home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
-
- ┌────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ │
- │ │
- │ ▄▄▄▄ ▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄▄▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄▄▄▄ ▄▄▄ │
- │ ▄▄ ▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄ ▄▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ │
- │ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ │
- │ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄ ▄▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ │
- │ ▄▄ ▄▄▄▄▄▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄▄▄▄▄▄ │
- │ ▄▄ ▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄ ▄▄ ▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ │
- │ ▄▄▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄▄▄▄▄▄ ▄▄▄▄▄▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄▄▄▄ ▄▄ ▄▄ │
- │ │
- │ │
- │ KALENDER- UND TERMINPROGRAMM Version 2.52 │
- │ │
- │ (C) Copyright 1993 BERND ALBAUM │
- │ │
- └────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- Autor: BERND ALBAUM
- Anton-Schumacher-Straße 35
- D-2850 Bremerhaven 1
- Tel. 0471/46316
- Büro: 04743/893242
-
- A. REGISTRIERUNG
-
- CALENDA wird nach dem Shareware-Prinzip vertrieben - die
- Registrierung beträgt DM 35,-- beim Autor. Ein Formular dafür
- befindet sich in der ASCII-Datei REGISTR.TXT, durch Aufruf
- der Batchdatei BESTELL.BAT wird dieses ausgedruckt zusammen
- mit einem kurzen Fragenkatalog. Bitte machen Sie sich die
- kleine Mühe der Beantwortung - Sie helfen mir bei der
- weiteren Programmentwicklung; und Sie profitieren davon
- wiederum als Anwender.
- Die Prüfversion gibt jeweils am Programmanfang und -ende
- einen Sharewarehinweis. Im Hauptmenü befindet sich eine Zeit-
- schleife, die nach der Formel "Anzahl Datensätze geteilt
- durch Hundert" arbeitet und so ab 100 Datensätzen eine
- Wartezeit von 1 Sekunde usw. einfügt.
- Nach Erhalt Ihrer Registrierungsnummer benutzen Sie bitte das
- Programm REGIST.EXE, welches bei der Installation in Ihr
- CALENDA - Verzeichnis kopiert wurde. Dieses Programm fragt
- Ihren Namen sowie die Registrierungsnummer ab. Bei korrekter
- Eingabe wird Ihre CALENDA - Prüfversion in eine Vollversion
- umgewandelt. Sie können somit sofort mit Ihrer konfigurierten
- Version weiterarbeiten.
-
-
- B. PROGRAMMBESCHREIBUNG
-
- CALENDA ist ein Kalender- und Terminprogramm, das Monats-,
- Wochen- oder Tageskalender wahlweise mit allen Feiertagen,
- Jahreszeiten, Mondphasen, Finsternissen, Bauernregeln sowie
- persönlichen Terminen erzeugt. Die persönlichen Termine
- werden in zwei Dateien verwaltet; und zwar in der
- Jahrestermindatei sowie der 'Ewigen Datei' für periodische
- Termine.
-
- Die 'Ewige Datei' verarbeitet fünf Datumstypen:
- ■ Feststehender Termin ( z. B. 12. Oktober jeden Jahres )
- ■ Jeder x. im Monat (z. B. jeder 10. im Monat )
- ■ Jeder bestimmte Tag der Woche ( z. B. jeder Mittwoch)
- ■ Jeder x.Wochentag im Monat (z.B.jeder 2. Montag im Monat)
- ■ Jeder Monatsletzte (Ultimo)
- Die Jahrestermindateien kennen drei Datentypen:
- ■ Einzeltermin ■ Zeitraum ■ Periodisch
- und können 2000, die Ewige Datei kann 500 Eintragungen mit
- einer maximalen Länge von je 60 Zeichen aufnehmen.
- Daneben verwaltet CALENDA noch zehn KURZTERMINPLÄNE pro Jahr.
- Dies sind Termindateien mit einer Eintragung pro Tag die eine
- maximale Länge von drei Zeichen haben darf. Diese Terminpläne
- eigenen sich insbesondere für Urlaubs-, Ferienpläne etc.
- Alle Dateien können komfortabel bearbeitet werden.
- CALENDA kann mit dem Parameter "HEUTE" in die AUTOEXEC.BAT
- eingebunden werden und gibt so bei jedem Rechnerstart ein
- Kalenderblatt mit den aktuellen Daten und Terminen des Tages
- aus.
- Das 'PINBOARD' nimmt bis zu 30 nicht terminierte Notizen etc.
- auf.
- Das Programm verwaltet den Zeitraum 1.1.1901 - 31.12.2199.
- Die Ausgaben erfolgen wahlweise über Bildschirm oder Drucker;
- im letzteren Fall besteht noch die Möglichkeit, komprimierte
- MINI-DRUCKE im Brieftaschenformat zu erstellen.
- Die Monatskalender können ferner als ASCII-File auf
- Festplatte oder Diskette geschrieben werden.
-
- Weitere Features:
- - MONATSÜBERSICHTEN mit kalendarischen Daten in Kurz-
- darstellung
- - FEIERTAGSTABELLE
- - separate BAUERNREGELausgabe nach Monaten
- - JAHRESKALENDERübersichten nach Quartalen
- - KALENDERBLATT eines beliebigen Tages im Jahr mit allen
- Daten und Terminen
- - SUCHROUTINE, die per Stichwort alle Dateien und
- Kalenderdaten durchsucht.
- - Berechnungsmenü mit WOCHENTAGSERMITTLUNG, ANZAHL TAGE
- ZWISCHEN ZWEI TAGEN, DATUM errechnen, URLAUBSBERECHNUNGEN
- - DOS-Betriebsebenen-Ausgang
- - residente UHR
- Per KONFIGURATIONSMENÜ lassen sich die kalendarischen Daten
- (Feiertage etc.) bequem an die eigenen und länderspezifischen
- Gegebenheiten (Schweiz/Österreich) anpassen, sowie auch nach
- Religionsgebieten evangelisch/katholisch.
-
-
- C. INSTALLATION
-
- Das Programm befindet sich in zwei mit LHA erstellten
- Archivfiles ("CALENDA1+2.LZH") bzw. einem Archivfile CALENDA.
- LZH auf einer 3.5"-Diskette und muß daher "entpackt" werden
- mittels des auf der Diskette befindlichen Installationspro-
- programms INSTALL.EXE, welches das gewünschte Verzeichnis
- erzeugt und die Files dorthin kopiert.
- ACHTUNG: Die Runtimebibliothek BRUN45.EXE wird vom Installa-
- tionsprogramm in das Hauptverzeichnis Ihres CALENDA
- - Laufwerkes kopiert, da sie jederzeit im Zugriff
- (Pfad) liegen muß. Prüfen sie bitte, ob dieses
- Verzeichnis in Ihrer AUTOEXEC.BAT in einem
- PATH-Befehl aufgenommen wurde. Wenn nicht, kopieren
- Sie das File bitte in ein benanntes Pfadverzeichnis
- (z. B. C:\DOS ).
-
-
-
- COPYRIGHT-HINWEIS:
- LHA v2.13 ist ein Public-Domain-Programm von Haruyasu
- Yoshizaki. Nähere Programminformationen dazu entnehmen Sie
- bitte der Textdatei LHA213.DOC, welche sich ebenfalls auf
- dieser Diskette befindet.
-