home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1995-03-26 | 131.4 KB | 2,983 lines |
- 000224802050LOGO 000434200054SPRACHE 000445900044DATNAMEN 000458600026ALTNAMEN
- 000465501147MHAUPT 000586500751MVOKABELN 000668300523MVEINSTELL 000727700449MVUMFANG
- 000779400443MVTRAINING 000830500267MVABFRAGE 000864600273MVRICHTUNG 000897600317MVSPRACHE
- 000935800442MEINSTELL 000986501027MFARBWAHL 001093900562MFARBEN 001154800158MFARBEH
- 001176800088GRUNDFARB 001192100077GRUNDSW 001207600373MMAUSWAHL 001250300204MTONWAHL
- 001278400272MSTRUKTUR 001311700084SGRUPPE 001325000324TGRUPPE 001363700192SVOKABEL
- 001387900772TVOKABEL 001472200066SMEHR 001485000066SPHRASE 001498900294MWEINHEIT
- 001535600205MTEINHEIT 001561002595MELDUNGEN 001827301625MWDRUCK 001996601128MTDRUCK
- 002115700173KDRUCK 002140500396TRDRUCK 002187400144SIMEXPORT 002209200398TREXPORT
- 002341800376CONFIG 002385503046LEHRER 002697412297HANDBUCH 003933401330INFOAUTOR
- 004073301017GRAPHIK 004183000000GRADUMMY 004188312534BESCHREIB 005446807368HAUPTMENUE
- 006191207431VOKABELN 006941201070VOKAENDERN 007055401095VOKNEU 007171901102TABDARST
- 007289200100TABDARST2 007307903058TABFELDER 007622500113TABFELDER2 007641204974VOKTRAININ
- 008145701833VOKSUCHE 008335803846VOKDRUCK 008727700987VOKIMPORT 008833701138VOKEXPORT
- 008955204891VOKEINSTEL 009450700546MUMFANG 009512300938MTRAINING 009612300938MABFRAGE
- 009712900411MRICHTUNG 009760701078MSPRACHE 009876601001GRUPPWAHL 009984900713GRUPPEINGA
- 010064701237GRUPPIMPOR 010195402503EINSTELLEN 010452300911FARBEN 010550601651VGAFARBE
- 010723100823SCHRIFTTYP 010813500723MAUSEMPF 010891400501TONWAHL 010948701027SPRECHGESC
- 011059301763STRUKTUR 011241700603VERZEICHNI 011307601001LAUFWERK 011416700513DATEIEN
- 011473301752SICHERN 011656001141BEREICHE 011778400862MENÜHAND 011873000085MENÜHAND2
- 011889205120TABHAND 012409000088TABHAND2 012425402220MASKHAND 012655100086MASKHAND2
- 012672200887TABWHAND 012769500088TABWHAND2 012786703859TABGHAND 013181100088TABGHAND2
- 013198401251MARKHAND 013332100088MARKHAND2 013349200906LISTHAND 013448200086LISTHAND2
- $
-
-
-
- Das Logo von PC-LATEIN
- *LOGO
- ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
- ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
- ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
- ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░██████░░░░░░████░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
- ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░██ ██ ░░░██░ ██ ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
- ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░██ ██ ░██░ ░░ ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
- ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░█████░ ░██ ░░░░░░██████░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
- ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░██ ░░██ ░░░░░░░░ ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
- ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░██ ░░░░░░██ ░██░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
- ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░████ ░░░░░░░████░ ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
- ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░ ░░░░░░░░ ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
- ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
- ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
- ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
- ░░░░░░░░░░░░██░░░░░░░░░██░░░░░░██████░░░░░██████░░░░████░░░░░██░░░██░░░░░░░░░░░░
- ░░░░░░░░░░░░██ ░░░░░░████ ░░░░░░██ ░░░██ ░░░██ ░░░███ ░██ ░░░░░░░░░░
- ░░░░░░░░░░░░██ ░░░░░██░ ██ ░░░░░██ ░░░░░██ ░░░░░░░██ ░░░░████ ██ ░░░░░░░░░░
- ░░░░░░░░░░░░██ ░░░░░██ ██ ░░░░██ ░░░░░████░░░░░░░██ ░░░░██ ████ ░░░░░░░░░░
- ░░░░░░░░░░░░██ ░░░░░██████ ░░░░██ ░░░░░██ ░░░░░██ ░░░░██ ███ ░░░░░░░░░░
- ░░░░░░░░░░░░██ ░░░░░██ ██ ░░░░██ ░░░░░██ ░░░░░░░██ ░░░░██ ░██ ░░░░░░░░░░
- ░░░░░░░░░░░░██████░░░██ ██ ░░░░██ ░░░░░██████░░░░████ ░░░░██ ░██ ░░░░░░░░░░
- ░░░░░░░░░░░░░░ ░░░ ░░ ░░░░░░ ░░░░░░░ ░░░░ ░░░░░ ░░░ ░░░░░░░░░░
- ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
- ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
- ░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
- $
-
-
-
- Sprachabhängige Strings
- *SPRACHE
- CPC-LATEIN
- Clateinisch
- Clateinische
- Clateinischen
- $
-
-
-
- Dateinamen für Tabellen- und Indexdateien
- *DATNAMEN
- CLATGRUPP
- CLATVOK01
- CLATMER01
- CLATPHR01
- $
-
-
-
- Dateinamen aus einer alten Programmversion zur Datenumformung
- *ALTNAMEN
- CLATEIN
- CDEUTSCH
- CUNIT
- $
-
-
-
- Texte für das Hauptmenü
- *MHAUPT
- CP C - L A T E I N H A U P T M E N Ü
- C1 Vokabeln bearbeiten; CEingeben, Trainieren und Bearbeiten der aktuellen Vokabelgruppe
- C2 Vokabelgruppe auswählen; CAuswählen der aktuellen Vokabelgruppe
- C3 Vokabelgruppe anlegen oder ändern; CAnlegen, ändern und löschen von Vokabelgruppen
- C4 Vokabelgruppe importieren; CVon der Vertriebsfirma bezogene Volabelgruppe importieren
- C5 Datenbank neuorganisieren; CNeuorganisieren aller Vokabelgruppen der Vokabeldatenbank
- C6 Programmeinstellungen; CProgramm- und Systemeinstellungen
- C7 Laufwerk / Verzeichnis / Dateien; CLaufwerks- / Verzeichniswechsel und Dateiübersicht
- C8 Datensicherung; CSichern des Vokabelbestandes auf Disketten
- C9 Allgemeine Programmbeschreibung; CAllgemeine Angaben zur Benutzerführung
- CA Handbuch drucken; CAusdrucken eines Handbuchs
- CB Lehrerhinweis drucken; CHinweis für den Lehrer bezüglich des Vokabelhefts drucken
- CC Urhebereintrag; CProgrammrechte und Hinweis zum Programmautoren
- CZ Programm beenden; CRückkehr zur DOS-Ebene
- $
-
-
-
- Texte für das Menü "Vokabeln bearbeiten"
- *MVOKABELN
- CVokabeln bearbeiten
- C1 Vokabeln ändern; CÄndern oder Eingeben von Vokabeln in einer Vokabelgruppe
- C2 Neue Vokabeln eingeben; CEingeben neuer Vokabeln in eine Vokabelgruppe
- C3 Vokabeln trainieren; CTrainieren der Vokabeln einer Vokabelgruppe
- C4 Vokabeln suchen; CSuchen von Vokabeln in einer Vokabelgruppe (Wörterbuch)
- C5 Vokabeln drucken; CDrucken der Vokabeln einer Vokabelgruppe
- C6 Vokabeln importieren; CAufnehmen von fremden Vokabeln in eine Vokabelgruppe
- C7 Vokabeln exportieren; CZusammenstellen von Vokabeln einer Vokabelgruppe zur Weitergabe
- C8 Trainingseinstellungen; CEinstellen von Vokabelumfang, Trainingsart, Abfrageart und Abfragerichtung
- CZ Hauptmenü; CRückkehr zum Hauptmenü
- $
-
-
-
- Texte zur Auswahl der Vokabel-Einstellungen
- *MVEINSTELL
- CTrainingseinstellungen
- C1 Vokabelumfang; CBerücksichtigung von Mehrfachbedeutungen und Phrasen
- C2 Trainingsprogramm; CEinstellung der Trainingsart bei der Vokabelabfrage
- C3 Abfrageart; CSchriftliche oder mündliche Abfragen beim Vokabeltraining
- C4 Abfragerichtung; CRichtung der Vokabelabfrage (lateinisch / deutsch oder deutsch / lateinisch)
- C5 Sprachausgabe; CSprachausgabe beim Training und bei der Vokabelsuche ein- und ausschalten
- CZ Zurück; CRückkehr zum Menü "Vokabeln bearbeiten"
- $
-
-
-
- Texte für das Menü zur Auswahl des Vokabelumfangs
- *MVUMFANG
- CVokabelumfang
- C1 Nur Vokabeln berücksichtigen; CNur die Vokabel und die deutsche Übersetzung werden berücksichtigt
- C2 Vokabeln und Mehrfachbedeutungen; CVokabeln und bis zu drei mögliche Übersetzungen werden berücksichtigt
- C3 Vokabeln, Mehrfachbedeutungen und Phrasen; CVokabeln, bis zu drei Übersetzungen und Phrasen werden berücksichtigt
- CZ Zurück; CRückkehr zum Menü "Einstellungen"
- $
-
-
-
- Texte für das Menü zur Auswahl des Lernmodus
- *MVTRAINING
- CTrainingsprogramm
- C1 Fehlersensitives Training; CVokabeln zufällig auswählen und falsch beantwortete erneut abfragen
- C2 Einfaches Training; CVokabeln zufällig auswählen und jeweils nur einmal abfragen
- C3 Mehrfaches Training; CVokabeln zufällig auswählen und mehrmals abfragen
- C4 Sequentielles Training; CVokabeln in der Reihenfolge ihrer Eingabe abfragen
- CZ Zurück; CRückkehr zum Menü "Einstellungen"
- $
-
-
-
- Texte für das Menü zur Auswahl der Abfrageart
- *MVABFRAGE
- CAbfrageart
- C1 Vokabeln schriftlich abfragen; CBeim Training müssen die Vokabeln geschrieben werden
- C2 Vokabeln visuell abfragen; CBeim Training müssen die Vokabeln nicht geschrieben werden
- CZ Zurück; CRückkehr zum Menü "Einstellungen"
- $
-
-
-
- Texte für das Menü zur Auswahl der Abfragerichtung
- *MVRICHTUNG
- CAbfragerichtung
- C1 Deutsch / Lateinisch; CVokabeltraining und Vokabelsuche in der Richtung Deutsch / Lateinisch
- C2 Lateinisch / Deutsch; CVokabeltraining und Vokabelsuche in der Richtung Lateinisch / Deutsch
- CZ Zurück; CRückkehr zum Menü "Einstellungen"
- $
-
-
-
- Texte für das Menü "Sprachausgabe"
- *MVSPRACHE
- CSprachausgabe
- C1 Nur Meldungen sprechen; CErfolgs- und Fehlermeldungen sprechen
- C2 Meldungen und Vokabeln; CErfolgs- und Fehlermeldungen sowie lateinische und deutsche Vokablen sprechen
- C3 Sprache ausschalten; CSprachausgabe ausschalten
- CZ Zurück; CRückkehr zum Menü "Programmmeinstellungen"
- $
-
-
-
- Texte für das Menü "Programmeinstellungen"
- *MEINSTELL
- CProgrammeinstellungen
- C1 Einstellen der Farben; CBildschirmfarben einstellen
- C2 Einstellen des Schrifttyps; CSchrifttyp für die Bildschirmausgabe einstellen
- C3 Mausempfindlichkeit; CEmpfindlichkeit der Maus einstellen
- C4 Tonausgabe; CWarn- und Hinweistöne ein- oder ausschalten
- C5 Sprechgeschwindigkeit; CGeschwindigkeit der Sprachausgabe ändern
- CZ Hauptmenü; CRückkehr zum Hauptmenü
- $
-
-
-
- Texte für das Menü "Einstellen der Farben"
- *MFARBWAHL
- CEinstellen der Farben
- C1 Menüs, Masken, Tabellen und Dialoge; CFarbe der Auswahlmenüs, der Masken und Tabellen und der Dialogfenster
- C2 Tabellen- / Masken- / Fragefeld; CNormale Eingabefelder in Masken und Tabellen / Fragefeld beim Training
- C3 Tabellen- / Masken- / Eingabefeld; CPflichtfelder in Masken und Tabellen / Eingabefeld beim Training
- C4 Tabellen- / Masken- / Antwortfeld; CNicht editierbaren Felder in Masken und Tabellen / Antwortfeld beim Training
- C5 Hinweise und Warnungen; CFarbe der Hinweise und Warnungen
- C6 Hinweisfenster; CFarbe der Dialog- und Hinweisfenster
- C7 Hilfefenster; CFarbe der Hilfefenster
- C8 Hintergrund; CFarbe der Begrüßungsmaske und des Hintergrundes
- C9 Farb-Grundeinstellung; CGrundeinstellung für Farbbildschirme
- CA S/W-Grundeinstellung; CGrundeinstellung für LCD-Bildschirme
- CZ Zurück; CRückkehr zum Menü "Programmmeinstellungen"
- $
-
-
-
- Farben für die Farbauswahl
- *MFARBEN
- CA weiß auf schwarz; CW+/N,N/W
- CB weiß auf blau; CW+/B,B/W
- CC weiß auf grün; CW+/G,G/W
- CD weiß auf rot; CW+/R,R/W
- CE weiß auf rosa; CW+/RB,RB/W
- CF weiß auf braun; CW+/RG,RG/W
- CG gelb auf schwarz; CRG+/N,N/RG
- CH gelb auf blau; CRG+/B,B/RG
- CI gelb auf rot; CRG+/R,R/RG
- CJ gelb auf rosa; CRG+/RB,RB/RG
- CK rot auf grün; CR/G,G+/R
- CL rot auf cyan; CR/BG,BG+/R
- CM rot auf grau; CR/W,W+/R
- CN schwarz auf blau; CN/B,B+/N
- CO schwarz auf grün; CN/G,G+/N
- CP schwarz auf cyan; CN/BG,BG+/N
- CQ schwarz auf grau; CN/W,W+/N
- $
-
-
-
- Farben für den Hintergrund
- *MFARBEH
- CA schwarz; CN+/N
- CB blau; CB+/B
- CC grün; CG+/G
- CD cyan; CBG+/BG
- CE rot; CR+/R
- CF rosa; CRB+/RB
- CG braun; CRG+/RG
- CH grau; CW+/W
- $
-
-
-
- Farben für die farbige Grundeinstellung
- *GRUNDFARB
- CW+/B,B/W
- CW+/RG,RG/W
- CW+/R,R/W
- CW+/RB,RB/W
- CW+/R,R/W
- CN/W,W+/N
- CW+/R,R/W
- CW+/W
- $
-
-
-
- Farben für die Schwarz-Weiß-Grundeinstellung
- *GRUNDSW
- CW/N,N/W
- CW/N,N/W
- CW/N,N/W
- CW/N,N/W
- CN/W,W/N
- CN/W,W/N
- CN/W,W/N
- CW+/W
- $
-
-
-
- Texte für das Menü "Einstellen der Mausempfindlichkeit"
- *MMAUSWAHL
- CMausempfindlichkeit
- C1 sehr gering; CSehr geringe Mausempfindlichkeit einstellen
- C2 gering; CGeringe Mausempfindlichkeit einstellen
- C3 mittel; CMittlere Mausempfindlichkeit einstellen
- C4 hoch; CHohe Mausempfindlichkeit einstellen
- C5 sehr hoch; CSehr hohe Mausempfindlichkeit einstellen
- CZ Zurück; CRückkehr zum Menü "Programmmeinstellungen"
- $
-
-
-
- Texte für das Menü "Tonausgabe".
- *MTONWAHL
- CTonausgabe
- C1 Warnton ein; CWarnungen und Hinweise akustisch unterlegen
- C2 Warnton aus; CWarnungen und Hinweise nicht akustisch unterlegen
- CZ Zurück; CRückkehr zum Menü "Programmmeinstellungen"
- $
-
-
-
- Texte für das Menü "Laufwerk / Verzeichnis / Dateien".
- *MSTRUKTUR
- CLaufwerk / Verzeichnis / Dateien
- C1 Verzeichniswahl; CWechsel des aktuellen Verzeichnisses
- C2 Laufwerkswahl; CWechsel des aktuellen Laufwerks
- C3 Dateiliste; CAnzeige der im aktuellen Verzeichnis vorhandenen Dateien
- CZ Hauptmenü; CRückkehr zum Hauptmenü
- $
-
-
-
- Datenbankstruktur für die Gruppentabelle
- *SGRUPPE
- CCBEZ; CC; N50; N0
- CCNAME; CC; N8; N0
- CCANZ; CC; N5; N0
- CCKEY; CC; N7; N0
- $
-
-
-
- Werte für die Gruppentabelle
- *TGRUPPE
- CCBEZ; C&50 ; CVokabelgruppe; ; ; C&50X; CTFFFF; CBezeichnung der auszuwählenden Vokabelgruppe
- CCNAME; C&8 ; CDatName; ; ; C&8X; CFFFTT; CDateiname der auszuwählenden Vokabelgruppentabelle
- CCANZ; C&5 ; CAnz.; ; ; C99999; CFFFTT; CAnzahl der in der auszuwählenden Vokabelgruppen enthaltenen Vokabeln
- $
-
-
-
- Datenbankstruktur für eine Vokabeltabelle
- *SVOKABEL
- CCFREMD; CC; N50; N0
- CCDEUTSCH; CC; N50; N0
- CCUNIT; CC; N2; N0
- CCLERN; CC; N1; N0
- CCMARK1; CC; N1; N0
- CCMARK2; CC; N1; N0
- CCMARK3; CC; N1; N0
- CCKEY; CC; N10; N0
- $
-
-
-
- Werte für die Vokabeltabelle
- *TVOKABEL
- CCFREMD; C&50 ; CLateinische Vokabel; ; ; C@S35; CTFFFF; CLateinische Bezeichnung eines Begriffs
- CCDEUTSCH; C&50 ; CDeutsche Übersetzung; ; ; C@S35; CFFFFF; CDeutsche Übersetzung des Begriffs
- CCMEHR1; C&50 ; CZweite Bedeutung; ; ; C@S35; CFFFFF; CZweite Bedeutung des lateinischen Begriffs
- CCMEHR2; C&50 ; CDritte Bedeutung; ; ; C@S35; CFFFFF; CDritte Bedeutung des lateinischen Begriffs
- CCPHRAF; C&50 ; CLateinische Phrase; ; ; C@S35; CFFFFF; CLateinische Phrase oder Redewendung zum lateinischen Begriff
- CCPHRAD; C&50 ; CDeutsche Phrase; ; ; C@S35; CFFFFF; CDeutsche Übersetzung der lateinischen Redewendung oder Phrase
- CCUNIT; C 0; CLE; ; ; C@K 99; CTFFFF; CNummer der aktuellen Lerneinheit (Chapter, Unit)
- $
-
-
-
- Datenbankstruktur für eine Mehrfachbedeutungstabelle
- *SMEHR
- CCMEHR1; CC; N50; N0
- CCMEHR2; CC; N50; N0
- CCKEY; CC; N10; N0
- $
-
-
-
- Datenbankstruktur für eine Phrasentabelle
- *SPHRASE
- CCPHRAF; CC; N50; N0
- CCPHRAD; CC; N50; N0
- CCKEY; CC; N10; N0
- $
-
-
-
- Werte für die Maske zum Einlesen der Lerneinheiten
- *MWEINHEIT
- CCALLE; Cnein; N2; N26; ; CXXXX; ; ; CTFFF; C"Ja", wenn alle Lerneinheiten bearbeitet werden sollen
- CNLERN1; N1; N4; N28; ; C99; ; ; CTFFF; CNummer der ersten zu bearbeitenden Lerneinheit
- CNLERN2; N99; N6; N28; ; C99; ; ; CTFFF; CNummer der letzten zu bearbeitenden Lerneinheit
- $
-
-
-
- Texte für die Maske zum Einlesen der Lerneinheiten
- *MTEINHEIT
- CZu trainierende Lerneinheiten; N0; N1
- CAlle Lerneinheiten:; N2; N1
- CErste Lerneinheit:; N4; N1
- CLetzte Lerneinheit:; N6; N1
- C<F3>-Taste um weiterzumachen!; N8; N1
- $
-
-
-
- Erfolgs- / Mißerfolgstexte
- *MELDUNGEN
- CSehr gut!; CNa ja!; CSchlecht!
- CPrima!; CEs geht so!; COh jeh, oh jeh!
- CHervorragend!; CFast!; CDürftig!
- CWunderbar!; CMehr üben!; CSchwach!
- CDas war Spitze!; CNur Mut!; CFalsch!
- CWeiter so!; CZum Teil richtig!; CSchade!
- CFantastisch!; CWeiter!; CSo ein Käse!
- CDas ist gelungen!; CAufpassen!; CNicht doch!
- CSuper!; CNicht korrekt!; CNicht richtig!
- CEs wird besser!; CFaßt richtig!; CLeider falsch!
- CTop fit!; CUm ein Haar!; CQuark!
- CSauber!; CHaarscharf vorbei!; CMäßig!
- CGeschafft!; CBeinahe!; CDaneben!
- CTöffte!; CHoppla!; CDoof!
- CWahnsinn!; CKnapp daneben!; CJunge, Junge!
- CStimmt genau!; CStimmt fast!; CStimmt nicht!
- CHaargenau!; CUm ein Haar!; COh Gott, oh Gott!
- CGetroffen!; CFast getroffen!; CNicht raten!
- CTotal richtig!; CNur etwas falsch!; CTotal falsch!
- CMakellos!; CNoch mehr üben!; CSehr geistreich!
- CZack!; CGar nicht so übel!; CZum Donnerwetter!
- CFein, fein!; CTraurig, aber wahr!; CSehr traurig!
- CDa kommt Freude auf!; CMehr überlegen!; CMehr schlecht als recht!
- CGut!; CNur ausreichend!; CHeiliger Bimbamm!
- CStreber!; CNun überleg mal!; CHeiliges Blechle!
- CÖl auf die Lampe!; CZähne zeigen!; CSand im Getriebe!
- CDas macht Spass!; CBeim nächsten mal!; CDa fehlt die Weisheit!
- CJohn Travolta!; CFast geschafft!; CAch du lieber Heino!
- CGut gemacht!; CNahe dran!; CIch glaub, ich lüge!
- CWie Weihnachten!; CNicht so schlecht!; CPfeife!
- CGut gelernt!; CMäßig gelernt!; CSchlecht gelernt!
- CBrav!; CDa stimmt was nicht!; CSo eine Pleite!
- CRichtig!; CMach es besser!; CWieder falsch!
- CImmer besser!; CBesser als nichts!; CLieber falsch als schlaff!
- CSternschnuppe!; CEin blindes Huhn..; CKatastrofal!
- CDa lacht das Gesicht!;CÜberleg doch mal..; CDa weint das Gesicht!
- CPerfekt!; CNicht verzagen!; CLern lieber Schach!
- CAstrein!; CSo nahe dran!; CIch sag nichts mehr!
- CEin Ass!; CNächstesmal besser!; CTräum nur weiter!
- CEindeutig!; CKonzentrier Dich!; CRuh Dich erst aus!
- CDu besserst Dich!; CIch frag noch einmal!;CLeg Dich etwas hin!
- $
-
-
-
- Werte für die Maske zum Ausdrucken von Vokabeln
- *MWDRUCK
- Cnein; N1; N32; ; CXXXX; ; ; CTFFF; C"Ja", wenn alle Lerneinheiten gedruckt werden sollen
- N1; N2; N34; ; C99; ; ; CTFFF; CNummer der ersten zu druckenden Lerneinheit
- N99; N3; N34; ; C99; ; ; CTFFF; CNummer der letzten zu druckenden Lerneinheit
- Cnein; N6; N32; ; CXXXX; ; ; CTFFF; C"Ja", wenn die zu druckenden Vokabeln in einer Tabelle markiert werden sollen
- N25; N9; N34; ; C99; ; ; CTFFF; CEinschränkung der Druckweite für die ausgewählten Komponenten
- Cnein; N12; N32; ; CXXXX; ; ; CTFFF; C"Ja", wenn statt Vokabeln zu drucken nur am Bildschirm angezeigt werden soll
- Cnein; N15; N32; ; CXXXX; ; ; CTFFF; C"Ja", wenn die auszugebenden Komponenten von einen Rahmen umgeben werden sollen
- C ja; N18; N32; ; CXXXX; ; ; CTFFF; C"Ja", wenn die lateinische Vokabel gedruckt werden soll
- C ja; N19; N32; ; CXXXX; ; ; CTFFF; C"Ja", wenn die deutsche Übersetzung gedruckt werden soll
- Cnein; N20; N32; ; CXXXX; ; ; CTFFF; C"Ja", wenn die zweite Bedeutung gedruckt werden soll
- Cnein; N21; N32; ; CXXXX; ; ; CTFFF; C"Ja", wenn die dritte Bedeutung gedruckt werden soll
- Cnein; N22; N32; ; CXXXX; ; ; CTFFF; C"Ja", wenn die lateinische Phrase oder Redewendung gedruckt werden soll
- Cnein; N23; N32; ; CXXXX; ; ; CTFFF; C"Ja", wenn die deutsche Übersetzung der Redewendung gedruckt werden soll
- C ja; N26; N32; ; CXXXX; ; ; CTFFF; C"Ja", für die Sortierung in der Reihenfolge der Lerneinheiten
- Cnein; N27; N32; ; CXXXX; ; ; CTFFF; C"Ja", für die aplphabetische Sortierung nach lateinischen Vokabeln
- Cnein; N28; N32; ; CXXXX; ; ; CTFFF; C"Ja", für die aplphabetische Sortierung nach deutschen Übersetzungen
- $
-
-
-
- Texte für die Maske zum Ausdrucken von Vokabeln
- *MTDRUCK
- CAuszudruckende Lerneinheiten; N0; N1
- CAlle Lerneinheiten:; N1; N1
- CErste Lerneinheit:; N2; N1
- CLetzte Lerneinheit:; N3; N1
- CZusätzliche Markierung der Vokabeln; N5; N1
- CVokabeln markieren:; N6; N1
- CEinschränkung der Druckweite; N8; N1
- CAnzahl der Zeichen:; N9; N1
- CVokabeln nur am Bildschirm anzeigen; N11; N1
- CVokabeln nur anzeigen:; N12; N1
- CAusgabe in einer umrahmten Tabelle; N14; N1
- CAusgabe umrahmen:; N15; N1
- CAuszudruckende Komponenten; N17; N1
- CLateinische Vokabel:; N18; N1
- CDeutsche Übersetzung:; N19; N1
- CZweite Bedeutung:; N20; N1
- CDritte Bedeutung:; N21; N1
- CLateinische Phrase:; N22; N1
- CDeutsche Phrase:; N23; N1
- CAuswahl der Drucksortierung; N25; N1
- CNach Lerneinheiten:; N26; N1
- CNach lateinischen Vokabeln:; N27; N1
- CNach deutschen Übersetzungen:; N28; N1
- C<F3>-Taste um weiterzumachen!; N30; N1
- $
-
-
-
- Konfiguration für den Ausdruck von Vokabeln
- *KDRUCK
- C ja
- N1
- N99
- Cnein
- N35
- C ja
- Cnein
- C ja
- C ja
- Cnein
- Cnein
- Cnein
- Cnein
- C ja
- Cnein
- Cnein
- C.................................................................
- $
-
-
-
- Werte für die Markiertabelle zum Ausdruck von Vokabeln
- *TRDRUCK
- CCMARK1; C&4 ; CMark; ; ; ; ; CMarkierung zum Ausdruck der Vokabel (ja: drucken)
- CCFREMD; C&31 ; CLateinische Vokabel; ; ; C@S31; ; CLateinische Bezeichnung eines Begriffs
- CCDEUTSCH; C&31 ; CDeutsche Übersetzung; ; ; C@S31; ; CDeutsche Übersetzung des Begriffs
- CCUNIT; C 0; CLE; ; ; C99; ; CNummer der aktuellen Lerneinheit (Chapter, Unit)
- $
-
-
-
- Datenbankstruktur für eine Export / Import-Tabelle
- *SIMEXPORT
- CCFREMD; CC; N50; N0
- CCDEUTSCH; CC; N50; N0
- CCMEHR1; CC; N50; N0
- CCMEHR2; CC; N50; N0
- CCPHRAF; CC; N50; N0
- CCPHRAD; CC; N50; N0
- $
-
-
-
- Werte für die Markiertabelle zum Export von Vokabeln
- *TREXPORT
- CCMARK2; C&4 ; CMark; ; ; ; ; CMarkierung zum Export der Vokabel (ja: exportieren)
- CCFREMD; C&31 ; CLateinische Vokabel; ; ; C@S31; ; CLateinische Bezeichnung eines Begriffs
- CCDEUTSCH; C&31 ; CDeutsche Übersetzung; ; ; C@S31; ; CDeutsche Übersetzung des Begriffs
- CCUNIT; C 0; CLE; ; ; C99; ; CNummer der aktuellen Lerneinheit (Chapter, Unit)
- $
-
-
-
- Programmkonfiguration:
- Farbe für Menüs, Masken und Tabellen
- Farbe für normale Eingabefelder
- Farbe für Pflichtfelder
- Farbe für nicht editierbare Felder
- Farbe für Hinweise und Warnungen
- Farbe für Dialoge und Hinweisfenster
- Farbe für Hilfetexte
- Farbe für Hintergrund / Logo
- VGA-Farbe für Menüs, Masken und Tabellen
- VGA-Farbe für normale Eingabefelder
- VGA-Farbe für Pflichtfelder
- VGA-Farbe für nicht editierbare Felder
- VGA-Farbe für Hinweise und Warnungen
- VGA-Farbe für Dialoge und Hinweisfenster
- VGA-Farbe für Hilfetexte
- VGA-Farbe für Hintergrund / Logo
- Vorbelegung Sprachausgabe
- Vorbelegung Spechgeschwindigkeit
- Vorbelegung Schriftart
- Vorbelegung Maus
- Vorbelegung Tonausgabe
- Vorbelegung Vokabelgruppe
- Vorbelegung Vokabelumfang
- Vorbelegung Lernprogramm
- Vorbelegung Abfrageart
- Vorbelegung Trainingsrichtung
- Vorbelegung Sprachumfang
- Vorbelegung Lerneinheit
- Vorbelegung Sprachauflösung
- *CONFIG
- CW+/B,B/W
- CW+/RG,RG/W
- CW+/R,R/W
- CW+/RB,RB/W
- CW+/R,R/W
- CN/W,W+/N
- CW+/R,R/W
- CW+/W
- C566356B/G,G/B
- C636059B/BG,BG/B
- C635853B+/RB,RB/B
- C635957R/GR,GR/R
- C636357N/G*,G*/N
- C495663N/BG*,BG*/N
- C635555N/RB*,RB*/N
- C304663B+/GR*,GR*/B
- N3
- N98
- CROM
- N3
- N1
- C0010000
- N1
- N1
- N1
- N1
- N1
- N99
- N100
- C.......................................................................
- $
-
-
-
- Text zum Ausdruck einer Lehrerinformation
- *LEHRER
- Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,
-
- Ihr Schüler gibt sich besondere Mühe beim Erlernen der von Ihnen
- gelehrten Fremdsprache. Deshalb hat er sich dazu entschieden, sein
- Vokabeltraining computergestützt mit Hilfe des Fremdsprachen-
- programms PC-LATEIN durchzuführen.
-
- Zunächst eine kurze Erläuterung des Programms zu Ihrem Verständnis.
- PC-LATEIN ist kein automatisches Übersetzungsprogramm und auch
- kein elektronisches Wörterbuch, das schon einige -zigtausend
- Vokabeln enthält. Es ist vielmehr als ein reines Lern- und
- Übungsprogramm anzusehen, das den Lernenden in seinen Bemühungen
- eine fremde Sprache zu erlernen unterstützt. Dazu müssen die in
- einer Unterrichtsstunde behandelten Vokabeln aus dem Lehrbuch in
- eine Vokabeltabelle des Programms übertragen werden. Das ist nichts
- anderes, als das handschriftliche Eintragen der Vokabeln in ein
- Vokabelheft. Die eingegebenen Vokabeln können aus dem Programm
- heraus gedruckt und in einem Hefter zu einem Vokabelheft
- zusammengestellt werden.
-
- Der große Nutzen des Programms liegt im Vokabeltraining. Dazu kann
- eines von vier möglichen Trainingsprogrammen eingestellt werden.
- hervorzuheben ist dabei das "fehlersensitive Training", das die
- richtig beantworteten Vokabeln ausfiltert, und die fehlerhaft
- beantworteten Vokabeln in einer zufälligen Reihenfolge wiederholt.
- Die Beantwortung der abgefragten Vokabeln kann in ausgeschriebener
- Form erfolgen oder durch einen einfachen Tastendruck. Die Auswahl
- der zu trainierenden Vokabeln erfolgt nach den vom Lehrbuch
- vorgegebenen Lerneinheiten (Units, Chapters).
-
- Zur Kontrolle der erbrachten Leistung werden die abgefragten
- Vokabeln mit den Prädikaten "richtig beantwortet", "zum Teil richtig
- beantwortet" und "falsch beantwortet" bewertet. Die Bewertung
- erfolgt nach einer komplizierten Berechnung, wobei kleinere Fehler
- oder nur teilweise wiedergegebene Vokabeln durchaus noch teilbenotet
- werden. Das Trainingsergebnis einer Sitzung wird in einem
- Leistungsfaktor angegeben, der zwischen 100 und -100 liegen kann,
- und in einer Schulzenzur zwischen "sehr gut (+)" und "ungenügend
- (-)". Die persönliche Leistungssteigerung durch intensives Training
- mit dem Programm kann anhand des Leistungsfaktors und der vergebenen
- Note vom Schüler nachvollzogen und kontrolliert werden.
-
- Im Namen des Schülers möchte der Programmautor Sie als Lehrkraft
- darum bitten, auf ein handschriftliches Vokabelheft zu verzichten
- und stattdessen die Ausdrucke des Programms zu akzeptieren.
- Andernfalls könnte dem Schüler die Motivation zum Vokabeltraining
- genommen werden, weil er doppelte Arbeit erbringen müßte. Bitte
- lassen Sie sich im Zweifelsfall das Programm vom Schüler erläutern
- oder vorführen oder lassen Sie sich das ausführliche Handbuch
- vorlegen.
-
- Mit freundlichen Grüßen,
-
- Dipl.-Ing. Killet (Fa. C. Killet Softwareentwicklung)
- $
-
-
-
- Informationen, die nur im Handbuch gedruckt werden.
- *HANDBUCH
- ------------- BENUTZERHANDBUCH ZUM PROGRAMM PC-LATEIN --------------
-
-
- ------------------------ VORABINFORMATIONEN ------------------------
-
- Vor der eigentlichen Programmbeschreibung sind an dieser Stelle
- einige wichtige Vorabinformationen zum Programm zusammengestellt.
-
- In keinem Land wird mehr Geld für den Nachhilfeunterricht ausgegeben
- als in der Bundesrepublik Deutschland. Im Jahr 1994 waren das mehr
- als 200 Millionen Deutsche Mark. Das Programm stellt eine preiswerte
- Alternative zum Nachhilfeunterricht dar. Es erhebt aber nicht den
- Anspruch, gänzlich auf den Nachhilfeunterricht verzichten zu können.
- Vielmehr wird mit Hilfe des Programms versucht, dem kleinen oder
- auch großen Schüler etwas Freude am lernen zu vermitteln und dadurch
- seine Leistungen zu verbessern.
-
-
- -------------------------- Urheberhinweis --------------------------
-
- *INFOAUTOR
-
-
- ---------------- die Sharewareversion des Programms ----------------
-
- Dieser Abschnitt ist nur für Erwerber der Sharewareversion des
- Programms PC-LATEIN von Wichtigkeit. Shareware bietet die
- Möglichkeit, für eine geringe Gebühr eine lauffähige Testversion
- eines Programms zu erwerben, um es auf seine Verwendbarkeit und
- Brauchbarkeit zur Lösung der an das Programm gestellten Forderungen
- testen zu können. Erst nach ausführlichen Tests entschließt man sich
- zum Kauf oder aber das Programm erfüllt nicht die Erwartungen des
- Benutzers und es wird deshalb nicht weiter verwendet. Im Gegensatz
- zu vielen kommerziellen Programmen wird durch den vorherigen Erwerb
- der Sharewareversion keine "Katze im Sack" gekauft!
-
- Die Sharewareversion des Programms PC-LATEIN entspricht den
- Bestimmungen der "Association of Shareware Professionals" (ASP) und
- der Händler- und Autorenvereinigung "Deutschsprachige Shareware"
- (DS). In Übereinstimmung mit deren Richtlinien ist das Programm
- funktionsmäßig in keiner Weise eingeschränkt. Nach dem Aufruf wird
- lediglich ein Hinweisbildschirm mit der Möglichkeit des Ausdrucks
- eines Registrierungsformulars ausgegeben. Die Anzahl der zu
- bearbeitenden Vokabelgruppen und Vokabeln pro Vokabelgruppe sind
- jedoch begrenzt.
-
- Denken Sie bitte daran, das Programm PC-LATEIN mit dem vorbereiteten
- Registrierungsformular bei der Vertriebsfirma zu erwerben.
- Unterstützen Sie durch Bezahlung des günstigen Kaufpreises den
- Sharewaregedanken! Sie erhalten so schnell wie möglich die neuste
- Version des Originalprogramms ohne Limits und ohne
- Registrierungshinweise sowie die neuste Dokumentation. Die mit Hilfe
- der Sharewareversion eingegebenen Vokabeln können mit der
- Originalversion weiterverarbeitet werden.
-
-
- --------------------- Hardware-Voraussetzungen ---------------------
-
- Zum Betrieb des Programms genügt ein beliebiger Personal Computer
- der XT-, AT- oder 80?86-Klasse mit dem Betriebssystem DOS ab Version
- 3.0 oder einem kompatiblen Betriebssystem. Es werden Schwarz/Weiß,
- Monochrome- und Farbmonitore vom Programm unterstützt.
- Schwarz/Weiß-Monitore werden vom Programm erkannt und es erfolgt die
- automatische Umschaltung der Farbausgabe auf Schwarz/Weiß-Ausgabe.
- Beim Betrieb mit hochauflösenden monochromen Monitoren, die Farben
- als Graustufen darstellen, können im Programm geeignete Graustufen
- gewählt werden. Ein Drucker ist keine Voraussetzung zum Betrieb des
- Programms, jedoch werden alle Drucker im Standardmodus unterstützt.
- Falls freier erweiterter Speicher (EMS) im System vorhanden ist,
- wird er vom Programm genutzt, er ist aber keine
- Betriebsvoraussetzung. Zum Betrieb einer Maus muß ein geeigneter
- Maustreiber geladen sein. Eine Festplatte sollte aus Gründen der zu
- verarbeitenden Datenmengen und der Zugriffsgeschwindigkeit vorhanden
- sein.
-
-
- ---------------------- Betrieb unter WINDOWS -----------------------
-
- Das Programm ist unter WINDOWS im Vollfenster lauffähig (WINDOWS ist
- eingetragenes Warenzeichen der Microsoft GmbH). Falls das Programm
- mit Ihrer WINDOWS-Konfiguration nicht fehlerfrei läuft, benutzen Sie
- die mitgelieferte Datei LATEIN.PIF, die Sie in Ihr WINDOWS-System
- einbinden müssen. In die PIF-Datei ist als Aufrufpfad
- "C:\LATEIN\LATEIN.EXE" eingetragen.
-
- Falls Sie eine ältere WINDOWS-Version benutzen oder falls die
- mitgelieferte PIF-Datei nicht unter Ihrer WINDOWS-Konfiguration
- lauffähig ist, erstellen Sie bitte eine eigene PIF-Datei, indem Sie
- unter WINDOWS den PIF-EDITOR aufrufen. Spezifizieren Sie dort den
- Aufrufpfad von PC-LATEIN. Das Programm muß im Vollfenster betrieben
- werden. Für die restlichen Eintragungen im PIF-EDITOR können Sie die
- automatischen Vorgaben wählen. Das Programm benötigt ca. 500 KB
- Arbeitsspeicher. Falls EMS-Speicher vorhanden ist, wird er vom
- Programm genutzt.
-
-
- ------------------------ Der Update-Service ------------------------
-
- Registrierte Anwender können gegen eine Gebühr von zur Zeit DM 15.-
- jederzeit die neuste Version des Programms PC-LATEIN bei der
- Vertriebsfirma bestellen. Neue Programmversionen (UPDATES) werden in
- der Fachpresse bekanntgegeben. Sie bleiben zu den vorherigen
- Versionen kompatibel, die zuvor verwendeten Vokabelgruppen und
- Vokabeln werden von der neuen Programmversion übernommen. Das
- Programm PC-LATEIN wird in Korrespondenz mit den Anwendern ständig
- erweitert und verbessert.
-
-
- --------------------- Der Datendoktor-Service ----------------------
-
- Sollte wider Erwarten einmal eine Datenbank unbrauchbar werden oder
- verloren gehen, so kann von registrierten Anwendern der
- Datendoktor-Service in Anspruch genommen werden. Dazu müssen alle
- Dateien aus dem betroffenen Verzeichnis auf Disketten kopiert
- (HD-Format) an die Vertriebsfirma des Programms eingeschickt werden.
- Eine genaue Beschreibung der Umstände, die zum Verlust der Daten
- geführt hat, ist sehr wichtig. Der Sendung sind DM 10.- in
- Briefmarken oder als Verrechnungsscheck hinzuzufügen. Die
- Vertriebsfirma wird sich bemühen, die Daten wiederherzustellen. Da
- sicher nicht in allen Fällen die Daten rekonstruiert werden können
- besteht jedoch kein Anspruch auf eine Wiederherstellung.
-
-
- ---------------- Falls es einmal Probleme gibt ... -----------------
-
- Sollte das Programm nach der Installation oder zu einen späteren
- Zeitpunkt nicht problemlos laufen, beachten Sie bitte folgendes:
-
- Sind nach dem Entpacken alle vom Programm benötigten Dateien
- vorhanden? Kopieren Sie notfalls nochmals die Expansionsdatei von
- der Lieferdiskette auf die Festplatte und entpacken Sie nochmals!
-
- Haben Sie auf der Festplatte entpackt? Eine Diskette hat nicht
- genügend Speicherkapazität um alle Dateien beim Entpacken
- aufzunehmen!
-
- Ist Ihr Files-Eintrag in der Startdatei CONFIG.SYS auf FILES=30
- gesetzt? Falls nicht, ergänzen Sie die Startdatei um diesen Eintrag!
-
- Ist Ihr Buffers-Eintrag in der Startdatei CONFIG.SYS auf BUFFERS=8
- gesetzt? Falls nicht, ergänzen Sie die Startdatei um diesen Eintrag!
-
- Befinden sich die vom Programm benötigten Dateien LATEIN.HLP und
- LATEIN.BIN zusammen mit der Programmdatei LATEIN.EXE im selben
- Verzeichnis? Wenn nicht, kopieren Sie sie in das
- Programmverzeichnis.
-
- Ist zum Programmverzeichnis ein Pfad geschaltet? Wenn nicht,
- ergänzen Sie den PATH-Eintrag in der Startdatei AUTOEXEC.BAT
- entsprechend!
-
- Haben Sie die Dateien LATEIN.HLP oder LATEIN.BIN irgendwie
- verändert? Wenn ja, holen Sie die unverändertem Dateien noch einmal
- von der Lieferdiskette! Schon die geringste Änderung macht diese
- Dateien unbrauchbar!
-
- Verlassen Sie das Programm immer korrekt oder schalten Sie den PC
- während des Programmlaufs einfach aus? Im letzten Fall könnten die
- vom Programm benötigten Index-Dateien beschädigt sein. Führen Sie
- zuerst den Menüpunkt "NEUORGANISATION" durch. Sollte der Fehler
- danach noch nicht behoben sein, löschen Sie alle Indexdateien mit
- dem Dateierweiterungsnamen ".NTX" einfach aus dem
- Arbeitsverzeichnis. Beim nächsten Datenbankzugriff legt das Programm
- automatisch neue Indexdateien an.
-
- Haben Sie die Datenbankdateien mit dem Dateinamen ".DBF" mit einer
- anderen Software irgendwie verändert? Wenn ja, entfernen Sie die
- Datenbankdateien aus dem Arbeitsverzeichnis, nachdem Sie diese
- gesichert haben. Sollte das Programm danach einwandfrei laufen, sind
- die Datenbankdateien fehlerhaft.
-
- Ist auf Ihrer Festplatte noch genügend Speicherplatz vorhanden, um
- die vom Programm erzeugten Dateien aufzunehmen? Zwei Megabyte
- sollten noch vorhanden sein!
-
- Stellt Ihr System einen genügend großen Arbeitsspeicher zur
- Verfügung? Die Größe des Arbeitsspeichers können Sie mit dem
- DOS-Dienstprogramm CHKDSK feststellen. Es sollten mehr als 500
- Kilobyte zur Verfügung stehen.
-
- Mit dem DOS-Dienstprogramm CHKDSK können Sie auch Fehler in der
- Festplattenorganisation feststellen, die sich eventuell negativ auf
- den Programmablauf auswirken könnten. Beseitigen Sie
- Festplattenfehler, indem Sie CHKDSK /f oder SCANDISK eingeben.
-
- CLIPPER-Programme wie PC-LATEIN können in ihrem Laufzeitverhalten
- durch eine sogenannte Umgebungsvariabel beeinflußt werden. Wenn in
- Ihrer AUTOEXEC.BAT ein Eintrag in der Form "SET CLIPPER=......."
- eingetragen ist, oder wenn ein zuvor aufgerufenes anderes
- CLIPPER-Programm diese Umgebungsvariabel zwar gesetzt, aber nicht
- wieder aus dem Speicher entfernt hat, so kann es zu Komplikationen
- kommen. Kontrollieren Sie die Umgebungsvariabeln Ihres Systems,
- indem Sie am DOS-Prompt dem Befehl "SET" eingeben. Falls die
- genannte Umbegungsvariabel "CLIPPER=......." angezeigt wird, geben
- sie "SET CLIPPER=" ein, um sie wieder aus dem Speicher zu entfernen.
- Das Programm PC-LATEIN ist so programmiert, daß es ohne eine
- CLIPPER-Umgebungsvariabel auskommt.
-
- Häufig führen auch speicherresidente Programme (im Hintergund
- arbeitende ereignisgesteuerte Programme) zu unliebsamen Ereignissen.
- Entfernen Sie versuchsweise alle nicht benötigten residenten
- Programme.
-
- Eine häufige Fehlerursache ist die Verwendung von unsauber
- programmierten oder nicht richtig eingestellten CACHE-Programmen,
- die der Beschleunigung von Zugriffen auf die Festplatte dienen.
- Falls Sie ein CACHE-Programm benutzen, entfernen Sie es
- versuchsweise.
-
- CACHE-Programme, die genau wie CLIPPER-Programme erweiterten
- Speicher benutzen, von sich aus aber nicht in der Lage sind, den
- sogenannten "page frame" nach einem Datenzugriff wiederherzustellen,
- erzeugen Programmabstürze bei Dateizugriffen. Mit der
- Umbebungsvariabel SET CLIPPER=BADCACHE wird das Programm veranlaßt,
- den page frame von sich aus zu verwalten. Rufen Sie in diesem Fall
- das Programm mit der folgenden Stapel-Datei auf:
-
- SET CLIPPER=BADCACHE
- LATEIN
- SET CLIPPER=
-
- Manchmal gibt es Probleme mit dem Speichermanager EMM386. Wenn Sie
- in Ihrer Konfigurationsdatei "CONFIG.SYS" einen Befehl in der Form
- "DEVICE=EMM386.EXE NOEMS" finden, so ergänzen Sie die Option "NOEMS"
- um eine weitere Option "NOVCPI". Fall der Befehl ohne Optionen oder
- mit anderen Optionen als "NOEMS" in Ihrer Konfigurationsdatei steht,
- so geben Sie vor dem Programmstart den Befehl "EMM386 AUTO" an der
- DOS- Eingabeaufforderung ein. Rufen Sie das Programm im letzten Fall
- mit folgender Stapeldatei auf:
-
- EMM386 AUTO
- LATEIN
- EMM386 ON
-
- Fehlerhafte Maustreiber, oft als Beigabe billigst erstandener PC-
- Nagetiere der Zwanzig-Mark-Klasse, sind dem Programmautoren ein
- Greuel. Entfernen Sie versuchsweise Ihren Maustreiber.
-
- Falls Sie mit einer WINDOWS-Oberfläche arbeiten, versuchen Sie das
- Programm von der DOS-Ebene aus aufzurufen, nachdem Sie WINDOWS
- verlassen haben (nicht mittels DOS-SHELL aus WINDOWS heraus!). Es
- könnte sein, daß die Angaben in Ihrer PIF-Datei nicht korrekt sind.
- $
-
-
-
- Informationen zum Programm und zum Autor
- *INFOAUTOR
- Das Programm PC-LATEIN zur Erfassung, Verwaltung und Verarbeitung
- lateinischer Vokabeln wurde in den Jahren 1993 bis 1995 erstellt. Es
- wird ständig verbessert und erweitert. Trotzdem werden zukünftige
- Programmversionen zu dieser Version datenmäßig kompatibel bleiben.
- ····································································
- Programmversion: PC-LATEIN 4.00
- Urheberrechte: Fa. Carmen Killet Softwareentwicklung
- Entwicklung des Programms: Dipl.-Ing. Killet
- ····································································
- Vertriebsanschrift: Fa. Carmen Killet Softwareentwicklung
- (Vollversion) Postfach 400258 D-47896 Kempen
- (Updateservice) Tel/Fax: 02152/8674
- ····································································
- Das Programm PC-LATEIN selbst und die mitgelieferten Dateien sind
- urheberrechtlich geschützt. Die Vollversion der Software darf ohne
- Zustimmung des Autors oder der Vertriebsfirma nicht verkauft oder
- weitergegeben werden. Die Sharewareversion der Software darf gegen
- eine geringe Kopier- und Verwaltungsgebühr freizügig auf alle Arten
- von Datenträgern an Privatpersonen und Händler weitergegeben werden.
- $
-
-
-
- Graphik für die Bildschirm-Programmbeschreibung.
- *GRAPHIK
- ██████ ████
- ██░░██░ ██ ░██░
- P R O G R A M M ██░░██░░ ██ ░░ ░░
- --- █████ ░░ ██░░ ██████
- B E S C H R E I B U N G ██░░░░░ ██░░ ░░░░░░
- ██░░ ██░ ██
- ████░ ████ ░░
- ░░░░ ░░░░
-
-
-
- ██ ██ ██████ ██████ ████ ██ ██
- ██░░ ████░ ██░░░░ ██░░░░░░ ██░░░ ███░ ██░░
- ██░░ ██ ░██░ ██░░ ██░░ ██░░ ████░██░░
- ██░░ ██░░██░░ ██░░ ████ ██░░ ██░████░░
- ██░░ ██████░░ ██░░ ██░░░░ ██░░ ██░░███░░
- ██░░ ██░░██░░ ██░░ ██░░ ██░░ ██░░ ██░░
- ██████ ██░░██░░ ██░░ ██████ ████░ ██░░ ██░░
- ░░░░░░ ░░ ░░ ░░ ░░░░░░ ░░░░ ░░ ░░
-
-
- $
-
-
-
- Dummy zum Auslassen der Graphik im zu druckenden Handbuch.
- *GRADUMMY
- $
-
-
-
- Kurzbeschreibung des Programms
- *BESCHREIB
- *GRAPHIK GRADUMMY
- ----------------------- PROGRAMMBESCHREIBUNG -----------------------
-
- PC-LATEIN ist kein automatisches Übersetzungsprogramm und auch kein
- elektronisches Wörterbuch, das schon einige -zigtausend Vokabeln
- enthält. Es ist vielmehr als ein reines Lern- und Übungsprogramm
- anzusehen, das den Lernenden in seinen Bemühungen eine fremde
- Sprache zu erlernen unterstützt. Dazu müssen die in einer
- Unterrichtsstunde behandelten Vokabeln aus dem Lehrbuch in eine
- Vokabeltabelle des Programms übertragen werden. Das ist nichts
- anderes, als das handschriftliche Eintragen der Vokabeln in ein
- Vokabelheft. Die eingegebenen Vokabeln können aus dem Programm
- heraus gedruckt und in einem Hefter zu einem Vokabelheft
- zusammengestellt werden. Die Erfahrung zeigt, daß die meisten Lehrer
- nach einem erklärenden Gespräch durchaus bereit sind, die gedruckten
- Vokabeln anstelle eines Vokabelheftes zu akzeptieren.
-
- Um das Eingeben und Trainieren von Vokabeln mit PC-LATEIN
- interessant und abwechslungsreich zu gestalten, ist eine
- Sprachausgabe und die Möglichkeit zum individuellen Einstellen der
- Farben und der am Bildschirm verwendeten Schrift vorgesehen.
-
- Die Aussprache der gesprochenen Wörter mit Hilfe einer synthetischen
- Sprache ist nicht immer ganz korrekt, da sie aus den in der
- Vokabeldatenbank vorhandenen geschriebenen Wörtern erzeugt wird.
- Auch haben nicht alle Personal Computer einen richtigen Lautsprecher
- für die Tonausgabe. Manche PC's verfügen nur über einen Piezo-Summer
- zur Ausgabe von Pieptönen. Die Sprachausgabe hört sich aus solchen
- Summern schrecklich an. In solchen Fällen bleibt nichts anderes
- übrig, als die Sprachausgabe abzuschalten. Gegebenenfalls kann die
- Sprachausgabe auf die Ausgabe von Erfolgs- oder Mißerfolgsmeldungen
- beim Vokabeltraining eingeschränkt werden. Beim ersten Programmlauf
- von PC-LATEIN muß die Sprechgeschwindigkeit an den zur Verfügung
- stehenden PC angepaßt werden. Es ist nicht erforderlich, den PC zur
- Verbesserung der Sprachausgabe mit einer Sound-Karte auszurüsten.
- Verstehen Sie die Sprachausgabe nicht als eine Notwendigkeit oder
- Lernhilfe, sondern nur als Auflockerung beim sonst so trockenen
- Vokabeltraining.
-
- Das Programm ermöglicht das Anlegen mehrerer Vokabelgruppen in einer
- Vokabeldatenbank. Eine Vokabelgruppe repräsentiert zum Beispiel ein
- Schuljahr oder eine Vokabelsachgruppe. Die Vokabelgruppen sind
- wiederum in Lerneinheiten (Units, Lessons, Chapters) unterteilt.
-
- Die Eingabe der Vokabeln einer Vokabelgruppe erfolgt in einer
- übersichtlichen und leicht zu bedienenden Tabelle. Neben der
- lateinischen Vokabel und deren deutschen Übersetzung können zwei
- weitere Bedeutungen der Vokabel eingegeben werden. Oft ist es
- notwendig, eine Vokabel anhand eines Satzbeispiels oder einer
- Redewendung (Phrase) zu erläutern. Dafür sind in der Tabelle zwei
- weitere Datenfelder vorhanden.
-
- Der größte Nutzen des Programms liegt im Vokabeltraining. Dazu kann
- eines der vier möglichen Trainingsprogramme eingestellt werden. Beim
- "sequentiellen Training" werden die Vokabeln in der Reihenfolge
- ihrer Eingabe abgefragt. Im "einfachen Training" werden alle
- Vokabeln in einer zufälligen Reihenfolge trainiert, bis jede Vokabel
- einmal abgefragt worden ist. Das "mehrfache Training" fragt alle
- Vokabeln in einer zufälligen Reihenfolge ab, wobei schon abgefragte
- Vokabeln gelegentlich wiederholt werden. Das "fehlersensitive
- Training" filtert die richtig beantworteten Vokabeln aus, wobei die
- fehlerhaft beantworteten Vokabeln in einer zufälligen Reihenfolge
- gelegentlich wiederholt werden. Die Beantwortung der abgefragten
- Vokabeln kann in ausgeschriebener Form erfolgen oder durch einen
- einfachen Tastendruck. Es ist möglich deutsch/lateinisch oder
- lateinisch/deutsch zu trainieren.
-
- Zur Kontrolle der erbrachten Leistung werden die abgefragten
- Vokabeln mit den Prädikaten "richtig beantwortet", "zum Teil richtig
- beantwortet" und "falsch beantwortet" bewertet. Die Bewertung
- erfolgt nach einer komplizierten Berechnung, wobei kleinere Fehler
- oder nur teilweise wiedergegebene Vokabeln durchaus noch teilbenotet
- werden. Das Trainingsergebnis einer Sitzung wird in einem
- Leistungsfaktor angegeben, der zwischen 100 und -100 liegen kann,
- und in einer Schulzenzur zwischen "sehr gut (+)" und "ungenügend
- (-)".
-
- PC-LATEIN stellt alle Vokabeln einer Vokabelgruppe in einer Art
- Wörterbuch dar. Dazu kann entweder ein lateinischer oder ein
- deutscher Begriff eingegeben werden. Die Übersetzung des Begriffs
- wird sofort am Bildschirm angezeigt. Es ist auch möglich, durch die
- Eingabe von Teilbegriffen nach Vokabeln zu suchen.
-
- PC-LATEIN bietet dem Lernenden hohen Bedienungskomfort bei
- gleichzeitiger einfacher Benutzerführung. Während der Eingabe und
- Auswertung von Vokabeln stellt das Programm jederzeit fallbezogene
- Hilfen und Hinweise zur Verfügung. Dies geschieht einerseits durch
- die Hilfetexte, die bei jedem Arbeitsvorgang einfach mit der
- F1-Taste abgefragt werden können, andererseits durch Hinweise zum
- gerade aktiven Eingabe- oder Menüfeld in der vorletzten Zeile des
- Bildschirms und durch Hinweise zur jeweils aktuellen Tastenbelegung
- in der letzten Bildschirmzeile. Die oberste Bildschirmzeile enthält
- einen Hinweis auf die aktuelle Vokabelgruppe.
-
- PC-LATEIN weißt einen hohen Standard an Datensicherheit auf. Durch
- programmtechnische Sicherheitsfunktionen können bei einem
- Stromausfall oder bei Fehlbedienungen keine größeren Datenmengen
- verlorengehen. Vor der Ausführung von Umstrukturierungen, die den
- gesamten Vokabelbestand einer Vokabelgruppe betreffen, legt
- PC-LATEIN Sicherungsdateien mit den Dateierweiterungnamen ".SIC" an.
- Außerdem ist eine Funktion zur Datensicherung im Programm enthalten.
- Dem Autoren bekannte Probleme, die bei der Installation oder während
- des Programmablaufs auftreten könnten, werden mit Hilfe der
- ausführlichen Beschreibung im Handbuch "HANDBUCH.TXT" unter der
- Überschrift "Falls es einmal Probleme gibt" behoben.
-
- PC-LATEIN ist in der Lage, mehrere Vokabeldatenbanken - zum Beispiel
- bei der Benutzung eines gemeinsamen PC durch mehrere Schüler oder
- bei der Verwendung eines Schul-PC - in verschiedenen Verzeichnissen
- zu verwalten. Der Datenaustausch zwischen den Vokabeldatenbanken ist
- mit den im Programm integrierten Import- und Export-Funktionen
- möglich.
-
- PC-LATEIN überführt Datenbanktabellen, die mit einer älteren
- Programmversion erstellt worden sind, automatisch in das neue
- Datenformat. Falls mit der Sharewareversion des Programms bereits
- Vokabeln aufgenommen worden sind, werden diese von der Vollversion
- des Programms uneingeschränkt übernommen und stehen zur weiteren
- Bearbeitung zur Verfügung.
-
-
- -------------------------- Benutzerführung -------------------------
-
- Das Programm ist in ein HAUPTMENÜ und eine Anzahl von UNTERMENÜS in
- Form einer Baumstruktur organisiert. PC-LATEIN kann mit der Tastatur
- oder mit einer Microsoft-kompatiblen Maus gesteuert werden
- (Microsoft ist eingetragenes Warenzeichen der Microsoft GmbH). Nach
- der Auswahl eines Menüpunktes wird entweder in den beschriebenen
- Arbeitsbereich gewechselt oder es werden weitere Menüs zur Verfügung
- gestellt.
-
- PC-LATEIN unterstützt die Funktionstasten <F1> bis <F10> der
- Tastatur. Häufig benötigte Aktionen werden in allen Arbeitsbereichen
- stets durch die selben Funktionstasten ausgelöst. Die in einem
- Arbeitsbereich zu verwendenden Tasten werden in der untersten
- Bildschirmzeile angezeigt und erläutert. In manchen Arbeitsbereichen
- umfaßt die Beschreibung der Tasten mehrere Zeilen. Durch
- wiederholtes Betätigen der <F10>-Taste kann durch die Beschreibung
- geblättert werden.
-
- Die vorletzte Bildschirmzeile ist für Hinweistexte (im Regelfall
- eine Erläuterung der aktiven Daten- oder Menüfelder) und Warnungen
- während des Programmablaufs reserviert. Auf Fehleingaben und
- Warnungen wird zusätzlich mit einem Ton niedriger Frequenz (220
- Hertz) hingewiesen. Wichtige Hinweise werden mit einem Ton höherer
- Frequenz (2200 Hertz) unterlegt. Die Warntöne können auch
- ausgeschaltet werden.
-
- Mit der <Escape>-Taste kann der jeweils aktive Arbeitsbereich
- abgebrochen oder ein Menü verlassen werden. Es erfolgt immer ein
- Rücksprung zum vorherigen Menü bzw. vom Hauptmenü zum
- Betriebssystem.
-
-
- ------------------------ Fallbezogene Hilfe ------------------------
-
- In allen Menüs oder Arbeitsbereichen kann mit der <F1>-Taste eine
- fallbezogene Hilfe angefordert werden. Dieser Hilfetext wird in
- einem Bildschirmfenster angezeigt. Mit den Cursortasten kann der
- Text im Fenster gerollt oder geblättert werden. Das nochmalige
- Drücken der <F1>-Taste oder das Betätigen der <Escape>-Taste beendet
- die Hilfedarstellung und führt die Aktion im aktuellen
- Arbeitsbereich fort.
-
-
- ------------------------ Sicherungsdateien -------------------------
-
- Bevor eine Vokabelgruppe grundlegend verändert wird, legt PC-LATEIN
- Sicherungsdateien mit den Dateierweiterungsnamen ".SIC" an. Die
- Sicherungsdateien enthalten den Zustand der Datenbanktabellen mit
- demselben Hauptnamen und dem Dateierweiterungsnamen ".DBF", der vor
- der Durchführung der Änderung vorhanden war. Sicherungsdateien
- werden beim Entfernen einer Vokabelgruppe, beim Neuorganisieren der
- Vokabeldatenbank und beim Import von Vokabeln in eine Vokabelgruppe
- angelegt. Für den Fall eines Datenverlustes genügt es, auf
- Betriebssystemebene die entsprechenden Datenbanktabellen mit den
- Inhalten der Sicherungsdateien zu überschreiben und alle
- Indexdateien mit dem Dateierweiterungsnamen ".NTX" zu löschen. Beim
- nächsten Datenbankzugriff wird PC-LATEIN neue Indexdateien erzeugen.
-
-
- ------------ Datenbankformat und Datenbankorganisation -------------
-
- PC-LATEIN speichert Vokabeln nach Vokabelgruppen getrennt in
- verschiedenen Datenbanktabellen. Dabei werden die
- Gruppenbezeichnungen aller Vokabelgruppen in der Tabelle
- "XXXGRUPP.DBF" zusammengefaßt. Zur Unterscheidung zu weiteren,
- anderssprachigen Vokabeltrainern ist "XXX" ein Pseudonym für die
- verwendete Sprache. Die Vokabeln werden für jede Vokabelgruppe
- getrennt in Tabellen mit den Standardnamen "XXXVOK??.DBF" abgelegt,
- wobei "XXX" wiederum für die Sprache und die beiden Fragezeichen für
- die laufende Nummer der Vokabelgruppe stehen. Äquivalent dazu werden
- Mehrfachbedeutungen von Vokabeln in Tabellen mit den Namen
- "XXXMER??.DBF" und Phrasen in Tabellen namens "XXXPHR??" abgelegt.
- Zu jeder Datenbanktabelle mit dem Dateierweiterungsnamen ".DBF"
- gehören eine oder mehrere Indexdateien mit den Erweiterungsnamen
- ".NTX", die PC-LATEIN zur Verwaltung der Tabellen benötigt. Zum
- Export und Import von Vokabeln wird immer nur eine Tabelle mit dem
- Namen "XXXIMEXP.DAT" erzeugt und verwendet.
-
- Zur Wahrung der Übersichtlichkeit und - damit mehrere Schüler
- PC-LATEIN auf demselben Personal Computer nutzen können, bietet das
- Programm die Möglichkeit, in verschiedenen Laufwerken und
- Verzeichnissen der Festplatte voneinander unabhängige
- Vokabeldatenbanken anzulegen. Dazu können Laufwerke und
- Verzeichnisse gewechselt wechseln, ohne das Programm verlassen zu
- müssen.
-
-
- ------------- Optimierung der Programmgeschwindigkeit --------------
-
- PC-LATEIN ist in der Lage, Erweiterungsspeicher (expanded memory) zu
- nutzen, um die Ablaufgeschwindigkeit zu beschleunigen. Der
- Erweiterungsspeicher muß entsprechend den Lotus-Intel-Microsoft
- Spezifikationen (LIM) aufgebaut sein (siehe DOS-Benutzerhandbuch).
- Eine Größe zwischen 500 Kilobyte und einem Megabyte für den zur
- Verfügung stehenden Erweiterungsspeicher hat sich als günstig
- erwiesen. Aber auch ohne Erweiterungsspeicher ist das Programm
- schnell genug. Bei der Verwendung von Rechnern der XT-Klasse oder
- mit langsamen 80286-Prozessoren ist mit Geschwindigkeitseinbußen zu
- rechnen.
- $
-
-
-
- Informationen zum Hauptmenü
- *HAUPTMENUE
- ---------------------------- HAUPTMENÜ -----------------------------
-
- Im Hauptmenü sind Menüpunkte aufgeführt, die einerseits die
- Vokabelgruppen der im aktuellen Verzeichnis vorhandenen
- Vokabeldatenbank betreffen und andererseits Funktionen zur
- Programmsteuerung zur Verfügung stellen. Nach der Auswahl eines
- Menüpunktes steht durch Tastendruck auf die <F1>-Taste weitere Hilfe
- zur Verfügung.
-
-
- ------------------- Beschreibung der Menüpunkte --------------------
-
- Vokabeln Es wird ein Menü mit den Bearbeitungsarten
- bearbeiten für die aktuelle Vokabelgruppe dargestellt.
- Die folgenden Bearbeitungen sind möglich:
- Vokabeleingabe, Vokabeltraining, Wörterbuch,
- Listenausdruck, Import- und Export von
- Vokabeln und Trainingseinstellungen.
-
- Vokabelgruppe Es wird eine Tabelle mit den bereits
- auswählen vorhandenen Vokabelgruppen dargestellt.
- Daraus kann eine Gruppe zur weiteren
- Bearbeitung ausgewählt werden. Die gewählte
- Vokabelgruppe bleibt solange aktuell, bis
- der Menüpunkt erneut aufgerufen und eine
- andere Vokabelgruppe ausgewählt wird oder
- bis eine neue Gruppe angelegt wird. Nach dem
- Beenden des Programms bleibt die Information
- erhalten, sodaß die gewählte Vokabelgruppe
- beim nächsten Programmaufruf automatisch
- wieder zur Verfügung steht.
-
- Vokabelgruppe Es wird eine Tabelle mit den bereits
- anlegen vorhandenen Vokabelgruppen dargestellt.
- oder ändern Durch Tastendruck kann entschieden werden,
- an welcher Position in der Tabelle eine neue
- Vokabelgruppe eingefügt werden soll oder ob
- eine Vokabelgruppe aus der Vokabeldatenbank
- entfernt werden soll. Außerdem ist hier das
- Ändern der die Vokabelgruppen beschreibenden
- Texte möglich.
-
- Vokabelgruppe Die Vertriebsfirma des Programms bietet
- importieren einige schon vorgefertigte Vokabelgruppen
- an, die mit Hilfe der Importfunktion in die
- Vokabeldatenbank übernommen werden können.
- Im Menü "Vokabeln bearbeiten" finden sich
- weitere Funktionen zum Import und Export von
- Vokabeln einer Vokabelgruppe.
-
- Datenbank Durch das Neuanlegen und Einfügungen von
- neu- Vokabeln in die jeweils aktuelle Gruppe und
- organisieren durch das Löschen nicht mehr benötigter
- Vokabeln oder ganzer Vokabelgruppen entsteht
- im Laufe der Zeit innerhalb der
- Datenbankdateien eine Unordnung. Diese
- Unordnung schränkt zwar nicht die
- Funktionsfähigkeit der Datenbank ein, führt
- aber zu längeren Zugriffszeiten und
- häufigeren Festplattenzugriffen. Durch eine
- Neuorganisation werden alle Datenbankdateien
- der Vokabeldatenbank wieder in die optimale
- Ordnung versetzt. Vor der Neuorganisation
- legt das Programm Sicherungsdateien aller
- Vokabelgruppen an.
-
- Programm- Es wird ein Untermenü mit der Möglichkeit
- einstellungen zur Auswahl verschiedener Einstellungen
- ausgegeben. Die Einstellungen in Bezug auf
- die farbliche Gestaltung, des Schrifttyps,
- der Mausempfindlichkeit, der Ausgabe von
- Signaltönen und der Sprechgeschwindigkeit
- bleiben für die folgenden Programmaufrufe
- bis zur nächsten Änderung erhalten.
-
- Laufwerk / Zum Anlegen mehrerer Vokabeldatenbanken in
- Verzeichnis / verschiedenen Laufwerken und Verzeichnissen
- Dateien ist der Laufwerks- und Verzeichniswechsel
- aus dem Programm heraus möglich. Zusätzlich
- kann eine Dateienliste des jeweils aktuellen
- Verzeichnisses ausgegeben werden.
-
- Datensicherung Alle zu einer Vokabeldatenbank gehörenden
- Dateien können zur Sicherheit auf Disketten
- gespeichert werden. Das Programm erlaubt
- eine Datensicherung in den Laufwerken A oder
- B. Eine Datensicherung ist möglich, solange
- keine Datei der Datenbank größer ist, als
- die Speichergröße der verwendeten Disketten.
- Sollte das der Fall sein, so ist die
- Datensicherung mit Mitteln des
- Betriebssystems durchzuführen. Im Falle
- eines Datenverlustes können die verlorenen
- Dateien durch einfaches Kopieren von den
- Sicherungsdisketten und durch das Löschen
- aller Indexdateien (*.NTX) zurückgewonnen
- werden.
-
- Allgemeine Es wird eine kurze Programmbeschreibung mit
- Programm- den wichtigsten Programmeigenschaften und
- beschreibung mit globalen Hinweisen rollbar am Bildschirm
- ausgegeben.
-
- Handbuch Mit diesem Menüpunkt kann das komplette
- drucken Handbuch auf einen beliebigen Drucker
- ausgedruckt werden. Der Ausdruck dauert
- einige Zeit. Das Handbuch ist knapp 40
- Seiten lang.
-
- Lehrer- Damit der Schüler nicht neben der Eingabe
- hinweis seiner Vokabeln in das Programm ein
- Vokabelheft führen muß, ist die Möglichkeit
- zum Ausdruck der Vokabeln möglich. In vielen
- Fällen ist eine Vereinbarung mit dem Lehrer
- notwendig, damit der Ausdruck anstelle des
- Vokabelhefts akzeptiert wird. Die Wahl
- dieses Menüpunktes führt zum Ausdruck eines
- Lehrerhinweises.
-
- Urheber- Hinweise zum Autor, zum Urheberrecht und zur
- eintrag Vertriebsfirma des Programms.
-
- Programm Dieser Menüpunkt beendet das Programm und
- beenden führt zur Betriebssystemebene zurück.
-
-
- ------------------ Die Handhabung des Hauptmenüs -------------------
-
- *MENÜHAND MENÜHAND2
- $
-
-
-
- Informationen zum Hauptmenüpunkt "Vokabeln bearbeiten"
- *VOKABELN
- ------------------------ VOKABELN BEARBEITEN -----------------------
-
- Es wird ein Menü zum Auswählen der gewünschten Bearbeitungsart
- dargestellt. Die Bearbeitung bezieht sich immer auf die aktuelle
- Vokabelgruppe. Die aktuelle Vokabelgruppe kann im Hauptmenü unter
- dem Menüpunkt "Vokabelgruppe auswählen" festgelegt werden. Nach der
- Auswahl der Bearbeitungsart steht durch Tastendruck auf die
- <F1>-Taste weitere Hilfe zur Verfügung.
-
-
- ------------------- Beschreibung der Menüpunkte --------------------
-
- Vokabeln Die aktuelle Vokabelgruppe wird in Form
- ändern einer Tabelle am Bildschirm dargestellt.
- Es kommen alle bisher eingegebenen Vokabeln
- der aktuellen Gruppe zur Darstellung. Es
- können neue Vokabeln an das Ende der Tabelle
- angefügt oder vor einer vorhandenen Vokabel
- eingefügt werden. Die Nummer der Lerneinheit
- (Unit) wird automatisch fortgeführt. Je nach
- der Einstellung des Vokabelumfangs im Menü
- "Trainingseinstellungen" werden nur die
- Vokabel und ihre deutsche Übersetzung,
- Mehrfachbedeutungen und / oder Phrasen zur
- Verfügung gestellt. Alle dargestellten
- Datenfelder stehen für Änderungen und
- Korrekturen zur Verfügung.
-
- Neue Für die aktuelle Vokabelgruppe wird eine
- Vokabeln noch leere Tabelle am Bildschirm
- eingeben dargestellt. Die eingegebenen Vokabeln
- werden an das Ende der Vokabelgruppe
- angehängt, oder in Abhängigkeit von der
- verwendeten Lerneinheit in die Vokabelgruppe
- eingefügt. Zuvor eingegebene Vokabeln
- bleiben bei dieser Bearbeitungsart
- verborgen. Die Nummer der Lerneinheit
- (Unit) wird automatisch fortgeführt. Je nach
- der Einstellung des Vokabelumfangs im Menü
- "Trainingseinstellungen" werden nur die
- Vokabel und ihre deutsche Übersetzung,
- Mehrfachbedeutungen und / oder Phrasen zur
- Verfügung gestellt. Alle neu eingegebenen
- Datenfelder stehen für Änderungen und
- Korrekturen zur Verfügung.
-
- Vokabeln Je nach den im Menü "Trainingseinstellungen"
- trainieren vorgenommenen Einstellungen werden die
- Vokabeln der aktuellen Vokabelgruppe zum
- Training zur Verfügung gestellt. Zuvor
- werden die zu trainierenden Lerneinheiten
- festgelegt. Zum Training können der
- Vokabelumfang, das Trainingsprogramm, die
- Abfrageart, die Abfragerichtung und die
- Sprachausgabe variiert werden. Weitere Hilfe
- steht während des Vokabeltrainings zur
- Verfügung.
-
- Vokabeln Alle Vokabeln der aktuellen Vokabelgruppe
- suchen stehen in Form eines Wörterbuchs zur
- Verfügung. Im Menü "Trainingseinstellungen"
- kann eingestellt werden, ob nach deutschen
- oder nach fremdsprachigen Begriffen gesucht
- werden soll. Die gefundenen Begriffe werden
- zusammen mit der Übersetzung am Bildschirm
- ausgegeben. Weitere Hilfe steht während der
- Vokabelsuche zur Verfügung.
-
- Vokabeln Zum Ausdrucken von Vokabeln der aktuellen
- drucken Vokabelgruppe wird eine Maske am Bildschirm
- angezeigt. Darin müssen neben der Wahl der
- auszudruckenden Lerneinheiten eine Anzahl
- weiterer Einstellungen vorgenommen werden.
- Unter anderem sind die Auswahl einer
- Drucksortierung und die Wahl der zu
- druckenden Komponenten möglich. Der Ausdruck
- erfolgt auf jeden beliebigen Drucker. Er
- ersetzt das Eintragen der Vokabeln in ein
- Vokabelheft. Statt des Ausdrucks kann auch
- eine Kontrollausgabe auf den Bildschirm
- gewählt werden. Weitere Hilfe steht während
- der Bearbeitung der Einstellungsmaske zur
- Verfügung.
-
- Vokabeln An das Ende der in einer Maske einzulesenden
- importieren Lerneinheit werden aus einer Importdatei
- Vokabeln in die aktuelle Vokabelgruppe
- übertragen. Die Importdatei muß zuvor mit
- Hilfe der Exportfunktion des Programms aus
- der eigenen oder einer fremden
- Vokabeldatenbank erzeugt worden sein. Vor
- dem Import legt das Programm
- Sicherungsdateien der aktuellen
- Vokabelgruppe an. Weitere Hilfe steht
- während der Bearbeitung der Importmaske
- zur Verfügung.
-
- Vokabeln Aus der aktuellen Vokabelgruppe können
- exportieren Vokabeln zum Export in eine Exportdatei
- zusammengestellt werden. Dazu können
- beliebige Vokabeln in einer Tabelle markiert
- werden. Eine Exportdatei kann wiederum in
- andere Vokabelgruppen der Vokabeldatenbank
- oder in eine fremde Vokabeldatenbank
- importiert werden. Weitere Hilfe steht
- während der Markierung der Exportvokabeln
- zur Verfügung.
-
- Trainings- Es wird ein Untermenü zur Verfügung
- einstellungen gestellt, in dem Einstellungen zum
- Vokabeltraining und zur Vokabelsuche
- vorgenommen werden können. Die Einstellungen
- umfassen den zu verwendenden Vokabelumfang,
- das Trainingsprogramm, die Abfrageart, die
- Abfragerichtung und die Sprachausgabe.
- Weitere Hilfe steht im Untermenü
- "Trainingseinstellungen" zur Verfügung.
-
- Hauptmenü Dieser Menüpunkt veranlaßt die Rückkehr in
- das Hauptmenü.
-
-
- -------------------- Die Handhabung des Menüs ----------------------
-
- *MENÜHAND MENÜHAND2
- $
-
-
-
- Informationen zum Menüpunkt "Vokabeln ändern"
- *VOKAENDERN
- -------------------------- VOKABELN ÄNDERN -------------------------
-
- Die aktuelle Vokabelgruppe wird in Form einer Tabelle am Bildschirm
- dargestellt. Es kommen alle bisher eingegebenen Vokabeln der
- aktuellen Vokabelgruppe zur Darstellung. Es können neue Vokabeln an
- das Ende der Tabelle angefügt oder vor einer vorhandenen Vokabel
- eingefügt werden. Die Nummer der Lerneinheit (Unit) wird nur beim
- Wechsel der Lerneinheit geändert. Sie wird vom Programm automatisch
- fortgeführt. Je nach der Einstellung des Vokabelumfangs im Menü
- "Trainingseinstellungen" werden nur die Vokabel und ihre deutsche
- Übersetzung, Mehrfachbedeutungen und / oder Phrasen zur Verfügung
- gestellt. Alle dargestellten Datenfelder stehen für Änderungen und
- Korrekturen zur Verfügung.
-
-
- ---------------- Die Darstellung der Vokabeltabelle ----------------
-
- *TABDARST
-
-
- --------------- Die Eingabefelder der Vokabeltabelle ---------------
-
- *TABFELDER
-
-
- ---------------- Die Handhabung der Vokabeltabelle -----------------
-
- *TABHAND TABHAND2
- $
-
-
-
- Informationen zum Menüpunkt "Neue Vokabeln eingeben"
- *VOKNEU
- ---------------------- NEUE VOKABELN EINGEBEN ----------------------
-
- Für die aktuelle Vokabelgruppe wird eine noch leere Tabelle am
- Bildschirm dargestellt. Die eingegebenen Vokabeln werden an das Ende
- der Vokabelgruppe angehängt, oder in Abhängigkeit von der
- verwendeten Lerneinheit in die Vokabelgruppe eingefügt. Zuvor
- eingegebene Vokabeln bleiben bei dieser Bearbeitungsart verborgen.
- Die Nummer der Lerneinheit (Unit) wird automatisch fortgeführt. Je
- nach der Einstellung des Vokabelumfangs im Menü
- "Trainingseinstellungen" werden nur die Vokabel und ihre deutsche
- Übersetzung, Mehrfachbedeutungen und / oder Phrasen zur Verfügung
- gestellt. Alle neu eingegebenen Datenfelder stehen für Änderungen
- und Korrekturen zur Verfügung.
-
-
- ---------------- Die Darstellung der Vokabeltabelle ----------------
-
- *TABDARST TABDARST2
-
-
- --------------- Die Eingabefelder der Vokabeltabelle ---------------
-
- *TABFELDER TABFELDER2
-
-
- ---------------- Die Handhabung der Vokabeltabelle -----------------
-
- *TABHAND TABHAND2
- $
-
-
-
- Einfügetext zur Beschreibung der Vokabeltabelle.
- *TABDARST
- Die Vokabeltabelle ist in drei Bildschirmbereiche aufgeteilt. Die
- oberen beiden Bildschirmzeilen enthalten Informationen zur aktuellen
- Vokabelgruppe, die Anzahl der darin enthaltenen Vokabeln und zur
- momentan aktiven Lerneinheit. Das mittlere, horizontal und vertikal
- rollbare Bildschirmfenster enthält die Vokabeln selbst, die
- deutschen Übersetzungen, gegebenenfalls Mehrfachbedeutungen und
- Phrasen, sowie die Nummern der Lerneinheiten zu allen Vokabeln der
- aktuellen Vokabelgruppe. In diesem Fenster sind Änderungen,
- Neueingaben, das Löschen und das Suchen von Vokabeln möglich. Die
- Datenfelder der Tabelle werden zwar nur in einer Breite von 32
- Zeichen am Bildschirm dargestellt, trotzdem ist die Eingabe von bis
- zu 50 Zeichen darin möglich. Zu diesem Zweck wird das Feld beim
- Erreichen des rechten Feldrandes nach links in den Sichtbereich
- gerollt. Die untersten zwei Bildschirmzeilen stellen - wie in allen
- Arbeitsbereichen des Programms - aktuelle Hinweise zu den
- Datenfeldern und die Tastenbelegung zur Verfügung.
- $
-
-
-
- Einfügetext zur Beschreibung der Vokabeltabelle.
- *TABDARST2
- Die Beschreibung der Vokabeltabelle können Sie im Abschnitt
- "Vokabeln ändern" nachlesen.
- $
-
-
-
- Einfügetext zur Beschreibung der Datenfelder der Vokabeltabelle.
- *TABFELDER
- In das Eingabefeld "Lateinische Vokabel" wird die fremdsprachige
- Vokabel eingetragen. Zur Vereinfachung des späteren Vokabeltrainings
- sollte man sich hier auf die Eingabe der Vokabel ohne erläuternden
- Text beschränken. Erläuterungen, Umschreibungen oder Phrasen können
- in das Feld "Lateinische Phrase" eingetragen werden. Das Eingabefeld
- kann erst nach dem Eintragen einer Vokabel verlassen werden
- (Pflichtfeld). Die eingegebene Vokabel wird automatisch linksbündig
- ausgerichtet.
-
- In das Eingabefeld "Deutsche Übersetzung" wird die Übersetzung der
- fremdsprachigen Vokabel eingetragen. Zur Vereinfachung des späteren
- Vokabeltrainings sollte man sich auch hier auf die Eingabe der
- Übersetzung ohne erläuternden Text beschränken. Erläuterungen,
- Umschreibungen oder Phrasen können in das Feld "Deutsche Phrase"
- eingetragen werden. Die eingegebene Übersetzung wird automatisch
- linksbündig ausgerichtet.
-
- Das Eingabefeld "Zweite Bedeutung" wird nur angezeigt, wenn im Menü
- "Trainingseinstellungen" unter dem Menüpunkt "Vokabelumfang" eine
- entsprechende Einstellung vorgenommen worden ist. Hier wird eine
- zweite, deutschsprachige Bedeutung der fremdsprachigen Vokabel
- eingegeben. Der eingegebene Text wird automatisch linksbündig
- ausgerichtet.
-
- Das Eingabefeld "Dritte Bedeutung" wird ebenfalls nur angezeigt,
- wenn im Menü "Trainingseinstellungen" unter dem Menüpunkt
- "Vokabelumfang" eine entsprechende Einstellung vorgenommen worden
- ist. Hier wird eine dritte, deutschsprachige Bedeutung der
- fremdsprachigen Vokabel eingegeben. Auch dieser Text wird
- linksbündig ausgerichtet.
-
- Neben den normalen lateinischen Vokabeln können auch fremdsprachige
- Phrasen eingegeben werden, die in Bezug zu den Vokabeln stehen. Als
- Phrasen kommen beliebige Beispiele, Kommentare oder Redewendungen in
- Frage. Phrasen werden in Abhängigkeit von der Einstellung im
- Untermenü "Trainingseinstellungen" unter dem Menüpunkt
- "Vokabelumfang" in der Tabelle dargestellt.
-
- Die Darstellung der Phrasen umfaßt auch die Möglichkeit zur Eingabe
- der deutschen Übersetzungen fremdsprachiger Phrasen im Datenfeld
- "Deutsche Phrase". Auch hier werden Beispiele, Kommentare oder
- Redewendungen eingetragen.
-
- Sehr wichtig ist das Eintragen der Nummer der aktuellen Lerneinheit
- (Unit) in das Datenfeld "LE". Das Datenfeld für die Lerneinheit muß
- nur bei der ersten Neueingabe einer Vokabel oder beim willentlichen
- Wechsel der Lerneinheit beschrieben werden. Bei weiteren Neueingaben
- wird es automatisch mit dem Eintrag aus der zuletzt angelegten
- Vokabel beschrieben. Das Datenfeld "LE" wirkt als Sortierkriterium
- innerhalb der Vokabeltabelle. Jede Änderung des Feldes führt
- automatisch zur Einsortierung der Vokabel in der richtigen
- Reihenfolge der Lerneinheiten. Die Lerneinheit wird später beim
- Training und beim Drucken zur Einschränkung der zu bearbeitenden
- Vokabeln benutzt.
- $
-
-
-
- Einfügetext zur Beschreibung der Datenfelder der Vokabeltabelle.
- *TABFELDER2
- Die Beschreibung der Eingabefelder in der Vokabeltabelle können Sie
- im Abschnitt "Vokabeln ändern" nachlesen.
- $
-
-
-
- Informationen zum Menüpunkt "Vokabeln trainieren"
- *VOKTRAINING
- ----------------------- VOKABELN TRAINIEREN ------------------------
-
- In einer Trainingsmaske werden die Vokabeln der aktuellen
- Vokabelgruppe zum Training zur Verfügung gestellt. Je nach den im
- Menü "Trainingseinstellungen" vorgenommenen Einstellungen können der
- Vokabelumfang, das Trainingsprogramm, die Abfrageart, die
- Abfragerichtung und die Sprachausgabe variiert werden.
-
-
- ---------- Die Auswahl der zu trainierenden Lerneinheiten ----------
-
- Bevor mit dem Vokabeltraining angefangen werden kann, werden die zu
- trainierenden Lerneinheiten in einer Maske festgelegt. Dazu stehen
- drei Eingabefelder zur Verfügung. Das Eingabefeld "Alle
- Lerneinheiten" kann mit "ja" oder "nein" beantwortet werden. Es
- genügt die Eingabe des ersten Zeichens. Die Eingabe von "ja" hat zur
- Folge, daß das Feld "Erste Lerneinheit" mit einer 1 und das Feld
- "Letzte Lerneinheit" mit einer 99 vorbelegt wird. Die Eingabe von
- "nein" belegt die beiden Felder jeweils mit einer 1 vor. Die
- letztgenannten Felder können auch direkt mit den zu trainierenden
- Lerneinheiten belegt werden.
-
-
- ------ Die Handhabung der Maske zur Auswahl der Lerneinheiten ------
-
- *MASKHAND MASKHAND2
-
-
- ----------------------- Das Vokabeltraining ------------------------
-
- In Abhängigkeit vom gewählten Triningsprogramm werden nacheinander
- die Vokabeln der gewählten Lerneinheiten am Bildschirm ausgegeben
- und deren anderssprachige Übersetzung erfragt. Im Anschluß an die
- Eingabe der Übersetzung oder die Bestätigung durch den Benutzer wird
- die in der Datenbank vorhandene korrekte Übersetzung ausgegeben. In
- Abhängigkeit von der Richtigkeit der Eingabe wird eine Erfolgs- oder
- eine Fehlermeldung ausgeschrieben. Im unteren Bildschirmbereich wird
- nach jeder Abfrage der Leistungsfaktor des Trainings aktualisiert.
- Das Vokabeltraining wird mit Hilfe der <Escape>-Taste oder - je nach
- Trainingsprogramm - nach der Abfrage aller in den gewählten
- Lerneinheiten vorhandenen Vokabeln beendet.
-
- Zur Kontrolle der erbrachten Leistung werden die abgefragten
- Vokabeln mit den Prädikaten "richtig beantwortet", "zum Teil richtig
- beantwortet" und "falsch beantwortet" bewertet. Die Bewertung
- erfolgt nach einer komplizierten Berechnung, wobei kleinere Fehler
- oder nur teilweise wiedergegebene Vokabeln durchaus noch teilbenotet
- werden. Das Trainingsergebnis einer Sitzung wird in einem
- Leistungsfaktor angegeben, der zwischen 100 und -100 liegen kann,
- und in einer Schulzenzur zwischen "sehr gut (+)" und "ungenügend
- (-)". Die persönliche Leistungssteigerung durch intensives Training
- mit dem Programm kann anhand des Leistungsfaktors und der vergebenen
- Note nachvollzogen und kontrolliert werden.
-
-
- ----------- Berücksichtigung der Trainingseinstellungen ------------
-
- Zum Vokabeltraining kann eines der vier möglichen Trainingsprogramme
- eingestellt werden. Beim "sequentiellen Training" werden die
- Vokabeln in der Reihenfolge ihrer Eingabe abgefragt. Im "einfachen
- Training" werden alle Vokabeln in einer zufälligen Reihenfolge
- trainiert, bis jede Vokabel einmal abgefragt worden ist. Das
- "mehrfache Training" fragt alle Vokabeln in einer zufälligen
- Reihenfolge ab, wobei schon abgefragte Vokabeln gelegentlich
- wiederholt werden. Das "fehlersensitive Training" filtert die
- richtig beantworteten Vokabeln aus, wobei die fehlerhaft
- beantworteten Vokabeln in einer zufälligen Reihenfolge gelegentlich
- wiederholt werden.
-
- Die Beantwortung der abgefragten Vokabeln kann in ausgeschriebener
- Form erfolgen oder durch einen einfachen Tastendruck vom Lernenden
- bestätigt werden. Im letzten Fall wird die Übersetzung der
- abgefragten Vokabel im Sekundentakt Zeichen für Zeichen am
- Bildschirm dargestellt. Das Programm erwartet dazu lediglich die
- Eingabe eines Buchstabens als Bestätigung. Dabei bedeutet ein "R",
- daß der Schüler die abgefragte Vokabel gewußt hat, ein "T" steht für
- die teilweise richtige Beantwortung und ein "F" wird eingegeben,
- wenn die Vokabel falsch oder nicht beantwortet wurde.
-
- Es ist möglich deutsch/lateinisch oder lateinisch/deutsch zu
- trainieren (Menüpunkt "Abfragerichtung" im Menü
- "Trainingseinstellungen").
-
- Falls im Menü "Trainingseinstellungen" der Menüpunkt "Sprachausgabe"
- aktiviert ist, erfolgt die Erfolgs- oder Fehlermeldung auch durch
- das gesprochene Wort oder es werden sogar die Vokabeln
- ausgesprochen. Die Sprachausgabe ist dabei als lustige Einlage zu
- bewerten, da die Aussprache bei einer synthetischen Sprache nicht
- immer korrekt ist.
-
- Der Menüpunkt "Vokabelumfang" im oben genannten Menü bestimmt, ob
- während des Trainings neben den Vokabeln und ihren Übersetzungen
- auch Mehrfachbedeutungen und Phrasen berücksichtigt werden sollen.
- $
-
-
-
- Informationen zum Menüpunkt "Vokabeln trainieren"
- *VOKSUCHE
- ------------------------- VOKABELN SUCHEN --------------------------
-
- Alle Vokabeln der aktuellen Vokabelgruppe stehen in Form eines
- Wörterbuchs zur Verfügung. Im Menü "Trainingseinstellungen" kann
- eingestellt werden, ob nach deutschen oder nach fremdsprachigen
- Begriffen gesucht werden soll. Die gefundenen Begriffe werden
- zusammen mit der Übersetzung am Bildschirm ausgegeben.
-
-
- -------------- Die Vokabelsuche (Wörterbuchfunktion) ---------------
-
- Das Programm erfragt eine deutsche oder fremdsprachige Vokabel, die
- in der Vokabelgruppe gesucht werden soll. Die gefundene Vokabel und
- deren Übersetzung werden am Bildschirm dargestellt. Wenn die
- Suchvokabel noch nicht in der Datenbank vorhanden ist, wird die der
- Suchvokabel alphabetisch nächste Vokabel gefunden und zusammen mit
- ihrer Übersetzung am Bildschirm dargestellt. Mit Hilfe der
- <F2>-Taste können nun die Vokabeln in alphabetischer Reihenfolge
- durchlaufen werden. Nach dem Betätigen der <Return>-Taste kann die
- nächste Suchvokabel eingegeben werden. Die Vokabelsuche wird mit der
- <Escape>-Taste beendet.
-
-
- ---------------- Berücksichtigung der Einstellungen ----------------
-
- Es ist möglich deutsch/lateinisch oder lateinisch/deutsch zu suchen
- (Menüpunkt "Abfragerichtung" im Menü "Trainingseinstellungen").
-
- Falls im Menü "Trainingseinstellungen" der Menüpunkt "Sprachausgabe"
- aktiviert ist, werden die gefundenen Vokabeln sogar ausgesprochen.
- Die Sprachausgabe ist dabei als lustige Einlage zu bewerten, da die
- Aussprache bei einer synthetischen Sprache nicht immer korrekt ist.
-
- Der Menüpunkt "Vokabelumfang" im oben genannten Menü bestimmt, ob
- bei der Vokabelsuche neben den Vokabeln und ihren Übersetzungen auch
- Mehrfachbedeutungen und Phrasen dargestellt werden sollen.
- $
-
-
-
- Informationen zum Menüpunkt "Vokabeln drucken"
- *VOKDRUCK
- ------------------------- VOKABELN DRUCKEN -------------------------
-
- Zum Ausdrucken von Vokabeln der aktuellen Vokabelgruppe wird eine
- Maske am Bildschirm angezeigt. Darin müssen eine Anzahl von
- Einstellungen vorgenommen werden. Zunächst werden die ausdruckenden
- Lerneinheiten selektiert. Dazu stehen drei Eingabefelder zur
- Verfügung. Das Eingabefeld "Alle Lerneinheiten" kann mit "ja" oder
- "nein" beantwortet werden. Es genügt die Eingabe des ersten
- Zeichens. Die Eingabe von "ja" hat zur Folge, daß das Feld "Erste
- Lerneinheit" mit einer 1 und das Feld "Letzte Lerneinheit" mit einer
- 99 vorbelegt wird. Die Eingabe von "nein" belegt die beiden Felder
- jeweils mit einer 1 vor. Die letztgenannten Felder können auch
- direkt mit den zu druckenden Lerneinheiten belegt werden.
-
- In ein weiteres Datenfeld kann eingetragen werden, ob die Vokabeln
- der gewählten Lerneinheiten in einer Markiertabelle durch
- Markierungen in den Druckvorgang einbezogen werden sollen. Wenn
- dieses Eingabefeld mit "ja" beschrieben wird, wird im Anschluß an
- die Einstellungsmaske die Registertabelle zum Markieren der
- auszudruckenden Vokabeln dargestellt.
-
- Die Anzahl von auszudruckenden Zeichen für jede auszudruckende
- Vokabelkomponente kann in das nächste Feld eingetragen werden.
- Dadurch kann der Ausdruck der Komponenten an die Papierbreite
- angepaßt werden. Wenn nicht alle Komponenten dargestellt werden
- können, sollte ein Teil der Vokabelkomponenten in einen Ausdruck und
- der andere Teil in einen zweiten Ausdruck dargestellt werden.
-
- Es ist möglich durch einen Eintrag in das entsprechende Eingabefeld
- den Ausdruck zu Kontrollzwecken am Bildschirm auszugeben. Nach der
- Kontrolle der Bildschirmausgabe kann der eigentliche Ausdruck
- aktiviert werden. Alle in der Einstellungsmaske vorgenommenen
- Einstellungen bleiben dazu erhalten.
-
- Die die auszudruckende Vokabeltabelle kann von einen dekorativen
- Rahmen umgeben werden. Da nicht alle Drucker den erweiterten
- ASCII-Zeichensatz, in dem die Rahmenzeichen enthalten sind,
- unterstützen, kann durch einen "nein"-Eintrag in das Eingabefeld
- eine rahmenlose Ausgabe eingestellt werden.
-
- In den darauf folgenden sechs Eingabefeldern wird festgelegt, welche
- Vokabelkomponenten im Ausdruck dargestellt werden sollen.
-
- Zuletzt kann eine Sortierung gewählt werden, in der die
- auszugebenden Vokabeln dargestellt werden sollen. Es sind die
- Sortierung nach Lerneinheiten, in der alphanumerischen Folge der
- lateinischen Vokabeln und in der alphanumerischen Folge der
- deutschen Übersetzungen möglich.
-
- Alle im Menü vorgenommenen Einstellungen bleiben für künftige
- Ausdrucke erhalten, bis sie erneut verändert werden.
-
-
- ------- Die Handhabung der Maske für die Druckeinstellungen --------
-
- *MASKHAND MASKHAND2
-
-
- ---------- Die Markiertabelle zur Markierung von Vokabeln ----------
-
- Wenn in der Einstellungsmaske die Markierung der auszugebenden
- Vokabeln gewählt worden ist, wird eine Markiertabelle zum Markieren
- der auszudruckenden Vokabeln dargestellt. Darin können die
- auszugebenden Vokabeln der gewählten Lerneinheiten weiter
- eingeschränkt werden.
-
-
- ---------------- Die Handhabung der Markiertabelle -----------------
-
- *MARKHAND MARKHAND2
-
-
- -------------------- Der Ausdruck der Vokabeln ---------------------
-
- Bevor die gewählten Vokabeln ausgedruckt werden, wird die
- Betriebsbereitschaft des Druckers an der Schnittstelle LPT1
- überprüft. Wenn der Drucker nicht betriebsbereit ist, gibt das
- Programm die Möglichkeit zur Korrektur. Die Vokabeln und anderen zu
- druckenden Komponenten werden mit einem Heftrand gedruckt.
- $
-
-
-
- Informationen zum Menüpunkt "Vokabeln importieren"
- *VOKIMPORT
- ----------------------- VOKABELN IMPORTIEREN -----------------------
-
- Zusammenstellungen von Vokabeln aus beliebigen Vokabelgruppen der
- eigenen oder einer fremden Vokabeldatenbank können in eine externe
- Datei mit dem Namen XXXIMEXP.DBF ausgegeben werden. Die Zeichen
- "XXX" stehen dabei für eine Abkürzung der verwendeten Fremdsprache.
- Schon vorhandene Vokabelgruppen der eigenen Vokabeldatenbank können
- mit den Vokabeln aus der beschriebenen Datei erweitert werden.
- Dadurch besteht die Möglichkeit des Datenaustauschs zwischen
- verschiedenen Vokabelgruppen aus der eigenen oder einer anderen
- Vokabeldatenbank.
-
- Vor dem Import der Vokabeln aus der beschriebenen Datei in die
- aktuelle Vokabelgruppe fragt das Programm nach der Nummer der
- Lerneinheit, an die alle zu importierenden Vokabeln angefügt werden
- sollen. Aus Sicherheitsgründen legt PC-MARKEN vor dem Datenimport
- eine Sicherungsdatei der aktuellen Vokabelgruppe an.
- $
-
-
-
- Informationen zum Menüpunkt "Vokabeln exportieren"
- *VOKEXPORT
- ----------------------- VOKABELN EXPORTIEREN -----------------------
-
- Zusammenstellungen von Vokabeln aus der aktuellen Vokabelgruppe
- können in eine externe Datei mit dem Namen XXXIMEXP.DBF ausgegeben
- werden. Die Zeichen "XXX" stehen dabei für eine Abkürzung der
- verwendeten Fremdsprache. Später können diese Vokabeln in eine
- andere Vokabelgruppe der eigenen Vokabeldatenbank oder in eine
- fremde Vokabeldatenbank importiert werden. Dadurch besteht die
- Möglichkeit des Datenaustauschs zwischen verschiedenen
- Vokabelgruppen der eigenen oder einer anderen Vokabeldatenbank.
-
-
- ------------- Zusammenstellen der Vokabeln zum Export --------------
-
- In einer Markiertabelle können die zu exportierenden Vokabeln
- zusammengestellt werden. Dazu können Vokabeln durch Tastendruck
- markiert oder Markierungen wieder aufgehoben werden. Die
- Markierungen werden nach dem Erstellen der Exportdatei gespeichert
- und stehen für weitere Zusammenstellungen zur Verfügung.
-
-
- ---------------- Die Handhabung der Markiertabelle -----------------
-
- *MARKHAND MARKHAND2
- $
-
-
-
- Informationen zum Menüpunkt "Trainingseinstellungen"
- *VOKEINSTELL
- ---------------------- TRAININGSEINSTELLUNGEN ----------------------
-
- Es wird ein Untermenü zur Verfügung gestellt, in dem Einstellungen
- zum Vokabeltraining und zur Vokabelsuche vorgenommen werden können.
- Die Einstellungen umfassen den zu verwendenden Vokabelumfang, das
- Trainingsprogramm, die Abfrageart, die Abfragerichtung und die
- Sprachausgabe.
-
- Vokabelumfang Es wird ein Menü am Bildschirm angezeigt, in
- dem ausgewählt werden kann ob nur die
- fremdsprachige Vokabel und ihre deutsche
- Übersetzung oder zusätzliche
- Mehrfachbedeutungen oder zusätzliche
- Mehrfachbedeutungen und Phrasen in der
- Vokabeltabelle, beim Vokabeltraining und bei
- der Vokabelsuche verwendet werden sollen.
-
- Trainings- In einem Menü kann eines der vier möglichen
- programm Trainingsprogramme eingestellt werden. Beim
- "sequentiellen Training" werden die Vokabeln
- in der Reihenfolge ihrer Eingabe abgefragt.
- Im "einfachen Training" werden alle Vokabeln
- in einer zufälligen Reihenfolge trainiert,
- bis jede Vokabel einmal abgefragt worden
- ist. Das "mehrfache Training" fragt alle
- Vokabeln in einer zufälligen Reihenfolge ab,
- wobei schon abgefragte Vokabeln gelegentlich
- wiederholt werden. Das "fehlersensitive
- Training" filtert die richtig beantworteten
- Vokabeln aus, wobei die fehlerhaft
- beantworteten Vokabeln in einer zufälligen
- Reihenfolge gelegentlich wiederholt werden.
-
- Abfrageart In einem Bildschirmmenü kann die Abfrageart
- beim Vokabeltraining eingestellt werden. Die
- Beantwortung der abgefragten Vokabeln kann
- in ausgeschriebener Form erfolgen oder durch
- einen einfachen Tastendruck vom Lernenden
- bestätigt werden. Im letzten Fall wird die
- Übersetzung der abgefragten Vokabel im
- Sekundentakt Zeichen für Zeichen am
- Bildschirm dargestellt. Das Programm
- erwartet dazu lediglich die Eingabe eines
- Buchstabens als Bestätigung. Dabei bedeutet
- ein "R", daß der Schüler die abgefragte
- Vokabel gewußt hat, ein "T" steht für die
- teilweise richtige Beantwortung und ein "F"
- wird eingegeben, wenn die Vokabel falsch
- oder nicht beantwortet wurde.
-
- Abfrage- Es ist möglich deutsch/lateinisch oder
- richtung lateinisch/deutsch zu trainieren und zu
- suchen. Diese Einstellungen werden in einem
- Untermenü vorgenommen.
-
- Sprachausgabe In einem Untermenü können Einstellungen zur
- Sprachausgabe vorgenommen werden. Dazu
- können entweder das Aussprechen nur der
- Erfolgs- oder Fehlermeldungen beim
- Trainieren oder das Aussprechen der Vokabeln
- beim Trainieren und beim Suchen eingestellt
- werden. Die Sprachausgabe ist jedoch als
- lustige Einlage zu bewerten, da die
- Aussprache bei einer synthetischen Sprache
- nicht immer korrekt ist. Auch ist die
- Verständlichkeit von der Art des im Personal
- Computer eingebauten Lautsprechers abhängig.
- Die Sprechgeschwindigkeit muß erstmalig im
- Menü "Hauptmenü / Einstellungen /
- Sprechgeschwindigkeit" auf die
- Prozessorgeschwindigkeit des Personal
- Computers eingestellt werden. Wenn die
- Aussprache danach immer noch unverständlich
- ist, so kann sie abgeschaltet werden.
-
- Zurück Dieser Menüpunkt veranlaßt die Rückkehr zum
- Menü "Vokabeln bearbeiten"
-
-
- -------------------- Die Handhabung des Menüs ----------------------
-
- *MENÜHAND MENÜHAND2
- $
-
-
-
- Informationen zum Menüpunkt "Vokabelumfang"
- *MUMFANG
- -------------------------- Vokabelumfang ---------------------------
-
- Es kann ausgewählt werden ob nur die fremdsprachige Vokabel und ihre
- deutsche Übersetzung oder zusätzliche Mehrfachbedeutungen oder
- zusätzliche Mehrfachbedeutungen und Phrasen in der Vokabeltabelle,
- beim Vokabeltraining und bei der Vokabelsuche verwendet werden
- sollen. Der letzte Menüpunkt veranlaßt die Rückkehr zum Menü
- "Trainingseinstellungen".
-
-
- -------------------- Die Handhabung des Menüs ----------------------
-
- *MENÜHAND MENÜHAND2
- $
-
-
-
- Informationen zum Menüpunkt "Trainingsprogramm"
- *MTRAINING
- ------------------------ Trainingsprogramm -------------------------
-
- Hier kann eines der vier möglichen Trainingsprogramme eingestellt
- werden. Beim "sequentiellen Training" werden die Vokabeln in der
- Reihenfolge ihrer Eingabe abgefragt. Im "einfachen Training" werden
- alle Vokabeln in einer zufälligen Reihenfolge trainiert, bis jede
- Vokabel einmal abgefragt worden ist. Das "mehrfache Training" fragt
- alle Vokabeln in einer zufälligen Reihenfolge ab, wobei schon
- abgefragte Vokabeln gelegentlich wiederholt werden. Das
- "fehlersensitive Training" filtert die richtig beantworteten
- Vokabeln aus, wobei die fehlerhaft beantworteten Vokabeln in einer
- zufälligen Reihenfolge gelegentlich wiederholt werden. Der letzte
- Menüpunkt veranlaßt die Rückkehr zum Menü "Trainingseinstellungen".
-
-
- -------------------- Die Handhabung des Menüs ----------------------
-
- *MENÜHAND MENÜHAND2
- $
-
-
-
- Informationen zum Menüpunkt "Abfrageart"
- *MABFRAGE
- ---------------------------- Abfrageart ----------------------------
-
- Hier kann die Abfrageart beim Vokabeltraining eingestellt werden.
- Die Beantwortung der abgefragten Vokabeln kann in ausgeschriebener
- Form erfolgen oder durch einen einfachen Tastendruck vom Lernenden
- bestätigt werden. Im letzten Fall wird die Übersetzung der
- abgefragten Vokabel im Sekundentakt Zeichen für Zeichen am
- Bildschirm dargestellt. Das Programm erwartet dazu lediglich die
- Eingabe eines Buchstabens als Bestätigung. Dabei bedeutet ein "R",
- daß der Schüler die abgefragte Vokabel gewußt hat, ein "T" steht für
- die teilweise richtige Beantwortung und ein "F" wird eingegeben,
- wenn die Vokabel falsch oder nicht beantwortet wurde. Der letzte
- Menüpunkt veranlaßt die Rückkehr zum Menü "Trainingseinstellungen".
-
-
- -------------------- Die Handhabung des Menüs ----------------------
-
- *MENÜHAND MENÜHAND2
- $
-
-
-
- Informationen zum Menüpunkt "Abfragerichtung"
- *MRICHTUNG
- ------------------------- Abfragerichtung --------------------------
-
- Es ist möglich deutsch/lateinisch oder lateinisch/deutsch zu
- trainieren und zu suchen. Diese Einstellungen können in diesem Menü
- vorgenommen werden. Der letzte Menüpunkt veranlaßt die Rückkehr zum
- Menü "Trainingseinstellungen".
-
-
- -------------------- Die Handhabung des Menüs ----------------------
-
- *MENÜHAND MENÜHAND2
- $
-
-
-
- Informationen zum Menüpunkt "Abfragerichtung"
- *MSPRACHE
- -------------------------- Sprachausgabe ---------------------------
-
- Hier können Einstellungen zur Sprachausgabe vorgenommen werden. Dazu
- können entweder das Aussprechen nur der Erfolgs- oder
- Fehlermeldungen beim Trainieren oder das Aussprechen der Vokabeln
- beim Trainieren und beim Suchen eingestellt werden. Die
- Sprachausgabe ist jedoch als lustige Einlage zu bewerten, da die
- Aussprache bei einer synthetischen Sprache nicht immer korrekt ist.
- Auch ist die Verständlichkeit von der Art des im Personal Computer
- eingebauten Lautsprechers abhängig. Die Sprechgeschwindigkeit muß
- erstmalig im Menü "Hauptmenü / Einstellungen /
- Sprechgeschwindigkeit" auf die Prozessorgeschwindigkeit des Personal
- Computers eingestellt werden. Wenn die Aussprache danach immer noch
- unverständlich ist, so kann sie abgeschaltet werden. Der letzte
- Menüpunkt veranlaßt die Rückkehr zum Menü "Trainingseinstellungen".
-
-
- -------------------- Die Handhabung des Menüs ----------------------
-
- *MENÜHAND MENÜHAND2
- $
-
-
-
- Informationen zum Hauptmenüpunkt "Vokabelgruppe auswählen"
- *GRUPPWAHL
- ---------------------- VOKABELGRUPPE AUSWÄHLEN ---------------------
-
- Es wird eine Tabelle mit den bereits vorhandenen Vokabelgruppen
- dargestellt. Daraus kann eine Gruppe zur weiteren Bearbeitung
- ausgewählt werden. Die gewählte Vokabelgruppe bleibt solange
- aktuell, bis der Menüpunkt erneut aufgerufen und eine andere
- Vokabelgruppe ausgewählt wird oder bis eine neue Vokabelgruppe
- angelegt wird. Nach dem Beenden des Programms bleibt die Information
- über die aktuelle Vokabelgruppe erhalten, sodaß sie beim nächsten
- Programmaufruf automatisch wieder zur Verfügung steht. Im rechten
- Teil der Tabelle werden die Dateinamen der zu den Vokabelgruppen
- gehörenden Datenbankdateien und die Anzahl der darin enthaltenen
- Vokabeln angezeigt. In der obersten Bildschirmzeile wird in allen
- Arbeitsbereichen auf die aktuelle Vokabelgruppe hingewiesen.
-
-
- ---------------- Die Handhabung der Auswahltabelle -----------------
-
- *TABWHAND TABWHAND2
- $
-
-
-
- Informationen zum Hauptmenüpunkt "Vokabelgruppe anlegen"
- *GRUPPEINGABE
- ---------------- VOKABELGRUPPE ANLEGEN ODER ÄNDERN -----------------
-
- Es wird eine Tabelle mit den bereits vorhandenen Vokabelgruppen
- dargestellt. Durch Tastendruck kann entschieden werden, an welcher
- Position in der Tabelle eine neue Vokabelgruppe eingefügt werden
- soll oder ob eine Vokabelgruppe aus der Vokabeldatenbank entfernt
- werden soll. Außerdem ist hier das Ändern der die Vokabelgruppen
- beschreibenden Texte möglich. Im rechten Teil der Tabelle werden die
- Dateinamen der zu den Vokabelgruppen gehörenden Datenbankdateien und
- die Anzahl der darin enthaltenen Vokabeln angezeigt.
-
-
- ---------------- Die Handhabung der Gruppentabelle -----------------
-
- *TABGHAND TABGHAND2
- $
-
-
-
- Informationen zum Hauptmenüpunkt "Vokabelgruppe importieren"
- *GRUPPIMPORT
- -------------------- VOKABELGRUPPE IMPORTIEREN ---------------------
-
- Die Vertriebsfirma des Programms bietet einige schon vorgefertigte
- Vokabelgruppen an, die mit Hilfe der Importfunktion in die
- Vokabeldatenbank übernommen werden können. Im Menü "Vokabeln
- bearbeiten" finden sich weitere Funktionen zum Import und Export von
- Vokabeln einer Vokabelgruppe.
-
- Zum Inport einer vorgefertigten Vokabelgruppe wird eine Liste mit
- den im Verzeichnis vorhandenen importierbaren Vokabelgruppen
- dargestellt. Daraus kann eine Gruppe ausgewählt und in die
- Vokabeldatenbank übernommen werden. Die Importgruppe besteht aus
- zwei Dateien XXXIGR??.DBF und XXXIVO??.DBF. Dabei stehen die Zeichen
- XXX für eine sprachspezifische Kennung und die beiden Fragezeichen
- für eine laufende Nummer. Nach der Übernahme in die Vokabeldatenbank
- werden von diesen Dateien Sicherungskopien mit dem
- Dateierweiterungsnamen ".SIC" angelegt. Die Dateien selbst werden
- aus dem Verzeichnis gelöscht. Anschließend steht die importierte
- Vokabelgruppe zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung.
-
-
- ----------------- Die Handhabung der Auswahlliste ------------------
-
- *LISTHAND LISTHAND2
- $
-
-
-
- Informationen zum Menü "Programmeinstellungen"
- *EINSTELLEN
- ----------------------- PROGRAMMEINSTELLUNGEN ----------------------
-
- In diesem Untermenü können Programmeinstellungen ausgewählt werden.
- Die Einstellungen mit Bezug auf die farbliche Gestaltung, die
- Schriftwahl, die Mausempfindlichkeit, die Ausgabe von Signaltönen
- und der Sprechgeschwindigkeit bleiben für die folgenden
- Programmaufrufe bis zur nächsten Änderung erhalten.
-
-
- ------------------- Beschreibung der Menüpunkte --------------------
-
- Einstellen Bei der Verwendung eines VGA-Bildschirm ist
- der das Einstellen der gewünschten Farben für
- Farben die verschiedenen Darstellungsbereiche des
- Bildschirms durch Variation der Rot / Grün /
- Blau-Anteile möglich. Für andere Bildschirme
- wird ein weiteres Untermenü zur Auswahl von
- vorgegebenen Farben für die verschiedenen
- Darstellungsbereiche ausgegeben.
-
- Einstellen Nur in Verbindung mit einem VGA-Monitor kann
- des ein Schrifttyp für die Bildschirmdarstellung
- Schrifttyps ausgewählt werden. Dazu wird ein Untermenü
- mit den zur Verfügung stehenden Schriften
- dargestellt.
-
- Mausempfind- Es wird ein Untermenü zur Auswahl der
- lichkeit Mausempfindlichkeit aufgerufen. Die
- Empfindlichkeit kann dabei zwischen "sehr
- langsam" und "sehr schnell" eingestellt
- werden.
-
- Tonausgabe Warnungen und Hinweise werden durch einen
- Signalton angezeigt. In einem Untermenü kann
- die Tonausgabe ein- oder ausgeschaltet
- werden.
-
- Sprech- Die Sprechgeschwindigkeit muß einmalig
- geschwindigkeit auf die Prozessorgeschwindigkeit des
- Personal Computers eingestellt werden. Ein
- Sprechbeispiel kann durch Tastendrücke
- schneller oder langsamer ausgesprochen
- werden.
-
- Hauptmenü Dieser Menüpunkt veranlaßt die Rückkehr in
- das Hauptmenü.
-
-
- -------------------- Die Handhabung des Menüs ----------------------
-
- *MENÜHAND MENÜHAND2
- $
-
-
-
- Informationen zum Menü "Einstellen der Farben"
- *FARBEN
- --------- Einstellen der Farben bei Nicht-VGA-Bildschirmen ---------
-
- Falls kein VGA-Monitor zur Verfügung steht, werden in diesem Menü
- die Darstellungsbereiche des Programms zur farblichen Gestaltung
- aufgelistet. Der Menüpunkt "S/W-Grundeinstellung" stellt den
- optimalen Kontrast bei der Benutzung eines Rechners mit LCD-Display
- oder Schwarz/Weiß-Bildschirm ein. Der Menüpunkt
- "Farb-Grundeinstellung" stellt eine voreingestellte Farbgestaltung
- für alle Programmelemente ein. Nach dem Aktivieren einzelner
- Programmelemente wird jeweils ein weiteres Auswahlmenü mit allen
- möglichen vorgegebenen Farben angezeigt, aus der ein Benutzer seine
- Wahl treffen kann. Mit der Markierung im Auswahlmenü wird die
- jeweilige Farbe am Bildschirm angezeigt.
-
-
- -------------------- Die Handhabung der Menüs ----------------------
-
- *MENÜHAND MENÜHAND2
- $
-
-
-
- Informationen zum Menü "Einstellen der VGA-Farben"
- *VGAFARBE
- ------------ Einstellen der Farben bei VGA-Bildschirmen ------------
-
- Bei der Verwendung eines VGA-Bildschirm ist das Einstellen der
- gewünschten Farben für die verschiedenen Darstellungsbereiche des
- Bildschirms durch Variation der Rot / Grün / Blau-Anteile möglich.
-
- Im oberen Bildschirmbereich sind die acht verschiedenen
- Darstellungsbereiche jeweils in der aktuellen Farbe dargestellt. Zum
- Ändern der Farben kann mit den <Bild>-Tasten zwischen den
- Darstellungsbereichen gewechselt werden.
-
- Im unteren Bildschirmbereich kann die Hintergrundfarbe eines jeden
- Darstellungsbereichs stufenlos durch Änderung in den Skalen rot,
- grün und blau mittels den <Cursor_rechts>- und <Cursor_links>-Tasten
- variiert werden. Der Wechsel zwischen den Skalen ist mit den
- <Cursor_aufwärts>- und <Cursor_abwärts>-Tasten möglich. Die
- Vordergrundfarbe des aktuellen Darstellungsbereichs läßt sich durch
- mehrmaliges Drücken der <Einfg>-Taste ändern.
-
- Der Druck auf die <Return>-Taste oder auf die <F3>-Taste speichert
- die Einstellungen und verzweigt zum übergeordneten Menü. Mit der
- <Escape>-Taste werden die soeben vorgenommenen Einstellungen
- verworfen und die ursprüngliche Farbgestaltung bleibt erhalten.
- Sicherheitshalber erfolgt zuvor eine Abfrage.
-
- Weitere Steuertasten für die Farbeinstellung sind standardmäßig in
- der untersten Bildschirmzeile erläutert. Mit der <F10>-Taste können
- die Tastenbelegungen nacheinander sichtbar gemacht werden. Die
- Farbeinstellungen bleiben bis zur nächsten Änderung auch für die
- folgenden Programmaufrufe erhalten.
- $
-
-
-
- Informationen zum Menü "Einstellen des Schrifttyps
- *SCHRIFTTYP
- -------------------- Einstellen des Schrifttyps --------------------
-
- Personal Computer, die mit einer hochauflösenden Graphikkarte
- ausgerüstet sind, sind in der Lage, für die Bildschirmdarstellung
- verschiedene in Dateien gespeicherte Schriften zu laden und zu
- aktivieren. Dazu ist mindestens eine VGA-Graphikkarte nötig. Wenn
- der Computer nicht zum Arbeiten mit externen Schriften ausgerüstet
- ist, erfolgt ein entsprechender Hinweis. Eine gewählte Schrift
- bleibt bis zur nächsten Schriftwahl aktiviert. Der mit ROM
- bezeichnete Menüpunkt verwendet die normale PC-interne Schrift. Beim
- nächsten Programmaufruf wird die zuletzt gewählte Schrift
- automatisch aktiviert.
-
-
- --------------------- Die Handhabung des Menüs ---------------------
-
- *MENÜHAND MENÜHAND2
- $
-
-
-
- Informationen zum Menü "Einstellen der Mausempfindlichkeit"
- *MAUSEMPF
- ---------------- Einstellen der Mausempfindlichkeit ----------------
-
- In diesem Auswahlmenü kann die Empfindlichkeit einer Maus zwischen
- "sehr gering" und "sehr hoch" eingestellt werden. Die Verwendung
- einer Maus setzt die vorherige Installation des Maustreibers auf
- Betriebssystemebene voraus (siehe DOS- Benutzerhandbuch). Die
- Empfindlichkeit der Maus ist stark von der Taktfrequenz des
- verwendeten Rechners abhängig. Prinzipiell gilt deshalb: eine hohe
- Taktfrequenz erfordert eine geringe Mausempfindlichkeit, eine
- niedrige Taktfrequenz erfordert eine hohe Mausempfindlichkeit.
-
-
- -------------------- Die Handhabung des Menüs ----------------------
-
- *MENÜHAND MENÜHAND2
- $
-
-
-
- Informationen zum Menü "Tonausgabe"
- *TONWAHL
- -------------------- Einstellen der Tonausgabe ---------------------
-
- Fehleingaben und Warnungen werden mit einem Ton niedriger Frequenz
- (220 Hertz) und langer Dauer (0.3 Sekunden) unterlegt. Auf wichtige
- Meldungen wird mit einem Ton hoher Frequenz (2200 Hertz) und kurzer
- Dauer (0.1 Sekunden) hingewiesen. Im Menü "Tonausgabe" kann die
- akustische Ausgabe ein- oder ausgeschaltet werden.
-
-
- -------------------- Die Handhabung des Menüs ----------------------
-
- *MENÜHAND MENÜHAND2
- $
-
-
-
- Informationen zum Menü "Sprechgeschwindigkeit"
- *SPRECHGESCHW
- --------------- Einstellen der Sprechgeschwindigkeit ---------------
-
- Die Sprechgeschwindigkeit muß einmalig auf die
- Prozessorgeschwindigkeit des Personal Computers eingestellt werden.
- Wenn die Aussprache danach immer noch unverständlich ist, so kann
- sie im Menü "Vokabeln bearbeiten / Trainingseinstellungen /
- Sprachausgabe" abgeschaltet werden.
-
- Zur Einstellung der Sprechgeschwindigkeit wird ein Wortbeispiel
- ausgesprochen. Wenn die Aussprache zu langsam erscheint, kann sie
- mit der <Cursor_rechts>-Taste geringfügig und mit der
- Tastenkombination <Strg + Cursor_rechts> stark beschleunigt werden.
- Die <Cursor_links>-Taste bzw. die Tastenkombination <Strg +
- Cursor_links> wird zum Verringern der Sprechgeschwindigkeit benutzt.
- Mit der <Return>-Taste wird die abgeschlossene Einstellung bestätigt
- und für spätere Programmaufrufe gespeichert. Die <Escape>-Taste
- bricht die Einstellung ab und behält die ursprüngliche Einstellung
- bei.
- $
-
-
-
- Informationen zum Menü "Laufwerk / Verzeichnis / Dateien"
- *STRUKTUR
- ----------------- LAUFWERK / VERZEICHNIS / DATEIEN -----------------
-
- Die mit dem Programm angelegten Vokabelgruppen einer
- Vokabeldatenbank werden innerhalb eines Verzeichnisses in mehreren
- Datenbankdateien gespeichert. Damit mehrere Schüler das Programm auf
- demselben Personal Computer nutzen können, bietet es die
- Möglichkeit, in verschiedenen Laufwerken und verschiedenen
- Verzeichnissen der Festplatte voneinander unabhängige
- Vokabeldatenbanken anzulegen. Der Datenaustausch zwischen den
- Vokabeldatenbanken kann mit Hilfe der eingebauten Import- und
- Export-Funktionen erfolgen. Der Zugriff auf alle im Personal
- Computer angelegten Vokabeldatenbanken wird mit der programminternen
- Möglichkeit des Laufwerks- und Verzeichniswechsels realisiert. Zur
- Kontrolle eines Verzeichnisinhalts ist die Auflistung der darin
- enthaltenen Dateien möglich.
-
-
- ------------------- Beschreibung der Menüpunkte --------------------
-
- Verzeichnis Auswahl eines Verzeichnisses zum Anlegen
- einer Vokabeldatenbank oder zum Bearbeiten
- einer vorhandenen Vokabeldatenbank.
-
- Laufwerk Auswahl eines Laufwerks zum Anlegen einer
- Vokabeldatenbank oder zum Bearbeiten einer
- vorhandenen Vokabeldatenbank.
-
- Dateien Anzeige aller im aktuellen Verzeichnis des
- aktuellen Laufwerks vorhandenen Dateien.
-
- Hauptmenü Dieser Menüpunkt veranlaßt die Rückkehr in
- das Hauptmenü.
-
-
- -------------------- Die Handhabung des Menüs ----------------------
-
- *MENÜHAND MENÜHAND2
- $
-
-
-
- Informationen zum Verzeichniswechsel
- *VERZEICHNIS
- ------------- Der Wechsel des aktuellen Verzeichnisses -------------
-
- Die im aktuellen Laufwerk angelegten Verzeichisse werden in Form
- einer Baumstruktur als Auswahlliste am Bildschirm dargestellt. Das
- gewünschte Verzeichnis kann aus der Liste ausgewählt und der Wechsel
- dorthin vorgenommen werden. Nach einem Verzeichniswechsel muß aus
- der im neuen Verzeichnis vorhandenen Vokabeldatenbank eine
- Vokabelgruppe aktiviert werden (Hauptmenüpunkt "Vokabelgruppe
- auswählen").
-
-
- ----------------- Die Handhabung der Auswahlliste ------------------
-
- *LISTHAND LISTHAND2
- $
-
-
-
- Informationen zum Laufwerkswechsel
- *LAUFWERK
- --------------- Der Wechsel des aktuellen Laufwerks ----------------
-
- Die im Personal Computer verfügbaren Disketten- und
- Festplattenlaufwerke werden in einer Auswahlliste am Bildschirm
- dargestellt. Das gewünschte Laufwerk kann aus der Liste ausgewählt
- und der Wechsel dorthin vorgenommen werden. Beim Wechsel in ein
- Diskettenlaufwerk wird man gegebenenfalls aufgefordert, eine
- Diskette einzulegen. Nach einem Laufwerkswechsel gelangt man
- automatisch in die Auswahlliste zur Auswahl eines Verzeichnisses.
- Weitere Hilfe zum Verzeichniswechsel kann dort durch einen Druck auf
- die <F1>-Taste angefordert werden. Nach dem
- Laufwerks-/Verzeichniswechsel muß aus der im neuen
- Laufwerk/Verzeichnis vorhandenen Vokabeldatenbank eine Vokabelgruppe
- aktiviert werden (Hauptmenüpunkt "Vokabelgruppe auswählen").
-
-
- ----------------- Die Handhabung der Auswahlliste ------------------
-
- *LISTHAND LISTHAND2
- $
-
-
-
- Informationen zur Auflistung der Dateien des aktuellen Verzeichnisses
- *DATEIEN
- ----- Anzeige der im aktuellen Verzeichnis vorhandenen Dateien -----
-
- Es werden alle Dateien des aktuellen Verzeichnisses am Bildschirm
- dargestellt. Es ist nicht möglich, eine Datei für irgendwelche
- Aktionen aus der Liste auszuwählen. Mit den <Cursor_abwärts>- und
- <Cursor_aufwärts>-Tasten können weitere Dateien in den
- Darstellungsbereich gerollt werden. Mit der <Return>-Taste wird die
- Darstellung beendet und es erfolgt der Rücksprung in das
- übergeordnete Menü.
- $
-
-
-
- Informationen zur Datensicherung
- *SICHERN
- -------------------------- DATENSICHERUNG --------------------------
-
- Alle zu einer Vokabeldatenbank gehörenden Dateien können zur
- Sicherheit auf Disketten gespeichert werden. Das Programm erlaubt
- eine Datensicherung in den Laufwerken A oder B. Eine Datensicherung
- ist möglich, solange keine Datei der Datenbank größer ist, als die
- Speichergröße der verwendeten Disketten. Sollte das der Fall sein,
- so ist die Datensicherung mit Mitteln des Betriebssystems
- durchzuführen.
-
- Zur Datensicherung benötigen Sie eine Anzahl formatierter Disketten.
- Wegen der größeren Speicherkapazität sind HD-Disketten besser
- geeignet als DD-Disketten.
-
- Der Sicherungsvorgang kann jederzeit mit der <Escape>-Taste
- abgebrochen werden. Die gerade in der Sicherung befindliche Datei
- wird jedoch zuendegesichert.
-
- In einer Auswahlliste werden die zur Verfügung stehenden
- Diskettenlaufwerke zur Auswahl angeboten. Nach der Wahl des
- Sicherungslaufwerks erfolgt eine Aufforderung zum Einlegen einer
- Diskette, sofern das Diskettenlaufwerk noch leer ist. Es ist zu
- beachten, daß der Inhalt der zur Sicherung verwendeten Disketten vom
- Programm gelöscht wird. Es werden alle zur Vokabeldatenbank
- gehörenden Dateien gesichert. Wenn eine Diskette voll ist, wird zum
- Einlegen einer weiteren formatierten Diskette aufgefordert.
-
- Im Falle eines Datenverlustes werden die Dateien von den
- Sicherungsdisketten einfach in das betroffene Verzeichnis
- zurückkopiert. Danach werden alle Indexdateien im Verzeichnis mit
- Hilfe des DOS-Befehls "DEL *.NTX" gelöscht. Das Programm wird beim
- nächsten Datenbankzugriff automatisch neue Indexdateien erzeugen.
- $
-
-
-
- Text zur Beschreibung der Arbeitsbereiche im Handbuch
- *BEREICHE
- -------- DIE HANDHABUNG HÄUFIG VERWENDETER ARBEITSBEREICHE ---------
-
- In diesem Kapitel werden einige Arbeitsbereiche näher beschrieben,
- zu denen im weiteren Verlauf des Handbuchs häufig Bezug genommen
- wird. In erster Linie wird die Handhabung der Arbeitsbereiche und
- deren Tastaturbelegung erläutert. Während des Programmablaufs können
- Sie die Informationen zur Handhabung des jeweils aktiven
- Arbeitsbereichs auch jederzeit durch Drücken der <F1>-Taste in einem
- Hinweisfenster am Bildschirm nachlesen.
-
-
- ------------------------- Das Auswahlmenü --------------------------
-
- *MENÜHAND
-
-
- ------------------------ Die Eingabetabelle ------------------------
-
- *TABHAND
-
-
- ------------------------ Die Gruppentabelle ------------------------
-
- *TABGHAND
-
-
- ------------------------ Die Markiertabelle ------------------------
-
- *MARKHAND
-
-
- ------------------------ Die Auswahltabelle ------------------------
-
- *TABWHAND
-
-
- ------------------------- Die Eingabemaske -------------------------
-
- *MASKHAND
-
-
- ------------------------- Die Auswahlliste -------------------------
-
- *LISTHAND
- $
-
-
-
- Einfügetext zur Beschreibung der Handhabung von Auswahlmenüs.
- *MENÜHAND
- Im Hauptmenü und in den Untermenüs kann ein Menüpunkt entweder durch
- das Bewegen des Leuchtbalkens mit Hilfe der <Cursor_aufwärts>- und
- <Cursor_abwärts>-Tasten und anschließendem Bestätigen mit der
- <Return>-Taste oder durch die Eingabe einer der links im Menüfenster
- stehenden Kennzahlen aktiviert werden.
-
- Dadurch wird entweder ein weiteres Untermenü aktiviert oder das
- Programm beginnt mit der Bearbeitung des Menüpunktes. Mit der
- <Escape>-Taste oder durch die Wahl des letzten Menüpunktes kann von
- einem Untermenü in das übergeordnete Menü zurückgesprungen oder vom
- Hauptmenü zum Betriebssystem zurückgekehrt werden.
-
- Der Leuchtbalken kann auch mit der Maus auf den gewünschten
- Menüpunkt gerollt werden. Mit der linken Maustaste wird die Auswahl
- bestätigt, während mit der rechten Taste der Rücksprung erfolgt.
- $
-
-
-
- Einfügetext zur Beschreibung der Handhabung von Auswahlmenüs.
- *MENÜHAND2
- Bitte lesen Sie zur Handhabung des Auswahlmenüs den Abschnitt "Das
- Auswahlmenü".
- $
-
-
-
- Einfügetext zur Beschreibung der Handhabung von Tabellen
- *TABHAND
- Die Eingabefelder der Vokabeltabelle werden in mehreren
- unterschiedlichen Farben dargestellt. Dabei wird zwischen normalen
- Eingabefeldern und Pflichtfeldern unterschieden. In die
- Pflichtfelder muß vor dem Wechseln des Datensatzes innerhalb der
- Tabelle ein Eintrag erfolgen. Normale Eingabefelder dürfen einen
- Eintrag erhalten oder auch leer bleiben.
-
- Da die Vokabeltabelle größer als der zur Verfügung stehende
- Bildschirmbereich ist, kann sie mit den <Bild>-Tasten oder mit den
- <Cursor>-Tasten über den Bildschirm gerollt werden. In vertikaler
- Richtung werden die Datensätze (Vokabeln) gewechselt, in
- horizontaler Richtung werden die Eingabefelder eines Datensatzes
- gewechselt.
-
- Sobald ein Eingabefeld unter Verwendung der Richtungstasten
- (<Cursor_links, rechts, abwärts, aufwärts, <Tab>, <Shift Tab>)
- aktiviert ist, ändert sich die Farbe von Text und Hintergrund
- (Leuchtfeld). Die Pflichtfelder können erst nach der Eingabe eines
- gültigen Wertes verlassen werden.
-
- Für die Eingabefelder wird zwischen dem Anzeige- und dem
- Editiermodus unterschieden. Im Anzeigemodus kann mit den
- Richtungstasten zwischen den Datensätzen und zwischen den
- Eingabefeldern gewechselt werden. Durch das Betätigen der
- <Return>-Taste, mit der Eingabe des ersten Zeichens in ein
- Eingabefeld oder mit der <Entf>-Taste (<Del>) wird der Editiermodus
- eingeschaltet. Nach der abgeschlossenen Neueingabe oder Änderung
- eines Eingabefeldes wird der Editiermodus mit der <Return>-Taste
- oder mit einer Tabulatortaste verlassen. In logischer Folge wird das
- nächste Feld markiert. Der jeweils aktive Modus wird in der
- Hinweiszeile angezeigt.
-
- Neue Datensätze können erzeugt werden, indem mit der
- <Cursor_abwärts>-Taste hinter den letzten Datensatz positioniert
- wird. Alle Eingabefelder des neuen, noch leeren Datensatzes sind
- hell unterlegt (Neuanlagemodus). Der Neuanlagemodus bleibt bis zum
- nächsten Zeilenwechsel erhalten.
-
- Das Betätigen der <F4>-Taste löscht den aktuellen Datensatz, wenn
- die in der Folge erscheinende "Ja/Nein"-Abfrage mit "J" beantwortet
- wird. Während des Neuanlagemodus reagiert die <F4>-Taste nicht.
-
- Mit Hilfe der <F5>-Taste kann ein neuer, noch leerer Datensatz vor
- dem aktuellen Datensatz eingefügt werden.
-
- Während der Änderung oder Neueingabe in Eingabefelder kann mit den
- <F7>- und <F8>-Tasten der Eingabefeldinhalt des über dem aktuellen
- Eingabefeld befindlichen Feldes übernommen werden. Mit der
- <F7>-Taste wird danach automatisch das rechtsstehende Eingabefeld
- angesprungen. Mit der <F8>-Taste wird in den Editiermodus des
- aktuellen Feldes gewechselt, um an dem neuen Feldinhalt noch
- Änderungen durchführen zu können.
-
- Um im jeweils aktuellen Eingabefeld nach einer Zeichenkette zu
- suchen, kann eine solche nach dem Betätigen der <F9>-Taste in einem
- Fenster eingelesen werden. Ein weiterer Druck auf die <F9>-Taste
- positioniert auf den von der aktuellen Position aus nächsten
- Datensatz, in dessen aktuellem Eingabefeld die Zeichenkette
- enthalten ist. Falls die Zeichenkette nicht gefunden wird, erfolgt
- ein Hinweis und die Positionierung auf den ursprünglichen Datensatz.
- Ein Doppelklick auf die <F9>-Taste leitet das Weitersuchen der
- nächsten die Zeichenkette enthaltende Vokabel ein. Groß- und
- Kleinschreibung wird beim Suchen ignoriert. Das Wildcartzeichen "*"
- zum Ersetzen führender und nachfolgender Zeichenketten ist erlaubt.
-
- Durch wiederholtes Drücken der Funktionstaste <F10> können die
- Tastenbelegungen für alle möglichen Aktionen in der untersten
- Bildschirmzeile nachgelesen werden.
-
- Mit den <Bild>-Tasten kann man schnell durch die Datensätze der
- Tabelle blättern. Gleichzeitiges Drücken von <Strg> (<Control>) und
- einer <Bild>-Taste aktiviert den ersten bzw. den letzten Datensatz.
-
- Mit der <Einfg>-Taste (<Ins>) wird das Einfügen von Zeichen
- eingeschaltet. Ein weiteres Betätigen dieser Taste schaltet das
- Überschreiben von Zeichen wieder ein.
-
- Nach der Eingabe aller benötigten Daten wird die Tabelle mit <F3>
- gespeichert. Falls im aktuellen Datensatz noch Pflichtfelder ohne
- Eintrag existieren, so müssen diese vor dem Speichern ausgefüllt
- werden.
-
- Die <Escape>-Taste führt ebenfalls zum Speichern der Tabelle. Werden
- die Dateneinträge im Neuanlagemodus (alle Eingabefelder des
- Vokabeldatensatzes sind hell unterlegt) mit der <Escape>-Taste
- abgeschlossen, erscheint zuvor die Meldung "Sollen die Eingaben
- verworfen werden ? (J / N)". In Abhängigkeit von der Antwort werden
- nur die Daten des letzten neu angelegten Datensatzes verworfen.
-
- Das Leuchtfeld kann auch mit der Maus auf die gewünschte Position
- gerollt werden. Mit der linken Maustaste wird die Funktion der
- <Return>-Taste ausgeführt, während mit der rechten Taste die der
- <Escape>-Taste simuliert wird.
- $
-
-
-
- Einfügetext zur Beschreibung der Handhabung von Tabellen
- *TABHAND2
- Bitte lesen Sie zur Handhabung der Eingabetabelle den Abschnitt "Die
- Eingabetabelle".
- $
-
-
-
- Einfügetext zur Beschreibung der Handhabung von Masken
- *MASKHAND
- Die Eingabefelder der Maske sind mit erläuternden Texten versehen.
- Masken, die größer als der zur Verfügung stehende Bildschirmbereich
- sind, kann sie mit den <Bild>-Tasten oder mit den Tasten
- <Cursor_aufwärts> und <Cursor_abwärts> über den Bildschirm gerollt
- werden.
-
- Es werden normale Eingabefelder und andersfarbige Pflichtfelder
- dargestellt. Sobald ein Eingabefeld unter Verwendung der
- Richtungstasten (<Cursor_links, rechts, abwärts, aufwärts, <Tab>,
- <Shift Tab>) aktiviert ist, ändert sich die Farbe von Text und
- Hintergrund (Leuchtfeld). Die Pflichtdatenfelder können erst nach
- der Eingabe eines gültigen Wertes verlassen werden.
-
- Ein Dateneintrag wird mit der <RETURN>- oder einer Tabulatortaste
- bestätigt. In logischer Folge wird das nächste Feld markiert. Wo es
- notwendig ist, erfolgt eine Plausibilitätsprüfung des Eintrags.
- Sofern ein Fehleintrag stattfindet, wird eine akustische Warnung in
- Verbindung mit einem Hinweis ausgegeben. Für jedes aktive
- Eingabefeld wird in der vorletzten Bildschirmzeile ein Kommentar
- angezeigt.
-
- Nach der Eingabe aller benötigten Daten wird der Inhalt der Maske
- mit <F3> gespeichert. Falls in der Maske noch Pflichtfelder ohne
- Eintrag sind, wird durch einen Hinweis darauf aufmerksam gemacht.
-
- Durch wiederholtes Drücken der Funktionstaste <F10> können die
- Tastenbelegungen aller aktiven Tasten in der untersten
- Bildschirmzeile nachgelesen werden.
-
- Werden die Dateneinträge in der Maske mit der <Escape>-Taste
- abgeschlossen, erscheint die Abfrage "Sollen die Eingaben verworfen
- werden ? J / N". Wenn die Frage mit "J" beantwortet wird, bleiben
- die ursprünglichen Daten erhalten und der Inhalt der Maske wird
- verworfen.
-
- Mit der <Einfg>-Taste (<Ins>) wird das Einfügen von Zeichen
- eingeschaltet. Ein weiteres Betätigen dieser Taste schaltet das
- Überschreiben von Zeichen wieder ein.
-
- Das Leuchtfeld kann auch mit der Maus auf die gewünschte Position
- gerollt werden. Mit der linken Maustaste wird die <Return>-Taste
- simuliert, während mit der rechten Taste die der <Escape>-Taste
- simuliert wird.
- $
-
-
-
- Einfügetext zur Beschreibung der Handhabung von Masken
- *MASKHAND2
- Bitte lesen Sie zur Handhabung der Eingabemaske den Abschnitt "Die
- Eingabemaske".
- $
-
-
-
- Einfügetext zur Beschreibung der Handhabung von Auswahltabellen
- *TABWHAND
- In der Auswahltabelle kann eine Vokabelgruppe durch das Bewegen des
- Leuchtfeldes mit Hilfe der <Cursor_aufwärts>- und
- <Cursor_abwärts>-Tasten und anschließendem Bestätigen mit der
- <Return>-Taste ausgewählt werden.
-
- Durch wiederholtes Drücken der Funktionstaste <F10> können die
- Tastenbelegungen aller aktiven Tasten in der untersten
- Bildschirmzeile nachgelesen werden.
-
- Mit der <Escape>-Taste kann die Auswahltabelle verlassen werden,
- ohne daß eine neue Vokabelgruppe aktiviert wird. Stattdessen erfolgt
- der Rücksprung in das übergeordnete Menü und die bisherige
- Vokabelgruppe bleibt aktiv.
-
- Das Leuchtfeld kann auch mit der Maus auf die gewünschte Position
- gerollt werden. Mit der linken Maustaste wird die Auswahl bestätigt,
- während mit der rechten Taste der Rücksprung ins übergeordnete Menü
- erfolgt.
- $
-
-
-
- Einfügetext zur Beschreibung der Handhabung von Auswahltabellen
- *TABWHAND2
- Bitte lesen Sie zur Handhabung der Auswahltabelle den Abschnitt "Die
- Auswahltabelle".
- $
-
-
-
- Einfügetext zur Beschreibung der Handhabung der Gruppentabelle
- *TABGHAND
- In vertikaler Richtung wird mit den <Bild>-Tasten oder mit den
- <Cursor>-Tasten zwischen den vorhandenen Vokabelgruppen gewechselt.
- Dabei ändert sich die Farbe von Text und Hintergrund (Leuchtfeld)
- und die hervorgehobene Zeile beschreibt die aktuelle Vokabelgruppe.
-
- Wenn die Gruppentabelle größer als der zur Verfügung stehende
- Bildschirmbereich geworden ist, kann sie mit den <Bild>-Tasten oder
- mit den <Cursor>-Tasten über den Bildschirm gerollt werden.
-
- Durch das Betätigen der <Return>-Taste, mit der Eingabe des ersten
- Zeichens oder mit der <Entf>-Taste (<Del>) wird der Editiermodus
- eingeschaltet und der die Vokabelgruppe beschreibende Text kann
- geändert oder neu eingegeben werden. Nach der abgeschlossenen
- Neueingabe oder Änderung wird der Editiermodus mit der
- <Return>-Taste oder mit einer Richtungs- oder Tabulatortaste
- verlassen.
-
- Das Betätigen der <F5>-Taste fügt eine neue Vokabelgruppe vor die
- aktuelle Vokabelgruppe ein. Das noch leere Textfeld muß einen Text
- erhalten, bevor es verlassen werden kann.
-
- Mit der <F6>-Taste wird eine neue Vokabelgruppe an das Ende der
- Gruppentabelle angefügt. Das noch leere Textfeld muß einen Text
- erhalten, bevor es verlassen werden kann.
-
- Das Betätigen der <F4>-Taste löscht die aktuelle Vokabelgruppe wenn
- die in der Folge erscheinende zweifache "Ja/Nein"-Abfrage zweimal
- hintereinander mit "J" beantwortet wird. Während der Neuanlage einer
- Vokabelgruppe reagiert die <F4>-Taste nicht.
-
- Während der Änderung oder Neueingabe in einer Vokabelgruppe kann mit
- der <F8>-Taste der Feldinhalt des über dem aktuellen Textfeld
- befindlichen Feldes übernommen werden. Anschließend wird in den
- Editiermodus gewechselt, um an dem neuen Textinhalt noch Änderungen
- durchführen zu können.
-
- Um in der Gruppentabelle nach einer Zeichenkette zu suchen, kann
- eine solche nach dem Betätigen der <F9>-Taste in einem Fenster
- eingelesen werden. Ein weiterer Druck auf die <F9>-Taste
- positioniert auf die von der aktuellen Position aus nächsten
- Vokabelgruppe, deren Beschreibung die Zeichenkette enthält. Falls
- die Zeichenkette nicht gefunden wird, erfolgt ein Hinweis und die
- Positionierung auf die ursprüngliche Vokabelgruppe. Ein Doppelklick
- auf die <F9>-Taste leitet das Weitersuchen der nächsten die
- Zeichenkette enthaltende Vokabelgruppe ein. Groß- und
- Kleinschreibung wird beim Suchen ignoriert. Das Wildcartzeichen "*"
- zum Ersetzen führender und nachfolgender Zeichenketten ist erlaubt.
-
- Durch wiederholtes Drücken der Funktionstaste <F10> können die
- Tastenbelegungen für alle möglichen Aktionen in der untersten
- Bildschirmzeile nachgelesen werden.
-
- Mit den <Bild>-Tasten kann man schnell durch die
- Vokabelgruppentabelle blättern. Gleichzeitiges Drücken von <Strg>
- (<Control>) und einer <Bild>-Taste aktiviert die erste bzw. die
- letzte Vokabelgruppe.
-
- Mit der <Einfg>-Taste (<Ins>) wird das Einfügen von Zeichen
- eingeschaltet. Ein weiteres Betätigen dieser Taste schaltet das
- Überschreiben von Zeichen wieder ein.
-
- Nach der Eingabe aller benötigten Daten wird die Gruppentabelle mit
- <F3> gespeichert.
-
- Die <Escape>-Taste führt ebenfalls zum Speichern der Tabelle. Wird
- im Neuanlagemodus mit der <Escape>-Taste abgeschlossen, erscheint
- zuvor die Meldung "Sollen die Eingaben verworfen werden ? (J / N)".
- In Abhängigkeit von der Antwort wird die neu eingegebene
- Vokabelgruppe verworfen.
-
- Das Leuchtfeld kann auch mit der Maus auf die gewünschte Position
- gerollt werden. Mit der linken Maustaste wird die Funktion der
- <Return>-Taste ausgeführt, während mit der rechten Taste die der
- <Escape>-Taste simuliert wird.
- $
-
-
-
- Einfügetext zur Beschreibung der Handhabung der Gruppentabelle
- *TABGHAND2
- Bitte lesen Sie zur Handhabung der Gruppentabelle den Abschnitt "Die
- Gruppentabelle".
- $
-
-
-
- Einfügetext zur Beschreibung der Handhabung von Markiertabellen
- *MARKHAND
- Das hell unterlegte Leuchtfeld wird mit Hilfe der <Cursor_aufwärts>-
- und <Cursor-abwärts>-Tasten durch die Vokabeln der gewählten
- Lerneinheiten bewegt.
-
- Mit Hilfe der <F5>-Taste wird die aktuelle Vokabel markiert. Im
- linken Teil des Darstellungsfensters wird die Markierung angezeigt.
-
- Die Markierung einer Vokabel kann durch einen weiteren Druck auf die
- <F5>-Taste wieder rückgängig gemacht werden.
-
- Mit der <F6>-Taste werden alle Vokabeln der gewählten Lerneinheiten
- markiert. Im linken Teil des Darstellungsfensters werden die
- Markierungen angezeigt.
-
- Ein weiterer Druck auf die <F6>-Taste hebt alle vorhandenen
- Markierungen wieder auf.
-
- Das Markieren von Vokabeln wird mit der <Return>- oder mit der
- <F3>-Taste beendet und die Markiertabelle wird verlassen, um die
- Ausgabe der Vokabeln durchzuführen.
-
- Mit der <Escape>-Taste kann die Markiertabelle verlassen werden,
- ohne daß Vokabeln ausgegeben werden. Es erfolgt der Rücksprung ins
- übergeordnete Menü.
-
- Das Leuchtfeld kann auch mit der Maus auf die gewünschte Position
- gerollt werden. Mit der linken Maustaste wird die Auswahl bestätigt,
- während mit der rechten Taste der Rücksprung ins übergeordnete Menü
- erfolgt.
- $
-
-
-
- Einfügetext zur Beschreibung der Handhabung von Markiertabellen
- *MARKHAND2
- Bitte lesen Sie zur Handhabung der Markiertabelle den Abschnitt "Die
- Markiertabelle".
- $
-
-
-
- Einfügetext zur Beschreibung der Handhabung von Auswahllisten
- *LISTHAND
- Mit den Tasten <Cursor_aufwärts> und <Cursor_abwärts> kann das hell
- unterlegte Leuchtfeld durch alle Einträge der Auswahlliste gerollt
- werden.
-
- Mit den Tasten <Bild_aufwärts> und <Bild_abwärts> kann seitenweise
- durch die Auswahlliste geblättert werden, wenn nicht alle Einträge
- gleichzeitig am Bildschirm dargestellt werden können.
-
- Die Übernahme des Eintrags aus dem hell unterlegten Leuchtfeld wird
- durch das Drücken der <Return>-Taste veranlaßt. Anschließend wird
- das Auswahlfenster geschlossen.
-
- Die <Escape>-Taste veranlaßt das Schließen des Auswahlfensters ohne
- einen Eintrag daraus zu übernehmen. Es erfolgt der Rücksprung in das
- übergeordnete Menü.
-
- Das Leuchtfeld kann auch mit der Maus auf die gewünschte Position
- gerollt werden. Mit der linken Maustaste wird die Auswahl bestätigt,
- während mit der rechten Taste der Rücksprung ins übergeordnete Menü
- erfolgt.
- $
-
-
-
- Einfügetext zur Beschreibung der Handhabung von Auswahllisten
- *LISTHAND2
- Bitte lesen Sie zur Handhabung der Auswahlliste den Abschnitt "Die
- Auswahlliste".
- $