home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ==> WO <==
- ~~~~
-
- Nach mehrtägiger Entwicklungszeit ist es vollbracht;
- Polizisten fluchen, Freaks freuen sich:
-
- Endlich eine Adressverwaltung, die Adressen verschlüsselt speichert !
-
-
- OK,OK. "Verwaltung" ist maßlos übertrieben.
- Meine Absicht war es allerdings auch nicht, ein komplexes, relationales
- Datenbanksystem (was'n das ?) zu entwickeln, sondern ein kurzes, schnel-
- les Utility, mit dem man seine paar Adressen vor unbefugtem Zugriff
- schützen kann.
-
- Nach Starten des Programms (Doppelklick auf das "WO"-Icon der Workbench
- bzw. Eingabe -> wo <- im CLI) erscheint das Hauptfenster des Programms:
-
- Hier sehen Sie ein Text-Gadget, mehrere Klick-Gadgets, Platz zur Anzeige
- der Datensätze, eine Status-Zeile, sowie eine kleine Timer-Uhr (damit Sie
- kontrollieren können, wieviele Stunden Sie schon schwärmend vor dem Pro-
- gramm gesessen haben; eigentlich total unnötig, diese Uhr, aber ich wußte,
- wie man's programmiert, und da hab' ich's halt eingebaut.)
-
- Gleichzeitig mit dem Hauptfenster erscheint ein weiteres Fenster, in dem
- Sie den Namen eines eventuell zu ladenden Files eingeben können.
- (Sehen Sie dazu auch den Punkt "Open").
-
- Auf dieser Diskette befindet sich (hoffentlich) eine Demo-Datei mit Name
- "wo.file", die nicht verschlüsselt ist, und für Demozwecke gedacht ist.
-
- Wollen Sie kein File laden, sondern ein neues erstellen, klicken Sie hier
- einfach "Abbruch" an.
-
-
- Merke:
- ~~~~~
- Für die "Liste"-Funktion muß mindestens ein Datensatz vorhanden sein.
- (Ohne Datensätze kann man sich auch keine Liste derselben anzeigen las-
- sen; irgendwie logisch).
-
- Für einige Funktionen ist ein aktivierter Datensatz notwendig;
- (für "Del","Edit","Drucken"). D.h. Sie lassen sich die Liste der vorhan-
- denen Datensätze anzeigen und klicken dort einen Namen an.
- Die dazugehörige Adresse wird dann im Hauptfenster angezeigt und ist
- damit aktiv. (s. auch "Liste").
-
-
-
- Liste:
- ~~~~~~
- Zeigt eine (alphabetisch sortierte) Liste aller vorhandenen Suchbegriffe
- an.
-
- Sind mehr als 13 Einträge vorhanden, kann mittels der am unteren Fenster-
- rand angebrachten Pfeil-Gadgets zwischen den Listen-Seiten vor- und zu-
- rückgeschaltet werden.
- Wird ein Suchbegriff angeklickt, so wird der entsprechende Datensatz im
- Hauptfenster angezeigt.
- Das List-Fenster wird entweder durch Drücken des Close-Gadgets oder
- (einfacher) durch Drücken der RECHTEN Maustaste wieder geschlossen.
- Sie MÜSSEN das Liste-Fenster wieder schließen, um den ausgewählten Daten-
- satz weiterbearbeiten zu können (z.b. ausdrucken, editieren).
-
-
- Input:
- ~~~~~~
- Eingeben neuer Datensätze.
-
- Nach Betätigen des Input-Gadgets öffnet sich ein neues Fenster, in des-
- sen Text-Gadget neue Datensätze eingegeben werden können. Eingaben müs-
- sen stets mit <RETURN> abgeschlossen werden.
- Ein Datensatz wird erst als vollständig anerkannt, wenn auch im letzten
- Datenfeld (Tel.Nr.) mindestens <RETURN> eingegeben wurde.
- Das Input-Window wird durch Drücken des Close-Gadgets wieder verlassen.
-
-
- Edit:
- ~~~~~
- Editieren vorhandener Datensätze.
-
- Ebenso wie beim Input-Window öffnet sich ein Fenster, in dem der aktuelle
- Datensatz verändert werden kann.
- Der bisherige Inhalt des Datensatzes wird dabei schon im Text-Gadget an-
- gezeigt. Im Gegensatz zum Input-Modus wird dabei eine Änderung schon bei
- Druck auf die <RETURN>-Taste erkannt, ohne daß in allen Datenfeldern Ein-
- gaben erfolgen müssen; d.h. wenn Sie nur den Such-Begriff ändern wollen,
- geben Sie den neuen Suchbegriff ein und Schließen das Fenster mittels
- Close-Gadget. Ein Durchblättern durch alle Felder bis zur "Tel.Nr" ist
- nicht notwendig.
-
-
- Open:
- ~~~~~
- Laden eines Adressen-Files.
-
- Geben Sie im Text-Gadget des "Öffne"-Fensters den Namen des zu ladenden
- Files ein (mit Pfad) und schließen Sie die Eingabe durch <RETURN> ab.
- Falls das File nicht gefunden werden konnte, erscheint eine Meldung und
- Sie können einen neuen File-Namen eingeben.
- ("wo.file" ist der Default-Wert des Open-Fensters).
- Durch Drücken des Abbruch-Gadgets können Sie die Eingabe abbrechen.
- Wurde das File gefunden, erscheint ein neues Fenster, in dem Sie das Pass-
- wort eingeben können, mit dem das zu ladende File verschlüsselt wurde; ge-
- ben Sie hier lediglich <RETURN> ein oder drücken Sie nur das "YO"-Gadget
- (ohne Eingabe), wird das File unverschlüsselt geladen.
- ACHTUNG: "WO" unterscheidet hier zwischen Groß- und Kleinschreibung !
- Wird ein falsches Passwort eingegeben, wird der Rechner eingefroren und
- kurz darauf ein Reset ausgelöst !
- Unter Umständen kann es vorkommen, daß das File trotz falschen Passwortes
- geladen wird; in diesem Fall wird auf dem Bildschirm jedoch nur Daten-
- schrott zu sehen sein - mit einem System-Absturz ist zu rechnen.
-
- Wurde ein File erfolgreich geladen und entschlüsselt, sehen Sie im Haupt-
- fenster die Anzahl der Datensätze; Sie können nun eine der Funktionen
- anwählen.
-
- Haben Sie vorher schon ein anderes File erstellt oder editiert, fragt das
- Programm vor Laden eines neuen Files nach, ob Sie das alte abspeichern
- wollen.
-
-
- Save:
- ~~~~~
- Speichern eines Adressen-Files.
-
- Das Speichern eines Files vollzieht sich entsprechend dem Ladevorgang.
- Sie geben den Namen ein, unter dem Sie die Datei abspeichern wollen;
- Gibt es keine Probleme beim Speichern (wie z.b. "write-protected"), wer-
- den Sie nun aufgefordert, ein Codewort einzugeben, mit dem das File ver-
- schlüsselt wird.
- ACHTUNG: Merken Sie sich das Passwort gut, denn ohne dieses Passwort ist
- es nicht möglich, wieder an die gespeicherten Adressen heranzukommen.
-
- Geben Sie hier lediglich <RETURN> ein oder drücken Sie nur das "YO"-Gad-
- get (d.h. ohne Passwort-Eingabe), wird das File unverschlüsselt gespeichert.
-
- Kontrollieren Sie (just for fun) mit einem Text-Editor, ob Sie mit dem
- Verschlüsselungsergebnis zufrieden sind.
-
-
- Drucken:
- ~~~~~~~~
- Ausdruck einer Adresse.
-
- Hiermit können Sie die gerade im Hauptfenster angezeigte Adresse aus-
- drucken, falls Sie die Angaben mal schwarz-auf-weiß brauchen.
-
- Falls Sie das <Drucken>-Gadget aus Versehen drücken: macht nichts.
- "WO" checkt sofort (ohne minutenlanges Warten), ob der Drucker auch online ist.
-
- Ich habe keine Ahnung, ob die Druck-Funktion mit allen Druckertypen und
- Gerätekonfigurationen einwandfrei arbeitet. Bei mir klappt's (HäHä).
-
-
- Neu:
- ~~~~
- Löschen der aktuellen Datei.
-
- Vorsicht: Diese Funktion löscht (natürlich nach einer Sicherheitsabfrage)
- ALLE Datensätze.
- Speichern Sie die alte Datei ab, bevor Sie eine neue beginnen wollen.
-
-
- Del:
- ~~~~
- Löschen des aktuellen Datensatzes.
-
- Die Funktion "del" löscht nach einer Sicherheitsabfrage den im Hauptfens-
- ter angezeigten Datensatz. (Wenn Ihre Freundin wieder mal mit Ihnen
- Schluß gemacht hat und Sie ihre Adresse loswerden wollen).
-
-
- Abbruch:
- ~~~~~~~~
- Schluß.
-
- Unglaublich, aber wahr: Nach Betätigen des "Abbruch"-Gadgets wird das
- Programm beendet.
- Wurde ein verändertes oder neu angelegtes File bisher nicht gespeichert,
- fragt "WO" nach, ob Sie es noch abspeichern wollen. (Empfehlenswert).
-
-
- Weitere Informationen:
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Durch Drücken der "F1"-Taste wird das Text-Gadget im Hautpfenster akti-
- viert; Sie können dann hier den Suchbegriff eingeben und mit <RETURN>
- abschließen; der entsprechende Datensatz wird dann im Hauptfenster ange-
- zeigt.
- Dies mag in manchen Situationen schneller gehen als über die "Liste".
- Hierbei wird NICHT (im Gegensatz zur Passwort-Abfrage) zwischen Groß- und
- Kleinschreibung unterschieden.
-
-
- Übrigens hat es seinen Grund, die Adressen über einen Suchbegriff zu ver-
- walten:
- Ich kann mir Fälle vorstellen, in denen z.B. ein Spitzname (oder der Vor-
- name) gebräuchlicher ist als der Nachname; hier wäre es dann umständ-
- licher, den Nachnamen einzugeben oder in der Liste suchen zu müssen.
- Außerdem kann ja auch der normale Nachname als Suchbegriff erfaßt werden.
-
-
- Für Programmierer:
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Ich arbeite mit Aztec C 3.4.und vorcompilierten Include-Files.
- Keine Ahnung, was man ändern muß, um den Code unter Lattice zum
- Laufen zu kriegen (vielleicht läuft er ja auch so).
-
- Der Source-Code enthält NICHT die Routine, die das Adressen-File verschlüs-
- selt, ist ansonsten aber komplett. Tschuldigung, falls sich jemand ausge-
- rechnet die Codier-Routine genauer angucken wollte: Ich wußte nicht genau,
- ob es mit der Routine und einem verschlüsselten File möglich ist, das un-
- verschlüsselte File zu errechnen, wollte es aber auf keinen Fall riskieren.
- Der Code ist sicher nicht besonders effizient, aber er funktioniert (meistens).
-
- Falls das Programm in dieser Version auf PD veröffentlicht wird, wird ein Update
- mit neuen Features erscheinen.
-
- Viel Spaß.
-
-