home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1994-04-30 | 86.3 KB | 3,705 lines |
- ~1
-
- Sie befinden sich im INVASS-Hauptmenue. Die Menuepunkte erreichen
- Sie mit den Cursortasten oder direkt mit einer ALT-Taste:
-
- ALT-K: Kurse einlesen, ausgeben, löschen
- ALT-D: Depotverwaltung
- ALT-C: Chartdarstellung
- ALT-A: Aktien, Optionen, Anleihen, Währungen; Analysen
- ALT-L: Erstellen von Ranglisten nach Indikatoren u.a.
- ALT-E: Programm-Einstellungen und -Informationen; Registrierung
- ALT-Q: Beenden von INVASS
-
- ~2
-
- Kurse einlesen aus Datei
-
- Nahezu beliebige Kursformate können von INVASS gelesen werden.
- Bis zu zehn verschiedene Formate können definiert und abgespeichert
- werden. Dabei kann eine einzulesende Datei als Hilfe eingeblendet
- werden.
-
- Zur Aufnahme neuer Wertpapierbezeichnungen existiert eine Lern-
- funktion mit verschiedenen Modi (siehe das nach Auswahl dieses
- Menuepunktes erscheinende Menue).
-
- Beispiel für Batchbetrieb: INVASS KRS-LESEN *.KRS
-
- ~3
-
- Kurse einlesen aus Videotext
-
- INVASS unterstützt den in der Zeitschrift c't 11/92 vorgestellten
- VT-Decoder SAA5246 und dazu hinreichend kompatible Decoder. Vor dem
- Einlesen aus Videotext ist die I/O-Portadresse des Decoders anzu-
- geben. Dies kann in der Konfigurationsdatei INVASS.CFG unter VTIO
- geschehen oder unter Einstellung/VT-Steuerung geändert werden.
-
- Zum Einlesen der Kurse ist weiterhin eine VT-Steuerdatei für jeden
- Sender erforderlich, siehe die Datei INVASS.VT.
-
- Weitere Einstellungen für den Videotext-Betrieb siehe unter Ein-
- stellung/VT-Steuerung.
-
- Beispiel für Batchbetrieb: INVASS VT-LESEN INVASS.VT
-
- ~4
-
- Kurseingabe manuell
-
- Die Kurse zu allen oder zu ausgewählten, ggf. unter Archiv zu Gruppen
- geeignet zusammengestellten Wertpapieren können auch manuell eingege-
- ben werden.
-
- ~5
-
- Einlesen einzelner Aktien
-
- Hier erwartet INVASS eine Datei in einem speziellen Format:
-
- Wertpapiername
-
- TT.MM.JJ Kurs
- ...
-
- Diese Funktion kann z.B. zum Import von Fremddaten benutzt werden.
-
- ~6
-
- Ausgabe der Kurse einzelner Aktien
-
- INVASS erstellt eine Datei, wie sie unter "Einlesen einzelner Aktien"
- beschrieben wird. Als Dateinamen schlägt INVASS den Anfang des Wert-
- papierkürzels vor (die ersten acht Zeichen) und ".KRS" als Extension.
- Leerstellen im Kürzel werden durch "_" ersetzt.
-
- Diese Funktion ist nur in registrierten Versionen verfügbar.
-
- ~7
-
- Ausgabe der Kurse nach Datum
-
- Diese Funktion erstellt für jedes gewünschte Datum eine Kursdatei,
- z.B. zur Datensicherung, die später mittels Einlesen aus Datei wieder
- gelesen werden kann (dabei ist das vordefinierte INVASS-KRS-Format
- mit CTRL-L zu wählen).
-
- Diese Funktion ist nur in registrierten Versionen verfügbar.
-
- ~8
-
- Ausgabeart: Kürzel oder Wertpapierkennummer (WPKN)
-
- Entscheidet, ob bei der Ausgabe von Kursen die Kürzel der Werte
- oder ihre Kennummern in die Datei geschrieben werden sollen. Der
- im Menue angezeigte Wert ist der aktive Wert.
-
- ~9
-
- Löschen von Kursen
-
- Löscht Kurse in einem anzugebenden Zeitraum. Faßt auf Wunsch auch
- nur zu Wochenschlußkursen zusammen.
-
- Es empfiehlt sich, vorher eine Sicherung der Datenbank anzulegen,
- da diese Funktion nicht rückgängig gemacht werden kann.
-
- ~10
-
- Datenbank neu schreiben
-
- Schreibt die Datenbank neu, ohne dabei Kurse zu löschen. Lücken
- werden entfernt und die Reihenfolge der Werte korrigiert, so daß
- das Starten von INVASS beim nächsten Aufruf beschleunigt wird.
-
- Diese Funktion ist unbedingt nach etwaigen Inkonsistenzen der
- Datenbank aufzurufen.
-
- ~11
-
- VT-Informationen
-
- Stellt die in der Datei VTINFO.TXT abgelegten VT-Seiten zur Ver-
- fügung. Seiten können betrachtet oder aus der Datei gelöscht
- werden.
-
- ~12 reserved
-
- ~13 reserved
-
- ~14
-
- Datum
-
- Das wie vielte in der Kursdatei gefundene
- Datum soll verwendet werden?
- 0 = Datum aus Dateinamen bilden
-
- ~15
-
- Kurs Nr.
-
- Der wie vielte in einer Zeile der Kursdatei
- gefundene Kurs soll verwendet werden?
-
- ~16
-
- Wertpapierbezeichnung ab Spalte
-
- In welcher Spalte beginnen die Wertpapierbezeichnungen?
- 0 = Zeilenanfang und Ignorieren der Endangabe.
-
- ~17
-
- Wertpapierbezeichnung bis Spalte
-
- Bis zu welcher Spalte stehen die Wertpapierbezeichnungen?
- 0 = Ende selbst suchen.
-
- ~18
-
- Kurs in Spalte
-
- In welcher Spalte einer Zeile steht der Dezimalpunkt (oder
- das -komma) des einzulesenden Kurses?
-
- ~19
-
- Kurs alternativ in Spalte
-
- Wenn in der als erstes angegebenen Spalte kein Kurs gefunden
- wird, wo soll dann noch nach einem Kurs gesucht werden?
- 0 = nur erste Angabe verwenden
-
- ~20
-
- Multi-Spalten
-
- Wie viele Spalten mit Kursen sollen nebeneinander eingelesen
- werden?
-
- Ist dieser Wert nicht 0, wird die Angabe "Kurs in Spalte"
- ignoriert. Zu jeder Spalte muß in der Datei ein Datum eindeu-
- tig zuzuordnen sein.
-
- ~21
-
- Kurszeilen
-
- Über wie viele Zeilen dürfen sich maximal die Kursnotierungen
- (fortlaufend) zu einer Aktie erstrecken?
-
- ~22
-
- Maximale Datumzeile
-
- Wird bis zu der hier angegebenen Zeilennummer kein Datum in
- der Eingabedatei gefunden, wird davon ausgegangen, daß kein
- Datum vorhanden ist. Die Angabe schützt vor der Fehlinter-
- pretation von Kursen oder Kursdifferenzen als Datum und sollte
- nach Möglichkeit verwendet werden.
-
- Ein Wert von 0 deaktiviert diese Funktion; es wird dann in
- der gesamten Datei nach einem Datum gesucht.
-
- ~23
-
- Vortagskurs JA/NEIN
-
- Handelt es sich bei den Kursen um die Kurse des Vortags -
- bezogen auf das in der Datei befindliche Datum?
-
- ~24
-
- Kursmarkierung
-
- Ein beliebiges ASCII-Zeichen, hinter dem in jeder Zeile
- der Kurs steht. Diese Einstellung ist vor allem bei fortlaufen-
- den Notierungen hilfreich, wenn ein bestimmter Kurs (z.B. der
- Kassakurs) gefunden werden soll.
-
- Beispiel: >
-
- ~25 ###
-
- Leerzeichen im Kurs
-
- Bei Kursen über 1000 wird oftmals die Tausenderstelle
- durch ein Leerzeichen abgetrennt. Wenn dies erlaubt sein
- soll, hier "JA" angeben. Ein weiterer Vorteil dieser
- Einstellung ist, daß Kurse, die durch Übertragungsfehler
- ein Leerzeichen enthalten (z.B. 4 5,30 statt 415,30) als
- fehlerhaft erkannt werden (und im Beispiel nicht als 5,30
- übernommen werden).
-
- Dies führt aber zu Problemen, wenn Kurse nur durch ein
- Leerzeichen von voranstehenden Zahlen, die zu anderen
- Kursen oder zum Wertpapierbezeichner gehören, getrennt
- sind. In diesem Fall ist hier "NEIN" anzugeben.
-
- ~26 ###
-
- Warnung bei Kursabweichung
-
- Ab wieviel Prozent Abweichung soll gewarnt werden?
-
- ~27 ###
-
- Ignorieren bei zu hoher Kursabweichung
-
- Ab wieviel Prozent Abweichung soll ein Kurs ohne Warnung
- ignoriert werden?
-
- Vorsicht bei Optionsscheinen!
-
- ~28 ###
-
- Warnung bei unbekannter Bezeichnung JA/NEIN
-
- Soll das Auftreten unbekannter Wertpapierbezeichner in der
- Datei gemeldet werden?
-
- ~29 ###
-
- Warnung bei fehlenden Kursen JA/NEIN
-
- Soll gemeldet werden, daß Kurse in der Eingabedatei fehlen?
-
- ~30 ###
-
- Warnung bei Datum ohne Jahreszahl JA/NEIN
-
- Soll gewarnt werden, wenn ein Datum ohne Jahreszahl gefunden
- wurde?
-
- Standardmäßig wird das aktuelle Jahr ergänzt, wenn das Datum
- vor dem aktuellen liegt. Sonst wird das Vorjahr genommen
- (Beispiel: am 2.1. werden Kurse vom 30.12. eingelesen).
-
- ~31 ###
-
- Warnung bei Dateien ohne Datum JA/NEIN
-
- Soll gewarnt werden, wenn Kursdateien ignoriert werden müssen,
- weil kein Datum oder weniger als verlangt gefunden wurden?
-
- ~32 ###
-
- Warnung, falls Kurs existiert JA/NEIN
-
- Soll vor dem Überschreiben bereits in der Datenbank existierender
- Kurse gewarnt werden (sofern sie unterschiedlich sind)?
-
- ~33 ###
-
- Lernmodus inaktiv/manuell/auto
-
- inaktiv: Unbekannte Bezeichnungen werden gemeldet, sofern dies
- gewünscht ist (siehe Warnung bei unbek. Bezeichnung).
- Die Bezeichner können dann gelernt oder ignoriert
- werden.
-
- manuell: Unbekannte Bezeichnungen werden direkt zum Lernen ange-
- boten. Man spart eine Taste (F2) gegenüber "inaktiv".
- Mit ESC kann das Lernen vermieden werden.
-
- auto : Unbekannte Bezeichnungen werden ohne Nachfragen in die
- Datenbank neu aufgenommen. Dies sollte nur verwendet
- werden, wenn Klarheit über den Inhalt und die Formatie-
- rung der Kursdatei besteht.
-
- ~34 ###
-
- Lerntyp Aktie/Option/Anleihe/Währung
-
- Der Typ, der neu aufgenommenen Wertpapieren bei automatischem
- Lernen zugewiesen werden soll.
-
- ~35 ###
-
- Smart JA/NEIN
-
- Soll INVASS versuchen, ungültige "Bezeichnungen" auszusortieren?
-
- Falls ja, geht INVASS davon aus, daß ein Wertpapierbezeichner
- immer mit einem Buchstaben anfängt und nur Buchstaben, Zahlen und
- Leerzeichen sowie die zusätzlich als erlaubt angegebenen ("Erlaubt")
- Sonderzeichen enthalten darf. Eine sechsstellige Zahl wird außerdem
- als Wertpapierkennummer akzeptiert.
-
- ~36 ###
-
- Erlaubte Sonderzeichen
-
- Ist Smart aktiviert, werden die hier aufgeführten Sonderzeichen
- zusätzlich als Bestandteil eines Bezeichnernamens akzeptiert.
-
- ~37 ###
-
- Brüche
-
- Für diesen Parameter gibt es drei Einstellungen: "niemals",
- "einlesen" und "immer". Vorgabe ist "niemals"; Brüche werden
- dann weder beim Einlesen akzeptiert noch ausgegeben.
-
- "Einlesen" akzeptiert Brüche wie z.B. "10 3/4" für 10.75
- beim Einlesen. "Immer" gibt die Kurse auch in dieser Form
- wieder aus (außer bei Währungen und bei Kursen, die keinen
- Bruch ergeben, dessen Nenner eine Zweierpotenz ist).
-
- ~38 ###
-
- Verzeichnis der Kursdateien
-
- Hier ist das Verzeichnis anzugeben, auf dem die einzulesenden
- Kursdateien stehen.
-
- ~39 ###
-
- Kursmaske
-
- Angabe einer DOS-Maske für die Kursdateien, um mehrere auf einmal
- einlesen zu können. Die DOS-Wildcards "*" und "?" sind erlaubt.
-
- ~40 ###
-
- OK
-
- Übernahme der aktuellen Konfiguration. Dies kann auch mit F10
- geschehen. Mit CTRL-F1 erhalten Sie eine Übersicht über die
- zusätzlich aktiven Funktionstasten zum Laden und Speichern der
- Konfigurationen und Einblenden (CTRL-E) von Kursdateien.
-
- ~41
-
- Wählen Sie eine Konfiguration, die Sie zum Einlesen der
- Kursdateien verwenden möchten. Mit F4 können Sie Konfigu-
- rationen umbenennen.
-
- ~42
-
- Wählen Sie eine vorhandene Konfiguration, um sie zu über-
- schreiben oder einen freien Eintrag, um eine weitere Kon-
- figuration abzuspeichern.
-
- ~43
-
- Geben Sie einen Namen für die Konfiguration an.
-
- ~44
-
- Geben Sie den Namen der Kursdatei ein, die Sie sehen möchten,
- um die Parameter zum Einlesen festzulegen. Sie können auch
- eine Dateimaske angeben; es wird aber nur eine Datei ange-
- zeigt.
-
- ~45
-
- Hier können Sie die Anzahl der Tage und die Farbe der
- gleitenden Durchschnitte ändern. Die Farbe ändern Sie mit
- PgUp (Bild) und PgDn (Bild), die Anzahl der Tage durch
- direkte Eingabe der Zahl. Geben Sie 0 als Tageszahl oder
- die Hintergrundfarbe als Farbe an, um einen gleitenden
- Durchschnitt auszuschalten.
-
- ~46
-
- Geben Sie das Verzeichnis an, von dem Kursdateien eingelesen
- werden sollen. Geben Sie nichts ein, wird das aktuelle Ver-
- zeichnis verwendet.
-
- ~47
-
- Geben Sie den Namen der INVASS-Datenbank an. Achtung: Sie können
- Datenbank und Indexdatei nur zusammen ändern.
-
- Diese Funktion ist nur in registrierten Versionen verfügbar.
-
- ~48
-
- Geben Sie den Namen der INVASS-Indexdatei an. Achtung: Sie können
- Datenbank und Indexdatei nur zusammen ändern.
-
- Diese Funktion ist nur in registrierten Versionen verfügbar.
-
- ~49
-
- Geben Sie den Namen der Logdatei an, die beim Einlesen von Kursen
- erstellt wird.
-
- Keine Angabe = keine Logdatei.
-
- ~50 reserved
- ~51 reserved
- ~52 reserved
-
- ~53
-
- Grafik-Modus
-
- Angabe des Grafik-Modus für Chartdarstellungen. Wählen Sie keine
- Auflösung, für die Ihr Monitor und/oder ihre Grafikkarte nicht
- ausgerüstet ist. Im Zweifelsfall belassen Sie die Einstellung
- bei "Self-Detect", d.h. INVASS sucht sich selbst einen passenden
- Grafik-Modus.
-
- SVGA-Modi können Sie nur verwenden, wenn dies bereits bei Programm-
- start in der Konfigurationsdatei angekündigt wurde. Ändern und
- speichern Sie also hierzu diese Einstellung, beenden Sie dann das
- Programm und starten es erneut.
-
- ~54
-
- Text-Modus
-
- Angabe des Text-Modus, in dem INVASS arbeitet.
-
- ~55
-
- Vordergrundfarbe
-
- Wählen Sie mit PgUp (Bild) und PgDn (Bild) die Vordergrund-
- farbe (z.B. für das Koordinatensystem) beim Darstellen von
- Charts.
-
- ~56
-
- Hintergrundfarbe
-
- Wählen Sie mit PgUp (Bild) und PgDn (Bild) die Hintergrund-
- farbe beim Darstellen von Charts.
-
- ~57
-
- Chartfarbe
-
- Wählen Sie mit PgUp (Bild) und PgDn (Bild) die Farbe, die
- standardmäßig zur Darstellung von Charts verwendet wird. Unter
- dem Hauptmenuepunkt Chart können Sie mehrere Aktien mit unter-
- schiedlichen Farben anzeigen lassen, ansonsten sind Sie auf
- die hier eingestellte Farbe eingeschränkt.
-
- ~58
-
- Linienfarbe
-
- Wählen Sie mit PgUp (Bild) und PgDn (Bild) die Farbe, die
- für das Einzeichnen von Linien in die Charts verwendet werden
- soll (Linien können Sie zeichnen, indem Sie im Chart CTRL-L
- drücken).
-
- ~59
-
- Hotkeyfarbe
-
- Wählen Sie mit PgUp (Bild) und PgDn (Bild) die Farbe, die
- Hotkeys im Text-Modus markieren soll. Die aktuelle Farbe
- sehen Sie unten rechts am Bildschirm.
-
- ~60 reserved
- ~61 reserved
- ~62 reserved
- ~63 reserved
- ~64 reserved
-
- ~65
-
- Darstellung vom [Datum]
-
- Anfangsdatum der Chartdarstellungen.
-
- ~66
-
- Darstellung bis zum [Datum]
-
- Enddatum der Chartdarstellungen.
-
- ~67
-
- AD-Line ab [Datum]
-
- Anfangsdatum der Advance-Decline-Line. Die Berechnung dieser
- Linie erfordert u.U. sehr viel Rechenzeit. Enddatum ist immer
- das aktuelle Datum.
-
- ~68
-
- Kurse bereinigt JA/NEIN
-
- Angabe, ob die Charts dividenden- und bezugsrechtsbereinigt
- dargestellt werden sollen.
-
- ~69
-
- Logarithmische Charts JA/NEIN
-
- Angabe, ob die Charts logarithmisch dargestellt werden sollen.
- Bei logarithmischer Darstellung sind prozentuale Veränderungen
- auf unterschiedlichen Kursniveaus besser vergleichbar.
-
- ~70
-
- Horizontale Hilfslinien JA/NEIN
-
- Angabe, ob in die Charts gepunktete horizontale Hilfslinien
- eingezeichnet werden sollen.
-
- ~71
-
- Vertikale Hilfslinien JA/NEIN
-
- Angabe, ob in die Charts gepunktete vertikale Hilfslinien
- eingezeichnet werden sollen.
-
- ~72
-
- Darstellung mehrerer Charts übereinander
-
- Angabe, ob bei der Darstellung mehrerer Wertpapiere alle in
- einen Chart oder in mehrere Charts übereinander eingetragen
- werden sollen. Die maximale Anzahl der übereinander dar-
- stellbaren Charts ist vom Grafik-Modus abhängig (Y-Auflösung
- dividiert durch 50).
-
- ~73
-
- Kursmarkierung 0-2
-
- 0: Kurse werden nicht markiert
- 1: Kurse werden mit Kreuzen markiert
- 2: Kurse werden mit Kreisen markiert
-
- ~74
-
- Y-Zoomen
-
- Geben Sie an, ob die maximal mögliche vertikale Vergrößerung
- gewählt werden soll. Andernfalls wird der angegebene minimale
- Zoomfaktor verwendet.
-
- Wenn Sie hier "Ja" angeben, werden kleinere Kursbewegungen
- übertrieben dargestellt.
-
- ~75
-
- Minimaler Zoomfaktor
-
- Geben Sie den Faktor an, um den sich der größte dargestellte
- Kurs mindestens vom kleinsten unterscheidet. Zum Beispiel
- bedeutet Zoomfaktor 2, daß der Kurs am oberen Bildschirmrand
- das Doppelte des Kurses am unteren Rand ist. Sind die Kurs-
- schwankungen einer Aktie größer, weitet INVASS den Bereich
- automatisch aus.
-
- ~76
-
- Tage für Momentum-Indikator
-
- Angabe der Börsentage, die bei der Berechnung des Momentums
- zurückgegangen werden soll.
-
- ~77
-
- Tage für Relative-Stärke-Index
-
- Angabe der Börsentage, die zur Berechnung des RSI nach
- Welles Wilder zurückgerechnet werden soll.
-
- ~78
-
- Tage für Volatilitätsberechnung
-
- Angabe der Börsentage, die bei der Berechnung der Volatilität
- verwendet werden soll.
-
- ~79 ###
-
- Tage für Stochastik-Indikator
-
- Angabe der Börsentage, die bei der Berechnung des
- Stochastik-Indikators verwendet werden sollen.
-
- ~80 ###
-
- Tage für Korrelationsberechnung
-
- Angabe der Börsentage, die bei der Berechnung der Korrelation
- zu einem anderen Wert verwendet werden soll.
-
- ~81 ###
-
- Point-and-Figure-Chart Box-Umkehr
-
- Angabe der Anzahl der für eine Trendumkehr in P&F-Charts
- notwendigen Boxen.
-
- ~82 ###
-
- Gleitende Durchschnitte
-
- Definition (Tage, Farbe) von drei gleitenden Durchschnitten.
-
- ~83 ###
-
- Beschriftung der gleitenden Durchschnitte im Chart
-
- 1 = GD
- 200 (Angabe der Tage; Ausgabe über zwei Zeilen)
- 2 = GD1 (Angabe der Nummer des Durchschnitts)
- 3 = 200 (Angabe der Tag ohne "GD")
-
- Ist dieser Wert 1, können im Chart Überlagerungen in der
- Beschriftung auftreten, wenn zwei gleitende Durchschnitte
- nah beieinander liegen. Wird 0 eingegeben, wird 1 angenommen.
-
- ~84
-
- IO-Portadresse der VT-Karte
-
- Diese Angabe ist entscheidend, damit INVASS Ihre VT-Karte
- erkennen kann. Geben Sie die Adresse hexadezimal an.
-
- ~85
-
- VT-Steuerdateiname
-
- Dateimaske oder Dateiname der zu verwendenden VT-Steuer-
- datei(en). Wird ein Dateiname angegeben, wird dieser bei
- Batchbetrieb (INVASS VT-LESEN) als Vorgabewert für den
- zweiten Parameter verwendet, der dann entfallen kann.
-
- ~86
-
- Leseversuche pro Seite
-
- Angabe der Anzahl der Leseversuche pro (Unter-)Seite.
- Wird hier 0 angegeben, wird der Benutzer gefragt, ob eine
- nicht als korrekt erkannte Seite erneut angefordert werden
- soll.
-
- Der Wert dieses Schalters sollte an die Qualität des Video-
- signals angepaßt werden.
-
- ~87
-
- Verpaßte Unterseite
-
- Wenn eine Unterseite einer Mehrfachseite nicht eingetroffen
- ist, obwohl eine andere Unterseite derselben Mehrfachseite
- bereits dreimal eingetroffen ist, liegt es nahe, daß die
- noch nicht eingetroffene Unterseite gar nicht ausgestrahlt
- wird. Hier können Sie angeben, wie oft eine Unterseite der
- Mehrfachseite eingetroffen sein muß, damit eine noch nicht
- eingetroffene als nicht gesendet angesehen wird. Kleinere
- Werte als drei erscheinen nicht ratsam.
-
- ~88
-
- Fehler tolerieren
-
- Angabe, ob Seiten, die nicht als korrekt erkannt wurden,
- trotzdem eingelesen werden sollen. Auf diese Art und Weise
- können z.B. unvollständige Seiten in mehreren Durchgängen
- eingelesen werden.
-
- ~89
-
- Temporäre Dateien löschen
-
- Beim Einlesen der VT-Seiten wird für jede (Unter-)Seite
- eine Datei mit der Seitennummer als Namen angelegt, z.B.
- 141-0.KRS für Seite 141 oder 142-3.KRS für Unterseite
- 142/3. Diese Dateien können hilfreich sein bei der Er-
- stellung einer VT-Steuerdatei.
-
- Die temporären Dateien nicht korrekt eingelesener Seiten
- werden niemals gelöscht.
-
- ~90
-
- Zeitübernahme aus Videotext
-
- Angabe, ob die aktuelle Zeit aus dem VT-Programm übernommen
- werden soll.
-
- ~91
-
- VT-Karte über serielle Schnittstelle ansprechen
-
- Wenn Sie Ihre Videotext-Karte nicht als Steckkarte im Rechner
- betreiben, sondern über die serielle Schnittstelle angeschlos-
- sen haben, müssen Sie hier "JA" eintragen. Die IO-Portadresse
- muß in diesem Fall die entsprechende COM-Portadresse sein,
- z.B. 3F0 für COM1, 2F0 für COM2.
-
- ~92
-
- Nummer des ersten Suchkreises
-
- Dieser Wert ist auf 0 zu belassen.
-
- ~93
-
- Nummer des letzten Suchkreises
-
- Für den Decoder SAA 5246 ist hier 3 anzugeben,
- für den Decoder SAA 5244 ist 0 anzugeben (nur
- ein Suchkreis).
-
- ~94 reserved
-
- ~95
-
- Saldo incl. Dividenden JA/NEIN
-
- Angabe, ob Dividenden und Bezugsrechte bei der Saldobildung
- im Depot berücksichtigt werden sollen.
-
- ~96
-
- Saldo incl. Zinsen JA/NEIN
-
- Angabe, ob (Tages-)Zinsen bei der Saldobildung
- im Depot berücksichtigt werden sollen.
-
- ~97
-
- Zinseszinsen JA/NEIN
-
- Angabe, ob auch Zinseszinsen auf Zinsen und Dividenden
- berücksichtigt werden sollen. Als Zinseszinssatz wird
- der ebenfalls anzugebende Weiterverzinsungssatz verwendet.
-
- ~98
-
- Leerposten JA/NEIN
-
- Angabe, ob Depotposten mit Bestand 0 in der Postenübersicht
- aufgeführt werden sollen.
-
- ~99
-
- Auftragslaufzeit
-
- Angabe, wie viele Tage in der Regel vergehen, bis Sie die Auf-
- tragsausführungsbestätigung von Ihrer Bank erhalten (i.d.R. wohl 2
- Tage). INVASS rechnet dann an dem Tag, an dem Sie eine neue Transak-
- tion eingeben, um diese Anzahl Tage zurück, um Ihnen automatisch ein
- Datum vorzuschlagen (dabei werden nur Börsentage berücksichtigt).
- Wenn Sie ein bestehendes Depot und länger zurückliegende Transaktionen
- eingeben wollen, ist dies allerdings eher hinderlich. Daher können
- Sie den Wert auf 255 setzen, um einen Datumsvorschlag zu unterdrücken.
-
- ~100 (abs. in SaldoArt_waehlen!)
-
- Saldierungsart
-
- LIFO : Last-In-First-Out
- FIFO : First-In-First-Out
- Best : Realisierten Gewinn maximieren (Buchgewinn minimieren)
- Worst: Realisierten Verlust maximieren (Buchverlust minimieren)
-
- Der Gesamtsaldo des Depots bleibt bei allen Saldierungsarten gleich.
-
- ~101
-
- Steuergutschrift
-
- Angabe des Prozentsatzes der Kapitalertrags- und Körper-
- schaftssteuergutschrift auf Dividendenzahlungen.
- Zur Zeit beträgt dieser Satz in der Bundesrepublik 3/7 = 42.857 %.
- Geben Sie 0 ein, wenn Sie dies nicht berücksichtigen möchten.
-
- ~102
-
- Steuergutschrift vor 1994
-
- Geben Sie hier den entsprechenden Prozentsatz vor 1994 an
- (normalerweise 56.25 %). Geben Sie 0 an, um dies nicht zu
- berücksichtigen.
-
- ~103
-
- Anleihengebühr
-
- Angabe des Prozentsatzes, der beim Kauf von Anleihen
- als Gebühr berechnet wird.
-
- ~104
-
- Einkommenssteuersatz
-
- Angabe Ihres persönlichen Steuersatzes zur Berücksichtigung
- bei der Berechnung der Anleihenrenditen.
-
- ~105
-
- Weiterverzinsungssatz
-
- Geben Sie einen Zinssatz an, der von INVASS bei der Berechnung der
- Anleihenrendite und der Black&Sholes-Formel für Optionen verwendet
- werden soll.
-
- ~106
-
- Bilanzieren ab [Datum]
-
- Geben Sie an, ab welchem Datum Transaktionen in Ihrem Depot berück-
- sichtigt werden sollen. Bei keiner Angabe werden alle Transaktionen
- berücksichtigt.
-
- ~107 reserved
- ~108 reserved
- ~109 reserved
-
- ~110
-
- Geben Sie das Datum an, an dem die Aktie ex Dividende oder ex
- Bezugsrecht notierte (nicht das HV-Datum!).
-
- Wenn Sie in der Konfigurationsdatei den Parameter DIVDUM=1
- setzen, wird Ihnen der 1. Januar des lfd. Jahres vorgegeben
- und als "Dummy"-Eintrag interpretiert, d.h. Sie wissen nicht,
- wann die Kursbereinigung stattgefunden hat.
-
- ~111
-
- Geben Sie den Betrag der Kursbereinigung an, in der Regel die
- Nettodividende. Erfolgt die Angabe in einer anderen Währung als
- DM, muß noch der Devisenkurs eingetragen werden (im rechten
- Feld).
-
- ~112
-
- Wählen Sie die Art der Kursbereinigung:
-
- exD = ex Dividende
- exB = ex Bezugsrecht
- ? = andere Art von Bereinigung
-
- ~113
-
- Geben Sie den Devisenkurs an, falls die Ausschüttung nicht
- in DM erfolgte.
-
- ~114 reserved
-
- ~115
-
- Geben Sie einen Transaktionstyp an. Ein mit einem "*" markierter
- Ankauf bedeutet einen Verkauf dieser Position. Welcher Ankauf
- als wieder verkauft gekennzeichnet wird, hängt von der Saldierungs-
- art ab.
-
- ~116
-
- Geben Sie das Datum der Transaktion an. Wenn der Parameter DEPDAT
- nicht 255 ist, wird Ihnen ein Datum vorgeschlagen. Sie können diese
- Einstellung ändern unter Einstellung/Depot-Saldo/Auftragslaufzeit.
-
- ~117
-
- Geben Sie die Anzahl der ge- oder verkauften Stücke an.
- Bei Anleihen ist der Betrag anzugeben, der Kurs aber
- auf Nennwert 100 zu beziehen. Dies entspricht der all-
- gemein üblichen Praxis.
-
- ~118
-
- Geben Sie den Kurs an, zu dem abgerechnet wurde bzw. das
- Limit bei Aufträgen.
-
- ~119
-
- Geben Sie die angefallene Gebühr in DM an. Bei Neueingaben
- wird Ihnen eine Gebühr entsprechend der Gebührenstruktur Ihres
- Depots vorgeschlagen. Sie können auch mehrere Gebührenposten
- eingeben, indem Sie jeweils "A" für "Addieren" wählen, nachdem
- Sie auf dem Gebührenfeld RETURN gedrückt haben.
-
- ~120
-
- Bei Aufträgen: Laufzeit des Auftrags.
-
- Sonst : Angabe des Devisenkurses in DM. Als Einheit wird
- die im Archiv angegebene verwendet (z.B. 1000 bei
- Lire, 1 bei Dollar).
-
- ~121
-
- Geben Sie die Fixkosten in DM an, die bei jedem Depotauftrag
- anfallen. Diese sind von Mindestgebühren zu unterscheiden!
-
- ~122
-
- Geben Sie die Mindestgebühren in DM, die bei einem Depot-
- auftrag anfallen, wenn die variablen Kosten diesen Wert
- unterschreiten.
-
- ~123
-
- Geben Sie die prozentualen variablen Kosten an.
-
- ~124
-
- Geben Sie eine Gebühr für nicht erfüllte limitierte Aufträge
- in DM an.
-
- ~125
-
- Insgesamt bislang angefallene Limitgebühren.
-
- ~126
-
- Insgesamt bislang angefallene (jährliche)
- Depotgebühren.
-
- ~127
-
- In diesem Feld können Sie Limitgebühren addieren oder
- subtrahieren (negative Eingabe).
-
- ~128
-
- In diesem Feld können Sie Ihre jährlichen Depotgebühren
- addieren.
-
- ~129
-
- In diesem Feld können Sie den Namen des Depotinhabers
- eintragen. Mit den Cursortasten gelangen Sie zu den
- anderen Feldern. Sie können auch die ALT-Taste in Ver-
- bindung mit einem der farblich unterlegten Hotkeys ver-
- wenden.
-
- F1 = Funktionstasten (CTRL-F1 direkt)
-
- ~130
-
- Bank oder Sparkasse, die das Depot führt
-
- F1 = Funktionstasten (CTRL-F1 direkt)
-
- ~131
-
- Depotposten und Handelseinträge
-
- F1 = Funktionstasten (CTRL-F1 direkt)
-
- ~132
-
- Gebührenstruktur des Depots
-
- F1 = Funktionstasten (CTRL-F1 direkt)
-
- ~133 ###
-
- Konten
-
- Hier können Sie verschiedene Konten angeben, auf denen sich
- kurzfristig verfügbare Gelder befinden, die auch zum An- und
- Verkauf von Wertpapieren dienen können. Es steht Ihnen frei,
- sowohl Festgeld- als auch Girokonten oder Sparbücher hier
- einzutragen.
-
- Das Programm ermittelt die Summe der verfügbaren Gelder, so
- daß Sie immer einen Überblick über Ihr Gesamtguthaben behalten.
-
- F1 = Funktionstasten (CTRL-F1 direkt)
-
- ~134 ###
-
- Passwort
-
- Sie können ein Passwort angeben, um Ihr Depot gegen unberechtigte
- Zugriffe zu schützen. Beachten Sie, daß das Passwort nur EINMAL
- abgefragt wird, wenn Sie INVASS aufrufen. Beenden Sie also ggf.
- das Programm, bevor Sie Ihren Computer verlassen.
-
- Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, gibt es keine Möglichkeit,
- wieder an Ihre Depotdaten zu kommen. Verwenden Sie daher nur
- ein Passwort, wenn Sie es wirklich brauchen, und merken Sie es
- sich gut!
-
- F1 = Funktionstasten (CTRL-F1 direkt)
-
- ~135 reserved
- ~136 reserved
-
- ~137
-
- Wählen Sie das Depot, auf das der Depotposten, auf dem sich der
- Menuebalken befindet, umgebucht werden soll.
-
- ~138
-
- Depotauswahl
-
- Wählen Sie ein vorhandenes Depot mit RETURN, löschen Sie ein
- Depot mit F8, erzeugen Sie ein neues Depot mit F2.
-
- Mehrere Depots sind nur in der Vollversion möglich.
-
- ~139
-
- Geben Sie das Passwort für das Depot ein.
-
- ~140
-
- Einstellungen
-
- Nach verschiedenen Bereichen sortiert, können Sie hier die in
- der Datei INVASS.CFG gespeicherten Einstellungen ändern. Um die
- Einstellungen nicht nur für den aktuellen Programmlauf, sondern
- permanent zu ändern, wählen Sie "Einstellung speichern" aus.
-
- Wenn Sie die vorgenommenen Änderungen widerrufen möchten, können
- Sie mit "Einstellung lesen" die zuletzt gespeicherten Einstel-
- lungen reaktivieren.
-
- "Programm-Info" bietet Ihnen einige statistische Informationen.
-
- Für den Menuepunkt "INVASS registrieren" benötigen Sie eine
- Registrierungsnummer, die Sie vom Autor nach Zahlung der Regi-
- strierungsgebühr erhalten.
-
- ~141
-
- Tagessieger
-
- Erstellt eine Liste der prozentualen Gewinner im Vergleich
- zum Vortag. Das Vortagsdatum ist frei wählbar.
-
- ~142
-
- Wochensieger
-
- Erstellt eine Liste der prozentualen Gewinner im Vergleich
- zum letzten Börsentag der vergangenen Woche.
-
- ~143
-
- Momentum
-
- Erstellt eine Liste der Werte, sortiert nach Momentum. Das
- Bezugsdatum und die Anzahl der Tage sind frei wählbar.
-
- ~144
-
- Relative Stärke
-
- Liste der Werte, sortiert nach Relativer Stärke. Die Anzahl
- der Tage ist frei wählbar.
-
- ~145
-
- Volatilität
-
- Liste der Werte, sortiert nach Volatilität. Die Anzahl
- der Tage ist frei wählbar.
-
- ~146
-
- Korrelation
-
- Liste der Werte, sortiert nach Korrelation. Die Anzahl
- der Tage und der Bezugswert für die Korrelation sind
- frei wählbar.
-
- ~147 ###
-
- Stochastik-Indikator
-
- Liste der Werte, sortiert nach dem Stochastik-Indikator.
- Die Anzahl der Tage ist frei wählbar.
-
- ~148 ###
-
- Abstand zum GD
-
- Liste der Werte, sortiert nach prozentualem Abstand zu
- einem gleitenden Durchschnitt.
-
- ~149 ###
-
- TBI
-
- Liste der Werte, sortiert nach Trend-Bestätigungs-Index.
- Der TBI gibt die Lage zweier gleitender Durchschnitte
- zueinander an. Die gleitenden Durchschnitte sind frei
- wählbar.
-
- ~150 ###
-
- Dividendenrendite
-
- Liste der Werte, sortiert nach Dividendenrendite. Es wird
- die Brutto-Rendite incl. der Steuergutschrift berechnet.
- Die Steuergutschrift kann unter Einstellung/Depot geändert
- werden.
-
- ~151 ###
-
- HV-Termine
-
- Liste der HV-Termine. Es wird der jeweils letzte Dividenden-
- eintrag zur Ermittlung des HV-Termins (Börsentag vor der
- Ausschüttung) verwendet.
-
- ~152 ###
-
- KGV
-
- Liste der Werte, sortiert nach Kurs-Gewinn-Verhältnis. Die
- Liste wird aufsteigend ausgegeben.
-
- ~153 ###
-
- Aufgelder
-
- Liste der Optionsscheine, sortiert nach der Höhe des
- Aufgelds. Die Daten sind u.U. nicht vergleichbar, wenn
- die Kurse nicht alle auf demselben Stand sind.
-
- ~154 ###
-
- Jährliche Aufgelder
-
- Liste der Optionsscheine, sortiert nach der Höhe des
- jährlichen Aufgelds.
-
- ~155 ###
-
- Hebel
-
- Liste der Optionsscheine, sortiert nach der Höhe des Hebels.
-
- ~156 ###
-
- Anleiherenditen
-
- Liste der Anleihen, sortiert nach Rendite. Bei der Rendite-
- berechnung spielen persönlicher Steuersatz, Depotgebühren
- für Anleihen sowie der anzugebende Weiterverzinsungssatz
- eine entscheidende Rolle. Eine genaue Erklärung entnehmen
- Sie bitte der Dokumentation.
-
- ~157 reserved
- ~158 reserved
- ~159 reserved
-
- ~160
-
- Wählen Sie aus, für welche Wertpapiere die Liste erstellt
- werden soll.
-
- ~161
-
- In dem von Ihnen ausgewählten Typ bzw. der ausgewählten
- Branche bzw. Gruppe sind noch keine Wertpapiere eingetragen.
-
- ~162
-
- Es wurden keine den Anforderungen entsprechende Daten
- gefunden.
-
- Mögliche Ursachen:
-
- - Es sind keine aktuellen Daten vorhanden.
- - Sie haben eine Liste ausgewählt, die nur für Options-
- scheine oder Anleihen erstellt werden kann; es wurden
- aber keine Optionsscheine oder Anleihen gefunden.
-
- ~163
-
- Beim Zugriff auf den Drucker trat ein Fehler auf. Prüfen
- Sie, ob der Drucker angeschlossen und Online ist.
-
- ~164
-
- Sie sehen die erstellte Liste. Mit RETURN gelangen Sie
- ins Archiv, wo Sie mit TAB und SHIFT-TAB zum nächsten
- bzw. vorhergehenden Listeneintrag gelangen. Mit ESC kommen
- Sie aus dem Archiv zurück in diese Liste.
-
- Mit CTRL-D können Sie die Liste in eine Datei ausgeben
- oder ausdrucken.
-
- ~165
-
- Wählen Sie aus, für welche Wertpapiere die Advance-Decline-Line
- angezeigt werden soll. Die Anzeige nur für eine sehr kleine
- Gruppe erscheint nicht sinnvoll.
-
- ~166
-
- Wählen Sie eine Teilmenge aus, aus der Sie dann einen einzelnen
- Wert auswählen können.
-
- Von hier aus mit F1, vom Menue aus direkt mit CTRL-F1, erhalten
- Sie eine Übersicht der aktiven Funktionstasten.
-
- ~167
-
- Wählen Sie den Typ, die Branche oder die Gruppe aus, auf die
- die Funktion angewendet werden soll.
-
- ~168
-
- Wählen Sie eine Videotext-Steuerdatei.
-
- Von hier aus mit F1, vom Menue aus direkt mit CTRL-F1, erhalten
- Sie eine Übersicht der aktiven Funktionstasten.
-
- ~169
-
- Die Videotextkarte konnte nicht gefunden werden. Überprüfen Sie, ob
- die Karte richtig eingesteckt und die I/O-Portadresse richtig in der
- Konfigurationsdatei (Parameter VTIO) angegeben ist.
-
- Es kann sich auch um ein vorübergehendes Problem handeln. Versuchen
- Sie es ggf. noch einmal.
-
- ~170
-
- Es wurde kein Videosignal gefunden.
-
- Mögliche Ursachen:
-
- - kein Decoder vorhanden oder falsche I/O-Portadresse
- - Videosignalquelle ist nicht angeschaltet
- - schlechte Videosignalqualität
- - Decoder defekt
-
- ~171
-
- Die Videotext-Steuerdatei ist nicht korrekt. Die als falsch
- erkannte Zeile wird angezeigt. Korrigieren Sie die Steuerdatei
- anhand der Dokumentation.
-
- ~172
-
- In der Datei wurde keine bekannte Wertpapierbezeichnung gefunden.
- Editieren Sie die Datei, oder legen Sie im Archiv einen neuen
- Eintrag an.
-
- ~173
-
- In der Datei wurden keine gültigen Kurse gefunden. Korrigieren
- Sie die Datei.
-
- ~174
-
- Die angegebene(n) Datei(en) konnte(n) nicht geöffnet werden.
- Überprüfen Sie, ob Dateiname und Verzeichnis stimmen.
-
- ~175
-
- Die Angabe der I/O-Portadresse (VTIO) in der Konfigurationsdatei
- oder unter Einstellung/VT-Steuerung ist erforderlich, um den VT-
- Decoder richtig anzusprechen.
-
- ~176
-
- An dieser Stelle ist leider keine spezielle Hilfe verfügbar.
-
- ~177
-
- Geben Sie eine neue Depotnummer ein. Sie können auch eine
- beliebige Bezeichnung, die Buchstaben und Sonderzeichen
- enthält, verwenden.
-
- ~178
-
- Drücken Sie RETURN oder ESC, um fortzufahren.
-
- ~179
-
- Geben Sie an, wie viele Anteile Sie von diesem Wert bereits
- im Depot haben, FALLS Sie nicht die Daten der zugehörigen
- Ankäufe parat haben oder sie nicht eingeben möchten.
-
- Sie können diese Daten auch später nachtragen und den Bestand
- dann korrigieren.
-
- ~180
-
- Sie haben diesen Titel bereits im Depot. Drücken Sie RETURN
- auf dem Titel, um weitere Transaktionen einzugeben.
-
- ~181
-
- Um Posten auf andere Depots umbuchen zu können, sind
- mehrere Depots erforderlich. Und dafür ist die Voll-
- version erforderlich.
-
- ~182
-
- Ein unerwarteter Fehler bei einer I/O-Operation trat auf.
-
- ~183
-
- Das Passwort muß zweimal eingegeben werden, sonst wird es
- nicht akzeptiert.
-
- ~184
-
- Die beiden Passwörter stimmten nicht überein. Sofern
- vorhanden, ist das alte Passwort weiter gültig.
-
- ~185
-
- Geben Sie ein gültiges Datum ein. Das akzeptierte Format ist
-
- TT.MM.JJ
-
- T = Tag
- M = Monat
- J = Jahr
-
- Führende Nullen können weggelassen werden. Jahreszahlen nach
- dem Jahr 2000 sind mit 00 für 2000, 01 für 2001 usf. anzugeben.
- Der darstellbare Bereich ist somit auf 1950-2049 eingeschränkt.
-
- ~186
-
- Verschiedene Depots müssen verschiedene Nummern (Namen) haben.
-
- ~187
-
- Um mehr als ein Depot anlegen zu können, müssen Sie die
- Vollversion registrieren.
-
- ~188
-
- Die einzulesende Datei entspricht nicht dem Format einer
- INVASS-Depot-Datei. Falls Sie die Datei mit einer Vorab-
- Version von INVASS erstellt haben, beachten Sie bitte,
- daß sich das Format geringfügig geändert hat. Insbesondere
- sind für Wertpapierbezeichner jetzt 20 Zeichen vorgesehen.
-
- ~189
-
- Geben Sie einen gültigen DOS-Dateinamen an.
-
- ~190
-
- Die angegebene Datei konnte nicht geöffnet werden. Die
- Datei existiert nicht oder wird von einem anderen Task
- benutzt (nur bei Multitasking).
-
- ~191
-
- Bei dem Bezeichner handelt es sich um kein dem Programm
- bekanntes Wertpapierkürzel oder -synonym.
-
- ~192
-
- Benachrichtigen Sie den Autor des Programms. Dieser
- Fehler darf normalerweise nicht auftreten.
-
- ~193
-
- Abbruch mit ESC
-
- ~194
-
- Lassen Sie sich registrieren!
-
- ~195
-
- Bezeichner lernen
-
- Wählen Sie diesen Punkt, um den unbekannten Bezeichner
- als Synonym für einen bekannten Wert in die Datenbank
- aufzunehmen.
-
- Drücken Sie F2, um einen noch nicht bekannten Wert in
- die Datenbank aufzunehmen.
-
- Sie können das Lernen automatisieren, indem Sie den
- Lernmodus aktivieren.
-
- ~196
-
- Ok, weiter
-
- Sie nehmen den Fehler zur Kenntnis, wollen aber das
- Einlesen fortsetzen.
-
- ~197
-
- Diese Warnung ignorieren
-
- Die Warnung dieses Typs wird nicht mehr zur Anzeige
- dieses Menues führen.
-
- ~198
-
- Alle Warnungen ignorieren
-
- Dieses Menue wird nicht mehr angezeigt.
-
- ~199
-
- Abbruch des Einlesens
-
- Das Einlesen der Kurse wird abgebrochen.
-
- ~200 reserved
- ~201 reserved
- ~202 reserved
-
- ~203
-
- Kurse zu allen Werten eingeben
-
- INVASS wird Ihnen der Reihe nach (alphabetisch) die
- in der Datenbank vorhandenen Werte anzeigen und um
- eine Kurseingabe bitten.
-
- ~204
-
- Kurse zu Werten aus einer Gruppe eingeben
-
- Sie können unter dem Hauptmenuepunkt "Archiv" Gruppen
- von Wertpapieren definieren (Archiv/F4, um die Gruppe
- anzulegen; Archiv/F10 um sie zu definieren), um an
- dieser Stelle nur die ihrer Vorlage entsprechenden
- Werte eingeben zu können.
-
- ~205
-
- Wählen Sie ein Format für die Namen der anzulegenden
- Dateien oder PRN für Ausgabe auf den Drucker.
-
- ~206
-
- Wichtig: Gelöschte Kurse können nicht rekonstruiert
- werden! Löschen Sie nur, wenn Sie sich
- absolut sicher sind!
-
- ~207
-
- Die maximale Zahl beträgt 16370.
- Löschen Sie ggf. alte Seiten mit F8.
-
- ~208
-
- Die VT-Seiten müssen sich in der Datei VTINFO.TXT
- befinden. Die Datei wird automatisch angelegt, indem
- in der VT-Steuerdatei LOGINFO=1 vor und LOGINFO=0
- nach den Seiten steht, die abgelegt werden sollen.
-
- ~209
-
- Wählen Sie eine Seite mit RETURN. Löschen Sie
- eine Seite mit F8.
-
- ~210
-
- Akzeptieren Sie den Kurs mit RETURN, oder ändern Sie
- den Kurs. Wenn der angezeigte Kurs falsch ist, Sie den
- richtigen aber nicht parat haben, überschreiben Sie
- den Kurs mit Nullen.
-
- ~211
-
- Ergänzen Sie die Jahreszahl. Drücken Sie ESC, um das
- Datum als ungültig zu markieren.
-
- ~212
-
- Geben Sie den Kurs ein. Geben Sie nichts ein und drücken
- nur RETURN, wenn Sie den Kurs nicht wissen; ESC um das
- Einlesen der Kurse zu beenden.
-
- ~213
-
- Wählen Sie einen Handelseintrag mit RETURN, um ihn zu
- ändern. Mit F2 erzeugen Sie einen neuen Eintrag, mit
- F8 löschen Sie einen Eintrag.
-
- Mit F1 (direkt mit CTRL-F1) erhalten Sie eine Übersicht
- über alle Funktionstasten.
-
- ~214
-
- Wählen Sie einen Depotposten mit RETURN, um zu den
- Handelseinträgen zu gelangen. Mit F2 nehmen Sie
- einen neuen Posten ins Depot auf, mit F8 löschen Sie
- einen Posten.
-
- Mit F1 (direkt mit CTRL-F1) erhalten Sie eine Übersicht
- über alle Funktionstasten.
-
- ~215
-
- Alles sichern
-
- Diese Funktion erstellt eine Komplettsicherung ihres
- Depots in einer lesbaren Datei, die Sie weiterverar-
- beiten, ausdrucken oder als Sicherungskopie aufbewahren
- können.
-
- ~216
-
- Nur Posten listen
-
- Diese Funktion erstellt lediglich eine Übersicht über
- ihre Depotposten in einer lesbaren Datei oder auf dem
- Drucker. Die hiermit erstellte Datei kann nicht wieder
- eingelesen werden.
-
- ~217 reserved
- ~218 reserved
-
- ~219
-
- Geben Sie einen gültigen Namen für die zu erzeugende
- Datei an. Sofern dies an dieser Stelle möglich ist,
- leiten Sie die Ausgabe durch Eingabe von "PRN" als
- Dateiname direkt auf den Drucker.
-
- ~220
-
- An dieser Stelle ist leider
- noch keine Hilfe verfügbar.
-
- ~221
-
- Eintrag ändern
-
- Drücken Sie RETURN, um den Eintrag zu editieren.
-
- ~222
-
- Neuen Eintrag aufnehmen
-
- Mit F2 erzeugen Sie einen neuen Eintrag.
-
- ~223
-
- Saldo incl. Zinsen
-
- Sollen (Tages-)Zinsen bei der Saldobildung berücksichtigt
- werden? F3 schaltet um; ein "*" zeigt an, daß die Zinsen
- berücksichtigt werden.
-
- ~224
-
- Saldo incl. Dividenden
-
- Sollen Dividenden und Bezugsrechte bei der Saldobildung
- berücksichtigt werden? F4 schaltet um; ein "*" zeigt an,
- daß die Zinsen berücksichtigt werden.
-
- ~225
-
- Saldierungsart
-
- LIFO : Last-In-First-Out
- FIFO : First-In-First-Out
- Best : Realisierten Gewinn maximieren (Buchgewinn minimieren)
- Worst: Realisierten Verlust maximieren (Buchverlust minimieren)
-
- Der Gesamtsaldo des Depots bleibt bei allen Saldierungsarten gleich.
-
- ~226
-
- Steuergutschrift
-
- Angabe des Prozentsatzes der Kapitalertrags- und Körper-
- schaftssteuergutschrift auf Dividendenzahlungen.
- Zur Zeit beträgt dieser Satz in der Bundesrepublik 56.25 %.
- Geben Sie 0 ein, wenn Sie dies nicht berücksichtigen möchten.
-
- ~227
-
- Erweiterte Info
-
- Mit F7 können Sie weitere Informationen zum jeweiligen
- Handelseintrag abrufen und editieren.
-
- ~228
-
- Eintrag löschen
-
- Drücken Sie F8, um einen Eintrag zu löschen.
-
- ~229
-
- Bestand ändern
-
- Mit F9 ändern Sie den Bestand an diesem Posten, ohne
- An- und Verkäufe für die Bestandsänderung eintragen
- zu müssen.
-
- ~230
-
- Aktuellen Kurs ändern
-
- Mit F10 ändern Sie den Kurs des Wertpapiers, um zu
- sehen, wie sich daraufhin der Saldo ändert. Die Än-
- derung des Kurses wird nicht in die Datenbank über-
- nommen. Gebühren werden bei der Saldierung weiterhin
- berücksichtigt.
-
- ~231
-
- Chartdarstellung
-
- Mit CTRL-C rufen Sie den aktuellen Chart des Wertes ab.
-
- ~232
-
- Mit ESC gelangen Sie zurück zur Postenübersicht.
-
- ~233 reserved
- ~234 reserved
- ~235 reserved
- ~236 reserved
- ~237 reserved
-
- ~238
-
- Mit RETURN gelangen Sie zu den Handelseinträgen
- dieses Postens.
-
- ~239
-
- Neuen Titel ins Depot nehmen
-
- Drücken Sie F2, um einen neuen Posten aufzunehmen.
- Um neue Transaktionen bei einem bestehenden Posten
- hinzuzufügen, wählen Sie bitte zunächst den Posten
- mit RETURN und drücken dann F2.
-
- ~240
-
- Saldo incl. Zinsen
-
- Sollen (Tages-)Zinsen bei der Saldobildung berücksichtigt
- werden? F3 schaltet um; ein "*" zeigt an, daß die Zinsen
- berücksichtigt werden.
-
- ~241
-
- Saldo incl. Dividenden
-
- Sollen Dividenden und Bezugsrechte bei der Saldobildung
- berücksichtigt werden? F4 schaltet um; ein "*" zeigt an,
- daß die Zinsen berücksichtigt werden.
-
- ~242
-
- Saldierungsart
-
- LIFO : Last-In-First-Out
- FIFO : First-In-First-Out
- Best : Realisierten Gewinn maximieren (Buchgewinn minimieren)
- Worst: Realisierten Verlust maximieren (Buchverlust minimieren)
-
- Der Gesamtsaldo des Depots bleibt bei allen Saldierungsarten gleich.
-
- ~243
-
- Titel umbuchen
-
- Wenn Sie mehrere Depots haben, können Sie den Posten
- mit F6 von diesem Depot in ein anderes übertragen.
-
- ~244
-
- Einträge ohne Bestand anzeigen
-
- Drücken Sie F7, um Posten mit Bestand 0 ein- oder aus-
- zublenden. Die Informationen werden beim Ausblenden nicht
- gelöscht.
-
- ~245
-
- Titel aus Depot löschen
-
- Mit F8 entfernen Sie den Posten aus dem Depot.
-
- ~246 reserved
- ~247 reserved
- ~248 reserved
-
- ~249
-
- Auswahl
-
- Mit RETURN wählen Sie das aktuelle Feld aus.
-
- ~250
-
- Saldierungsart
-
- LIFO : Last-In-First-Out
- FIFO : First-In-First-Out
- Best : Realisierten Gewinn maximieren (Buchgewinn minimieren)
- Worst: Realisierten Verlust maximieren (Buchverlust minimieren)
-
- Der Gesamtsaldo des Depots bleibt bei allen Saldierungsarten gleich.
-
- ~251
-
- Steuergutschrift
-
- Angabe des Prozentsatzes der Kapitalertrags- und Körper-
- schaftssteuergutschrift auf Dividendenzahlungen.
- Zur Zeit beträgt dieser Satz in der Bundesrepublik 56.25 %.
- Geben Sie 0 ein, wenn Sie dies nicht berücksichtigen möchten.
-
- ~252
-
- Bilanzierungsdatum
-
- Geben Sie das Datum an, ab dem Transaktionen bei der
- Erstellung der Depotbilanz berücksichtigt werden sollen.
-
- ~253
-
- Limitierte Aufträge prüfen
-
- Kauf-, Verkaufs- und Stop-Loss-Aufträge werden auf
- Erfüllung des Limits überprüft.
-
- ~254
-
- Depotnummer ändern
-
- Geben Sie eine neue Depotnummer ein. Sie können auch eine
- beliebige Bezeichnung, die Buchstaben und Sonderzeichen
- enthält, verwenden.
-
- ~255
-
- Depot laden
-
- Drücken Sie CTRL-L, um ein zuvor mit CTRL-S gesichertes
- Depot wieder einzulesen. Die eingelesenen Daten werden
- den vorhandenen Daten hinzugefügt. Wenn Sie ein ge-
- sichertes Depot in sich selbst einlesen, verdoppeln sich
- daher alle Einträge.
-
- ~256
-
- Depot speichern/drucken
-
- Drücken Sie CTRL-S, um eine Sicherung oder einen Ausdruck
- Ihres Depots zu erstellen.
-
- ~257
-
- Mit ESC gelangen Sie zurück in die Depotauswahl und
- das Hauptmenue.
-
- ~258 reserved
- ~259 reserved
- ~260 reserved
- ~261 reserved
-
- ~262
-
- Chartdarstellung
-
- Drücken Sie F2, um die Charts der ausgewählten Werte
- anzuzeigen.
-
- Im Chart können Sie mit CTRL-L Linien einzeichnen.
- Dabei definieren Sie Start- und Endpunkt mit der Maus.
- Genaue Angaben über die Möglichkeiten, insbesondere
- Einzeichnen von Trendkanälen, entnehmen Sie bitte der
- Dokumentation.
-
- Mit CTRL-D können Sie vom Chart aus einen Bildschirm-
- ausdruck erzeugen.
-
- ~263
-
- Alles löschen
-
- Mit F8 entfernen Sie alle Werte aus der Anzeige.
- Keine Sicherheitsabfrage.
-
- ~264
-
- Chart direkt
-
- Drücken Sie F9, um die Charts direkt abzurufen,
- d.h. ohne Datumsabfrage und unter Übernahme der
- übrigen Einstellungen.
-
- ~265
-
- Auswahlmenue
-
- Mit F10 erreichen Sie das Wertpapier-Auswahlmenue.
- Sie können so Werte in die Anzeige übernehmen, ohne
- die Kürzel eingeben zu müssen.
-
- Hinweis: Durch Eingabe der Anfangsbuchstaben im
- Auswahlmenue können Sie den Auswahlvorgang
- in der Regel erheblich beschleunigen.
-
- ~266
-
- Dieses Feld dient nur der Formatierung.
-
- ~267
-
- Branchen
-
- Mit CTRL-B gelangen Sie in das Branchen-Auswahlmenue.
- Wenn Sie eine Branche auswählen, werden alle Werte,
- die dieser Branche zugeordnet sind, in die Anzeige
- übernommen, sofern ausreichend Platz ist.
-
- ~268
-
- Charts drucken
-
- Drücken Sie CTRL-D, um die Charts der angezeigten
- Werte nacheinander auszudrucken.
-
- ~269
-
- Gruppe laden
-
- Mit CTRL-L übernehmen Sie alle Werte einer auszu-
- wählenden Gruppe in die Anzeige.
-
- ~270
-
- Gruppe speichern
-
- Mit CTRL-S machen Sie aus den Werten in der Anzeige
- eine Gruppe, die Sie später sofort mit CTRL-L abrufen
- könnnen.
-
- ~271
-
- Dieses Feld dient nur der Formatierung.
-
- ~272
-
- Aktie/Farbe vor
-
- Mit PgDn (Bild) scrollen Sie durch die Werte bzw.
- durch die Farben.
-
- ~273
-
- Aktie/F. zurück
-
- Mit PgUp (Bild) scrollen Sie durch die Werte bzw.
- durch die Farben.
-
- ~274
-
- Spalte wechseln
-
- Mit TAB wechseln Sie von den Werten zu den Farben
- und wieder zurück.
-
- ~275
-
- Löschen
-
- Mit Del (Entf) entfernen Sie einen Wert aus der
- Anzeige.
-
- ~276
-
- Dieses Feld dient nur der Formatierung.
-
- ~277
-
- Mit ESC gelangen Sie zurück zum Hauptmenue.
-
- ~278 reserved
- ~279 reserved
- ~280 reserved
- ~281 reserved
-
- ~282
-
- Zur Aufnahme weiterer Wertpapierbezeichner steht nicht
- genügend Speicherplatz zur Verfügung.
-
- Abhilfe: Verschaffen Sie INVASS mehr freien Speicher
-
- und/oder
-
- setzen Sie den Parameter VIELE in der Datei
- INVASS.CFG auf 1.
-
- Dieser Fehler kann auch beim Laden der Datenbank
- auftreten.
-
- ~283
-
- Geben Sie eine beliebige Bezeichnung für die Gruppe ein.
-
- ~284
-
- Es können nicht mehr Gruppen angelegt werden.
-
- ~285
-
- Sie müssen zunächst unter dem Hauptmenuepunkt Archiv
- mit F4 eine Gruppe anlegen.
-
- ~286
-
- In der Datenbank befinden sich mehr Werte und/oder
- mehr Depots als in der Shareware- und der Standard-
- Version zulässig. Daher sind einige Menuepunkte ge-
- sperrt worden. Reduzieren Sie die Anzahl der Wert-
- papiere auf 500 und der Depots auf 1, um die ge-
- sperrten Funktionen wieder benutzen zu können.
-
- Noch besser: Registrieren Sie die Vollversion!
-
- ~287
-
- Wählen Sie eine Gruppe mit RETURN.
-
- ~288
-
- Die Datenbank wurde im Read-Only-Modus geöffnet,
- weil sie bereits von einem anderen Task benutzt
- wird oder schreibgeschützt ist.
-
- Änderungen können daher nicht vorgenommen werden.
-
-
- Multitasking:
-
- Wenn ein anderer Task Änderungen an der Datenbank
- vornimmt, kann das Programm in diesem Task
- unter gewissen Umständen abstürzen. Um solche
- Abstürze zu verhindern, ist der Parameter MTASK
- in der CFG-Datei auf 0 zu setzen.
-
- ~289
-
- Geben Sie eine Wertpapierbezeichnung ein.
-
- ~290
-
- Geben Sie das Kürzel ein, unter dem das Wertpapier
- in der Datenbank aufgeführt werden soll (maximal
- 20 Zeichen).
-
- ~291
-
- Die angegebene Bezeichnung existiert bereits als
- Kürzel. Die Kürzelzuordnung muß eindeutig sein.
- Ändern Sie ggf. das Kürzel des anderen Wertes.
-
- ~292
-
- Die maximale Anzahl Wertpapiere ist bereits erreicht.
- In der Shareware- bzw. Standard-Version ist diese
- Anzahl 500; in der Vollversion ist diese Anzahl durch
- den zur Verfügung stehenden Speicher beschränkt (ca.
- 2000 Aktien bei 600 KB freiem Speicher).
-
- ~293
-
- Die Datenbank konnte nicht gelesen werden.
-
- Mögliche Ursachen:
-
- 1. Zuwenig Speicher: Beenden Sie das Programm bei
- der nächsten Abfrage. Fahren Sie auf keinen Fall
- fort! Ihre vorhandene Datenbank würde sonst unter
- Umständen überschrieben! Sorgen Sie für mehr
- Speicher!
-
- 2. I/O-Fehler: Die Datei ist keine gültige INVASS-
- Datenbank, oder Hardware-Fehler sind aufgetreten.
-
- 3. Zugriff verweigert: Setzen Sie MTASK=1, um im
- Read-Only-Modus mehrere INVASS-Tasks parallel
- laufen zu lassen.
-
- ~294
-
- Die Auswahl erfolgt mit RETURN.
-
- ~295
-
- Neue Branche
-
- Mit F2 legen Sie eine neue Branche an. Jedes Wertpapier
- kann genau einer Branche zugeordnet werden.
-
- Es sind maximal 255 Branchen erlaubt.
-
- ~296
-
- Neue Gruppe
-
- Mit F4 legen Sie eine neue Gruppe an. Jedes Wertpapier
- kann in mehreren Gruppen vorkommen.
-
- Gruppen sind "Arbeitseinheiten", die Ihnen helfen
- sollen, bestimmte Vorgänge zu automatisieren (manuelle
- Kurseingabe; vergleichende Chartdarstellung der zu
- einer Gruppe zusammengefaßten Aktien usw.) bzw. die
- Datenbank weiter zu strukturieren.
-
- Die Anzahl der Gruppen ist nur durch den zur Verfügung
- stehenden Speicher beschränkt.
-
- ~297
-
- Chart
-
- Mit F5 können Sie die Werte aus der aktuellen Branche
- oder Gruppe in einem Chart darstellen.
-
- ~298
-
- Umbenennen
-
- Mit F6 benennen Sie eine Branche oder Gruppe um.
-
- ~299
-
- Löschen
-
- F8 löscht eine Branche oder Gruppe. Es erfolgt eine
- Sicherheitsabfrage.
-
- ~300
-
- F10: Definieren
-
- Wird "Definieren" angezeigt, können Sie mit F10 die
- Werte in der Datenbank markieren, die zu der aktuellen
- Branche oder Gruppe gehören sollen.
-
- F10: Gesamtbestand
-
- Wird "Gesamtbestand" angezeigt, können Sie mit F10
- auf den Gesamtbestand an Wertpapieren zugreifen.
-
- ~301
-
- Export in Datei
-
- Mit CTRL-E können Sie die Kürzel der Wertpapiere,
- auch einschließlich ihrer Synonyme in eine ASCII-
- Datei schreiben. In der registrierten Version
- können Sie auch einen Komplettexport der Datenbank
- erzeugen.
-
- Diese Funktion dient der Datensicherung und dem
- Datenaustausch mit anderen Datenbanken.
-
- ~302
-
- Import aus Datei
-
- Mit CTRL-I können Sie eine mit CTRL-E erstellte
- Sicherung der Datenbank wieder einlesen.
-
- Achtung: Es wird "hinzuimportiert", vorhandene
- identische Dividendeneinträge werden
- jedoch nicht zweimal abgelegt.
-
- ~303
-
- Kürzel umdefinieren
-
- Mit CTRL-K lesen Sie eine Kürzelumdefinitions-
- datei ein. Die Datei muß aus Zeilen der folgenden
- Form bestehen:
-
- Kürzel ~ Neues Kürzel
-
- Beispiel:
-
- VOW ~ Volkswagen
- DAI ~ Daimler
-
- ~304
-
- Aus Datei lesen
-
- CTRL-L liest eine Datei mit Wertpapierbezeichnungen.
- Diese Funktion kann zum Lernen von Synonymen oder
- zum Lernen neuer Wertpapiere benutzt werden.
-
- Gegebenenfalls ist der Lernmodus zu aktivieren
- (Einstellung/Kurse einlesen oder LERNEN=1 bzw.
- LERNEN=2 in der CFG-Datei.)
-
- ~305
-
- WPKN-Liste lesen
-
- Mit CTRL-W lesen Sie eine Liste von Wertpapierkenn-
- nummern ein. Die Datei muß das bei CTRL-K definierte
- Format haben:
-
- Kürzel ~ WPKN
-
- ~306
-
- Finde überholte Einträge
-
- Mit CTRL-F können Sie eine Liste von Wertpapieren
- erstellen lassen, bei denen seit einer von Ihnen
- anzugebenen Anzahl von Tagen kein Kurseintrag mehr
- vorliegt.
-
- Ferner werden abgelaufene Anleihen und Optionsscheine
- in die Liste mit aufgenommen.
-
- ~307
-
- Informationstexte
-
- CTRL-N erstellt eine Liste der Wertpapiere, zu denen
- Informationen (in dem dafür vorgesehenen Feld bei
- der Einzelbearbeitung von Wertpapieren) abgespeichert
- sind.
-
- ~308
-
- Kürzel suchen
-
- Mit CTRL-S können Sie feststellen, welches Wert-
- papier sich hinter einem Synonym oder hinter
- einer Wertpapierkennummer verbirgt.
-
- ~309
-
- ESC führt Sie zurück ins Hauptmenue.
-
- ~310 reserved
- ~311 reserved
-
- ~312
-
- Geben Sie ein Wertpapierkürzel ein oder drücken
- Sie F10, um einen Wert aus der Datenbank auszu-
- wählen. Mit PgUp und PgDn erreichen Sie die
- Vorgänger bzw. Nachfolger im Alphabet.
-
- Von hier mit F1, direkt mit CTRL-F1, erhalten Sie
- eine Übersicht über alle Funktionstasten.
-
- ~313
-
- Wählen Sie eine Farbe mit den Tasten PgUp (Bild)
- und PgDn (Bild). Um mehr als die 16 Standard-
- Farben verwenden zu können, müssen Sie unter
- Einstellung/Display-Modi einen Grafik-Modus wäh-
- len, der mehr als 16 Farben unterstützt. Die
- Farben größer als 16 erscheinen mit ihren Nummern.
-
- ~314
-
- Geben Sie den Darstellungszeitraum für den oder
- die Charts an. Sie können die Voreinstellung mit
- der zuletzt gedrückten Funktionstaste auch direkt
- übernehmen.
-
- ~315
-
- In der Shareware-Version von INVASS sind maximal
- 150 Kurseinträge pro Wert erlaubt.
-
- In Standard- und Vollversion sind theoretisch
- (ausreichend Speicher vorausgesetzt) bis zu
- 16000 Kurse pro Wert möglich.
-
- ~316
-
- Eine Pfadangabe ist hier nicht erlaubt. Geben Sie
- den Pfad unter "Verzeichnis" an.
-
- ~317
-
- Das angegebene Verzeichnis existiert nicht.
-
- ~318
-
- Die Angabe der I/O-Adresse muß hexadezimal erfolgen,
- i.a. dreistellig.
-
- In der Regel sind folgende Adressen möglich:
- 100, 1F0, 200, 220, 300, 3E0.
-
- ~319
-
- Bei der Auswahl eines Wertes stehen Ihnen die Cursor-
- tasten sowie PgUp und PgDn zur Verfügung. Sie können
- die Auswahl beschleunigen, indem Sie den oder die An-
- fangsbuchstaben des gewünschten Wertes eintippen.
-
- Sofern die Funktion an dieser Stelle aktiv ist, können
- Sie mit F9 direkt den Chart des Wertes abrufen, auf dem
- sich der Menuebalken befindet.
-
- F2 erzeugt einen neuen Eintrag, sofern dies an dieser
- Stelle möglich ist.
-
- Typ-Umwandlungen: CTRL-A (Aktie), CTRL-O (Option),
- CTRL-N (Anleihe), CTRL-W (Währung).
-
- ~320
-
- Es müssen wenigstens zwei Kurse vorhanden sein,
- um einen Chart darstellen zu können.
-
- ~321
-
- Ohne Kurse können keine Kennzahlen berechnet werden.
-
- ~322
-
- Um eine OS-Analyse durchführen zu können, muß
- wenigstens ein gemeinsamer Kurs (d.h. vom selben
- Datum) von Aktie, Option und ggf. Währung (falls
- nicht DM) vorliegen.
-
- ~323
-
- Sie sehen die zu diesem Wert vorhandenen Kurse.
- Um einen Kurs einzugeben oder zu ändern, bewegen
- Sie den Cursor auf das gewünschte Datum und geben
- den neuen Kurs ein.
-
- Um Kurse an nicht angezeigten Feiertagen einzu-
- geben, verwenden Sie bitte die Funktion Kurse/
- Eingabe manuell.
-
- Von hier mit F1, direkt mit CTRL-F1, erhalten Sie
- eine Übersicht über die aktiven Funktionstasten.
-
- ~324
-
- Kurse eingeben/ändern
-
- Drücken Sie RETURN, um einen Kurseintrag zu editieren.
- Sie können auch direkt den Kurs eingeben, ohne vorher
- RETURN zu drücken.
-
- ~325 ### (neu, andere +1)
-
- Tagesentwicklung
-
- Neben dem Kassa- oder Schlußkurs können Sie noch den
- Anfangs-, Höchst- und Tiefstkurs sowie den Umsatz des
- Börsentages angeben.
-
- ~326 ###
-
- Kurs löschen
-
- Mit F8 löschen Sie einen Kurseintrag.
- Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage.
-
- ~327 ###
-
- Alle Kurse löschen
-
- Mit ALT-F8 können Sie alle zu diesem
- Wert vorhandenen Kurseinträge löschen.
- Es erfolgen zwei Sicherheitsabfragen.
-
- ~328 ###
-
- Seite zurück
-
- Mit PgUp (Bild) gehen Sie eine
- Seite mit Kurseinträgen zurück.
-
- ~329 ###
-
- Seite vor
-
- Mit PgDn (Bild) gehen Sie eine
- Seite mit Kurseinträgen vor.
-
- ~330 ###
-
- Erster Kurs
-
- Mit Home (Pos1) gelangen Sie zum ersten
- vorhandenen Kurseintrag.
-
- ~331 ###
-
- Letzter Kurs
-
- Mit End (Ende) gelangen Sie zum letzten
- Kurseintrag.
-
- ~332 ###
-
- Nächstes Wertpapier
-
- Mit TAB gelangen Sie direkt in die Kursübersicht
- des nächsten Wertpapiers der aktuellen Liste.
-
- ~333 ###
-
- Vorhergehendes Wertpapier
-
- Mit Shift-TAB gelangen Sie direkt in die Kursübersicht
- des vorhergehenden Wertpapiers der aktuellen Liste.
-
- ~334 ###
-
- Abbruch
-
- Mit ESC verlassen Sie die Kursanzeige.
-
- ~335 reserved ###
-
- ~336
-
- Feld editieren
-
- Mit RETURN wählen Sie ein Feld, um es zu ändern.
-
- ~337
-
- Chartdarstellung
-
- Mit F2 rufen Sie den Chart ab, wobei Sie den
- Datumsbereich und weitere Optionen einstellen
- können.
-
- ~338
-
- Chartdarstellung direkt
-
- F9 ruft den Chart ab, ohne Datumsbereich und
- Optionen abzufragen. Die zuletzt eingestellten
- werden übernommen.
-
- ~339
-
- Kennzahlen
-
- F10 wechselt in den unteren Bildschirmbereich.
- Es können dann dort einige Parameter zur Be-
- rechnung der Kennzahlen geändert und die
- Auswirkungen der Änderungen studiert werden.
-
- ~340
-
- Währung=DM
-
- Mit CTRL-D wird DM als Währung eingesetzt.
- Um eine andere Währung anzugeben, ist auf
- dem Feld Währung RETURN zu drücken und dann
- aus dem Menue der vorhandenen Währungen eine
- auszuwählen.
-
- ~341
-
- Nächster Wert
-
- Mit TAB wird der alphabetisch nächste Wert
- des aktiven Typs/der aktiven Gruppe/Branche
- angezeigt.
-
- Ausnahme: erfolgte der Aufruf aus einer mit
- einer Listenfunktion erstellten Liste, wird
- der nächste Wert in der Liste angezeigt.
-
- ~342
-
- Abbruch
-
- Mit ESC gelangen Sie in das letzte Menue zurück.
-
- ~343 reserved
- ~344 reserved
- ~345 reserved
- ~346 reserved
-
- ~347
-
- Feld editieren
-
- Mit RETURN wählen Sie ein Feld, um es zu ändern.
-
- ~348
-
- Chartdarstellung
-
- Mit F2 rufen Sie den Chart ab, wobei Sie den
- Datumsbereich und weitere Optionen einstellen
- können.
-
- ~349
-
- Relative Entwicklung zum Basiswert
-
- Mit F3 rufen Sie die Charts der Option und ihres
- Basiswerts zum Vergleich der Entwicklungen ab. Sie
- können die Vorgabe "relative Darstellung" auch
- ändern und z.B. die Charts übereinander anzeigen
- lassen.
-
- ~350
-
- Aufgeldchart
-
- Mit F4 rufen Sie die Chartdarstellung des Aufgelds
- ab, das die Option im Zeitverlauf gegenüber dem
- Basiswert hatte.
-
- ~351
-
- Hebelchart
-
- Mit F5 rufen Sie die Chartdarstellung des Hebels
- ab, den die Option im Zeitverlauf hatte.
-
- ~352
-
- Chartdarstellung direkt
-
- F9 ruft den Chart ab, ohne Datumsbereich und
- Optionen abzufragen. Die zuletzt eingestellten
- werden übernommen.
-
- ~353
-
- Analyse
-
- F10 wechselt in den unteren Bildschirmbereich.
- Dort kann mit hypothetischen Änderungen von
- Options- und Aktienkurs sowie Aufgeld die theo-
- retische Entwicklung der anderen Werte ermittelt
- werden.
-
- ~354
-
- Währung=DM
-
- Mit CTRL-D wird DM als Währung eingesetzt.
- Um eine andere Währung anzugeben, ist auf
- dem Feld Währung RETURN zu drücken und dann
- aus dem Menue der vorhandenen Währungen eine
- auszuwählen.
-
- ~355
-
- Nächster Wert
-
- Mit TAB wird der alphabetisch nächste Wert
- des aktiven Typs/der aktiven Gruppe/Branche
- angezeigt.
-
- Ausnahme: erfolgte der Aufruf aus einer mit
- einer Listenfunktion erstellten Liste, wird
- der nächste Wert in der Liste angezeigt.
-
- ~356
-
- Abbruch
-
- Mit ESC gelangen Sie in das letzte Menue zurück.
-
- ~357 reserved
- ~358 reserved
- ~359 reserved
- ~360 reserved
-
- ~361
-
- Feld editieren
-
- Mit RETURN wählen Sie ein Feld, um es zu ändern.
-
- ~362
-
- Chartdarstellung
-
- Mit F2 rufen Sie den Chart ab, wobei Sie den
- Datumsbereich und weitere Optionen einstellen
- können.
-
- ~363
-
- Chartdarstellung direkt
-
- F9 ruft den Chart ab, ohne Datumsbereich und
- Optionen abzufragen. Die zuletzt eingestellten
- werden übernommen.
-
- ~364
-
- Renditeberechnung
-
- F10 wechselt in den unteren Bildschirmbereich.
- Es können dann dort die Parameter zur Rendite-
- berechnung geändert werden. Ebenso kann ermit-
- telt werden, welchen Kurs die Anleihe erreichen
- müßte, um eine bestimmte Rendite abzuwerfen.
-
- ~365
-
- Währung=DM
-
- Mit CTRL-D wird DM als Währung eingesetzt.
- Um eine andere Währung anzugeben, ist auf
- dem Feld Währung RETURN zu drücken und dann
- aus dem Menue der vorhandenen Währungen eine
- auszuwählen.
-
- ~366
-
- Stückzinsberechnung
-
- Mit CTRL-S werden die Stückzinsen berechnet, die
- Sie beim Erwerb der Anleihe zum aktuellen Datum
- zu zahlen haben.
-
- ~367
-
- Nächster Wert
-
- Mit TAB wird der alphabetisch nächste Wert
- des aktiven Typs/der aktiven Gruppe/Branche
- angezeigt.
-
- Ausnahme: erfolgte der Aufruf aus einer mit
- einer Listenfunktion erstellten Liste, wird
- der nächste Wert in der Liste angezeigt.
-
- ~368
-
- Abbruch
-
- Mit ESC gelangen Sie in das letzte Menue zurück.
-
- ~369 reserved
- ~370 reserved
- ~371 reserved
-
- ~372
-
- Sie können einen hypothetischen neuen Kurs angeben.
- Alle Kennzahlen werden dann für diesen Kurs neu
- berechnet. Der Kurs wird nicht in die Datenbank auf-
- genommen.
-
- ~373
-
- Sie können einen hypothetischen Gewinn/Aktie eingeben,
- um zu sehen, wie sich das KGV daraufhin verändert.
- Die Eingabe wird nicht in die Datenbank übernommen.
-
- ~374
-
- Hier können Sie das KGV angeben, um den Gewinn pro
- Aktie zu berechnen. Um diesen permanent zu speichern,
- müssen Sie ihn zusätzlich in dem dafür vorgesehenen
- Feld in der oberen Bildschirmhälfte eintragen.
-
- ~375
-
- Hier können Sie eine hypothetische neue Dividende
- angeben, um zu sehen, wie sich die Dividendenrendite
- daraufhin verändert. Die Angabe wird nicht in die
- Datenbank übernommen. Benutzen Sie dafür das Feld
- "Kursbereinigungen" in der oberen Bildschirmhälfte.
-
- ~376
-
- Geben Sie die Anzahl der Börsentage an, die zur
- Berechnung der Korrelation verwendet werden sollen.
-
- Die Korrelation ist ein Wert zwischen -1 und 1.
- Ein Wert von 1 bedeutet absoluten Gleichlauf der
- Kursentwicklung, 0 bedeutet, daß keinerlei Abhän-
- gigkeiten bestehen, -1 bedeutet entgegenläufige
- Kursentwicklung.
-
- ~377
-
- Geben Sie die Anzahl N der Tage für den ersten
- gleitenden Durchschnitt an. Der gleitende Durch-
- schnitt ist das arithmetrische Mittel der Kurse
- der letzten N Börsentage.
-
- ~378
-
- Geben Sie die Anzahl der Börsentage für den
- zweiten gleitenden Durchschnitt an.
-
- ~379
-
- Geben Sie die Anzahl der Börsentage für den
- dritten gleitenden Durchschnitt an.
-
- ~380
-
- Geben Sie die Anzahl N der Börsentage für die
- Berechnung des Momentums an. Das Momentum setzt
- den aktuellen Kurs ins Verhältnis zu dem Kurs
- von vor N Börsentagen.
-
- Beispiel: Kurs vor 12 Börsentagen: 100
- Kurs heute : 95
-
- Momentum = -5 %
-
- ~381
-
- Geben Sie die Anzahl N der Börsentage für die
- Berechnung der Relativen Stärke nach Welles
- Wilder an. Die relative Stärke gibt den Anteil
- der Kurszuwächse an den Gesamtkursveränderungen
- der letzten N Börsentage an. 30 % gilt als untere,
- 70 % als obere Schranke des Normalbereichs.
-
- ~382
-
- Geben Sie die Anzahl der Börsentage an, die
- zur Berechnung der annualisierten Volatilität
- verwendet werden sollen. Die Volatilität ist
- eine Kennzahl für die Optionsanalyse. Sie macht
- keine Aussagen über die Richtung künftiger Kurs-
- entwicklungen, sondern nur über die zu erwarten-
- de Stärke.
-
- ~383 ###
-
- Geben Sie die Anzahl N der Börsentage an, die zur
- Berechnung des Stochastik-Indikators verwendet
- werden sollen. Der Stochastik-Indikator ist
- definiert als der Quotient aus den Differenzen
- (Letzter Schlußkurs-Tiefstkurs der letzten N Tage)
- und (Höchstkurs der letzten N Tage-Tiefstkurs).
- Dabei werden gewöhnlich auch Tagesschwankungen
- berücksichtigt, so daß eine Berechnung auf
- der Grundlage nur eines Kurseintrags pro Tag
- nicht wirklich der Definition entspricht.
-
- Der Stochastik-Indikator schwankt zwischen 0 und
- 100 %. Ein Wert nahe 100 % kann einen kurzfristigen
- Kursrückgang signalisieren, ein Wert nahe 0 %
- einen kurzfristigen Kursanstieg. Längerfristige
- Aussagen lassen sich nicht ableiten.
-
- ~384 ###
-
- Wählen Sie einen Wert, zu dem dieser Wert in Korre-
- lation gesetzt werden soll. Sie können einen Wert
- als Vorgabe definieren, zu dem alle Werte, bei denen
- bislang noch kein Korrelationswert angegeben ist,
- automatisch in Korrelation gesetzt werden (z.B.
- den Dax), indem Sie dies als Parameter KORDEF in
- der Datei INVASS.CFG angeben (z.B. KORDEF=DAX).
-
- ~385 reserved
- ~386 reserved
- ~387 reserved
-
- ~388
-
- Geben Sie ein Wertpapierkürzel ein. Die Länge des
- Kürzels ist auf 20 Zeichen limitiert. Längere Be-
- zeichnungen geben Sie bitte als Synonyme an.
-
- ~389
-
- Geben Sie die normalerweise sechsstellige
- Wertpapierkennummer ein.
-
- ~390
-
- Wählen Sie eine Branche für diesen Wert. Jeder Wert
- in der Datenbank kann nur einer Branche zugeordnet
- werden, aber mehreren Gruppen.
-
- Um eine neue Branche zu erzeugen, drücken Sie F2
- in der Auswahl unter dem Hauptmenuepunkt "Archiv".
-
- ~391
-
- Wählen Sie die Währung aus, in der die Kurse dieses
- Wertes vorliegen. Um eine neue Währung anzugeben,
- legen Sie diese bitte vorher in der Auswahl unter
- "Archiv/Währung" mit F2 an.
-
- Um DM als Währung einzutragen, drücken Sie CTRL-D.
-
- ~392
-
- Aktien : Geben Sie den Gewinn pro Aktie (GpA) ein.
- Wenn Sie nur das Kurs-Gewinn-Verhältnis
- (KGV) kennen, können Sie den GpA durch
- Eingabe des KGVs in dem im unteren Bild-
- schirmbereich dafür vorgesehenen Feld
- vom Programm berechnen lassen.
-
- Währungen: Geben Sie die Einheit an, in der die Kurse
- vorliegen. Beispiele: 1 für DM/US-$,
- 1000 für DM/1000 Lire.
-
- ~393
-
- Hier können Sie Kursbereinigungen, d.h. Dividenden
- und Bezugsrechtsabschläge aller Art eingeben. Es
- sind mehrere Eingaben pro Wert möglich (Neueinträge
- mit F2, Löschen von Einträgen mit F8).
-
- ~394
-
- Hier können Sie beliebige Informationen zu diesem
- Wert ablegen. Dazu steht Ihnen ein kleiner Editor
- zur Verfügung. Die Informationen werden in einer
- Datei WPINFO.TXT gespeichert. Sie können diese Da-
- tei auch mit einem eigenen Editor bearbeiten, wenn
- Sie das INVASS-Format einhalten (s. INVASS.DOC).
-
- ~395
-
- Wenn Sie Kurse aus unterschiedlichen Quellen einlesen
- oder Bezeichnungen von mehr als 20 Zeichen für einen
- Wert benötigen, können Sie diese als zusätzliche Sy-
- nonyme angeben.
-
- Sie sollten aber auf unnötige Synonyme verzichten,
- weil der Gesamtspeicher für Synonyme auf 64 KB be-
- schränkt ist.
-
- ~396
-
- In diesem Feld gelangen Sie zur Kursübersicht.
-
- ~397 reserved
- ~398 reserved
- ~399 reserved
- ~400 reserved
-
- ~401
-
- Geben Sie einen (hypothetischen) neuen Kurs für den
- Basiswert der Option an. INVASS berechnet dann den
- Optionspreis neu unter der Annahme, daß sich das
- Aufgeld nicht verändert. Sie können jedoch auch
- zusätzlich das Aufgeld erhöhen oder senken.
-
- ~402
-
- Geben Sie einen (hypothetischen) neuen Kurs für
- die Option an, z.B. ein Kursziel. INVASS berechnet
- den Kurs des Basiswerts neu unter der Annahme, daß
- sich das Aufgeld nicht verändert.
-
- ~403
-
- Geben Sie ein neues Aufgeld in % ein. Der Options-
- preis wird neu berechnet unter der Annahme, daß
- der Basiswert sich nicht im Kurs verändert.
-
- ~404
-
- Geben Sie einen neuen Kurs für die zugrundeliegende
- Währung ein. Der Optionspreis wird neu berechnet unter
- der Annahme, daß Aufgeld und Basiskurs gleich bleiben.
-
- ~405 reserved
- ~406 reserved
- ~407 reserved
- ~408 reserved
-
- ~409
-
- Mit RETURN ändern Sie den Optionstyp von Call
- (Kaufoption) in Put (Verkaufsoption) und umgekehrt.
-
- ~410
-
- Geben Sie ein Wertpapierkürzel ein. Die Länge des
- Kürzels ist auf 20 Zeichen limitiert. Längere Be-
- zeichnungen geben Sie bitte als Synonyme an.
-
- ~411
-
- Geben Sie die normalerweise sechsstellige
- Wertpapierkennummer ein.
-
- ~412
-
- Wählen Sie eine Branche für diese Option. Jeder Wert
- in der Datenbank kann nur einer Branche zugeordnet
- werden, aber mehreren Gruppen.
-
- Um eine neue Branche zu erzeugen, drücken Sie F2
- in der Auswahl unter dem Hauptmenuepunkt "Archiv".
-
- ~413
-
- Wählen Sie den Basiswert für diese Option.
- Der Basiswert muß sich in der Datenbank befinden.
- Andernfalls nehmen Sie ihn bitte erst neu in die
- Datenbank auf.
-
- ~414
-
- Hier können Sie Kursbereinigungen eingeben, z.B.
- Bezugsrechtsabschläge, die auch bei einigen Optionen
- gelegentlich vorkommen.
-
- ~415
-
- Wenn Sie Kurse aus unterschiedlichen Quellen einlesen
- oder Bezeichnungen von mehr als 20 Zeichen für einen
- Wert benötigen, können Sie diese als zusätzliche Sy-
- nonyme angeben.
-
- Sie sollten aber auf unnötige Synonyme verzichten,
- weil der Gesamtspeicher für Synonyme auf 64 KB be-
- schränkt ist.
-
- ~416
-
- Wählen Sie die Währung aus, in der die Kurse dieser
- Option vorliegen. Um eine neue Währung anzugeben,
- legen Sie diese bitte vorher in der Auswahl unter
- "Archiv/Währung" mit F2 an.
-
- Um DM als Währung einzutragen, drücken Sie CTRL-D.
-
- ~417
-
- In diesem Feld gelangen Sie zur Kursübersicht.
-
- ~418
-
- Hier geben Sie bitte den Basispreis an, zu dem der
- Basiswert über die Option bezogen werden kann.
-
- ~419
-
- Geben Sie den Zähler des Bezugsverhältnisses an.
-
- Beispiel: 1 : 1 => Zähler ist 1
- 100 : 1 => Zähler ist 100
- 1 : 5 => Zähler ist 1
-
- ~420
-
- Geben Sie den Nenner des Bezugsverhältnisses an.
-
- Beispiel: 1 : 1 => Nenner ist 1
- 100 : 1 => Nenner ist 1
- 1 : 5 => Nenner ist 5
-
- ~421
-
- Geben Sie an, bis wann die Option ausgeübt werden kann.
-
- ~422 reserved
- ~423 reserved
- ~424 reserved
-
- ~425
-
- Geben Sie einen hypothetischen neuen Kurs für die
- Anleihe an. Die Rendite wird auf der Basis dieses
- Kurses neu berechnet.
-
- ~426
-
- gswr
- Geben Sie die Gebühr in % an, die beim Ankauf von
- Anleihen fällig ist.
-
- ~427
-
- Geben Sie den Steuersatz an, zu dem Sie Ihre Kapital-
- einkünfte versteuern.
-
- ~428
-
- Geben Sie einen Weiterverzinsungssatz für die Zinsen
- an, die während der Laufzeit der Anleihe anfallen.
- Als Anhaltspunkt sollte der aktuelle Kapitalmarkt-
- zins dienen. Sie können hier auch 0 angeben, wenn Sie
- nicht vorhaben, die Zinsen wiederanzulegen.
-
- Bei einem Zero-Bond ist diese Angabe natürlich ohne
- Auswirkung auf die Rendite.
-
- ~429
-
- Geben Sie an, welche Rendite Sie gerne von der Anleihe
- hätten. INVASS berechnet dann den Kurs der Anleihe,
- der dieser Rendite entspräche. Dies kann Ihnen als
- Anhaltspunkt für limitierte Aufträge dienen.
-
- ~430 reserved
- ~431 reserved
- ~432 reserved
- ~433 reserved
-
- ~434
-
- Geben Sie ein Wertpapierkürzel ein. Die Länge des
- Kürzels ist auf 20 Zeichen limitiert. Längere Be-
- zeichnungen geben Sie bitte als Synonyme an.
-
- ~435
-
- Geben Sie die normalerweise sechsstellige
- Wertpapierkennummer ein.
-
- ~436
-
- Wählen Sie eine Branche für diese Anleihe. Jeder Wert
- in der Datenbank kann nur einer Branche zugeordnet
- werden, aber mehreren Gruppen.
-
- Um eine neue Branche zu erzeugen, drücken Sie F2
- in der Auswahl unter dem Hauptmenuepunkt "Archiv".
-
- ~437
-
- Wählen Sie die Währung aus, in der die Kurse dieses
- Wertes vorliegen. Um eine neue Währung anzugeben,
- legen Sie diese bitte vorher in der Auswahl unter
- "Archiv/Währung" mit F2 an.
-
- Um DM als Währung einzutragen, drücken Sie CTRL-D.
-
- ~438
-
- Geben Sie den Nominal-Zinssatz der Anleihe an.
- Bei Zero-Bonds geben Sie 0 ein.
-
- ~439
-
- Geben Sie den Zinstermin ein; bei mehreren Zins-
- terminen pro Jahr den ersten im Jahr.
-
- ~440
-
- Geben Sie ggf. bei mehreren Zinszahlungen pro
- Jahr an, wie viele erfolgen.
-
- ~441
-
- Geben Sie an, wann die Anleihe zurückgezahlt wird.
-
- ~442
-
- Wenn Sie Kurse aus unterschiedlichen Quellen einlesen
- oder Bezeichnungen von mehr als 20 Zeichen für einen
- Wert benötigen, können Sie diese als zusätzliche Sy-
- nonyme angeben.
-
- Sie sollten aber auf unnötige Synonyme verzichten,
- weil der Gesamtspeicher für Synonyme auf 64 KB be-
- schränkt ist.
-
- ~443
-
- In diesem Feld gelangen Sie zur Kursübersicht.
-
- ~444 reserved
- ~445 reserved
- ~446 reserved
- ~447 reserved
-
- ~448
-
- Allgemeine Charts
-
- Hier gelangen Sie zur Chartdarstellung mit allen
- verfügbaren Optionen.
-
- ~449
-
- Advance-Decline-Line
-
- Die AD-Line gibt die Differenz der Anzahl der an einem
- Tag gestiegenen und gefallenen Wertpapiere wieder. Diese
- Differenzen werden immer weiter addiert. Die absolute
- Lage der Line ist ohne Bedeutung.
-
- Die AD-Line kann für beliebige Gruppen oder Branchen
- berechnet werden oder für alle Aktien.
-
- ~450
-
- Gleitende Durchschnitte
-
- Hier können Sie die Parameter für die gleitenden
- Durchschnitte (Tage, Farbe) einstellen.
-
- ~451 reserved
- ~452 reserved
- ~453 reserved
- ~454 reserved
-
- ~455
-
- Mit F10 verlassen Sie den Editor. Falls Sie Änderungen
- vorgenommen haben, werden Sie gefragt, ob Sie diese
- speichern möchten.
-
- ~456
-
- Mit CTRL-Home (Strg-Pos1) gelangen Sie an den Textanfang.
-
- ~457
-
- Mit CTRL-End (Strg-Ende) gelangen Sie ans Textende.
-
- ~458
-
- Mit CTRL-Y löschen Sie eine Zeile. Es erfolgt KEINE
- Sicherheitsabfrage.
-
- ~459 reserved
- ~460 reserved
- ~461 reserved
- ~462 reserved
-
- ~463
-
- Markieren Sie die gewünschten Optionen mit der
- Leertaste. Ebenfalls mit der Leertaste heben Sie
- eine Markierung wieder auf.
-
- Die Bedeutung der verschiedenen Optionen entnehmen
- Sie bitte der Dokumentation.
-
- Im Chart können Sie nach Drücken von CTRL-L Linien
- und Trendkanäle (CTRL-P nach Definition einer Linie)
- einzeichnen oder den Chart mit CTRL-D ausdrucken.
-
- ~464
-
- Der gewünschte Chart kann nur für jeden Wert einzeln
- dargestellt werden, nicht für alle Werte zusammen.
-
- ~465
-
- Die Datenbank ist offenbar fehlerhaft. Eine Korrektur
- muß durch Neuschreiben der Datenbank (Hauptmenuepunkt
- "Kurse") durchgeführt werden. Benachrichtigen Sie
- den Autor des Programms.
-
- Dieser Fehler kann in Multitasking-Systemen u.U. von
- weiteren Tasks ausgelöst werden, während ein Task
- Veränderungen an der Datenbank vornimmt und hat dann
- keine Bedeutung.
-
- ~466
-
- Die alphabetische Sortierung der Datenbank ist
- durcheinander. Dieser Fehler darf nicht auftreten.
- Benachrichtigen Sie den Autor.
-
- Um den Fehler zu beheben, müssen Sie den Wert, der
- nicht mehr richtig einsortiert ist, aus der Daten-
- bank löschen und dann neu aufnehmen. Sichern Sie
- vor dem Löschen die vorhandenen Daten und Kurse.
-
- ~467
-
- Bei der Typumwandlung gehen die typspezifischen An-
- gaben wie Zinssatz einer Anleihe, Basiswert einer
- Option usw. verloren. Beim Umwandeln einer Anleihe
- nimmt auch die Kurspräzision ab.
-
- Sofern die Umwandlung wirklich sinnvoll ist, sollte
- dies nichts ausmachen. Die Sicherheitsabfrage soll
- nur darauf hinweisen, daß diese Funktion nicht ex-
- perimentell verwendet werden sollte.
-
- Nach der Umwandlung bleibt der umgewandelte Eintrag
- noch im aktuellen Menue, solange dieses nicht ver-
- lassen wird.
-
- ~468
-
- Es wurde eine Datei gefunden, die INVASS signalisiert,
- daß parallel ein zweiter INVASS-Task läuft. Ist dies
- nicht der Fall, ist die gefundene Datei wahrscheinlich
- bei einem Systemabsturz nicht gelöscht worden.
-
- Laufen hingegen zwei INVASS-Tasks parallel und greifen
- auf dieselbe Datenbank zu, so signalisiert diese
- Meldung, daß das Multitasking nicht erkannt wurde.
-
- Wenn Sie die alte Taskdatei überschreiben lassen,
- obwohl ein anderer Task aktiv ist, führt dies mit
- hoher Wahrscheinlichkeit zur Zerstörung Ihrer Datenbank!
-
- ~469
-
- In der Datenbank sind entweder zu viele Lücken, oder
- die Lückeninformation ist zerstört worden. Es wird
- versucht, die Lücken zu ignorieren und das Laden
- fortzusetzen. Rufen Sie in jedem Fall nach dem Laden
- der Datenbank Kurse/Datenbank neu schreiben auf!
-
- ~470
-
- Erweiterte Informationen sind nur bei Ankäufen erhältlich.
- Ferner müssen Stückzahl und Kurs angegeben sein.
-
- ~471
-
- Es ist nicht mehr genügend Speicher verfügbar, um alle
- Daten einzulesen. Sie sollten nur dann weiterarbeiten,
- wenn alle Versuche, mehr Speicher zur Verfügung zu stellen,
- gescheitert sind.
-
- Wenn Sie weitermachen und Kurse/Datenbank neu schreiben
- aufrufen, verlieren Sie alle Daten, die beim Einlesen nicht
- in den Speicher paßten!
-
- ~472
-
- Fremdkapital
-
- Geben Sie etwaiges zur Finanzierung des Wertpapierkaufs
- aufgenommenes Fremdkapital an. Es ist nur eine Angabe
- pro Ankauf möglich.
-
- Ausdrucken der Übersicht mit CTRL-D.
-
- ~473
-
- Weiterverzinsungssatz
-
- Geben Sie den Zinssatz an, der zur Berechnung der Rendite
- und der Zinseszinsen verwendet werden soll.
-
- ~474
-
- Zinssatz für Fremdkapital
-
- Geben Sie hier den Zinssatz an, zu dem das von Ihnen
- aufgenommene Fremdkapital zu verzinsen ist.
-
- Ausdrucken der Übersicht mit CTRL-D.
-
- ~475
-
- Zinseszinsen
-
- Geben Sie an, ob Zinseszinsen berücksichtigt werden sollen
- (bei Dividenden, Haben- und Sollzinsen). Beachten Sie bitte,
- daß die Zinseszinsen immer auf der Grundlage des von Ihnen
- angegebenen Weiterverzinsungssatzes berechnet werden.
-
- ~476
-
- Gewinn in %
-
- Geben Sie hier einen Prozentsatz für den Sollgewinn an.
- INVASS errechnet dann den Kurs, den Sie beim Verkauf
- erzielen müssen, um nach Abzug aller Gebühren und
- Fremdkapitalzinsen, aber unter Einberechnung von Divi-
- denden, den gewünschten Gewinn zu erreichen.
-
- Ausdrucken der Übersicht mit CTRL-D.
-
- ~477 reserved
- ~478 reserved
-
- ~479 ###
-
- Um die Kurse rationell zu speichern, werden bei hohen Kursen
- weniger bzw. keine Nachkommastellen abgespeichert. Wenn Sie
- einen Kurs eingeben wollen, der sich nicht mehr mit der
- derzeitig verwendeten Genauigkeit darstellen läßt, führt
- dies dazu, daß alle schon vorhandenen Kurse ungenauer werden.
- Diese Ungenauigkeit ist nicht mehr rückgängig zu machen.
-
- Beim Einlesen aus einer Datei wird die Aufnahme solcher
- Kurse generell unterbunden. Sie muß manuell erfolgen.
-
- ~480
-
- Die Grafik konnte nicht initialisiert werden.
- Bedeutung einiger möglicher Fehlercodes:
-
- 2: Kein Grafikadapter vorhanden
- 3: BGI-Datei nicht gefunden
- 4: ungültige BGI-Datei
- 5: zuwenig Speicher
-
- Stellen Sie sicher, daß die mitgelieferten BGI-
- Dateien im aktuellen Verzeichnis sind!
-
- ~481
-
- Ein Eintrag in der Index-Datei zeigt hinter das Dateiende
- der Datenbank. Der Eintrag wird daher ignoriert; seine Daten
- gehen verloren. Restaurieren Sie die Daten aus einer Sicher-
- heitskopie!
-
- Dieser Fehler sollte niemals auftreten. Benachrichtigen Sie
- den Programmautor!
-
- ~482 ### (ab hier )
-
- Geben Sie die Kontonummer oder eine Bezeichnung für das
- Konto ein.
-
- ~483
-
- Geben Sie den Kontostand an.
-
- ~484 reserved
- ~485 reserved
- ~486 reserved
- ~487 reserved
-
- ~488
-
- Sie sehen die dem Depot zugeordneten Konten. Mit F2 legen
- Sie ein neues Konto an, mit F8 löschen Sie ein bestehendes.
- Drücken Sie RETURN, um die Kontobezeichnung oder den
- Kontostand zu ändern.
-
- Mit + bzw. - können Sie den Kontostand um einen von Ihnen
- einzugebenden Betrag erhöhen bzw. verringern.
-
- ~489
-
- Es können maximal 64 KB Daten (Kurse, Dividendeneinträge,
- Synonyme usw.) zu einem Wertpapier in der Datenbank abgelegt
- werden. Die zuletzt vorgenommenen Änderungen können daher
- nicht abgespeichert werden.
-
- Löschen Sie alte Kurse, um das Problem zu beheben. Beachten
- Sie, daß Sie auch Wochenmittel alter Kurse bilden können,
- anstatt sie komplett zu löschen.
-
- ~490
-
- Open - Eröffnungskurs
-
- Geben Sie den ersten Kurs des Tages an.
-
- ~491
-
- High - Tageshöchstkurs
-
- Geben Sie den höchsten Kurs des Tages an.
-
- ~492
-
- Low - Tagestiefstkurs
-
- Geben Sie den tiefsten Kurs des Tages an.
-
- ~493
-
- Close - Schlußkurs
-
- Geben Sie den Schlußkurs an. Dieser Kurs wird in die
- Gesamtübersicht der Kurse übernommen. Natürlich können
- Sie auch den Kassakurs angeben.
-
- ~494
-
- Umsatz
-
- Geben Sie den Umsatz in Stück an.
-
- ~495 reserved
- ~496 reserved
- ~497 reserved
-
- ~498
-
- Drücken Sie RETURN, um einen neuen Kurs oder Umsatz
- einzugeben oder einen vorhandenen Eintrag zu editieren.
-
- ~499
-
- Mit F8 löschen Sie einen Kurs oder den Umsatz.
-
- ~500
-
- Drücken Sie PgUp (Bild), um zu den Kursen des Vortags
- zu gelangen.
-
- ~501
-
- Drücken Sie PgDn (Bild), um zu den Kursen des nachfolgenden
- Tages zu gelangen.
-
- ~502
-
- Mit ESC gelangen Sie zurück zur Verwaltung der Schlußkurse.
-
- ~503 reserved
- ~504 reserved
- ~505 reserved
- ~506 reserved
- ~507 reserved
- ~508 reserved
-
- ~509
-
- Wenn Sie einen Kurs bei Open/High/Low oder einen Wert
- für den Umsatz eintragen, dann müssen Sie auch einen
- Schlußkurs angeben.
-
- ~510
-
- Beim Einlesen/Ausgeben nach Datum:
- Geben Sie an, ob sich das Datum (auch) in der Datei
- befindet. Falls nicht, wird versucht, das Datum aus
- dem Dateinamen zu ermitteln.
-
- Beim Einlesen/Ausgeben nach Wertpapieren:
- Geben Sie an, ob sich die Wertpapierbezeichnung (auch)
- in der Datei befindet. Falls nicht, wird versucht, den
- Dateinamen als Bezeichnung zu interpretieren (ohne
- Extension).
-
- ~511
-
- Geben Sie die gewünschte Formatierung der Zeilen
- der Datei an. Kurse können entweder durch ein
- Leerzeichen oder ein Komma getrennt werden oder
- in Tabellenform untereinander (getrennt durch
- mehrere Leerzeichen).
-
- ~512
-
- Geben Sie die Reihenfolge der Kursinformationen in
- einer Dateizeile an.
-
- S - Symbol (Kürzel bzw. WPKN)
- D - Datum
- O - Open
- H - High
- L - Low
- C - Schlußkurs (Close)
- V - Umsatz (Volume)
- I - Ignoriere (leer bei Ausgabe)
- Z - Null (0 bei Ausgabe; leer beim Einlesen)
-
- Wichtig: Wenn Sie das Format für das tägliche Einlesen
- ändern (Vorgabe: DC), sind die Spaltenangaben auf der
- zweiten Parameter-Übersicht außer Kraft gesetzt!
-
- ~513
-
- Geben Sie das gewünschte Datumsformat an.
-
- Dieses Format wird beim Erzeugen und Einlesen von
- Kursdateien verwendet.
-
- ~514
-
- Geben Sie das im Datum zu verwendende Trennzeichen an.
- Erlaubt sind: kein Trennzeichen (z.B. 010193), Punkt (.),
- Schrägstrich (/), Querstrich (-).
-
- Ein Punkt (.) oder Schrägstrich (/) werden beim Erzeugen
- des Dateinamens durch einen Querstrich (-) ersetzt.
-
- ~515
-
- Geben Sie den Faktor an, durch den der Umsatz dividiert
- werden soll (bei Ausgabe) bzw. mit dem der eingelesene
- Wert (bei Eingabe) multipliziert werden soll.
-
- Liegen z.B. in den Ihnen zur Verfügung stehenden Dateien
- die Umsätze in 1000 Stück vor, dann tragen Sie hier 1000
- ein.
-
- ~516
-
- Mit F10 oder RETURN auf diesem Feld übernehmen Sie die
- Einstellungen.
-
- ~517 reserved
- ~518 reserved
- ~519 reserved
- ~520 reserved
- ~521 reserved
- ~522 reserved
- ~523 reserved
-
- ~524
-
- Die angegebene Zeile entspricht nicht dem eingestellten
- Dateiformat. Der Fehlerbuchstabe in Klammern gibt den
- als fehlerhaft erkannten Eintrag an.
-
- 'S' (Symbol) bedeutet, daß in der Zeile ein anderer
- Wertpapierbezeichner auftritt als am Anfang der Dateinamen
- (oder im Dateinamen). Solche Dateien müssen mit der
- Funktion "Einlesen aus Datei" eingelesen werden.
-
- 'D' (Datum) bedeutet, daß das Datum nicht vorhanden oder
- ungültig ist.
-
- 'C' (Close) bedeutet, daß der Schlußkurs nicht vorhanden
- oder ungültig ist. Die Angabe des Schlußkurses ist in
- jedem Fall erforderlich!
-
- ~525
-
- Die angegebene Zeile entspricht nicht dem eingestellten
- Dateiformat. Der Fehlerbuchstabe in Klammern gibt den
- als fehlerhaft erkannten Eintrag an.
-
- Die Bedeutung der verschiedenen Zeichen wird bei der
- entsprechenden Einstellung erklärt.
-
- ~526
-
- Geben Sie den Typ Ihres Druckers an. INVASS unterstützt
- 9- und 24-Nadel-Drucker von Epson und die Drucker der
- HP-Deskjet-Serie sowie dazu kompatible.
-
- Die meisten Drucker sind in der Lage, entweder einen
- 9-Nadel- oder einen 24-Nadel-Epson-Drucker zu emulieren.
- Schlagen Sie ggf. in Ihrem Drucker-Handbuch unter
- "Emulation" nach.
-
- Eventuell können Sie auch durch Angabe der richtigen
- Steuercodes (s.u.) auf eine Emulation verzichten. Wählen
- Sie in diesem Fall Epson 9 pin oder Epson 24 pin, je
- nachdem, wie viele Nadeln Ihr Drucker hat.
-
- ~527
-
- Geben Sie an, wie der Drucker an Ihrem System angesprochen
- werden kann. Üblicherweise ist PRN die Bezeichnung für
- den Drucker, wenn er am parallelen Port angeschlossen
- ist. Andere Möglichkeiten sind: LPT1, LPT2, LPT3.
-
- Alternativ können Sie hier auch einen Dateinamen angeben;
- die Ausgabe wird dann nicht auf den Drucker erfolgen,
- sondern in die angegebene Datei. Wenn Sie mehrere Charts
- hintereinander drucken, wird die Datei jeweils erweitert.
- Die Datei können Sie dann mit einem anderen Programm und
- ggf. an einem anderen Computer ausdrucken (z.B. mit dem
- DOS-Befehl COPY /B Dateiname PRN).
-
- ~528
-
- Geben Sie die Steuercodes für 640 Pixel horizontale
- Auflösung an. Bei den Steuercodes handelt es sich
- um die ASCII-Codes der bei der Grafik-Initialisierung
- an den Drucker geschickten Zeichen. Diese Codes
- sollten in Ihrem Drucker-Handbuch angegeben sein.
- Wählen Sie den Modus, der am nächsten an 640 Pixel
- pro Zeile kommt, aber nicht darüber liegt!
-
- Angabe wird bei HP Deskjet ignoriert.
-
- ~529
-
- Geben Sie die Steuercodes für 720 Pixel horizontale
- Auflösung an. Bei den Steuercodes handelt es sich
- um die ASCII-Codes der bei der Grafik-Initialisierung
- an den Drucker geschickten Zeichen. Diese Codes
- sollten in Ihrem Drucker-Handbuch angegeben sein.
- Wählen Sie den Modus, der am nächsten an 720 Pixel
- pro Zeile kommt, aber nicht darüber liegt!
-
- Angabe wird bei HP Deskjet ignoriert.
-
- ~530
-
- Geben Sie die Steuercodes für 800 Pixel horizontale
- Auflösung an. Bei den Steuercodes handelt es sich
- um die ASCII-Codes der bei der Grafik-Initialisierung
- an den Drucker geschickten Zeichen. Diese Codes
- sollten in Ihrem Drucker-Handbuch angegeben sein.
- Wählen Sie den Modus, der am nächsten an 800 Pixel
- pro Zeile kommt, aber nicht darüber liegt!
-
- Angabe wird bei HP Deskjet ignoriert.
-
- ~531
-
- Geben Sie die Steuercodes für 1024 Pixel horizontale
- Auflösung an. Bei den Steuercodes handelt es sich
- um die ASCII-Codes der bei der Grafik-Initialisierung
- an den Drucker geschickten Zeichen. Diese Codes
- sollten in Ihrem Drucker-Handbuch angegeben sein.
- Wählen Sie den Modus, der am nächsten an 1024 Pixel
- pro Zeile kommt, aber nicht darüber liegt!
-
- Angabe wird bei HP Deskjet ignoriert.
-
- ~532
-
- Geben Sie die Steuercodes an, die Ihren Drucker
- dazu veranlassen, den Zeilenabstand im Grafikmodus
- so zu verändern, daß keine Lücken zwischen den
- Zeilen entstehen.
-
- Angabe wird bei HP Deskjet ignoriert.
-
- ~533
-
- Geben Sie die Steuercodes an, die dafür sorgen, daß
- Ihr Drucker nach der Rückkehr aus dem Grafikmodus
- im Textmodus wieder den normalen Zeilenabstand
- verwendet.
-
- Angabe wird bei HP Deskjet ignoriert.
-
- ~534 reserved
- ~535 reserved
- ~536 reserved
- ~537 reserved
- ~538 reserved
-
- ~539
-
- Das gültige Format ist
-
- Byte1,Byte2,...
-
- Die einzelnen Bytes sind ganze Zahlen im Bereich
- von 0 bis 255. Die meisten Steuersequenzen fangen
- mit dem ESC-Zeichen an (ASCII-Code 27). Zum Beispiel
- entspricht die Sequenz
-
- 27,76
-
- dem Befehl ESC+'L', der vielfach zum Einschalten
- des Grafikmodus verwendet werden kann.
-
- ~540
-
- Mit F2 erzeugen Sie einen neuen Eintrag in der
- Datenbank, der automatisch dem aktuellen Typ
- und/oder der aktuellen Branche/Gruppe zugeord-
- net wird.
-
- Wenn Sie einen bereits vorhandenen Wert einer
- Gruppe zuordnen wollen, drücken Sie nach
- Verlassen dieser Hilfe ESC und dann F10.
-
- ~541
-
- Drücken Sie F5, um den Chart des Wertes
- anzeigen zu lassen.
-
- ~542
-
- Mit F8 löschen Sie den Wert aus der Datenbank.
-
- Wichtig: Sie löschen den Wert nicht nur aus
- der aktuellen Gruppe/Branche, sondern permanent
- aus der Datenbank!
-
- Um die Zuordnung zu einer Branche zu ändern,
- editieren Sie einfach das Branchenfeld des
- Wertpapiers. Um eine Gruppenzuordnung zu
- ändern, drücken Sie nach Verlassen der Hilfe
- ESC und dann F10. Um die Typzuordnung zu
- ändern (z.B. Aktie -> Option), drücken Sie
- die entsprechende in dieser Hilfe angebotene
- Taste.
-
- ~543
-
- F9 ruft den Chart ab, ohne Datumsbereich und
- Optionen abzufragen. Die zuletzt eingestellten
- werden übernommen.
-
- ~544
-
- Drücken Sie CTRL-E, um die Daten des Wertpapiers
- (incl. der Kurse) in eine Datei zu exportieren.
-
- Diese Funktion könnte sich als zweckmäßig erwei-
- sen, wenn Sie einen Wert aus der Datenbank löschen
- wollen, ohne die Daten permanent zu verlieren.
-
- ~545
-
- CTRL-A wandelt den Typ des Wertpapiers in "Aktie" um.
-
- Wichtig: Bei der Umwandlung gehen typspezifische
- Informationen (z.B. Basispreis, Basiswert von
- Optionsscheinen; Laufzeit von Anleihen etc.)
- verloren. Eine Umwandlung sollte nur vorgenommen
- werden, wenn sie wirklich gewünscht wird.
-
- ~546
-
- CTRL-N wandelt den Typ des Wertpapiers in "Anleihe" um.
-
- Wichtig: Bei der Umwandlung gehen typspezifische
- Informationen (z.B. Basispreis, Basiswert von
- Optionsscheinen; Laufzeit von Anleihen etc.)
- verloren. Eine Umwandlung sollte nur vorgenommen
- werden, wenn sie wirklich gewünscht wird.
-
- ~547
-
- CTRL-O wandelt den Typ des Wertpapiers in "Option" um.
-
- Wichtig: Bei der Umwandlung gehen typspezifische
- Informationen (z.B. Basispreis, Basiswert von
- Optionsscheinen; Laufzeit von Anleihen etc.)
- verloren. Eine Umwandlung sollte nur vorgenommen
- werden, wenn sie wirklich gewünscht wird.
-
- ~548
-
- CTRL-W wandelt den Typ des Wertpapiers in "Währung" um.
-
- Wichtig: Bei der Umwandlung gehen typspezifische
- Informationen (z.B. Basispreis, Basiswert von
- Optionsscheinen; Laufzeit von Anleihen etc.)
- verloren. Eine Umwandlung sollte nur vorgenommen
- werden, wenn sie wirklich gewünscht wird.
-
- ~549 reserved
- ~550 reserved
- ~551 reserved
- ~552 reserved
- ~553 reserved
- ~554 reserved
-
- ~555
-
- Auf Wunsch kann in der Auflistung der Depotposten zusätzliche
- Rendite-Information ausgedruckt werden. Es werden der durch-
- schnittliche "Break-Even"-Kurs (0 % Gewinn) und der (ebenfalls
- durchschnittliche) Kurs, bei dem die konfigurierbare Sollrendite
- erzielt wird, ausgegeben. Außerdem wird für jede Position (bei
- Komplettsicherung für jeden Handelseintrag) die erzielte Rendite
- ausgegeben (zu unterscheiden vom Gewinn, der nicht den Zeitfaktor
- berücksichtigt).
-
- Die zusätzlichen Informationen werden in drei Spalten rechts
- an die Ausgabe angefügt, so daß die Ausgabe auf den Drucker
- entweder im Breitformat oder im Condensed Mode erfolgen sollte
- (vor der Ausgabe einstellen).
-
-