home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- SetGMC V9.6 Bedienungsanleitung Seite 1
-
-
-
-
-
- 1mNAME
-
- 0mSetGMC - Konfigurierungsprogramm für GMC
-
-
-
- 1mSYNOPSIS
-
- 0mSetGMC [-f <set file name>]|[[DEF] <Command> <Argument(s)>]
-
-
-
- 1mBESCHREIBUNG
-
- 0mMit SetGMC können GMC-Prozesse (Console-Handler)
- konfiguriert werden. Dies kann für ein einzelnes Kommando
- über die Kommandozeile erfolgen, interaktiv durch separaten
- Prompt oder durch Einlesen einer Datei.
-
-
- Parameter
-
- In der Datei <set file name> sind die Kommandos und
- ihre Argumente enthalten. Die Syntax wird weiter unten
- beschrieben.
-
- Wenn kein Dateiname verwendet wird, kann ein Kommando
- mit Argumenten als Parameter angegeben. DEF gibt dabei an,
- daß das Kommando als globale Einstellung verwendet werden
- soll.
-
- Falls weder ein Dateiname noch ein Befehl angegeben
- wird, geht SetGMC in den Interaktiv-Modus. Es wird dann ein
- spezieller Prompt ausgegeben und auf Kommandos gewartet.
- Der Interaktiv-Modus wird durch Ctrl-\ wieder verlassen.
-
-
- Kommandos
-
- INS ON|OFF
- Einfüge-Modus ein/aus
-
- HELP ON|OFF
- Hilfstasten-Funktion ein/aus
-
- PATH ON|OFF
- Aktueller Verzeichnispfad im Fenstertitel ein/aus
-
- FKEYS ON|OFF
- Funktionstasten ein/aus
-
- NEWSIZE ON|OFF
- Prompt-Neudarstellung bei Größenänderungen ein/aus
-
- BEEP <v> <c> <d>
- Die Lautstärke kann durch v bestimmt werden. Bei 0 wird die
- Funktion abgeschaltet, Maximalwert ist 64. c gibt die Dauer
- des Tonsignals an. Die Werte können zwischen 1 und 10
-
-
- SetGMC V9.6 18.09.90
-
-
- SetGMC V9.6 Bedienungsanleitung Seite 2
-
-
- liegen. Mit d kann der Zeitraum in Sekunden eingestellt
- werden, der zwischen dem Zeitpunkt des Zurücksendens eines
- Read-Packets und dem Empfang des nächsten vergehen muß, also
- normalerweise der Zeitraum zwischen dem Drücken der
- RETURN-Taste und der Darstellung eines neuen Prompts.
- Gültige Werte für d liegen zwischen 0 und 65535.
-
- BUFFER <n>
- Die Zahl n legt die Größe des Puffers zur Speicherung der
- Ausgaben fest. Der Bereich geht von 4096 bis 999999 Bytes,
- eine Verkleinerung wird dabei ignoriert.
-
- PAGELEN <n>
- Mit diesem Kommando wird die Seitenlänge des Ausdrucks des
- Bildschirmpuffers bestimmt. Gültige Werte für n sind
- 0,40..99, dabei schaltet 0 die Einstellung der Seitenlänge
- ab.
-
- XY <x> <y>
- x und y geben die Position der linken, oberen Ecke des Icons
- an. Wenn die Maximalwerte des aktuellen Screen
- überschritten werden sollten, wird das Icon an den rechten
- bzw. unteren Rand gesetzt.
-
- SCRIPT <filename>
- Die Datei filename wird als Script-File geöffnet. Wenn kein
- Dateiname angegeben wird, bedeutet das, daß eine göffnete
- Datei geschlossen wird. Dieses Kommando kann nur zur
- lokalen Konfigurierung verwendet werden.
-
- <q>F<n> "<string>"
- Dieses Kommando ermöglicht es die Funktionstasten in vier
- Ebenen zu belegen. Der Qualifier der Funktionstaste wird
- mit q angegeben ('','S','C','A'), n ist die Nummer der
- Funktionstaste. Die Belegung der Funktionstaste muß in
- Anführungszeichen gesetzt werden. Innerhalb der
- Anführungszeichen können weitere Anführungszeichen stehen,
- die dann so in die Belegung übernommen werden.
-
- BS <n><s><c><a>
- DEL <n><s><c><a>
- CUL <n><s><c><a>
- Cur <n><s><c><a>
- Mit Hilfe dieser Kommandos werden die Löschtasten und die
- Cursortasten (links/rechts) gesetzt. n,s,c,a geben die
- Funktionen der Tasten mit den entsprechenden Qualifiern an.
- Möglich sind die folgenden Funktionen:
-
- - Keine Funktion: 0
-
- - Cursor nach links/Löschen Zeichen vor Cursor: 1
-
- - Cursor nach rechts/Löschen Zeichen unter Cursor: 2
-
- - Cursor zum vorigen Block/Löschen bis Blockanfang: 3
-
- - Cursor zum nächsten Block/Löschen bis Blockende: 4
-
- - Cursor zum vorigen Wort/Löschen bis Wortanfang: 5
-
-
-
-
- SetGMC V9.6 18.09.90
-
-
- SetGMC V9.6 Bedienungsanleitung Seite 3
-
-
- - Cursor zum nächsten Wort/Löschen bis Wortende: 6
-
- - Cursor zum Zeilenanfang/Löschen zum Zeilenanfang: 7
-
- - Cursor zum Zeilenende/Löschen bis Zeilenende: 8
-
- - Zeile löschen: 9
-
-
- Die Löschfunktionen können nur mit den Löschtasten
- verwendet werden, die Bewegungsfunktionen nur mit den
- Cursortasten.
-
- Wenn globale Konfigurierung eingesetzt wird, müssen die
- Editierungstasten explizit eingestellt werden, da sonst 0
- (keine Funktion) als Voreinstellung verwendet wird.
-
- Ab Version 9.4 sind zwei neue Funktionen
- hinzugekommen. Dadurch haben sich die Bezeichnungen und
- Funktionsnummern geändert. Eine genauere Beschreibung steht
- in GMC.Doc zur Verfügung.
-
- TAB <n><s><c><a>
- Datei-/Verzeichnisnamen-Erweiterung: anzuzeigende Objekte
- auswählen. Jede der vier Zahlen gibt an, welche Objekte
- dargestellt werden sollen. Die Zahlen werden als Bit-Muster
- interpretiert. Bit 2 gibt an, daß info-Dateien angezeigt
- werden sollen. Bit 1 steht für Verzeichnisse und Bit 0 für
- normale Dateien.
-
- Beispiele:
-
- TAB 1427
- Nur TAB: normale Dateien; S-TAB: info-Dateien; C-TAB:
- Verzeichnisse; A-TAB: alle Dateien und Verzeichnisse.
- Funktion wie bisher TAB ON.
-
- TAB 7777
- TAB mit allen Qualifiern: alles anzeigen.
-
- TAB 0000
- Nichts wird angezeigt (es werden auch keine
- Verzeichnisse durchsucht). Voreinstellung, Funktion
- wie bisher TAB OFF.
-
-
-
- 1mSIEHE AUCH
-
- 0mGMC.Doc
-
-
-
- 1mFehler
-
- 0mKeine bekannt
-
-
-
-
-
-
-
- SetGMC V9.6 18.09.90
-
-
- SetGMC V9.6 Bedienungsanleitung Seite 4
-
-
- 1mBEMERKUNGEN
-
- 0mDer Code zu SetGMC ist reentrant geschrieben. SetGMC
- kann daher resident gehalten werden (z.B. mit ARes oder
- Resident).
-
- Lokale Konfigurierung hat immer nur Auswirkungen auf
- den GMC-Prozeß in dessen Fenster SetGMC ausgeführt wird.
- Bei Ausführung in einem Nicht-GMC-Fenster werden lokale
- Kommandos (ohne DEF) mit einer Fehlermeldung quittiert.
-
- Die Versionsnummern von SetGMC und GMC müssen
- übereinstimmen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- SetGMC V9.6 18.09.90
-
-