home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- LSlab Dokumentation
-
- *************************************
- * LSlab *
- * das Disketikettierprogramm *
- * Version 1.0 - 24.2.1991 *
- * Written 1990/91 by S.Berendes *
- * Copyrights by LorraineSoft *
- * All rights reserved *
- *************************************
-
-
- Einleitung:
-
- LSlab wurde von mir geschrieben, weil mir die im PD-Bereich ver-
- fügbaren Etikettierprogramme nicht gefielen, weil sie entweder in
- BASIC geschrieben waren oder verschiedene Druckmoduskombinationen
- nicht möglich waren. Konkret: Das einzig gute PD-Etikettierpro-
- gramm LabelPrint ließ keine variablen Zeilenvorschübe zu und auch
- die Kombination NLQ/Schmalschrift führte zumindest auf meinem 9-
- Nadler zu einem normalen Elite-Ausdruck, wofür aber leider die
- Diskette nicht breit genug ist.
- Daraufhin entstand LSlab, um Etiketten ausdrucken zu können, die
- meinen Anforderungen genügten. Zum einen ist es jetzt möglich,
- die Zeilenabstände in 1/216"-Schritten frei zu wählen, so daß man
- in Verbindung mit Hoch- bzw. Tiefgesetzten Zeichen das Label sehr
- eng bedrucken kann (in der Version 1.0 aber nur mit 21 Zeilen),
- zum anderen testet die Druckroutine, ob Schmalschrift gewählt ist,
- und schaltet in diesem Fall NLQ für diese Zeile aus.
- Außerdem ist es noch möglich, eine Zeile viermal übereinander zu
- drucken, um so auch bei schwachen Farbbändern einen halbwegs
- brauchbaren Ausdruck zu erhalten.
-
- Copyrights u.ä.:
-
- Die Benutzung von LSlab geschieht auf eigene Gefahr. Der Autor von
- LSlab (ich) kann in keiner Weise für irgendwelche Fehler, Datenver-
- luste oder Reisen nach Indien haftbar gemacht werden.
- Das Copyright liegt bei LorraineSoft; Kopien sind nur erlaubt:
- 1. zu Sicherungszwecken bzw. zum privaten Zusammenkopieren,
- um sich z.B. eine Disk mit Druckprogrammen zu erstellen.
- 2. mit schriftlicher Genehmigung von LorraineSoft; Diese liegt
- hiermit vor unter den Bedingungen, daß
- 1. Die komplette Schublade LSlab kopiert wird
- 2. Die Kopie incl.Disk für nicht mehr als DM 5.- bzw. US$ 5
- verkauft wird. Das gilt auch für Karstadt und S.Ossowski!!
- Wer LSlab in seine PD-Serie aufnehmen will, braucht eine schrift-
- liche Genehmigung von LorraineSoft. Diese erteile ich hiermit
- Fred Fish und Kickstart PD. Die Zusammensteller dieser Serien -
- aber nur die - sind auch von der Bedingung entbunden, daß die Disk
- maximal DM 5.- bzw. US$ 5 kosten darf.
- Diese Bedingungen, die eigentlich bei PD unnötig sein sollten, muß
- ich leider stellen, weil hier in Deutschland leider einige Anbieter
- den Sinn der PD darin sehen, mit frei kopierbaren Programmen einen
- großen Gewinn zu machen, wie zum Beispiel S.Ossowski mit seiner
- "PD-Schatztruhe". Außerdem verkaufen(!) einige Firmen die Fish-
- disks für über DM 10.-, wie zum Beispiel der Möchtegern-Computer-
- vertrieb Karstadt, obwohl einige Autoren den Verkauf für über DM
- 8.- ausdrücklich untersagen, wie z.B. F.Siebert (Muchmore uvva.).
-
- - ARP ist ein Produkt des AmigaDOS Resource Project (ARP) Entwickler-
- teams. Bei diesem liegt auch das Copyright für ARP. Für Programmierer:
- Ihr solltet Euch dieses geniale Paket besorgen, es nimmt einiges an
- Arbeit ab. Außerdem ersetzt es die AmigaDOS 1.2/1.3 Befehle vollständig.
- ARP ist zu finden auf der Kickstart PD Disk 200 oder PaNorAmA 27 c/d
- (V 1.1).
- - LorraineSoft ist ein Mitglied der Amiga Developer and User Group.
-
- Für Fragen bezüglich des Copyrights oder für Informationen über die
- ADUG schicken Sie einen frankierten Rückumschlag an:
-
- LorraineSoft
- Stefan Berendes
- Königsberger Str.15
- D(W)-4370 Marl
-
-
- Zur Entwicklung:
-
- LSlab wird zur Zeit auf einem 1 Meg Amiga 500 mit 2 Laufwerken und
- Kick/WB 1.2 entwickelt. Für einen A 2000 fehlt mir leider noch das
- Geld. Wenn mir also jemand eine kleine Anerkennung zukommen lassen
- will, kann er das gerne tun, muß aber nicht. Allerdings sollte er mir
- auf jeden Fall mitteilen, wenn er mit irgendetwas Probleme hat, vor
- allem im Bezug auf die Druckeransteuerung. Auch Verbesserungsvor-
- schläge sind herzlich willkommen.
-
- LSlab nutzt verschiedene Funktionen der arp.library. Vielen Dank an
- das ARP Team. Die Arp.library hat einige Funktionen bereitgestellt,
- die z.T. nur sehr aufwendig zu realisieren gewesen wären, wie z.B.
- der ARP Filerequester. Aber wo kann ich die aktuelle ARP Disk be-
- kommen ? Zur Zeit benutze ich die ARP.lib und Includes der Version
- 1.1 von PaNorAmA 27.
-
- Vertrieb:
-
- Die neueste Version von LSlab kann man auf jeden Fall unter dieser
- (meiner) Adresse bekommen:
- LorraineSoft
- Stefan Berendes
- Königsberger Str.15
- D-4370 Marl/NRW
- Bitte immer US$10 (innerhalb Deutschlands DM 10.-) für die Diskette,
- Verpackung, Porto usw. beilegen.
- Wenn Sie mir eine Kopie ihrer Druckercodes mitschicken, kann ich die
- Konfigdatei gleich für Ihren Drucker anpassen.
- Dadurch werden Sie registrierter User und direkt informiert, wenn es
- ein neues Release gibt. Außerdem wird (konstruktive) Kritik von
- gistrierten Usern mit Vorrang bearbeitet.
-
- Grüße:
-
- Als erstes geht mein Dank an die, die es mir mit ihren Programmen ermög-
- licht haben, LSlab zu entwickeln. Als da wären:
-
- Matt Dillon für DMe,
- Charlie Heath und Co. für ARP,
- Jay Miner und Co. für den AMIGA;
-
- Oliver Ranft für die viele, äußerst konstruktive Kritik und für das ß-
- testing;
-
- Außerdem grüße ich:
-
- den Physik Lk Abi ´93 des GiL,Marl:
- Onno,Mareike,Oliver,Christian,Justus,Maik,Oliver,Patrick,Holger,Axel,
- Thorsten,Dietrich;
- Fred "Mr. Public Domain" Fish,Amiland;
- C-T-N,Dorsten;
- Die Mitglieder der `Amiga Developer and User Group`
- und die vielen Public Domain/Shareware/Freeware Autoren
-
- Und zum Abschluß noch ein paar Verwünschungen an
-
- -den kommerzgierigen Raubkopierer Stefan Ossowski
- -den möchtegern-Computerladen Karstadt
-
-
-
-
-