home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Steuer-Profi
- Dipl. Ing. T. Kriegl
- Erfurter Str. 8
- 80993 Muenchen
- Tel./Fax: 089-1411201 ab 17:00
-
-
- Vor Gebrauch: Bitte fertigen Sie eine Sicherheitskopie
- zum Beispiel mit diskcopy a: b: an.
-
- Liesmich ausdrucken: copy liesmich prn (Return).
-
- Sie koennen mit dem Programm:
- Neue Steuerdatei anlegen
- Bestehende Steuerdatei Ausgabe aendern
- Bestehende Steuerdatei bearbeiten
- Steuer berechnen fuer Jahr/Monat/Woche/Tag
- Vorsorge Pausch- und Hoechstbetrag berechnen lassen
- Die eingegebenen Daten ins Formular des Finanzamtes drucken lassen
- Die gaengigen Anlagen fuer aussergewoehnliche Belastungen,
- Sonderausgaben und Werbungskosten drucken lassen.
- Maus- und Farbe wird unterstuetzt (falls vorhanden und gewuenscht).
- Einen eingebauten Taschenrechner benuetzen.
-
- Sie koennen alle bearbeiteten Faelle abspeichern und spaeter beliebig
- aendern und neu berechnen lassen.
-
- Es eignet sich sehr gut dazu, verschiedene Varianten
- durchrechnen zu lassen. Ausserdem zeigt es, was wichtig
- oder unwichtig ist bei der Steuererklaerung.
- (Z.B.: Versicherungen wirken nur bis zu einer Hoechstgrenze
- die haeufig mit dem Krankenversicherungsbeitrag bereits
- erreicht wird.)
-
- Sie finden folgende Dateien auf der Diskette:
-
- Datei Beschreibung
- ----- ------------
- liesmich diese Datei
- steuer.exe das Steuerprogramm
- oder: steuer.prg das Steuerprogramm fuer ATARI ST/TT/FALCON
- muster.ste Musterdatei
- help.dat Hilfeprogramm-daten
- anlagen.dat Texte fuer die Anlagen zur Steuererklaerung
- form.out Formularbeschreibung Datei
- druck.dat Druckerbeschreibungen
- steuer.cnf Konfigurationsdatei fuer Steuer-Profi
- (Beschreibung in dieser Datei)
- screen.ein Die Bildschirme fuer WINDOWS
- oder ATARI ST/TT/FALCON.
-
- Ihr Rechner muss ein IBM oder IBM kompatibler Rechner oder ATARI ST/TT
- sein mit:
- Mindestens 384k Speicher
- Mindestens einem Diskettenlaufwerk oder Harddisk
- Betriebssystem MS-DOS 2.1 oder hoeher oder Atari TOS+GEM
- oder DOS+WINDOWS 3.x
-
- Das Programm wurde in der strukturierten Programmiersprache 'C'
- geschrieben. Dadurch laeuft es schnell und ist aenderungsfreundlich
- und anpassungsfaehig.
-
- Falls Sie sich vertippt haben:
- 1. Bis noch kein Return gedrueckt wurde, koennen Sie mit Backspace
- oder linkem Pfeil zurueckgehen und die Eingabe ausbessern.
- 2. Am Ende jedes Eingabebildschirmes fragt das Programm
- "Alles Richtig J/N". Falls etwas falsch ist, antworten
- Sie mit "n", und Sie koennen die Daten noch einmal
- eingeben fuer diesen Bildschirm.
- 3. Falls auf "Alles Richtig" mit 'J' geantwortet wurde:
- a. Merken Sie sich die Stelle
- b. Fahren sie mit der Eingabe fort.
- c. Nach der Ausgabe speichern Sie die Daten ab.
- e. Vom Hauptmenue rufen Sie 'Aendern gespeicherter Daten'
- auf und korrigieren Sie die Eingabefehler.
-
- Ausgabe vom Ergebnis moeglich (Sie koennen im Menu einstellen):
- 1. Auf Bildschirm
- 2. Auf Drucker.
- 3. In Diskdatei.
-
- Ausgabe von den Eingabedaten (Dies ist eine Hilfe um Ihre
- eingegebenen Daten noch einmal zu ueberpruefen)
- 4. Auf Bildschirm
- 5. Auf Drucker.
- 6. In Diskdatei.
-
-
- Steuer ermitteln fuer Jahr/Monat/Woche/Tag:
- -------------------------------------------
- Hiermit koennen Sie Ihre Lohnabzuege ueberpruefen.
- Dieser Programmteil wurde gemaess amtlichen Ablaufplan
- (Bundessteuerblatt, Stollfuss Verlag Bonn) erstellt.
-
- Vorsorgepauschale/Hoechstbetrag Berechnung:
- ------------------------------------------
- Sie muessen die voraussichtlichen Jahresbetraege eingeben.
- Das Programm berechnet, welche Versicherungsbetraege noch steuerlich
- beruecksichtigungsfaehig sind. Nuetzlich, wenn Sie den Abschluss
- neuer Versicherungen planen.
-
- Formulardruck:
- -------------
- Ermoeglicht den Ausdruck der eingegebenen Daten direkt in das
- Steuerformular des Finanzamtes.
- Das Programm kann folgende Druckertypen bedienen:
- a. Nicht grafikfaehiger Drucker. (Standard bei Auslieferung
- und Voreinstellung beim
- Programmstart.)
- b. 24 Nadel grafikfaehig
- c. 9 Nadel grafikfaehig
- d. HP DeskJet
- e. PostScriptfaehiger Drucker
- Die Einstellung des Druckers erfolgt in Option/Konfiguration.
-
- Weil bei WINDOWS der Formulardruck ueber den WINDOWS Druckertreiber
- geht, ist bei WINDOWS der Druckertyp nicht interessant.
-
- (Bei WINDOWS ausser Formulardruck alle andere Druckaktivitaeten
- gehen aber ueber den SteuerProfi Treiber!!)
-
- In Option/Konfiguration koennen Sie ausserdem die Ueberpruefung
- der Laufwerkbereitschaft und Druckerbereitschaft und Seitenvorschub
- bei Formulardruck ein- und ausschalten.
-
- Anlagendruck:
- ------------
- Sie koennen die gaengigen Anlagen zu den aussergewoehnlichen Belastungen,
- Sonderausgaben und Werbungskosten ausdrucken lassen.
-
- Die Hilfefunktion:
- -----------------
- Es enthaelt zusaetzliche Informationen bezueglich Steuerprogramm-
- Dateneingabe.
- Hilfe koennen Sie mit der Taste F1 aufrufen.
- Alles weitere ist selbsterklaerend.
-
- Mausunterstuetzung (nur IBM DOS, da bei ATARI und WINDOWS immer gegeben):
- -------------------------------------------------------------------------
- Sie koennen eine Microsoft kompatible Maus benuetzen.
- Die Datei "steuer.cnf" hat ein Feld: Mausunterstuetzung.
- Falls dieses Feld 0.0 ist, wird die Maus nicht unterstuetzt,
- falls 1.0, wird die Maus unterstuetzt.
- Die Tastenbelegung:
- Linke Maustaste : Enter oder Return
- Rechte Maustaste : ESC (Eing. Loesch)
- Beide Maustasten: F1 (Hilfe)
- Die Mauspositionierung entspricht der Betaetigung der Pfeiltasten,
- d.h. Maus hinunter = Pfeil nach unten
- Maus hinauf = Pfeil nach oben
- Maus nach rechts = Rechter Pfeil
- Maus nach links = Linker Pfeil
-
- Farbenunterstuetzung (nur IBM und kompatible):
- ---------------------------------------------
- Falls Sie farbige Darstellung wuenschen,
- koennen Sie Ihren Farbwunsch beim Aufruf von steuer angeben.
- Sie koennen die Hintergrundfarbe, Vordergrundfarbe, Intensitaet und
- schwarzweiss (keine Farbe) angeben.
- Moegliche Farben: schwarz moegliche intensitaet: hoch
- blau niedrig
- gruen
- zyan
- rot
- magenta
- gelb
- weiss
- Die Angabe erfolgt mit Anfangsbuchstaben, der Wunsch (Hintergrund, Vordergrund,
- Intensitaet) muss nach einem Minuszeichen stehen.
- Beispiele: steuer -h bl -v ge
- Bedeutet: Hintergrund blau, Vordergrund gelb.
- steuer -h r -v s
- Bedeutet: Hintergrund rot , Vordergrund schwarz
- steuer -h gr -v m -i h
- Bedeutet: Hintergrund gruen, Vordergrund magentarot,
- Intensitaet hoch
- steuer -s
- Bedeutet: Hintergrund Schwarz,Vordergrund weiss,
- Empfehlenswert fuer Schwarzweiss VGA Bildschirme.
-
- Voreinstellung: Hintergrund: Blau, Vordergrund: gelb , Intensitaet: hoch.
- Voreinstellung Ausgabe: Hintergrund: Rot, Vordergrund: Weiss,
- Intensitaet: niedrig.
- (Falls Sie nichts angeben, gilt die Voreinstellung).
- Natuerlich koennen Sie die gewuenschte Farbkombination in eine .bat Datei
- schreiben und fortan steuer ueber diese .bat Datei starten.
-
- Taschenrechner (nur IBM und kompatible):
- ----------------------------------------
- Aktivieren mit F3. Ergebnis mit ESC. Verlassen mit 0 in weitere Berechnungen
- und ESC oder Return druecken.
- Mit F5 koennen Sie das Ergebnis zwischenpuffern. Diesen Puffer koennen Sie
- mit F6 spaeter in ein anderes Feld ablegen.
-
- Kompatibilitaet mit IBM:
- -----------------------
- Falls Ihr Rechner nicht BIOS kompatibel ist mit IBM, rufen Sie
- steuer mit zwei zusaetzlichen Parametern an, z.B. steuer 1 2
- Dann wird steuer keine IBM BIOS Befehle benuetzen, sondern den
- Bildschirm ueber ANSI Steuersequenzen ansteuern. Dann muessen
- Sie vorher den ansi.sys Bildschirmtreiber installieren.
-
- Falls Ihr Rechner nicht Bildschirmpuffer kompatibel ist mit IBM, rufen
- Sie steuer mit einem zusaetzlichen Parameter an, z.B. steuer 1
- Dann wird steuer nicht versuchen, direkt in den Bildschirmpuffer zu
- schreiben, sondern wird den Bildschirm ueber die standard C Schnittstelle
- ansteuern (sehr langsam).
-
- Konfigurationsdatei fuer Steuer-Profi :
- --------------------------------------
- Da die Rentenversicherungs- und Arbeitslosenversicherungsbeitraege jaehrlich
- und sogar im Laufe eines Jahres geaendert werden koennen, bzw. Lohnsteuer-
- zusatzabzuege und Sonderfreibetraege eingefuehrt werden koennen, werden
- diese Prozentsaetze nicht im Programm fest eingespeichert sondern beim
- Programmstart aus der Konfigurationsdatei gelesen. Die Konfigurationsdatei
- kann je nach Gebiet unterschiedlich sein (z. B. fuer neue und alte Bundes-
- laender). Sie koennen Teile der Konfigurationsdatei vom Steuer-Profi aus
- unter dem Menuepunkt option/konfig aendern.
- Der Aufbau der Konfigurationsdatei:
-
- Erklaerung (kommentar) : Betrag
- .....
- Erklaerung (kommentar) : Betrag
-
- Der Text der Erklaerung ist fuer das Programm irrelevant. Trennung
- zwischen Erklaerung und Betrag ist der Doppelpunkt (:), der nicht
- fehlen darf. Der Betrag muss als Fliesspunktzahl eingegeben werden
- z.B. 17.7 oder 100.0, wobei nach dem Betrag keine weitere Angaben
- folgen duerfen.
-
- Ausserdem koennen Sie hier Ihren Druckertyp fuer den Formulardruck
- angeben und ob Sie Drucker/Laufwerkueberpruefung wuenschen, usw...
-
- Falls Sie irgendetwas finden sollten was Ihrer Meinung nach
- verbesserungsbeduerftig ist, lassen Sie es mich bitte wissen.
- Falls eine Programmaenderung erfolgt, schicke ich Ihnen
- als Belohnung kostenlos eine verbesserte Version zu.
-
- Das Steuerprogramm wird jaehrlich gegen eine geringe
- Gebuehr (z.Z. DM 30) aktualisiert.
-
-