home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
-
- Benutzungshinweise zu ErgoFakt XL Seite 1
- _________________________________________________________
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- **** ***** * *
- * * * *
- * * * * ****
- *** * ** **** **** *** **** * * *
- * ** * * * * * * ** *
- * * * * * * * ***** * * *
- * * * * * * * * * * * * *
- ****** * **** **** * **** * * * ***
- *
- *****
-
-
-
- Warenwirtschafts-Software ErgoFakt XL
-
- (c) Copyright 1991-93 by ERGO·SOFT
-
- Robert Holler
- Kuglerstraße 18
- 8000 München 80
-
- Tel:(089) 4702371
- Fax:(089) 4702371
-
-
-
- Benutzungshinweise zu ErgoFakt XL Seite 2
- _________________________________________________________
-
-
- -Was ist ErgoFakt XL-
-
- ErgoFakt XL ist ein auf Personalcomputer gestütztes Wa-
- renwirtschaftssystem, das für die Belange im Einzelhandel
- konzipiert wurde. Es ist schwerpunktmäßig für den Barver-
- kauf ausgelegt und soll u.a. die herkömmliche Registrier-
- kasse ersetzen. Durch die Möglichkeit des Drucks von Bar-
- codeetiketten auf nahezu jedem Drucker, ist in Verbindung
- mit einem Barcodeleser ( Anschluß über Tastaturweiche ),
- ein sehr rationelles Arbeiten an der "Verkaufsfront"
- möglich. Barcodeleser über Etikett führen und schon
- erscheint der Artikel mit Bezeichnung, Menge, Preis etc.
- am Bildschirm. Sind alle gewünschten Artikel eingelesen,
- wird per Knopfdruck eine ausführliche Rechnung gedruckt.
- Neben den reinen "Kassenfunktionen" bietet ErgoFakt XL
- noch eine Fülle weiterer Möglichkeiten. So sind bei-
- spielsweise auch "normale" Rechnungen mit OP-Verwaltung
- und Mahnwesen möglich. Desweiteren bietet ErgoFakt XL
- Lagerverwaltung, Kundenverwaltung, Lieferantenverwaltung,
- diverse Auswertungsmöglichkeiten, sowie eine einfache
- Textverarbeitung mit Rundschreibenfunktion für Kunden und
- Lieferanten. Besonderes Augenmerk sollte der leistungs-
- fähigen Artikelverwaltung geschenkt werden, die auch das
- Verknüpfen von Artikeln gestattet. So können u.a. für Pa-
- ketangebote von mehreren Artikeln andere Preise verwendet
- werden, als dies die Summe der Einzelpreise ergäbe.
-
-
- -Vertrieb als Shareware-
-
- ErgoFakt XL wird als Shareware vertrieben. Das heißt, daß
- Sie als Anwender das Recht haben, das Programm für einen
- Zeitraum von ca. drei Wochen zu testen. Ebenfalls gestat-
- tet ist die kostenlose Weitergabe der Sharewareversion
- von ErgoFakt XL an Dritte. Einzige Bedingung ist, daß der
- vollständige Disketteninhalt einschließlich dieses Textes
- in unveränderter Form weitergegeben wird. Möchten Sie
- ErgoFakt XL auch über den Erprobungszeitraum von drei
- Wochen hinaus nutzen, so müssen Sie sich registrieren
- lassen. Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie die re-
- gistrierte Vollversion von ErgoFakt XL, die dann keine
- Einschränkungen im Hinblick auf die maximal verwaltbare
- Anzahl von Datensätzen besitzt. Bitte beachten Sie, daß
- diese registrierte Vollversion unter keinen Umständen an
- Dritte weitergegeben werden darf.
-
-
-
- Benutzungshinweise zu ErgoFakt XL Seite 3
- _________________________________________________________
-
-
- -Registrierung-
-
- Zur Registrierung befindet sich in der Textverarbeitung
- von ErgoFakt XL ein Registrierungsformular. Es läßt sich
- über die Funktion "Drucken" auf Ihrem Drucker ausgeben.
- Bitte verwenden Sie ausschließlich dieses Formular für
- die Registrierung und vergessen Sie nicht Ihre Anschrift
- sowie Zahlungsart und gewünschtes Diskettenformat anzuge-
- ben. Darüber hinaus würde uns noch Ihre Bezugsquelle für
- die Sharewareversion von ErgoFakt XL interessieren.
- Entsprechende Felder sind ebenfalls auf dem Registrie-
- rungsformular vorhanden.
-
- Die Registrierungsgebühr beträgt DM 388.- für die Einzel-
- platzversion und DM 999.- für die Netzwerkversion, welche
- den Einsatz in einem Netzwerk (LAN) auf bis zu vier Ar-
- beitsplätzen ermöglicht. Senden Sie Ihre Registrierung
- bitte an die auf dem Registrierungsformular bzw. Deck-
- blatt angegebene Adresse.
-
- In die Entwicklung von ErgoFakt XL wurden Tausende von
- Arbeitsstunden investiert. Bitte seien Sie fair und
- unterstützen Sie uns und die Weiterentwicklung dieses
- Programms durch Ihre Registrierung. Darüber hinaus
- können wir Ihnen als registrierter Anwender bei Problemen
- mit Rat und Tat zur Seite stehen und Ihnen jeweils die
- neueste Version des Programms zu sehr günstigen
- Konditionen zukommen lassen.
-
-
- -Haftungsausschluß-
-
- Software ist eine sehr komplexe Materie. ErgoFakt XL z.B.
- besteht aus mehr als einer halben Million Zeichen !!
- Bitte haben Sie Verständnis, daß wir keine Garantie auf
- absolute Fehlerfreiheit dieses Programms geben können.
- Demzufolge übernimmt ERGO∙SOFT R.Holler keinerlei Haftung
- für evtl. im Zusammenhang mit der Nutzung bzw. der Unfä-
- higkeit zur Nutzung von ErgoFakt XL entstehenden Schäden
- jeglicher Art. Dies schließt den Verlust von Geschäftsge-
- winnen, die Unterbrechung von Geschäftsabläufen, den Ver-
- lust von Daten und Dateien sowie alle übrigen materiellen
- und ideellen Verluste und deren Folgeschäden ein, es sei
- denn, daß ein Schaden durch Vorsatz oder grobe Fahrläs-
- sigkeit seitens ERGO∙SOFT, R.Holler verursacht wurde.
-
- Durch die Nutzung von ErgoFakt XL erklärt der Anwender
- sein Einverständnis mit obigem Haftungsausschluß.
-
-
-
- Benutzungshinweise zu ErgoFakt XL Seite 4
- _________________________________________________________
-
-
-
- -Konfiguration von ErgoFakt XL-
-
- Vor dem Arbeiten mit ErgoFakt XL müssen einige Grundein-
- stellungen vorgenommen werden. Sollten Sie im Umgang mit
- Ihrem Computer weniger Erfahrung haben oder unseren
- Ausführungen an mancher Stelle nicht folgen können, so
- scheuen Sie sich nicht uns anzurufen. Wir stehen Ihnen
- gerne mit Rat und Tat zu Seite.
-
-
- -Betriebssystemumgebung-
-
- Zunächst gilt es die "FILES-Eintragung" in der Betriebs-
- systemdatei "CONFIG.SYS" zu ändern bzw. zu ergänzen.
- Diese Eintragung bestimmt wieviele Dateien das Betriebs-
- system (DOS) gleichzeitig öffnen kann. Für ErgoFakt XL
- müssen mindestens 30 Dateien gleichzeitig geöffnet werden
- können. Um diese Datei am Bildschirm anzuzeigen können
- Sie "TYPE C:\CONFIG.SYS [Return]" eingeben. Sie sollten
- nun nach einer Zeile "FILES=30" oder ähnlich Ausschau
- halten. Ist die Zahl nach "FILES=" größer oder gleich 30
- so ist keine Änderung der Datei erforderlich. Ist sie
- jedoch kleiner als 30 oder eine entsprechende Zeile etwa
- gar nicht vorhanden, so sollte diese Datei entsprechend
- geändert werden. Sie kann mit einem beliebigen ASCII-
- Texteditor z.B. "EDLIN" bearbeitet werden.
- Sollten Sie auf Ihrem Computer ein DOS-Betriebssystem der
- Version 3.2 oder kleiner installiert haben, so sind nur
- maximal 20 gleichzeitig geöffnete Dateien möglich. In
- diesem Fall muß ErgoFakt XL dies mitgeteilt werden, indem
- das Feld "Filehandle knapp" ( allgemeine Einstellungen )
- auf " JA " gesetzt wird. Die allgemeinen Einstellungen
- erreichen Sie vom Hauptmenü aus Über die Menüpunkte
- "Zusätze > Einstellungen > Allgemein".
- Als nächstes sollte in die Betriebssystemdatei
- "AUTOEXEC.BAT" die Zeile "SET CLIPPER=F27" eingefügt wer-
- den. Dies dient ebenfalls der Festlegung der maximal
- gleichzeitig zu öffnenden Dateien.
-
- Alternativ können Sie ErgoFakt XL jedoch auch immer über
- die BAT-Datei "ERGOFAKT.BAT" starten wodurch ebenfalls
- vor jedem Start von ErgoFakt XL die Umgebungsvariable
- "CLIPPER=F27" gesetzt wird. Die Datei "ERGOFAKT.BAT" wird
- bei der Installation in das Grundverzeichnis Ihrer Fest-
- platte kopiert.
-
-
-
- Benutzungshinweise zu ErgoFakt XL Seite 5
- _________________________________________________________
-
-
- -Bildschirmdarstellung-
-
- Ist das Betriebssystem für das Arbeiten mit ErgoFakt XL
- konfiguriert, so kann mit der Anpassung von ErgoFakt XL
- an Ihre Erfordernisse begonnen werden. Standardmäßig ist
- ErgoFakt XL für das Arbeiten mit einem Farbbildschirm
- eingestellt. Falls Sie einen Monochrom- oder LCD-Bild-
- schirm verwenden, so sollten Sie nach dem Start des Pro-
- gramms über die Menüpunkte "Zusätze > Einstellungen >
- Farben" die Farbwahlfunktion starten. Bewegen Sie nun den
- Auswahlbalken mit den Cursortasten auf die letzte Zeile
- mit der Bezeichnung "MONOCHROM" und bestätigen Sie mit
- "Ok". Nun werden die Farbeinstellungen geändert und ei-
- nige Beispielfenster erscheinen. Zur optimalen Darstel-
- lung der Fensterschatten sollten Sie nun noch die
- Funktion für die allgemeinen Einstellungen aufrufen. Dies
- geschieht über den Menüpunkt "Allgemeines". Es erscheint
- ein "Eingabefenster", in dem Sie nun im Feld "Fenster-
- schatten" auf die Einstellung "LCD" wechseln sollten [L].
- Für die Einstellung "Hintergrundmuster" ist bei Mono-
- chrombildschirmen der Wert "4" zu empfehlen.
-
-
- -Brutto- oder Nettofakturierung-
-
- Ebenfalls in diesem "Eingabefenster" befindet sich das
- Eingabefeld "Artikel_Vk". Es bestimmt, ob ErgoFakt XL als
- Brutto- oder Nettofakturierung arbeitet. Dies hat sowohl
- Einfluß auf das Artikelfeld für den Verkaufspreis in der
- Artikeldatei als auch etwa auf Berechnungen bei der Rech-
- nungsstellung. Sie müssen sich also zu Beginn der Arbeit
- mit ErgoFakt XL entscheiden, ob Sie Ihre Artikel mit
- Brutto- ( incl.) oder Nettopreisen ( excl.) verwalten
- wollen. Diese Einstellung sollte später nicht mehr verän-
- dert werden !! Da im Einzelhandel im Regelfall mit
- Bruttopreisen gearbeitet wird, ist dies auch die
- Voreinstellung von ErgoFakt XL. Wollen Sie mit Netto-
- preisen arbeiten, so sind neben der Einstellung
- "Artikel_VK" auch die Einstellungen für den Belegedruck
- auf die Druckmasken für Nettobelege zu ändern ( Drucker-
- einstellungen ).
-
-
-
- Benutzungshinweise zu ErgoFakt XL Seite 6
- _________________________________________________________
-
-
-
- -Das Hilfesystem-
-
- ErgoFakt XL unterstützt Sie durch eine Vielzahl von
- Informationen bei der Bedienung des Programms. Die
- Kopfzeile des Programms gibt z.B. Auskunft über
- Tagesdatum und Uhrzeit. Außerdem zeigt sie an, in welcher
- Menüebene Sie sich gerade befinden. Die Fußzeile von
- ErgoFakt XL bietet Informationen zum jeweils
- "angewählten" Menüpunkt bzw. zum gerade aktiven Ein-
- gabefeld an. Sollten diese Informationen nicht ausrei-
- chen, so kann durch Betätigen von [Strg]+[F1] oder durch
- "Anklicken" der Kopfzeile mit der Maus die Online-Hilfe
- gestartet werden. Es erscheint ein Fenster mit weiteren
- Informationen zum "angewählten" Menüpunkt bzw. aktiven
- Eingabefeld. Durch Betätigen der [S]-Taste kann darüber
- hinaus nach Stichworten gesucht werden.
-
-
- -Allgemeine Tastenbelegung-
-
- Für das Arbeiten mit ErgoFakt XL sind einige Tasten von
- besonderer Bedeutung:
-
- - [Esc]-Taste
- Abbrechen einer Funktion, Eingabe
- - [F1] bzw. [Strg]+[F1]
- Online-Hilfe aufrufen
- - Cursortasten ( Pfeiltasten )
- Bewegen der Menü- und Auswahlbalken
- Wählen eines Eingabefeldes
- - Returntaste [<─┘]
- Auslösen eines "angewählten" Menüpunktes
- Bestätigung einer Eingabe, nächstes Eingabefeld
- - [Strg]+Returntaste [<─┘]
- Beenden einer Eingabemaske mit mehreren Feldern
- - [Strg]+[Y]
- Löschen Eingabefeld / Zeile
-
- Die Taste [Strg] kann auch mit [Ctrl] beschriftet sein.
-
-
-
- Benutzungshinweise zu ErgoFakt XL Seite 7
- _________________________________________________________
-
-
- -Der Passwortschutz-
-
- ErgoFakt XL bietet einen Passwortschutz auf zwei Ebenen
- an. Sie können ein sog. Master- und ein Userpasswort ein-
- geben. Das Masterpasswort erlaubt den Zugriff auf alle
- Funktionen des Programms wie z.B. auch das Ändern der
- Passwörter. Das Userpasswort erlaubt das Starten des Pro-
- gramms und den Zugriff auf Funktionen die zum normalen
- Arbeiten erforderlich sind, nicht jedoch auf Funktionen
- wie z.B. das Verändern von Grundeinstellungen oder das
- Starten von Auswertungsfunktionen. Über die Menüpunkte
- "Zusätze > Einstellungen > Passwort" können die Pass-
- wörter geändert werden. Werden die Passwortfelder leer
- gelassen, so ist der Passwortschutz abgeschaltet.
- Beachten Sie bitte, daß bei Vergessen des Passwortes
- ErgoFakt XL nicht mehr gestartet werden kann. In der
- Sharewareversion besteht jedoch jederzeit die Möglichkeit
- das Programm mit dem Passwort "SHARE1" zu starten und
- neue Passwörter einzugeben.
-
-
- -Datensicherung-
-
- Zum Schutz vor dem Verlust Ihrer Daten sollten Sie regel-
- mäßig Sicherungskopien der Dateien von ErgoFakt XL
- anlegen. Die Dateien befinden sich im Unterverzeichnis
- "\DATS". Sie sollten zur Datensicherung abwechselnd min-
- destens zwei Diskettensätze verwenden. Die Datensicherung
- kann mit einem speziellen Programm oder mit ErgoFakt XL
- selbst erfolgen. Beachten Sie dabei jedoch, daß
- ErgoFakt XL zur Datensicherung lediglich die BAT-Datei
- "SICHERN.BAT" aufruft, welche den DOS-Befehl "BACKUP"
- ausführt. Die BAT-Datei "SICHERN.BAT" ist dabei für eine
- Datensicherung auf dem Diskettenlaufwerk A: konfiguriert.
- Wollen Sie auf ein anderes Laufwerk sichern, so ist die
- BAT-Datei entsprechend anzupassen.