home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ######## ######## ######## ######### ######## ########
- ## ## ## ## ## ##
- ## ######## ######## ## *** ## ##
- ## ## ## ## ## ##
- ## ######## ######## ## ######## ##
-
- Version 2.0
-
-
-
-
- B E N U T Z E R H A N D B U C H
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- (c) copyright 1994 by Stefan Pfingstner
-
- und
-
- Stephan Veigl
-
-
-
-
- Benutzeroberfläche
-
- (c) copyright 1994 by Roman Seidl
-
-
- TEST-IT V2.0 Seite 2
- -------------------------------------------------------------------------------
-
- Inhaltsverzeichnis
-
-
- Kapitel 1 Die Einführung
- Grundlegendes über TEST-IT 3
- Neuerungen in der Version 2.0 4
- Bestimmungen 4
-
- Kapitel 2 Die Installation
- Hardwarevoraussetzungen 5
- Die Installation 5
- Welche Dateien werden benötigt? 5
-
- Kapitel 3 Die Anwendung
- Der Programmstart 6
- Die Bedienung von TEST-IT mit der Tastatur 6
- Die Bedienung von TEST-IT mit der Maus 6
- Der Menüpunkt Systeminfo 7
- Der Menüpunkt PC testen 9
- Der Menüpunkt Infos 10
- Der Menüpunkt Hilfsprogramme 11
- Die Hilfefunktion 12
- Das Verlassen von TEST-IT 12
-
- Kapitel 4 Das Lösen von Computerproblemen
- Hardwareprobleme 13
- Softwareprobleme 15
-
- Anhang A Die Fehlerbehebung
- TEST-IT startet nicht 16
- Andere Probleme 16
-
- Anhang B Die Kommandozeilenparameter
- Die Kommandozeilenparameter 17
-
- Anhang C Die Registrierung von TEST-IT
- Die Registrierung 17
-
- Anhang D Die Betatester
- Liste aller Betatester 18
-
- Anhang E Die Schöpfer von TEST-IT
- Wer programmierte was? 18
- Unterstützung für Anwender 18
-
-
- TEST-IT V2.0 Seite 3
- -------------------------------------------------------------------------------
-
- Kapitel 1 Die Einführung
-
- Grundlegendes über TEST-IT
-
- TEST-IT ist ein leistungsfähiges Systeminformations- und Diagnoseprogramm
- für PCs. TEST-IT ist dank der SAA-ähnlichen Benutzeroberfläche auch ohne
- langem Handbuchstudium leicht zu bedienen.
-
- TEST-IT V2.0 bietet Ihnen gegenüber anderen Systeminformations-
- und Diagnoseprogrammen folgende Vorteile:
- - eine umfangreiche Dauertestfunktion
- - diverse Netzwerkinformationen
- - einen CD-ROM Benchmark
- - einen DOS read/write Benchmark auch für Floppys
- - genaue Angaben über die Cachegröße
- - ...
-
- TEST-IT ist ein wertvolles Werkzeug für PC-Techniker, Computerhändler und
- natürlich auch für den normalen Kunden und Anwender.
-
- Sie kennen sicher folgende Situation: Sie wollen sich einen neuen Computer
- kaufen, sind sich aber nicht sicher, ob die vom Verkäufer angepriesene
- Mega-SuperVGA-karte auch hält, was der Verkäufer verspricht. Mit TEST-IT
- sind Sie in der Lage, den genauen Typ einer Grafikkarte zu ermitteln,
- ganauso wie Ihre VESA-Kompatibilität, die Größe des Grafikspeichers und
- viele andere Werte.
-
-
- TEST-IT V2.0 Seite 4
- -------------------------------------------------------------------------------
-
- Neuerungen in der Version 2.0
-
- Die Version 2.0 von TEST-IT wurde gegenüber der Version 1.0 komplett
- überarbeitet, und es wurden noch viele kleine Fehler und Inkompatibilitäten
- ausgebessert. Da der Hardwaremarkt aber extrem umfangreich ist, und speziell
- in letzter Zeit fast täglich neue Erweiterungen für den PC erscheinen, ist
- es einem Systeminformationsprogramm leider nie möglich, alle Erweiterungen
- korrekt zu erkennen. Wir haben uns bemüht, die wichtigste Hardware zu er-
- kennen, und speziell dies war ein Grund für eine neue Version.
-
- Die zweite große Neuerung von TEST-IT ist die Benutzeroberfläche.
- Sie bietet dem Anwender wesentlich mehr Komfort. Zusätzlich besitzt
- TEST-IT V2.0 jetzt auf Computern mit VGA-Karte einen grafischen, sich
- pixelweise bewegenden Mauscursor.
-
- Die einzelnen Verbesserungen können Sie in der Datei HISTORY.TXT
- nachlesen.
-
- Bestimmungen
-
- Die Sharewareversion von TEST-IT V2.0 darf beliebig auf sämtlichen
- elektronischen Medien (auch CD-ROM) verbreitet werden. Als Anwender
- haben Sie das Recht, TEST-IT vier Wochen lang unverbindlich zu testen.
- Danach müssen Sie sich entscheiden, ob Sie sich registrieren lassen
- (siehe Anhang C) oder ob Sie das Programm löschen.
-
- Die Vollversion von TEST-IT V2.0 darf nur zu Sicherungszwecken kopiert
- werden. Sie haben allerdings das Recht, die Software auf Ihrem Rechner
- zu installieren. Wenn mehrere Benutzer eine Vollversion von TEST-IT V2.0
- gleichzeitig benutzen wollen (z.B. in einem Netzwerk), müssen Sie für
- alle weiteren Benutzer eine Lizenz erwerben.
-
- Wir weisen darauf hin, daß wir nicht für ein 100% fehlerfreies Arbeiten
- des Programmes auf Ihrem Computer garantieren können.
-
- Wir übernehmen weder Garantie noch juristische Haftung für Folgen, die auf
- fehlerhafte Programmfunktionen zurückgehen.
-
- Die in TEST-IT V2.0 verwendeten Software- und Hardwarebezeichnungen und
- Markennamen der jeweiligen Firmen unterliegen im allgemeinen warenzeichen-,
- marken- oder patentrechtlichem Schutz.
-
-
- TEST-IT V2.0 Seite 5
- -------------------------------------------------------------------------------
-
- Kapitel 2 Die Installation
-
- Hardwarevoraussetzungen
-
- TEST-IT stellt nur geringe Voraussetzungen an Ihren Computer:
- - Prozessor ab 80286
- - Grafikkarte
- - freier DOS-Speicher >=512 KByte
- - DOS ab Version 3.0
-
- Falls TEST-IT trotz erfüllter Hardwarevoraussetzungen nicht korrekt bei
- Ihnen läuft, lesen Sie im Anhang A nach. Wenn Sie auch dort die Lösung
- für Ihr Problem nicht finden können, wenden Sie sich bitte an Green Chip
- Software. Unsere Adresse und Telefonnummer finden Sie im Anhang E.
-
- Die Installation
-
- Die Installation von TEST-IT gestaltet sich sehr einfach. Führen Sie die
- folgenden Punkte aus.
- 1. Legen Sie auf Ihrer Festplatte ein Unterverzeichnis
- für TEST-IT an. C:\> MD TESTIT [RETURN]
- 2. Wechseln Sie in dieses Unterverzeichnis.
- C:\> CD TESTIT [RETURN]
- 3. Legen Sie nun die Diskette mit TEST-IT in Ihr 3 1/2-
- Zoll-Diskettenlaufwerk ein.
- 4. Kopieren Sie jetzt alle Dateien der Diskette auf Ihre
- Festplatte. C:\TESTIT> XCOPY A: C: [RETURN]
- 5. Starten Sie TEST-IT. C:\TESTIT> TESTIT [RETURN]
-
- Falls Sie keine Festplatte besitzen, haben Sie auch die Möglichkeit,
- TEST-IT einfach von der Diskette zu starten. Legen Sie dazu die Diskette
- mit TEST-IT in Ihr 3 1/2-Zoll-Diskettenlaufwerk und starten Sie TEST-IT.
- A:\> TESTIT [RETURN] oder C:\> A:TESTIT [RETURN]
-
-
- TEST-IT V2.0 Seite 6
- -------------------------------------------------------------------------------
-
- Kapitel 3 Die Anwendung
-
- Der Programmstart
-
- Das Programm TEST-IT V2.0 starten Sie einfach durch die Eingabe von
- TESTIT [RETURN].
-
- Nach dem Start erscheint die Benutzeroberfläche von TEST-IT. TEST-IT
- versucht nun, die verschiedenen Komponenten Ihres Computers zu erkennen.
- TEST-IT zeigt Ihnen 18 verschiedene Teilbereiche der Erkennungsphase an und
- markiert die erfolgreich abgeschlossenen Teile. Normalerweise kommen Sie
- jetzt in den Hauptbildschirm von TEST-IT und können mit Ihrer Arbeit beginnen.
-
- Falls Ihr Computer allerdings während der Erkennung der Computerkomponenten
- abgestürtzt ist, lesen Sie bitte im Anhang A nach.
-
- Die Bedienung von TEST-IT mit der Tastatur
-
- Obwohl TEST-IT grundsätzlich für eine Bedienung mit der Maus konzipiert wurde,
- ist es natürlich auch möglich, TEST-IT mit der Tastatur zu bedienen.
-
- Nach dem Start von TEST-IT befinden Sie sich schon in der Menüzeile. Mit
- [CURSOR RUNTER] oder [RETURN] öffnen Sie ein Pulldown-Menü. Mit
- [CURSOR RECHTS] oder [CURSOR LINKS] wechseln Sie zum nächsten oder vorherigen
- Menü. Mit [ESC] können Sie ein Menü wieder schließen.
- In den Pulldown-Menüs können Sie mit [CURSOR RAUF] und [CURSOR RUNTER]
- zwischen den einzelnen Menüpunkten wählen. Mit [RETURN] wählen Sie dann
- einen Menüpunkt aus.
-
- Mit der Taste F1 rufen Sie die Hilfefunktion auf.
-
- In Dialogboxen können Sie mit [CURSOR LINKS], [CURSOR RECHTS] oder [TAB]
- zwischen den einzelnen Auswahlmöglichkeiten wählen.
- Mit [ESC] können Sie einen Dialog abbrechen.
-
- Mit [ALT+X] beenden Sie TEST-IT.
-
- Die Bedienung von TEST-IT mit der Maus
-
- Die Bedienung von TEST-IT mit der Maus erklärt sich von selbst und wird
- deshalb hier nicht weiter behandelt.
-
-
- TEST-IT V2.0 Seite 7
- -------------------------------------------------------------------------------
-
- Der Menüpunkt Systeminfo
-
- Der Menüpunkt Systeminfo beinhaltet 13 weitere Menüpunkte. Auf den folgenden
- Seiten werden die einzelnen Menüpunkte kurz beschrieben.
-
- Laufwerke
- Hier erfahren Sie alles über die Laufwerksausstattung Ihres Computers. Im
- oberen Teil des Bildschirmes werden die Diskettenlaufwerke und im unteren
- Bildschirmteil die Festplattenlaufwerke angezeigt. Zusätzlich bekommen Sie
- hier Informationen über den Typ der Laufwerke, über die Anzahl der Spuren,
- Sektoren, Köpfe und über die Kapazität der Laufwerke.
-
- Grafik
- Hier zeigt Ihnen TEST-IT umfangreiche Informationen über Ihre Grafikkarte an.
- Grafikspeicher kann TEST-IT grundsätzlich bis 1 MByte erkennen, bei VESA-
- Karten werden bis zu 4 MByte erkannt. Falls Ihre Grafikkarte VESA-kompatibel
- ist, erfahren Sie auch darüber noch ein paar Details.
-
- Tastatur
- TEST-IT erkennt, ob Sie eine erweiterte (101 oder 102 Tasten) oder eine PC-
- Tastatur (84 Tasten) haben. Zusätzlich zeigt Ihnen TEST-IT hier noch die
- Tastatur-ID und Informationen über Ihr Tastaturschloß an.
-
- Maus
- Hier sehen Sie, welchen Maustyp Sie verwenden. Zusätzlich zeigt Ihnen TEST-IT
- auch noch umfangreiche Informationen über den geladenen Maustreiber an.
-
- BIOS
- Hier sehen Sie diverse Informationen über Ihr BIOS: das BIOS-Datum, den BIOS-
- Hersteller, den Chipsatz, das Testflag und vieles mehr. Wir weisen allerdings
- darauf hin, daß die Chipsatz- und BIOS-Hersteller-Erkennung aufgrund
- mangelnder Kompatibilität nicht auf allen Computern funktioniert.
-
- DOS
- Hier bekommen Sie Informationen über die von Ihnen verwendete DOS-Version.
- Unterstützt werden alle gängige Versionen von IBM (PC-DOS) über Novell
- (DR-DOS, Novell-DOS) bis zu Microsoft (MS- DOS).
-
-
- TEST-IT V2.0 Seite 8
- -------------------------------------------------------------------------------
-
- Speicher
- Hier zeigt Ihnen TEST-IT Informationen über den Speicher und die Speicher-
- aufteilung Ihres PCs an. Unterstützt werden bis zu 16 MByte EMS und 64 MByte
- XMS.
-
- COM-Schnittstellen
- Hier werden Ihnen diverse Informationen über die seriellen Schnittstellen
- Ihres Computers angezeigt.
-
- LPT-Schnittstellen
- Hier werden Ihnen diverse Informationen über die parallelen Schnittstellen
- Ihres Computers angezeigt.
-
- Allgemein
- Hier zeigt Ihnen TEST-IT die wichtigsten Informationen über Ihren Computer
- auf einen Blick.
-
- Erweiterungen
- Hier sehen Sie, ob Ihr Computer eine Soundkarte (SB-kompatibel), eine
- Joystickkarte, ein CD-ROM-Laufwerk oder einen Scanner (Genius) besitzt.
-
- Partitionstabelle
- Dieser Menüpunkt zeigt Ihnen Informationen über Ihre Partitionstabelle. Sie
- sehen, welche Partitionen als bootfähig markiert sind und welches Betriebs-
- system auf Ihnen installiert ist. TEST-IT erkennt ca. 40 verschiedene
- Betriebssysteme, unter anderem DOS, OS/2, Linux, Novell,...
-
-
- TEST-IT V2.0 Seite 9
- -------------------------------------------------------------------------------
-
- Der Menüpunkt PC testen
-
- Der Menüpunkt PC testen beinhaltet 10 weitere Menüpunkte. Auf den folgenden
- Seiten werden die einzelnen Menüpunkte kurz beschrieben.
-
- FD-Laufwerke
- Hier werden die in Ihrem Computer vorhandenen Diskettenlaufwerke und der
- Kontroller ausgiebig getestet. Die meisten Testroutinen sind allerdings nur
- aussagekräftig, wenn formatierte Disketten in den Laufwerken liegen.
-
- HD-Laufwerke
- Hier erfahren Sie, ob Ihre Festplatte und Ihr Festplattenkontroller
- funktionstüchtig sind. Falls TEST-IT einen Fehler anzeigt, sollten Sie im
- Kapitel 4 nachlesen.
-
- HD seq. lesen
- Hier führt TEST-IT einen umfangreichen Oberflächentest Ihrer Festplatte durch.
- Dieser Test kann je nach Festplatte auch einige Stunden in Anspruch nehmen.
- Im oberen Teil des Bildschirms informiert Sie TEST-IT ständig über die noch
- verbleibende Zeit.
-
- Grafik
- Dieser Menüpunkt testet ausführlich Ihre Grafikkarte. Es werden der Video-
- speicher, das Video-BIOS und die DAC-Register getestet.
-
- Tastatur
- Hier führt TEST-IT einen umfangreichen Test Ihres Tastaturkontrollers und
- Ihrer Tastatur durch.
-
- CMOS
- Hier werden verschiedene Werte des CMOS geprüft. Falls Ihnen TEST-IT hier
- Fehler zeigen sollte, deuten diese in den meisten Fällen auf eine leere
- Pufferbatterie hin. Lesen Sie bitte im Kapitel 4 genaueres nach.
-
- Schnittstellen
- Als erstes werden Ihre parallelen Schnittstellen getestet. Danach haben Sie
- die Möglichkeit, mit Hilfe des Teststeckers eine serielle Schnittstelle zu
- prüfen. Stecken Sie dazu einfach den Stecker an und geben Sie die Nummer der
- Schnittstelle ein. Wir empfehlen, den Teststecker nur bei ausgeschaltetem
- Computer anzustecken.
-
- Drucker
- Hier prüft TEST-IT Ihren Drucker. Es wird sein kompletter Zeichensatz und ein
- Schwärzungstest ausgedruckt.
-
-
- TEST-IT V2.0 Seite 10
- -------------------------------------------------------------------------------
-
- Speichertest
- Hier wird als erstes Ihr Hauptspeicher (<640 KByte) und danach Ihr freier
- EMS-Speicher getestet. Falls Sie z.B. durch ein Festplatten-Cache-Programm
- Ihren ganzen EMS-Speicher belegt haben, müssen Sie das Cache-Programm
- entfernen, bevor TEST-IT Ihren EMS-Speicher testen kann. Im Gegensatz zu
- anderen Testprogrammen prüft TEST-IT belegten EMS-Speicher nicht, um
- eventuelle Komplikationen mit anderen Programmen und somit mögliche Daten-
- verluste zu vermeiden.
-
- Dauertest
- Mit dem Menüpunkt Dauertest sind Sie in der Lage, die wichtigsten Funktionen
- Ihres Computers stundenlang zu testen. Diese Funktion empfiehlt sich speziell
- beim Kauf eines gebrauchten Computers und kurz vor Ablauf der Garantiefrist.
- Eine Stunde Dauertest entspricht etwa einem Normalgebrauch von 2-4 Wochen.
-
- Der Menüpunkt Infos
-
- Report AN/AUS
- Wenn Sie diesen Menüpunkt anwählen oder die Taste F2 drücken, wird die
- Reportfunktion ein- oder ausgeschaltet. Bei aktivierter Reportfunktion
- protokolliert TEST-IT sämtliche Funktionen, die Sie im Menü auswählen.
- Wenn Sie zum Beispiel einen Report der Menüfunktion Allgemein wollen,
- aktivieren Sie zuerst die Reportfunktion (F2), wählen dann den Menüpunkt aus
- und deaktivieren wieder die Reportfunktion (F2).
- Der Report wird in die Datei REPORT.LOG geschrieben.
-
- AT-BUS Info
- Dieser Menüpunkt zeigt Ihnen Informationen über Ihre AT-BUS Festplatten.
-
- MCA-Info
- Dieser Menüpunkt zeigt Ihnen Informationen über die installierten Adapter-
- karten.
-
- Cache-Info
- Diese Funktion zeigt Ihnen diverse Informationen über den internen und
- externen Cache Ihres Computers.
-
- DOS-Laufwerke
- Hier sehen Sie alle unter DOS verfügbaren Laufwerke Ihres Computers
- und zusätzlich den Typ des Laufwerks (CD-ROM, Netzwerk,...)
-
- CD-ROM Laufwerk
- Hier bekommen Sie diverse Informationen über Ihr CD-ROM Laufwerk
- und über die gerade eingelegte CD-ROM (oder Audio-CD, falls von Ihrem
- Laufwerk unterstützt)
-
- NetWare-Info
- Hier zeigt Ihnen TEST-IT ausführliche Informationen über Ihr
- Novell NetWare kompatibles Netzwerk an. Bei Novell NetWare Lite (1.0
- und 1.1) sowie bei Personal NetWare (Novell DOS 7.0) werden nicht
- alle daten (korrekt) ermittelt.
-
-
- TEST-IT V2.0 Seite 11
- -------------------------------------------------------------------------------
-
- Der Menüpunkt Hilfsprogramme
-
- Dieser Menüpunkt stellt Ihnen diverse Benchmark-Funktionen ebenso wie CMOS-
- und Partitionstabellen-Sicherungsroutinen zur Verfügung. Um Ihren Bildschirm
- bei längerer Abwesenheit zu schonen, verfügt TEST-IT über einen automatischen
- Bildschirmschoner, der sich nach ca. 1 Minute aktiviert.
-
- Geschwindigkeit CPU
- Hier errechnet TEST-IT einen CPU-Geschwindigkeitswert, um Ihren Computer mit
- anderen zu vergleichen. Ausgangsbasis für diesen Test ist ein IBM PS/2 50 Z
- mit einem 80286/10 MHz mit dem CPU-Index 100. Ein eventuell vorhandener Co-
- prozessor wird ebenfalls in den CPU-Index mit eingerechnet und ergibt eine
- Steigerung von ca. 35%. Zu beachten ist, daß die Verwendung von Speicher-
- managern, wie EMM386 oder QEMM, den Computer um bis zu 15% langsamer machen.
-
- Geschwindigkeit Grafik
- Hier können Sie die Geschwindigkeit Ihrer Grafikkarte mit einer Trident 8900
- 16bit ISA vergleichen.
-
- Geschwindigkeit HD
- Hier können Sie die Datenübertragungsrate und mittlere Zugriffszeit Ihrer
- Festplatte(n) mit diversen anderen vergleichen. Es ist zu beachten, daß
- einige moderne Kontroller (speziell SCSI) die nötigen Seek-Zugriffe auf Ihre
- Festplatte für die Ermittlung der Zugriffszeit verhindern, und TEST-IT somit
- fantastisch kleine Werte anzeigt.
-
- Geschwindigkeit DOS r/w
- Hier haben Sie die Möglichkeit, die DOS-Datenübertragungsrate Ihrer Laufwerke
- zu ermitteln. Dieser Test ist grundsätzlich auf jedem DOS-Laufwerk möglich.
- Ausgenommen davon sind CD-ROM-Laufwerke (siehe nächsten Menüpunkt) und Netz-
- werklaufwerke mit zu wenigen Zugriffsrechten. Für diesen Test benötigen Sie
- bei Diskettenlaufwerken lediglich eine formatierte Diskette im Laufwerk, auf
- der noch ca. 150 KByte frei sind. Bei Festplatten und Netzwerklaufwerken
- benötigen Sie ca. 1-2 MByte freien Speicher.
-
- Geschwindigkeit CD-ROM
- TEST-IT ist eines der ersten Testprogramme, das Ihnen die Möglichkeit gibt,
- die Geschwindigkeit Ihres CD-ROM-Laufwerks zu ermitteln. Auch bei diesem
- Benchmark haben Sie die Möglichkeit, Ihr Laufwerk mit diversen anderen zu
- vergleichen.
-
-
- TEST-IT V2.0 Seite 12
- -------------------------------------------------------------------------------
-
- CMOS speichern
- Mit dieser Funktion können Sie das CMOS Ihres Computers auf eine Diskette im
- Laufwerk A: speichern. Im Falle eines Datenverlustes (z.B. Virus) können Sie
- dann das CMOS wieder restaurieren (siehe nächsten Menüpunkt)
-
- CMOS restaurieren
- Mit dieser Funktion können Sie ein einmal gesichertes CMOS von einer Diskette
- wieder in das CMOS übertragen.
-
- Partition sichern
- Mit dieser Funktion können Sie die Partition Ihrer Festplatte(n) auf eine
- Diskette im Laufwerk A: sichern und im Notfall (Datenverlust) wieder
- restaurieren (siehe nächsten Menüpunkt)
-
- Partition restaurieren
- Mit dieser Funktion können Sie eine einmal gesicherte Partitionstabelle
- Ihrer Festplatte wieder restaurieren.
-
- Reboot
- Mit dieser Funktion wird Ihr Computer neu gestartet (Kaltstart)
-
- Reboot INT 19
- Mit dieser Funktion wird Ihr Computer neu gestartet (Pseudo-Warmstart;
- wesentlich schneller; funktioniert nicht auf allen Computern und ebenfalls
- nicht bei geladenem QEMM oder EMM386)
-
- Die Hilfefunktion
-
- Über TEST-IT
- Hier bekommen Sie Informationen über die Programmierer und Beta-Tester von
- TEST-IT (siehe Anhang D).
-
- Das Verlassen von TEST-IT
-
- TEST-IT können Sie durch drücken von ALT+X oder durch anwählen von "Programm
- beenden" verlassen.
-
-
- TEST-IT V2.0 Seite 13
- -------------------------------------------------------------------------------
-
- Kapitel 4 Das Lösen von Computerproblemen
-
- Hardwareprobleme
-
- Der Computer bootet nicht mehr
-
- Wenn der Computer kein Lebenszeichen mehr von sich gibt:
- 1. Überprüfen Sie alle Netzkabel
- 2. Überprüfen Sie die Stromzuleitung (Sicherung,
- Verteilersteckdose...)
- 3. Überprüfen Sie, ob z.B. eine lose Schraube am
- Motherboard einen Kurzschluß erzeugt
- Wahrscheinlich ist das Netzteil beschädigt!
-
- Wenn der Computer nicht bootet, aber der Lüfter und eventuell auch einige
- Lämpchen funktionieren nur kurz:
- 1. Überprüfen Sie alle Stecker
- 2. Überprüfen Sie eventuell neu eingebaute Erweiterungen
- 3. Überprüfen Sie das Motherboard auf Kurzschlüsse
- Wahrscheinlich ist das Netzteil überlastet-> besorgen Sie sich ein stärkeres
- Netzteil
-
- Der Computer "vergißt" nach dem Abdrehen die Konfiguration.
- 1. Ist die Batterie richtig am Motherboard angesteckt
- (speziell PS/2)?
- Wahrscheinlich ist Ihre CMOS-Batterie leer
-
- Computer bootet, aber Bildschirm bleibt schwarz
- 1. Überprüfen Sie alle Kabel
- 2. Drehen Sie Ihren Bildschirm ca. 30 Minuten ab.
- (Hitzeschutzschalter)
- Wahrscheinlich ist Ihr Monitor oder Ihre Grafikkarte beschädigt
-
- Computer piepst mehrmals und bootet nicht
- 1. Überprüfen Sie alle Kabel
- 2. Überprüfen Sie alle Steckkarten auf korrekten Sitz
- und auf richtige Konfiguration
- 3. Falls Sie in das BIOS kommen (bei AMI [ENTF] beim
- Booten) überprüfen Sie alle Einstellungen oder
- stellen Sie auf Standardkonfiguration.
- Falls Sie einen PS/2 besitzen, legen Sie die
- Referenzdiskette in Laufwerk A: und booten Sie neu
- 4. Versuchen Sie, nicht unbedingt benötigte Steckkarten
- auszubauen und den Computer mit einer Minimal-
- konfiguration zu betreiben
- Wahrscheinlich ist Ihr Motherboard oder eine Erweiterungskarte beschädigt
-
-
- TEST-IT V2.0 Seite 14
- -------------------------------------------------------------------------------
-
- Sie haben Ihr BIOS-Paßwort vergessen
- 1. Bauen Sie die CMOS-Batterie ca. 30 Minuten aus
- 2. Löschen Sie das CMOS mit Hilfe eines Jumpers am
- Motherboard
-
- Der Computer meldet beim Booten HDD-Controller-Error
- 1. Überprüfen Sie die richtige Konfiguration Ihrer
- Festplatte im BIOS (außer SCSI - BIOS Typ 0)
- 2. Überprüfen Sie den Sitz des HDD-Kontrollers
- 3. Überprüfen Sie die Verbindung vom Kontroller zur
- Festplatte
- 4. Überprüfen Sie bei SCSI-Fesplatten die ID und die
- Terminierung und bei AT-Bus-Festplatten die Master-
- Slave Konfigurierung
- 5. Versuchen Sie, nicht unbedingt benötigte Steckkarten
- auszubauen und den Computer mit einer Minimal-
- konfiguration zu betreiben
- 6. Betreiben Sie Ihren Kontroller nur mit einer Fest-
- platte
-
- Andere Hardwareprobleme
-
- BIOS meldet beim Starten Keyboard-Error
- 1. Wurden Tasten während des Bootens gedrückt?
- 2. Sind Tasten eingeklemmt?
- 3. Öffnen Sie die Tastatur und überprüfen Sie sie
- auf Kurzschlüsse
-
- Mauscursor hängt oft
- 1. Nehmen Sie die Kugel aus der Maus und reinigen
- Sie die Rollen
- 2. Öffnen Sie die Maus komplett und reinigen Sie sie
- gründlich
-
- AMI-Fehlermeldungen
-
- Ihr Computer piepst beim Booten:
- 1x Refresh Failure - RAM ist defekt oder steckt nicht
- richtig
- 2x Parity Error - wie Fehler 1
- 3x Base 64 KB Menory Failure - wie Fehler 1
- 4x Timer Not Operational - Fehler des Zeitgebers
- 5x Processor Error - Prozessor ist defekt
- 6x Gate A20 Failure - Tastatur-Kontroller ist defekt
- 7x Processor Exception Interrupt Error - Prozessor ist
- defekt
- 8x Diplay Memory Read/Write Error - Grafikkartenfehler
- 9x ROM Checksum Error - BIOS ist defekt
- 10x CMOS Shutdown - CMOS ist defekt
- 11x Cache Error - Cache ist defekt
-
-
- TEST-IT V2.0 Seite 15
- -------------------------------------------------------------------------------
-
- Softwareprobleme
-
- Der Computer stürzt während des Bootens ab
-
- 1. Falls der Computer erst in der AUTOEXEC.BAT
- abstürzt, können Sie den Computer mit [STRG+BREAK]
- abbrechen.
- 2. Wenn Sie ein DOS mit einer Versionsnummer kleiner als
- 6.0 besitzen, müssen Sie den Computer mit einer
- Bootdiskette booten
- 3. Bei DOS 6.0 oder 6.2 können Sie den Bootvorgang
- mit [F5] abbrechen.
- 4. Entfernen Sie der Reihe nach alle kritischen Treiber
- (Speichermanager, Cache-Programme...)
-
-
- TEST-IT V2.0 Seite 16
- -------------------------------------------------------------------------------
-
- Anhang A Die Fehlerbehebung
-
- TEST-IT startet nicht
-
- Da TEST-IT V2.0 als Systeminformations- und Diagnose-Programm sehr hardwarenah
- programmiert ist und auch viele undokumentierte DOS- und BIOS-Funktionen
- benützt, kann der reibungslose Betrieb von TEST-IT nicht auf allen Computern
- gewährleistet werden. Wir haben uns natürlich bemüht, TEST-IT auf diverse
- Hard- und Softwareprodukte abzustimmen; falls TEST-IT aber trotzdem den
- Betrieb verweigert, können Sie die folgenden Tips versuchen:
-
- Falls TEST-IT schon während des Startens, ohne noch die Benutzeroberfläche
- zu zeigen, abstürzt, können Sie versuchen, diverse kritische Treiber aus der
- AUTOEXEC.BAT und aus der CONFIG.SYS zu entfernen (z.B. Speichermanager,
- Cache-Treiber...). Bitte verständigen Sie uns in diesem Fall, um TEST-IT auch
- mit Ihrem Treiber oder Ihrer Hardware kompatibel zu machen (siehe Anhang D).
-
- Stürzt TEST-IT erst während des Erkennens von Systemkomponenten ab, können Sie
- TEST-IT mit der Option /t starten (TESTIT /T [RETURN]). Das Programm fragt
- Sie nun speziell bei jeder Hard- und Software, ob Sie es erkennen möchten.
- Mit dieser Option läßt sich die Inkompatibilität von TEST-IT mit Ihrer Hard-
- oder Software leicht eingrenzen. Bitte verständigen Sie uns auch in
- diesem Fall unbedingt, um das Problem möglichst schnell zu beheben (siehe
- Anhang D).
-
- Andere Probleme
-
- Erkennungsprobleme hat TEST-IT speziell auf alten XTs. Aufgrund mangelnder
- Kompatibilität mit modernen ATs ist keine hundertprozentige Erkennung aller
- Hardware-Komponenten möglich.
-
- Falls Sie noch eine MDA/Hercules-Grafikkarte haben, ist kein reibungsloser
- Betrieb von TEST-IT möglich. Hercules-Grafikkartenbesitzern kann eventuell
- durch einen CGA-Emulator geholfen werden.
-
- Falls Ihre Grafikkarte mit der grafischen Benutzeroberfläche von TEST-IT
- Probleme hat, können Sie mit TESTIT /s die Standardoberfläche erzwingen.
-
-
- TEST-IT V2.0 Seite 17
- -------------------------------------------------------------------------------
-
- Anhang B Die Kommandozeilenparameter
-
- Die Kommandozeilenparameter
-
- /? zeigt eine Übersicht aller K.
- /s erzwingt die Standardoberfläche
- /t Debug-Modus (siehe Anhang A)
- /ps speichert die Partitionstabelle
- /pr restauriert die Partitionstabelle
- /cs speichert das CMOS
- /cr restauriert das CMOS
-
- Anhang C Die Registrierung von TEST-IT
-
- Wenn Sie TEST-IT V2.0 länger als vier Wochen einsetzen, müssen Sie
- sich bei uns registrieren lassen (siehe Seite 4).
- Drucken Sie sich die Datei REGISTER.TXT aus.
- Dieser Datei können Sie auch die Preise der Vollversion entnehmen.
-
-
- TEST-IT V2.0 Seite 18
- -------------------------------------------------------------------------------
-
- Anhang D Die Betatester
-
- Liste aller Betatester
-
- Oliver Grill
- Florian Hörtlehner
- Christopher Jahn
- Lukas Lebeth
- Bernhard Mraz
- Alfred Pfingstner
-
- diverse FIDO-Leute
-
- Anhang E Die Schöpfer von TEST-IT
-
- Wer programmierte was?
-
- Roman Seidl
- Benutzeroberfläche
- grafische Vergleichsanzeigen
- teilweise die Mausunterstützung
-
- Stehpan Veigl und Stefan Pfingstner
- den Rest...
-
- Unterstützung für Anwender
-
- Falls Sie Probleme mit TEST-IT, Anregungen für zukünftige Versionen oder
- Unterstützungswünsche haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
-
- Unsere Anschrift:
-
- Stefan Pfingstner
- Stipcakgasse 9-17/14
- A-1230 Wien/Österreich
- Telefon: 0043/1/609 33 79
- Fido: 2:310/81.19
-
-