home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ################################################
- # WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! #
- ################################################
-
- Beim Entpacken und der späteren Benutzung der
- »vector.library« ist auf einige Dinge zu achten:
-
- - Die Bibliothek wird in das Verzeichnis »libs:« kopiert.
- Starten Sie Ihren Amiga also von der Diskette, von der Sie
- später starten wollen, um die Bibliothek zu benutzen.
-
- Sollten Sie von der Amiga Plus Diskette gestartet haben,
- erscheint beim Entpacken die Meldung
- »AmigaPlus_11\91 is write protected«
- Klicken Sie auf »Cancel« und starten Sie von einer anderen
- Diskette wie oben schon erwähnt.
-
- Es muß nicht die Diskette sein, auf die Sie die Beispiele
- kopieren wollen.
-
- - Aus rechtlichen Gründen dürfen wir den BASIC-Interpreter
- nicht mitliefern. Wenn Sie die BASIC-Programme
- verwenden wollen, müssen Sie also den Interpreter von
- Ihrer Extras-Diskette in das Verzeichnis »<Ziel>/BASIC«
- kopieren. <Ziel> steht hier für den von Ihnen beim Entpacken
- ausgesuchten Zielverzeichnis.
-
- - Die Grafikdaten für die BOBs befinden sich nach dem Kopier-
- vorgang im Verzeichnis »VBOBs«. Damit die Beispielpro-
- gramme sie finden müssen Sie im CLI-Fenster vor dem Start
- folgenden Befehl eingeben:
-
- Assign VBOBs: <Ziel>/VBOBs
-
- Diesen Befehl müssen vor jeder Benutzung der Programme
- eingeben, außer Sie ändern die Pfadangaben in den
- Quelltexten der Programme.
-
-
-
- ERGÄNZUNGEN ZUM TEXT: =====================
-
- - die Funktion »SetColors« hat folgende, korrekte Syntax:
-
- Error = SetColors(ViewStruct,ColorTable)
-
- d0 = -108 a0, a1
-
- - In der aktuellen Version V1.66 wird der
- DualPlayField-Modus noch nicht unterstützt.
-
- - Für den Einstieg Unerfahrener sind besonders die
- >>vd_cube<<-Demos in der jeweiligen Sprache zu Lernzwecken
- gedacht. Sie zeigen einen einfachen Würfel.
-
-
- HINWEISE FÜR C-PROGRAMMIERER:
- =============================
-
- Zum vernünftigen Ansprechen der Funktionen liegen in
- »vector.h« sowohl »#pragma«-Befehle als auch die Assembler-
- Routine »vector_stub.a« vor. Sollte Ihr C-Compiler »#pragma«
- nicht akzeptieren (Aztec V3.6 und früher), sollten Sie diese
- Befehle aus der Include-Datei entfernen und eine bereits
- assemblierte Fassung von »vector_stub.a« beim Link-Vorgang
- hinzufügen.
-
- Programmbeispiele mit eingefügten Assembler-Teilen müssen
- unter Umständen im Large-Data-Format und mit abgeschalteter
- Assembler-Optimierung compiliert werden.
-
-
-
- HINWEISE FÜR BASIC-PROGRAMMIERER:
- =================================
-
- Beispiele mit komplexeren Objekten benötigen einige
- Sekunden, ehe sie nach dem Befehl »RUN« zu sehen sind.
-
- Übrigens könnten BASIC-Programmierer von der Multiplikation
- der Eckpunkte einer Fläche mit vier (bei den Einträgen in
- den Flächentabellen) absehen, wovon allerdings zugunsten
- der leichteren Übertragbarkeit in andere Programmier-
- sprachen abzuraten ist. Die Konvertierung von und zu C
- beziehungsweise Assembler wird durch den BASIC-Befehl
- »save "name",a« unterstützt, da er ein BASIC-Programm als
- ASCII-Datei - für jeden Texteditor lesbar - ablegt.
-
-