home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1994-04-30 | 206.8 KB | 4,675 lines |
-
-
- ╔═══════════════════════════════════════════════╗
- ║ ║█
- ║ INVESTOR'S ASSISTANT ║█
- ║ ──────────────────── ║█
- ║ ║█
- ║ ║█
- ║ Version 1.12 ║█
- ║ ║█
- ║ ║█
- ║ (C) Gerhard Wetzel 1994 ║█
- ║ ║█
- ╚═══════════════════════════════════════════════╝█
- █████████████████████████████████████████████████
-
-
-
-
- WICHTIGER HINWEIS
- ═════════════════
-
- Sie dürfen diese Software nur benutzen, wenn Sie den AUSSCHLUSS JEDWEDER
- HAFTUNG des Programmieres für Fehlfunktionen des Programms und deren
- Folgen - WELCHER ART AUCH IMMER - akzeptieren. Außerdem sollten Sie vor dem
- Starten des Programms die vollständige Dokumentation gelesen haben, auf jeden
- Fall die Kapitel "Hardware- und Software-Voraussetzungen", "Starten von
- INVASS" und "Menuesteuerung und Tastenbelegung".
-
-
-
-
- ══════
- INHALT
- ══════
-
- 0. LEISTUNGSÜBERSICHT
-
- I. HARDWARE- UND SOFTWARE-VORAUSSETZUNGEN
-
- II. STARTEN VON INVASS
-
- III. MENUESTEUERUNG UND TASTENBELEGUNG
-
- IV. VERWENDUNG EINER MAUS
-
- V. DIE HAUPTMENUEFUNKTIONEN
-
- 1. KURSFUNKTIONEN
- 2. DEPOTVERWALTUNG
- 3. CHARTS
- 4. ARCHIV-FUNKTIONEN
- - AKTIEN
- - OPTIONSSCHEINE UND ANDERE OPTIONEN
- - ANLEIHEN
- 5. LISTEN (STATISTIK)
- 6. EINSTELLUNGEN ÄNDERN
- 7. PROGRAMM BEENDEN
-
- VI. DAS PROGRAMM VT-MANAGER
-
- VII. BEZUGSQUELLEN FÜR DIE c't-VIDEOTEXTKARTE
-
- VIII. INVASS-Vertrieb
-
- IX. ADRESSE DES AUTORS
-
-
-
-
- 0. LEISTUNGSÜBERSICHT
- ═════════════════════
-
- INVASS bietet Ihnen unter anderem
-
- - Verwaltung von bis zu 3000 Wertpapieren pro Datenbank in der Vollversion
- (500 Wertpapiere pro Datenbank in der Light-Version) mit bis zu 16000 Kursen
- pro Wertpapier.
-
- Auf die Datenbank greifen Sie über den Menuepunkt "Archiv" zu (siehe V.4).
- Sie können ihre Wertpapiere in Aktien, Anleihen und Optionsscheine unter-
- teilen sowie Währungen verwalten. Zur Gliederung Ihrer Datenbank können
- sie Wertpapiere in Branchen und Gruppen einteilen (siehe V.4).
-
- - Vollautomatisches Einlesen der Börsenkurse aus dem Videotext-Programm mit
- Hilfe einer für jeden Sender anzulegenden Steuerdatei (Steuerdateien für
- ARD/ZDF und andere Sender liegen bei); dabei werden eintreffende Videotext-
- Seiten auf Gültigkeit geprüft.
-
- Hardware-Voraussetzung hierfür: c't-Videotextkarte für PCs (Bezugsquelle:
- Firma Issendorff, Wellweg 93, 31157 Sarstedt, Tel. 05066/9980; Preis laut
- Anzeige in c't 12/92: 198 DM für Fertigkarte, 144 DM für Bausatz).
-
- Beachten Sie bitte, daß die Steuerdateien dem Videotext-Programm bei Ände-
- rungen angepaßt werden müssen. Nähere Informationen siehe V.1.
-
- - Einlesen auch nahezu beliebiger anderer Kursformate (z.B. Btx) mit automa-
- tischer Lernfunktion für neue Aktienbezeichner; bis zu 10 verschiedene
- Kursformate können gespeichert werden (siehe V.1).
-
- Jedem Wertpapiere können mehrere Synonyme zugeordnet werden (siehe V.4), so
- daß Sie nach einmaligem Lernen Kurse aus unterschiedlichen Quellen ohne
- weitere Änderungen einlesen können.
-
- Einzelne Kurse zu einzelnen Aktien können Sie im Archiv eingeben (V.4),
- fertige Kursdateien unter "Kurse" (V.1). Wenn Sie täglich die Kurse be-
- stimmter Wertpapiere per Hand eingeben möchten, fassen Sie zweckmäßigerweise
- diese Papiere zu einer Gruppe zusammen (F4 unter Archiv legt eine neue
- Gruppe an; F10 definiert die zugehörigen Wertpapiere durch Ankreuzen) und
- wählen dann "Kurse/Einlesen manuell/Kurse zu Werten aus Gruppe einlesen".
-
- - Depotverwaltung (mehrere Depots in der Vollversion); Speicherung aller
- Transaktionen; Saldierung; Prüfen von Limiten; Führen von weiteren Konten
- (Festgelder etc.) u.a. (siehe V.2).
-
- INVASS bietet Ihnen nicht nur eine Übersicht über Ihre aktuellen Depot-
- posten, sondern speichert alle An- und Verkäufe mit Datum, Kurs und angefal-
- lenen Gebühren, solange Sie wünschen. Die aktuellen Kurse Ihrer Depotwerte
- werden automatisch aus der Datenbank übernommen (Sie müssen daher jedes
- Wertpapier im Depot auch in die Datenbank aufnehmen; drücken Sie dazu F2
- in der Auswahl der vorhandenen Wertpapiere, wenn Sie einen neuen Depotposten
- (ebenfalls mit F2) eintragen möchten), auch können Charts aus dem Depot
- heraus abgerufen werden.
-
- Sogar die Berücksichtigung von kreditfinanzierten Wertpapierkäufen ist mög-
- lich (Funktionstaste F7 in der Auflistung der Handelseinträge).
-
- - Chartdarstellung von Wertpapieren und Indikatoren (Momentum, RSI, Volatili-
- tät, Stochastik, Korrelation, TBI, gleitende Durchschnitte, Umsatz), auch
- mehrere Werte in einem Chart oder in mehreren Charts übereinander,
- Point & Figure-Charts (siehe V.3).
-
- Charts können Sie nicht nur aus dem Hauptmenuepunkt "Chart" heraus abrufen,
- sondern auch aus dem Archiv oder Depot zu dem gerade bearbeiteten Wert-
- papier. Sie können in der Regel wählen, ob Sie den Chart durch Drücken
- nur einer der Funktionstaste F9 (im Depot CTRL-C) direkt darstellen lassen
- oder erst noch bestimmte Einstellungen vornehmen möchten. Diese Einstellungen
- können Sie auch speichern (siehe V.6).
-
- Z.B. können Sie einen Chart relativ zum Anfangskurs (=100) anzeigen lassen,
- sie können horizontale und vertikale Hilfslinien ein- und ausschalten sowie
- vertikal zwischen maximaler Vergrößerung oder einem bestimmten Faktor
- wählen.
-
- Selbstverständlich können Sie Charts auch ausdrucken (CTRL-D); welche
- Drucker unterstützt werden und wie Sie eventuell erforderliche Änderungen an
- den Drucker-Einstellungen vornehmen können, entnehmen Sie Abschnitt V.6.
-
- - Analyse von Aktien anhand der Indikatoren; Optionsscheinanalyse (Aufgeld,
- Hebel, Black-Scholes-Formel); Renditeberechnung von Anleihen (siehe V.4
- und V.5).
-
- Zu jedem Wertpapier erhalten Sie im Archiv eine Übersicht über die gängigen
- Indikatoren. Sie können durch hypothetische Änderungen z.B. des Kurses einer
- Aktie oder des Aufgelds einer Option beobachten, wie sich die anderen Werte
- verändern.
-
- Unter dem Hauptmenuepunkt "Listen" (V.5) können Sie Rangfolgen der Wert-
- papiere nach den Indikatoren erstellen und ausdrucken (CTRL-D) lassen.
- Bei den meisten Indikatoren können Sie den Zeitraum, für den der Indikator
- berechnet werden soll, einstellen und auch permanent ändern (siehe V.6).
-
-
-
-
- I. HARDWARE- UND SOFTWARE-VORAUSSETZUNGEN
- ═════════════════════════════════════════
-
- INVASS läuft auf kompatiblen PCs mit 286er-Prozessor, 640 KB Speicher,
- Festplatte und Betriebssystem DOS 3.3 oder höher. INVASS läuft auch ohne
- besondere Einstellungen in einer VDM ("DOS-Box") von OS/2 2.0 oder höher.
-
- Stellen Sie bitte sicher, daß Sie sich vor dem Starten von INVASS in einem
- der drei Standard-Textmodi (25, 43 oder 50 Zeilen mit 80 Spalten) befinden,
- oder ändern Sie vor dem Starten von INVASS den Parameter "TEXT" in der Datei
- INVASS.CFG auf 1, 2 oder 3, je nachdem, ob Sie mit einem Monochrom-Monitor
- (1), dem CGA-Standard (2) oder dem VGA-Standard (3) arbeiten wollen.
-
- Für die grafische Darstellung von Charts ist eine Grafikkarte erforderlich.
-
-
-
-
- II. STARTEN VON INVASS
- ══════════════════════
-
- Sie sollten folgende Dateien erhalten haben:
-
- INVASS.DOC - diese Anleitung
- INVASS.EXE - das ausführbare Programm
- INVASS.HLP - Online-Hilfe
- INVASS.CFG - die Konfigurationsdatei
- *.VT - einige Videotext-Steuerdateien
- REGISTER.DOC - Registrierungsvordruck
- README.DOC - wichtige Informationen, falls Sie
- INVASS noch nicht registriert haben
-
- Optional können Sie noch folgende Dateien erhalten haben:
-
- INVASS.DAT - eine Datenbank mit Beispiel-Kursen
- INVASS.IDX - die zur Datenbank gehörige Indexdatei
-
- Beachten Sie bitte, daß die Beispiel-Kurse nur der Illustration der Funktionen
- dienen und keinen Anspruch auf Korrektheit erheben. Dasselbe gilt für alle
- sonstigen in der Datenbank vorhandenen Daten.
-
- Denken Sie daran, die Datenbank und die zugehörige Indexdatei regelmäßig zu
- sichern!
-
- Kopieren Sie alle vorhandenen Dateien in ein eigenes Verzeichnis. INVASS wird
- dieses Verzeichnis auch für temporäre Dateien benutzen, verwenden Sie daher
- dieses Verzeichnis keinesfalls für eigene Dateien! Stellen Sie sicher, daß
- in Ihrer CONFIG.SYS ein Eintrag FILES=30 (oder größer) vorhanden ist. Wenn
- möglich, sollten Sie ferner ein Festplatten-Cache-Programm einbinden, das 512
- KB oder mehr Cache zur Verfügung stellt. Der Einsatz eines solchen Caches
- steigert die Verarbeitungsgeschwindigkeit von INVASS erheblich! Vom Einsatz
- eines Write-Caches muß jedoch dringend abgeraten werden.
-
- Das Programm kann dann durch Eingabe von
-
- INVASS
-
- gestartet werden. Während Sie das Titelbild sehen, liest INVASS seine Daten-
- bank INVASS.DAT - sofern vorhanden - ein. Je nach Größe der Datenbank und
- Geschwindigkeit Ihres Rechners kann dies einige Sekunden dauern.
-
- Sollte INVASS beim Einlesen der Datenbank Inkonsistenzen wie doppelt belegten
- Speicherplatz feststellen, wird Ihnen dies gemeldet. Solche Fehler können ent-
- weder an Programmfehlern oder an externen Einwirkungen auf die Datenbank lie-
- gen. Sie können eine inkonsistente Datenbank "reparieren", indem Sie die
- Funktion "Kurse/Datenbank neu schreiben" aufrufen.
-
- Mit ALT-Q beenden Sie das Programm aus dem Hauptmenue heraus.
-
-
-
-
- III. MENUESTEUERUNG UND TASTENBELEGUNG
- ══════════════════════════════════════
-
- INVASS wird weitestgehend über Menues gesteuert. In allen Menues können
- Sie den Menuebalken mit den Cursortasten in alle im Kontext sinnvollen
- Richtungen bewegen. Sie können hierzu auch eine Maus verwenden, sofern
- Sie hinreichend kompatibel ist, siehe Abschnitt "Verwendung einer Maus".
-
- Oft sind einzelne Buchstaben blau abgehoben (die Farbe können Sie ändern,
- siehe 6. EINSTELLUNGEN unter Hauptmenuefunktionen), diese können Sie mit
- der ALT-Taste zusammen mit dem betreffenden Buchstaben direkt anwählen.
-
- Sie wählen einen Menueeintrag mit RETURN (oder der linken Maustaste), mit
- ESC verlassen Sie das Menue (oder mit der rechten Maustaste). In vielen
- Menues erhalten Sie bereits mit CTRL-F1 (oder der mittleren Maustaste bzw.
- der linken und rechten zusammen) eine Hilfestellung, in der Sie Funktionen
- direkt anwählen können. Diese Menues sind in der rechten oberen Ecke mit
- einem "F" gekennzeichnet, das sie auch mit der Maus anklicken können.
- Zum Teil erhalten Sie durch erneutes Drücken von F1 eine Hilfe zu der
- jeweiligen Funktion.
-
- In allen Menues, in denen Sie mit einem Balken durch eine Auswahlliste
- scrollen können, haben Sie ferner die Möglichkeit, Menueeinträge durch
- Eintippen des Anfangsbuchstaben oder der ersten Buchstaben schneller
- anzuwählen. Das erleichtert Ihnen die Arbeit z.B. mit Menues, in denen
- Ihnen vielleicht 500 Aktien angeboten werden, enorm. Weiterhin können
- Sie in solchen Menues die Tasten PgUp (Bild) und PgDn (Bild) zum schnel-
- len Scrollen sowie HOME (Pos1) und END (Ende) zum Erreichen der ersten
- bzw. letzten Menueposition verwenden.
-
- In den Hilfemenues, in denen die Belegung der Funktionstasten beschrieben
- wird, wird durchweg die Taste RETURN mit "CR" bezeichnet, und anstelle der
- CTRL-Taste finden Sie ein "^". Die Taste "^S" erzeugen Sie also mit CTRL-S.
- Mit CTRL wird in diesem Text die auf deutschen Tastaturen "Strg" beschriftete
- Taste bezeichnet.
-
- Wenn Sie in einem Feld eine Eingabe machen können, drücken Sie RETURN, um
- die Eingabe zu übernehmen, ESC, um die Eingabe zu verwerfen.
-
- Wenn INVASS Ihnen eine Frage stellt, die Sie mit "Ja" oder "Nein" beantworten
- sollen, drücken Sie ALT-J oder bestätigen Sie mit RETURN auf dem Feld "Ja"
- bzw. drücken Sie ALT-N oder ESC für "Nein". In Fällen, wo dies sinnvoll er-
- scheint, hat ESC eine etwas andere Bedeutung als "Nein"; Sie werden z.B.
- zusätzlich gefragt, ob Sie die gerade aktive Funktion beenden möchten.
- Werden keine Felder für "Ja" und "Nein" angezeigt, ist "J" für "Ja" und "N"
- bzw. ESC für "Nein" zu drücken.
-
- In der Regel erhalten Sie mit F1 eine Hilfe zu dem gerade aktiven Programm-
- punkt. Wenn Sie sich in einem Menue befinden, können Sie das anhand des
- Buchstaben "H" am rechten oberen Menuerand ersehen, den Sie auch mit der
- Maus anklicken können.
-
-
-
-
- IV. VERWENDUNG EINER MAUS
- ═════════════════════════
-
- Ab Version 1.01 kann INVASS größtenteils auch mit einem frei beweglichen
- Mauscursor gesteuert werden. Die Möglichkeit, die Mausbewegung nur in Cursor-
- tasten umzusetzen (wie in Version 1.0) besteht weiterhin: hierzu ist der
- Parameter MAUS in der Datei INVASS.CFG auf 1 zu setzen (MAUS=1). Sollten
- Probleme mit einer inkompatiblen Maus auftreten, kann die Mausunterstützung
- mit dem Parameter MAUS=0 auch deaktiviert werden. Standardeinstellung ist
- MAUS=2 (freier Mauscursor).
-
-
- ■ Funktionen der linken Maustaste
- ─────────────────────────────────
-
- Anklicken mit der linken Maustaste positioniert den Cursorbalken auf einen
- Menueeintrag, erneutes Anklicken wählt den Menueeintrag aus. Wenn sich der
- Cursorbalken bereits auf dem angeklickten Eintrag befindet, genügt folglich
- einfaches Anklicken.
-
- Ist die obere Menueleiste im Hauptmenue aktiv, kann auch ein Hauptmenuepunkt
- mit der Maus ausgewählt werden (wenn die Menueleiste aktiv ist, ist der erste
- Buchstabe farbig unterlegt).
-
- Ferner kann in Menues durch Anklicken des oberen oder unteren Rahmens durch
- das Menue gescrollt werden (linke Maustaste gedrückt halten).
-
- Anklicken von [■] im oberen Menürahmen hat dieselbe Wirkung wie ESC.
-
- Erscheint ein [H] am rechten oberen Rand eines Menues oder Fensters, kann
- durch Anklicken des Buchstabens die Hilfefunktion aktiviert werden (ent-
- spricht dem Drücken auf F1). Erscheint ein [F], kann entsprechend eine
- Übersicht über die zur Verfügung stehenden Funktionstasten abgerufen werden
- (entspricht CTRL-F1).
-
-
- ■ Funktionen der rechten Maustaste
- ──────────────────────────────────
-
- Wenn sich der Mauscursor innerhalb eines Menues befindet, verhält sich die
- rechte Maustaste wie ESC.
-
-
- ■ Funktionen der mittleren Maustaste
- ────────────────────────────────────
-
- Mit der mittleren Maustaste oder durch gleichzeitiges Drücken auf die linke
- und rechte Maustaste wird ein Hilfemenue aufgerufen, sofern an der jeweiligen
- Stelle verfügbar (dies entspricht CTRL-F1). Dort kann dann mit der linken
- Maustaste der gewünschte Menüpunkt angeklickt werden.
-
-
-
-
- V. DIE HAUPTMENUEFUNKTIONEN
- ═══════════════════════════
-
- Wenn Sie das Programm gestartet und die Anfangsbildschirme bestätigt haben,
- bietet Ihnen INVASS folgende Menueleiste an:
-
- Kurse Depot Chart Archiv Listen Einstellung Quit
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Sie können alle Funktionen durch Drücken der ALT-Taste zusammen mit dem
- farblich abgesetzten Anfangsbuchstaben direkt anwählen.
-
-
-
- 1. KURSFUNKTIONEN
- ─────────────────
-
-
- KURSE Depot Chart Archiv Listen Einstellung Quit
- ───┬───────────────────────────┬───────────────────────────────────────────
- │ Einlesen aus Datei │█
- │ Einlesen aus Videotext │█
- │ Einlesen manuell │█
- │ Einlesen einzelner Aktien │█
- │ Ausgabe nach Aktie │█
- │ Ausgabe nach Datum │█
- │ Ausgabeart: Kürzel │█
- │ Löschen │█
- │ Datenbank neu schreiben │█
- │ VT-Informationen │█
- └───────────────────────────┘█
- █████████████████████████████
-
- Drücken Sie ALT-K oder RETURN auf dem Feld Kurse, um zu den Kursfunktionen
- zu gelangen.
-
- INVASS bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten an, Kurse in die Datenbank
- einzulesen, aus der Datenbank auszugeben oder zu löschen:
-
-
- ■ EINLESEN AUS DATEI
- ────────────────────
-
- Wenn Sie den Menuepunkt mit RETURN ausgewählt haben, sehen Sie das fol-
- gende Menue mit allen für das Einlesen von Kursen frei definierbaren
- Einstellungen. Die einzelnen Optionen werden ausführlich unter 6. EIN-
- STELLUNGEN/Kurse einlesen beschrieben.
-
- ╔═════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ Parameter Lernmodus ║█
- ║ Datum Nr. 1 Kurs Nr. 1 Modus inaktiv ║█
- ║ Bez. ab Spalte 0 bis Spalte 0 Lerntyp Aktie ║█
- ║ Kurs in Spalte 0 oder in Spalte 0 Smart NEIN ║█
- ║ Multi-Spalten 0 Kurszeilen 1 Erlaubt ║█
- ║ Max Datumzeile 0 Vortagskurs NEIN "''$&/()-+. ║█
- ║ Kursmarkierung Leerzeichen Brüche keine ║█
- ║ ║█
- ║ Kursdifferenzen Verzeichnis ║█
- ║ Warnung ab 20 % Ignorieren ab 0 % KURSDIR ║█
- ║ ║█
- ║ Warnungen Kursmaske ║█
- ║ Unbek. Bez. JA Kein Kurs JA *.KRS ║█
- ║ Datum ohne Jahr NEIN Kein Datum JA ║█
- ║ Kurs existiert NEIN OK ║█
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════PgDn══╝█
- ███████████████████████████████████████████████████████████████████
-
-
- An dieser Stelle werden Sie zunächst nur mit den wichtigsten Einstell-
- möglichkeiten vertraut gemacht. Wenn alle Einstellungen nach Ihren Wün-
- schen sind, drücken Sie RETURN auf dem Feld "OK" oder die Taste F10.
-
- Sie müssen ein festes Verzeichnis angeben, in dem Ihre einzulesenden
- Kursdateien vorliegen. Standardmäßig ist dies das aktuelle Verzeich-
- nis. Tragen Sie unter "Verzeichnis" ein anderes ein, um dies zu ändern.
-
- Sie können auf einen Schlag mehrere Dateien einlesen, wenn sich die
- Dateinamen in einer DOS-Dateimaske (d.h. unter Verwendung der so-
- genannten Wildcards "*" für mehrere beliebige und "?" für genau ein
- beliebiges Zeichen) erfassen lassen. Z.B. können Sie die Dateien
- 190392.KRS und 200392.KRS mit der Maske *.KRS einlesen. INVASS bietet
- Ihnen standardmäßig diese Maske an, und Sie können Sie im Feld "Kurs-
- maske" des Menues ändern.
-
- INVASS ist darauf ausgelegt, möglichst beliebige Dateiformate einlesen
- zu können und nicht nur ein spezifisches. So ist etwa die Verwendung
- beliebiger Btx-Seiten unter geringfügiger Anpassung der Konfiguration
- möglich. Sie können sich ferner z.B. für jeden Btx-Kurs-Anbieter eine
- eigene Konfiguration definieren und mit CTRL-S abspeichern.
-
- INVASS verlangt bestimmte Angaben über die Art der einzulesenden Datei:
-
- - das wie vielte Datum in der Datei soll verwendet werden?
- - ab welcher Spalte in jeder Zeile finden sich die Wertpapier-
- bezeichnungen, und bis zu welcher Spalte sollen sie berück-
- sichtigt werden?
- - der wie vielte Kurs in einer Zeile soll verwendet werden?
- - oder: in welcher Spalte in jeder Zeile stehen die Kurse bzw.
- deren Dezimalpunkte?
-
- Alle diese Angaben können Sie in der Konfigurationsdatei speichern,
- so daß Sie sie in der Regel nur mit RETURN auf dem Feld OK zu bestätigen
- brauchen, nachdem Sie einmal das Format Ihrer Kursdateien angegeben
- haben. Sie können auch bis zu 10 verschiedene Konfigurationen für ver-
- schiedene Kursdateiformate speichern (mit CTRL-S) und an dieser Stelle
- bequem mit CTRL-L wieder einlesen.
-
- Zur Festlegung der Parameter können Sie ferner mit CTRL-E die ersten 10
- Zeile einer Kursdatei einblenden lassen. INVASS gibt Ihnen als Hilfe
- die Spaltenzahlen am oberen und unteren Fensterrand aus. Schalten Sie
- in den 50-Zeilen-Modus (siehe V.6), um die Datei gleichzeitig mit obigem
- Menue auf dem Bildschirm zu halten.
-
- Folgende Dinge sollten Sie noch beachten:
-
- ■ haben Sie Dateien, deren Dateiname ein Datum TT-MM-JJ oder TTMMJJ
- darstellt, ohne daß die Datei selbst ein Datum enthält, können
- Sie diese Dateien ohne Änderung einlesen, indem Sie bei der Frage
- nach dem wie vielten Datum eine 0 eingeben
- ■ alle Zahlen in den Dateizeilen werden als Kurse interpretiert;
- wenn die Spaltenangabe Ihnen leichter fällt als die Angabe, der
- wie vielte Kurs verwendet werden soll, geben Sie bei "Kurs Nr."
- eine 0 ein und als Spalte die Nummer der Spalte, in der der Dezimal-
- punkt oder das Dezimalkomma des Kurses steht
- ■ bis zu sechs Zeichen VOR dem Wertpapiernamen werden ignoriert,
- weil dort oftmals Dividenden oder sonstige Nichtkurse zu finden
- sind
- ■ wenn Sie Wertpapiernamen einlesen wollen, die durch Leerstellen ab-
- getrennte Zahlen enthalten, z.B. "Financial Times 100 Index",
- MÜSSEN Sie die genauen Spalten angeben, in denen die Wertpapier-
- namen stehen (vor allem bei Optionsscheinen!); ansonsten können Sie
- die 0 stehen lassen. Wenn Sie stattdessen eine 1 eingeben, wird eben-
- falls ab Zeilenanfang gesucht, Sie können jedoch dann (und nur dann)
- eine Endspalte angeben, bis zu der gelesen werden soll. Wenn Sie hier
- die 0 stehen lassen, wird versucht, das Ende selbst zu finden.
-
- Wenn Sie Dateien haben, die Kurse von mehreren Tagen nebeneinander
- aufführen, können Sie die Anzahl der Spalten unter "Multi-Spalten" ein-
- tragen.
-
- Beim Einlesen der Kurse kann es zu verschiedenen Problemen kommen:
-
- - INVASS findet keine Dateien
- Überprüfen Sie, ob das Verzeichnis stimmt und ob die gewünschten
- Dateien dort auch wirklich sind!
-
- - INVASS findet in einer Datei kein Datum
- Fügen Sie das Datum ggf. per Hand hinzu. Das Datum muß im Format
- TT-MM-JJ vorliegen, wobei statt der Querstriche auch Punkte ".",
- Schrägstriche "/" oder keine Trennzeichen (TTMMJJ) erlaubt sind.
- Wenn der Dateiname ein solches Datum enthält, s.o.
-
- - INVASS findet ein Datum ohne Jahreszahl
- Standardmäßig "rät" INVASS dann die Jahreszahl: liegt das Datum
- im laufenden Jahr nach dem aktuellen Datum, wird das Vorjahr an-
- genommen, sonst das laufende Jahr. Sie können, wenn Sie z.B. histo-
- ische Kurse einlesen wollen, dieses automatische Raten abschalten,
- indem Sie die entsprechende Warnung auf "JA" setzen
-
- - INVASS findet in einer Zeile keinen Kurs
- Sie werden darüber informiert und können wählen, ob Sie weiter-
- machen, diese Warnung unterdrücken oder abbrechen wollen.
-
- - INVASS findet in einer Zeile einen ungültigen Kurs
- Sie bekommen Gelegenheit, den Kurs zu editieren. Ungültige Kurse liegen
- entweder an Übertragungsfehlern oder an falschen Einstellungen der
- Parameter "Kurs in Spalte" und "Leerzeichen".
-
- - INVASS findet einen Kurs, der um mehr als 20 % vom vorangehenden
- oder nächsten vorhandenen Kurs zu diesem Wert abweicht
- Sie können dann den Kurs korrigieren. Wenn der Kurs falsch ist,
- Sie aber den richtigen nicht wissen, geben Sie bitte 0 ein oder
- drücken Sie ESC. Mit RETURN bestätigen Sie den Kurs. Beachten
- Sie bitte, daß Null-Kurse in eingelesenen Dateien grundsätzlich
- ohne Fehlermeldung ignoriert werden.
- Sie können die Grenze von 20 % für die Kursveränderung ändern.
- Weiterhin können Sie eine Grenze angeben, ab der Kurse einfach ohne
- Fehlermeldung ignoriert werden. Beachten Sie bitte, daß letzteres bei
- Optionsscheinen oftmals nicht sinnvoll ist.
-
- - Es kommt bei einem Wert zu hohen Kursausschlägen nach oben. In diesem
- Fall ist eine Aufnahme des Kurses nur unter 4. ARCHIV möglich. Wann
- ein Kursausschlag zu hoch ist, hängt in erster Linie vom ersten auf-
- genommenen Kurs ab. Dieses Problem kann eigentlich nur bei extrem
- gestiegenen Optionsscheinen (Indexoptionen vor allem) auftreten.
-
-
- EINLESEN MEHRERER KURSE PRO TAG
- ───────────────────────────────
-
- INVASS erlaubt die Speicherung von bis zu vier Kursen pro Tag (Open/
- High/Low/Close, also Eröffnungs-, Höchst-, Tiefst- und Schlußkurs) sowie
- des Umsatzes. Zum Einlesen von Dateien mit solchen Informationen sind
- andere Einstellungen notwendig. Dazu gibt es ein zweites Menue, in das
- Sie mittels PgDn (Bild) aus dem ersten gelangen:
-
- ╔═[■]════════════════════════════════════════════════PgUp══╗
- ║ ║█
- ║ Datum am Dateianfang JA Datumsformat TT-MM-JJ ║█
- ║ ║█
- ║ Formatierung in Datei BÜNDIG Trennzeichen . ║█
- ║ ║█
- ║ Kursreihenfolge SC Umsatzfaktor 1 ║█
- ║ ║█
- ║ OK ║█
- ║ ║█
- ╚═══════════════════════════════════════════════════════════╝█
- █████████████████████████████████████████████████████████████
-
-
- Die Einstellmöglichkeiten im Überblick:
-
- - Datum am Dateianfang: Steht kein Datum am Dateianfang, wird versucht,
- das Datum aus dem Dateinamen zu ermitteln.
-
- - Formatierung in Datei: Sie haben die Wahl zwischen "Lücke", "Komma"
- und "Bündig". "Lücke" bzw. "Komma" bedeuten, daß die verschiedenen
- Informationen einer Zeile durch ein Leerzeichen bzw. ein Komma von-
- einander getrennt sind. "Bündig" bedeutet, daß die Informationen in
- Tabellenform vorliegen.
-
- - Kursreihenfolge: eine Zeichenkette, die angibt, in welcher Reihenfolge
- die Informationen in jeder Zeile der Datei vorliegen. Die Kürzel
- bedeuten:
-
- S = Symbol - der Wertpapierbezeichner
- D = Datum
- O = Open - der Eröffnungskurs
- H = High - der Tageshöchstkurs
- L = Low - der Tagestiefstkurs
- C = Close - der Schlußkurs
- V = Volume - der Tagesumsatz (siehe auch Umsatzfaktor)
- I = Ignore - eine zu ignorierende Information
- Z = Zero - eine Zeile mit einer 0 (entspricht im wesentlichen "I")
-
- Beispiel: "SCOHLV" bedeutet, daß in jeder Zeile nach dem Wertpapier-
- bezeichner zunächst der Schlußkurs folgt, dann Open/High/Low und
- schließlich der Umsatz. Wird als Formatierung Komma angegeben, sieht
- eine typische Zeile einer solchen Datei wie folgt aus:
- DAIMLER,717.50,715,718.30,715,530500
-
- WICHTIG: Solange diese Einstellung auf der Vorgabe, also "SC" bleibt,
- sind die Einstellungen des vorhergehenden Menues aktiv.
- Sobald "SC" verändert wird, sind alle Einstellungen, die
- Spaltenangaben machen (erste und letzte Spalte der Bezeichner,
- Spalte des Kurses usw.), außer Kraft gesetzt! Das gilt jedoch
- nicht für das Einlesen aus Videotext.
-
- Es ist nicht möglich, Zeilen OHNE Schlußkurse einzulesen! Wenn Sie
- anstelle des Schlußkurses lieber den Kassakurs verwenden, dann
- betrachten Sie bitte die Bezeichnung "Schlußkurs" im Programm einfach
- als "Kassakurs". Sie können natürlich stattdessen auch den Kassakurs
- als "Open" ansehen und zusätzlich zum Schlußkurs abspeichern. Die
- Speicherung von mehreren Kursen pro Tag verbraucht jedoch generell
- sehr viel Datenbank-Speicher, so daß sie unterbleiben sollte, sofern
- kein wirklicher Bedarf besteht.
-
-
- DIE WERTPAPIER-LERNFUNKTION
- ───────────────────────────
-
- Findet INVASS in einer Zeile einer Eingabedatei keine dem Programm
- bekannte Wertpapierbezeichnung, so wird diese standardmäßig nicht
- einfach ignoriert, sondern es wird Ihnen angeboten, diese Bezeich-
- nung neu in die Datenbank aufzunehmen, also zu lernen.
-
- Hierbei sind drei Fälle möglich:
-
- ■ Es handelt sich um ein dem Programm bisher noch nicht bekanntes
- Wertpapier. Drücken Sie die Taste F2, und geben Sie ein maximal
- 15 Zeichen langes Kürzel an, unter dem Sie den Wert führen
- möchten. INVASS schlägt Ihnen automatisch den Namen aus der
- Eingabedatei vor. Ist dieser länger als 15 Zeichen oder haben
- Sie das Kürzel editiert, fragt INVASS Sie, ob Sie auch den Namen
- aus der Datei als Synonym aufnehmen möchten. Wenn Sie nur aus-
- nahmsweise diese Art von Datei eingelesen haben, sollten Sie das
- nicht tun, ansonsten sollten Sie "J" drücken. Abschließend fragt
- INVASS Sie noch, ob es sich um ein allgemeines Wertpapier (im
- Programm der Einfachheit halber mit "Aktie" zusammengefaßt; hierunter
- sind z.B. auch Fonds und Indices einzutragen) oder um eine Option,
- Anleihe oder Währung handelt. Wenn Sie ESC drücken, wird "Aktie" an-
- genommen. Siehe unter 4. ARCHIV, wie Sie den so zugewiesenen Typ än-
- dern können.
-
- Sie können diesen Vorgang weiter automatisieren, indem Sie den Lern-
- modus auf "manuell" oder "auto" stellen, s. hierzu unbedingt die
- Erläuterungen unter 6.
-
- ■ Es handelt sich um eine dem Programm noch nicht bekannte Bezeich-
- nung für ein schon bekanntes Wertpapier. Drücken Sie RETURN für
- "Bezeichner lernen". Es erscheint die Gesamtliste aller Wert-
- papiere. Wählen Sie den bekannten Wert aus, und drücken Sie
- RETURN. Wiederum können Sie entscheiden, ob der neue Bezeichner
- permanent als Synonym aufgenommen werden soll oder nur für dieses
- eine Mal.
-
- ■ Es handelt sich um gar keinen Bezeichner oder um einen Wert, an
- dessen Kursen Sie nicht interessiert sind. Gehen Sie mit dem
- Auswahlbalken auf "Ok, weiter". Wenn Sie dem Programm alle Be-
- zeichnungen beigebracht haben, die es wissen muß, um die von
- Ihnen verwendeten Kursdateien einzulesen, können Sie INVASS an-
- weisen, unbekannte Bezeichner grundsätzlich zu ignorieren, indem Sie
- die entsprechende Warnung auf "NEIN" setzen.
-
-
- LOG-DATEI
- ─────────
-
- Standardmäßig schreibt INVASS in die Datei INVASS.LOG, welche Dateien
- eingelesen wurden und welche Probleme dabei auftraten. Sie können
- den Dateinamen ändern oder ganz auf die Log-Datei verzichten, indem Sie
- im Feld "Logdatei" die Eintragung löschen. Mit dem Parameter LOGLEV
- können Sie den Umfang der Meldungen in der Logdatei einschränken.
-
-
- BATCH-BETRIEB
- ─────────────
-
- Sie können das Einlesen der Kurse automatisieren, indem Sie INVASS mit
- dem Parameter KRS-LESEN und als zweitem Parameter der Dateimaske für
- einzulesende Kursdateien aufrufen.
-
- Beispiel:
-
- INVASS KRS-LESEN *.KRS
-
- liest alle Dateien mit der Extension "KRS", die sich auf dem Eingabever-
- zeichnis (s.o.) befinden.
-
- Wenn Sie keinen zweiten Parameter angeben, verwendet INVASS die Vorein-
- stellung "*.KRS" bzw. die in der Konfigurationsdatei INVASS.CFG angege-
- bene Maske.
-
-
- ■ EINLESEN AUS VIDEOTEXT (VT)
- ─────────────────────────────
-
- Zur Zeit wird nur der in der Computerzeitschrift c't 11/91 und 7/92 vor-
- gestellte VT-Decoder, der auf dem Chip SAA5246 basiert, unterstützt.
- Wenn Sie einen solchen Decoder besitzen, geben Sie zunächst unter
- Einstellung/Videotext-Steuerung die IO-Port-Adresse der Steckkarte an
- (hexadezimal). Wenn Sie den mit nur einem Suchkreis ausgestatteten, aber
- ansonsten im wesentlichen funktionsgleichen Decoder SAA5244 haben, der
- in der c't 7/92 vorgestellt wurde, müssen Sie den Parameter "Letzter
- Suchkreis" unter Einstellung/Videotext-Steuerung auf 0 setzen.
-
- Ferner benötigen Sie eine VT-Steuerdatei. Die Datei ARD_ZDF.VT, die Sie
- erhalten haben sollten, ist auf das Kursangebot von ARD und ZDF zuge-
- schnitten. Dieser Datei entnehmen Sie bitte die erforderlichen
- Informationen, um ggf. eigene Steuerdateien für andere Sender zu
- erstellen. Sie können mehrere Steuerdateien auf Ihrem INVASS-Ver-
- zeichnis ablegen, so daß INVASS Ihnen diese Dateien zur Auswahl
- anbietet. Zur Definition der Dateimaske siehe 6. EINSTELLUNGEN.
-
- INVASS erstellt für jede aus dem VT-Programm eingelesene (Unter-)
- Seite eine Datei, z.B. 142-4.KRS für die Unterseite 4 der Seite 142
- und 141-0.KRS für die Seite 141. Standardmäßig werden diese Dateien
- nach dem Einlesen wieder gelöscht. Wenn Sie jedoch die Dateien als
- Vorlage für eine VT-Steuerdatei verwenden möchten, können Sie
- INVASS auch veranlassen, die eingelesenen Dateien auf dem aktuellen
- Verzeichnis stehen zu lassen (-> 6.). Ferner wird INVASS alle
- Dateien, die nicht der Steuerdatei entsprachen, ebenfalls stehen-
- lassen.
-
- Sie können auch beim Einlesen der Kurse aus dem Videotext von der
- schon oben beschriebenen Lernfunktion Gebrauch machen. Dabei bietet
- INVASS Ihnen den besonderen Service, daß die Videotext-Seiten im
- Hintergrund weiter eingelesen werden, während das Programm auf Ihre
- Entscheidungen wartet. Lediglich während des Editierens der Aktien-
- kürzel wird das Einlesen ausgesetzt.
-
- Einlesezeiten: Die Dauer des Einlesen per Videotext ist fast aus-
- schließlich von den VT-Sendeanstalten abhängig. Zudem kann es vor-
- kommen, daß VT-Seiten unvollständig oder fehlerhaft übertragen
- wurden. Wenn es sich dabei um eine Unterseite aus einem längeren
- Zyklus handelt, muß INVASS den gesamten Zyklus von momentan bis zu
- zehn Unterseiten abwarten, bis die Seite erneut kommt. Das kann u.U.
- einige Minuten dauern. Wenn Sie in solchen Fällen lieber auf die
- letzte Seite verzichten möchten, können Sie jederzeit mit ESC
- abbrechen (INVASS fragt dann, ob Sie wirklich abbrechen wollen).
-
- Standardmäßig versucht INVASS, eine Seite zweimal einzulesen, wenn
- sie beim ersten Versuch fehlerhaft war. Diese Vorgabe können Sie
- ändern (-> 6.).
-
- Wenn sich die Videotext-Seiten ändern, müssen Sie in der Regel auch die
- Steuerdatei anpassen. Beachten Sie aber, daß die Angabe von Aktien-
- bezeichnungen in der Steuerdatei nur dem Vergleich mit der empfangenen
- Seite und somit in erster Linie der Fehlerfeststellung dient. Wenn Sie
- sich nicht die Mühe machen wollen, die Steuerdateien bei häufigen
- Änderungen immer wieder anzupassen, können Sie stattdessen nur die
- Zeilennummern der zu verwendenden Zeilen einer Videotext-Seite in die
- Steuerdatei eintragen. Wenn neue, unbekannte Bezeichnungen auftreten,
- müssen Sie diese natürlich dem Programm beibringen. Ferner ist bei
- einigen Sendern (z.B. Sat.1) die Anpassung der Spaltenangaben für Anfang
- und Ende des Bezeichners sowie des Kurses unerläßlich.
-
- Um Videotext-Seiten einzulesen, die mehrere verschiedene Bezeichner
- pro Zeile aufführen, fordern Sie die Seite einfach mehrfach an und
- ändern Sie vor den weiteren Anforderungen die Parameter SPALTE (für
- die Kursspalte), BEZSP1 und BEZSP2 (Anfang und Ende des Bezeichners).
-
- Sie können auch Bezeichnungen auf der Videotext-Seite durch andere
- Bezeichnungen ersetzen. Hierzu dient das "%"-Zeichen hinter einer Zeilen-
- nummer. Die Details entnehmen Sie bitte der Datei ARD_ZDF.VT.
-
- Während des Einlesens erhalten Sie auf dem Bildschirm eine Übersicht über
- die noch einzulesenden Seiten. Dabei werden folgende Symbole verwendet:
-
- o - Seite muß noch eingelesen werden
- ? - Seite wurde gelesen und wird gerade geprüft
- ! - Seite in Ordnung
- # - Seite nicht in Ordnung
- & - Seite wurde in der Steuerdatei mehrfach angefordert
-
- Das Zeichen "#" erscheint erst, nachdem ALLE Versuche, die Seite korrekt
- einzulesen, fehlgeschlagen sind; bei den einzelnen Fehlschlägen erscheint
- jeweils die Nummers des Versuches.
-
-
- LOG-DATEI
- ─────────
-
- Auch beim Einlesen der Kurse aus dem Videotext schreibt INVASS
- eingelesene Seiten (bzw. Dateien, die den Seiten entsprechen) und
- aufgetretene Probleme in die Datei INVASS.LOG.
-
-
- BATCH-BETRIEB
- ─────────────
-
- Sie können das Einlesen der Kurse aus dem Videotext noch weiter
- automatisieren: rufen Sie INVASS mit dem Parameter VT-LESEN und
- dem Namen der zu verwendenden Videotext-Steuerdatei auf, so macht
- INVASS alles automatisch und schreibt alle Warnungen und Fehler-
- meldungen in die als Log-Datei angegebene Datei (-> 6.)
-
- Beispiel:
-
- INVASS VT-LESEN ARD_ZDF.VT
-
- liest die Kurse aus dem Videotext unter Verwendung der mitgelie-
- ferten VT-Steuerdatei. Sie müssen natürlich sicherstellen, daß ein
- Videosignal vorhanden ist.
-
-
- DIE DATEI 'VTINFO.TXT'
- ──────────────────────
-
- Wenn Sie die Datei ARD_ZDF.VT und das VT-Programm von ARD/ZDF verwenden,
- wird INVASS eine Datei VTINFO.TXT mit den Inhalten der Seite 421 anle-
- gen. Sie können dies unterbinden, indem Sie den Steuerbefehl LOGINFO=1
- aus der Datei ARD_ZDF.VT entfernen. Sie können aber auch andere Seiten
- (ggf. von anderen Sendeanstalten) in die Datei VTINFO.TXT aufnehmen,
- indem Sie LOGINFO=1 vor die entsprechenden Seiten schreiben (und LOG-
- INFO=0 dahinter).
-
- Auf den Inhalt der Datei können Sie mit Hilfe des Menuepunkts "VT-Infor-
- mationen" zugreifen, s.u.
-
-
- ZEITÜBERNAHME AUS VIDEOTEXT
- ───────────────────────────
-
- Standardmäßig übernimmt INVASS beim Einlesen von Kursen aus dem Videotext
- die aktuelle Uhrzeit. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie in der
- Datei INVASS.CFG die Zeile VTTIME=1 in VTTIME=0 ändern.
-
-
- DAS PROGRAMM VT-MANAGER
- ───────────────────────
-
- Ein zusätzliches Programm zur vollen Ausnutzung des Videotext-Angebots
- ist ebenfalls erhältlich. Siehe das Ende dieser Dokumentation.
-
-
-
- ■ EINLESEN MANUELL
- ──────────────────
-
- Wenn Sie per Hand Kurse z.B. aus der Tageszeitung eingeben möchten,
- bietet INVASS Ihnen die Möglichkeit, dies für alle in der Datenbank
- vorhandenen Wertpapiere oder nur für die Werte aus einer vorher von
- Ihnen definierten Gruppe zu tun, wobei Sie jeweils solche Werte, für
- die Sie keinen Kurs haben, mit RETURN übergehen können, Wenn Sie
- eine feste Quelle haben, aus der Sie einige wenige Werte eingeben
- möchten, empfiehlt es sich, eine solche Gruppe für diesen Zweck zu
- definieren (siehe hierzu 4. ARCHIV).
-
- Sie können das Eingeben jederzeit mit ESC beenden, woraufhin INVASS
- Sie fragt, ob Sie die bis dahin eingegebenen Kurse verwenden oder
- verwerfen möchten.
-
- INVASS erstellt eine Datei mit den von Ihnen eingegebenen Kursen,
- wobei Sie nach dem Dateinamen gefragt werden und ob die erstellte
- Datei nach dem Einlesen wieder gelöscht werden soll.
-
-
- ■ EINLESEN EINZELNER AKTIEN
- ───────────────────────────
-
- Falls Sie über Dateien mit historischen Kursen zu einzelnen Aktien
- verfügen, können Sie diese ebenfalls einlesen. Die Datei(en) müssen
- müssen sich auf dem Eingabeverzeichnis befinden (s.o. bzw. 6.), die
- Angabe einer Maske ist wiederum erlaubt.
-
- Folgendes ist zu beachten:
-
- - in der ersten Zeile der Datei muß die Wertpapierbezeichnung stehen
-
- - in den folgenden Zeilen muß am Zeilenanfang ein Datum (Format
- s.o.) und dahinter ein Kurs stehen
-
- - Zeilen ohne Datum, speziell Leerzeilen, werden ignoriert.
-
- Eine Überprüfung auf Kursabweichungen findet in diesem Fall nicht
- statt.
-
-
- Neben den oben beschriebenen Möglichkeiten der Kurseingabe können Sie auch
- einzelne Kurse zu einzelnen Werten direkt eingeben, siehe 4. ARCHIV.
-
-
- ■ AUSGABE NACH AKTIE
- ────────────────────
-
- INVASS erstellt eine Datei, wie sie unter "Einlesen einzelner Aktien"
- beschrieben wurde.
-
- Als Dateinamen schlägt INVASS den Anfang des Wertpapierkürzels
- vor (die ersten acht Zeichen) und ".KRS" als Extension. Leerstellen
- im Kürzel werden durch "_" ersetzt.
-
-
- ■ AUSGABE NACH DATUM
- ────────────────────
-
- Zunächst wählen sie aus, die Kurse welcher Werte ausgegeben werden sol-
- len. Um die Kurse aller Wertpapiere auszugeben, drücken Sie F10.
-
- Dann werden Sie aufgefordert, die Form des Dateinamens anzugeben, den
- INVASS grundsätzlich aus dem Datum ableitet.
-
- Sie können dann einen Zeitraum angeben, in dem Kurse ausgegeben
- werden sollen. INVASS erstellt für jedes Datum innerhalb dieses
- Zeitraums, zu dem es Kurse in der Datenbank findet, eine Datei
- folgenden Formats:
-
- - in der ersten Zeile steht das Datum
-
- - in den folgenden Zeilen steht vorne das Wertpapierkürzel und
- dahinter der Kurs des Wertes an diesem Datum
-
-
- BATCH-BETRIEB
- ─────────────
-
- Sie können INVASS auch dazu veranlassen, alle zu einem Datum vorhandenen
- Kurse per Batchaufruf in eine Datei zu schreiben. Rufen Sie hierzu INVASS
- mit dem Parameter KRS-SCHREIBEN auf, und geben Sie als zweiten Parameter
- das Datum an. Wenn Sie kein Datum angeben, wird das aktuelle Datum ver-
- wendet. Existiert bereits eine Datei unter diesem Datum, fügt INVASS die
- Kurse hinten an.
-
- Beispiel:
-
- INVASS KRS-SCHREIBEN 24.3.92
-
- veranlaßt INVASS, die Kurse vom 24.3.92 in eine Datei 240392.KRS zu
- schreiben. Sie können die Art, wie INVASS aus dem Dateinamen ein Datum
- machen soll, auch ändern, indem Sie den Parameter DATART in der Datei
- INVASS.CFG ändern. Dabei bedeuten
-
- DATART=1 TTMMJJ.KRS
- =2 TT-MM-JJ.KRS
- =3 MMTTJJ.KRS
- =4 MM-TT-JJ.KRS
- =5 JJMMTT.KRS
- =6 JJ-MM-TT.KRS
- =7 Drucker
-
- Sie können auch als Parameter -N angeben, wobei N die Anzahl der Börsen-
- tage ist, die vom aktuellen Börsentag an zurückgerechnet werden soll.
-
- Beispiel:
-
- INVASS KRS-SCHREIBEN -1
-
- gibt die Kurse des vorhergehenden Börsentages aus. Der Dateiname wird
- wieder aus dem Datum gebildet.
-
- Beachten Sie bitte, daß INVASS vor 10 Uhr morgens als aktuellen Börsentag
- den Vortag einsetzt; an Wochenenden und Feiertagen jeweils den vorausge-
- henden letzten Börsentag.
-
- Eine weitere Variante dieses Parameters ist
-
- INVASS KRS-SCHREIBEN VW VW.KRS
-
- Dieses Kommando veranlaßt INVASS, die Kurse zu "VW" in die Datei VW.KRS
- zu schreiben. Die Angabe des Wertpapierbezeichners (oder eines Synonyms)
- ist erforderlich, die Angabe des Dateinamens kann auch unterbleiben;
- INVASS erzeugt dann einen Dateinamen aus dem Wertpapierbezeichner.
-
-
- ■ AUSGABEART: KÜRZEL ODER WPKN
- ──────────────────────────────
-
- Sie haben die Möglichkeit, bei Dateiausgaben (die beiden zuletzt be-
- schriebenen Funktionen) entweder die Kürzel der Wertpapiere oder die
- Kennummern ausgeben zu lassen. Indem Sie auf diesem Menuepunkt RETURN
- drücken, schalten Sie zwischen den beiden Möglichkeiten um. Die Anzeige
- wechselt entsprechend. Aktuell ist immer die gerade angezeigte.
-
-
- ■ LÖSCHEN
- ─────────
-
- Zunächst geben Sie einen Zeitraum an, in dem Sie Kurse aus der
- Datenbank löschen möchten. Dann fragt INVASS Sie, ob Sie
-
- ■ alle Kurse in diesem Zeitraum löschen
-
- ■ Kurse in diesem Zeitraum zu Wochenmitteln zusammenfassen
-
- Es werden alle in einer Woche, die ganz in den angegebenen
- Zeitraum fällt, vorhandenen Kurse eines Wertes addiert und durch
- die Anzahl der Kurse in der jeweiligen Woche dividiert. Das
- Ergebnis wird unter dem Datum des letzten Börsentags der Woche
- abgelegt.
-
- ■ oder nur die Schlußkurse der jeweiligen Wochen behalten möchten.
-
- INVASS fragt Sie dann noch einmal, ob Sie auch ganz sicher sind,
- denn das Löschen der Kurse kann nicht rückgängig gemacht werden!
-
- Wenn Sie einige Hundert Werte in Ihrer Datenbank haben und zu
- jedem Wert einige Hundert Kurse, kann das Löschen recht lange
- dauern und Ihre Festplatte ziemlich stark in Anspruch nehmen. Es
- empfiehlt sich daher, diese Funktion auf einer Ramdisk durchzu-
- führen, wobei Sie sicherstellen müssen, daß auf der Ramdisk neben
- INVASS.DAT und INVASS.IDX noch einmal soviel Platz ist, wie diese
- beiden Dateien vor dem Löschen zusammen belegen. Das müssen Sie
- natürlich auch auf der Festplatte vor dem Löschen sicherstellen!
-
-
- ■ DATENBANK NEU SCHREIBEN
- ─────────────────────────
-
- Rufen Sie diese Funktion von Zeit zu Zeit auf, wenn Sie z.B. feststellen,
- daß das Starten von INVASS, d.h. das Einlesen der Datenbank, merklich
- länger dauert. Alle Lücken werden aus der Datenbank entfernt und die
- Werte in alphabetischer Reihenfolge abgelegt, so daß beim Einlesen die
- Anzahl der Kopfbewegungen der Festplatte auf ein Minimum reduziert
- wird (hierbei spielt natürlich auch die Fragmentierung der Festplatte
- eine Rolle).
-
- Sie müssen hierbei dieselben Dinge beachten wie beim Löschen von Kursen;
- insbesondere muß auf der Platte noch mindest soviel Platz sein wie die
- Dateien INVASS.DAT und INVASS.IDX zusammen belegen.
-
-
- ■ VT-INFORMATIONEN
- ──────────────────
-
- Hier können Sie die Informationen aus der Datei VTINFO.TXT abrufen (s.o.
- unter "Einlesen aus Videotext"). Die Kopfzeilen der angelegten VT-Seiten
- werden in einem Menue angeboten. Mit RETURN sehen Sie sich einzelne Sei-
- ten an, mit F8 können Sie uninteressante oder doppelte Seiten löschen.
-
-
-
- 2. DEPOTVERWALTUNG
- ──────────────────
-
-
- Kurse DEPOT Chart Archiv Listen Einstellung Quit
- ────────────┬─────────────┬────────────────────────────────────────────────
- │ 12623523318 │█
- │ 27372362353 │█
- │ Rentendepot │█
- │ Spezial │█
- └─────────────┘█
- ███████████████
-
- Drücken Sie ALT-D oder RETURN auf dem Feld Depot, um in die Depotverwaltung
- zu gelangen.
-
- Wenn Sie zum erstenmal die Depotverwaltung auswählen, wird INVASS Sie
- nach Ihrer Depotnummer fragen. Als Depotnummer kommen auch Mischungen
- von Zahlen und Buchstaben oder sonstige Bezeichnungen in Betracht.
-
- Wenn Sie die Vollversion von INVASS registriert haben, können Sie mit
- F2 weitere Depots anlegen (die Tastenbelegung erscheint automatisch in
- einem kleinen Hilfefenster auf dem Bildschirm). INVASS sortiert die
- Depots automatisch in numerischer bzw. alphabetischer Reihenfolge.
-
- Mit F8 können Sie ein Depot löschen. Sofern das Depot noch Einträge
- enthält, fragt INVASS Sie, ob Sie sicher sind.
-
- Mit CR wählen Sie ein Depot aus. Es erscheint folgender Bildschirm:
-
-
- Kurse DEPOT Chart Archiv Listen Einstellung Quit
- ╔═══════════════════════════════ Depot Test ═══════════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ Inhaber: Heinz Müller Bank: Sparkasse Köln ║
- ║ ║
- ║ - Handel - - Gebühren - - Konten - - Passwort - ║
- ║ ║
- ║ ║
- ║┌──────────────────────────── BILANZ in DM ──────────────────────────────┐║
- ║│ │║
- ║│Depotwert: 75559.00 Gesamtvermögen: 110559.00│║
- ║│Konten : 35000.00 │║
- ║│ │║
- ║│ │║
- ║│Buchgewinne 3854.87 - Buchverluste 0.00 │ 3854.87│║
- ║│ │ │║
- ║│real. Gewinne 193.65 - real. Verluste 681.30 │ -487.65│║
- ║│──────────────────────────────────────────────────────────┼─────────────│║
- ║│Gesamtgewinn 4048.52 - Gesamtverlust 681.30 │ 3367.22│║
- ║│ │ │║
- ║│+ Dividenden 0.00 │ │║
- ║│+ Habenzinsen 0.00 - Kreditzinsen 0.00 │ 3367.22│║
- ║└────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘║
- ╚═════════════════════════════════════════════════════════════ F1 = Hilfe ═╝
-
-
- INVASS zeigt Ihnen den Inhaber des Depots, dessen Bank und die aktuelle
- Depotbilanz. Mit F1 erhalten Sie eine Übersicht über die Funktionen:
-
-
- ╔═══════════ Hilfe ════════════╗
- ║ ║█
- ║ CR Auswahl ║█
- ║ F5 Saldierungsart ║█
- ║ F6 Steuergutschrift ║█
- ║ F7 Bilanzierungsdatum ║█
- ║ F9 limit. Aufträge prüfen ║█
- ║ F10 Depotnummer ändern ║█
- ║ ^L Depot laden ║█
- ║ ^S Depot speichern/drucken ║█
- ║ ESC Abbruch ║█
- ║ ║█
- ╚══════════════════════════════╝█
- ████████████████████████████████
-
-
- DEPOTBILANZ
- ───────────
-
- INVASS erstellt die Depotbilanz nach jeder von Ihnen am Depot vorgenommenen
- Änderung automatisch neu. Dabei werden Limitgebühren (sofern bei Kauf- oder
- Verkaufsaufträgen angegeben) als realisierte Verluste gezählt, wenn der
- Auftrag im Bilanzierungszeitraum liegt. Jährliche Depotgebühren (sofern
- angegeben, s.u.) werden ebenso als realisierte Verluste ausgewiesen, aber
- nur, wenn kein Anfangsdatum für die Bilanz angegeben wurde.
-
- Sie haben unterschiedliche Möglichkeiten, Ihre Depotposten zu saldieren:
-
- F5 - Saldierungsart
- Sie haben die Wahl zwischen vier verschiedenen Saldierungsarten:
-
- ■ LIFO
- Die "Last-in-first-out"-Saldierung geht davon aus, daß immer die
- zuletzt von einem Wert gekauften Stücke als erste wieder verkauft
- werden. Dies ist die z.Zt. aktuelle Praxis der Finanzämter bei der
- Berechnung von Spekulationssteuern.
-
- ■ FIFO
- Die "First-in-first-out"-Saldierung geht davon aus, daß die zuerst
- gekauften Stücke auch als erste wieder verkauft werden.
-
- ■ Best
- Die "Best-case"-Saldierung maximiert den realisierten Gewinn, indem
- sie davon ausgeht, daß zuerst die Stücke verkauft werden, die zu
- den niedrigsten Kursen eingekauft wurden. Dafür steigen natürlich
- dann die Buchverluste (bzw. sinken die Buchgewinne).
-
- ■ Worst
- Die "Worst-case"-Saldierung minimiert den realisierten Gewinn, indem
- sie davon ausgeht, daß zuerst die Stücke verkauft werden, die zu
- den höchsten Kursen eingekauft wurden.
-
- Das Gesamtdepotergebnis, das Sie rechts unten am Bildschirm sehen, ist
- von der Saldierungsart unabhängig. Es können sich lediglich gering-
- fügige Differenzen infolge von Gebührenverschiebungen ergeben (bei
- geringen Stückzahlen).
-
- F6 - Steuergutschrift
- Hier können Sie den Prozentsatz der Gutschrift an Kapitalertrags-
- und Körperschaftssteuer auf Dividendenerträge angeben. Der aktuelle
- Satz beträgt 56.25 %, soll aber wohl zum 1.1.94 geändert werden.
- Wenn Sie an einer Version interessiert sind, die die unterschiedlichen
- Sätze vor und nach der Änderung berücksichtigt, schreiben Sie an den
- Autor.
-
- F7 - Bilanzierungsdatum
- Sie können sich auch die Bilanz Ihres Depots seit einem bestimmten
- Datum ansehen.
-
- Unter 6. EINSTELLUNGEN erfahren Sie, wie Sie die Vorgaben, die INVASS bei
- all diesen Punkten macht, ändern können.
-
-
- LIMITE PRÜFEN
- ─────────────
-
- Mit der Taste F9 veranlassen Sie INVASS, von Ihnen eingegebene An- und
- Verkaufs- sowie Stop-Loss-Aufträge auf Erfüllung zu prüfen. INVASS ver-
- gleicht hierzu die von Ihnen gesetzten Limite (s.u.) mit dem letzten
- verfügbaren Kurs des Wertes in der Datenbank. Erfüllte Limite werden
- nacheinander angezeigt, mit RETURN wird Ihnen das nächste gezeigt, mit
- ESC brechen Sie die Funktion ab.
-
- Beachten Sie bitte, daß bei variablem Handel das von Ihnen gesetzte
- Limit im Laufe eines Börsentages erfüllt werden kann, der von INVASS
- gespeicherte Kassa- oder Schlußkurs aber unter oder über dem Limit
- liegen kann. Die Funktion "Limite prüfen" sollte daher vornehmlich dazu
- eingesetzt werden, vom Programm auf Kursänderungen bei den Sie besonders
- interessierende Werten aufmerksam gemacht zu werden und nicht um zu
- erfahren, wann Sie etwa Geld zur Erfüllung tatsächlich erteilter Kauf-
- aufträge auf Ihr Konto einzahlen müssen.
-
-
- ÄNDERN DER DEPOTNUMMER
- ──────────────────────
-
- Drücken Sie F10, um die Depotnummer zu ändern.
-
-
- DEPOTS LADEN UND SPEICHERN
- ──────────────────────────
-
- Mit CTRL-S speichern Sie ein Depot in eine von Ihnen anzugebende Textdatei.
- Geben Sie "PRN" an, um das Depot auszudrucken. Sie haben die Wahl zwischen
- einer detaillierten Übersicht aller Handelseinträge oder nur einer
- Gesamtübersicht Ihrer Depotposten.
-
- Wenn Sie sich für die detaillierte Übersicht entscheiden, können Sie Ihr
- Depot später bei Bedarf mit CTRL-L wieder einladen. INVASS erwartet beim
- Laden eines Depots genau das Format, das beim Abspeichern mittels CTRL-S
- angelegt wird. Tritt beim Laden ein Fehler auf, werden Sie darauf hinge-
- wiesen und die eingeladene Datei wird komplett ignoriert. Wenn Sie trotzdem
- mit einem Texteditor Änderungen an einem abgespeicherten Depot vornehmen
- wollen, halten Sie sich bitte genau an das vorgegebene Format. Was Sie
- nicht zu berücksichtigen brauchen, sind alle Salden. Diese werden beim Ein-
- lesen ohnehin ignoriert und von INVASS neu berechnet.
-
- Es wird dringend empfohlen, von dieser Sicherungsmöglichkeit Gebrauch zu
- machen, nicht nur weil INVASS fehlerhaft sein könnte, sondern auch,
- weil Ihre Daten auf andere Art (System und/oder Festplattenabsturz) zer-
- stört werden könnten. Es empfiehlt sich daher grundsätzlich, von Zeit zu
- Zeit mit CTRL-S Ihr(e) Depot(s) vollständig zu sichern und die Sicherung
- möglichst auf einer Diskette aufzubewahren.
-
-
- GEBÜHREN
- ────────
-
- Drücken Sie ALT-G oder RETURN auf dem Feld Gebühren. Es erscheint die
- Gebührenstruktur Ihres Depots:
-
- ┌────────────────────────────────────────────────┐
- │ Gebührenstruktur │█
- │ │█
- │Fixkosten pro Auftrag (in DM): 0.00 │█
- │zusätzliche Mindestgebühr : 15.00 │█
- │var. Kosten pro Auftrag (in %): 1.06 │█
- │Limitgebühr : 15.00 │█
- │ │█
- │ neu gesamt│█
- │gesamte Limitgebühren : 0.00│█
- │jährliche Depotgebühren : 0.00│█
- └────────────────────────────────────────────────┘█
- ██████████████████████████████████████████████████
-
- Als "Fixkosten pro Auftrag" geben Sie bitte den Betrag an, den Ihre Bank
- grundsätzlich für einen Auftrag berechnet - neben allen anderen Gebühren.
- Dagegen ist die "zusätzliche Mindestgebühr" die Gebühr, die berechnet wird,
- wenn die variablen Kosten pro Auftrag den angegebenen Wert unterschreiten.
- Diese drei Angaben werden dazu verwendet, um Ihnen bei der Eingabe von
- An- und Verkäufen eine Gebühr vorzuschlagen, die Sie aber selbstverständ-
- lich noch ändern können.
-
- Bei den Gesamtlimitgebühren und den jährlichen Depotgebühren können Sie
- in der "Neu"-Spalte einen Betrag eingeben, der zu der "Gesamt"-Spalte
- hinzuaddiert wird (oder abgezogen, falls negativ).
-
-
- KONTEN
- ──────
-
- INVASS ermöglicht Ihnen, mehrere Konten in Zusammenhang mit Ihrem Depot zu
- führen. Dabei kann es sich um Festgeld-, Spar- und Girokonten handeln oder
- auch um andere Vermögenswerte, falls Sie gerne einen Gesamtüberblick über
- Ihr Vermögen erhalten möchten. Die Summe der Kontostände wird in der
- Depotbilanz unter dem Depotwert ausgegeben und daraus das Gesamtvermögen
- errechnet.
-
- In der Kontenübersicht erscheinen die Kontonummer oder -bezeichnung
- und der Kontostand, den Sie direkt editieren oder durch Drücken von "+"
- bzw. "-" um einen einzugebenden Betrag erhöhen oder verringern können.
- Mit F2 legen Sie ein neues Konto an, mit F8 löschen Sie ein bestehendes.
- Mit CTRL-F1 erhalten Sie eine Übersicht über die Funktionstasten.
-
-
-
- PASSWORT
- ────────
-
- Sie können jedes Ihrer Depots durch ein eigenes Passwort vor unbefugtem
- Zugriff schützen. Wenn außer Ihnen noch jemand Zugang zu Ihrem Rechner
- hat, sollten Sie dies unbedingt tun, denn solange Ihre Depots nicht durch
- Passwörter geschützt sind, kann jeder, der INVASS ohne Ihr Wissen aufruft,
- Ihre Depots mit einem Passwort versehen, so daß Sie selbst keinen Zugriff
- mehr darauf haben. Abgesehen davon hätten andere Personen evtl. Zugang zu
- Ihren persönlichen Finanzdaten.
-
- Wenn Sie ein Passwort verwenden, dürfen Sie es auf keinen Fall vergessen!
- Es besteht auch keine Möglichkeit, das Passwort aus der Datenbank zu
- rekonstruieren.
-
- Beachten Sie bitte, daß INVASS Sie bei jedem Aufruf des Programms nur
- EINMAL nach dem Passwort desselben Depots fragt, um Ihnen die Arbeit zu
- erleichtern. Bevor Sie Ihren Rechner verlassen, sollten Sie daher INVASS
- beenden, falls jemand Zugang zu Ihrem Rechner haben sollte. Auch wenn Sie
- ein neues Passwort eingegeben haben, ist der Passwort-Schutz erst nach
- Beenden von INVASS aktiv!
-
- Um ein Passwort einzugeben oder zu ändern, drücken Sie ALT-P oder RETURN
- auf dem Feld Passwort. Sie müssen dann zweimal das neue Passwort eingeben,
- um Tippfehler auszuschließen. Um ein Passwort zu löschen, drücken Sie
- beide Male RETURN. Ihr Depot ist dann nicht mehr geschützt.
-
-
- HANDEL
- ──────
-
- Drücken Sie ALT-H oder RETURN auf dem Feld Handel, um in die Aufstellung
- Ihrer Depotposten zu gelangen. Ein Beispiel:
-
-
- ┌──────────────────────────── BESTAND ────────────────────────────┐
- │ │
- │Titel Stück Wert Einträge Letzter Saldo │
- │ │
- │ALLIANZ-H 10 23300.00 1 10.02.92 516.64 │
- │BMW 30 16824.00 4 25.02.92 - 670.32 │
- │HOECHST 50 12980.00 5 19.02.92 1010.62 │
- │VW VZ 88-98 150 22455.00 1 07.01.92 2510.28 │
- │ │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- INVASS zeigt Ihnen die in Ihrem Depot vorhandenen Titel in alphabetischer
- Reihenfolge unter Angabe der vorhandenen Stückzahl, des aktuellen Wertes
- (unter Verwendung des letzten in der Datenbank vorhandenen Kurses), der
- Anzahl der gespeicherten Handelseinträge, des Datums des letzten Eintrags
- und des Saldos, der bei An- und Verkäufen des jeweiligen Wertes erzielt
- wurde. Bei der Saldierung werden dieselben Einstellungen verwendet wie
- bei der Depotbilanz.
-
- Mit F1 bekommen Sie eine Übersicht der aktiven Funktionstasten:
-
-
- ╔═══════════════ Hilfe ════════════════╗
- ║ ║█
- ║ CR Handelseinträge ║█
- ║ F2 Neuen Titel ins Depot nehmen ║█
- ║ F3 * Saldo incl. Zinsen ║█
- ║ F4 * Saldo incl. Dividenden ║█
- ║ F5 Saldierungsart ║█
- ║ F6 Titel in anderes Depot umbuchen ║█
- ║ F7 Einträge ohne Bestand anzeigen ║█
- ║ F8 Titel aus Depot löschen ║█
- ║ F9 limit. Aufträge prüfen ║█
- ║ ^C Chartdarstellung ║█
- ║ ESC Abbruch ║█
- ║ ║█
- ╚══════════════════════════════════════╝█
- ████████████████████████████████████████
-
- ■ NEUEN TITEL AUFNEHMEN (F2)
- ────────────────────────────
-
- Drücken Sie F2, um einen neuen Depotposten einzurichten. Es erscheint
- die Gesamtauswahl aller in der Datenbank vorhandenen Wertpapiere. Denken
- Sie daran, daß Sie in diesem Menue den gewünschten Titel durch Tippen
- der Anfangsbuchstaben viel schneller anwählen können als mit den Cursor-
- tasten. Ist der von Ihnen gewünschte Wert nicht in der Liste, können
- Sie ihn durch erneutes Drücken von F2 in die Datenbank aufnehmen.
-
- INVASS fragt Sie dann noch, ob ein in Ihrem Depot vorhandener Bestand
- übernommen werden soll. Wenn Sie alle An- und Verkäufe zu diesem Titel,
- die Sie vor Verwendung von INVASS getätigt haben, in Ihr Depot eingeben
- wollen, sollten hier nichts eingeben (RETURN oder ESC drücken). Sie
- haben im übrigen jederzeit die Möglichkeit, den Bestand zu ändern, ohne
- An- und Verkäufe einzugeben, s.u.
-
-
- ■ SALDO INCL. ZINSEN (F3) BZW. DIVIDENDEN (F4)
- ──────────────────────────────────────────────
-
- Standardmäßig rechnet INVASS Zinsen und Dividenden mit in die Salden ein.
- Wenn Sie das nicht möchten, drücken Sie F3 bzw. F4. Im Hilfemenue zeigt
- Ihnen das Sternchen neben F3 bzw. F4 an, ob Sie mit oder ohne (kein
- Sternchen) Zinsen bzw. Dividenden saldieren.
- Bei Zinsen von Anleihen ist zu beachten, daß nicht tatsächlich angefal-
- lene Zinsen berechnet werden, sondern Tageszinsen. Somit brauchen Sie
- sich nicht um Stückzinsen zu kümmern, die bei An- und Verkauf anfallen;
- diese sind automatisch berücksichtigt (allerdings auch "im voraus", also
- ohne schon ausgezahlt worden zu sein). Ähnliches gilt für Kreditzinsen
- zu Ihren Lasten.
-
-
- ■ TITEL UMBUCHEN (F6)
- ─────────────────────
-
- Wenn Sie mehrere Depots haben, können Sie einzelne Depotposten in ein
- anderes Depot umbuchen. INVASS bietet Ihnen hierzu die Liste der vor-
- handenen Depots an.
-
-
- ■ EINTRÄGE OHNE BESTAND ANZEIGEN (F7)
- ─────────────────────────────────────
-
- INVASS merkt sich nicht nur die Posten, die aktuell in ihrem Depot sind,
- sondern alle Handelseinträge, die sie jemals eingegeben haben - bis Sie
- sie löschen. Wenn Sie mit der Zeit viele Posten ohne aktuellen Bestand
- in der Anzeige sehen und diese ausblenden möchten, ohne die Information
- über die getätigten An- und Verkäufe zu verlieren, drücken Sie F7. Sie
- können diesen Zustand auch zum Standard machen, indem Sie danach die
- Einstellungen abspeichern (-> 6.).
-
-
- ■ TITEL AUS DEPOT LÖSCHEN (F8)
- ──────────────────────────────
-
- Drücken Sie F8, um einen Titel sowie alle hierzu gespeicherten Handels-
- einträge aus dem Depot zu löschen. Sofern Handelseinträge vorhanden sind,
- fragt INVASS Sie, ob Sie sicher sind.
-
-
- ■ CHARTDARSTELLUNG (^C)
- ───────────────────────
-
- Drücken Sie CTRL-C, um den Chart des Wertes, auf dem der Auswahlbalken
- sich befindet, abzurufen. Die Charteinstellungen können hierbei nicht
- geändert werden.
-
-
- ■ HANDELSEINTRÄGE EINGEBEN UND ÄNDERN (RETURN)
- ──────────────────────────────────────────────
-
- Drücken Sie RETURN, um die zu einem Titel vorhandenen Handelseinträge
- zu sehen und ggf. zu ändern oder neue einzugeben. Es erscheint z.B. fol-
- gende Übersicht:
-
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │Titel: HOECHST Bestand: 50 Kurs: 259.60 (20.03.92) │
- │ │
- │Aktion Datum Stück Kurs/Limit Gebühren Saldo/Laufzeit │
- │Ankauf* 04.01.92 50 240.00 25.44 verk. am 19.02.92│
- │Ankauf 04.01.92 50 240.00 25.44 816.97 ( 6.8%)│
- │Stop-Loss 04.01.92 100 225.00 15.00 gült. bis 29.02.92│
- │Verkaufsauftrag 13.02.92 50 245.00 0.00 gült. bis 31.03.92│
- │Verkauf 19.02.92 50 247.00 130.91 193.65 ( 1.6%)│
- │ │
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- In der obersten Zeile des Fensters zeigt INVASS Ihnen das Kürzel des
- Titels, den aktuellen Bestand und den letzten in der Datenbank verfüg-
- baren Kurs (samt Datum).
-
- Es folgt eine Auflistung aller bislang von Ihnen eingegebenen Transaktio-
- nen. INVASS unterscheidet sechs verschiedene Aktionen:
-
- - Kaufauftrag
- - Ankauf
- - Verkaufsauftrag
- - Verkauf
- - Stop-Loss
- - Ankauf*
-
- Die ersten fünf müssen Sie selbst beim Eingeben neuer Einträge angeben.
- Mit "Ankauf*" kennzeichnet INVASS automatisch Käufe, die unter Ver-
- wendung der aktuellen Saldierungsart (s.o.) als wieder verkauft gelten
- müssen. Im obigen Beispiel wurden am 4.1.92 100 Aktien der Hoechst AG
- gekauft, von denen am 19.2.92 50 Stück wieder verkauft wurden. Der an
- zweiter Stelle stehende Ankaufs-Eintrag wurde von INVASS nach Eingabe
- des Verkaufs automatisch erzeugt. Die Gebühren wurden dabei anteilmäßig
- (hier: zur Hälfte) auf beide Einträge umgelegt. Nach jeder Eingabe oder
- Änderung eines An- oder Verkaufseintrags bestimmt INVASS die mit "An-
- kauf*" zu kennzeichnenden Einträge von neuem, Sie brauchen sich darum
- also überhaupt nicht zu kümmern.
-
- Erforderlich bei der Eingabe eines neuen Eintrags ist die Angabe eines
- Datums. Nach den Daten werden die Einträge auch sortiert.
-
- Bei Aktien oder Anleihen in Fremdwährung können Sie zusätzlich hinter der
- Aktion den berechneten Devisenkurs angeben. Die Gebühren werden in diesem
- Fall jedoch auch in DM abgerechnet.
-
- Bei Anleihen ist noch zu beachten, daß als "Stückzahl" der Nennwert in
- Währung anzugeben ist, als Kurs jedoch der Kurs, bezogen auf Nennwert
- 100. Wenn Sie also für 2000 DM Nennwert Anleihen, die sie zu einem Kurs
- von 95.00 DM pro 100 DM gekauft haben, eintragen, geben Sie unter "Stück"
- 2000 an und unter Kurs 95 - Sie brauchen also gar nichts umzurechnen.
-
- Bei Kauf-, Verkaufs- und Stop-Loss-Einträgen wird der einzugebende Kurs
- als Limit interpretiert, dessen Erfüllung Sie wie weiter oben beschrieben
- überprüfen können.
-
- Mit F1 bekommen Sie eine Übersicht der aktiven Funktionstasten, deren
- Beschreibung Sie zum Teil schon weiter oben gelesen haben:
-
-
- ╔═══════════ Hilfe ════════════╗
- ║ ║█
- ║ CR Eintrag ändern ║█
- ║ F2 Neuen Eintrag aufnehmen ║█
- ║ F3 * Saldo incl. Zinsen ║█
- ║ F4 * Saldo incl. Dividenden ║█
- ║ F5 Saldierungsart ║█
- ║ F6 Steuergutschrift ║█
- ║ F7 Erweiterte Info ║█
- ║ F8 Eintrag löschen ║█
- ║ F9 Bestand ändern ║█
- ║ F10 Aktuellen Kurs ändern ║█
- ║ ^C Chartdarstellung ║█
- ║ ESC Abbruch ║█
- ║ ║█
- ╚══════════════════════════════╝█
- ████████████████████████████████
-
- NEUEN EINTRAG AUFNEHMEN (F2)
- ────────────────────────────
-
- Drücken Sie F2, um einen neuen Eintrag einzufügen. INVASS fragt Sie zu-
- nächst nach der Art der Transaktion, dann geben Sie bitte nacheinander
- die erforderlichen Informationen in den Spalten Datum, Kurs bzw. Limit,
- Gebühr und ggf. Laufzeit an. Sofern Sie eine Gebührenstruktur für Ihr
- Depot eingegeben haben, schlägt INVASS Ihnen im Gebührenfeld bei An- und
- Verkäufen eine Gebühr vor. Sie können die Vorgabe selbstverständlich
- ändern. Wenn Sie das Gebührenfeld erneut mit RETURN anwählen, fragt
- INVASS Sie dann, ob Sie weitere Gebühren addieren wollen (wenn Ihnen die
- Gebühren auf den Abrechnungen Ihrer Bank einzeln ausgewiesen werden)
- oder den alten Eintrag überschreiben wollen.
-
-
- ERWEITERTE INFORMATION (F7)
- ───────────────────────────
-
- Drücken Sie F7, um eine erweiterte Übersicht zum aktuellen Handelseintrag
- zu erhalten. Diese Übersicht ist nur zu Ankäufen erhältlich.
-
- In dieser Übersicht können Sie insbesondere eine Kreditfinanzierung von
- Wertpapierkäufen eintragen. Dazu editieren Sie bitte die Felder "Fremd-
- kapital" und "Zinssatz". Es ist dabei nur eine Eintragung möglich. Wenn
- Sie den Kredit teilweise oder ganz vor Verkauf der Wertpapiere zurück-
- gezahlt haben, sollten Sie ggf. zu diesem Datum einen Verkauf eintragen
- und dann einen neuen Ankauf ohne Kreditfinanzierung (oder mit geänderten
- Konditionen).
-
- Ferner können Sie bei Beständen, die noch nicht wieder verkauft wurden,
- ein Gewinnziel in % angeben. INVASS errechnet zusätzlich den "Break-
- Even"-Kurs (zu dem Sie weder Verlust noch Gewinn machen würden) und
- den Kurs, zu dem ihr prozentuales Gewinnziel in etwa der Rendite ent-
- spricht.
-
- Im folgenden Beispiel wurden am 4.1.91 10 BASF-Aktien zu 201 DM gekauft;
- hierzu wurde ein Kredit von 2000 DM zu 12 % aufgenommen. Nach 55 Tagen
- wurden die Aktien wieder verkauft (der Kredit wird als dabei zurückge-
- zahlt angesehen), und zwar zu 233 DM. Den Gewinn schmälern die Gebühren
- beim An- und Verkauf sowie die Kreditzinsen. Es bleibt ein Gewinn von
- 11.48 % gegenüber dem Ankauf, aufs Jahr hochgerechnet ergibt sich eine
- Rendite von 75 %. Waren Aktien länger als ein Jahr im Bestand, ist die
- Rendite p.a. entsprechend geringer als der Gewinn.
-
- Beachten Sie bitte, daß die Renditeberechnung an dieser Stelle ohne Be-
- rücksichtigung von Zinseszinsen erfolgt. Sie dient somit nur als grober
- Richtwert.
-
- ╔═[■]════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ║█
- ║ Ankauf 10 BASF (515100) vom 04.01.91 zu 201.000 pro Stück ║█
- ║ ║█
- ║ Gesamtkaufpreis: 2031.30 DM Tage im Bestand: 55 ║█
- ║ ║█
- ║ Fremdkapital : 2000.00 DM ║█
- ║ Zinssatz : 12.0000 % ║█
- ║ Sollzinsen : 36.67 DM ║█
- ║ ║█
- ║ Angaben pro Stück: ║█
- ║ ║█
- ║ Preis : 201.00 DM Gesamtkosten : 206.80 DM ║█
- ║ Gebühren : 2.13 DM Verkaufsgebühr: 2.47 DM ║█
- ║ Sollzinsen : 3.67 DM ════════════════════════════ ║█
- ║ Dividenden : 0.00 DM Verkaufskurs : 233.00 DM ║█
- ║ ═════════════════════════════ Gewinn : 11.48 % ║█
- ║ Kosten : 206.80 DM Rendite p.a. : 75.12 % ║█
- ║ ║█
- ╚════════════════════════════════════════════════════════════════════╝█
- ██████████████████████████████████████████████████████████████████████
-
- Die Übersicht kann mit CTRL-D ausgedruckt werden. Dabei wird der Konfi-
- gurationsparameter PRNNAM verwendet; es kann also auch in eine Datei
- gedruckt werden.
-
-
- EINTRAG LÖSCHEN (F8)
- ────────────────────
-
- Drücken Sie F8, um einen Eintrag aus der Liste zu löschen.
-
-
-
- BESTAND ÄNDERN (F9)
- ───────────────────
-
- Sie können jederzeit den Bestand eines Titels ändern, ohne einen An- oder
- Verkauf einzugeben. Drücken Sie hierzu F9, und editieren Sie die Be-
- standsanzeige.
-
-
- AKTUELLEN KURS ÄNDERN (F10)
- ───────────────────────────
-
- Wenn Sie zum Beispiel herausfinden wollen, ab wann sich ein bestimmtes
- Geschäft für Sie lohnen würde, können Sie den aktuellen Kurs des Titels
- mit F10 ändern. Die Salden werden dann alle neu berechnet. Beachten Sie
- bitte, daß diese Änderung nur solange aktiv ist, wie sie sich im ak-
- tuellen Fenster befinden und nicht in die Datenbank aufgenommen wird.
-
-
-
- 3. CHARTS
- ─────────
-
-
- Kurse Depot CHART Archiv Listen Einstellung Quit
- ──────────────────────┬─────────────────────────┬────────────────────────────
- │ allgemeine Charts │█
- │ Advance-Decline-Line │█
- │ gleitende Durchschnitte │█
- └─────────────────────────┘█
- ███████████████████████████
-
- Drücken Sie ALT-C oder RETURN auf dem Feld Chart, um zur Chart-Darstellung
- zu gelangen.
-
-
- ALLGEMEINE CHARTS
- ─────────────────
-
- Wählen Sie allgemeine Charts, um in die Aktien-Anzeigeliste zu gelangen.
- Diese könnte z.B. so aussehen:
-
-
- ╔══════════ Aktien-Anzeigeliste ══════════╗
- ║ ║
- ║ Pos.│ Kürzel │ Farbe │ ║
- ║ ────┼─────────────────┼─────────────┼ ║
- ║ 1 │ BMW │ Blau │ ║
- ║ 2 │ DAIMLER │ Grün │ ║
- ║ 3 │ MERCEDES │ Cyan │ ║
- ║ 4 │ PORSCHEVZ │ Rot │ ║
- ║ 5 │ VW │ Lila │ ║
- ║ 6 │ VW-VZ │ Braun │ ║
- ║ 7 │ │ │ ║
- ║ ... ║
- ║ 17 │ │ │ ║
- ║ ║
- ╚════════════════════════════ F1 = Hilfe ═╝
-
- INVASS bietet Ihnen die Möglichkeit, die Kursentwicklung mehrerer Wertpa-
- piere gleichzeitig in unterschiedlichen Farben auf dem Bildschirm darzu-
- stellen.
-
- Um die Liste der anzuzeigenden Aktien zu erstellen, können Sie sich mit
- den Cursortasten frei innerhalb einer Spalte bewegen. Sie können das Kürzel
- eines Wertes direkt eingeben oder nur einige Anfangsbuchstaben und dann
- RETURN drücken, so daß INVASS in der Datenbank nach passenden Kürzeln
- sucht. Sie können dann mit den Tasten PgUp und PgDn das alphabetisch
- nächste Kürzel wählen. Mit TAB wechseln Sie die Spalte und gelangen zur
- Farbdefinition. Die Farbe können Sie wiederum mit PgUp und PgDn ändern.
- Mit DEL löschen Sie einzelne Werte aus der Anzeigeliste.
-
- Sie können die Liste aber auch mit Hilfe verschiedener Funktionstasten und
- auch abspeichern. Ferner bietet Ihnen INVASS verschiedene Darstellungs-
- arten für die Kursdarstellung.
-
- Drücken Sie F1, um eine Übersicht über die Funktionstasten zu bekommen:
-
-
- ╔══════ Funktionen ═══════╗
- ║ ║█
- ║ F2 Chartdarstellung ║█
- ║ F8 alles löschen ║█
- ║ F9 Chart direkt ║█
- ║ F10 Auswahlmenue ║█
- ║ ║█
- ║ ^B Branchen ║█
- ║ ^D Charts drucken ║█
- ║ ^L Gruppe laden ║█
- ║ ^S Gruppe speichern ║█
- ║ ║█
- ║ PgDn Aktie/Farbe vor ║█
- ║ PgUp Aktie/F. zurück ║█
- ║ Tab Spalte wechseln ║█
- ║ Del löschen ║█
- ║ ║█
- ║ ESC Ende ║█
- ║ ║█
- ╚═════════════════════════╝█
- ███████████████████████████
-
- ■ ANZEIGELISTE LÖSCHEN (F8)
- ───────────────────────────
-
- Drücken Sie F8, um alle Werte aus der Anzeige zu entfernen.
-
-
- ■ WERTPAPIERAUSWAHLMENUE (F10)
- ──────────────────────────────
-
- Drücken Sie F10, um die Gesamtübersicht aller vorhandenen Wertpapiere zu
- bekommen. Wiederum können Sie durch Eingabe der ersten Buchstaben eines
- Kürzels die Auswahl erleichtern. Der von Ihnen gewählte Wert wird an die
- Position in der Anzeigeliste übernommen, an der sich der Cursor befand,
- bevor Sie F10 drückten.
-
-
- ■ BRANCHENDARSTELLUNG (CTRL-B)
- ──────────────────────────────
-
- Drücken Sie CTRL-B, um eine Übersicht der dem Programm bekannten Branchen
- zu erhalten (wie Sie selbst Branchen definieren, erfahren Sie unter 4.
- ARCHIV). Wählen Sie eine Branche aus, um alle zu dieser Branche gehörigen
- Werte in die Anzeigeliste zu übernehmen. INVASS versieht die Werte auto-
- matisch mit verschiedenen Farben, sofern dies möglich ist.
-
-
- ■ CHARTS DRUCKEN (CTRL-D)
- ─────────────────────────
-
- Drücken Sie CTRL-D, um die Charts aller in der Anzeigeliste befindlichen
- Wertpapiere nacheinander (also je ein Wert pro Chart) auszudrucken. Den
- Druckvorgang können Sie mit ESC beenden. Die Drucker-Einstellungen müssen
- Sie in der Datei INVASS.CFG vornehmen, s.u. unter Chartdarstellung.
-
-
- ■ GRUPPEN LADEN (CTRL-L) UND SPEICHERN (CTRL-S)
- ───────────────────────────────────────────────
-
- Mit CTRL-L bekommen Sie eine Übersicht der in der Datenbank definierten
- Aktiengruppen (wie Sie selbst Gruppen definieren, erfahren Sie unter 4.
- ARCHIV). Wählen Sie eine Branche aus, um alle zu dieser Branche gehörigen
- Werte in die Anzeigeliste zu übernehmen. Die Farben müssen Sie ggf. noch
- festlegen. Indem Sie eine Gruppe mit CTRL-S abspeichern, werden auch die
- von Ihnen eingestellten Farben gespeichert.
-
- Wenn Sie also z.B. regelmäßig die Entwicklung bestimmter Aktien verfolgen
- und miteinander vergleichen wollen, erstellen Sie EINMAL die entsprechende
- Anzeigeliste und legen Sie die gewünschten Farben fest, und speichern Sie
- dann diese Gruppe von Aktien mit CTRL-S unter einem von Ihnen anzugeben-
- den Namen ab.
-
-
- ■ CHARTDARSTELLUNG (F2) UND CHART DIREKT (F9)
- ─────────────────────────────────────────────
-
- Drücken Sie F2 oder F9, um die Kurse der in der Anzeigeliste befindlichen
- Wertpapiere darzustellen. Bei F9 wird der Chart unmittelbar angezeigt,
- bei F2 können Sie noch diverse Einstellungen vornehmen.
-
- Nachdem Sie F2 gedrückt haben, fragt INVASS Sie nach dem Darstellungszeit-
- raum. Sie können die Daten, die standardmäßig vorgegeben werden, ändern
- (-> 6. EINSTELLUNGEN). INVASS schränkt den Zeitraum automatisch ein, wenn
- am Anfang oder Ende des Zeitraums keine Kurse vorhanden sind.
-
- Danach haben Sie die Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen Darstel-
- lungsweisen zu wählen (Sie markieren oder demarkieren mittels der Leer-
- taste oder der mittleren Maustaste und bestätigen mit RETURN oder der
- linken Maustaste):
-
-
- ╔═════ Chartdarstellung ═════╗
- ║ ║█
- ║ [X] bereinigt ║█
- ║ [ ] unbereinigt ║█
- ║ [ ] relativ Anfangskurs ║█
- ║ [ ] Point and Figure ║█
- ║ [ ] logarithmisch ║█
- ║ [ ] Momentum ║█
- ║ [ ] Relative Stärke ║█
- ║ [ ] Volatilität ║█
- ║ [ ] Korrelation ║█
- ║ [ ] Stochastik ║█
- ║ [ ] TBI ║█
- ║ [ ] Umsatz ║█
- ║ [X] Gleit. Durchschnitte ║█
- ║ [ ] übereinander ║█
- ║ [ ] Y-Zoomen ║█
- ║ [X] Tagesschwankungen ║█
- ║ [X] horiz. Linien ║█
- ║ [X] vertik. Linien ║█
- ║ ║█
- ╚════════════════════════════╝█
- ██████████████████████████████
-
- Hinweis: Sie können sowohl die Datumsvorgabe als auch die nachfolgende
- Übersicht über die Darstellungsarten durch erneutes Drücken auf
- F2 übernehmen. Ebenso können Sie beim Abruf von Charts aus den
- Archivfunktionen heraus (-> 4. ARCHIV) verfahren, wobei Sie je-
- weils die zum Abruf des Charts verwendete Funktionstaste erneut
- drücken.
-
- - bereinigte Darstellung
-
- Die Darstellung erfolgt unter Herausrechnung aller im Darstellungs-
- zeitraum erfolgten Dividendenzahlungen, Bezugsrechtsabschlägen und
- sonstigen in der Datenbank gespeicherten Kursbereinigungen. Voraus-
- setzung für eine korrekte Darstellung ist natürlich, daß alle erfolgten
- Kursbereinigungen in der Datenbank eingetragen sind (-> 4. ARCHIV).
-
-
- - unbereinigte Darstellung
-
- Es werden keine Kursbereinigungen berücksichtigt. Es besteht ferner die
- Möglichkeit, beide Darstellungsarten zu kombinieren, markieren Sie dazu
- sowohl bereinigte als auch unbereinigte Darstellung.
-
-
- - Darstellung relativ zum Anfangskurs
-
- Der erste im Darstellungszeitraum vorhandene Kurs wird auf 100 nor-
- miert, alle weiteren Kurse werden durch diesen Kurs dividiert und mit
- 100 multipliziert. Wenn Sie z.B. die Kursentwicklung von Aktien mit
- sehr unterschiedlichen Kursen vergleichen wollen, werden Sie in der ab-
- soluten Darstellung kaum Schwankungen erkennen. Bei relativer Dar-
- stellung erkennen Sie dagegen, welche Aktien sich verhältnismäßig
- am besten entwickelt haben.
-
-
- - Point and Figure
-
- Point-and-Figure-Charts (P&F-Charts) fassen mehrere Kurse zu Auf- bzw.
- Abwärtstrends zusammen. Die Zeitachse verläuft daher nicht mehr linear,
- vielmehr kommt es zu Sprüngen je nach Länge der Trends.
-
- Steigende Kurse werden durch "x" markiert, fallende durch "o". Ent-
- scheidend ist das Kriterium für das Ende eines Auf- bzw. Abwärtstrends.
- Dazu wird zunächst die Einheit, die ein "x" oder "o" symbolisieren
- soll, als ein Hunderstel des durchschnittlichen Kurses festgelegt, ab-
- gerundet auf die nächstkleinere ganze Zahl, also z.B. 3 bei einem
- Durchschnittskurs von 300-399. Bei Kursen unter 100 wird auf 10 Pfen-
- nige gerundet, bei unter 10 liegenden Kursen ist die Darstellung nicht
- mehr sinnvoll.
-
- Dann wird diese Einheit mit dem Wert des Parameters P&FBOX multipli-
- ziert. Das Ergebnis ist die für eine Trendumkehr notwendige Kursdiffe-
- renz. Der Parameter P&FBOX steht standardmäßig auf 3 (3-Box-Umkehr).
-
- Beispiel:
-
- Folgende Kursentwicklung liege vor: 340 - 345 - 342 - 349 - 351 - 339.
- Bei einer Einheit von 3 und einem Wert von 3 für P&FBOX wird also bei
- einer Differenz von 9 zum letzten (auf eine Einheit von 3 gerundeten!)
- Wert eine Trendwende vorgenommen. Die 345 ergibt also ein "x", die 342
- hat keinerlei Wirkung, die 349 gibt zwei weitere "x" (Differenz 3*3 zu
- 340), 351 gibt kein neues "x", 339 ergibt eine Trendwende und gleich
- drei "o" (Differenz 10 zu 349, also drei volle Einheiten).
-
-
- - logarithmische Darstellung
-
- Diese Darstellungsart ist mit jeder anderen kombinierbar. Die Ordinate
- (Y-Achse) wird dann nicht linear, sondern logarithmisch unterteilt,
- d.h. die Abstände der Einheiten werden insbesondere nach oben hin klei-
- ner. Dies macht sich allerdings nur bei großem Abstand zwischen Höchst-
- und Tiefstkurs bemerkbar. Dann jedoch wird der Vergleich des prozentu-
- alen Kursanstiegs oder -verfalls unter Umständen erheblich erleichtert:
- prozentual gleiche Kursunterschiede drücken sich in vertikal gleichen
- Abständen aus.
-
- Logarithmische Darstellung ist nicht möglich, wenn der niedrigste dar-
- zustellende Kurs sehr nahe bei 0 liegt. INVASS schaltet dann automa-
- tisch auf lineare (normale) Darstellung um. Wenn Sie logarithmische
- Darstellung generell bevorzugen, können Sie dies unter 6. EINSTELLUNG
- angeben und speichern.
-
-
- - Darstellung der Indikatoren: Momentum, Relative Stärke, Volatilität,
- Trend-Bestätigungs-Index (TBI), Korrelation, Stochastik und Umsatz
-
- Sie können einen oder mehrere Indikatoren unter dem Chart eines Wertes
- darstellen lassen. Die Beschreibung der Indikatoren entnehmen Sie bitte
- 4. ARCHIV, Aktie. Dort erfahren Sie auch, wie Sie die Anzahl der Tage,
- die zur Berechnung der Indikatoren verwendet werden, ändern können.
-
-
- - Gleitende Durchschnitte
-
- Standardmäßig zeichnet INVASS zu jedem Wert zwei gleitende Durchschnit-
- te ein, sofern das die vorhandenen Kurse erlauben (s.u. zur Definition
- der gleitenden Durchschnitte). Wenn Sie nur die Kurse eines Wertes dar-
- stellen, zeichnet INVASS die gleitenden Durchschnitte in den definierten
- Farben (s.u.), wenn Sie mehrere Werte darstellen, zeichnet INVASS die
- gleitenden Durchschnitte in der Farbe des jeweiligen Wertes, damit die
- Zuordnung eindeutig ist. Gleitende Durchschnitte werden nur bei berei-
- nigter Darstellung gezeichnet.
-
- Bei der gleichzeitigen Darstellung mehrerer Werte wird die Anzeige
- schnell unübersichtlich, wenn auch noch die gleitenden Durchschnitte
- eingezeichnet werden. Demarkieren Sie diesen Eintrag, wenn Sie die
- Darstellung vorübergehend unterbinden möchten. Wenn Sie generell keine
- gleitenden Durchschnitte darstellen möchten, können Sie dies auch ein-
- stellen, s.u.
-
-
- - Darstellung übereinander
-
- Wenn Sie mehrere Werte gleichzeitig darstellen wollen, können Sie diese
- sowohl in einen Chart als auch in mehrere Charts übereinander ein-
- zeichnen lassen. Wie viele Charts übereinander dargestellt werden kön-
- nen, hängt vom Grafikmodus ab. Bei Standard-VGA-Grafik (640x480 Punkte)
- empfiehlt es sich nicht, mehr als 3 Charts übereinander darzustellen.
- Sollen zu viele Charts dargestellt werden, werden nur die angezeigt,
- die auf den Bildschirm passen (wobei für einen Chart mindestens 50
- Pixel benötigt werden; bei 480 Pixeln vertikal passen also theoretisch
- 9 Charts übereinander auf den Bildschirm).
-
-
- - Y-Zoomen
-
- Ist dieser Eintrag angekreuzt, wird der Chart vertikal auf die gesamte
- Bildschirmhöhe ausgedehnt (so daß Höchst- und Tiefstkurs gerade noch
- auf den Bildschirm passen). Andernfalls wird der Chart so gezeichnet,
- daß der obere Y-Achsenabschnitt wenigstens das 1,5fache des unteren
- beträgt (der Faktor 1,5 ist unter Einstellung/Chart-Darstellung ver-
- änderbar). Dadurch wird verhindert, daß dauerhaft geringfügige Kurs-
- schwankungen übertrieben dargestellt werden.
-
-
- - Tagesschwankungen
-
- Sofern Sie pro Börsentag mehrere Kurse eingetragen haben, werden die
- Höchst- und Tiefstkurse im Chart markiert. Diese Einstellung hat keine
- Bedeutung, wenn Sie nur einen Kurs pro Tag eingetragen haben.
-
-
- - horizontale und vertikale Linien
-
- Hier können Sie wählen, ob in die Grafik horizontale und/oder vertikale
- Hilfslinien eingezeichnet werden sollen.
-
-
- Bei der Chartdarstellung werden selbstverständlich Wochenenden und (bun-
- desdeutsche) Feiertage berücksichtigt. Börsentage, zu denen in der Daten-
- bank keine Kurse existieren, werden mit gestrichelten Linien überbrückt.
- Bei Kursnotierungen ausländischer Börsen, die andere Feiertage haben,
- werden die Kurse der Feiertage durch senkrechte Linien dargestellt (da
- auf der Zeitachse die Feiertage nicht dargestellt werden).
-
- Nach Erstellen des Charts gelangen Sie mit RETURN oder ESC in die Anzei-
- geliste zurück. Mit den Tabulatortasten können Sie durch die Charts
- "blättern", d.h. anstelle der angezeigten Werte werden die Werte mit den
- im Alphabet folgenden (TAB) oder vorausgehenden (Shift-TAB) Kürzeln ange-
- zeigt. Dabei werden der anfangs von Ihnen eingestellte Zeitraum und alle
- Parameter beibehalten, lediglich die Skalierung wird angepaßt. Wenn Sie
- mehrere Werte gleichzeitig darstellen, werden alle verändert, und diese
- Änderungen werden auch in die Anzeigeliste übernommen, wenn Sie die
- Darstellung mit RETURN oder ESC beenden.
-
- Inwieweit "Blättern" auch bei gleichzeitiger Darstellung mehrerer Werte
- sinnvoll ist, bleibt Ihnen überlassen. Die Möglichkeit besteht jeden-
- falls.
-
-
- TRENDLINIEN
- ───────────
-
- Um Trendlinien in die Charts einzuzeichnen, drücken Sie CTRL-L. Es er-
- scheint eine Markierung, die Sie mit den Cursortasten oder mit der Maus
- frei im Chart bewegen können. Drücken Sie zusätzlich die SHIFT-Taste,
- um die Markierung schneller zu bewegen oder die CTRL-Taste für sehr
- schnelle Bewegung. Drücken Sie RETURN oder die linke Maustaste, um den
- Anfangspunkt einer Trendlinie festzulegen - ein Ton bestätigt Ihnen die
- Speicherung des Punktes. Bewegen Sie dann die Markierung an den Endpunkt
- der Strecke. Drücken Sie
-
- - RETURN, um eine Linie zu zeichnen, die jedoch wieder verschwindet, wenn
- Sie noch einmal an anderer Stelle RETURN drücken (woraufhin dort eine
- neue Linie erscheint)
-
- - ALT-RETURN, um die Linie wieder zu löschen und den Anfangspunkt neu
- festzulegen
-
- - SHIFT-RETURN, um eine Linie permanent zu machen und ggf. weitere Linien
- mit anderen Anfangspunkten zu zeichnen
-
- - CTRL-RETURN, um die Linie an beiden Enden um die Länge der Linie zu
- verlängern (aber nicht über die Chartbegrenzungen hinaus) und danach
- einen neuen Anfangspunkt festzulegen
-
- - CTRL-P, um zu einer mit CTRL-RETURN gezeichneten Linie eine Parallele
- zu zeichnen
-
- - ESC, um das Einzeichnen von Trendlinien zu beenden.
-
- Beachten Sie bitte, daß Sie mit SHIFT- oder CTRL-RETURN gezeichnete Li-
- nien nicht mehr mit ALT-RETURN löschen können (es sei denn, Sie definie-
- ren die Linie noch einmal und löschen dann).
-
- Statt RETURN können Sie jeweils auch die linke Maustaste verwenden (ggf.
- zusammen mit der SHIFT-, CTRL- oder ALT-Taste), statt ESC die rechte.
-
-
- AUSDRUCKEN VON CHARTS
- ─────────────────────
-
- Bevor Sie Charts ausdrücken können, müssen Sie zunächst die Konfigura-
- tionsdatei INVASS.CFG an Ihren Drucker anpassen. Geben Sie dazu die Byte-
- Folgen, die an den Drucker geschickt werden sollen, in Form von Dezimal-
- zahlen an. Im einzelnen können Sie angeben:
-
- - Zeilenabstand im Grafik-Modus und Befehle vor der Grafikausgabe
- PRNABG=27,51,24 (ESC+'3'+CHR(24)) stellt i.d.R. den Zeilenabstand
- auf 24/216 Zoll.
-
- - Grafik-Modus-Einstellung
- Für die verschiedenen horizontalen Auflösungen können Sie verschiedene
- Modi auswählen: PRN640 für 640x200, 640x400, 640x480; PRN720 für 720x
- 348; PRN800 für 800x600; PRN024 für 1024x768.
- Bei vielen Druckern können Sie für Grafikmodi unter 960 Punkten hori-
- zontal (also für alle außer 1024x768) die Sequenz ESC+'L' verwenden,
- also z.B.:
- PRN800=27,72
- Diese Einstellung nutzt aber die gesamte Druckbreite nicht voll aus,
- und vermutlich stellt Ihr Drucker Ihnen andere Modi zur Verfügung, die
- besser geeignet sind.
- Für den Modus 1024x768 können Sie meistens
- PRN024=27,90 (ESC+'Z')
- verwenden.
-
- - Zeilenabstand im Textmodus und Befehle nach der Grafikausgabe
- PRNABN=27,51,36 stellt i.d.R. den Zeilenabstand auf 36/216 (=1/6) Zoll.
- Wenn Sie nach jedem Ausdruck einen Seitenvorschub machen möchten, geben
- Sie noch das Byte für "Form feed" an, i.d.R. 12.
-
- Alle Angaben dürfen maximal zehn Bytes lang sein.
-
-
- ABFRAGE VON EINZELKURSEN IM CHART
- ─────────────────────────────────
-
- Mit den Cursortasten können Sie eine senkrechte Hilfslinie durch den
- Chart bewegen, wobei Ihnen rechts oben am Bildschirm das zugehörige Datum
- und der zugehörige Kurs angezeigt werden. Wenn Sie zusätzlich die CTRL-
- Taste drücken, werden dabei jeweils fünf Kurse übersprungen. Nach Drücken
- von ESC verschwindet die Hilfslinie wieder.
-
-
-
- ADVANCE-DECLINE-LINE
- ────────────────────
-
- Die Advance-Decline-Line, kurz AD-Line, stellt die tägliche Differenz zwi-
- schen der Anzahl der Werte mit positiver Kursentwicklung zum Vortag und
- der Anzahl der Werte mit negativer Kursentwicklung zum Vortag grafisch dar.
-
- Da die absolute Lage der AD-Line insofern willkürlich ist, als sie vom Wahl
- des Anfangszeitpunktes abhängt, legt INVASS die AD-Line immer so, daß sie
- nie negativ wird.
-
- Ein Beispiel zur Verdeutlichung: hat die AD-Line an einem Tag das Niveau
- 2000 erreicht und steigen am nächsten Tag 300 Werte im Kurs, während 200
- im Kurs fallen und 50 gleichbleiben, so hat die AD-Line am nächsten Tag
- das Niveau 2100.
-
- Sie können die AD-Line sowohl für alle vorhandenen Aktien, Optionen oder
- Anleihen als auch für die Werte einer Branche oder einer von Ihnen defi-
- nierten Gruppe anzeigen lassen. Wenn Sie auf dem Chart-Menuepunkt "Advance-
- Decline-Line" RETURN gedrückt haben, erscheint automatisch ein Menue, in
- dem Sie dies festlegen können.
-
- Dann bittet INVASS Sie noch um die Angabe eines Zeitraums zur Darstellung
- der AD-Line. Das Anfangsdatum können Sie wiederum in den Voreinstellungen
- festlegen (-> 6.).
-
- Beachten Sie bitte, daß die Berechnung der AD-Line über einen längeren
- Zeitraum und für viele Werte einige Zeit in Anspruch nehmen kann!
-
- In der Darstellung der AD-Line werden ebenfalls die definierten gleitenden
- Durchschnitte eingezeichnet. Um die Rechenzeit nicht weiter zu verlängern,
- berechnet INVASS die AD-Line aber nicht intern so weit zurück, daß der
- längste gleitende Durchschnitt direkt ansetzen könnte, sondern beschränkt
- sich bei den gleitenden Durchschnitten auf den berechneten Zeitraum. Wenn
- Sie nur einen sehr kurzen Zeitraum darstellen, werden Sie also keine glei-
- tenden Durchschnitte sehen.
-
-
- GLEITENDE DURCHSCHNITTE
- ───────────────────────
-
-
- CHART
- ┌─────────────────────────┐
- │ allgemeine Charts │█
- │ Advance-Decline-Line │█
- │ GLEITENDE DURCHSCHNITTE │█
- └┌────────────────────────┐█
- │ Tage Farbe │█
- │ ─── 200 Cyan │█
- │ --- 100 Hellcyan │█
- │ ∙∙∙ 40 Schwarz │█
- └────────────────────────┘█
- ██████████████████████████
-
- Sie haben die Möglichkeit, bis zu drei gleitende Durchschnitte gleichzeitig
- in unterschiedlichen Farben darstellen zu lassen. Damit die Verläufe auch
- bei der Darstellung mehrerer Werte noch unterscheidbar sind, wird der erste
- Durchschnitt als durchgezogene Linie, der zweite gestrichelt und der dritte
- gepunktet gezeichnet.
-
- Die Tagesangaben der gleitenden Durchschnitte sind Börsentage. Fehlen Kurse
- an einzelnen Tagen, wird innerhalb des Zeitraums nur durch die Anzahl der
- vorhandenen Kurse dividiert und NICHT der Zeitraum verändert. Üblicherweise
- verwendet man 200- und 100-Tage-Durchschnitte zur Analyse. Vor allem 200-
- Tage-Linien gelten als wichtige Unterstützungs- bzw. Widerstandslinien und
- ein Durchbruch nach oben somit als Kauf-, ein Durchbruch nach unten hinge-
- gen als Verkaufssignal.
-
- Mit den Cursortasten wechseln Sie die Felder in der Definition der gleiten-
- den Durchschnitt. Um eine Einstellung zu ändern, drücken Sie bitte RETURN
- auf dem betreffenden Feld. Bei der Einstellung der Farben verwenden Sie
- wieder die Tasten PgUp und PgDn, um die Farbe zu ändern.
-
-
-
- 4. ARCHIV-FUNKTIONEN
- ────────────────────
-
-
- Kurse Depot Chart ARCHIV Listen Einstellung Quit
- ────────────────────────────────┬────────────────┬─────────────────────────
- │ Aktie │█
- │ Option │█
- │ Anleihe │█
- │ Währung │█
- │ Automobile │█
- │ Banken │█
- │ Bau │█
- │ Chemie │█
- │ Elektro │█
- │ Versicherungen │█
- │ Kaufhäuser │█
- │ Maschinenbau │█
- │ Papier │█
- │ Stahl │█
- │ Versorger │█
- │ Zulieferer │█
- │ Index │█
- │ Indexoption │█
- │ Dax │█
- └─── F1 = Hilfe ─┘█
- ██████████████████
-
- Drücken Sie ALT-A oder RETURN auf dem Feld Archiv, um in die Datenbank von
- INVASS zu gelangen.
-
- Sie sehen zunächst eine Übersicht der Typen, Branchen und Gruppen von Wert-
- papieren. Die Einteilung in Branchen und Gruppen dient nur Ihrer Übersicht
- und kann von Ihnen beliebig verändert werden. Dagegen sind die ersten drei
- Typen Aktie, Option, Anleihe fest vorgegeben: jedes Wertpapier muß einem
- dieser drei Typen zugeordnet sein, eine Änderung der Zuordnung ist nicht
- möglich. Unter "Aktie" sind dabei alle Wertpapiere zu fassen, die nicht
- sinnvoller unter "Option" oder "Anleihe" geführt werden sollten.
-
-
- Was ist der Unterschied zwischen Typen, Branchen und Gruppen?
- ─────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Jeder Wert kann genau einer Branche zugeordnet werden, aber mehreren Grup-
- pen. Sie können sowohl bei Branchen als auch bei Gruppen die vier Typen
- Aktie, Option, Anleihe, Währung mischen. Die Anzahl der Branchen ist auf 255
- beschränkt. Jedem Wert ist ein Typ zugewiesen, der bestimmt, welche Daten
- zu diesem Wert in der Datenbank gespeichert werden. Wenn Sie nachträglich
- den Typ eines Wertes ändern möchten, gehen die typenspezifischen Informa-
- tionen natürlich verloren. Bewegen Sie hierzu in einem Menue der vier
- Typen (nach RETURN auf dem Typ) den Auswahlbalken auf den Wert (also eine
- Aktie, Option, Anleihe oder Währung), dessen Typ Sie ändern möchten, und
- drücken Sie
-
- - CTRL-A, um den Typ in "Aktie" zu ändern
- - CTRL-O, um den Typ in "Option" zu ändern
- - CTRL-N, um den Typ in "Anleihe" zu ändern
- - CTRL-W, um den Typ in "Währung" zu ändern.
-
- Der entsprechende Wert bleibt aber noch im aktuellen Menue, wird aber nach
- Verlassen und Wiederaufrufen des Menues nicht mehr darin sein, sondern in
- dem Menue seines neuen Typs.
-
-
- Drücken Sie F1, um eine Übersicht der an dieser Stelle verfügbaren Funk-
- tionen zu bekommen:
-
-
- ╔════════ Hilfe ══════════╗
- ║ ║█
- ║ CR Auswahl ║█
- ║ F2 neue Branche ║█
- ║ F4 neue Gruppe ║█
- ║ F5 Chart ║█
- ║ F6 umbenennen ║█
- ║ F8 löschen ║█
- ║ F10 definieren ║█
- ║ ^E Export in Datei ║█
- ║ ^I Import aus Datei ║█
- ║ ^K Kürzel umdefinieren ║█
- ║ ^L aus Datei lesen ║█
- ║ ^S Kürzel suchen ║█
- ║ ^W WPKN-Liste lesen ║█
- ║ ESC Abbruch ║█
- ║ ║█
- ╚═════════════════════════╝█
- ███████████████████████████
-
- ■ NEUE BRANCHE (F2)
- ───────────────────
-
- Drücken Sie F2, um eine neue Branche zu erzeugen. Die Branche wird an der
- Stelle in die Liste eingefügt, an der sich der Menuebalken befindet. Die-
- se Funktion kann eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen.
-
- Sie können maximal 63 Branchen definieren.
-
-
- ■ NEUE GRUPPE (F4)
- ──────────────────
-
- Drücken Sie F4, um eine neue Gruppe zu erzeugen. Die Gruppe wird an der
- Stelle in die Liste eingefügt, an der sich der Menuebalken befindet.
-
- Sie können je nach Speicherplatz mehr als 1000 Gruppen definieren.
-
-
- ■ CHART (F5)
- ────────────
-
- Wenn Sie F5 drücken, erscheint zunächst ein weiteres Menue mit den Wer-
- ten, die zu der aktuellen Branche oder Gruppe gehören. In diesem Menue
- können Sie dann mit der Leertaste die Werte markieren, die sie gerne
- in einem gemeinsamen Chart darstellen möchten. Sie haben dann dieselben
- Einstellmöglichkeiten wie unter 3. CHART.
-
-
- ■ BRANCHE ODER GRUPPE UMBENENNEN (F6)
- ─────────────────────────────────────
-
- Drücken Sie F6, um die Bezeichnung einer Branche oder Gruppe zu ändern.
-
-
- ■ BRANCHE ODER GRUPPE LÖSCHEN (F8)
- ──────────────────────────────────
-
- Drücken Sie F8, um eine Branche oder Gruppe zu löschen. Die in der Bran-
- che oder Gruppe gespeicherten Wertpapiere werden dabei nicht gelöscht,
- nur die Zuordnung zu der Branche bzw. Gruppe wird aufgehoben. Diese
- Funktion kann eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen.
-
-
- ■ BRANCHE ODER GRUPPE DEFINIEREN (F10)
- ──────────────────────────────────────
-
- Drücken Sie F10, um die zu einer Branche oder Gruppe gehörenden Wert-
- papiere festzulegen. Es erscheint eine Liste aller Wertpapiere mit
- Markierungen vor den Werten, die schon der Branche oder Gruppe zugeordnet
- sind. Drücken Sie die Leertaste (oder die mittlere Maustaste), um eine
- Zuordnung zu ändern. Auch hier können Sie durch Eingabe der Anfangs-
- buchstaben eines Kürzels die Auswahl erleichtern.
-
- Drücken Sie RETURN, um die Änderungen zu übernehmen. Wenn Sie ESC drük-
- ken, werden alle Änderungen verworfen!
-
-
- ■ EXPORT IN DATEI (CTRL-E)
- ──────────────────────────
-
- Drücken Sie CTRL-E, um eine Sicherung Ihrer Datenbank im ASCII-Format zu
- erstellen. Achtung: es werden nur die Daten der Werte gesichert, die zu
- dem Typ/der Branche/der Gruppe gehören, auf der sich der Menuebalken
- befindet. Wenn Sie alles sichern wollen, rufen Sie diese Funktion einfach
- viermal hintereinander auf, um zunächst alle Aktien, dann Optionen,
- Anleihen und Währungen zu sichern. Sie können alles in eine Datei schrei-
- ben, indem Sie "Anfügen" auswählen, wenn Sie gefragt werden, ob Sie die
- schon bestehende Datei überschreiben wollen.
-
- Anstelle eines Komplettexports können Sie auch nur die Kürzel, nur die
- WPKNs, beide zusammen oder die Kürzel mit allen Synonymen ausgeben.
- Eine Liste der in einer Gruppe vorhandenen Kürzel sollten Sie ausgeben,
- um eine Gruppe bei Bedarf schnell wieder erstellen zu können.
-
- Die mit der Export-Funktion erstellten Dateien können Sie mit CTRL-I
- bzw. CTRL-K bzw. CTRL-L wieder einlesen. Sie können diese Funktionen
- insbesondere auch nutzen, um Daten zwischen verschiedenen Datenbanken
- zu übertragen.
-
- Hinweis: Bei dieser Funktion werden keine Kurse ausgegeben! Das ist nur
- möglich bei Einzel-Export von Werten eine Menueebene tiefer
- (siehe unten).
-
-
- ■ IMPORT AUS DATEI (CTRL-I)
- ───────────────────────────
-
- Mit dieser Funktion lesen Sie eine mit CTRL-E/Komplettexport erstellte
- Datei in die Datenbank ein. INVASS zeigt Ihnen in der untersten Bild-
- schirmzeile das Kürzel des gerade importierten Wertes an. Verwenden Sie
- gegebenenfalls eine Ramdisk zur Beschleunigung des Vorgangs!
-
- Ändern Sie auf keinen Fall etwas am Format der durch einen Komplettexport
- erstellten Datei. Wenn Sie Daten ergänzen möchten, tun Sie dies in dem
- von CTRL-E erzeugten Format. Wichtig ist, daß in der ersten Zeile zu
- jedem Wert das Kürzel steht und dahinter die Synonyme, getrennt durch
- "|". Vor der WPKN steht ein "#". In der nächsten Zeile muß die Typenan-
- gabe stehen. Die weiteren Zeilen können in beliebiger Reihenfolge stehen.
- Nach allen Daten zu einem Wert muß eine Leerzeile folgen.
-
- Beispiel:
-
- THYSSEN | THY | #748500
- TYP: Aktie
- GPA: 12.00
- DIV: 1
- 01.01.92 10.00 exD
-
- Ganz wichtig: in der mit "DIV:" eingeleiteten Zeile steht die Anzahl der
- nachfolgenden Dividenden- und Bezugsrechtseinträge. Wenn Sie die Import-
- funktion verwenden wollen, um Dividenden einzugeben, denken Sie daran,
- diese Zeile entsprechend anzupassen!
-
- Wenn INVASS in der Datei unbekannte Kürzel findet, werden Sie darauf
- hingewiesen und können die unbekannten Kürzel lernen lassen. Sie können
- dies auch automatisieren, indem Sie vorher unter Einstellung/Kurse lesen
- den Lernmodus auf "manuell" oder "auto" stellen.
-
- Die Funktion importiert nunmehr im Gegensatz zu den Vorabversionen von
- INVASS "hinzu". Vorhandene Daten, die nicht überschrieben werden, bleiben
- also bestehen
-
-
- ■ KÜRZEL UMDEFINIEREN (CTRL-K)
- ──────────────────────────────
-
- Wenn Sie die in der Beispiel-Datenbank verwendeten Wertpapierkürzel gerne
- ändern möchten, können Sie eine Datei mit den Kürzeln anlegen (CTRL-S)
- und dann die von Ihnen gewünschten Kürzel hinter die alten schreiben,
- getrennt von einem "|". Diese Datei können Sie dann mit CTRL-K einlesen.
- Die alten Kürzel bleiben als Synonyme in der Datenbank. Wenn bei einem
- Wert bisher keine Bezeichnung (das erste Feld im Fenster der Wertpapier-
- daten) angegeben war, wird das alte Kürzel als Bezeichnung angenommen.
-
- Beispiel (die Leerstellen sind optional):
-
- DAIMLER | DAI
- HOECHST | HFA
- VW | VOW
-
- Findet INVASS ein unbekanntes Kürzel, wird ein Fehler gemeldet. Beim er-
- sten Mal fragt INVASS Sie, ob alle unbekannten Kürzel gemeldet werden
- sollen. Wenn Sie wissen, daß in der Datei viele Kürzel vorkommen, die
- nicht in der Datenbank sind, sollten Sie "N" antworten.
-
-
- ■ WERTPAPIERBEZEICHNUNGEN AUS DATEI LESEN (CTRL-L)
- ──────────────────────────────────────────────────
-
- Drücken Sie CTRL-L, um eine Datei mit Wertpapierkürzeln in die Branche
- oder Gruppe aufzunehmen, auf der sich der Menuebalken befindet.
-
- Befinden sich in der Datei unbekannte Bezeichnungen, haben Sie die Mög-
- lichkeit, INVASS die neuen Bezeichnungen beizubringen.
-
- Wenn sich der Menuebalken auf einem der drei Wertpapiertypen (Aktie,
- Option, Anleihe) befindet, ist nur die Lernfunktion aktiv.
-
- Hinter den Kürzeln können Sie, durch | getrennt (wie oben bei CTRL-K be-
- schrieben), weitere Bezeichnungen angeben, die dann als Synonyme gelernt
- werden.
-
-
- ■ KÜRZEL SUCHEN (CTRL-S)
- ────────────────────────
-
- Drücken Sie CTRL-S, um das zu einer Wertpapierkennummer oder zu einem
- Synoynm gehörige Kürzel anzeigen zu lassen.
-
-
- ■ LISTE MIT WERTPAPIERKENNUMMERN EINLESEN (CTRL-W)
- ──────────────────────────────────────────────────
-
- Drücken Sie CTRL-W, um eine vorher erstellte Liste mit Wertpapierkennum-
- mern einzulesen. In jeder Dateizeile wird ein Aktienkürzel, dann ein |
- und dann die Kennummer erwartet (analog zu CTRL-K).
-
-
- ■ TYP, BRANCHE ODER GRUPPE WÄHLEN (RETURN)
- ──────────────────────────────────────────
-
- Drücken Sie RETURN, um die Liste der dem betreffenden Typ, der Branche
- oder der Gruppe zugeordneten Wertpapiere zu sehen.
-
- Wichtiger Hinweis: in einem solchen Menue können Sie mit CTRL-W den Typ
- einer Aktie in Währung ändern (und umgekehrt).
-
- Eine Übersicht einiger der nun aktiven Funktionen erscheint automatisch
- im linken Bildschirmbereich:
-
-
- - NEUES WERTPAPIER IN DIE DATENBANK AUFNEHMEN (F2)
- ──────────────────────────────────────────────────
-
- Drücken Sie F2, um ein noch nicht in der Datenbank vorhandenes Wertpa-
- pier in die Datenbank und in die aktuelle Branche oder Gruppe aufzuneh-
- men (wenn Sie einen Typ gewählt haben, wird lediglich der aktuelle Typ
- übernommen).
-
- Geben Sie dazu ein bis zu 15 Zeichen langes Kürzel ein.
-
- Um einen vorhandenen Wert in eine Branche oder Gruppe einzutragen, ver-
- wenden Sie bitte die oben beschriebene Funktion F10.
-
-
- - CHARTDARSTELLUNG (F5 oder F9)
- ───────────────────────────────
-
- Mit F5 oder F9 können Sie aus dem Menue heraus direkt den Chart des
- Wertpapiers, auf dem sich der Auswahlbalken befindet, anzeigen lassen.
- Bei F9 werden die Voreinstellungen zur Darstellung direkt übernommen,
- bei F5 können Sie diese ändern.
-
-
- - WERTPAPIER AUS DER DATENBANK LÖSCHEN (F8)
- ───────────────────────────────────────────
-
- Drücken Sie F8, um ein Wertpapier mit allen seinen Kursen AUS DER
- DATENBANK (nicht nur aus der aktuellen Branche oder Gruppe!) zu
- löschen.
-
- INVASS fragt Sie, ob Sie sicher sind.
-
- Um einen Wert aus einer Branche oder Gruppe zu löschen, verwenden Sie
- bitte die oben beschriebene Funktion F10.
-
-
- Weitere Funktionen, die in der über CTRL-F1 abrufbaren Übersicht
- aufgelistet sind:
-
-
- - EINZEL-EXPORT (CTRL-E)
- ────────────────────────
-
- Alle Daten zu einem Wertpapier einschließlich der Kurse werden in eine
- Datei exportiert, die ein Menue höher auch wieder importiert werden
- kann. Diese Funktion bietet sich z.B. an, wenn ein Wert aus der
- Datenbank gelöscht werden soll, seine Daten auf für evtl. spätere
- Verwendung aufbewahrt.
-
-
- - FINDEN VON WERTEN OHNE KURSE (CTRL-F)
- ───────────────────────────────────────
-
- Diese Funktion dient dem Auffinden von Wertpapieren, zu denen seit
- einer bestimmten (einzugebenden) Anzahl von Tagen kein Kurs mehr ein-
- getragen worden ist.
-
-
- Weiterhin stehen die oben schon angesprochenen Funktionstasten CTRL-A,
- CTRL-O, CTRL-N und CTRL-W zum Umwandeln des Wertpapiertyps zur Verfügung.
-
-
- - BEARBEITEN DER WERTPAPIERDATEN (RETURN)
- ─────────────────────────────────────────
-
- Drücken Sie RETURN, um einen einzelnen Wert zur Bearbeitung auszuwäh-
- len. Je nachdem, ob es sich um eine Aktie, eine Option oder eine Anlei-
- he handelt, erscheint ein unterschiedlicher Bildschirm.
-
-
- AKTIEN
- ──────
-
- Es erscheint z.B. folgende Übersicht:
-
-
- ╔═══════════════════════ Wertpapier-Daten ════════════════════════════╗
- ║ ║
- ║Bezeichnung: VW Wertpapierkennummer: 766400 ║
- ║ ║
- ║Branche: Automobile Währung: DM GpA : 24.00║
- ║ ║
- ║Kursbereinigungen: 2 Information Synonyme: 7 Kurse: 420║
- ║ ║
- ╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- Bewegen Sie den Balken mit den Cursortasten auf das Feld, das Sie
- ändern oder zu dem Sie weitere Informationen möchten. Drücken Sie auf
- dem gewählten Feld RETURN oder wählen Sie es direkt mit einer ALT-
- Tastenkombination an (beachten Sie die blau gefärbten Buchstaben).
-
- - Bezeichnung
- Jedes Wertpapier muß unter einem eindeutigen, max. 20 Zeichen langen
- Kürzel zu finden sein. Das Kürzel wird von INVASS für alle Ausgaben
- verwendet, in denen das Wertpapier auftritt. Selbstverständlich
- können Sie als Kürzel (oder ebensogut als Bezeichnung) auch eine
- Wertpapierkennummer verwenden.
-
- - Wertpapierkennummer
- Die Angabe der Wertpapierkennummer ist optional. Sind WPKNs angege-
- ben, so können diese bei der Ausgabe von Kursen in eine Datei zur
- Kennzeichnung verwendet werden (WPKN=1 in INVASS.CFG eintragen).
-
- - Branche
- Jeder Wert kann genau einer Branche zugeordnet werden. Drücken Sie
- RETURN, um die Liste der Branchen zu sehen.
-
- - Währung
- Geben Sie die Währung an, in der die Kurse der Aktie vorliegen.
- Drücken Sie CTRL-D, um DM als Währung einzutragen.
-
- - Gewinn pro Aktie (GpA)
- Für statistische Auswertungen (-> 5.) können Sie den Gewinn pro Aktie
- angeben.
-
- - Kursbereinigungen
- Hier können Sie Dividendenzahlungen, Bezugsrechte und sonstige Kurs-
- bereinigungen angeben. Diese Angabe sind für eine korrekte Chart-
- Darstellung ex Dividende erforderlich und werden auch zur Berechnung
- der Dividendenrendite verwendet. Wenn Sie RETURN gedrückt haben,
- können Sie mit F2 neue Einträge aufnehmen und mit F8 alte Einträge
- löschen. In der Spalte "DM/Dev" können Sie bei ausländischen Werten
- den am Tag der Dividendenzahlung berechneten Devisenkurs angeben.
- Dies ist nur von Bedeutung, wenn Sie den Wert im Depot haben. Geben
- Sie also z.B. 1.65 an, wenn Sie einen amerikanischen Wert haben und
- der Dollar bei 1,65 DM steht.
-
- - Information
- Drücken Sie RETURN auf diesem Feld oder ALT-I, um beliebige Informa-
- tionen zu der Aktie einzugeben oder zu ändern. INVASS legt diese
- Informationen in einer Datei "WPINFO.TXT" ab. Diese Datei können Sie
- auch mit einem anderen Editor bearbeiten, solange Sie folgendes For-
- mat einhalten: eine Zeile "@Kürzel" leitet die Informationen zu der
- Aktie mit dem betreffenden Kürzel ein; jede Zeile ist maximal 76
- Zeichen lang; maximal ca. 1000 Zeilen pro Aktie (je nach freiem
- Speicher).
-
- Beispiel:
-
- @THYSSEN
- Testinfo zu THYSSEN
- ...
- @BMW
- Testinfo zu BMW
- ...
-
- Finden sich in der Datei WPINFO.TXT zu lange Zeilen, wird an der 76.
- Position in der jeweiligen Zeile ein "&" ausgegeben. Wenn Sie danach
- Änderungen speichern, ist der Rest der Zeile verloren.
-
- Beim Editieren schaltet die Ins(Einfg)-Taste zwischen Einfügen und
- Überschreiben um. Neue Zeilen können Sie mit RETURN einfügen, wenn
- Sie sich im Einfügemodus oder am Ende des Textes befinden. CTRL-Y
- löscht eine Zeile, F10 oder CTRL-Z beenden den Editiervorgang. Sofern
- Sie etwas verändert haben, werden Sie gefragt, ob Sie die Änderungen
- speichern möchten.
-
- - Synonyme
- Geben Sie hier Synonyme an, die INVASS helfen, Kursdateien ohne Pro-
- bleme einzulesen. Wenn Sie beim Einlesen von Kursen die Lernfunktion
- ausgenutzt haben, werden Sie die gelernten Bezeichnungen hier wieder-
- finden. Mit F2 können Sie neue Bezeichnungen eingeben, mit F8 alte
- löschen (keine Nachfrage), mit F5 können Sie ein Synonym zum Kürzel
- machen (das Kürzel erscheint dann in der Synonym-Liste).
-
- - Kurse
- Drücken Sie RETURN oder ALT-K, um Kurse einzugeben, anzusehen oder zu
- korrigieren. Mit HOME gelangen Sie zum ersten vorhandenen Kurs, mit
- END zum letzten. Mit PgUp und PgDn können Sie eine Kursseite vor-
- bzw. zurückblättern. Mit den Cursortasten wählen Sie den Kurs, den
- Sie eingeben oder ändern wollen.
- Sie löschen Kurse mit F8, und mit ALT-F8 können Sie alle Kurse lö-
- schen. Drücken Sie F1, um eine Übersicht über die Funktionen zu be-
- kommen.
- Mit F5 können Sie Eröffnungs-, Tageshöchst- und -tiefstkurse sowie
- Umsätze eintragen bzw. editieren. Beachten Sie, daß die Angabe eines
- Schlußkurses, der automatisch in die Gesamtübersicht übernommen
- wird, obligatorisch ist.
-
- Mit F1 erhalten Sie einen Übersicht über weitere Funktionen:
-
-
- ╔════════════ Hilfe ═══════════╗
- ║ ║█
- ║ CR Feld editieren ║█
- ║ F2 Chartdarstellung ║█
- ║ F9 Chart direkt ║█
- ║ F10 Kennzahlen ║█
- ║ ^D Währung=DM ║█
- ║ TAB nächster Wert ║█
- ║ ESC zurück ║█
- ║ ║█
- ╚══════════════════════════════╝█
- ████████████████████████████████
-
-
- ■ CHARTDARSTELLUNG (F2) UND CHART DIREKT (F9)
- ─────────────────────────────────────────────
-
- Mit F2 oder F9 rufen Sie den Chart der Aktie ab. Bei F2 haben Sie dann
- dieselben Darstellungsoptionen wie unter 3. CHARTS, bei F9 wird direkt
- dargestellt.
-
-
- ■ NÄCHSTER WERT (TAB, Shift-TAB)
- ────────────────────────────────
-
- Mit TAB gelangen Sie automatisch zur (alphabetisch) nächsten Aktie in
- der aktuellen Branche oder Gruppe. Mit Shift-TAB gelangen Sie zu der
- vorhergehenden.
-
-
- ■ KENNZAHLEN (F10) - DEFINITION DER INDIKATOREN
- ───────────────────────────────────────────────
-
- Mit F10 können Sie einige Kennzahlen der Aktie ändern und sehen, wie
- sich diese Änderungen z.B. auf KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis), Divi-
- dendenrendite und die Indikatoren auswirken.
-
- Ein Beispiel (VW-Aktie):
-
- ┌────────────────── Kennzahlen am 23.06.92 ──────────────────┐
- │ │
- │ Kurs der Aktie: 403.70 GD1 200 : 353.86 (+14.09 %) │
- │ GD2 100 : 373.69 (+ 8.03 %) │
- │ Gewinn/Aktie : 24.00 GD3 40 : 397.11 (+ 1.66 %) │
- │ KGV : 16.82 TBI 100 / 200 : 5.61 % │
- │ TBI 40 / 100 : 6.27 % │
- │ HV-Termin : 02.07. RSI 14 : 29.66 % │
- │ Dividende : 11.00 Momentum 12 : -0.96 % │
- │ Netto-Rendite : 2.72 % Volatilität 30 : 17.08 % │
- │ Brutto-Rendite: 4.26 % Stochastik 14 : 32.05 % │
- │ │
- │ Korrelat. 30 : 0.89 zu DAX │
- └────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- - Kurs der Aktie
- Der letzte verfügbare Kurs wird angezeigt. Sie können den Kurs än-
- dern, um zu sehen, wie sich dies auf die anderen Werte auswirkt. Die
- Änderung wird nicht in der Datenbank gespeichert.
-
- - Gewinn/Aktie
- Sie können auch diesen Wert ändern, um z.B. zu sehen, wie sich das
- KGV ändert, ohne daß die Änderung permanent in die Datenbank aufge-
- nommen wird.
-
- - Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Wenn Sie einer Wirtschaftszeitung nur das KGV, nicht aber den Gewinn
- pro Aktie entnehmen können, können Sie durch Eingabe des KGV an die-
- ser Stelle den zugehörigen Gewinn pro Aktie ausrechnen lassen und
- danach im oberen Bildschirmteil unter "GpA" eintragen.
-
- - Dividende und Dividendenrendite
- Sie können auch die letzte eingetragene Dividende ändern, um zu se-
- hen, wie sich die Rendite verändert. Bei der Brutto-Dividende wird
- der von Ihnen spezifizierte Steuersatz auf die Nettodividende auf-
- geschlagen (s. 2. DEPOT oder 6. EINSTELLUNG).
-
- - Korrelation
- Sie können zu jeder Aktie einen Bezugswert angeben, zu dem die Aktie
- dann in Korrelation gesetzt wird. Üblicherweise wählt man als Bezugs-
- wert einen Index oder evtl. bei Vorzugsaktien die entsprechende
- Stammaktie. Die Zuordnung ändern Sie mit ALT-Z, die Anzahl der Tage
- mit ALT-R (die Buchstaben sind farblich unterlegt).
- Die Korrelation ist die Standardabweichung der täglichen prozentualen
- Kursveränderungen von Aktie und Bezugswert über den angegebenen
- Zeitraum. Der Maximalwert ist 1, was einen völligen Gleichlauf be-
- deutet (jeden Tag dieselbe Kursveränderung), die untere Grenze ist
- -1 (jeden Tag entgegengesetzte, aber bis auf das Vorzeichen gleiche
- Veränderung). Eine Korrelation von 0 bedeutet, daß Aktie und Bezugs-
- wert sich offenbar überhaupt nicht beeinflussen.
- Die Korrelationen der Dax-Werte zum Dax finden Sie auch in Börsen-
- zeitungen und -zeitschriften. Differenzen zu den von INVASS ermit-
- telten Werten ergeben sich aus dem Abrunden der Kurse durch INVASS
- und evtl. der Verwendung unterschiedlicher Bezugskurse (Kassakurse
- oder Schlußkurse). Wenn gar Kurse im betrachteten Zeitraum fehlen,
- kann die Abweichung beträchtlich sein, obwohl (oder gerade weil)
- INVASS zu interpolieren versucht. Dasselbe gilt für den Fall, daß
- Sie nicht alle Kursbereinigungen eingetragen haben.
-
- - Gleitende Durchschnitte
- Die aktuellen Werte der drei von Ihnen definierten (s. 3. CHARTS)
- gleitenden Durchschnitte werden dargestellt. Sie können die Anzahl
- der zu verwendenden Tage auch hier ändern (ALT-1, ALT-2, ALT-3).
- Zusätzlich gibt INVASS Ihnen hier die prozentuale Abweichung des
- Aktienkurse vom gleitenden Durchschnitt an.
-
- - Trend-Bestätigungs-Indikatoren (TBI)
- TBIs errechnen sich einfach als prozentuale Abweichung eines kürzeren
- von einem längeren gleitenden Durchschnitt. Ein positiver Wert wird
- z.B. als Bestätigung eines Aufwärtstrends aufgefaßt.
-
- - Relative Stärke (nach Welles Wilder)
- Die Bezeichnung "Relative Stärke" ist unter den Indikatoren die am
- wenigsten eindeutige. Oft wird das Momentum als Relative Stärke be-
- zeichnet (so auch in den INVASS-Versionen vor 0.99), manchmal auch
- eine prozentuale Abweichung von einem Bezugswert. Hier wird die De-
- finition von Welles Wilder verwendet. Welles Wilder bezeichnet als
- Relative Stärke das Verhältnis der Summe der Kursanstiege der letzten
- 14 Börsentage zur Summe der Gesamtveränderungen. Wenn also die Kurse
- in den letzten 14 Tagen nur fielen, ist die Relative Stärke 0, wenn
- sie nur stiegen, ist sie 100 %. Hielten sich Kursabschläge und -auf-
- schläge genau die Waage, ist sie 50 %. Der Bereich zwischen 30 und
- 70 % gilt als Normalbereich, beim Anstoßen an diese Grenzen kann mit
- einer Trendwende gerechnet werden. Allerdings ist die Zuverlässig-
- keit dieses Indikators wohl besonders umstritten.
-
- - Momentum
- Der angegebene Kurs wird in Relation zum Kurs von vor 12 Börsentagen
- gesetzt (drücken Sie ALT-M, um die Anzahl der Tage zu ändern).
- Im obigen Beispiel notierte die VW-Aktie am 23.06.92 um 0.96 %
- unter ihrem Kurs vom 03.06.92 von 407,60 DM.
-
- - Volatilität
- Diese Kennzahl wird häufig zur Bewertung von Optionen auf die Aktie
- eingesetzt und macht keinerlei Aussagen über die Richtung wei-
- terer Kursbewegungen, sondern nur über deren erwartete Stärke. Eine
- Volatilität von 20 % soll besagen, daß die Aktie mit 67 %iger Wahr-
- scheinlichkeit im Verlauf des nächsten Jahres um maximal 20 % steigt
- ODER fällt. Wie gesagt: "soll". Denn in diese Bewertung fließen
- Prämissen ein, die hier auszubreiten zu weit führen würde und die
- dem Autor nicht akzeptabel erscheinen. Eine der wesentlichen
- Prämissen z.B. ist, daß sich der Aktienkurs im Grunde völlig zufäl-
- lig entwickelt. Aus den Kursen der vergangenen 30 oder 250 Tage
- wird dann versucht, das Zufallsgesetz zu approximieren (genauer: es
- wird die Standardabweichung der logarithmierten absoluten Kursdif-
- ferenzen berechnet). Das Ergebnis wird noch mit der Wurzel aus 250
- multipliziert, um die Standardisierung auf ein Jahr zu erreichen.
- Allein dieser letzte Schritt ist umstritten, es wird z.B. auch vor-
- geschlagen, die Wurzel aus 360 zu nehmen (Kalender- statt Börsen-
- tage). Im Handelsblatt oder der Börsen-Zeitung wird aber mit der
- Wurzel aus 250 multipliziert, also macht INVASS das auch so...
- Trotzdem kann es wie bei der Korrelation zu Abweichungen zu den
- Werten in diesen Publikationen kommen, weil auch die Volatilität wie
- die Korrelation extrem empfindlich auf Abweichungen reagiert. Wenn
- z.B. Unklarheit über die Höhe eines Bezugsrechtsabschlags besteht,
- kann das diese Indikatoren schon um mehrere Prozente verändern. Und
- wenn Kurse fehlen, sind die Werte schlicht unbrauchbar.
-
- - Stochastik
- Dieser Indikator ist in Aussage und Definition der Relativen Stärke
- ähnlich, reagiert aber noch erheblich kurzfristiger. Der Stochastik-
- Indikator der letzten 14 Börsentage (diese Anzahl ist wie bei den
- anderen Werten auch veränderbar) berechnet sich als Quotient aus den
- Differenzen
- Letzter Schlußkurs - Niedrigster Tagestiefstkurs der letzten 14 Tage
- und
- Höchster Tageshöchstkurs der letzten 14 Tage - Niedrigster Tiefstkurs.
- Dabei werden also insbesondere Tagesschwankungen berücksichtigt, so
- daß eine Berechnung auf der Grundlage nur eines Kurseintrags pro
- Tag nicht der exakten Definition entspricht und mit besonderer Vor-
- sicht zu genießen ist. Der Stochastik-Indikator nimmt Werte von 0
- bis 100 % an. Werte nahe 0 % können eine kurzfristige Trendwende nach
- oben signalisieren, Werte nahe 100 % eine kurzfristige Trendwende
- nach unten.
-
- Mit ESC oder F10 schalten Sie wieder in den oberen Bildschirmbereich
- zurück.
-
-
- OPTIONSSCHEINE UND ANDERE OPTIONEN
- ──────────────────────────────────
-
- Es erscheint z.B. folgende Übersicht:
-
-
- ╔═════════════════════════ Wertpapier-Daten ══════════════════════════╗
- ║ ║
- ║Art: CALL Bezeichnung: BAYER 84 Wertpapierkennummer: 575206 ║
- ║ ║
- ║Branche: Chemieoption Basiswert: BAYER ║
- ║ ║
- ║Kursbereinigungen: 0 Synonyme: 0 Währung: DM Kurse: 28║
- ║ ║
- ║Basispreis: 140.00 Bezugsverh.: 1.00: 1.00 Laufzeitende: 28.02.94║
- ║ ║
- ╚════════════════════════════════════════════════════════ F1 = Hilfe ═╝
-
- Bewegen Sie den Balken mit den Cursortasten auf das Feld, das Sie
- ändern oder zu dem Sie weitere Informationen möchten. Drücken Sie auf
- dem gewählten Feld RETURN oder wählen Sie es direkt mit einer ALT-
- Tastenkombination an (beachten Sie die blau gefärbten Buchstaben).
-
- - Art
- Geben Sie an, ob es sich um einen Call oder um einen Put handelt.
-
- - Kürzel
- Bei der Angabe des Kürzels stehen Ihnen 20 Zeichen zur Verfügung.
- Siehe auch oben unter "Aktien".
-
- - Wertpapierkennummer
- Siehe oben unter "Aktien".
-
- - Branche
- Sie können Ihre Optionsscheine in eigene Branchen einteilen oder vor-
- handene Branchen benutzen oder den Eintrag freilassen.
-
- - Basiswert
- Geben Sie den Basiswert der Option an. INVASS bietet Ihnen hierzu
- die Liste aller in der Datenbank befindlichen Wertpapiere an.
-
- - Kursbereinigungen
- Es kommt zwar seltener vor als bei Aktien, aber Sie haben auch bei
- Optionsscheinen die Möglichkeit, Kursbereinigungen anzugeben.
-
- - Synonyme
- Siehe oben unter "Aktien".
-
- - Währung
- Geben Sie die Währung des Optionsscheins (NICHT des Basiswerts!) an.
- Bei den in Deutschland gehandelten Scheinen ist fast immer DM die
- Währung.
- Drücken Sie CTRL-D, um DM als Währung einzutragen.
-
- - Kurse
- Siehe oben unter "Aktien". Bei Optionen kann es schon einmal vorkom-
- men, daß der Kurs um mehrere Größenordnungen steigt. In diesem Fall
- warnt INVASS Sie, daß eine Aufnahme des neuen, zu hohen Kurses zu
- Informationsverlust bei den alten Kursen führen würde (Pfennige
- können dann nicht mehr berücksichtigt werden). Wenn Sie sich nicht
- lediglich in der Dezimalstelle vertan haben, können Sie hier aber
- ohne Bedenken der Aufnahme des neuen Kurse zustimmen.
-
- - Basispreis
- Geben Sie den Basispreis der Option in der unter "Währung" angegebe-
- nen Währung an.
-
- - Bezugsverhältnis
- Geben Sie das Bezugsverhältnis Optionsscheine je Basiswert an. In den
- meisten Fällen ist dies 1:1. Wenn Sie aber z.B. für eine Option zwei
- Aktien bekommen, geben Sie 1:2 an. Bei Indexoptionen ist das Bezugs-
- verhältnis oft 10 oder 100 Optionen pro Indexpunkt, also 10:1 oder
- 100:1.
-
- - Laufzeitende
- Geben Sie an, wann die Option ausläuft. Diese Angabe wird zur Be-
- rechnung des jährlichen Aufgelds benötigt. Für Daten nach dem Jahr
- 1999 geben Sie bitte auch die beiden letzten Ziffern der Jahreszahl
- an (also 00 für das Jahr 2000, 10 für das Jahr 2010).
-
- Drücken Sie F1, um eine Übersicht über weitere Funktionen zu bekommen:
-
-
- ╔════════════ Hilfe ════════════╗
- ║ ║█
- ║ CR Feld editieren ║█
- ║ F2 Chartdarstellung ║█
- ║ F3 Rel. Entw. zum Basiswert ║█
- ║ F4 Aufgeldchart ║█
- ║ F5 Hebelchart ║█
- ║ F9 Chart direkt ║█
- ║ F10 Analyse ║█
- ║ ^D Währung=DM ║█
- ║ TAB nächster Wert ║█
- ║ ESC zurück ║█
- ║ ║█
- ╚═══════════════════════════════╝█
- █████████████████████████████████
-
-
- ■ CHART DARSTELLEN (F2 und F9)
- ──────────────────────────────
-
- Drücken Sie F2 oder F9, um den Kursverlauf der Option zu sehen.
-
-
- ■ RELATIVE ENTWICKLUNG ZUM BASISWERT (F3)
- ─────────────────────────────────────────
-
- Drücken Sie F3, um die Entwicklung von Option und Basiswert im Chart
- zu vergleichen. Der erste Kurs in dem von Ihnen anzugebenden Zeit-
- raum wird auf 100 normiert.
-
-
- ■ CHART-DARSTELLUNG DES AUFGELDS (F4)
- ─────────────────────────────────────
-
- Drücken Sie F4, um die zeitliche Entwicklung des Aufgelds (Formel
- s.u.) grafisch darzustellen.
-
-
- ■ CHART-DARSTELLUNG DES HEBELS (F5)
- ───────────────────────────────────
-
- Drücken Sie F5, um die zeitliche Entwicklung des Hebels (Formel s.u.)
- grafisch darzustellen.
-
-
- ■ OPTIONSSCHEINANALYSE (F10)
- ────────────────────────────
-
- Drücken Sie F10, um zur Optionsscheinanalyse zu gelangen. Eine Ana-
- lyse ist nur möglich, wenn in der Datenbank gemeinsame Kurse von
- Option, Basiswert und ggf. Währung (falls nicht DM) an wenigstens
- einem Datum vorhanden sind.
-
- Dem folgenden Beispiel liegt der Optionsschein der Deutschen Bank von
- 91, Laufzeit bis 30.6.95, Bezugspreis 550 DM, Bezugsverhältnis 1:1
- zugrunde.
-
- ┌────────────────── OS-Analyse vom 10.08.92 ──────────────────┐
- │ │
- │ │
- │ Kurs der Option: 166.00 Kurs des Basiswerts: 622.50 │
- │ │
- │ Wert nach B&S : 183.55 Abstand: -9.56 % │
- │ │
- │ Innerer Wert der Option: 72.50 Hebel: 3.75 │
- │ │
- │ Aufgeld: 15.02 % (5.21 % p.a.) │
- │ │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Errechnet werden
-
- - der innere Wert Formel: ( KA-BP ) : BV
-
- - der Hebel Formel: ( KA*W ) : ( KO*BV )
-
- - das Aufgeld in % Formel: ( KO/W*BV + BP - KA ) / KA * 100
-
- - das jährl. Aufgeld in % Formel: AG / RL
-
- - und ein "Fair value" nach der Formel von Black und Sholes (B&S)
- sowie der Abstand des Optionspreises von diesem Wert, siehe unten.
-
-
- Dabei bedeuten
-
- KA: Kurs der Aktie
- KO: Kurs der Option
- W : Kurs der Währung
-
- BP: Basispreis
- BV: Bezugsverhältnis
-
- AG: Aufgeld
- RL: Restlaufzeit (in Jahren)
-
-
- In Worten:
-
- - Der innere Wert gibt an, wieviel die Option wert wäre, wenn sie an
- diesem Tag verfiele bzw. kein Aufgeld hätte. Dieser Wert kann ne-
- gativ sein.
-
- - Der Hebel gibt an, um wieviel Prozent der Kurs der Option steigt
- oder fällt, wenn der Kurs des Basiswerts um ein Prozent steigt oder
- fällt - vorausgesetzt, das Aufgeld ändert sich nicht.
-
- - Das Aufgeld gibt an, um wieviel Prozent der Basiswert steigen müß-
- te, damit der innere Wert gleich dem Optionspreis ist.
-
- - Das jährliche Aufgeld berücksichtigt die Restlaufzeit und damit die
- Tatsache, daß sich das Aufgeld im Laufe der Zeit zwangsläufig ab-
- bauen muß. Bei längeren Laufzeiten sind höhere Aufgelder gerecht-
- fertigt, aber nicht unbedingt höhere jährliche Aufgelder.
-
- INVASS bietet Ihnen nun die Möglichkeit Szenarien durchzuspielen, in
- denen sich der Kurs des Basiswerts, der Kurs der Option oder das
- Aufgeld ändert. Hierzu wählen Sie mit den Cursortasten das entspre-
- chende Feld, und geben einen neuen Wert ein.
-
- Damit können Sie Fragen beantworten wie:
-
- - Wie verändert sich der Kurs der Option, wenn die Aktie um 100 DM
- steigt, aber das Aufgeld um fünf Prozentpunkte zurückgeht?
-
- - Um wieviel müßte die Aktie steigen, wenn der Optionspreis um 20 DM
- steigen und das Aufgeld gleich bleiben soll?
-
- - Um wieviel sinkt der Optionspreis, wenn sich das Aufgeld halbiert,
- aber der Aktienkurs gleichbleibt?
-
- und andere mehr.
-
- Mit ESC oder durch erneutes Drücken von F10 gelangen Sie wieder zu
- den Funktionen im oberen Bildschirmbereich.
-
-
- Black & Sholes-Formel:
-
- (Nach Heinz Zimmermann, Preisbildung und Risikoanalyse von Aktien-
- optionen, Rüegger 1988)
-
- Der "faire" Preis eines Calls errechnet sich demnach (unter Ver-
- nachlässigung des Bezugsverhältnisses und ggf. der Währung, die von
- INVASS aber auch berücksichtigt werden) als
-
- Callpreis = Optionsdelta * Aktienkurs - Leverage.
-
- Dabei ist das Optionsdelta der Funktionswert der Standard-Normal-
- verteilung an folgender Stelle:
-
- LN( Aktienkurs/Barwert des Basispreises ) + 1/2 * σ² * Restlaufzeit
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────
- σ * √(Restlaufzeit)
-
- σ ist die Volatilität des Basiswertes. In die Berechnung des Bar-
- wertes fließt die Vorgabe für den Zinssatz aus der Konfigurations-
- datei ein (Parameter ZINS; ist auch bei der Renditeberechnung für
- eine Anleihe editierbar). Die Restlaufzeit ist in Jahren anzugeben.
-
- Der Leverage ist das Produkt aus Barwert des Ausübungspreises und
- dem Wert der Standard-Normalverteilung an der Stelle
-
- Z - σ * √(Restlaufzeit).
-
- Dabei ist Z der obige Quotient, σ wiederum die Volatilität.
-
- Der Preis eines Puts wird aus dem Callpreis abgeleitet:
-
- Putpreis = Callpreis + Barwert des Ausübungspreises - Aktienpreis
-
- Der B&S-Formel liegen ähnliche Überlegungen zugrunde wie der Vola-
- tilitätsberechnung (s. Erläuterung vor diesem Abschnitt).
-
- Achtung: Die Formel ist ausdrücklich nur für dividendengeschützte
- ──────── europäische Optionen gedacht (und auch dann ist sie nichts
- weiter als eine "Behauptung"...). Die in Deutschland ge-
- handelten Optionen sind fast nur amerikanischen Typs (d.h.,
- sie können vor Ablauf der Frist ausgeübt werden) und seit
- einigen Jahren nicht mehr dividendengeschützt.
-
- Der von INVASS errechnete Wert kann also nicht mehr als
- einen Anhaltspunkt liefern. Dabei gilt als Faustregel, daß
- der B&S-Wert zu niedrig ist, wenn während der Laufzeit der
- Option keine Dividenden anfallen (das Recht der Ausübung
- hat einen gewissen Wert) und zu hoch ist, wenn Dividenden
- anfallen (weil die Aktie abgewertet wird, ohne daß der
- Ausübungspreis sinkt).
-
- Im obigen Beispiel (OS der Dt. Bank) kann man davon ausge-
- hen, daß die 10 % Abstand zum Wert der Formel in etwa durch
- die Dividendenzahlungen der Jahre 93, 94 und 95 bedingt
- sind. Man kann allerdings anführen, daß zu erwarten ist,
- daß die Aktie die Dividendenabschläge jeweils wieder gutma-
- chen wird. Dann würde aber noch der genaue Zeitpunkt der
- Dividendenausschüttung im Vergleich zum Laufzeitende eine
- Rolle spielen.
-
-
- ANLEIHEN
- ────────
-
- Es erscheint z.B. folgende Übersicht:
-
-
- ╔═══════════════════════ Wertpapier-Daten ════════════════════════════╗
- ║ ║
- ║Bezeichnung: BUND 86-96 Wertpapierkennummer: 113452 ║
- ║ ║
- ║Branche: Bundesanleihe Währung: DM ║
- ║ ║
- ║Zinssatz: 6.125 % Zinstermin: 20.01. Zahlungsweise: 1/ 1 jährlich║
- ║ ║
- ║Fälligkeit: 20.01.97 Synonyme: 0 Kurse: 30║
- ║ ║
- ╚════════════════════════════════════════════════════════ F1 = Hilfe ═╝
-
- Bewegen Sie den Balken mit den Cursortasten auf das Feld, das Sie
- ändern oder zu dem Sie weitere Informationen möchten. Drücken Sie auf
- dem gewählten Feld RETURN oder wählen Sie es direkt mit einer ALT-
- Tastenkombination an (beachten Sie die blau gefärbten Buchstaben).
-
- - Kürzel
- Siehe oben unter "Aktien".
-
- - Wertpapierkennummer
- Siehe oben unter "Aktien".
-
- - Branche
- Siehe oben unter "Aktien". Natürlich brauchen Sie keine Branche anzu-
- geben. Ob Sie etwa "Bundesanleihe" als Branche definieren wollen
- (oder vielleicht lieber als Gruppe), bleibt Ihnen überlassen.
-
- - Währung
- Geben Sie die Währung an, in der die Anleihe gehandelt wird. Mit
- CTRL-D setzen Sie die Währung auf DM zurück.
-
- - Zinssatz
- Geben Sie den Nominalzins der Anleihe an.
-
- - Zinstermin
- Geben Sie den ersten (und i.d.R. einzigen) Zinstermin im Jahr an.
-
- - Zahlungsweise
- Geben Sie an, ob Zinszahlungen jährlich, halbjährlich, vierteljähr-
- lich oder anders erfolgen.
-
- - Fälligkeit
- Geben Sie das Datum an, zu dem die Anleihe zurückgezahlt werden soll.
- Bei Fälligkeit ab dem Jahr 2000 geben Sie als Jahreszahl ebenfalls
- die letzten beiden Ziffern an, also 00 für das Jahr 2000, 10 für das
- Jahr 2010 usw.
-
- - Synonyme
- Siehe oben unter "Aktien".
-
- - Kurse
- Siehe oben unter "Aktien".
-
-
- Mit F1 erhalten Sie eine Übersicht über die Funktionen:
-
-
- ╔════════ Hilfe ═══════════╗
- ║ ║█
- ║ CR Feld editieren ║█
- ║ F2 Chart darstellen ║█
- ║ F9 Chart direkt ║█
- ║ F10 Renditeberechnung ║█
- ║ ^D Währung=DM ║█
- ║ ^Z Stückzinsberechnung ║█
- ║ ESC zurück ║█
- ║ ║█
- ╚══════════════════════════╝█
- ████████████████████████████
-
- ■ CHART DARSTELLEN (F2 und F9)
- ──────────────────────────────
-
- Drücken Sie F2 oder F9, um den Kursverlauf der Anleihe zu sehen.
-
-
- ■ RENDITEBERECHNUNG (F10)
- ─────────────────────────
-
- Drücken Sie F10, um zur Renditeberechnung zu gelangen. Berechnet wird
- die Rendite, bezogen auf das letzte Datum, zu dem ein Kurs der Anlei-
- he vorhanden ist. Die vorherige Angabe des Fälligkeitsdatums ist er-
- forderlich. Ist kein Zinssatz angegeben, wird die Anleihe als Zero-
- Bond interpretiert. Die besondere steuerliche Behandlung von Zero-
- Bonds wird allerdings nicht berücksichtigt.
-
- Dem folgenden Beispiel liegt die Bundesanleihe von 86-96, fällig am
- 20.6.96, Nominalzins 5.5 %, Kurs 91.49 vom 12.3.92 zugrunde.
-
-
- ┌──── Renditeberechnung ─────┐
- │ │
- │ Kurs der Anleihe: 91.49 │
- │ │
- │ Gebühren : 0.00 % │
- │ │
- │ Steuersatz : 0.00 % │
- │ │
- │ Weiterverzinsung: 7.00 % │
- │ │
- │ Rendite : 7.67 % │
- └────────────────────────────┘
-
- Wenn Sie in einer Finanzzeitung oder -zeitschrift Anleiherenditen
- sehen, so sind diese meist kommentarlos abgedruckt und ohne Erläute-
- rung des bei der Rechnung verwendeten Verfahrens. In der Regel wird
- der sogenannte "interne Zinsfuß" berechnet. INVASS hingegen berechnet
- einen "modifizierten internen Zinsfuß" und bietet Ihnen überdies die
- Möglichkeit, weitere Parameter einzustellen.
-
- Bei der Renditeberechnung, die zunächst einmal Gebühren und Steuern
- unberücksichtigt läßt, ist der entscheidende Parameter die Weiter-
- verzinsung der während der Laufzeit der Anleihe ausgezahlten Zinsen.
- Bei der Methode des "internen Zinsfußes" wird die Rendite so berech-
- net, daß die Weiterverzinsung genau der Rendite entspricht. Diese
- Wiederanlageprämisse ist in der Tat "in sich widersprüchlich und un-
- realistisch" (vgl. Busse von Colbe, Laßmann: Betriebswirtschaftstheo-
- rie 3, Springer-Verlag); denn insbesondere wird folglich bei jeder
- Anleihe eine andere Weiterverzinsung zugrunde gelegt, so daß der
- Zweck der Renditeberechnung, nämlich der Vergleich verschiedener
- Anleihe geradezu ad absurdum geführt wird. Trotzdem wird dieses im
- Grunde objektiv falsche Verfahren überwiegend verwendet.
-
- INVASS hingegen erlaubt Ihnen die explizite Angabe der Weiterverzin-
- sung und vergleicht alle Anleihen auf derselben Grundlage (in der
- Funktion "Anleiherenditen" unter 5. LISTEN). Voreingestellt ist ein
- Zinssatz von 7 %. Welchen Zinssatz Sie einsetzen, hängt zum einen
- von Ihrer subjektiven Markteinschätzung ab (wie werden sich die Zin-
- sen in der Zukunft entwickeln), zum anderen kann es aber auch von
- ganz konkreten Vorhaben Ihrerseits für die Zukunft abhängen. Wenn Sie
- z.B. während der Laufzeit der Anleihe Investitionen mit einer voraus-
- sichtlichen Rendite von 15 % tätigen werden, können Sie auch 15 %
- als Weiterverzinsung angeben. Wenn Sie hingegen schon wissen, daß Sie
- die Zinsen während der Laufzeit der Anleihe gar nicht oder nur zu
- 3 oder 4 % anlegen werden, können Sie entsprechend 0, 3 oder 4 %
- angeben. Sie werden vielleicht überrascht sein, welche Unterschiede
- sich dadurch in der Rendite ergeben!
-
- Was ebenfalls in vielen Renditeübersichten schlicht ignoriert wird,
- ist Ihr persönlicher Steuersatz. Sofern Sie Steuern auf Einkünfte
- aus Kapitalvermögen zahlen, kann sich aber dadurch die Bewertung ver-
- schiedener Anleihe aus Rendite- und Steuergesichtspunkten völlig
- umkehren. INVASS bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren persönlichen
- Steuersatz bei der Berechnung zu berücksichtigen.
-
- Auch Gebühren der Banken beim Kauf von Anleihen schmälern Ihre Ren-
- dite. INVASS erlaubt Ihnen daher die Angabe eines Prozentsatzes, der
- auf den Anleihenkurs aufgeschlagen wird. Beachten Sie bitte, daß vie-
- le Banken bei unter Nennwert (100) notierenden Anleihen Gebühren auf
- den Nennwert erheben (also absolut), dagegen bei über Nennwert no-
- tierenden Anleihen prozentuale Gebühren erheben. INVASS rechnet immer
- prozentual.
-
- Wie Gebühren und Steuern Ihre Rendite mindern, entnehmen Sie dem
- folgenden Beispiel, dem dieselbe Bundesanleihe wie oben zugrunde-
- liegt:
-
- ┌──── Renditeberechnung ─────┐
- │ │
- │ Kurs der Anleihe: 91.49 │
- │ │
- │ Gebühren : 0.56 % │
- │ │
- │ Steuersatz : 20.00 % │
- │ │
- │ Weiterverzinsung: 7.00 % │
- │ │
- │ Rendite : 6.40 % │
- └────────────────────────────┘
-
- Die Renditeminderung ist bei gleichem Steuersatz natürlich um so
- höher, je höher der Nominalzins der Anleihe und die Weiterverzinsung
- sind.
-
- INVASS kalkuliert bei der Renditeberechnung auch Stückzinsen mit ein,
- die Sie beim Ankauf zahlen müssen. Dabei kann es zu leichten Unge-
- nauigkeiten kommen, wenn Sie wenige Tage vor dem Zinstermin nicht
- die Stückzinsen fast eines gesamten Jahres zahlen, sondern im voraus
- die Zinsen für die wenigen Tage bis zum eigentlichen Termin bekommen.
- Diese Ungenauigkeit beträgt aber selten mehr als eine Renditestelle.
-
- Sie können bei der Renditeberechnung auch die Rendite vorgeben, so
- daß INVASS Ihnen unter Beibehaltung von Gebühren, Steuersatz und
- Weiterverzinsung den Kurs der Anleihe angibt, zu dem diese Rendite
- realisiert würde. Beachten Sie bitte, daß bei dieser Rechnung weiter-
- hin das Datum des letzten Kurses verwendet wird.
-
- Um Ihren persönlichen Steuer- und Gebührensatz nicht jedesmal neu
- eingeben zu müssen (während eines Programmlaufs merkt sich INVASS
- die veränderten Einstellungen allerdings sowieso), wählen Sie den
- Hauptmenuepunkt "Einstellung" (-> 6. EINSTELLUNG) und dort den Menue-
- punkt "Einstellung speichern". Alternativ können Sie die Konfigura-
- tionsdatei INVASS.CFG editieren und dort die Parameter ANLGEB (für
- die Gebühren), EKST (für Ihren Einkommensteuersatz) und ZINS (für
- die Weiterverzinsung) anpassen.
-
- Wegen des völlig unbedeutenden Marktanteils von Anleihen, deren Zins-
- termin nicht mit dem Datum der Fälligkeit übereinstimmt, wird der
- Zinstermin bei der Renditeberechnung nicht berücksichtigt. Mehrere
- Zinszahlungen pro Jahr werden hingegen berücksichtigt.
-
- Mit ESC oder durch erneutes Drücken von F10 gelangen Sie wieder zu
- den Funktionen im oberen Bildschirmbereich.
-
-
- ■ STÜCKZINSBERECHNUNG (CTRL-Z)
- ──────────────────────────────
-
- Drücken Sie CTRL-Z, um die seit dem letzten Zinstermin angefallenen
- Stückzinsen berechnen zu lassen.
-
- Beispiel: Zinssatz 7 %, 100 Tage seit letztem Zinstermin. Die Stück-
- zinsen berechnen sich zu 7 / 360 * 100 = ca. 1.94
-
- Wenn Sie wissen wollen, wieviel Sie effektiv bei einer Anlage von
- z.B. 5000 DM an Stückzinsen zu zahlen haben, geben Sie dann 5000
- als Faktor an und INVASS multipliziert die Stückzinsen mit 5000/100;
- im Beispiel ergibt dies ca. 97 DM.
-
-
-
- 5. LISTEN (STATISTIK)
- ─────────────────────
-
-
- Kurse Depot Chart Archiv LISTEN Einstellung Quit
- ───────────────────────────────────────────┬──────────────────────┬────────
- │ Tagessieger │█
- │ Wochensieger │█
- │ Momentum │█
- │ Relative Stärke │█
- │ Volatilität │█
- │ Korrelation │█
- │ Stochastik │█
- │ Abstand zum GD │█
- │ TBI │█
- │ Dividendenrendite │█
- │ HV-Termine │█
- │ KGV │█
- │ OS: Aufgelder │█
- │ OS: jährl. Aufgelder │█
- │ OS: Hebel │█
- │ Anleiherenditen │█
- └──────────────────────┘█
- █████████████████████████
-
- Drücken Sie ALT-L oder RETURN auf dem Feld Listen, um verschiedene Rangli-
- sten bzw. Statistiken zu erstellen.
-
- Bei allen Funktionen erscheint zunächst das Menue mit Aktie, Option, Anlei-
- he, allen Branchen und Gruppen (-> 4. ARCHIV). Die Funktion, für die Sie
- sich entschieden haben, wird dann nur auf die Werte des von Ihnen gewähl-
- ten Typs (Aktie, Option oder Anleihe) bzw. der gewählten Branche bzw. der
- gewählten Gruppe angewendet - alle anderen Werte der Datenbank bleiben un-
- berücksichtigt. Sie können sich also z.B. die Tagessieger der Automobil-
- branche oder die Indexoptionen mit den höchsten Hebeln ausgeben lassen, so-
- fern Sie entsprechende Daten in der Datenbank haben.
-
- Durch die erstellten Listen können Sie wie durch ein Menue scrollen, auch
- die Direktwahlmöglichkeit mittels der Anfangsbuchstaben besteht. Drücken
- Sie RETURN auf einem Wert, um zu den unter 4. ARCHIV beschriebenen Funk-
- tionen für diesen Wert zu gelangen. Sie können dann beispielsweise sofort
- mit F2 den aktuellen Chart abrufen oder mit TAB zum nächsten und mit Shift-
- TAB zum vorhergehenden Wert in der erstellten Liste gelangen.
-
- Ausgabe der Liste in eine Datei oder auf den Drucker: Drücken Sie CTRL-D
- nach Erstellen der Liste.
-
- Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
-
-
- ■ TAGESSIEGER
- ─────────────
-
- INVASS erstellt eine Rangliste der im Vergleich zum Vortag am stärksten
- gestiegenen Werte. Wenn Sie diese Funktion an einem Nicht-Börsentag auf-
- rufen, schlägt INVASS Ihnen automatisch den letzten Börsentag vor - Sie
- können auch jeden beliebigen anderen Tag, zu dem und zu dessen Vortag
- Kurse existieren, angeben!
-
- In der Liste werden nur Werte berücksichtigt, zu denen genau an dem von
- Ihnen angegebenen Tag und an dessen Vortag Kurse vorhanden sind.
-
-
- ■ WOCHENSIEGER
- ──────────────
-
- Jetzt werden Sie gebeten, die Woche anzugeben, für die die Wochensieger
- im Vergleich zur Vorwoche berechnet werden sollen. Sie können einen be-
- liebigen Tag in der von Ihnen gewünschten Woche eingeben; Samstag und
- Sonntag zählen hierbei zur Woche von Montag bis Sonntag.
-
- INVASS vergleicht dann die Kurse vom letzten verfügbaren Börsentag der
- angegebenen Woche mit den Kursen vom letzten Börsentag der Vorwoche.
-
-
- ■ MOMENTUM
- ──────────
-
- Bei dieser Funktion können Sie zunächst das Bezugsdatum frei wählen und
- werden dann um Angabe der Anzahl der Börsentage gebeten, die INVASS
- zurückrechnen soll, um das Momentum am Bezugsdatum zu ermitteln. Die
- Anzahl der standardmäßig verwendeten Tage können Sie unter 6. EINSTEL-
- LUNGEN ändern. Werte, zu denen das Momentum im angegebenen Zeitraum
- mangels Kursen nicht berechnet werden konnte, erscheinen nicht in der
- Liste.
-
- Eine Definition der Indikatoren finden Sie unter 4. ARCHIV, AKTIEN.
-
-
- ■ RELATIVE STÄRKE, VOLATILITÄT, STOCHASTIK
- ──────────────────────────────────────────
-
- Analog zu Momentum.
-
-
- ■ ABSTAND ZUM GLEITENDEN DURCHSCHNITT
- ─────────────────────────────────────
-
- Siehe Momentum. Beachten Sie, daß oftmals neben den extremen Ausschlägen
- die sehr geringen Abstände vor allem zur 200-Tage-Linie von Interesse
- sind. Indem Sie sich nach Ausgabe der Liste die Charts der Werte anse-
- hen, die sich in der Nähe ihrer 200-Tage-Linie befinden, können Sie
- vielleicht interessante Einstiegsmöglichkeiten finden oder sollten bei
- einem soeben erfolgten Durchbruch nach unten bestehende Positionen über-
- denken.
-
-
- ■ KORRELATION
- ─────────────
-
- Zunächst gelten die Anmerkungen unter Momentum. Bei der Korrelation haben
- Sie ferner die Möglichkeit, einen gemeinsamen Basiswert anzugeben, zu dem
- die Korrelation berechnet werden soll. Im allgemeinen wird dies ein
- Aktienindex, z.B. der Dax oder Dow Jones sein. Sie können aber auch jedes
- andere Wertpapier aus der Datenbank verwenden.
-
- Wenn Sie bei der Frage, ob Sie einen solchen Basiswert angeben wollen,
- dagegen mit "Nein" antworten, werden die bei den Aktien eingetragenen
- Basiswerte verwendet - auch, wenn es sich um verschiedene handelt. Wenn
- sie z.B. VW in Korrelation zum Dax gesetzt haben, aber IBM in Korrela-
- tion zum Dow Jones, können Sie dann das Ergebnis nicht wirklich ver-
- gleichen; eine denkbare Fragestellung wäre jedoch "Stehen deutsche Aktien
- in engerer Korrelation zu ihrem Standard-Index als amerikanische?"
-
-
- ■ TREND-BESTÄTIGUNGS-INDEX
- ──────────────────────────
-
- Siehe Momentum. Sie haben ferner die Möglichkeit, die beiden gleitenden
- Durchschnitte, die in Relation zueinander gesetzt werden sollen, frei
- zu definieren. INVASS fordert Sie auf, zunächst den längeren Durchschnitt
- anzugeben. Sie können aber auch zunächst den kürzeren angeben, die Er-
- gebnisse sind dann entsprechend anders (insbesondere wechselt das Vor-
- zeichen).
-
-
- ■ DIVIDENDENRENDITE
- ───────────────────
-
- INVASS berücksichtigt alle Werte, zu denen es wenigstens einen Dividen-
- deneintrag findet, unabhängig vom Datum des Eintrags. Die Rendite wird
- immer auf der Grundlage des letzten verfügbaren Kurse berechnet, kann
- also täglich schwanken.
-
- Eine Dividendenrendite von 0 % bedeutet, daß die Gesellschaft bei der
- letzten Hauptversammlung keine Dividende gezahlt hat und dies auch in der
- Datenbank vermerkt wurde. Hingegen werden Werte, bei denen gar keine
- Dividende eingetragen ist, nicht berücksichtigt.
-
- Ist eine Steuergutschrift angegeben (-> 2., -> 6.), so wird diese bei der
- Renditeberechnung berücksichtigt. Standardmäßig wird eine Steuergut-
- schrift von 56.25 % angesetzt. Durch die Steuergutschrift verändert sich
- nicht die Rangfolge, es ändern sich nur die absoluten Prozentzahlen.
- Steuerliche Sondervorschriften können leider nicht berücksichtigt werden,
- ebensowenig ausländische Vorschriften.
-
-
- ■ HV-Termine
- ────────────
-
- Alle Werte, zu denen ein Dividendeneintrag vorhanden ist, werden in der
- Reihenfolge der Dividendentermine aufgelistet. Es wird nicht zwischen
- Terminen in der Vergangenheit und in der Zukunft unterschieden (sofern
- Termine im voraus eingetragen wurden). Als HV-Termin wird grundsätzlich
- der letzte Börsentag vor der Dividendenzahlung angenommen.
-
-
- ■ KURS-GEWINN-VERHÄLTNIS (KGV)
- ──────────────────────────────
-
- Der letzte verfügbare Kurs wird durch den in der Datenbank angegebenen
- Gewinn pro Aktie dividiert, sofern dieser nicht 0 ist. Die Liste der
- Aktien wird hierbei aufsteigend sortiert.
-
-
- ■ AUFGELDER DER OPTIONSSCHEINE
- ──────────────────────────────
-
- Eine Rangliste der Optionsscheine nach der Höhe ihres Aufgelds auf den
- Basiswert wird erstellt. Einzelheiten zur Definition des Aufgelds siehe
- unter 4. ARCHIV. Es wird der letzte gemeinsame Kurs von Option, Basis-
- wert und ggf. Währung verwendet. Die Liste wird aufsteigend sortiert.
-
-
- ■ JÄHRLICHE AUFGELDER DER OPTIONSSCHEINE
- ────────────────────────────────────────
-
- Eine Rangliste der Optionsscheine nach der Höhe ihres jährlichen Aufgelds
- auf den Basiswert wird erstellt. Einzelheiten zur Definition des jährli-
- chen Aufgelds siehe unter 4. ARCHIV. Es wird der letzte gemeinsame Kurs
- von Option, Basiswert und ggf. Währung verwendet. Die Liste wird auf-
- steigend sortiert.
-
-
- ■ HEBEL DER OPTIONSSCHEINE
- ──────────────────────────
-
- Eine Rangliste der Optionsscheine nach der Höhe ihres Hebels wird er-
- stellt. Einzelheiten zur Definition des Hebels siehe unter 4. ARCHIV.
- Es wird der letzte gemeinsame Kurs von Option, Basiswert und ggf. Währung
- verwendet.
-
-
- ■ ANLEIHERENDITEN
- ─────────────────
-
- Eine Rangliste aller Anleihen nach der Höhe der Rendite wird erstellt.
- Sie können den Weiterverzinsungssatz (s.o. unter "Anleihen" bei 4. AR-
- CHIV) angeben, Ihr Gebühren- und Steuersatz wird wie von Ihnen einge-
- stellt (Vorgabe: keine Gebühren oder Steuern berücksichtigen) verwendet.
- Es werden grundsätzlich der letzte verfügbare Kurs und dessen Datum zu-
- grundegelegt. Wenn Sie bei manchen Anleihen nur sporadische Kurseinträge
- haben, mindert das natürlich die Vergleichbarkeit der errechneten Ren-
- diten.
-
-
-
- 6. EINSTELLUNGEN ÄNDERN
- ───────────────────────
-
-
- Kurse Depot Chart Archiv Listen EINSTELLUNG Quit
- ───────────────────────────────────────┬─────────────────────────┬─────────
- │ Verzeichnisse & Dateien │█
- │ Display-Modi & Farben │█
- │ Chart-Darstellung │█
- │ Kurse einlesen │█
- │ Videotext-Steuerung │█
- │ Depotsaldo & Anleihen │█
- │ Drucker-Einstellungen │█
- │ Einstellung laden │█
- │ Einstellung speichern │█
- │ INVASS registrieren │█
- └─────────────────────────┘█
- ███████████████████████████
-
- Drücken Sie ALT-E oder RETURN auf dem Feld Einstellung, um die Standard-
- Einstellungen von INVASS zu ändern.
-
- Wenn Sie die Einstellungen permanent ändern wollen, wählen Sie nach Ihren
- Änderungen die Option "Einstellung speichern". INVASS schreibt dann die
- geänderten Einstellungen in die Konfigurationsdatei INVASS.CFG, die Sie
- ebenfalls erhalten haben. Wenn Sie möchten, können Sie diese Datei auch
- direkt mit einem Texteditor ändern. Für die Einstellungen Kennwörter (im
- folgenden "Parameter" genannt) verwendet, die im weiteren ebenfalls zusam-
- men mit ihren Default-Werten (Standard-Einstellungen) genannt werden.
- Beachten Sie bitte, daß sich die Default-Werte von den Werten in der Datei
- INVASS.CFG, die Sie erhalten haben, in einzelnen Fällen unterscheiden kön-
- nen. Die Default-Werte werden verwendet, wenn keine Datei INVASS.CFG vor-
- handen ist.
-
-
- ■ VERZEICHNISSE UND DATEIEN
- ───────────────────────────
-
- EINSTELLUNG
- ┌─────────────────────────┐
- │ VERZEICHNISSE & DATEIEN │█
- ┌──────────────────────────────────────────────┐│█
- │ │██
- │ Verzeichnis für einzulesende Kurse │██
- │ │██
- │ │██
- │ Name der Invass-Datenbank │██
- │ INVASS.DAT │██
- │ │██
- │ Name der Invass-Indexdatei │█
- │ INVASS.IDX │█
- │ │█
- │ Log-Datei beim Einlesen der Kurse │█
- │ INVASS.LOG │█
- │ │█
- └──────────────────────────────────────────────┘█
- ████████████████████████████████████████████████
-
- - Verzeichnis für einzulesende Kurse (Parameter INPUT)
-
- Von diesem Verzeichnis liest INVASS jede Art von Kursdateien (-> 1.).
- Wird hier nichts angegeben, wird vom aktuellen Verzeichnis gelesen.
-
- Default: INPUT= (aktuelles Verzeichnis)
-
-
- - Name der Invass-Datenbank (DATEN)
-
- Sie können für die Datenbank einen anderen Namen wählen oder während
- des Programmablaufs die Datenbank wechseln. Sie müssen in jedem Fall
- den vollständigen Pfad mit angeben. Diese Funktion steht in einer nicht
- registrierten Version von INVASS nicht zur Verfügung.
-
- Default: DATEN=INVASS.DAT
-
-
- - Name der Invass-Indexdatei (INDEX)
-
- Wann immer Sie die Datenbank wechseln, müssen Sie auch die Indexdatei
- wechseln. Nicht möglich in einer nicht registrierten Version.
-
- Default: INDEX=INVASS.IDX
-
-
- - Log-Datei beim Einlesen der Kurse (LOG)
-
- Wenn Sie hier einen Dateinamen angeben, wird das Einlesen von Kursen
- aus Dateien oder aus dem Videotext in einer Log-Datei protokolliert.
- Ebenso werden Probleme, die INVASS beim Einlesen der Kurse hatte, auf-
- geführt.
-
- Default: LOG=INVASS.LOG
-
-
- ■ DISPLAY-MODI UND FARBEN
- ─────────────────────────
-
- EINSTELLUNG
- ┌─────────────────────────┐
- │ Verzeichnisse & Dateien │█
- │ DISPLAY-MODI & FARBEN │█
- ┌────────────────────────────────────────────────────┐│█
- │ │██
- │ Grafik-Modus 0 Text-Modus 0 │██
- │ │██
- │ Farbeinstellungen │██
- │ Vordergrund Weiß Hintergrund Schwarz │██
- │ Chartfarbe Hellrot Linienfarbe Weiß │██
- │ Hotkeyfarbe Blau │██
- │ │█
- └────────────────────────────────────────────────────┘█
- ██████████████████████████████████████████████████████
-
- - Grafik-Modus (Parameter GRAFIK)
-
- Folgende Grafik-Modi für die Chartdarstellung stehen zur Verfügung:
-
- Self-Detect ......... 0 SVGA 640x400x256 ...... 21
- CGA 640x200x2 ....... 1 SVGA 640x480x256 ...... 22
- EGA 640x200x16 ...... 3 SVGA 800x600x256 ...... 23
- Hercules 720x348x2 .. 7 SVGA 1024x768x256 ..... 24
- VGA 640x480x16 ...... 9
-
- HINWEIS: Die SVGA-Modi können nur verwendet werden, wenn Sie in der
- Konfigurationsdatei angegeben sind. Wählen Sie also hier den
- gewünschten Modus, dann "Einstellungen speichern", beenden
- INVASS und starten es dann erneut.
-
- Dabei bedeutet 640x400x256, daß Sie eine Auflösung von 640 Punkten ho-
- rizontal und 400 Punkten vertikal bei 256 darstellbaren Farben haben.
-
- Self-Detect bedeutet, daß INVASS selbst die bestmögliche Auflösung
- wählt, jedoch keinen SVGA-Modus. Ferner ist es unter Umständen nicht
- möglich, von einem SVGA-Modus in einen anderen Grafik-Modus (außer in
- einen anderen SVGA-Modus) umzuschalten. Trotzdem bietet INVASS Ihnen
- immer alle Modi an, damit Sie die Möglichkeit haben, beim nächsten
- Starten die geänderte Konfiguration zu benutzen.
-
- ACHTUNG: Wählen Sie auf keinen Fall einen SVGA-Modus, wenn Ihre Grafik-
- ──────── karte oder Ihr Bildschirm nicht darauf ausgelegt sind. Bei
- einigen Modellen kann es u.U. zu Beschädigungen kommen!
-
- Default: GRAFIK=0
-
-
- - Text-Modus (TEXT)
-
- Folgende Text-Modi für die Bildschirmdarstellung stehen zur Verfügung:
-
- Aktueller ........... 0
- Monochrom 80x25x2 ... 1
- CGA 80x25x16 ........ 2
- VGA 80x50x16 ........ 3
-
- "Aktueller" bedeutet, daß INVASS beim Starten den Bildschirmmodus nicht
- ändert. Wenn Sie gewöhnlich im EGA-Sondermodus 80x43x16 arbeiten, kön-
- nen Sie versuchen, ob INVASS mit diesem Modus richtig arbeitet, wenn
- Sie die Einstellung 0 wählen. Auf EGA-Karten wird dieser Modus auch
- aktiviert, wenn Sie Einstellung 3 wählen.
-
- Default: TEXT=0
-
-
- - Vordergrundfarbe (FOREGR)
-
- Hier können Sie die Vordergrundfarbe im Grafik-Modus festlegen. Das
- Koordinatensystem in der Chart-Darstellung wird in dieser Farbe ge-
- zeichnet.
-
- Default: FOREGR=15 (Weiß)
-
-
- - Hintergrundfarbe (BACKGR)
-
- Hier können Sie die Hintergrundfarbe im Grafik-Modus festlegen.
-
- Default: BACKGR=0 (Schwarz)
-
-
- - Chartfarbe (CHART)
-
- Diese Farbe wird zur Darstellung einzelner Charts unter 4. ARCHIV ver-
- wendet und Ihnen standardmäßig in der Aktien-Anzeigeliste unter 3.
- CHART angeboten.
-
- Default: CHART=15 (Weiß)
-
-
- - Linienfarbe (DRAW)
-
- Diese Farbe wird verwendet, wenn Sie per Hand Linien in Charts ein-
- zeichnen.
-
- Default: DRAW=15 (Weiß)
-
-
- - Hotkeyfarbe (HOTKEY)
-
- Sie können auch die Farbe der mit der ALT-Taste zusammen direkt anwähl-
- baren Menuefunktionstasten verändern. Rechts unten am Bildschirm sehen
- Sie stets die aktuelle Farbe.
-
- Default: HOTKEY=1 (Blau)
-
-
- ■ CHART-DARSTELLUNG
- ───────────────────
-
- EINSTELLUNG
- ┌─────────────────────────┐
- │ Verzeichnisse & Dateien │█
- │ Display-Modi & Farben │█
- │ CHART-DARSTELLUNG │█
- ┌───────────────────────────────────────────────┐│█
- │ │██
- │ Darstellung vom 01.01.92 bis zum │██
- │ AD-Line ab 01.01.92 │██
- │ │██
- │ Kurse bereinigt JA logarithmisch NEIN │██
- │ Horizont. Linien JA Vertik. Linien JA │██
- │ Übereinander NEIN Kursmarkierung 0 │██
- │ │█
- │ Momentum (Tage) 12 RSI 14 │█
- │ Volatilität 30 Stochastik 14 │█
- │ Korrelation 12 P&F Box-Umkehr 3 │█
- │ │█
- │ Gleit. Durchschnitte Beschriftung 1 │█
- └───────────────────────────────────────────────┘█
- █████████████████████████████████████████████████
-
- - Darstellung von bis (Parameter MINDAT und MAXDAT)
-
- Geben Sie an, welchen Zeitraum INVASS Ihnen zur Darstellung von Charts
- vorschlagen soll. Sie können auf die Angabe eines Enddatums auch ver-
- zichten, so daß INVASS immer das aktuelle Datum vorschlägt.
-
- Default: MINDAT=1.1.90
- MAXDAT= (aktuelles Datum)
-
-
- - Darstellungsbeginn der Advance-Decline-Line (ADLINE)
-
- Geben Sie an, ab wann die AD-Line dargestellt werden soll.
-
- Default: ADLINE=1.1.92
-
-
- - Kurse bereinigt (EX-CUM)
-
- Geben Sie an, ob bei die Kurse im Chart um Dividenden und Bezugsrechte
- bereinigt gezeichnet werden sollen.
-
- Default: EX-CUM=1 (bereinigte Darstellung)
-
-
- - logarithmische Darstellung (LOGCHA)
-
- Geben Sie an, ob die Darstellung logarithmisch erfolgen soll.
-
- Default: LOGCHA=0 (NEIN)
-
-
- - Horizontale und vertikale Linien (HORIZ und VERT)
-
- Geben Sie an, ob Sie bei der Chart-Darstellung horizontale und verti-
- kale Hilfslinien wünschen.
-
- Default: HORIZ=1 (JA)
- VERT=1 (JA)
-
-
- - Charst übereinander anzeigen (STAPEL)
-
- Geben Sie an, ob Sie die Charts mehrerer Aktien bzw. die Kurse einer
- Aktie und weitere Indikatoren übereinander angezeigt haben möchten.
-
- Default: STAPEL=0 (NEIN)
-
-
- - Kursmarkierung (MARKE)
-
- Standardmäßig verbindet INVASS die Kurse von Tag zu Tag durch eine Li-
- nie, ohne dabei die Kurse selbst zu markieren. Wenn Sie Markierungen
- bei den Kurse wünschen, können Sie zwischen Kreuzen und Kreisen wählen:
-
- keine Markierung 0
- Kreuze 1
- Kreise 2
-
- Default: MARKE=0 (keine Markierung)
-
-
- - Anzahl der Boxen für Trendumkehr in Point-and-Figure-Charts (P&FBOX)
-
- Geben Sie an, wie viele Kästchen (entsprechend ca. 1 % vom durch-
- schnittlichen Kurswert) für eine Trendumkehr bei P&F-Charts erforder-
- lich sind. Je höher dieser Wert, desto weniger Trends werden festge-
- stellt, desto "träger" ist folglich der abgeleitete Indikator.
-
- Default: P&FBOX=3
-
-
- - Tage für Momentum (MOMENT)
-
- Geben Sie an, wie viele Tage INVASS zurückrechnen soll, um das Momentum
- (prozentuale Veränderung der Kurse) zu berechnen. Weitere Informatio-
- nen zu den verschiedenen Indikatoren finden Sie unter 4. ARCHIV,
- AKTIEN.
-
- Default: MOMENT=12
-
-
- - Tage für Relative Stärke (RSI)
-
- Siehe Momentum.
-
- Default: RSI=14
-
-
- - Tage für Volatilität (VOLAT)
-
- Siehe Momentum.
-
- Default: VOLAT=30
-
-
- - Tage für Stochastik (STOCHA)
-
- Siehe Momentum.
-
- Default: STOCHA=14
-
-
- - Tage für Korrelation (KORREL)
-
- Siehe Momentum.
-
- Default: KORREL=30
-
-
- - Gleitende Durchschnitte (GLD1, GLD2, GLD3, GLDC1, GLDC2, GLDC3)
-
- Zur Definition der bis zu drei gleitenden Durchschnitte und ihrer
- Farben sehen Sie bitte unter 3. CHART nach.
-
- Ein gleitender Durchschnitt, dessen Farbe mit der Hintergrundfarbe
- (BACKGR) übereinstimmt, wird nicht dargestellt.
-
- Default: GLD1=200 GLDC1=3 (Cyan)
- GLD2=100 GLDC2=11 (Hellcyan)
- GLD3=40 GLDC3=0 (Schwarz)
-
-
- - Beschriftung der gleitenden Durchschnitte (GDBEZ)
-
- Geben Sie an, wie die gleitenden Durchschnitte im Chart beschriftet
- werden sollen:
-
- 1 = GD 200 (für 200-Tage-Durchschnitt; Ausgabe übereinander)
- 2 = GD1 (für ersten gleitenden Durchschnitt)
- 3 = 200 (für 200-Tage-Durchschnitt).
-
- Ist dieser Wert 1, kann es zu Überlagerungen bei der Ausgabe kommen.
-
- Default: GDBEZ=1
-
-
-
- ■ KURSE EINLESEN
- ────────────────
-
- EINSTELLUNG
- ┌─────────────────────────┐
- │ Verzeichnisse & Dateien │█
- │ Display-Modi & Farben │█
- │ Chart-Darstellung │█
- │ KURSE EINLESEN │█
- ╔═════════════════════════════════════════════════════════════════╗│█
- ║ Parameter Lernmodus ║██
- ║ Datum Nr. 1 Kurs Nr. 1 Modus inaktiv ║██
- ║ Bez. ab Spalte 0 bis Spalte 0 Lerntyp Aktie ║██
- ║ Kurs in Spalte 0 oder in Spalte 0 Smart NEIN ║██
- ║ Multi-Spalten 0 Kurszeilen 1 Erlaubt ║██
- ║ Max Datumzeile 0 Vortagskurs NEIN "''$&/()-+. ║██
- ║ Kursmarkierung Leerzeichen Brüche keine ║█
- ║ ║█
- ║ Kursdifferenzen Verzeichnis ║█
- ║ Warnung ab 20 % Ignorieren ab 0 % KURSDIR ║█
- ║ ║█
- ║ Warnungen Kursmaske ║█
- ║ Unbek. Bez. JA Kein Kurs JA *.KRS ║█
- ║ Datum ohne Jahr NEIN Kein Datum JA ║█
- ║ Kurs existiert NEIN OK ║█
- ╚════════════════════════════════════════════════════ F1 = Hilfe ═╝█
- ███████████████████████████████████████████████████████████████████
-
- - zu verwendendes Datum (Parameter DATUM)
-
- Geben Sie an, das wie vielte Datum in einer Kursdatei standardmäßig
- verwendet werden soll. Geben Sie eine 0 ein, wenn das Datum aus dem
- Dateinamen entnommen werden soll.
-
- Default: DATUM=1
-
-
- - zu verwendender Kurs (KURS)
-
- Geben Sie an, der wie vielte Kurs in jeder Zeile einer Kursdatei ver-
- wendet werden soll. Geben Sie eine 0 an, wenn Sie stattdessen lieber
- die Spalten angeben möchten, in denen gewöhnlich Kurse in einer Zeile
- zu finden sind.
-
- Beachten Sie bitte, daß INVASS nicht zwischen Kursen und Kursverände-
- rungen unterscheiden kann. Wenn etwa in einer Datei hinter den Wertpa-
- pierbezeichnungen zuerst der aktuelle Kurs, dann die Veränderung zum
- Vortag und dann der Kassakurs stehen und Sie den Kassakurs verwenden
- möchten, müssen Sie entweder eine 3 angeben oder besser die Spalten,
- in denen sich die Kassakurse befinden.
-
- Default: KURS=1
-
-
- - Wertpapierbezeichnung ab Spalte (BEZSP1)
-
- Geben Sie die Spalte an, aber der INVASS in jeder Zeile nach Wertpa-
- pierbezeichnungen suchen soll. 0 steht für den Zeilenanfang UND ver-
- anlaßt INVASS, das Ende der Bezeichnung selbst festzustellen.
-
- Default: BEZSP1=0
-
-
- - Wertpapierbezeichnung bis Spalte (BEZSP2)
-
- Diese Angabe ist nur von Bedeutung, wenn BEZSP1 nicht den Wert 0 hat.
- Geben Sie dann an, bis zu welcher Spalte INVASS Teile der Eingabezeilen
- als Wertpapierbezeichner interpretieren soll. Sie können auch hier
- eine 0 angeben, wenn INVASS das Ende selbst suchen soll.
-
- Default: BEZSP2=0
-
-
- - Spalte für Kurse (SPALTE)
-
- Geben Sie an, in welcher Spalte jeder Eingabezeile sich der Dezimal-
- punkt (bzw. das Dezimalkomma) der Kurse befindet. Diese Angabe hat
- keine Bedeutung, wenn KURS einen anderen Wert als 0 hat.
-
- Hinweis: Entscheidend ist nicht, daß in der angegebenen Spalte tatsäch-
- lich ein Punkt oder Komma steht, sondern daß von INVASS als
- Kurs interpretierte Teile der Eingabezeile um diese Spalte
- herum stehen.
-
- Default: SPALTE=0
-
-
- - Alternative Spalte für Kurse (SP-ALT)
-
- Gelegentlich kommt es vor, daß Kursdateien sowohl variable als auch
- Kassanotierungen bieten und die variablen Notierungen manchmal nicht
- verfügbar sind. Dann können Sie eine alternative Spalte für Kurse an-
- geben, sofern SPALTE nicht den Wert 0 hat.
-
- Default: SP-ALT=0
-
-
- - Multi-Spalten: Mehrere Spalten verwenden (DATANZ)
-
- Wenn Sie die Verwendung mehrerer Kursspalten mit Kursen zu verschiede-
- nen Daten ermöglichen wollen, müssen Sie hier angeben, wie viele
- Daten und Kurse pro Wert INVASS finden soll.
-
- Wenn dieser Wert 0 ist, fragt INVASS Sie beim Einlesen der Kurse nicht
- danach. Wenn Sie eine 1 eingeben, fragt INVASS Sie jedesmal, wenn Sie
- es bei 1 lassen, ist das Ergebnis dann dasselbe wie bei 0.
-
- Beachten Sie bitte, daß Zeilen in der Kursdatei, die weniger Kurse
- enthalten als hier angegeben, ignoriert werden. Ansonsten wäre die Zu-
- ordnung der Kurse zu den Daten nicht eindeutig.
-
- Default: DATANZ=0
-
-
- - Kurszeilen (XLINE)
-
- Hier können Sie angeben, über wie viele Zeilen sich maximal die Kurs-
- angaben zu einem Wert erstrecken dürfen. In den meisten Fällen wird
- der Kurs jeweils in der Zeile stehen, in der auch der Bezeichner steht.
- Sie sollten diesen Schalter nur dann auf einen anderen Wert als 1
- setzen, wenn es wirklich erforderlich ist. Ansonsten führen nämlich
- Eingabedateien, in denen Kurse fehlen, u.U. dazu, daß Kurse falsch
- zugeordnet werden.
-
- Default: XLINE=1
-
-
- - Maximale Datumszeile (DATZL)
-
- Höchste Zeilennummer, bis zu der ein Datum in einer Eingabedatei
- gesucht werden soll. Verhindert, daß Kurse oder Kursdifferenzen
- fälschlich als Datum interpretiert werden.
-
- Default: DATZL=0 (ignorieren)
-
-
- - Vortagskurs (VORTAG)
-
- Default: VORTAG=0 (nein)
-
-
- - Kursmarkierung (KRSMRK)
-
- Falls erforderlich: das Zeichen, das den jeweils in einer Zeile zu
- verwendenden Kurs markiert. Z.B. werden im Bayerntext fortlaufende
- Notierungen veröffentlicht und der Kassakurs mit ">" markiert.
-
- Default: KRSMRK= (keine Angabe)
-
-
- - Leerzeichen in Kursen erlaubt (SPACES)
-
- Bei Kursen über 1000 wird oftmals die Tausenderstelle durch ein Leer-
- zeichen abgetrennt. Wenn dies erlaubt sein soll, hier "JA" angeben. Ein
- weiterer Vorteil dieser Einstellung ist, daß Kurse, die durch Über-
- tragungsfehler ein Leerzeichen enthalten (z.B. 4 5,30 statt 415,30) als
- fehlerhaft erkannt werden (und im Beispiel nicht als 5,30 übernommen
- werden).
-
- Dies führt aber zu Problemen, wenn Kurse nur durch ein Leerzeichen von
- voranstehenden Zahlen, die zu anderen Kursen oder zum Wertpapierbe-
- zeichner gehören, getrennt sind. In diesem Fall ist hier "NEIN"
- anzugeben.
-
- Default: SPACES=1 (Leerzeichen erlaubt)
-
-
- - Warnung bei hoher Kursabweichung (WARNB)
-
- Geben Sie an, ab welcher prozentualen Kursabweichung INVASS Sie fragen
- soll, ob der Kurs richtig ist. INVASS berechnet die Abweichung zum
- nächsten und vorhergehenden Kurseintrag in der Datenbank. Geben Sie 0
- an, wenn jeder Kurs akzeptiert werden soll.
-
- Default: WARNB=20 (20 %)
-
-
- - Ignorieren bei hoher Kursabweichung (WARNC)
-
- Geben Sie an, ab welcher prozentualen Kursabweichung ein Kurs ignoriert
- werden soll, ohne daß INVASS das Einlesen unterbricht, um Sie zu fra-
- gen. Ist dieser Wert 0, wird kein Kurs ignoriert. Beachten Sie bitte,
- daß bei Optionsscheinen mit niedrigen Kursen Kursveränderungen von
- 50 oder 100 % und mehr nicht ungewöhnlich sind.
-
- Default: WARNC=0 (nie ignorieren)
-
-
- - Warnung bei unbekannter Wertpapierbezeichnung (WARNA)
-
- Geben Sie an, ob INVASS Sie darauf hinweisen soll, wenn in einer Zeile
- einer Eingabedatei keine in der Datenbank gespeicherte Wertpapier-
- bezeichnung erkannt wurde. Was INVASS erkennt, ist natürlich auch von
- den Einstellungen BEZSP1 und BEZSP2 abhängig.
-
- Default: WARNA=1 (warnen)
-
-
- - Warnung bei Zeilen ohne Kurs (WARND)
-
- Geben Sie an, ob INVASS Sie darauf hinweisen soll, wenn in einer Zeile
- kein Kurs oder weniger Kurse als mit KURS angegeben gefunden wurden.
-
- Default: WARND=1 (warnen)
-
-
- - Warnung bei Datum ohne Jahreszahl (WARNE)
-
- Geben Sie an, ob INVASS Sie beim Auffinden eines Datums ohne Jahres-
- angabe (z.B. 20.3.) um die Angabe einer Jahreszahl bitten soll. Wenn
- Sie "Nein" (0) angeben, "rät" INVASS selbst die Jahreszahl (-> 1.).
-
- Default: WARNE=0 (nicht warnen)
-
-
- - Warnung, falls kein Datum oder weniger Daten angegeben gefunden (WARNF)
-
- Geben Sie an, ob INVASS Sie darauf hinweisen soll, wenn in einer Kurs-
- datei kein gültiges Datum gefunden wurde (oder weniger, als Sie ange-
- geben haben). Beachten Sie bitte, daß aus einer solchen Datei keine
- Kurse übernommen werden. Sie sollten die Warnung nur ausschalten, wenn
- Sie Kurse aus Videotext übernehmen und ein schlechter Empfang besteht.
- Indem Sie VTTRY dann entsprechend hoch ansetzen, werden Seiten ohne
- Datum dann mehrfach eingelesen.
-
- Default: WARNF=1 (warnen)
-
-
- - Warnung, falls Kurs bereits existiert (WARNG)
-
- Geben Sie an, ob INVASS darauf hinweisen soll, wenn der eingelesene
- Kurs einen bereits in der Datenbank vorhandenen und von ihm verschie-
- denen Eintrag überschreiben würde.
-
- Default: WARNG=0 (nicht warnen)
-
-
- - Lernmodus (LERNEN)
-
- Standardmäßig weißt INVASS auf unbekannte Bezeichner hin und überläßt
- Ihnen die Entscheidung, die Bezeichner zu lernen oder nicht. Sie
- können jedoch unbekannte Bezeichner automatisch lernen lassen, wobei
- zwei Stufen unterschieden werden:
-
- "manuell": INVASS gibt Ihnen den unbekannten Bezeichner zum Lernen vor.
- Sie können ihn ggf. editieren und mit RETURN akzeptieren
- oder mit ESC ablehnen.
-
- "auto" : Das Lernen geschieht vollautomatisch. Beachten Sie, daß
- dabei u.U. auch Zwischenzeilen in der Kursdatei als Bezeich-
- ner "gelernt" werden. Wenn unter Lerntyp (s.u.) nichts
- angegeben ist, müssen Sie noch den Typ des neuen Wertes
- angeben (Aktie/Option/Anleihe/Währung).
-
- Diese Einstellung wird nicht nur beim Einlesen von Kursdateien, sondern
- auch beim Importieren einer Datenbank verwendet.
-
- Default: LERNEN=0 (inaktiv)
-
-
- - Lerntyp (LRNTYP)
-
- Diese Einstellung wird nur im Zusammenhang mit LERNEN='manuell' (1)
- oder LERNEN='auto' (2) verwendet. Wählen Sie den Typ, den INVASS Ihnen
- vorschlagen oder automatisch übernehmen soll; wählen Sie Eingabe,
- wenn Sie auf jeden Fall selbst den Typ bestimmen wollen.
-
- Default: LRNTYP=1 (Aktie)
-
-
- - Smart: Aussortieren von Zwischenzeilen (SMART)
-
- Um zu vermeiden, daß bei aktiviertem Lernmodus auch Zwischenzeilen als
- Bezeichner angesehen werden, kann Smart aktiviert werden. Dann geht
- INVASS davon aus, daß ein Wertpapierbezeichner immer mit einem Buch-
- staben anfängt und nur Buchstaben, Zahlen und Leerzeichen sowie die
- zusätzlich als erlaubt angegebenen (s.u., ALLOW) Sonderzeichen ent-
- halten darf. Eine sechsstellige Zahl wird außerdem als Wertpapierkenn-
- nummer akzeptiert.
-
- Default: SMART=0 (inaktiv)
-
-
- - Erlaubte Sonderzeichen bei SMART=1 (ALLOW)
-
- Hier können Sie beliebige Sonderzeichen eintragen, die außer Buchsta-
- ben, Zahlen und Leerzeichen bei SMART=1 erlaubt sein sollen.
-
- Default: ALLOW="'$&/()-+.
-
-
- - Einlesen und Ausgeben von Brüchen (FRAC)
-
- Für diesen Parameter gibt es drei Einstellungen: "niemals", "einlesen"
- und "immer". Vorgabe ist "niemals"; Brüche werden dann weder beim
- Einlesen akzeptiert noch ausgegeben.
-
- "Einlesen" akzeptiert Brüche wie z.B. "10 3/4" für 10.75 beim Einlesen.
- "Immer" gibt die Kurse auch in dieser Form wieder aus (außer bei
- Währungen und bei Kursen, die keinen Bruch ergeben, dessen Nenner eine
- Zweierpotenz ist).
-
- Default: FRAC=0 (niemals)
-
-
- - Verzeichnis für einzulesende Kursdateien (INPUT)
-
- Geben Sie das Verzeichnis an, auf dem sich die einzulesenden Dateien
- befinden. Wenn Sie nichts angeben, wird das aktuelle Verzeichnis ver-
- wendet (dies wird im Programm als Punkt wiedergegeben).
-
- Default: INPUT=. (aktuelles Verzeichnis)
-
-
- - Maske für Kursdateien (KRSEXT)
-
- Geben Sie an, welche Maske INVASS Ihnen beim Einlesen von Kursdateien
- anbieten soll. Verwenden Sie die DOS-Wildcards "*" und "?" wie gewohnt.
-
- Default: KRSEXT=*.KRS
-
-
- Wenn Sie auf dem Feld "OK" RETURN drücken, werden Ihre Eingaben übernom-
- men. Das ist auch der Fall, wenn Sie ESC drücken. Auch die Funktionen
- CTRL-L (Laden einer Konfiguration), CTRL-S (Speichern einer Konfigura-
- tion) und CTRL-E (Einblenden von Kursdateien) stehen zur Verfügung (s.
- V.1 KURSE/Einlesen aus Datei).
-
-
-
- ■ VIDEOTEXT-STEUERUNG
- ─────────────────────
-
- EINSTELLUNG
- ┌─────────────────────────┐
- │ Verzeichnisse & Dateien │█
- │ Display-Modi & Farben │█
- │ Chart-Darstellung │█
- │ Kurse einlesen │█
- │ VIDEOTEXT-STEUERUNG │█
- ┌──────────────────────────────────────────────┐│█
- │ ││█
- │ IO-Adresse (hexadezimal) 100 ││█
- │ ││█
- │ Steuerdatei (oder Dateimaske) │┘█
- │ *.VT │██
- │ │█
- │ Sonstige Schalter │█
- │ Leseversuche pro Seite 2 │█
- │ Verpaßte Unterseite 3 │█
- │ Fehler tolerieren JA │█
- │ temp. Dateien löschen JA │█
- │ Zeit aus VT übernehmen JA │█
- │ Erster Suchkreis 0 │█
- │ Letzter Suchkreis 3 │█
- │ │█
- └──────────────────────────────────────────────┘█
- ████████████████████████████████████████████████
-
- Beachten Sie bitte, daß INVASS zur Zeit nur die in der Computerzeit-
- schrift c't (11/91 bzw. 7/92) vorgestellten Videotext-Steckkarten unter-
- stützt. Wenn Sie den Chip SAA5244 verwenden, müssen Sie auf jeden Fall
- den Parameter "Letzter Suchkreis" auf 3 setzen.
-
-
- - IO-Portadresse des VT-Decoders (Parameter VTIO)
-
- Geben Sie die hexadezimale IO-Adresse Ihrer VT-Steckkarte an. Diese
- Angabe ist erforderlich, wenn Sie unter INVASS Videotext benutzen
- möchten.
-
- Default: VTIO= (keine Angabe)
-
-
- - Videotext-Steuerdatei (VT)
-
- Geben Sie den Namen oder eine Maske für die Videotext-Steuerdatei(en)
- an. Sie haben eine Beispiel-Steuerdatei INVASS.VT für ARD/ZDF-Video-
- text erhalten.
-
- Default: VT=*.VT
-
-
- - Anzahl der Leseversuche pro Seite (VTTRY)
-
- Geben Sie an, wie oft INVASS versuchen soll, eine nicht der Steuerdatei
- entsprechende Seite (oder Unterseite) zu lesen. Es kommt durchaus vor,
- daß eine übertragene Seite fehlerhaft oder auch leer ist. Zweimal hin-
- tereinander passiert das dagegen sehr selten, deshalb empfiehlt sich
- ein Wert von 2. Wenn die Seite auch beim zweitenmal nicht in Ordnung
- sein sollte, spricht viel dafür, daß es sich um eine Änderung im
- VT-Programm handelt, die Sie dann in der Steuerdatei berücksichtigen
- müssen.
-
- Wenn Sie 0 angeben, weist INVASS Sie jedesmal auf das Problem hin und
- läßt Sie entscheiden, ob Sie weiterversuchen oder abbrechen möchten.
-
- Default: VTTRY=2
-
-
- - Verhalten bei verpaßten bzw. nicht gesendeten Unterseiten (VTREP)
-
- Wenn eine Unterseite einer Mehrfachseite nicht eingetroffen ist, obwohl
- eine andere Unterseite derselben Mehrfachseite bereits dreimal einge-
- troffen ist, liegt es nahe, daß die noch nicht eingetroffene Unterseite
- gar nicht ausgestrahlt wird. Hier können Sie angeben, wie oft eine
- Unterseite der Mehrfachseite eingetroffen sein muß, damit eine noch
- nicht eingetroffene als nicht gesendet angesehen wird. Kleinere Werte
- als drei erscheinen nicht ratsam.
-
- Default: VTREP=3
-
-
- - Fehler tolerieren (VTALL)
-
- Geben Sie an, ob Kurse von Seiten auf denen Abweichungen von der Steu-
- erdatei festgestellt wurden, trotzdem verwendet werden sollen.
-
- Default: VTALL=1 (JA)
-
-
- - Temporäre Dateien löschen (VTTEMP)
-
- Geben Sie an, ob INVASS die beim Einlesen der VT-Seiten erstellten
- temporären Dateien wieder löschen soll. INVASS läßt unabhängig von die-
- ser Einstellung Dateien von Seiten, bei denen es ein Problem gab,
- stehen.
-
- Default: VTTEMP=1 (löschen)
-
-
- - Zeit aus Videotext übernehmen (VTTIME)
-
- Geben Sie an, ob INVASS die Systemuhr Ihres Computers automatisch bei
- Beginn des Einlesens der VT-Seiten anpassen soll.
-
- Default: VTTIME=1 (JA)
-
-
- - Erster Suchkreis (VTMIN)
-
- Geben Sie die Nummer des ersten verfügbaren Suchkreises an. Dieser
- Wert ist in der Regel immer 0. Maximum ist 3.
-
- Default: VTMIN=0
-
-
- - Letzter Suchkreis (VTMAX)
-
- Geben Sie die Nummer des letzten verfügbaren Suchkreises an. Dieser
- Wert ist in der Regel 0 beim SAA 5244, 3 beim SAA 5246. Maximum ist 3.
-
- Default: VTMAX=3
-
-
-
- ■ DEPOT-SALDIERUNG UND ANLEIHENPARAMETER
- ────────────────────────────────────────
-
- EINSTELLUNG
- ┌─────────────────────────┐
- │ Verzeichnisse & Dateien │█
- │ Display-Modi & Farben │█
- │ Chart-Darstellung │█
- │ Kurse einlesen │█
- │ Videotext-Steuerung │█
- │ DEPOTSALDO & ANLEIHEN │█
- ┌─────────────────────────────────────────────────────┐│█
- │ ││█
- │ Incl. Dividende JA Steuergutschrift 42.857 % ││█
- │ Incl. Zinsen JA dito vor 1994 56.250 % ││█
- │ Zinseszinsen JA Anleihengebühr 0.000 % ││█
- │ Leerposten JA Steuersatz 0.000 % │┘█
- │ Auftragslaufzeit 2 Weiterverzinsung 7.000 % │██
- │ │█
- │ Saldierungsart LIFO Bilanzieren ab │█
- └─────────────────────────────────────────────────────┘█
- ███████████████████████████████████████████████████████
-
- - Salden incl. Dividende (Parameter SALDO)
-
- Geben Sie an, ob Dividendenzahlungen beim Erstellen der Depotbilanzen
- berücksichtigt werden sollen.
-
- Default: SALDO=1 (JA, berücksichtigen)
-
-
- - Salden incl. Anleihezinsen (ZINSEN)
-
- Geben Sie an, ob die Verzinsung von Anleihen bei der Saldoberechnung
- im Depot berücksichtigt werden soll. Es werden nicht tatsächliche
- Zinszahlungen berücksichtigt, sondern Tageszinsen berechnet.
-
- Default: ZINSEN=1 (JA, berücksichtigen)
-
-
- - Zinseszinsen (ZZINS)
-
- Geben Sie an, ob auch Zinseszinsen auf Zinsen und Dividenden berechnet
- werden sollen. Als Zinssatz wird der Weiterverzinsungssatz angenommen.
-
- Default: ZZINS=0 (NEIN, nicht berücksichtigen)
-
-
- - Leerposten anzeigen (DEP000)
-
- Geben Sie an, ob auch Posten, die sie vollständig verkauft haben, im
- Depot angezeigt werden sollen. Wenn Ihre Depotauftstellung sonst zu
- unübersichtlich würde, können Sie die Anzeige unterdrücken, ohne da-
- durch die Daten über vergangene Aktivitäten zu verlieren.
-
- Default: DEP000=1 (JA, anzeigen)
-
-
- - Auftragslaufzeit (DEPDAT)
-
- Geben Sie an, wie viele Tage in der Regel vergehen, bis Sie die Auf-
- tragsausführungsbestätigung von Ihrer Bank erhalten (i.d.R. wohl 2
- Tage). INVASS rechnet dann an dem Tag, an dem Sie eine neue Transak-
- tion eingeben, um diese Anzahl Tage zurück, um Ihnen automatisch ein
- Datum vorzuschlagen (dabei werden nur Börsentage berücksichtigt).
- Wenn Sie ein bestehendes Depot und länger zurückliegende Transaktionen
- eingeben wollen, ist dies allerdings eher hinderlich. Daher können
- Sie den Wert auf 255 setzen, um einen Datumsvorschlag zu unterdrücken.
-
- Default: DEPDAT=255 (kein Datumsvorschlag)
-
-
- - Saldierungsart (DEP-IO)
-
- Sie haben die Wahl zwischen LIFO (0), FIFO (1), Best-Case (2), Worst-
- Case (3). Eine Erläuterung der verschiedenen Saldierungsarten finden
- Sie unter 2. DEPOTVERWALTUNG.
-
- Default: DEP-IO=0 (LIFO)
-
-
- - Steuergutschrift (STEUER)
-
- Geben Sie den Prozentsatz der Kapitalertrags- und Körperschaftssteuer-
- gutschrift auf die Dividendenzahlungen an, sofern Sie möchten, daß
- dieser in den Depotbilanzen und bei der Dividendenrenditeberechnung
- berücksichtigt wird. Nach einer Änderung Ende 1993 beträgt dieser
- Satz jetzt 3/7 = 42.857 % (also genau 30 % vom Gesamtwert incl. der
- Steuern).
-
- Default: STEUER=0 (0 %)
-
-
- - Steuergutschrift bis Ende 1993 (ST_93)
-
- Hier kann zusätzlich der vor der Änderung Ende 1993 gültige Prozentsatz
- von 56.25 % angegeben werden. Übrigens haben viele Aktiengesellschaften
- die Netto-Dividende entsprechend erhöht, damit die Brutto-Dividende
- nicht aufgrund der niedrigeren Steuergutschrift sinkt.
-
- Default: ST_93=0 (0 %)
-
-
- - Einkommenssteuersatz (EKST)
-
- Geben Sie Ihren persönlichen Steuersatz an. Er wird bei der Berechnung
- der Anleihenrendite berücksichtigt.
-
- Default: EKST=0 (0 %)
-
-
- - Weiterverzinsungssatz (ZINS)
-
- Geben Sie einen Zinssatz an, der von INVASS bei der Berechnung der
- Anleihenrendite und der Black&Sholes-Formel für Optionen verwendet
- werden soll.
-
- Default: ZINS=7.5 (7.5 %)
-
-
- - Anleihengebühr (ANLGEB)
-
- Geben Sie den Prozentsatz an, der beim Kauf von Anleihen berechnet
- wird. Dieser Prozentsatz schmälert Ihre Rendite und wird bei der Rendi-
- teberechnung von Anleihen berücksichtigt. In der Regel dürfte dieser
- Satz bei 0.5 % liegen.
-
- Default: ANLGEB=0 (0 %)
-
-
- - Bilanzieren ab (BILANZ)
-
- Geben Sie an, ab welchem Datum Transaktionen in Ihrem Depot berück-
- sichtigt werden sollen. Bei keiner Angabe werden alle Transaktionen
- berücksichtigt.
-
- Default: BILANZ= (keine Angabe)
-
-
- ■ DRUCKER-EINSTELLUNGEN
- ───────────────────────
-
- EINSTELLUNG
- ┌─────────────────────────┐
- │ Verzeichnisse & Dateien │█
- │ Display-Modi & Farben │█
- │ Chart-Darstellung │█
- │ Kurse einlesen │█
- │ Videotext-Steuerung │█
- │ Depotsaldo & Anleihen │█
- │ DRUCKER-EINSTELLUNGEN │█
- ┌─[■]──────────────────────────────────────────┐│█
- │ Druckertyp Epson 24 pin ││█
- │ Ausgabeport PRN ││█
- │ ││█
- │ Grafikmodus-Initialisierung │┘█
- │ [640] 27,42,38 │██
- │ [720] 27,42,38 │█
- │ [800] 27,42,33 │█
- │ [1024] 27,42,39 │█
- │ │█
- │ Zeilenabstand in/nach Grafikmodus │█
- │ in 27,51,24 │█
- │ nach 27,51,36,13,10,13,10,13,10 │█
- └──────────────────────────────────────────────┘█
- ████████████████████████████████████████████████
-
- - Druckertyp (PRNTYP)
-
- Sie haben die Wahl zwischen Epson 24 pin, Epson 9 pin und HP Deskjet.
- Viele andere Drucker sind in der Lage, einen dieser drei Modi zu
- unterstützen. Vergessen Sie nach Wechseln des Druckertyps nicht die
- Anpassung der Grafikmodus-Initialisierungssequenzen (s.u.).
-
- Default: PRNTYP=0 (Epson 9 pin)
-
-
- - Ausgabeport
-
- Geben Sie hier den Namen Ihres Druckerports an, z.B. PRN, LPT1 oder
- LPT2. Alternativ können Sie auch einen beliebigen Dateinamen angeben;
- Ausgaben auf den Drucker werden dann in diese Datei umgeleitet.
-
- Default: PRNNAM=PRN
-
-
- - Grafikmodus-Initialisierungssequenzen (PRN640, PRN720, PRN800, PRN024)
-
- Geben Sie die ASCII-Codes der Zeichen an, die Ihr Drucker bei der
- Initialisierung von Grafiken mit (maximal) 640, 720, 800 bzw. 1024
- Pixeln pro Zeile erwartet. Die entsprechende Sequenz wird dann beim
- Drucken eines Charts in der entsprechenden Auflösung verwendet. Die
- ASCII-Codes entnehmen Sie bitte Ihrem Druckerhandbuch, oder verwenden
- Sie versuchsweise die unten aufgeführten:
-
- Modus Epson 9 pin Epson 24 pin
-
- 640 27,42,4 27,42,38
- 720 27,42,6 27,42,38
- 800 27,76 27,42,33
- 1024 27,90 27,42,39
-
- Bei Modus HP Deskjet ist eine Angabe nicht erforderlich (und hat keine
- Auswirkungen).
-
-
- - Zeilenabstand im Grafikmodus (PRNABG)
-
- Geben Sie die ASCII-Codes der Zeichen an, die den Zeilenabstand Ihres
- Druckers so einstellt, daß beim Grafikausdruck keine Lücken zwischen
- den Zeilen entstehen, also z.B. auf 1/9 Zoll. Es ist möglich, daß
- Ihr Drucker dazu einen anderen Befehl als den vorgegebenen verwendet.
-
- Default: PRNABG=27,51,24 (ESC+'3'+24)
-
-
- - Zeilenabstand im Textmodus (PRNABN)
-
- Analog zum Zeilenabstand im Grafikmodus. Die Angabe ist erforderlich,
- um nach dem Grafikdruck Text wieder normal ausgeben zu können. Z.B.
- schaltet die Vorgabe auf 1/6 Zoll zurück. Eine sinnvolle Alternative,
- wenn Ihr Drucker auf einen bestimmten Abstand voreingestellt ist,
- ist die Verwendung der Reinitialisierungssequenz, in der Regel ESC+@,
- d.h. 27,64.
-
- Im Default-Wert (27,51,36) werden noch drei Zeilenvorschübe angefügt
- (13,10,13,10,13,10), um den Ausdruck von einem evtl. nachfolgenden zu
- trennen. Stattdessen möchten Sie vielleicht einen Seitenvorschub
- eintragen (ASCII-Code 12, also z.B. 27,51,36,12).
-
- Default: PRNABN=27,51,36,13,10,13,10,13,10
-
-
- ■ EINSTELLUNG LADEN
- ───────────────────
-
- Wenn Sie Einstellungen geändert haben und diese Änderungen rückgängig
- machen möchten, können Sie durch Anwahl von "Einstellung laden" die in
- der Datei INVASS.CFG gespeicherten Einstellungen laden.
-
- Wenn Sie die Default-Werte verwenden möchten, sollten Sie die Datei
- INVASS.CFG löschen. Beim Löschen von INVASS.CFG gehen Ihnen allerdings
- die Erläuterungen in der Datei verloren.
-
-
- ■ EINSTELLUNG SPEICHERN
- ───────────────────────
-
- Wählen Sie diesen Menuepunkt, um die aktuellen Einstellungen in die
- Datei INVASS.CFG zu übernehmen.
-
-
- ■ INVASS REGISTRIEREN
- ─────────────────────
-
- Wenn Sie sich dazu entschlossen haben, INVASS zu registrieren oder von
- der Light- auf die Vollversion umzusteigen, können Sie hier die Ihnen
- übersandte Registrierungsnummer eingeben.
-
- Geben Sie dazu zunächst Ihren Namen ein, wie er in der Registrierungs-
- bestätigung geschrieben ist (Groß- und Kleinschreibung beachten!), und
- dann die Nummer. Die erweiterten Funktionen stehen Ihnen dann sofort
- zur Verfügung.
-
-
-
- 7. PROGRAMM BEENDEN
- ───────────────────
-
-
- Kurse Depot Chart Archiv Listen Einstellung QUIT
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Mit ALT-Q oder durch Drücken von RETURN auf dem Feld Quit beenden Sie
- INVASS ohne weitere Nachfrage. Wenn Sie im Hauptmenue ESC drücken, fragt
- INVASS Sie erst, ob Sie das Programm beenden möchten.
-
-
-
-
- VI. DAS PROGRAMM VT-MANAGER
- ═══════════════════════════
-
- Wenn Sie im Besitz einer Videotextkarte sind (mit Decoderchip SAA 5246 oder
- SAA 5244) und ihre Karte nicht nur zum Einlesen von Börsenkursen benutzen
- möchten, dürfte Sie das Programm VT-Manager interessieren.
-
- Das Programm VT-Manager bietet im einzelnen:
-
- - Seitendarstellung nach Fernsehtextnorm (lediglich gerasterte Graphik, z.B.
- West 3, Seite 100, wird als zusammenhängende Graphik dargestellt)
-
- - gleichzeitige Darstellung von vier VT-Seiten im 60-Zeilen-Modus, drei
- Seiten im 50-Zeilen-Modus
-
- - Darstellung nationaler Sonderzeichen
-
- - Einlesen des gesamten Videotext-Programmes innerhalb kürzester Zeit durch
- gleichzeitiges Suchen in allen vier Suchkreisen des SAA 5246
-
- - Für jedes Fernsehprogramm werden die Seiten in einer separaten Datei ab-
- gespeichert, auf die über den VT-Manager wieder zugegriffen werden kann
-
- - Unterstützung von Infrafotfernbedienungsempfängern (c't 7/91, S. 200ff.)
-
- - Batch-Betrieb
-
- - Unterstützung des TOP-Verfahrens (menuegesteuerter Seitenzugriff,
- Seiten können z.T. über ihren Namen angewählt werden), besondere
- Einlesestrategie bei Sendern, die das TOP-Verfahren verwenden
-
- - auf Wunsch Simulation des TOP-Verfahrens bei Sendern, die dieses Verfahren
- selbst nicht verwenden
-
- - Unterstützung des FLOF-Verfahrens
-
- - Unterstützung von Videoprint
-
- - Mitschnitt von Untertiteln
-
- u.v.a.m.
-
- VT-Manager kann zusammen mit INVASS zu einem Komplettpreis erworben werden;
- einzeln kostet das Programm 65,- DM ab Version 2.0. Eine Demoversion ist
- für 7,- DM erhältlich.
-
- Bestellungen für VT-Manager bitte an:
-
- Firma
- Bernt Karasch
- Heinrich-König-Str. 18
- 44797 Bochum
-
-
-
-
- VII. BEZUGSQUELLEN FÜR DIE c't-VIDEOTEXTKARTE
- ═════════════════════════════════════════════
-
- Die Kursaktualisierung mittels Videotext ist eine sehr bequeme und vor allem
- preiswerte Möglichkeit (kostenlos bis auf Stromkosten für den Tuner).
-
- Die von INVASS unterstützte c't-Videotextkarte kann gemäß der Anleitung in
- der Ausgabe 11/91 oder 7/92 der Zeitschrift c't selbst zusammengebaut werden.
- Dazu bietet die Firma eMedia GmbH, Postfach 610106, 30601 Hannover 61, Platine
- und Decoder-GAL an. Die restlichen Bauteile, insbesondere der Decoder SAA
- 5246, sind im Elektronik-Fachhandel erhältlich, z.B. bei der Firma Segor
- electronics, Kaiserin-Augusta-Allee 94 in 10589 Berlin.
-
- Die Firma Issendorff Mikroelektronik GmbH, Wellweg 93, 31157 Sarstedt, bietet
- in der Ausgabe 12/92 der Zeitschrift c't (Seite 359) die fertige Videotext-
- karte für 198 DM an, den Bausatz für 144 DM.
-
-
-
-
- VIII. INVASS-Vertrieb
- ═════════════════════
-
- Firma
- Karsten Wacker
- Wilhelm-Meyer-Str. 19
- 44628 Herne
-
- und
-
- Firma
- Gerald Schmid
- Königplatz 5
- 87448 Waltenhofen
-
- Näheres entnehmen Sie bitte der Datei README.DOC.
-
-
-
-
- IX. ADRESSE DES AUTORS
- ══════════════════════
-
- Firma
- Gerhard Wetzel
- Gleiwitzer Str. 56
- 45470 Mülheim
-
- Verbesserungsvorschläge und Fehlerhinweise bitte schriftlich an die
- Vertriebsfirmen oder über Internet an den Autor.
-
- Internet-Adresse: gw1@doc.ic.ac.uk
-
- Bestellungen und Fragen zum Programm bitte zunächst an die in der Datei
- README.DOC genannte Adresse richten.
-
- Gerhard Wetzel, 1992-1994
-