home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ZScroll Dokumentation
-
-
- Bedienung
-
- ZScroll Version 1.00 ist ein Scrollprogramm für ASCII-Texte,
- das im Multitasking-Betrieb arbeitet. Es wurde mit dem DEVPAC-
- Assembler geschrieben, wobei allerdings keine DEVPAC-spezifischen
- Funktionen (Makros, Sections,...) verwendet wurden, was eine
- leichte Übertragung auf andere Assembler-Pakete gewährleistet.
- Der Start des Programms ist nur vom CLI aus möglich und geschieht
- auf folgende Weise:
-
- ZScroll/ZScroll Dateiname [-speed (0-9)]
-
- Zu den Parametern:
- - Dateiname: Der Name der Textdatei, die mit ZScroll gescrollt
- werden soll. Das Programm überprüft nicht, ob es
- sich dabei wirklich um einen ASCII-Text handelt.
- Unter Umständen erscheint also Zeichensalat, wenn
- eine Datei dargestellt wird, die kein Text ist. Es
- können so aber auch unbekannte Dateien nach ASCII-
- Texten durchsucht werden.
- - [-speed]: Wird so verwendet: -0, -1,...,-9. Es wird damit die
- Geschwindigkeit der Laufschrift (eigentlich die
- Pausen zwischen dem Printen zweier Zeichen) angege-
- ben. -0 bedeutet Höchstgeschwindigkeit (Achtung auf
- eventuell als Hintergrundtasks installierte Radar-
- fallen!) und -9 Schneckentempo. Die langsamen
- Geschwindigkeiten sind evtl. für Turbokartenbesitzer
- von Nutzen, ich hatte allerdings nicht die Möglich-
- keit das auszuprobieren. (Voreingestellt: -1)
- ZScroll kann natürlich auch mit RUN als eigener Task gestartet
- werden. Das ist wohl auch am sinnvollsten, denn das Programm ist
- vor allem aus dem Wunsch entstanden, die Anleitung eines PD-Pro-
- gramms während dessen Ausführung lesen zu können.
- Wenn alles geklappt hat, öffnet ZScroll ein kleines Window
- unten am Workbenchscreen. Dieses kann vertikal verschoben werden.
- Der Text wird dann von rechts nach links gescrollt. Wenn das
- Textende erreicht ist, wird von vorne begonnen. Durch Betätigen
- des Close-Gadgets wird dem Spuk ein Ende bereitet.
-
- Fehlermeldungen
-
- ZScroll gibt im Falle eines Fehlers die Fehlermeldung im CLI-
- Window aus. Die einzelnen Meldungen sind:
- - Zu wenig Speicher: Die Textdatei konnte nicht in den Speicher
- geladen werden. Mögliche Abhilfe schafft hier das Schließen von
- nicht mehr benötigten Fenstern bzw. das Beenden von über-
- flüssigen Tasks.
- - Datei nicht gefunden: Die angegebene (Text-)Datei existiert
- überhaupt nicht. Ja und was nicht da ist, kann klarerweise auch
- nicht auf den Bildschirm kommen...
- - Datei konnte nicht geöffnet werden.
- - Lesefehler: Die Datei wurde zwar gefunden, ist aber irgendwie
- defekt, sodaß sie nicht geladen werden kann.
-
-
- Programm & Probeme
-
- Das Listing von ZScroll ist sehr ausführlich bis zu viel doku-
- mentiert, sodaß ich mir eine Ablaufbeschreibung sparen kann.
- Einige Bemerkungen habe ich dennoch auf Lager. So werden zum Bei-
- spiel immer zwei Zeichen auf einmal ausgegeben, was vielleicht
- den einen oder anderen Ästhetiker unter den Usern vergrämen könn-
- te.
- Das leichte Ruckeln der Laufschrift liegt nicht im Progamm son-
- dern in der Scrollroutine des Betriebssystems begründet, läßt
- sich also kaum umgehen. Die Laufschrift wird außerdem umso trä-
- ger, je mehr Tasks parallel laufen. Bei hohen Scrollgeschwindig-
- keiten macht sich dieser Effekt am stärksten bemerkbar. Apropos
- hohe Geschwindigkeiten: wenn ZScroll in der Startup-Sequence mit
- Parameter -0 aufgerufen wird, kann es sein, daß die Startup-
- Sequence nicht vollständig abgearbeitet wird, weil dem System zu
- wenig Zeit zum Laden der Programme zur Verfügung steht. Die Ge-
- schwindigkeit ist also gegebenenfalls zu erniedrigen.
- Weiters muß dafür gesorgt werden, daß sich der Amiga im 80-
- Zeichen-Modus befindet und der Standardfont (Topaz 8) eingestellt
- ist. Nur mit diesen Vorraussetzungen kann ZScroll einwandfrei ar-
- beiten.
-
-
- ...und aus!!!
-
- Da es sich bei ZScroll um mein erstes etwas längeres Programm
- handelt, sind Verbesserungsvorschläge oder Erweiterungswünsche
- immer willkommen. Sollten Sie Fehler im Programm finden, bitte
- ich Sie, mir diese mitzuteilen!
-
- Das Programm ist Public Domain. Ich übernehme keine Verantwor-
- tung für irgendwelche Dinge, die das Programm macht (aber eigent-
- lich sollte es ohnehin nur das machen, was ich oben beschrieben
- habe!!).
-
- Meine Adresse:
- Mark Zeindlinger
- Derfflingerstr. 6
- A - 4240 Freistadt
- AUSTRIA
-