home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ╔════════════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ ┌─────────────────────────┐ ║
- ║ │ ARJ-PACK VERSION 2.28 │ ║
- ║ └─────────────────────────┘ ║
- ║ ║
- ║ ║
- ║ (C) Uwe Zapatka ║
- ║ Langendreerstraße 66 ║
- ║ D-44892 Bochum ║
- ║ ║
- ╚════════════════════════════════╝
-
-
- ARJ-PACK ist eine grafische Benutzeroberfläche (VGA) nur für das Kom-
- primierprogramm ARJ. Das Programm ist gerade für den Einsteiger sehr
- leicht zu bedienen und wirkt nicht so überladen wie viele andere Ober-
- flächen, die immer ein Maximum an Komprimierprogrammen verarbeiten
- können aber dabei leider immer unübersichtlicher werden. Mit ARJ-PACK
- können Sie Ihre Daten nun per Backup sichern oder ganze Verzeichnis-
- bäume zu einer einzigen Datei komprimieren.
-
-
-
- Was bietet ARJ-PACK:
- ────────────────────
- - Eine übersichtliche Maus- und Funktionstastenbedienbare VGA-Benut-
- zeroberfläche, deren Konfiguration speicherbar ist.
- - Die Online-Hilfe mit Such- und Druckfunktion ersetzt das Handbuch.
- - Ein mehrzeiliger Text-Vorspann, der beim Entpacken des Archivs
- angezeigt wird, kann in einer eigenen Eingabemaske geschrieben
- und abgespeichert werden. Auch ein von Ihnen erstelltes Logo kann
- in das Archiv, als Text-Vorspann eingebunden werden.
- - Ein Archiv oder eine selbstentpackende Datei kann mit einem Code-
- wort versehen werden und kann nur über vorherige Eingabe dieses
- Kennwortes wieder entpackt werden.
- - Kopierfunktion für die Erstellung von kleinen Archiven. Zwei
- einstellbare Kopierpfade sind per Maus anwählbar.
- - Backupfunktion für die Erstellung von größeren Archiven. Daten-
- sicherung ist nun kein Thema mehr.
- - Erkennung der Archivgröße bei der Kopierfunktion und interaktive
- Umstellungsmöglichkeit auf Backup, falls der Speicherplatz des Da-
- tenträgers nicht ausreichen sollte.
- - Einfache Einbindung eines externen Backupprogramms, wenn das DOS-
- Backupprogramm Ihren Anforderungen nicht genügt.
- - Vor dem Packen der Daten können diese mit einem beliebigen Viren-
- scanner überprüft werden (Voreingestellt ist SCAN von Mc Afee ).
- - Ein Laufwerk bzw. Verzeichnis (z.B. eine schnelle RAM-Disk) kann
- für die anfallenden temporären Dateien vorgegeben werden.
- - Auch unsichtbare-, schreibgeschützte- und Systemdateien werden
- archiviert.
- - Automatische Erkennung welche MS-DOS-Version auf Ihrem Rechner in-
- stalliert ist.
- - Gleichnamige Dateien werden beim Entpacken immer nur nach Rück-
- frage überschrieben.
- - Verzeichnisse können beim Entpacken per Abfrage angelegt werden,
- wenn sie nicht existieren sollten.
- - Wenn zu packende Dateien eine ARC, ARJ, LZH, PAK, ZIP oder ZOO-Ex-
- tension besitzen, wird keine zusätzliche Kompression mehr vorge-
- nommen. Diese Dateien werden nur dem Archiv zugefügt, da sie schon
- durch Komprimierprogramme so verkleinert wurden, daß keine nenn-
- enswerte weitere Kompression zu erwarten wäre und die Bearbeitung
- nur Ihre Zeit beansprucht.
- - Drei zusätzliche Dateiendungen können von Ihnen angegeben werden,
- mit denen weitere Dateien vom Komprimieren ausgeschlossen werden.
- (In der Konfigurationsdatei APACK.DAT sind momentan vorgegeben:
- .LZS, .GIF, .HYP)
- - Vor dem Packen wird überprüft, ob es den Archivnamen schon mit der
- Endung 'EXE' im Aufrufpfad gibt und es wird eine dementsprechende
- Meldung ausgegeben um ein Überschreiben zu vermeiden.
-
-
-
-
- INSTALLATION UND AUFRUF VON ARJ-PACK
- ────────────────────────────────────
- Installieren Sie die Dateien in dem Pfad, indem sich ARJ.EXE befindet.
- Dieser Pfad muß über den DOS-Befehl 'PATH' aktiviert sein. (z.B.: PATH
- c:\;c:\dos;c:\windows ...)
- ARJ-PACK überprüft bei jedem Aufruf, ob auf ARJ zugegriffen werden
- kann, ob eine VGA-Grafikkarte vorhanden ist und ob im aktuellen Ver-
- zeichnis der angegebene Archivname schon als Datei mit der Endung EXE
- existiert. Es würde dann mit der entsprechenden Fehlermeldung abgebro-
- chen. Auch muß der residente MS-DOS-Viruswächter VSAFE vor dem Packen
- mit: 'VSAFE /U' aus dem Speicher entfernt werden, wenn selbstentpack-
- ende (EXE) Dateien erstellt werden sollen (VSAFE gibt es ab MS-DOS 6).
-
- Stellen Sie sich in den Pfad, der archiviert oder gepackt werden soll
- und geben auf DOS-Ebene 'APACK' ein - oder auch APACK {Archivname} -.
-
- Die Benutzeroberfläche (das Hauptmenü) wird nun aufgerufen.
-
- DIE BENUTZEROBERFLÄCHE
- ──────────────────────
- Es können die verschiedensten Einstellungen von Ihnen vorgenommen wer-
- den. Das Hilfesystem wird durch einen Mausklick auf das Fragezeichen-
- Symbol oder durch die Taste -F1- aktiviert. (F1 aktiviert in allen
- Arbeitsmenüs das Hilfesystem)
-
-
- Benutzen Sie zum Einstellen die Funktionstasten F2 bis F9, die
- angegebenen Buchstaben oder klicken Sie mit der Maus auf die dement-
- sprechende Taste. Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, so kann
- die Konfiguration mit 'S' abgespeichert werden. Drücken Sie nun die
- Funktionstaste F10 oder klicken Sie mit dem Mauszeiger auf das Feld:
- - F10 = Bearbeitung beginnen -
- wenn Sie fortfahren wollen. Mit der ESC-Taste brechen Sie die Bearbei-
- tung ab und kehren wieder zur DOS-Oberfläche zurück.
-
-
-
- Funktionstastenbelegung F1 bis F10:
- ───────────────────────────────────
-
- F1-Taste: Hilfetaste
- ┌────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Die Hilfetaste F1 ist in jedem Arbeitsmenü von ARJ-PACK verfüg- │
- │ bar. Wird aber im Hauptmenü die RECHTE Maustaste gedrückt, wenn │
- │ man sich über einem Schalter (ESC, E, A, S, F2 bis F10) befindet, │
- │ so erscheint direkt zu diesem Schalter ein Hilfetext. │
- └────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- F2-Taste: (Eine mögliche Schalterstellung)
- ┌────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ -DATEIMASKE: ... - Es werden nur die Dateien mit der angezeigten │
- │ Dateimaske beim Archivieren berücksichtigt. Ausnahme: *.* hier- │
- │ bei werden alle vorhandenen Dateien archiviert. Die Dateimaske │
- │ kann durch anklicken des Schalters aktiviert und dann per Tasta- │
- │ tur verändert werden. │
- │ Gleichzeitig öffnet sich ein Menü, aus dem man sich aus zehn │
- │ verschiedenen Dateiendungen per Funktionstaste oder Mausklick │
- │ eine passende Dateiendung aussuchen kann. (Die Namen der Pro- │
- │ grammgattungen und deren Endungen stehen in der Datei APACK.DAT │
- │ und können von Ihnen durch andere Namen, Endungen ersetzt werden) │
- │ Die Eingabe wird durch ESC oder drücken der rechten Maustaste │
- │ abgebrochen und die vorherige Dateimaske ist wieder aktiv. Wird │
- │ schon beim Aufrufen von ARJ-PACK ein Filter (wie Dateimaske) an- │
- │ gegeben, so wird dieser Filter auf dem Schalter angezeigt. │
- │ │
- │ Beispiel: APACK daten *.xyz │
- └────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- F3-Taste: (Zwei mögliche Schalterstellungen)
- ┌────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ -SELBSTENTPACKENDE DATEI- bedeutet, daß eine selbstextrahierende │
- │ EXE-Datei (SFX) erstellt wird, die sich ohne Zuhilfenahme irgend- │
- │ welcher Programme, durch einfaches Aufrufen wieder entpacken läßt │
- │ │
- │ -NUR ARJ-ARCHIV ERZEUGEN- erzeugt eine Archiv-Datei mit der En- │
- │ dung .ARJ, die etwas kleiner als die EXE-Datei ist, sich aber nur │
- │ mit ARJ wieder entpacken läßt. Entpacken mit: ENTARJ {Archivname} │
- └────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- F4-Taste: (Zwei mögliche Schalterstellungen)
- ┌────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ -INFOTEXT BEIM ENTPACKEN- bedeutet, daß vor dem Packen des Archivs │
- │ ein fünfzeiliger Infotext und eine Überschrift eingegeben werden │
- │ können, die vor dem Entpacken der erstellten EXE-Datei auf dem │
- │ Monitor ausgegeben werden. Auch eine selbsterstellte Textdatei │
- │ (z.B. ein Logo) kann anstatt dieses Standardtextes, im ARJ-PACK- │
- │ EINSTELLUNGSMENÜ als Infotext vorgegeben werden. │
- │ │
- │ Der Text kann wie folgt editiert werden: │
- │ ──────────────────────────────────────── │
- │ <── Der Cursor geht ein Zeichen nach links │
- │ ──> Der Cursor geht ein Zeichen nach rechts │
- │ STRG + <── Der Cursor geht zum vorherigen Wort │
- │ STRG + ──> Der Cursor geht zum nächsten Wort │
- │ POS1 Der Cursor geht zum Zeilenanfang │
- │ ENDE Der Cursor geht zum Zeilenende │
- │ EINFG Einfügen EIN oder AUS │
- │ STRG + Y Die komplette Zeile wird gelöscht │
- │ ENTER Eingabe bestätigen, nächste Zeile │
- │ Taste F10 Das Packen, Archivieren beginnen │
- │ ESC-Taste Abbrechen, zurück zum Hauptmenü │
- │ │
- │ Es können sogar Sonderzeichen eingegeben werden. Der │
- │ Text in jeder Zeile wird mittig gesetzt. │
- │ │
- │ │
- │ -ENTPACKEN OHNE INFOTEXT- erstellt das Archiv ohne das später │
- │ ein Infotext vor dem Entpacken angezeigt wird. │
- └────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- F5-Taste: (Fünf mögliche Schalterstellungen bis MS-DOS 5)
- (Vier mögliche Schalterstellungen ab MS-DOS 6)
- (Vier mögliche Stellungen bei externem Backupprogramm)
- ┌────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ -KEIN KOPIEREN/BACKUP- bedeutet, daß nachdem eine ARJ- oder EXE- │
- │ Datei erstellt wurde, diese Datei nicht auf einen anderen Daten- │
- │ träger oder in ein angegebenes Verzeichnis kopiert wird. │
- │ │
- │ -KOPIE A:\- bedeutet, daß nachdem die EXE- oder ARJ-Datei er- │
- │ stellt wurde, diese erstellte Datei nach Laufwerk A: kopiert │
- │ wird. │
- │ │
- │ -KOPIE B:\- und die Datei wird anschließend nach Laufwerk B: │
- │ kopiert. │
- │ │
- │ Die Laufwerksangabe bzw. das Verzeichnis, für den Kopiervorgang │
- │ ist frei einstellbar und nicht auf A: oder B: beschränkt. Sie │
- │ kann Ihren Bedürfnissen mittels dem Menüpunkt 'Einstellungen/Op- │
- │ tionen' im ARJ-PACK EINSTELLUNGSMENÜ angepaßt werden. │
- │ │
- │ ┌────────────────────────────────────────────────────────────────┐ │
- │ │ Wird festgestellt daß der Datenträger zuwenig Platz hat um │ │
- │ │ die Datei aufzunehmen oder es wurde keine Diskette eingelegt, │ │
- │ │ erscheint ein Hilfemenü mit folgenden Möglichkeiten. │ │
- │ ├────────────────────────────────────────────────────────────────┤ │
- │ │ │ │
- │ │ X = DOS-Shell. Man befindet sich jetzt auf der DOS-Ebene und │ │
- │ │ kann manuell eingreifen um z.B. Dateien auf einem Daten- │ │
- │ │ träger zu löschen. Durch Eingabe von 'exit' kommen Sie │ │
- │ │ wieder zurück nach ARJ-PACK und der Datenträger wird nun │ │
- │ │ automatisch neu überprüft. │ │
- │ │ │ │
- │ │ N = Datenträger nochmal lesen. Den neuen Datenträger ein- │ │
- │ │ legen, Taste N drücken und hat dieser Träger genügend │ │
- │ │ Platz so wird die erstellte Datei nun kopiert. │ │
- │ │ │ │
- │ │ 1 = Der Datenträger in Laufwerk A: wird formatiert. Danach │ │
- │ │ erfolgt wieder eine Überprüfung, ob nun genug Platz auf │ │
- │ │ der Diskette ist. Wenn ja, wird sofort mit dem Kopieren │ │
- │ │ der gepackten Datei begonnen. │ │
- │ │ │ │
- │ │ 2 = Wie bei 1 mit Laufwerk B: │ │
- │ │ │ │
- │ │ A+B = Ist die erstellte Datei zu groß, das sie auf einer ein- │ │
- │ │ zigen Diskette Platz hat, so kann jetzt die DOS-Backup- │ │
- │ │ funktion gewählt werden und die Datei wird dann auf │ │
- │ │ mehrere Disketten verteilt. (Nur Taste A wird ab MS-DOS │ │
- │ │ 6 und bei Verwendung eines externen Backupprogramms als │ │
- │ │ Auswahlmöglichkeit angezeigt) │ │
- │ │ │ │
- │ │ F1 = Das Hilfesystem wird aufgerufen. │ │
- │ │ │ │
- │ │ ESC = Der Kopiervorgang wird abgebrochen, man befindet sich │ │
- │ │ wieder auf der DOS-Ebene und die gepackte Datei kann nun │ │
- │ │ manuell bewegt werden. │ │
- │ └────────────────────────────────────────────────────────────────┘ │
- │ │
- │ Bis MS-DOS 5 können Sie das Backup-Laufwerk direkt anwählen: │
- │ ------------------------------------------------------------ │
- │ │
- │ -BACKUP NACH LAUFWERK A:- bedeutet, daß nachdem die EXE- oder │
- │ ARJ-Datei erstellt wurde, ein DOS-Backup dieser erstellten Datei │
- │ zum Laufwerk A: erfolgt. │
- │ │
- │ -BACKUP NACH LAUFWERK B:- es erfolgt anschließend ein Backup │
- │ nach Laufwerk B: (Die Daten können nach einem Backup mit dem │
- │ DOS-Befehl RESTORE wieder eingelesen werden.) │
- │ │
- │ │
- │ Ab MS-DOS 6 wird das Backup-Programm MSBACKUP aufgerufen: │
- │ --------------------------------------------------------- │
- │ │
- │ -DATEI MIT BACKUP SICHERN- bedeutet, daß nachdem die EXE- oder │
- │ ARJ-Datei erstellt wurde, das Backup gestartet wird. Es kann im │
- │ ARJ-PACK EINSTELLUNGSMENÜ auch der Name der Setup-Datei angege- │
- │ ben werden, die beim Aufrufen von MSBACKUP geladen werden soll. │
- │ │
- │ │
- │ Benutzung eines externen Backupprogramms: │
- │ ----------------------------------------- │
- │ │
- │ -DATEI MIT BACKUP SICHERN- wird auch angezeigt, wenn unter dem │
- │ Menüpunkt 'Einstellungen/Optionen' im ARJ-PACK EINSTELLUNGSMENÜ │
- │ der Name eines externen Backupprogramms angegeben wurde. Nach │
- │ dem Packen der Dateien wird dann dieser Programmname aufgerufen. │
- └────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- F6-Taste: (Zwei mögliche Schalterstellungen)
- ┌────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ -MIT UNTERVERZEICHNISSEN- bedeutet, daß auch alle im Aufrufpfad │
- │ existierenden Unterverzeichnisse mit der angegebenen Dateimaske │
- │ durchsucht werden und gefundene Dateien auch archiviert werden. │
- │ │
- │ -OHNE UNTERVERZEICHNISSE- Es werden nur die im Aufrufpfad gefun- │
- │ denen Dateien archiviert, existierende Verzeichnisse bleiben un- │
- │ berührt. │
- └────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- F7-Taste: (Zwei mögliche Schalterstellungen)
- ┌────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ -MIT FEHLERÜBERPRÜFUNG- bedeutet, daß nachdem eine selbstent- │
- │ packende EXE- oder auch eine nicht selbstentpackende ARJ-Datei │
- │ erstellt wurde, diese erstellte Datei auf Komprimierungsfehler │
- │ überprüft wird. │
- │ │
- │ -OHNE FEHLERÜBERPRÜFUNG- dieser Test wird nicht durchgeführt. │
- └────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- F8-Taste: (Zwei mögliche Schalterstellungen)
- ┌────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ -DATEIEN NICHT LÖSCHEN- Nach dem Packen werden die Quelldateien │
- │ der Dateien, die sich jetzt in einem ARJ-Archiv oder in einer │
- │ selbstentpackenden Datei befinden, nicht automatisch gelöscht. │
- │ │
- │ -NACH DEM PACKEN LÖSCHEN- Nachdem die Dateien archiviert oder ge- │
- │ packt worden sind, werden sie vom Datenträger gelöscht. Mit │
- │ dieser Option sollten Sie immer vorsichtig umgehen!. │
- └────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- F9-Taste: (Zwei mögliche Schalterstellungen)
- ┌────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ - KEINE VIRENPRÜFUNG - Das Verzeichnis in dem man sich befindet │
- │ wird vor dem Packen nicht auf Virenbefall geprüft. │
- │ │
- │ -PRÜFUNG DURCH: ... - Es kann im ARJ-PACK Einstellungsmenü ein │
- │ Virenscanner Ihrer Wahl (mit Parametern) vorgegeben werden, der │
- │ dann auf dieser Schalterfläche angezeigt wird. Vor dem Packen │
- │ wird dann das Verzeichnis in dem man sich befindet auf Viren über- │
- │ prüft. │
- └────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- E-Taste: Einstellungen/Optionen
- ┌────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Das ARJ-PACK EINSTELLUNGSMENÜ wird aufgerufen. In diesem Menü │
- │ können Sie ein Arbeitsverzeichnis, einen Virenscanner, zwei Ko- │
- │ pierpfade, ein externes Backupprogramm und noch weitere Dinge für │
- │ ARJ-PACK vorgeben. │
- └────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- A-Taste: (Zwei mögliche Schalterstellungen)
- ┌────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ - KEIN ARBEITSVERZEICHNIS - ARJ legt beim Packen temporäre Dateien │
- │ an, die nach dem Packvorgang wieder gelöscht werden. Wenn kein Ar- │
- │ beitsverzeichnis (Workdirectory) angegeben ist, werden diese Da- │
- │ teien immer auf dem Datenträger angelegt, von dem aus ARJ-PACK │
- │ aufgerufen wurde. Bei kleinen Datenträgern wie Disketten, kann │
- │ dies zu Fehlern führen, da der Platz einfach zu klein ist. Grund- │
- │ sätzlich treten aber keine Probleme auf, wenn man z.B Dateien mit │
- │ einer Größe von insgesamt 1 MB komprimieren möchte und auf dem Da- │
- │ tenträger noch über 3 MB frei sind. │
- │ │
- │ - ARBEITSVERZEICHNIS= ... - Ein beliebiges Laufwerk, Verzeichnis │
- │ kann im ARJ-PACK Einstellungsmenü vorgegeben werden auf welchem │
- │ dann diese temporären Dateien abgelegt werden. Die Pfadangabe wird │
- │ dann auf dieser Schalterfläche angezeigt. Es kann mit dieser Me- │
- │ thode eine schnelle RAM-Disk angesprochen werden. Wenn ein -WORK- │
- │ DIRECTORY- aktiviert wurde, wird beim Erstellen des Archivs fol- │
- │ gender Hinweis ausgegeben: Copying temp ...ARJTEMP.$00 to archive │
- │ ...arj (Nur wenn man sich in einem anderen Verzeichnis befindet) │
- └────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- S-Taste: Speichertaste
- ┌────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ -KONFIGURATION SPEICHERN- Alle Einstellungen, die im Hauptmenü │
- │ vorgegeben wurden, können über 'S' abgespeichert werden und sind │
- │ beim nächsten Aufruf von ARJ-PACK direkt wirksam. │
- │ Wenn die Benutzeroberfl. übersprungen wird, (apack -{Archivname} │
- │ oder apack +{Archivname}) werden diese abgespeicherten Einstell- │
- │ ungen trotzdem vor dem Packvorgang abgefragt und beim Packen be- │
- │ rücksichtigt. │
- └────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- F10-Taste: Starten der Packprozedur
- ┌────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Startet den Packvorgang. Sollte mit dem Standard-Textvorspann ge- │
- │ packt werden, so geht es vor dem eigentlichen Bearbeitungsvorgang │
- │ noch in die Texteingabemaske. │
- └────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- ESC-Taste: Abbruch der Packprozedur
- ┌────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Die Packprozedur findet nicht statt und man befindet sich wieder │
- │ auf der DOS-Oberfläche. │
- └────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
-
- Das ARJ-PACK EINSTELLUNGSMENÜ:
- ──────────────────────────────
-
- F1-Taste: Die Hilfetaste F1 ist in jedem Arbeitsmenü von ARJ-PACK
- verfügbar. Wird aber die RECHTE Maustaste gedrückt, wenn
- man sich über einem Schalter (F2-S) befindet, so erscheint
- direkt zu diesem Schalter ein Hilfetext.
- F2- Taste: Nachdem ein Archiv erstellt wurde, kann es direkt auf einen
- anderen Datenträger oder in ein anderes Verzeichnis kopiert
- werden (Einer von zwei Pfadangaben ist im Hauptmenü mit F5
- anwählbar). Wohin das Archiv kopiert werden soll, kann hier
- vorgegeben werden.
- F3- Taste: Wie F2, hier kann der zweite mögliche Kopierpfad angegeben
- werden der dann im Hauptmenü mit F5 angewählt werden kann.
- F4- Taste: Soll ein Arbeitsverzeichnis für die temporären Dateien an-
- gelegt werden, so kann hier das Laufwerk, Verzeichnis an-
- gegeben werden. Das Arbeitsverzeichnis kann dann im Haupt-
- menü über die Taste 'A' aktiviert werden.
- F5- Taste: Soll ein Virenscanner das Verzeichnis vor dem Packen über-
- prüfen, so kann hier der Name des Scanners angegeben wer-
- den. Soll mit dem Scanner ab MS-DOS 6 gearbeitet werden,
- so geben Sie in diese Zeile 'MSAV' ein. Wollen Sie z.B. mit
- dem Scanner von Mc Afee arbeiten, so geben Sie ein: 'SCAN'
- F6- Taste: Eingabe der Parameter für den benutzten Virenscanner. Wird
- mit MSAV von MS-DOS gearbeitet, so reicht die Parameteran-
- gabe '/p'. Es wird das aktuelle Verzeichnis, sowie auch
- existierende Unterverzeichnisse überprüft. Bei Mc Afees
- SCAN wird dies durch die Parameterfolge: '/SUB /A'
- erreicht.
- F7- Taste: Wollen Sie nicht mit dem DOS-Backupsystem sondern mit einem
- anderen Backupsystem arbeiten, so tragen Sie einfach den
- Namen des Programms in diese Zeile ein. Wird der Name wie-
- der entfernt, wird auch wieder das DOS-Backup aufgerufen.
- F8- Taste: Seit MS-DOS 6 gibt es ein neues Backupprogramm genannt:
- MSBACKUP. Es erlaubt sofort beim Aufruf, eine sogenannte
- Installationsdatei (sie bestimmt Dateien zur Sicherung) mit
- der Dateiendung .SET anzugeben. Wenn Sie mit MS-DOS 6 ar-
- beiten, und nicht mit der Standard-Installations-Datei (DE-
- FAULT.SET) arbeiten wollen, geben Sie hier eine eigene In-
- stallations-Datei (z.B. ARJ-PACK.SET) an.
- F9- Taste: Vor jedem Packvorgang werden alle Dateien, die mit der hier
- angegebenen Dateimaske übereinstimmen, im aktuellen Pfad
- gelöscht (nicht in den Unterverzeichnissen). Für MS-DOS 6
- könnte die Maske lauten: 'CHKLIST.MS' Diese Datei wird in
- jedem Verzeichnis von dem residenten VSAFE (Überwachung auf
- Viren) angelegt. Denkbar wäre auch die Dateimaske '*.bak'
- F10-Taste: Stellen Sie diesen Schalter auf: -Quelldatei löschen- wenn
- nach einem Kopiervorgang oder einem Backup ( F5-Taste im
- Hauptmenü ) die Quelldatei gelöscht werden soll (wie ein
- Move-Befehl). Steht der Schalter auf: -Quelldatei nicht
- löschen- so bleibt die Originaldatei nach dem Kopieren bzw.
- Backup erhalten.
- T-Taste: Will man nicht den standardmäßig vorgegebenen Textvorspann
- für seine gepackten Dateien benutzen, so kann man hier den
- Namen der Datei angeben, die anstatt der Standarddatei als
- Textvorspann benutzt werden soll. Diese Textdatei muß sich
- in dem ARJ-PACK-Verzeichnis befinden. Dieser Textvorspann
- wird dann ohne Umwege in das zu packende Archiv eingebaut.
- Eine Editiermöglichkeit des Textes vor dem eigentlichen
- Packvorgang (wie im Standardvorspann) besteht also bei die-
- ser Methode nicht. Auf der Diskette finden Sie ein Text-
- logo-Beispiel mit dem Namen: LOGO.BSP. Ist in dieser Zeile
- kein Eintrag vorhanden, so wird automatisch wieder der
- Standardtext aufgerufen. In der Sharewareversion wird immer
- ein Hinweis auf diese nicht registrierte Version, mit in
- diesen Vorspann eingebaut.
- B-Taste: Will man beim Entpacken nicht die komplette Verzeichnis-
- struktur erstellen, sondern alle Dateien im gleichen Ver-
- zeichnis entpacken, so muß dieser Schalter vor dem Packvor-
- gang auf: -Archivieren ohne Pfadstruktur- gestellt werden.
- C-Taste: Soll die zu packende Datei mit einem Codewort vor dem Zu-
- griff anderer geschützt werden, so stellen Sie diesen
- Schalter auf -Archiv mit Codeword sichern-. Nach dem Pack-
- vorgang wird dann dieses Codewort abgefragt. (Doppelte
- Eingabe wenn: 'Re-enter password to verify' angezeigt wird)
- Das eingegebene Codewort ist auf dem Monitor nicht sicht-
- bar. Wenn dieses Codewort vergessen wird, kann dieses Ar-
- chiv oder diese selbstentpackende Datei nicht mehr ent-
- komprimiert werden. Die Daten in diesem Archiv können ohne
- Kennwort nicht mehr wiederbeschafft werden!. Eine mit einem
- Kennwort gesicherte Datei dekomprimieren Sie wie folgt:
- Beispielnamen: PROGS=der Archivname, MONTAG=das Codewort
-
- Entpacken eines ARJ-Archivs mit:
- arj e {Archivname}.arj -g{Codewort}
- Unser Beispiel: arj e progs.arj -gmontag
-
- Entpacken einer selbstentpackenden (EXE) Datei mit:
- {Archivname}.exe -g{Codewort}
- Unser Beispiel: progs.exe -gmontag
-
- ESC-Taste: Springt wieder zum Hauptmenü zurück.
- W-Taste: Belegt alle Schalter wieder mit den Grundeinstellungsdaten.
- S-Taste: Wurden andere Kopierpfade oder z.B. ein anderes Arbeitsver-
- zeichnis angegeben, so müssen mit dieser Taste diese neuen
- Angaben erst abgespeichert werden, damit sie beim späteren
- Packvorgang auch berücksichtigt werden können.
-
-
-
- Folgende Punkte gelten grundsätzlich:
- ─────────────────────────────────────
- 1) Unterverzeichnisse werden beim Entpacken (per Abfrage) angelegt,
- wenn sie nicht existieren sollten. (Im ARJ-PACK EINSTELLUNGSMENÜ
- muß der Schalter natürlich auf: - Archivieren mit Pfadstruktur -
- stehen)
- 2) Wird eine selbstextrahierende (EXE)-Datei erstellt, so wird das
- ARJ-Archiv anschließend gelöscht.
- 3) Wenn zu packende Dateien eine ARC, ARJ, LZH, PAK, ZIP oder ZOO-
- Extension besitzen, wird keine zusätzliche Kompression mehr vorge-
- nommen. Diese Dateien werden nur dem Archiv zugefügt.
- 4) Wird der Komprimiervorgang gestartet, so wird immer angezeigt,
- welche Datei gerade komprimiert wird, und die Kompressionsrate
- wird in Prozent angegeben.
- 5) Um einen laufenden Packvorgang abzubrechen, müssen die Ctrl (Strg)-
- Taste und C gleichzeitig gedrückt werden.
- 6) Wird die Benutzeroberfläche mit + oder - übersprungen, so werden
- trotzdem die gespeicherten Einstellungen von ARJ-PACK beim Packen
- berücksichtigt.
- 7) Es wird immer mit der höchsten Kompressionsrate von ARJ gepackt.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ┌─────────────────┐
- │ Tips für Profis │
- └─────────────────┘
-
- Backups unter MS-DOS 6 mit dem BACKUP-Befehl von MS-DOS 5
- ---------------------------------------------------------
- Da der alte Backupbefehl von MS-DOS 5 (wie natürlich auch MS-DOS 4) den
- Vorteil hat, daß er keine Benutzeroberfläche besitzt wie MSBACKUP in
- MS-DOS 6, ist er für computerunerfahrene Benutzer ideal, da ARJ-PACK
- den BACKUP-Vorgang automatisiert und der Anwender sich nicht mit der
- Shell von MSBACKUP auseinandersetzen muß. Um diesen Vorteil auch unter
- MS-DOS 6 wieder nutzen zu können müssen Sie wie folgt vorgehen.
-
- 1) Kopieren Sie die Datei BACKUP.EXE von MS-DOS 5 in das aktuelle DOS-
- Verzeichnis.
-
- 2) Tragen Sie in die CONFIG.SYS ein: DEVICE=C:\DOS\SETVER.EXE
- und booten dann den Rechner neu.
-
- 3) In der Konfigurationsdatei 'APACK.DAT' ändern Sie in Zeile 17 den
- Eintrag 'dos=auto' in 'dos=5'
-
- Nun kann man mit ARJ-PACK problemlose Backups erstellen.
-
-
- Weitere Aufrufmöglichkeiten von ARJ-PACK.
- -----------------------------------------
-
- APACK - Die Benutzeroberfläche wird übersprungend, die ge-
- speicherten Einstellungen werden aber berücksichtigt.
- APACK + Die Benutzeroberfläche wird übersprungend, die Text-
- eingabemöglichkeit auch, die gespeicherten Einstell-
- ungen und der gespeicherte Infotext werden aber be-
- rücksichtigt.
-
- Es kann auch direkt beim Aufrufen der Archivname angegeben werden, in
- dem die Dateien gepackt werden sollen.
-
- APACK {Archivname} Beispiel: apack daten
- APACK -{Archivname} Beispiel: apack -bilder
- APACK +{Archivname} Beispiel: apack +texte
-
- Auch kann die Dateimaske oder Dateiendung (Extension) der Dateien die
- gepackt werden sollen beim Aufrufen mit angegeben werden. Im 1. Bei-
- spiel werden nur die Dateien mit der Endung .txt gepackt. Im 2. Bei-
- spiel wird die nur die Datei install.exe gepackt.
-
- APACK {Archivname} (Maske) Beispiel: apack texte *.txt
- APACK -{Archivname} (Maske) Beispiel: apack -prog install.exe
-
-
- Weitere Beispiele:
-
- apack - *.txt (Die Menüoberfläche wird übersprungen, Ein Infotext
- kann eingegeben werden und der Archivname wird vor
- dem Packen abgefragt. Gepackt werden nur Dateien
- mit der Endung TXT )
- apack + *.txt (Wie oben, aber auch die Texteingabe wird über-
- sprungen und nur der Archivname wird abgefragt)
-
-
-
- Die Konfigurationsdatei APACK.DAT:
- ──────────────────────────────────
- Die folgenden Einstellungen können nicht aus der Benutzeroberfläche
- heraus erledigt werden. Man kann nur mit einem Editor oder einer Text-
- verarbeitung hier eigene Vorgaben für ARJ-PACK machen. Ändern Sie nur
- die Angaben aber LÖSCHEN SIE KEINE ZEILE !
- ----------------------------------------------------------------------
-
- In Zeile 7 bis 9 der Datei APACK.DAT stehen die Extensionen der Datei-
- en, die zusätzlich zu den fest eingestellten Extensionen ( dies sind
- ARC, ARJ, LZH, PAK, ZIP u. ZOO) auch nicht nochmals komprimiert werden
- sollen, sondern nur dem Archiv zugefügt werden. Voreingestellt sind
- hier: .LZS, .GIF, .HYP. Um z.B. TXT-Dateien unkomprimiert dem Archiv
- zu übergeben, überschreiben Sie .GIF einfach durch .TXT. ARJ versucht
- dann natürlich wieder GIF-Dateien zu komprimieren.
-
- Sie haben einen schnellen Rechner (ab 486er) und rufen das Hilfe-
- system auf. Wenn Sie nun mit der Maus z.B. auf den rechten Bildschirm-
- rand klicken, um eine Zeile höher oder tiefer zu springen, so werden
- die Zeilen auf dem Bildschirm sehr schnell bewegt. Ein dosieren, um an
- eine bestimmte Textzeile zu gelangen ist nur schwer möglich. Um diesen
- Vorgang etwas zu bremsen, kann in Zeile 15, in der Datei APACK.DAT ein
- höherer Wert (normal ist 0.03) eingestellt werden. Dieser Wert ist
- die Wartezeit in Sekunden, nach jedem Zeilensprung.
-
- Zeile 16 in APACK.DAT. Hier kann der Ton, ( z.B. beim Anklicken der
- Schalter F2 bis F9) an- und ausgeschaltet werden. Steht in dieser
- Zeile 'ton=aus' ist der Sound abgeschaltet. Bei jedem anderen Text
- ist der Ton an.
-
- Zeile 17: Die MS-DOS- Version kann hier manuell vorgegeben werden.
- 'dos=5' steht für MS-DOS bis Version 5
- 'dos=6' steht für MS-DOS ab Version 6
- 'dos=auto' steht für automatisch MS-DOS Erkennung
-
- Zeile 25-48: Es kann eine Bildschirmmaske mit einem Standardtext vor-
- gegeben werden. Dieser Textvorspann kann vor dem Entpacken von selbst-
- extrahierenden Dateien angezeigt werden (Siehe F4-Taste im Hauptmenü).
- Bei der Sharewareversion wird aber immer der Hinweis: * ARJ-PACK -
- NICHT REGISTRIERTE VERSION * mit in diese Maske eingesetzt.
-
- Zeile 49-68: Hier können die Dateimasken verändert werden, die im
- Hauptmenü durch F2 zu sehen sind. Zuerst steht immer die Dateimaske,
- in der nächsten Zeile die Erklärung dieser Maske.
-
- Zeile 69: Warteschleife. Nach Beendigung des Virenscanners wird der
- hier eingegebene Zahlenwert (entspricht Sekunden) bis auf Null herun-
- tergezählt und dann erst wird weitergepackt. Bei dem Wert 99999 wird
- die Warteschleife abgeschaltet. Nun muß immer eine Taste gedrückt wer-
- den, damit weitergepackt wird.
-
- Zeile 71: Hier steht ein Standardtext, der immer in das Archiv einge-
- arbeitet wird, wenn ohne Vorspann gepackt werden soll (z. B. Soll
- diese Datei entpackt werden ? y/n). Standardmäßig besteht dieser
- Text aus Leerzeichen.
-
-
-
-
- Hinweis für Besitzer von LHA-, ARJ-, und ZIP-PACK (ab Version 2.10).
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────-
- Sie können aus den einzelnen Oberflächen heraus auch eine andere Pack-
- eroberfläche über eine Tastenkombination aufrufen.
-
- ALT + A = Aufruf von ARJ=PACK (aus LHA- und ZIP-PACK)
- ALT + L = Aufruf von LHA-PACK (aus ARJ- und ZIP-PACK)
- ALT + Z = Aufruf von ZIP-PACK (aus LHA- und ARJ-PACK)
-
- Wurden die Packoberflächen alle im gleichen Verzeichnis installiert,
- so können die anderen Oberflächen auch per Button aufgerufen werden.
- Diese Buttons werden aber nur dann angezeigt, wenn die Oberflächen im
- gleichen Verzeichnis stehen.
-
-
- Unterschiede LHA-PACK / ARJ-PACK / ZIP-PACK.
- ───────────────────────────────────────────-
- LHA-PACK erlaubt es, nicht nur einen Text- Vorspann sondern ein ANSI-
- Bild, beim Entpacken von Archiven anzuzeigen. Auch können Archive er-
- stellt werden, in denen die Dateien nicht komprimiert wurden (kann
- für Backups sinnvoll sein). Bei ZIP- und ARJ-PACK kann ein Kennwort in
- das Archiv eingearbeitet werden. Entpacken dieser selbstentpackenden
- Datei oder des Archivs ist dann nur noch über vorherige Eingabe des
- Codewortes möglich.
-
-
-
- Zu ARJ-PACK Version 2.28 gehören die folgenden zwanzig Dateien:
-
- WASNEU-A Beschreibt alle Neuerungen
- KONFIG-A.EXE Einstellungsmenü für ARJ-PACK
- FILE_ID.DIZ Info-Datei
- TL.EXE Online-Hilfe
- ENTARJ.COM Entpackhilfe für ARJ-Archive
- LOGO.BSP Ein Beispiel für ein Logo
- BESTELL.TXT Registrierformular
- DATNO Datendatei
- DATOK "
- DATSAV "
- DATSTOP "
- A_PACK.BLD "
- LPACK.BLD "
- ZPACK.BLD "
- APACK.1 "
- APACK.2 "
- APACK.3 "
- APACK.DAT "
- APACK.TXT Anleitung für ARJ-PACK
- APACK.EXE Das Hauptprogramm
-
-
-
- Garantie:
- ─────────
- Der Autor gibt keine Garantien irgendeiner Art, weder ausdrücklich
- noch implizit, einschließlich unbegrenzt aller Garantien der Verwend-
- barkeit und/oder Nichtverwendbarkeit für irgendeinen Zweck. Auch über-
- nimmt der Autor keine Verpflichtungen für den Gebrauchswert dieser
- Software über den Kaufpreis dieser Software hinaus. Geprüft wurde ARJ-
- PACK mit der ARJ-Version: 2.41a
-
-
- Unterschiede Shareware- bzw. Vollversion:
- ─────────────────────────────────────────
- Es gibt keine funktionelle Einschränkung. Es wird lediglich ein Regis-
- trierhinweis angezeigt.
-
-
- ┌───────────────────────────────┐ ┌───────────────────────────────────┐
- │ ▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓███████████████ │ │ ┌─────────────────────────┐ │
- │ ▓ ▓▓▓▓███ █████ │ │ │ ARJ-PACK VERSION 2.28 │ │
- │ ▓▓ ▓▓▓▓▓▓▓ ▓▓▓██ ████████████ │ │ └─────────────────────────┘ │
- │ ▓▓ ▓▓▓▓▓▓▓▓ ▓▓██ ████████████ │ │ │
- │ ▓▓ ▓▓▓▓▓▓▓▓ ▓▓██ ████████████ │ │ (C) Uwe Zapatka │
- │ ▓▓ ▓▓▓▓▓▓▓▓ ▓▓███ █████ │ │ Langendreerstraße 66 │
- │ ▓▓ ▓▓▓▓▓▓▓▓ ▓▓█████████ █████ │ │ D-44892 Bochum │
- │ ▓▓ ▓▓▓▓▓▓▓ ▓▓▓█████████ █████ │ │ Tel. 0234 - 29 30 45 │
- │ ▓ ▓▓▓▓██ █████ │ │ Fax: 0234 - 29 30 45 │
- │ ▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓███████████████ │ │ │
- │ Deutschsprachige Shareware │ │ Mitglied der D.S. │
- ├───────────────────────────────┤ │ (Deutschsprachige Shareware │
- │ Autoren- & Händlervereinigung │ │ Autoren- und Händlervereinigung) │
- └───────────────────────────────┘ └───────────────────────────────────┘
-
-
-
-
-
- R E G I S T R I E R U N G
- ***********************************************************************
- Bestellung: ARJ-, LHA und ZIP-PACK - Version 2.28 oder neueste Version
- ***********************************************************************
-
-
- Uwe Zapatka
- Langendreerstraße 66
- D-44892 Bochum
- Tel./Fax: 0234 - 29 30 45
- Bankverb.: Kto-Nr. 107 144 057 bei der Sparkasse Bochum, BLZ: 4305 0001
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen┌────────────┬────┬────────┤
- ├──────┬────────────────────────────────────┤ Disk: │ │ Gesamt │
- │ │ │8,9cm│13,3cm│ │ │
- │Menge:│ Programmangebote: │(3½")│(5¼") │ DM │ DM │
- ├──────┼────────────────────────────────────┼─────┼──────┼────┼────────┤
- │ │ Paket 1 (Alle 3 Oberflächen) │ │ │ │ │
- │ │ ARJ,- LHA- und ZIP-PACK │ │ │40,-│ │
- ├──────┼────────────────────────────────────┼─────┼──────┼────┼────────┤
- │ │ Programmpaket 2 (2 Oberflächen) │ │ │ │ │
- │ │ -PACK und -PACK │ │ │30,-│ │
- ├──────┼────────────────────────────────────┼─────┼──────┼────┼────────┤
- │ │ Eine Benutzeroberfläche Ihrer Wahl:│ │ │ │ │
- │ │ -PACK │ │ │20,-│ │
- └──────┴────────────────────────────────────┴─────┴──────┴────┴────────┘
- (Für jedes Terminal auf dem eine PACK-Oberfläche installiert werden
- soll, wird je eine registrierte Vollversion benötigt)
-
-
- Meine Anschrift:
-
- VORNAME, NAME :
- ────────────────────────────────────────────────────
- oder FIRMA :
- ────────────────────────────────────────────────────
- STRAßE :
- ────────────────────────────────────────────────────
- PLZ, ORT :
- ────────────────────────────────────────────────────
- TELEFON / FAX :
- ────────────────────────────────────────────────────
- COMPUTERTYP :
- ────────────────────────────────────────────────────
-
- Habe ... PACK gesehen bei/in:
- ───────────────────────────────────────
-
- Zahlungsart:
- ( ) Barzahlung/Scheck ( + 5,90 DM )
- ( ) Nachnahme ( + 7,90 DM )
- ( ) Auf Rechnung (nur Firmen, Institutionen etc.) ( + 9,90 DM )
- ( ) Das Geld wurde auf das angegebene Konto überwiesen. ( + 4,90 DM)
- (Für eine schnelle Bearbeitung der Bestellung bei Überweisungs-
- aufträgen, bitte Ihren Namen als Verwendungszweckangabe auf dem
- Überweisungsformular eintragen oder eine Kopie des Überweisungs-
- formulars beilegen bzw. mitfaxen)
-
-
- GESAMTBETRAG: DM
- ─────────
-
- Ort, Datum: Unterschrift:
- ─────────────────────── ────────────────────
-
-