■ dBase, FSP Killer je 1 Variante
- ■ Neuroquila, Nighfall je 2/3 Varianten
- ■ MegaStealth 1 Variante
- und weitere...
-
-
- Sollten Sie DR-DOS verwenden, bricht HMS nach dieser Prüfung ab (s. u.)!
-
-
- Einsatz:
- ~~~~~~~~
-
- Starten Sie Ihren Computer wie gewohnt. Führen Sie HMS aus. HMS
- sollte jetzt unter jeder überprüften Funktion ein "--- OK! ---"
- melden. Sollte dies nicht der Fall sein haben Sie wahrscheinlich ein
- Programm geladen, welches HMS antwortet. Sollte HMS jedoch
- beispielsweise folgendes melden:
-
- :
- :
- AX vor Aufruf FE01, AX nach Aufruf 01FE!
- :
- :
-
- wäre (in diesem Fall) der Flip Virus aktiv. Lassen Sie sich jedoch
- nicht verunsichern, dieses Programm soll ja nur ein Werkzeug
- darstellen. Versuchen Sie in diesem Fall TSR's aus der AUTOEXEC.BAT
- und Devicetreiber aus der CONFIG.SYS zu deaktivieren. Bei MS-DOS 6.0
- beim Booten die F5-Taste drücken und damit DOS 'nackt' booten. Meldet
- HMS nach der Deaktivierung keine Interruptüberschneidung mehr, liegt
- eine Inkompatibilität zu HMS vor! Bitte senden Sie mir das
- entsprechende Programm zu! Zum Überprüfen, welche Programme
- speicherresident geladen wurden, können Sie auch das Programm RESIDENT
- mit der Option '/a-' verwenden! Falls es Probleme mit irgendeinem
- Programm geben sollte, sollten Sie Ihrem Schreiben auf jedem Fall einen
- Ausdruck von ROSEDIAG beilegen. Einen Ausdruck erstellen Sie wie folgt:
-
- rosediag > lpt1:
- und
- hms > lpt1:
- (anschließend eine Taste drücken)
-
- Sollte HMS jedoch keine Interruptüberschneidung melden, können Sie HMS
- in die AUTOEXEC.BAT einbinden um einen größtmöglichen Schutz zu
- gewährleisten. Sollte sich nämlich jetzt ein Virus einnisten, könnte
- es zu eine Interruptüberschneidung führen, die eventuell beim Start von
- HMS angezeigt werden könnte!
-
- HMS (und die anderen Antivirenprogramme) besitzen einen einzigartigen
- Selbstschutz, der teilweise aktive Tarnkappenviren erkennt und
- entsprechend den Virus deaktiviert! So erkennt HMS z. B. den Shiny-Virus
- und hält das Programm vorsichtshalber an!
-
- Parameter:
- ~~~~~~~~~~
-
- HMS kann mit verschiedenen Parameter an Ihre Bedürfnisse angepasst
- werden. Um eine Übersicht der aktuellen Parameter zu erhalten,
- starten Sie HMS mit dem Parameter '/?' (-> HMS /?).
-
-
- Parameter /N+
- ~~~~~~~~~~~~~
-
- Mit dem Parameter /N+ können Sie HMS anweisen, auch die Funktionen, die
- normalerweise Novell Netware bzw. andere Netzwerke belegen zu
- überprüfen. WARNUNG: Falls Sie diese Option in Verbindung mit einem
- Netzwerktreiber ausführen, kommt es zu einen Systemzusammenbruch Ihres
- Arbeitsrechners oder sogar des Netzwerkes! Aus diesem Grund muß diese
- Option explizit angeben werden. Falls von HMS ein Netzwerk gefunden
- wird, wird automatisch die Option /N+ gesperrt! Die Option /N+ ist nur
- für unvernetzte Rechner sinnvoll, oder bevor irgendein Netzwerktreiber
- geladen wird (z.B.: erstes Programm in der AUTOEXEC.BAT)!
-
- Tips:
- ~~~~~
-
- Wenn Sie einen größtmöglichen Schutz gegen eine Vireninfektion wünschen,
- binden Sie bitte wie folgt die Programme HMS, CHKPC und VSTOP in Ihre
- AUTOEXEC.BAT-Datei ein (Reihenfolge beachten):
-
- C:\VIRSCAN\TOOLS\QMS.EXE
- C:\VIRSCAN\TOOLS\CHKPC.COM -p
- C:\VIRSCAN\TOOLS\HMS.COM /n+
- C:\VIRSCAN\TOOLS\VSTOP.COM -w
-
- Falls Sie die Programme in ein anderes Verzeichnis installiert haben,
- müssen Sie die Pfade entsprechend anpassen. Fügen Sie die drei Zeilen
- gegen Ende der Datei ein, um einen größtmöglichen Schutz zu
- gewährleisten.
-
-
- Hinweis:
- ~~~~~~~~
-
- Eventl. nicht geeignet für DR-DOS, SCSI-Treiber und CD-ROM. Gegen einen
- Unkostenbeitrag von DM 20,-- können Sie die neueste Version von HMS
- plus weiteren Antivirentools bestellen. HMS überprüft sich selbst auf
- Virenbefall oder Veränderungen und sollte deshalb in die AUTOEXEC.BAT
- integriert werden! Durch einen integrierten Checksummentest kann das
- Programm nicht mehr geändert werden. HMS merkt hierdurch teilweise
- sogar eine Infektion durch Tarnkappenviren (Stealthviren)!
-
-
- Lizenzvereinbarung:
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- HMS ist BANNERWARE (darf privat umsonst benützt werden)! MODIFIZIEREN,
- ÄNDERN, DIESE ANLEITUNG WEGLASSEN UNTERSAGT! JEDE KOMMERZIELLE
- WEITERGABE/NUTZUNG UNTERSAGT! Weitere Nutzungslizenzbestimmungen:
- LIZENZ.DOC und FREEWARE.COM! Jede kommerzielle Verwendung erfordert
- unsere schriftliche Einverständnis (auch Bundling, Veröffentlichung in
- Zeitschriften u. ä.)!
-
-
- Garantieausschlußerklärung:
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Das Programm HMS kann unter Umständen andere speicherresidente Software
- beeinflussen! Es wäre theoretisch möglich, daß es zu Seiteneffekten
- kommen könnte (solche Seiteneffekte wurden jedoch noch nicht
- festgestellt)!
-
- Unter keinen Umständen ist der Programmautor Ralph Roth haftbar für
- jegliche Folgeschäden, einschließlich aller entgangenen Gewinne und
- Vermögensverluste, oder anderer mittelbarer und unmittelbarer Schäden,
- die durch den Gebrauch oder die Nichtverwendbarkeit dieser Software und
- ihrer begleitenden Dokumentationen entsteht. Dies gilt auch dann, wenn
- der Autor über die Möglichkeit solcher Schäden unterrichtet war oder
- ist!
-
-
- (C)opyright 1987-96 by:
- -----------------------
- ALL RIGHTS RESERVED!
-
-
- ┌────────────────────────────────┐
- │ ROSE Softwareentwicklung │█
- │ Dipl.-Ing. (FH) Ralph Roth │█
- │ Finkenweg 24 │█
- │ │█
- │ D 78658 Zimmern o. R. │█
- │ │█
- │ FAX/AB: +49.741-32647 │█
- └────────────────────────────────┘█
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- EMail: rar@fh-albsig.de (check out if this account exists)
- EMail: Ralph_Roth@p2.f2101.n246.z2.fidonet.org
- Fido: 2:246/2101.2
-
-