home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- - INVASS-Konfigurationsdatei
- -
- - Mit "-" werden Kommentarzeilen eingeleitet. In allen anderen Zeilen ist das
- - einzuhaltende Format: PARAMETERNAME=Parameterwert
- -
- - Die meisten Parameter können auch vom Programm aus (Menuepunkt "Einstellung")
- - geändert werden.
-
- - Verzeichnis einzulesender Aktienkurse
- INPUT=
-
- - Name der INVASS-Datenbank (incl. Pfad)
- DATEN=INVASS.DAT
-
- - Name des INVASS-Indexfiles (incl. Pfad)
- INDEX=INVASS.IDX
-
- - Nur für Multitasking-Systeme: soll mehrfacher Zugriff auf die Datenbank
- - zulässig sein? JA=1. NEIN=0. Auch im Fall MTASK=1 kann nur ein Task
- - schreiben, aber mehrere können lesen.
- - Ist MTASK=0 oder 1, wird eine Taskdatei angelegt, die weiteren Tasks signa-
- - lisiert, daß bereits ein INVASS-Task aktiv ist. Wird ein weiterer gestartet,
- - aber Multitasking nicht automatisch erkannt (z.B. unter Windows), so wird
- - auf die Existenz der Taskdatei hingewiesen.
- - Ist MTASK=2, so wird keine Taskdatei angelegt. Diese Einstellung sollte nur
- - gewählt werden, wenn bei MTASK=1 Multitasking von INVASS automatisch (also
- - ohne Hinweis auf die Taskdatei) erkannt wird. Dies ist z.B. unter OS/2 der
- - Fall.
- MTASK=1
-
- - Name der Logdatei beim Einlesen von Kursen. Wird das Programm mit Parameter
- - VT-LESEN aufgerufen, so werden die aktivierten Fehlermeldungen (s.u.) in
- - diese Datei geschrieben. Wird nichts angegeben, wird keine Log-Datei erzeugt.
- - Achtung: Wird der Parameter VT-LESEN verwendet, so muß entweder bei "VT="
- - ein gültiger Dateiname stehen oder als 2. Parameter eine Steuerdatei angegeben
- - werden.
- LOG=INVASS.LOG
-
- - Detailliertheit der Logdatei (5 höchste Stufe, 0 niedrigste).
- LOGLEV=5
-
- - Grafik-Modus
- -******************************************************************************-
- -**** Self-Detect ......... 0 SVGA 640x400x256 ...... 21 *****-
- -**** CGA 640x200x2 ....... 1 SVGA 640x480x256 ...... 22 *****-
- -**** EGA 640x200x16 ...... 3 SVGA 800x600x256 ...... 23 *****-
- -**** Hercules 720x348x2 .. 7 SVGA 1024x768x256 ..... 24 *****-
- -**** VGA 640x480x16 ...... 9 *****-
- -******************************************************************************-
- -
- GRAFIK=0
-
- - Text-Modus
- -******************************************************************************-
- -**** aktueller ........... 0 CGA 80x25x16 .......... 2 *****-
- -**** Monochrom 80x25x2 ... 1 VGA 80x50x16 .......... 3 *****-
- -******************************************************************************-
- TEXT=0
-
- - Vorder- und Hintergrundfarbe
- -******************************************************************************-
- -**** Schwarz ............. 0 Dunkelgrau ........... 8 *****-
- -**** Blau ................ 1 Hellblau ............. 9 *****-
- -**** Grün ................ 2 Hellgrün ............. 10 *****-
- -**** Cyan ................ 3 Hellcyan ............. 11 *****-
- -**** Rot ................. 4 Hellrot .............. 12 *****-
- -**** Lila ................ 5 Hellila .............. 13 *****-
- -**** Braun ............... 6 Gelb ................. 14 *****-
- -**** Hellgrau ............ 7 Weiß ................. 15 *****-
- -******************************************************************************-
- FOREGR=15
- BACKGR=0
-
- - Farbe für Charts einzelner Aktien/Optionsscheine usw.
- CHART=12
-
- - Farbe zum Zeichnen von Linien in den Charts
- DRAW=15
-
- - Farbe der Hotkeys in den Menues
- HOTKEY=1
-
- - Kursmarkierung in den Charts: keine=0, Kreuze=1, Kreise=2
- MARKE=0
-
- - Chartdarstellung unbereinigt (0), bereinigt (1) oder beides gleichzeitig (2)
- EX-CUM=1
-
- - Logarithmische Chartdarstellung? NEIN=0, JA=1
- LOGCHA=0
-
- - Bei Anzeige mehrerer Charts übereinander stapeln (1) oder alle in einem
- - Chart anzeigen (0)
- STAPEL=0
-
- - Maximale Vergrößerung in vertikaler Richtung? NEIN=0, JA=1
- Y-ZOOM=0
-
- - Falls Y-ZOOM=0 ist, wird der Mindestabstand zwischen unterem und oberem
- - Chartende durch MINFAK angegeben. MINFAK=2.0 bedeutet, daß der Wert am
- - oberen Ende der Y-Achse mindestens das zweifache des Wertes am unteren
- - Endes beträgt. Y-ZOOM=1 wirkt sich nicht auf die Darstellung aus, wenn das
- - bei maximaler Vergrößerung (alle darzustellenden Kurse gerade noch auf dem
- - Bildschirm) ohnehin schon der Fall ist.
- MINFAK=2
-
- - Darstellung der Tagesschwankungen im Chart? NEIN=0, JA=1. Hat keine
- - Auswirkung, falls nur ein Kurs pro Tag gespeichert.
- DAYCHA=1
-
- - Gitter horizontal/vertikal zeichnen? NEIN=0, JA=1
- HORIZ=1
- VERT=1
-
- - Je nach Speicherverfügbarkeit kann es bei "vielen" Wertpapierbezeichnern
- - zu Problemen kommen, wenn während des Programmlaufs mehrere neue Bezeichner
- - aufgenommen/gelernt werden sollen. In diesem Fall ist der Parameter VIELE
- - auf 1 zu setzen (er kann auch immer auf 1 bleiben; das kostet aber einiges
- - an Speicher). Wenn die Meldung "Nicht genügend Speicher für Bezeichner-Namen"
- - kommt, sollte VIELE=1 gesetzt werden.
- VIELE=1
-
- - Automatische Neuaufnahme unbekannter Bezeichner beim Einlesen von Kursen?
- - NEIN=0, JA=1. Bei JA werden dann das Menue mit der Option "Bezeichner lernen"
- - sowie das Aktienauswahlmenue übersprungen und direkt eine Wertpapierbe-
- - zeichnung zur Neaufnahme in die Datenbank vorgeschlagen.
- - Mit LERNEN=2 wird auch der Vorschlag übersprungen und der Wert direkt neu
- - aufgenommen. Dies sollte man tunlichst vermeiden, wenn in den einzulesenden
- - Dateien auch reine Textzeilen vorkommen (außer Leerzeilen).
- LERNEN=0
-
- - Welcher Wertpapiertyp soll beim automatisches Lernen verwendet werden?
- - AKTIE=1, OPTION=2, ANLEIHE=3, WÄHRUNG=4; Eingabe bei Laufzeit=0.
- LRNTYP=1
-
- - Sollen beim Einlesen Zeilen, die keine "sinnvollen" (im unten erklärten
- - Sinne) Bezeichner enthalten, übersprungen werden? JA=1, NEIN=0. Dies ist
- - besonders empfehlenswert im Zusammenhang mit LERNEN=1 oder 2, geht aber
- - auch bei LERNEN=0.
- SMART=1
-
- - "Sinnvolle" Zeichen sind Buchstaben, Zahlen (aber nicht am Anfang ODER
- - genau 6 Zeichen lang [WPKN]), Leerzeichen und die hinter ALLOW aufgeführten
- - Zeichen (max. 79 Zeichen). Die Angabe wird nur in Zusammenhang mit SMART=1
- - verwendet.
- ALLOW="'$&/()-+.
-
- - Warnung, falls unbekannte Aktie in Eingabedatei gefunden? NEIN=0, JA=1
- WARNA=1
-
- - Warnung bei relativ hoher Kursdifferenz, z.B. WARNB=20 => Warnung ab 20 %
- - Differenz (0, falls niemals warnen, sondern immer akzeptieren)
- WARNB=20
-
- - Keine Warnung, sondern einfach ignorieren ab Prozentzahl: (0, falls immer
- - warnen; ist aber auch WARNB=0, wird nie gewarnt und immer akzeptiert!)
- - also z.B. WARNB=20, WARNC=50: bei 0-20 % Differenz wird der Kurs akzeptiert,
- - bei 20-50 % wird gewarnt (mit der Möglichkeit zu akzeptieren, zu ändern
- - oder abzulehnen), ab 50 % wird der Kurs als falsch angesehen und ignoriert.
- WARNC=0
-
- - Warnung, falls KEIN Kurs zu einer Aktie gefunden? NEIN=0, JA=1
- WARND=1
-
- - Warnung, falls Datum ohne Jahreszahl gefunden? 0 für automatisches "Raten"
- - des Jahres (ist Tag/Monat größer als aktuelles Datum, wird das Vorjahr ge-
- - nommen, sonst das aktuelle Jahr; Bsp.: am 2.1.92 werden Kurse vom 30.12.
- - gelesen => Jahr=91 wird eingesetzt; am 2.1.92 werden Kurse vom 2.1. gelesen =>
- - Jahr=92 wird eingesetzt), 1 für Warnung und Benutzereingabe
- WARNE=0
-
- - Warnung, falls kein Datum (oder zu wenige Daten) gefunden? NEIN=0, JA=1
- WARNF=1
-
- - Warnung, falls eingelesener Kurs bereits existiert? NEIN (d.h. überschrei-
- - ben)=0, JA=1, NIE überschreiben=2.
- WARNG=1
-
- - Hinweis auf neuen Höchst- oder Tiefstkurs seit Datum [HILOW]. Wird nichts
- - angegeben, wird kein Hinweis ausgegeben.
- HILOW=1.1.92
-
- - Das wie vielte Datum der Eingabedatei soll für die Kurse genommen werden?
- - DATUM=0 bedeutet: Datum aus Dateinamen entnehmen.
- - Diese Angabe spielt keine Rolle, wenn DATANZ > 1 oder AKTDAT > 0 ist, s.u.
- DATUM=1
-
- - Bis zu welcher Zeile in der Eingabedatei muß spätestens ein Datum gefunden
- - worden sein? Ist dieser Wert 0, wird er ignoriert. Sinn des Wert ist es,
- - daß in Dateien, in denen das Datum nicht richtig erkannt wird, nicht Kurse
- - oder Kursdifferenzen stattdessen für ein Datum gehalten werden.
- DATZL=0
-
- - Soll das Datum durch das Datum des Vortags ersetzt werden? Spielt keine
- - Rolle, wenn AKTDAT > 0 ist. NEIN=0, JA=1.
- VORTAG=0
-
- - Sollen (auch) Dateien mit mehreren Spalten nebeneinander eingelesen
- - werden? (0=NEIN, immer eine Spalte). Wenn ja, wie viele?
- DATANZ=0
-
- - Sollen Datumsangaben in der Datei ignoriert werden und stattdessen das
- - aktuelle Datum verwendet werden? NEIN=0, ansonsten wird bei AKTDAT=n
- - der (n-1)te Börsentag vor dem aktuellen Tag verwendet (also der aktuelle
- - Börsentag bzw. an Wochenenden und Feiertagen der letzte Börsentag davor,
- - wenn AKTDAT=1 ist).
- AKTDAT=0
-
- - ab welcher Spalte stehen die Aktienbezeichnungen (0=Zeilenanfang und Ende
- - selbst suchen)
- BEZSP1=0
-
- - bis zu welcher Spalte stehen die Aktienbezeichnungen (0=Ende selbst suchen)
- BEZSP2=0
-
- - Der wie vielte Kurs in jeder Zeile soll genommen werden? Spielt keine Rolle,
- - wenn DATANZ > 1 ist, s.o.
- KURS=1
-
- - in welcher Spalte müssen die Kurse stehen (diese Angabe macht die Angabe
- - von KURS=n unwirksam), keine Berücksichtigung: SPALTE=0
- SPALTE=0
-
- - wenn eine Spalte angegeben wurde, kann hier eine alternative Spalte
- - angegeben werden, aus der Kurse genommen werden, wenn in der oben angege-
- - benen Spalte kein Kurs gefunden wurde
- SP-ALT=0
-
- - Darf ein Kurs eine Leerstelle enthalten? JA=1. (Z.B.: 17 000 statt 17000).
- - Ermöglicht auch die Erkennung von fehlerhaften Kursen wie z.B. 4 3.20
- - statt 403.20 - dafür werden aber Kurse, die nur durch eine Leerstelle von
- - einer vorausgehenden Zahl, die zum Bezeichner gehört, getrennt sind, nicht
- - erkannt, es sei denn, BEZSP1 und BEZSP2 werden verwendet.
- SPACES=1
-
- - ASCII-Wert einer Markierung, die einen Kurs kennzeichnet (keine: 0)
- - s. INVASS.VT zur Erläuterung
- KRSMRK=0
-
- - Anzahl der Zeilen, über die nach Kursen zu einem Wert gesucht werden soll
- - (Achtung: fehlt der Kurs, werden die entsprechenden Zeilen ignoriert!)
- XLINE=1
-
- - Einlesen von Brüchen (z.B.: 43 5/8) erlauben? NEIN=0, JA=1, AUSGABE=2 (d.h.
- - Brüche sind bei Eingabe erlaubt und werden auch ausgegeben)
- FRAC=1
-
- - Beim Einlesen/Ausgeben der Kurse eines Wertes: soll die Bezeichnung des
- - Wertes in der ersten Zeile der Datei erscheinen? JA=1.
- FILSYM=1
-
- - Beim Einlesen/Ausgeben der Kurse eines Datums: soll das Datum in der
- - ersten Zeile der Datei erscheinen? JA=1.
- FILDAT=1
-
- - Zeilenformat in der Datei. Eine Zeichenkette aus folgenden Buchstaben:
- - D=Datum, S=Symbol, C=Schlußkurs (Close), O=Open, H=High, L=Low, V=Umsatz.
- - Ferner erlaubt sind Z=Zero (gibt eine 0 aus), I=Ignorieren (gibt nichts
- - aus, ignoriert beim Einlesen einen Eintrag). Format 1 (KRSSQ1) ist für
- - Kursdateien eines Wertes, Format 2 (KRSSQ2) für Kursdateien zu einem Datum.
- KRSSQ1=DC
- KRSSQ2=SC
-
- - Zeilenformat: Einträge in einer Zeile einer Kursdatei (lesen/schreiben)
- - sind getrennt durch 0=eine Leerstelle, 1=ein Komma, 2=mehrere Leerstellen
- - (rechtsbündig bei der Ausgabe)
- LINFRM=2
-
- - Multiplikator bzw. Divisor für Umsatz (z.B.: Umsatz in 1000).
- UMSFAK=1
-
- - KRSCFG=N
- - Beschreibung
- - N: 0..9, Beschreibung: beliebiger Text, max. 60 Zeichen, in der folgenden
- - Zeile die Kurs-Konfig-Werte in folgender Reihenfolge:
- - @@@ DATUM KURS BEZSP1 BEZSP2 SPALTE SP-ALT DATANZ XLINE DATZL VORTAG KRSMRK
- - WARNB WARNC WARNA WARND WARNE WARNF WARNG LERNEN LRNTYP SMART SPACES FRAC
- - FILSYM FILDAT LINFRM DATART DATDEL UMSFAK ALLOW INPUT KRSEXT PRCSQ1 PRCSQ2
- - Wichtig: jeweils durch Leerzeichen trennen, ALLE in eine Zeile (nicht mehr
- - als 255 Zeichen!). Wenn ALLOW, INPUT oder KRSEXT leer sein soll, ein %
- - angeben!
- - Am besten hier nicht ändern, sondern im Programm.
- KRSCFG=0
- Defaultwerte
- @@@ 1 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 20 0 1 1 0 1 0 0 1 0 1 1 1 1 2 1 1 1 "'$&/()-+. % *.KRS DC SC
-
- KRSCFG=1
- INVASS-KRS-Format
- @@@ 1 1 1 20 0 0 0 1 0 0 0 20 0 1 1 0 1 0 0 1 0 1 1 1 1 2 1 1 1 "'$&/()-+. % *.KRS DC SC
-
- - Vorgabewerte für Anfangs- und Enddatum (TT.MM.JJ) bei den Chart-Analysen
- - MINDAT=01.11.90
- - MAXDAT=??.??.????
-
- - Vorgabe für Bilanzierungsdatum (ab wann soll Depotbilanz berechnet werden?)
- - keine Angabe/auskommentiert: alles bilanzieren
- - BILANZ=1.1.90
-
- - Default-Datum bei Eingabe von Aktionen unter Depot/Handel? NEIN=255, sonst
- - Tage angeben, die zurückgerechnet werden soll (üblicherweise 2)
- DEPDAT=2
-
- - Gewinne und Verluste im Depot errechnen nach LIFO (0), FIFO (1), Best-Case
- - (2) oder Worst-Case (3)
- DEP-IO=0
-
- - Im Depot auch Einträge zeigen, die nicht mehr im Depot sind? JA=1, NEIN=0
- DEP000=1
-
- - Salden incl. Dividenden? NEIN=0, JA=1
- SALDO=1
-
- - Salden incl. Zinszahlungen (bei Anleihen)? NEIN=0, JA=1
- ZINSEN=1
-
- - Zinseszinsen (auf Dividenden und Zinsen) berücksichtigen? NEIN=0, JA=1
- ZZINS=0
-
- - Steuergutschrift bei Dividendenerträgen in Prozent (0=keine Berück-
- - sichtigung bei der Saldierung), z.B. 3/7 = 42.8571 %
- STEUER= 42.8571
-
- - Steuergutschrift vor 1994
- ST_93= 56.2500
-
- - (Einkommens-)Steuersatz, der bei der Berechnung von Anleiherenditen berück-
- - sichtigt werden soll, in Prozent (z.B. EKST=20 für 20 %)
- EKST= 0.0000
-
- - Weiterverzinsungssatz, der bei der Berechnung von Anleiherenditen verwendet
- - werden soll, in Prozent
- ZINS= 7.0000
-
- - Gebühren in Prozent, die auf den Kurs einer Anleihe vor Berechnung der
- - Rendite aufgeschlagen werden sollen
- ANLGEB= 0.0000
-
- - Name der Videotext-Vergleichsdatei (incl. Pfad). Hier kann auch eine Maske
- - angegeben werden (z.B. *.VT), so daß bei Laufzeit die geeignete Steuerdatei
- - ausgewählt werden kann (sinnvoll z.B., wenn aus mehreren Sendern eingelesen
- - werden soll und zwischendurch umgeschaltet werden muß). Default: *.VT
- VT=*.VT
-
- - IO-Adresse des VT-Decoders (vierstellig, hexadezimal), keine Angabe => kein VT
- VTIO=100
-
- - Soll die VT-Karte über die serielle Schnittstelle angesprochen werden?
- - (Ja=1, Nein=0). In diesem Fall muß VTIO die Adresse des COM-Ports angeben,
- - z.B. 3F0 für COM1 und 2F0 für COM2.
- VTSER=0
-
- - Soll die VT-Karte über den Drucker-Port angesprochen werden?
- - (Ja=1, Nein=0). In diesem Fall muß VTIO die Adresse des Drucker-Ports
- - angeben, normalerweise 378.
- VTPAR=0
-
- - Anzahl der Versuche, eine Seite zu lesen; Anzahl=0: Warnung wird ausgegeben,
- - Benutzer entscheidet, ob weitergesucht werden soll
- VTTRY=2
-
- - Nach dem wie vielten wiederholten Eintreffen derselben Unterseite einer
- - Mehrfachseite soll das Einlesen bis dahin überhaupt noch nicht eingetroffe-
- - ner Unterseiten derselben Mehrfachseite abgebrochen werden? Achtung: ist
- - dieser Wert gleich 1, wird nur eine Unterseite eingelesen!
- VTREP=4
-
- - Sollen die beim Einlesen von VT-Seiten temporär angelegten Dateien
- - wieder gelöscht werden (ändert sich das VT-Programm, kann man diese Option
- - ausschalten, so daß man die Änderungen direkt in einer Datei vorliegen
- - hat); NEIN, nicht löschen=0; JA, löschen=1
- VTTEMP=1
-
- - Sollen Kurse auf VT-Seiten, auf denen Fehler gefunden wurden, trotzdem
- - verwertet werden? NEIN=0, JA=1
- VTALL=1
-
- - Soll die Zeit aus dem Videotext übernommen werden? NEIN=0, JA=1
- VTTIME=1
-
- - Nummer des ersten VT-Suchkreises (für "normale" Zwecke immer 0)
- VTMIN=0
-
- - Nummer des letzten Suchkreises (beim SAA5246 3, beim SAA5244 0)
- VTMAX=3
-
- - Allgemein für Ausgaben und beim Einlesen zu verwendendes Datumsformat.
- - 1=TT-MM-JJ.KRS, 2=MM-TT-JJ.KRS, 3=JJ-MM-TT
- DATART=1
-
- - Trennzeichen im Datum: 0=keins, 1=Punkt, 2=Schrägstrich, 3=Querstrich.
- - Punkt und Schrägstrich werden im Dateinamen durch den Querstrich ersetzt.
- - Gilt nur für Ausgaben, beim Einlesen werden alle Varianten erkannt.
- DATDEL=1
-
- - Sollen Aktienbezeichner oder WPKNs in den Kursdateien verwendet werden?
- - Aktienbezeichner: 0, WPKNs: 1
- WPKN=0
-
- - Anfangsdatum der Advance-Decline-Line (Angabe TT.MM.JJ)
- ADLINE=01.01.92
-
- - Gleitende Durchschnitte: Anzahl der Tage (Börsentage)
- GLD1=200
- GLD2=100
- GLD3=40
-
- - Farben für gl. Durchschn. (nur bei Einzeldarstellung); wird für einen die-
- - selbe Farbe verwendet wie für den Hintergrund (BACKGR, Default 0), wird
- - dieser nicht dargestellt (alle drei auf BACKGR setzen => kein gl. Durch-
- - schnitt wird dargestellt)
- GLDC1=3
- GLDC2=11
- GLDC3=0
-
- - Wie sollen die gleitenden Durchschnitte am Chartrand bezeichnet werden?
- - Bsp. (200 als 1. GD): 1=GD 200 (übereinander; Überlappungen möglich),
- - 2=GD1, 3=200
- GDBEZ=3
-
- - Angabe der Börsentage, die zur Berechnung der relativen Stärke ver-
- - wendet werden sollen
- RSI=14
-
- - Börsentage für Momentum
- MOMENT=12
-
- - Börsentage für Korrelation
- KORREL=30
-
- - Kürzel eines Standard-Korrelationswertes, zu dem alle Aktien in Korrelation
- - gesetzt werden, denen kein Korrelationswert zugewiesen ist
- KORDEF=DAX
-
- - Börsentage für Volatilität
- VOLAT=30
-
- - Anzahl der Boxen für eine Trendumkehr bei P&F-Charts
- P&FBOX=3
-
- - Vorgabe-Maske bei Kurse/Einlesen aus Datei
- KRSEXT=*.KRS
-
- - INVASS-Bildschirmdarstellung: 0=dunkler Hintergrund, 1=heller Hintergrund
- - und Menues mit Schatten
- DISPLY=1
-
- - Drucker: 0 = Epson 9-Nadeldrucker
- - 1 = HP Deskjet
- - 2 = Epson 24-Nadeldrucker
- PRNTYP=2
-
- - Druckeranschluß, z.B. PRN oder LPT2; auch Dateiname möglich
- PRNNAM=PRN
-
- - Drucker-Grafik-Kommandos (zum Ausdrucken von Charts)
- - Byte-Sequenzen sind dezimal anzugeben, z.B. 27,51,24 für ESC+'3'+CHR(24).
- - Bitte im Drucker-Handbuch nachschlagen!
-
- - Alle Sequenzen maximal 10 Zeichen!
-
- - Grafik-Modus bei horiz. Auflösung 640 und 24 Nadeln
- PRN640=27,42,38
- - Grafik-Modus bei horiz. Auflösung 720 und 24 Nadeln
- PRN720=27,42,38
- - Grafik-Modus bei horiz. Auflösung 800 und 24 Nadeln
- PRN800=27,42,33
- - Grafik-Modus bei horiz. Auflösung 1024 und 24 Nadeln
- PRN024=27,42,39
-
- - Dieselben Einstellungen für 9 Nadeln
- - PRN640=27,42,4
- - PRN720=27,42,6
- - PRN800=27,76
- - PRN024=27,90
-
- - Ist PRNTYP=1, haben die Einstellungen PRN640 bis PRN024 keine Bedeutung,
- - die Grafik wird vielmehr automatisch eingestellt
-
- - Zeilenabstand im Grafik-Modus und/oder Initialisierung
- PRNABG=27,51,24
-
- - Zeilenabstand normal und/oder Seitenvorschub und/oder Reinitialisierung
- PRNABN=27,51,36,13,10,13,10,13,10
-
- - Branchen automatisch alphabetisch sortieren? JA=1, NEIN=0.
- BRSORT=0
-
- - Branchen und Gruppen im Menue zu einem Menuepunkt zusammenfassen? JA=1.
- BRGRP=0
-
- - Dummy-Datum 1.1.xx vorschlagen bei Dividendenangabe (sinnvoll, falls
- - Datum unbekannt)? JA=1, NEIN=0.
- DIVDUM=0
-
- - Tastaturprotokolldatei anlegen? JA=1, NEIN=0.
- PROT=0
-
- - Mausunterstützung? 0=nein, 1=wie in INVASS 1.0, 2=Mauscursor
- MAUS=2
-