home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- "RGH-PROFAN-Editor 2.5"
-
-
- Der Editor ist eigentlich eine komplette Entwicklungsumgebung fⁿr RGH-
- PROFAN.
-
- Der Editor ist ein "Multi-File"-Editor, das hei▀t: Es k÷nnen mehrere Dateien
- gleichzeitig editiert werden. Das erm÷glicht einfaches Kopieren und Verschieben
- auch zwischen verschiedenen Programmen ⁿber die Zwischenablage. Um ein
- anderes Programm oder einen anderen Text einzusehen, mu▀ das aktuelle
- Programm nicht verlassen werden.
-
- Neu in der Version 2.0 ist neben dem Optionsmenⁿ mit Schriftarten und
- Projektverwaltung die erweiterte Steuerung ⁿber Tastatur. Gerade beim
- Programmieren hat man schneller eine Taste bzw. Tastenkombination gedrⁿckt,
- als eine Funktion ⁿber das Menⁿ ausgewΣhlt.
-
- In Version 2.1 kam noch der "Drag & Drop"-Mechanismus hinzu: Sie k÷nnen
- einfach eine Datei aus dem Dateimanager auf den Editor oder das Editor-Icon
- ziehen und sie wird automatisch geladen.
-
- Au▀erdem gibt es eine INI-Datei (PROFED.INI), in der die aktuellen Einstellungen
- (Schrift, Projektdatei) festgehalten werde. WICHTIG: Um die aktuellen
- Einstellungen fⁿr den nΣchten Programmstart zu speichern, mu▀ das Programm
- ⁿber den Menⁿpunkt DATEI-ENDE verlassen werden. (▄ber das Systemmenⁿ
- kann man das Programm verlassen, ohne die aktuelle Einstellung in der
- PROFED.INI zu Σndern.)
-
- Die Menⁿpunkte im Einzelnen:
-
-
- DATEI - Neu: Ein neues RGH-PROFAN-Programm schreiben. Es
- bekommt zunΣchst den Namen "OHNENAME.PRF".
- Existiert bereits ein Programm "OHNENAME.PRF",
- so wird es geladen. Es empfiehlt sich, das
- Programm sogleich mit "Speichern als" abzu-
- speichern und ihm einen neuen Namen zu ge-
- ben.
- - ╓ffnen [F3]: Eine bereits bestehende PROFAN-Datei wird
- zum Bearbeiten ge÷ffnet. (Durch ─ndern der
- Dateimaske k÷nnen beliebige Texte geladen
- werden, wie zum Beispiele Include-Dateien oder
- Datendateien.)
- - Speichern [F2]: Die aktuell aktive PROFAN-Datei wird
- unter ihrem Namen gespeichert.
- - Speichern als: Die aktuell aktive PROFAN-Datei
- kann unter einem neuen Namen/Pfad abge-
- speichert werden.
- - Drucker einrichten: Der Drucker kann ausgewΣhlt und
- eingerichtet werden.
- - Druckprogramm: Das Druckprogramm "RGH-DRUCK" wird
- aufgerufen. Da das Druckprogramm die zu
- druckende Datei von der Festplatte liest
- und nicht aus dem Editor, ⁿberprⁿft das
- Programm zunΣchst ob geΣnderte Dateien
- etwa noch nicht abgespeichert wurden und
- fragt nach, ob man dies nachholen m÷chte.
- - Datei-Manager: Der Dateimanager wird aufgerufen.
-
- - Programm aufrufen: Ein beliebiges EXE-Programm kann
- ⁿber diesen Menⁿpunkt aufgerufen werden.
- - Ende: Der Editor wird beendet. Sollten Programme
- nach der VerΣnderung noch nicht abgespeichert
- sein, wird jeweils nachgefragt, ob man dies
- nun m÷chte.
-
-
- BEARBEITEN - RⁿckgΣngig [Alt-BS]: Der letzte Vorgang kann evtl.
- noch rⁿckgΣngig gemacht werden. Hierzu ist
- gleichzeitig die ALT- und Rⁿckschritt-Taste
- zu drⁿcken. Der Umweg ⁿber das Menⁿ ist
- nicht immer empfehlenswert.
- - Ausschneiden [Shift-Entf]: Der markierte Text wird
- in die Zwischenablage kopiert und aus dem
- Programm entfernt.
- - Kopie [Strg-Einfg]: Der markierte Text wird in
- die Zwischenablage kopiert, bleibt aber im
- Programm.
- - Einfⁿgen [Shift-Einfg]: Der Text der Zwischenab-
- lage wird an der Kursorposition eingefⁿgt.
- - L÷schen [Strg-Entf]: Der markierte Text wird ge-
- l÷scht.
- - Alles l÷schen [Alt-Entf]: Der gesamte Text wird gel÷scht.
- - Ablage: Die Windows-Zwischenablage wird aufge-
- rufen. So kann man nachsehen, was da gerade
- drin ist.
-
- SUCHEN - Finden [Strg-F]: Sucht im aktuellen Programmfenster nach
- einem Text. Es kann angegeben werden, ob
- zwischen Gro▀- und Kleinschreibung zu
- unterscheiden ist. Mit <Strg-L> kann die Suche
- wiederholt werden.
- - Ersetzen [Strg-A]: Sucht im aktuellen Programmfenster nach
- einem Text und ersetzt ihn durch einen
- anderen. Es kann angegeben werden, ob Gro▀-
- und Kleinschreibung zu unterscheiden ist,
- ob im ganzen Text gesucht werden soll und
- ob vor jedem Ersetzen nachgefragt werden
- soll.
- - Weitersuchen [Strg-L]: Wiederholt die Suche bzw. das
- Suchen und Ersetzen.
-
- PROFAN - Ausfⁿhren (Interpreter): Fⁿhrt ein PROFAN-
- Programm mit dem Interpreter aus. Das
- Programm wird von der Festplatte gelesen.
- Ist ein noch nicht in der aktuellen Version
- abgespeichertes Programm im Editor, wird
- nachgefragt, ob man es zuvor abspeichern
- will. Das gilt auch fⁿr die nΣchsten zwei
- Menⁿpunkte.
- - Compilieren [F9]: Es wird ein PROFAN-Programm
- (PRF) compiliert. Der Compiler PROFCOMP.EXE
- mu▀ sich im gleichen Verzeichnis wie der
- Editor befinden. Das Ergebnis ist eine
- Datei mit der Endung PRC, die vom Runtime-
- Modul PROFRUN oder jeder PROFAN-EXE-Datei
- ausgefⁿhrt werden kann. Die PRC-Datei ist
- in der Regel nur halb so gro▀, wie die PRF-
- Datei, dafⁿr aber deutlich (!) schneller.
-
- - Starten [F8]: Ein compiliertes PROFAN-Programm wird
- vom Runtime-Modul gestartet und ausgefⁿhrt.
- PROFRUN.EXE mu▀ sich im gleichen Verzeichnis
- wie der Editor oder im Windowsverzeichnis
- befinden.
- - EXE-Datei erstellen: Eine PRC-Datei wird mit dem
- Runtime-Modul zu einer EXE-Datei gelinkt.
- Der Linker PROFLINK.EXE mu▀ sich im
- gleichen verzeichnis wie der Editor be-
- finden. Die EXE-Datei kann unter Windows
- selbststΣndig ausgefⁿhrt werden. Da sie
- das komplette RUNTIME-Modul enthΣlt, kann
- sie fⁿr PRC-Dateien auch als Runtime-Modul
- dienen.
-
- OPTIONEN - Schrift ...: Eine der fⁿnf Systemschriften kann ein┤-
- gestellt werden. Zum Programmieren mit PROFAN
- empfehle ich die nicht-proportionalen Schriften ANSI
- oder SYSTEM. Fⁿr die Bearbeitung von ASCII-Texten
- aus der DOS-Welt ist ASCII zu wΣhlen. Dann stimmen
- auch da die Umlaute.
- - Projekt speichern: Der aktuelle Desktop (Anordnung der
- Editierfenster) wird unter einem frei zu wΣhlenden
- Namen gespeichert (vorgeschlagene Endung .DSK).
- Es empfiehlt sich, alle Dateien, die zu einem Programm-
- projekt geh÷ren zu ÷ffnen, bis auf das Hauptprogramm
- alles zu Icons zu verkleinern und dann diese Konfiguration
- als Projekt abzuspeichern. Wenn man dann weiterarbeiten
- will, kann man das Projekt mit allen Dateien mit einem
- Aufruf des folgenden Menⁿpunktes laden.
- - Projekt laden: Ein gespeichertes Projekt wird mit allen
- seinen Dateien ge÷ffnet. Bereits vorher ge÷ffnete Dateien
- werden geschlossen.
-
- FENSTER - Nebeneinander: Die verschiedenen Programmfenster im
- Editor werden nebeneinander, bzw. ⁿberein-
- ander angeordnet, soda▀ sie sich nicht
- ⁿberschneiden.
- - ▄berlappend: Die Programmfenster werden versetzt
- hintereinander angeordnet, soda▀ von allen
- die Titelseite zu sehen ist.
- - Symbole anordnen: Die Icons der verkleinerten
- Programmfenster werden in Reih' und Glied
- gebracht.
- - Alle schlie▀en: Alle Programmfenster werden ge-
- schlossen.
- - Rechner: Der Windows-Taschenrechner wird fⁿr
- Berechnungen zwischendurch aufgerufen.
- - Ansi-Tabelle: Eine Ansi-Tabelle wird aufgerufen.
- Zeichen k÷nnen aus der Ansi-Tabelle ⁿber-
- nommen werden. (Siehe Hilfetext der ANSI-
- Tabelle)
- - Kalender: Der Windows-Kalender wird aufgerufen.
- - 1 ... : Hier sind alle ge÷ffneten Programme auf-
- gelistet. Wenn man die Editorfenster auf
- optimale Gr÷▀e vergr÷▀ert hat, kann durch
- diese Menⁿpunkte einfach zwischen den
- Fenstern umgeschaltet werden.
-
-
- HILFE - PROFAN-Hilfe [F1]: Hilfe zu Profan
- - Editor: Hilfetext zur Entwicklungsumgebung.
- - Druckprogramm: Ein Hilfetext zu allen Menⁿpunkten
- des Druckprogrammes.
- - ▄ber ... : Copyright-Vermerk.
-
-