home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- ┌────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ │
- │ │
- │ ▄▄▄▄ ▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄▄▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄▄▄▄ ▄▄▄ │
- │ ▄▄ ▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄ ▄▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ │
- │ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ │
- │ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄ ▄▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ │
- │ ▄▄ ▄▄▄▄▄▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄▄▄▄▄▄ │
- │ ▄▄ ▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄ ▄▄ ▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ │
- │ ▄▄▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄▄▄▄▄▄ ▄▄▄▄▄▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄▄▄▄ ▄▄ ▄▄ │
- │ │
- │ │
- │ KALENDER- UND TERMINPROGRAMM Version 2.5 │
- │ │
- │ (C) Copyright 1993 BERND ALBAUM │
- │ │
- │ 2850 Bremerhaven 1, Anton-Schumacher-Straße 35 │
- │ Telefon: 0471/46316 │
- │ │
- └────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
-
- A. VORWORT
-
- CALENDA ist entstanden aus dem Wunsch nach einer möglichst
- einfachen Erzeugung eines monatlichen Kalenderausdrucks mit allen
- kalendarischen Daten sowie eigenen persönlichen Eintragungen und
- Terminen.
-
- Geburtstagskalender hängen in irgendeiner Form in wohl jedem Haus
- - Einzeltermine werden dann irgendwo auf irgendeinem Kalenderblatt
- oder Pinboard mehr oder minder deutlich vermerkt.
-
- Mit CALENDA sind diese Zeiten vorbei: Es wird einmal eine
- sogenannte "Ewige Datei" für periodische Termine und die laufende
- Jahrestermindatei erstellt. Daraus erzeugt das Programm Monats-,
- Wochen- oder Tageskalender mit allen kalendarischen Daten sowie
- den Eintragungen der genannten eigenen Dateien - wahlweise auch
- mit Bauernregeln. Die Jahrestermindateien können 2000, die Ewige
- Datei kann 500 Eintragungen mit einer maximalen Länge von je 60
- Zeichen aufnehmen. Die Zahl der Eintragungen pro Tag ist
- lediglich durch diese Dimensionierungen begrenzt, die es aber
- erlauben, die Dateien komplett in den Arbeitsspeicher zu laden und
- zu verwalten, und somit für eine schnellere Dateiverwaltung zu
- sorgen.
-
- Ich danke MANFRED für die "astronomische" Unterstützung, die
- Ratschläge, die Kritik bei der Programmentwicklung sowie die
- vielen Testläufe.
-
- Warenzeichen:
- QUICKBASIC ist ein eingetragenes Warenzeichen der
- MICROSOFT Corporation, USA
- MS-DOS ist ein eingetragenes Warenzeichen der
- MICROSOFT Corporation, USA
- WINDOWS ist ein eingetragenes Warenzeichen der
- MICROSOFT Corporation, USA
- LHA ist ein Programm von Haruyasu Yoshizaki
-
-
- B. HARD- UND SOFTWAREVORAUSSETZUNGEN
-
- Das Programm ist komplett in QuickBasic 4.5 geschrieben und
- arbeitet mit Modulen, wozu die Runtimebibliothek BRUN45.EXE
- benötigt wird. Hierbei handelt es sich um Originalsoftware von
- MICROSOFT, die Bestandteil des Programms ist und nur in Verbindung
- damit verwendet werden darf. Diese Bedingungen erkennt der
- Anwender durch Tastendruck im Eingangsbildschirm an. Durch die
- Aufteilung des Programms in mehrere kleine Module wird der
- Arbeitsspeicher besser genutzt, so daß es möglich ist, alle
- benötigten Termindateien komplett im Speicher zu halten. Das
- Hauptmenü ruft per Overlay-Technik die benötigten Einzel-
- programme auf - je nach Rechnertyp machen sich die Ladezeiten
- jedoch kaum bemerkbar.
-
- CALENDA arbeitet ab DOS 3.0 und benötigt mindestens eine EGA-
- Karte.
-
- Im folgenden wird die englische Tastaturbeschreibung benutzt, die
- der deutschen wie folgt entspricht: ESC = EingLösch, PgUp =
- Bild/Bild auf, PgDn =Bild/Bild ab, Shift =Umschalt, Home = Pos1,
- Del = Entf.
-
- Die Bedienung erfolgt über die Tastatur sowie die Cursortasten. Da
- auch die Maus Cursorbewegungen ausführt, empfiehlt es sich, vor
- Aufruf von CALENDA ( per BATCH-Datei ) einen speziellen Maus-
- treiber zu laden, der diese Funktionen unterstützt ( z. B.
- MAUSALL vom DMV-Verlag, Eschwege). Die Auf- und Abbewegungen
- schieben dabei den Rollbalken, die Links-Rechts-Bewegungen
- wechseln die Menüs in seitlicher Richtung. Die linke Maustaste
- sollte der RETURN-, die rechte der ESC-Taste entsprechen.
-
- Das gewünschte Menü wird durch ENTER bzw. durch die
- implementierten Hotkeys ( gelbe Buchstaben ) aktiviert. Die
- Untermenüs können in der Regel mit ESC wieder verlassen werden.
-
- Für die Druckausgaben wurden nur Standardbefehle verwendet, die
- auf einem 9- sowie 24-Nadel-Drucker einwandfrei arbeiteten. Leider
- bedeutet dies nicht, daß jeder Drucker diese Befehle einwandfrei
- verarbeitet bzw. kennt. Zur Vermeidung diverser Druckertreiber im
- Programmpaket ist für die nächste Version eine konfigurierbare
- Druckertreiberdatei geplant.
-
-
- C. Installation
-
- Das Programm befindet sich in zwei mit LHA erstellten Archivfiles
- ("CALENDA1+2.LZH") und muß daher "entpackt" werden mittels des auf
- der Diskette befindlichen Installationsprogramms INSTALL.EXE.
- Dieses erzeugt das gewünschte Verzeichnis und kopiert die Files
- dort hinein.
-
- ACHTUNG: Die Runtimebibliothek BRUN45.EXE wird vom Installa-
- tionsprogramm in das Hauptverzeichnis Ihres CALENDA -
- Laufwerkes kopiert, da sie jederzeit im Zugriff (Pfad)
- liegen muß. Prüfen sie bitte, ob dieses Verzeichnis in
- Ihrer AUTOEXEC.BAT in einem PATH-Befehl aufgenommen
- wurde. Wenn nicht, kopieren Sie das File bitte in ein
- benanntes Pfadverzeichnis (z. B. C:\DOS ).
-
-
- CALENDA UND WINDOWS
-
- CALENDA ist als DOS-Anwendung unter WINDOWS 3.0 lauffähig, ist
- aber keine WINDOWS-Programmierung.
-
- Man kann es sowohl im Vollbild als auch im DOS-Fenster, im
- letzteren Fall je nach eingestellter Bildschirmauflösung von
- WINDOWS eventuell mit recht kleinen Schrifttypen, betreiben.
- Installieren Sie CALENDA zunächst wie beschrieben. Das auf der
- Diskette beigefügte Icon CALENDA.ICO kopieren Sie bitte in das
- CALENDA-Verzeichnis.
-
- Beispiel : Diskette in Laufwerk A:, CALENDA in C:\CALENDA,
- dann mit dem DOS-Befehl
- A:\> COPY CALENDA.ICO C:\CALENDA
-
- Nun rufen Sie WINDOWS auf.
- Das Fenster des Programm-Managers ist geöffnet, sofern Sie mit
- diesem arbeiten. Öffnen Sie das Gruppenfenster, in das Sie
- CALENDA eintragen wollen. Dann wählen Sie aus der Menüleiste
- "Datei", Unterpunkt "Neu", Unterpunkt "Programm" aus. Eingabe
- unter "Beschreibung" : CALENDA
- Eingabe unter "Befehlszeile" : C:\CALENDA\CALENDA.EXE ( Falls Sie
- bei der Installation ein anderes Laufwerk bzw. einen anderen Pfad
- gewählt haben, entsprechend eingeben ; Sie können auch die
- Funktion "Durchsuchen" benutzen, falls Sie Teile der Angaben
- vergessen haben sollten ).
- Wählen Sie "Anderes Symbol". WINDOWS bietet Ihnen nun eines
- seiner internen Icons an.
- Eingabe unter "Dateiname" : C:\CALENDA\CALENDA.ICO, "Nächstes
- Symbol" anwählen, danach noch zweimal "OK".
- Beim Verlassen von WINDOWS wählen Sie "Änderungen speichern".
- Für WINDOWS 3.1 gilt ähnliches. Nach "Anderes Symbol" wird nun
- "Kein Symbol verfügbar" gemeldet, dies wird mit "OK" bestätigt;
- dann "Symbol auswählen", "Durchsuchen" wählen, das Verzeichnis von
- CALENDA und schließlich CALENDA.ICO anklicken. Es folgen drei
- "OK". Beim Verlassen von WINDOWS muß nun unter "Optionen" im
- Programm - Manager ein Häkchen vor "Einstellungen ....."
- angeklickt werden, damit die Eintragungen gespeichert werden.
-
- D. ANWENDUNG
-
- Das Hauptmenü öffnet die folgenden Menüpunkte:
- ┌──────────╖ ┌────────────╖ ┌─────────────╖ ┌────────╖
- │ EINGABE ║ │ AUSGABE ║ │ BEARBEITEN ║ │ EXTRA ║
- ╘══════════╝ ╘════════════╝ ╘═════════════╝ ╘════════╝
-
- Die Untermenüs:
- ┌─────────╖
- 1. │ EINGABE ║
- ╘═════════╝
- Alle Datumseingaben akzeptieren sowohl das Komma wie auch den
- Punkt und wandeln diese Zeichen für die Bildschirmausgabe je
- nach Bedarf um.
-
- ┌───────────────┐
- 1.1 │JAHR DEFINIEREN│
- └───────────────┘
- Das Programm verwaltet den Zeitraum 1.1.1901 - 31.12.2199.
- Beim Programmstart wird das aktuelle Jahr des Systemdatums
- Ihres Computers aktiviert, d. h. es werden die Feiertage
- etc., Sonnen- und Mondfinsternisse sowie die Jahreszeiten
- definiert. Damit ist ein schneller Arbeitsbeginn
- ermöglicht, da i. d. R. im aktuellen Jahr gearbeitet wird.
- Das definierte (eingestellte) Jahr wird in der Titelzeile
- sowie im Hauptmenü in weiß/rot angezeigt und dient dort zur
- ständigen Orientierung.
-
- Zur Bearbeitung und Aktivierung von Kalenderausgaben eines
- anderen neuen Jahres ist zuerst dieser Menüpunkt anzuwählen.
- Bei erneuter Aktivierung des aktuellen Jahres genügt das
- Drücken der RETURN-Taste.
- In den Menüpunkten MONATSKALENDER, UEBERSICHT und TAGES-
- KALENDER ist es möglich, auch jahresweise vor- und
- zurückzublättern, jedoch wird nach Rückkehr in das Hauptmenü
- wieder das ursprünglich definierte Jahr eingestellt.
-
- ┌───────────────────┐
- 1.2 │EINGABE JAHRESDATEI│
- └───────────────────┘
- Das Programm prüft zunächst, ob eine Termindatei für das
- definierte Jahr bereits existiert und lädt diese;
- anderenfalls erfolgt ein kurzer Hinweis, daß eine solche
- Datei nicht gefunden wurde.
-
- Die nächste Abfrage richtet sich auf die Art der
- Termineingabe:
-
- ┌──────────────┐
- │ Einzeltermin │
- │ Zeitraum │
- │ Periodisch │
- └──────────────┘
- Termine können als Einzeldatum wie auch als solche für einen
- Zeitraum eingeben werden. Letzterenfalls jedoch begrenzt
- innerhalb des aktuellen Jahres, da die Jahresdateien nach
- Kalenderjahren geführt werden. Jetzt erfolgen die Abfragen
- des Monats und des Tages für die aufzunehmende Eintragung,
- die eine maximale Länge von 60 Zeichen haben darf.
-
- Eine dritte Eingabemöglichkeit bietet sich unter dem
- Menüpunkt "Periodisch": Hier können periodisch wieder-
- kehrende Termine in Tagen für einen vorher bestimmten
- Zeitraum eingegeben werden.
-
- Beispiel:
- Zeitraum 1.4.-31.5. / Periodenlänge: 14 Tage / Eintragung:
- "Ballettunterricht". CALENDA trägt jetzt die folgenden
- Termine mit der entsprechenden Notiz ein: 1.4., 15.4.,
- 29.4., 13.5. und 27.5. des Jahres. Dabei ist zu beachten,
- daß bei der Bestimmung des Zeitraumes der Beginn auf den
- ersten zu erfassenden Termin zu legen ist - im obigen
- Beispiel beginnt der Zeitraum mit dem ersten Termin am 1.4.
-
- Danach können weitere Eingaben erfolgen oder dieser
- Programmteil mit "Beenden" verlassen werden. CALENDA prüft
- jetzt, ob Neueingaben erfolgt sind, sortiert die gesamte
- Datei chronologisch und speichert automatisch ab.
- Entsprechend der Einstellung in der Konfiguration kann
- wahlweise noch eine Sicherheitskopie auf Diskette in
- Laufwerk A erfolgen.
-
- Die Sortierung erfolgt nach "Datum" - die Eintragungen
- innerhalb eines Datums werden zusätzlich alphabetisch
- sortiert. Damit besteht die Möglichkeit, Termine mit
- Uhrzeiten aufzunehmen und zeitlich zu ordnen für
- Kalenderausgaben, wenn die Uhrzeit im Eingabeformat SS.MM
- (Stunde.Minute) an den Anfang der Eintragung gesetzt wird.
-
- Beispiel:
- 14.00 Uhr Zahnarzt
- 09.00 Uhr TÜV
-
- Da die Uhrzeit für 9.00 Uhr fünfstellig eingegeben wurde,
- erfolgt anschließend eine richtige zeitliche Sortierung.
-
- ┌───────────────────┐
- 1.3 │EINGABE EWIGE DATEI│
- └───────────────────┘
- Die "Ewige Datei" nimmt periodische Termine auf, die in
- jedem Jahr, Monat oder jeder Woche wiederkehren. Folgende
- fünf Datumstypen sind möglich:
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────┐
- │Feststehender Termin ( z. B. 12. Oktober jeden Jahres ) │
- │Jeder x. im Monat (z. B. jeder 10. im Monat ) │
- │Jeder bestimmte Tag der Woche ( z. B. jeder Mittwoch) │
- │Jeder x.Wochentag im Monat (z.B.jeder 2. Montag im Monat)│
- │Jeder Monatsletzte (Ultimo) │
- └─────────────────────────────────────────────────────────┘
- Hier ist es somit auch möglich, regionale formelunabhängige
- Feiertage etc. unter Datumstyp 1 einzugeben. Damit läßt sich
- das Programm bequem und einfach auch für das deutsch-
- sprachige Ausland anpassen. Nach Beendigung der Eingabe
- wird auch diese Datei nach "Datum" sortiert - eine
- alphabetische Sortierung innerhalb eines Datums erfolgt hier
- nicht.
-
- ┌────────────────┐
- 1.4 │EINGABE PINBOARD│
- └────────────────┘
- Das Pinboard nimmt nicht terminierte Notizen etc. auf. Es
- handelt sich dabei um eine reine ASCII-Datei, die auch
- außerhalb von CALENDA mit jedem ASCII-Editor bearbeitet
- werden kann unter Beachtung von drei Regeln :
- 1. Maximale Länge pro Eintragung: 60 Zeichen
- Das Programm schneidet alle darüber hinaus gehenden
- Zeichen ab.
- 2. Maximale Anzahl Eintragungen: 30
- 3. Dateibezeichnung "PINBOARD.DAT" bei Neuerstellung
-
- ┌───────────────╖
- 2. │ AUSGABE ║
- ╘═══════════════╝
- ┌──────────────┐
- 2.1 │MONATSKALENDER│
- └──────────────┘
- Nach der Wahl des Monats erfolgen die Abfragen:
- ┌─────────────────────────┐
- │ ERSTER Tag │
- │ LETZTER Tag │
- └─────────────────────────┘
- Wahlweise kann ein Kalenderausschnitt bestimmt werden, um
- z. B. nur einen Wochenkalender zu erzeugen. ENTER
- bestimmt den gesamten Monat.
- ┌──────────┐
- │BILDSCHIRM│
- │DRUCKER───┼─────┐
- │ASCII-File│ │
- └──────────┘ │
- Bei Wahl "Drucker":│
- ┌─────────────┐ │
- │NORMAL-Format│ │
- │MINI-Format ├──┘
- └─────────────┘
- Mini-Format gibt die Druckausgaben in komprimierter Form
- aus, sozusagen im Brieftaschenformat, so daß der Ausdruck
- bequem in handlicher Form immer dabei ist.
-
- Auf dem BILDSCHIRM werden die Kalender jetzt wochenweise,
- beginnend mit der Kalenderwochenleiste ausgegeben. Die
- Kalenderwochenberechnung erfolgt nach DIN 1355T1: Die
- erste Kalenderwoche eines Kalenderjahres ist diejenige,
- die den ersten Donnerstag des Kalenderjahres enthält und
- dem beginnenden Jahr deshalb mehr als zur Hälfte angehört.
- Mit dem Menüpunkt "Zurück" ist es möglich, jeweils vier
- Tage in der Kalenderausgabe zurückzuspringen - "Weiter"
- blättert vorwärts. In beiden Fällen ist zu beachten, daß
- die Bildschirmausgabe auch nach der Ausgabe der letzten
- Eintragung eines Sonntags in das Untermenü springt, da -
- wie erwähnt - die Ausgabe wochenweise erfolgt und die
- Kalenderwoche mit dem Sonntag abschließt.
-
- Das Datum der "aktiven" Sonn- und Feiertage ist jeweils
- farblich in rot/weiß dargestellt. Die Daten werden in der
- gemäß Konfiguration festgelegten Reihenfolge ausgegeben.
-
- Weitere Einzelheiten zu den "aktiven" Daten finden Sie
- unter Abschnitt 4.1 "KONFIGURIEREN". Sind die
- Bauernregeln "aktiviert", erscheinen bei der kompletten
- Kalenderausgabe am Schluß die allgemeinen Bauernregeln des
- Monats.
-
- Bei der DRUCKER-Ausgabe erfolgt ein durchgehender Ausdruck
- des definierten Zeitraums. Die Sonn- und Feiertags-
- markierung erscheint im Standard-Mode in Fettschrift.
-
- Bei der Wahl 'ASCII-File' wird das folgende Untermenü
- eröffnet:
- ┌────────────────────────┐
- │ Diskette in Laufwerk A │
- │ Diskette in Laufwerk B │
- │ CALENDA - Verzeichnis │
- └────────────────────────┘
- Der Monatskalender wird jetzt als ASCII-File generiert und
- kann wahlweise auf den angebotenen Datenträgern
- gespeichert werden. Die Bezeichnung der Dateien erfolgt
- im Format "KAL-JJJJ.MM" - z. B. KAL-1993.3 ist ein
- Monatskalender für den Monat März 1993. Der Kalender ist
- damit transportabel, kann anderweitig z. B. mit den
- Mitteln einer komfortablen Textverarbeitung editiert, mit
- neuen Fonts versehen und ausgedruckt werden.
- Da die Monatskalenderausgabe auf dem Drucker viele Befehle
- verwendet, die auf verschiedenen Geräten zu Problemen
- führen, können diese hiermit umgangen werden.
- CALENDA führt am Ende des Menüpunktes in die Abfrage zum
- Ausdruck des soeben erzeugten ASCII-Monatskalenders.
-
- ┌──────────────┐
- 2.2 │ UEBERSICHT │
- └──────────────┘
- Übersicht gibt ein Kalendarium des gewählten Monats des
- aktivierten Jahres aus. Dabei wird im linken Bildschirm-
- teil eine Monatstabelle ausgegeben, rechts werden die
- kalendarischen Daten aufgelistet. Eintragungen der
- persönlichen Jahrestermindatei, der Ewigen Datei sowie
- Bauernregeln erscheinen hier nicht. Außerdem gilt auch hier
- die Regel der "aktiven Daten" (Abschnitt 4.1 KONFIGURIEREN).
-
- Das Kalendarium enthält links die Wochenzahlen, in der
- Fußzeile wird die Zahl der Arbeitstage ausgewiesen sowie die
- Samstage in grüner oder schwarzer Schrift dargestellt
- entsprechend der Konfiguration "5-/6-Tage-Woche".
-
- Mit den Tasten PgUp / PgDn kann jetzt jeweils ein Monat vor-
- bzw. zurückgeblättert, mit "Neuer Monat" ein neuer Monat
- gewählt werden.
-
- "Druck" ermöglicht eine Hardcopy der Bildschirmdarstellung
- auf dem Drucker.
-
- ┌──────────────┐
- 2.3 │ FEIERTAGE │
- └──────────────┘
- Eine Aufstellung aller Feier-, Gedenktage und sonstigen
- kalendarischen Daten des Jahres wird wahlweise auf Bild-
- schirm oder Drucker ausgegeben unter Zugrundelegung der
- persönlichen Konfiguration (Abschnitt 4.1). Feiertage
- werden auf dem Bildschirm in Rot-Weiß-Markierung
- dargestellt.
-
- ┌──────────────┐
- 2.4 │ JAHRESDATEI │
- └──────────────┘
- Die Termine der Jahresdatei werden blattweise à 16 Daten-
- sätze auf dem Bildschirm ausgegeben. Darunter öffnet sich
- das folgende Menü:
- ┌────┬────┬───┬───┬────┬───┬──────┬──────────┬──────────┐
- │PgUp│PgDn│50│50│Home│End│Suchen│Bearbeiten│Hauptmenü │
- └────┴────┴───┴───┴────┴───┴──────┴──────────┴──────────┘
- Mit den Tasten Page Up und Page Down kann jetzt vor- und
- zurückgeblättert werden; die Pfeiltasten auf und ab erlauben
- ein Springen à 50 Datensätze. Die Tasten HOME und END
- führen zum Dateianfang und -ende.
-
- Die Funktion SUCHEN ermöglicht das Suchen von Eintragungen
- per Stichwort im Feld "Eintragung". Groß- und Klein-
- schreibung wird dabei nicht unterschieden. Die Suche
- beginnt ab dem 1. Datensatz der angezeigten Bildschirmseite
- bis zum Dateiende. Zum Durchsuchen der gesamten Datei muß
- daher vorher mit HOME zum Dateianfang gesprungen werden. Bei
- erfolgreicher Suche wird der gefundene Datensatz markiert
- auf dem Bildschirm dargestellt. Anschließend erscheint ein
- Untermenü mit der ABFRAGE 'Weitersuchen' oder 'Beenden'.
-
- Auf dem Drucker erfolgt die Ausgabe der kompletten Datei in
- einem Durchgang.
-
- Da die Routinen 'Ausgabe' und 'Bearbeiten' zusammengefaßt
- wurden, stehen alle Untermenüpunkte in beiden Programm-
- blöcken zur Verfügung. 'Bearbeiten' wird unter 3.
- erläutert.
-
- ┌──────────────┐
- 2.5 │ EWIGE DATEI │
- └──────────────┘
- Die Bedienung ist identisch mit den Angaben zu 2.4
-
- ┌──────────────┐
- 2.6 │ PINBOARD │
- └──────────────┘
- Beim Pinboard sind die Funktionen EINGABE, AUSGABE und
- BEARBEITEN zusammengefaßt, so daß in jedem Menü alle
- Arbeiten möglich sind. Unterhalb der Pinboardnotizen
- erscheint das folgende Menü:
-
- ┌────┬─────┬─────┬─────┬───────┬─────────┬─────┬────────┐
- │PgUp│Rückw│ PgDn│Vorw │Eingabe│ Löschen │Druck│ Beenden│
- └────┴─────┴─────┴─────┴───────┴─────────┴─────┴────────┘
- In den ersten beiden Menüpunkten wird das Pinboard
- 'durchgeblättert'.
-
- Eingabe siehe unter 1.4.
- Beim Löschen wird das Pinboard sofort neu sortiert und
- ausgegeben, die gelöschten Notizen können nicht wieder
- aktiviert werden !!
-
- Die Druckerausgabe erfolgt per Bildschirmhardcopy (siehe
- 2.2).
-
- ┌──────────────┐
- 2.7 │ BAUERNREGELN │
- └──────────────┘
- Zum Programmpaket gehört eine Datei mit sogenannten
- "Bauernregeln" ( BR.DAT ).
- Unter BAUERNREGELN versteht man eine Sammlung von Wetter-
- regeln, die im Laufe von Jahrhunderten durch Bauern und auch
- Schäfern zusammengetragen wurden. Sie basieren auf Wetter-
- und Naturbeobachtungen und leiten hieraus Wettervorhersagen
- für kommende Monate und Jahreszeiten ab. Neben den
- allgemeinen Bauernregeln eines Monats gibt es 43 sogenannte
- Lostage. Dies sind Namenstage von Heiligen, die mit einer
- Wetterregelaussage belegt sind. Die bekanntesten Lostage
- sind Mariä Lichtmeß (2.2.), die Eisheiligen (11.-13.5.),
- Siebenschläfer (27.6.) und der Martinstag (11.11.). Dabei
- ist es mehr als fraglich, eine markante Vorhersage am Wetter
- eines bestimmten Tages festzumachen, zumal durch die
- Gregorianische Kalenderreform ohnehin eine Verschiebung
- dieser Tage im Jahreskalender erfolgt ist. Trotzdem haben
- diese Wetterregeln ihre Berechtigung, wenn sie zeitlich
- variabler gesehen werden: Ein Kälteeinbruch, den die
- Eisheiligen bringen sollen, stellt sich in der Regel in
- jedem Mai ein, wenn auch nicht unbedingt exakt zum Zeitpunkt
- der kalendarischen Eisheiligen. Einige Bauernregeln können
- auch nur regionale Bedeutung haben.
-
- Die Datei wurde ergänzt durch Bauernregeln des gleich-
- namigen Programms mit freundlicher Genehmigung von HEKA-
- Soft.
-
- CALENDA bietet eine Gesamt-Monatsausgabe oder aber einen
- Ausschnitt mit Bauernregeln an wie unter 2.1 . Die tages-
- bezogenen Regeln werden zum jeweiligen Datum ausgegeben -
- die allgemeinen am Schluß angehängt.
-
- ┌──────────────┐
- 2.8 │ SUCHEN │
- └──────────────┘
- Neben der Suchfunktion innerhalb der einzelnen Datei-
- ausgabe (2.4 und 2.5) ermöglicht dieser Programmpunkt ein
- Suchen per Stichwort innerhalb aller Dateien in einem
- Durchgang. Als Jahrestermindatei wird dazu die des defi-
- nierten Jahres geladen, sofern diese sich noch nicht im
- Arbeitsspeicher befindet. In die Suche eingeschlossen sind
- die kalendarischen Daten (Feiertage etc.), die Mondphasen,
- Jahreszeiten und Finsternisse.
-
- ┌────────────────┐
- 2.9 │ JAHRESKALENDER │
- └────────────────┘
- Dieser Menüpunkt ermöglicht eine Jahreskalenderausgabe in
- quartalsweiser Anordnung wahlweise auf dem Bildschirm oder
- Drucker. Bei der Bildschirmausgabe kann quartalsweise vor-
- und zurückgeblättert werden, die Sonn- und Feiertage sind
- markiert.
-
- ┌───────────────┐
- 2.10│ TAGESKALENDER │
- └───────────────┘
- Dieses Menü bietet Tageskalender eines beliebigen Tages des
- definierten Jahres an. Wird die Tageseingabe mit RETURN
- beantwortet, wird das aktuelle Systemdatum aktiviert. Das
- Kalenderblatt ist dem Abreißkalender nachempfunden. In der
- rechten Hälfte des Bildschirms werden die kalendarischen
- Daten sowie die Termine der beiden persönlichen Dateien
- aufgelistet. Die Option 'DRUCK' ermöglicht eine Hardcopy
- vom Bildschirm.
-
- Bei Aufruf von CALENDA mit dem Parameter "HEUTE" erfolgt ein
- sofortiger Programmstart mit unmittelbarer Ausgabe des
- Tageskalenderblattes. CALENDA kann damit in die
- AUTOEXEC.BAT mit dem Befehl z. B.
-
- CD CALENDA
- CALENDA Heute
-
- eingebunden werden und erzeugt dann bei jedem Rechnerstart
- die Ausgabe der Tagestermine unter diesem Menüpunkt.
- Der Untermenüpunkt WEITER blättert einen vollen Bildschirm
- der rechten Seite weiter - ist dieser nicht vollständig mit
- Kalenderdaten und Termineintragungen gefüllt, so erfolgt ein
- Rücksprung ins Hauptmenü.
- HEUTE ermöglicht die unmittelbare Anzeige der entsprechenden
- Daten des aktuellen Datums, auch wenn ein anderes Jahr
- definiert wurde. Allerdings ist dann das weitere tageweise
- Blättern nur ab diesem Datum möglich.
-
- ┌─────────────────┐
- 2.11│ KURZTERMINPLÄNE │
- └─────────────────┘
- CALENDA verwaltet 10 Kurzterminpläne eines Kalenderjahres.
- Dies sind Termindateien mit je einer Eintragung pro Tag
- sowie einer maximalen Länge von 3 Zeichen. Der Terminplan
- nimmt ferner eine Überschrift mit 60 Zeichen auf.
-
- Dieser Programmteil basiert auf einer Idee von Hans -
- Joachim SACHT aus "Vom Problem zum Programm", (C) Vogel-
- Verlag Würzburg 1988.
-
- Es wird das folgende Untermenü eröffnet:
-
- ┌─────────┐ ┌─────────┐
- │ 1 - 16 │ bzw. │ 16 - 31 │
- └─────────┘ └─────────┘
- Die Terminpläne werden auf dem Bildschirm in zwei Hälften
- ausgegeben und können dann vor- und zurückgeblättert
- werden.
-
- ┌──────┐
- │ Eing │abe
- └──────┘
- Eingaben können sowohl als Einzeltermin wie auch für einen
- Zeitraum erfolgen. Das Programm prüft nicht, ob die
- betreffenden Tage bereits mit einer Notiz belegt sind, so
- daß diese sofort überschrieben werden. Wird die Eingabe
- nur mit einem RETURN beantwortet, erhält die Terminmatrix
- einen Leerstring für das jeweilige Datum. Auf diese Weise
- lassen sich Eintragungen wieder löschen.
-
- ┌────────┐
- │ Konfig │urieren
- └────────┘
- Es sind folgende Konfigurationen hinsichtlich der Ausgabe
- möglich:
- ┌───────────────────────┐
- │ Mit allen Wochentagen │
- │ Nur mit Sonntagen │
- └───────────────────────┘
- Im ersten Falle werden alle Wochentage mit den ersten
- drei Zeichen (MON DIE MIT ... ) ausgegeben, sonst nur
- die Sonntage (SON ___ ___ ).
- ┌──────────────────┐
- │ Mit Feiertagen │
- │ Ohne Feiertage │
- └──────────────────┘
- Die Feiertage werden ebenfalls mit den drei Anfangs-
- zeichen dargestellt, so daß z. B. am 6. Januar die
- Eintragung "HEI" für HEILIGE DREI KÖNIGE, für Ostern
- "OST" usw. erscheint. Dies mag hilfreich sein, führt
- manchmal aber zu einigem Rätselraten.
- ┌───────────────┐
- │ Mit Terminen │
- │ Ohne Termine │
- └───────────────┘
- Bei der Einstellung "Mit Terminen" haben diese Priorität
- vor den Wochen- und Feiertagen und überschreiben
- letztere.
-
- ┌───────┐
- │ Druck │
- └───────┘
- Die Druckausgabe erfolgt in komprimierter Schrift, so daß
- der ganze Plan auf einem Blatt dargestellt werden kann.
-
- ┌──────┐
- │ Zoom │
- └──────┘
- Diese Funktion ermöglicht die Ausgabe eines kompletten
- Monats mit den entsprechenden Eintragungen auf dem
- Bildschirm. Die Wochentage werden hier nicht mit
- ausgegeben, da die Matrix bereits entsprechend vorgegeben
- ist. Mit den Pfeiltasten auf und ab kann monatsweise
- vor- und zurückgeblättert werden, die ESCape-Taste
- beendet diese Funktion.
-
- ┌─────┐
- │ Lad │en
- └─────┘
- Laden eines neuen Kurzterminplanes.
-
- ┌───────┐
- │ Lösch │en
- └───────┘
- Die Routine bietet die gespeicherten Kurzterminpläne per
- Menü an zur physikalischen Löschung mit einer
- Sicherheitsabfrage. Dies ist vor allem dann erforder-
- lich, wenn eine neue Datei erstellt werden soll und das
- Kontingent von 10 Dateien bereits ausgeschöpft ist.
-
- ┌─────┐
- │ Neu │er Plan
- └─────┘
- Bei der Erstellung eines neuen Kurzterminplanes erfolgt
- zunächst die Abfrage der Extension, d. h. die bis zu drei
- Zeichen umfassende Dateiendungsbezeichnung für das
- Betriebssystem. Hier kann z. B. eine durchgehende
- Nummerierung von 001 bis 010 erfolgen oder aber eine
- Buchstabenbezeichnung wie z. B. "FER" für einen Ferien-
- plan. Das Programm prüft, ob eine Datei mit der eingege-
- benen Bezeichnung bereits existiert und gibt ggf. eine
- Warnmeldung.
-
- ┌────────┐
- │ Speich │ern
- └────────┘
- Dieser Menüpunkt ermöglicht das Speichern eines erstell-
- ten Kurzterminplanes. Sollte eine Speicherung bei Been-
- digung vergessen worden sein, erfolgt ein Hinweis mit
- Abfrage durch das Programm.
-
- ┌───────────────╖
- 3. │ BEARBEITEN ║
- ╘═══════════════╝
- ┌──────────────┐
- 3.1 │ JAHRESDATEI │
- └──────────────┘
- Es erscheint dasselbe Untermenü wie unter 2.4 bereits
- erläutert.
- Nach der Wahl 'Bearbeiten' folgt ein neues Menü:
- ┌──────────┬─────────┬──────────────┬────────┬─────────┐
- │ Aendern │ Löschen │ Reaktivieren │ Packen │ Beenden │
- └──────────┴─────────┴──────────────┴────────┴─────────┘
- AENDERN erlaubt das Ändern
- - des Datums und
- - der Eintragung
-
- Unter 'LÖSCHEN' ist es möglich
- - nur einen Datensatz oder
- - mehrere zusammenhängende Datensätze
- zu löschen, d. h. die Datensätze erhalten lediglich einen
- Löschvermerk in Form eines vorangestellten Sternchens (*).
- In der Bildschirmausgabe sind diese Datensätze zusätzlich in
- dunkelblau dargestellt.
-
- REAKTIVIEREN ermöglicht das erneute Aktivieren der Daten-
- sätze mit Löschvermerk, so daß diese für Kalenderausgaben
- wieder zur Verfügung stehen.
-
- PACKEN bereinigt die Datei und löscht endgültig die
- Datensätze mit Löschvermerk nach einer vorherigen Sicher-
- heitsabfrage.
-
-
- ┌──────────────┐
- 3.2 │ EWIGE DATEI │
- └──────────────┘
- Die Bearbeitung ist vollkommen identisch mit der der
- Jahrestermindatei (3.1).
-
- ┌──────────────┐
- 3.3 │ PINBOARD │
- └──────────────┘
- Alle Funktionen sind bereits unter 2.6 dargestellt.
-
- ┌───────────────╖
- 4. │ EXTRA ║
- ╘═══════════════╝
- Unter 'EXTRA' wurden einige weitere Funktionen implemen-
- tiert.
-
- ┌────────────────┐
- 4.1 │ KONFIGURIEREN │
- └────────────────┘
- CALENDA generiert insgesamt 44 kalendarische Daten
- (Feiertage, Gedenktage). Es ist jetzt möglich, diese Daten
- für die Kalenderausgaben zu konfigurieren, d. h. die Daten
- können ein- und ausgeschaltet werden, so daß sie bei den
- Kalenderausgaben nur noch wahlweise aufgelistet werden. In
- der Voreinstellung sind alle Daten aktiviert und können
- jetzt wahlweise geschaltet werden. Im Konfigurationsmenü
- sind die 'eingeschalteten' Daten gelb, die 'ausgeschalteten'
- in blau dargestellt. Ausnahmen von diesem Verfahren bilden
- die folgenden Konfigurationspunkte, die nur über EINSCHALTEN
- konfiguriert werden können:
-
- Nr. 49: EVANGELISCH/KATHOLISCH:
- Einstellung der Feiertage nach Religionsgebieten.
- Bei voreingestellter Einstellung "EVANGELISCH"
- erfolgt eine Umschaltung auf "KATHOLISCH" und
- umgekehrt.
-
- Nr. 50: 5-/6-Tage-Woche:
- Bei voreingestellter 5-Tage-Woche erfolgt eine
- Umschaltung auf die 6-Tage-Woche und umgekehrt.
-
- Nr. 52: Zeilenabstand Drucker:
- fragt eine Zahl zwischen 2 (kleiner Abstand) und 20
- (großer Abstand) ab. Dieser Wert ist Teil der
- ESC-Sequenz für die allgemeine Einstellung Ihres
- Druckers hinsichtlich des Zeilenabstandes. Die
- optimalste Einstellung für Ihren Drucker ermitteln
- Sie am besten mit einem Monatskalenderausdruck. Wenn
- der rechte Rand des Kalenderdrucks eine geschlossene
- senkrechte Leiste zeigt, ist die Zeileneinstellung
- Ihres Druckers auf "einzeilig" eingestellt.
-
- Nr. 54: Anzahl Leerzeilen im Monatskalenderausdruck:
- Es können wahlweise Leerzeilen nach den Termin- und
- Kalenderdatenausdrucken des jeweiligen Tages
- angefügt werden für nachträgliche handschriftliche
- Eintragungen.
-
- Nr. 56: Daten -Reihenfolge:
- CALENDA gibt insgesamt 7 Arten von kalendarischen
- Daten aus, die im Programm in der Reihenfolge:
- 1. Feiertage
- 2. Jahreszeiten
- 3. Mondphasen
- 4. Sonnen- und Mondfinsternisse
- 5. Periodische Termine der EWIGEN DATEI
- 6. Persönliche Termine der JAHRESDATEI
- 7. Bauernregeln
- angeordnet sind.
- Per Konfiguration ist es jetzt möglich, diese
- Reihenfolge bei der Datenausgabe dem persönlichen
- Bedarf anzupassen. Dies geschieht durch Setzen
- einer neuen Ordnungsnummer vor der jeweiligen
- Datenart. Durch Belegung einer Datenart mit "0"
- wird diese ausgeschaltet und erscheint in den
- Kalenderausgaben nicht mehr. Werden mehrere
- Datenarten mit derselben Ordnungsnummer belegt, so
- gilt für diese die obige programminterne
- Reihenfolge. Für die kalendarischen Daten (Feier-
- tage etc.) hat diese Konfiguration 1. Priorität, d.
- h. der jeweilige Status "AKTIV" oder "PASSIV" tritt
- erst in Kraft, wenn die Ordnungsnummer nicht auf "0"
- gesetzt ist.
-
- Die restlichen Konfigurationspunkte:
-
- Nr. 51: ABFRAGE SICHERHEITSKOPIE AUF LAUFWERK A:
- Bei eingeschalteter Option fragt das Programm nach
- dem Speichern von Dateien ab, ob eine Sicherheits-
- kopie auf Diskette in Laufwerk A erfolgen soll.
-
- Nr. 53: RESIDENTE UHR in der Titelzeile
-
- Nr. 55: ALTDEUTSCHE MONATSNAMEN zusätzlich in den Kalender-
- überschriften.
-
- Nr. 57: AKUSTISCHES SIGNAL
- CALENDA gibt bei fehlerhaften Eingaben sowie bei
- programminternen Fehlermeldungen ein akustisches
- Signal aus. Da sich die Tonausgabe je nach Rechner
- oftmals nicht regulieren läßt, kann diese sehr
- störend wirken und ist in dieser Konfiguration ein-
- und ausschaltbar.
-
- Die Konfiguration kann anschließend abgespeichert werden und
- bleibt damit für die kommenden Arbeiten mit dem Programm
- erhalten.
-
- In diesem Menü besteht ferner für das deutschsprachige
- Ausland die Möglichkeit, das Programm landesspezifisch
- anzupassen. Auf die Ausführungen unter 1.3 wird verwiesen.
-
- Einige Erläuterungen zu den kalendarischen Daten:
-
- MONDPHASEN werden grundsätzlich exakt nach Tagen, Stunden
- und Minuten in Mitteleuropäischer Zeit ( MEZ ) berechnet.
- CALENDA benutzt einen Formelsatz, der jeweils vor der
- Kalenderausgabe durchlaufen wird. Dieser Formelsatz muß
- zwangsläufig klein gehalten werden, da er ansonsten zu
- rechen- und zeitintensiv würde. Die errechneten Phasen
- werden dann nur dem Tag ohne Uhrzeit zugeordnet.
-
- Die Berechnung erfolgt zur Zeit mit einer Ungenauigkeit von
- höchstens zwei Minuten. Ab der Mitte des 21. Jahrhunderts
- ist die notwendig werdende Zeitkorrektur aufgrund der
- verlangsamten Erdrotation allerdings größer als die
- Rechenungenauigkeit. Die Zeitkorrektur wird von den
- Astronomen durch Beobachtung nachträglich ermittelt und ist
- nicht vorhersagbar. Am Ende des von CALENDA verwalteten
- Zeitraumes beträgt die Korrektur vermutlich zehn Minuten
- (von der berechneten Zeit zu subtrahieren ). So könnte es
- sein, daß eine bestimmte Mondphase im 21. oder 22.
- Jahrhundert auf den vorangegangenen Tag fällt.
-
- SONNEN- und MONDFINSTERNISSE wurden für den gesamten
- Zeitraum 1901 - 2199 per Datei aufgenommen und werden vom
- Programm während der Datengenerierung hieraus gelesen. Es
- wurden die Finsternisse aufgenommen, bei denen vom deutschen
- Sprachraum aus mindestens eine Teilphase einer partiellen
- oder totalen Finsternis sichtbar ist. Reine Halbschatten-
- finsternisse des Mondes wurden nicht aufgenommen, da sie
- kaum beobachtbar sind. Das Datum einer Finsternis bezieht
- sich auf den Moment der größten b.z.w. zentralen
- Verfinsterung ( sogn. Mitte der Finsternis ) in MEZ. Die
- oben erwähnte Zeitkorrektur tritt auch bei den Finsternissen
- auf. Über die Sichtbarkeitsbedingungen am eigenen Wohnort
- und den zeitlichen Verlauf informiere man sich aus
- astronomischen Jahrbüchern ( z. B. "Das Himmelsjahr",
- Kosmos, Stuttgart ) oder der Tagespresse.
-
-
- ┌────────────────┐
- 4.2 │ DOS-Befehl │
- └────────────────┘
- Der Menüpunkt erlaubt eine Programmunterbrechung und schaltet
- dabei zur DOS-Betriebsebene. Hier können jetzt DOS-Befehle
- eingegeben werden. Mit der Eingabe EXIT [RETURN] wird die
- DOS-Ebene wieder verlassen.
-
- ┌────────────────┐
- 4.3 │ BERECHNUNGEN │
- └────────────────┘
- Es sind drei Arten von Berechnungen möglich:
-
- ┌───────────────────────────────────┐
- 1. │ WOCHENTAG ERMITTELN │
- 2. │ ANZAHL TAGE zwischen zwei Daten │
- 3. │ DATUM errechnen │
- 4. │ URLAUBSBERECHNUNGEN │
- └───────────────────────────────────┘
-
- Zu 1. - 3.:
- Die Eingabe des Datums muß im Format TT.MM.JJJJ (Tag,
- Monat, Jahr) erfolgen, also Tag und Monat jeweils
- zweistellig (4.6. = 04.06.) und das Jahr vierstellig.
- Dabei braucht das Ende der Eingabe nicht mit ENTER
- abgeschlossen zu werden! Als zulässiger Zeitraum gilt auch
- hierbei der vom Programm verwaltete vom 1.1.1901 -
- 31.12.2199.
- Zu 2.:
- Mit ENTER kann das heutige Datum übergeben werden. Die
- beiden Daten müssen nicht in zeitlicher Folge stehen, d. h.
- es kann zuerst das größere/neuere Datum (z. B. 10.11.1992)
- und dann das kleinere/ältere (z. B. 12.04.1966)
- eingegeben werden.
- Zu 3.:
- Mit ENTER kann das heutige Datum übergeben werden. Liegt
- das errechnete Datum außerhalb des Bereichs 1.1.1901 -
- 31.12.2199 erfolgt eine kurze entsprechende Meldung und ein
- Rücksprung zur erneuten Tageseingabe.
-
-
- URLAUBSBERECHNUNGEN eröffnet das folgende Untermenü:
-
- ┌──────────────────────────────────────────┐
- 1. │ Benötigte Tage für Zeitraum ermitteln │
- 2. │ Feste Anzahl Urlaubstage ab Datum │
- 3. │ Günstige Urlaubszeiträume ermitteln │
- └──────────────────────────────────────────┘
-
- Alle Berechnungen sind begrenzt auf den Zeitraum 1.1. bis
- 31.12. des Jahres und berücksichtigen die Konfiguration 5-
- bzw. 6-Arbeitstage-Woche. Die Urlaubszeiträume werden in
- einer Darstellung von jeweils drei nebeneinanderliegenden
- Monaten mit farblicher Markierung der Urlaubstage (lila)
- ausgegeben. Umfaßt der errechnete Zeitraum mehr als drei
- Monate, so wird ein Untermenü zum Blättern angeboten. Die
- Option "DRUCK" ermöglicht einen Ausdruck der
- Bildschirmausgabe.
-
- ┌─────────────────────────────────────────┐
- Zu 1: │ Benötigte Tage für Zeitraum ermitteln │
- └─────────────────────────────────────────┘
- Nach Eingabe des gewünschten Urlaubszeitraumes werden
- die hierfür benötigten Uraubstage errechnet.
-
- ┌─────────────────────────────────────────┐
- Zu 2: │ Feste Anzahl Urlaubstage ab Datum │
- └─────────────────────────────────────────┘
- Errechnet wird der Urlaubszeitraum nach Eingabe des
- ersten Urlaubstages sowie der zur Verfügung stehenden
- Urlaubstage.
-
- ┌─────────────────────────────────────────┐
- Zu 3: │ Günstige Urlaubszeiträume ermitteln │
- └─────────────────────────────────────────┘
- Das Programm ermittelt günstige Urlaubszeiträume in
- Verbindung mit den Feiertagen des Jahres.
-
- ┌────────────────┐
- 4.4 │ HANDBUCH │
- └────────────────┘
- Es wird ein List-Programm für das als ASCII-File vorlie-
- gende Handbuch (HANDBUCH.TXT) aufgerufen und ermöglicht ein
- komfortables Lesen und Blättern. Dabei stehen neben den
- üblichen Bedienungstasten PgUp, PgDn etc. eine Such-
- funktion, eine Farbwahl sowie eine kleine Hilfsseite unter
- der Funktionstaste F1 zur Verfügung. Der Lister HB.EXE kann
- auch außerhalb von CALENDA separat gestartet werden.
-
- ┌────────────────┐
- 4.5 │ ENDE │
- └────────────────┘
- Beendigung der Arbeit mit CALENDA. Sollte der Menüpunkt
- versehentlich angewählt worden sein, so kann mittels
- Verneinung der JA/NEIN-Abfrage weitergearbeitet werden.
-
-
-
- E. GEWÄHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS
-
- Auch bei sorgfältigster Programmierung können Fehler nicht
- ausgeschlossen werden. Ich hafte daher nicht für Schäden, die
- aus der Programmanwendung entstehen sowie für entgangene
- Gewinne und Vermögensverluste.
- Sollten Sie einen Fehler feststellen, so schreiben Sie mir
- bitte und teilen mir den von Ihnen gewählten Programmlauf und
- eine ggf. aufgetretene Fehlermeldungsnummer mit - im
- Einzelfall kann eine Bildschirmhardcopy zu Rückschlüssen
- führen.
-
- Für Kritik, Anregungen oder Verbesserungsvorschläge bin ich
- stets dankbar. Schreiben Sie mir daher bitte, was Ihnen nicht
- gefällt oder was fehlt. Ich werde diese Punkte auf
- Realisierbarkeit für die nächste Version prüfen.
-
- HBENDE
-