home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- AmigaFox
- --------
- DOKUMENTATION zu Version 1.00 vom 21.01.1990
-
-
- Die Anleitung ist etwas umfangreich, nicht weil ich mich nicht aus-
- drücken kann, sondern weil das Programm sehr viele Funktionen hat.
- Es ist daher ratsam, diese auszudrucken!!!
-
-
- Die Anleitung ist gegliedert:
- -----------------------------
- A.) Installation
-
- B.) Die einzelnen Menüpunkte
-
- C.) Einstellung auf individuelle Bedürfnisse
-
- D.) Der Texteditor
-
- E.) Die Formatierungskommandos
-
- F.) Die Arbeit mit anderen Zeichensätzen
-
- G.) Der Grafikeditor
-
- H.) Der Ausdruck
-
- I.) Hinweise zur Rechtssituation
-
- J.) Schlußwort des Autors
-
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- A.) INSTALLATION
- ----------------
-
- Wenn Sie eine Harddisc haben...
- -------------------------------
- ...dann kopieren Sie das File "AmigaFox" (Das Programm selber) irgendwo
- hin, Hauptsache Sie finden es noch. Im Root-Verzeichnis brauchen Sie
- ein Unterverzeichnis "AFoxSys", das
- a.) die Datei "ConfigSys" (MS-DOS läßt grüßen) und
- b.) das Unterverzeichnis "Drucker" enthält. In diesem müssen sich die
- Druckertreiber für AmigaFox befinden. Das habe ich so gemacht,
- damit niemand auf die Idee kommt, die AmigaFox-Druckertreiber
- nach SYS:DEVS/PRINTERS/ zu kopieren. Das gäbe ein heilloses
- Durcheinander!
- Weiterhin brauchen sie folgende Dateien:
- "parallel.device" in SYS:DEVS/
- "printer.device" in SYS:DEVS/
- "diskfont.libraray" in SYS:LIBS/
- "Port-Handler" in SYS:L/
- Das gilt natürlich alles nur, wenn Sie von Ihrer Harddisc booten können.
- Können Sie das nicht, müssen Sie per Assign alles umleiten,
- oder per Cd auf DH0: umstellen und die Bootdisc in DF0: lassen!
-
- Wenn Sie mit Diskettenlaufwerken arbeiten...
- --------------------------------------------
- ...dann brauchen Sie die selben Dateien, die Sie auf einer Festplatte
- bräuchten, wenn Sie bootfähig wäre.
-
- Wie starte ich AmigaFox ?
- -------------------------
- Entweder im CLI oder von der Workbench durch Doppelclick auf ein
- Tool-Type-icon.
-
- Wieviel Speicher brauche ich?
- -----------------------------
- Diese Version läuft theoretisch auch mit nur 256 KByte RAM. Das ist
- einer der großen Vorteile von AmigaFox. Mehr als nur 512 KByte RAM
- sind kaum auszunutzen. Aber das wird sich bei Ihnen in der Praxis
- zeigen.
-
- Ist AmigaFox multitaskingfähig?
- -------------------------------
- Theoretisch ja, allerdings ist AmigaFox ein recht rechenintensives
- Programm, so daß andere Tasks zum Teil ziemlich gebremst werden.
-
- Mit welchen Erweiterungen läuft AmigaFox nicht?
- -----------------------------------------------
- Wenn Sie von proportionalen Zeichensätzen Gebrauch machen wollen,
- dann muß FastFonts (von der Workbench 1.3) ausgeschaltet sein,
- sonst werden diese nicht erkannt.
-
-
- ------------------------------------------------------------------------
-
-
- B.) Die einzelnen Menüpunkte
- ----------------------------
-
- Die Menüleiste unterteilt sich in vier Oberpunkte:
-
- 1.) Projekt
- -----------
- Hier wird alles behandelt, was zur Steuerung oder Einstellung des
- gesamten Programmes beiträgt.
-
- 2.) Texteditor
- --------------
- Hier wird alles behandelt, was etwas mit dem Text zu tun hat.
-
- 3.) Grafikeditor
- ----------------
- Hier wird alles behandelt, was mit der Grafik zu tun hat, die
- durch die Konvertierung aus dem Text entsteht
-
- 4.) Zeichensätze
- ----------------
- Hier wird alles behandelt, was mit den zusätzlichen Zeichensätzen
- zu tun hat.
-
-
- PROJEKT - Texteditor
- --------------------
- Springt in den Texteditor. Kann eigentlich immer verwendet werden,
- wenn man nicht mehr weiß wo man ist. Eine Art Refresh also.
-
- PROJEKT - Grafikeditor
- ----------------------
- Springt in den Grafikeditor. Hier kann dan gemalt werden oder aus-
- gedruckt werden.
-
- PROJEKT - Konvertierung
- -----------------------
- Der Text wird in eine ausdruckbare Grafik konvertiert, anschließend
- springt das Programm in den Grafikeditor. Hier beachtet das Pro-
- gramm alle Steuerzeichen, nimmt die Zeichensätze her, die Sie
- verwenden möchten und teilt in verschiedene Seiten auf.
-
- PROJEKT - Drucker Einstellung
- -----------------------------
- Hier stellen Sie Ihren Drucker ein. AmigaFox kann die AmigaDOS-Drucker-
- treiber nicht verwenden, da sie nicht hochauflösend genug sind.
- Es müssen die ESC-Sequenzen für IHREN Drucker eingegeben werden,
- die folgende Dinge befehlen:
-
- NQ (Normal Quality) : 640-Punkte Grafik 24/216-Zeilenvorschub
- HQ1 (High Quality 1) :1920-Punkte Grafik 1/216-Zeilenvorschub
- HQ2 (High Quality 2) :1920-Punkte Grafik 23/216-Zeilenvorschub
-
- Ferner kann folgendes eingestellt werden:
-
- Overlay-Druck Mehrmales Drucken einer Zeile 1,2 oder 3
- Zeilenvorschub CR oder CR+LF
- Anzahl der Nadeln 9 oder 24
-
- Ferner kann ein Druckertreiber unter dem Druckernamen gesichert
- werden, es kann ein Drucktreiber unter dem Druckernamen geladen
- werden und man kann sich einen im Verzeichnis AFoxSys/Drucker
- aussuchen (Auswahl anklicken). Allerdings muß man sich erst in dieses
- Verzeichnis hinhangeln.
-
- Sollten Sie mit der Einstellung Probleme haben, dann senden Sie mir
- eine Kopie Ihres Drucker-Handbuches (Die Seite mit der Zusammen-
- fassung der ESC-Befehle) und eine Leerdiskette und ich sende Ihnen
- dann den Druckertreiber, den Sie in das Verzeichnis AFoxSys/Drucker
- kopieren müssen.
-
- PROJEKT - Einstellungen sichern
- -------------------------------
- Mit diesem Menüpunkt können die Einstellungen abgespeichert werden,
- welche folgende sind:
- a.) Pfad für die Zeichensätze
- b.) Drucker
- c.) Textspeicher
- Diese Einstellungen werden in der Datei ConfigSys gespeichert und
- werden beim Start von AmigaFox geladen und initalisiert.
-
- PROJEKT - Ende
- --------------
- Hier wird das Programm beendet. Vorher kommt aber noch eine
- Sicherheitsabfrage! Also keine Panik!
-
-
- TEXTEDITOR - Text laden
- -----------------------
- Wenn dieser Punkt angewählt wird, dann erscheint ein FileRequester.
- Die einzelnen Gadgets:
- DF0: von df0: die Directory laden
- DF1: von df1: die Directory laden
- DH0: von dh0: die Directory laden
- LISTE bringt die Directory erneut auf den Schirm
- STAMM bringt das Stammverzeichnis des aktuellen auf den Schirm
- ABBR beendet den Requester ohne ein File zu laden
- LADEN beendet den Requester wobei der angeklickte Text geladen wird
- Die vier Bilder bewirken, daß, abgeklickt, die einzelnen Files
- durchgescrollt werden. Angezeigt werden übrigens nur die Files,
- die ladbar sind.
-
- TEXTEDITOR - Text speichern
- ---------------------------
- Der Text wird gespeichert. Ist bereits ein Text unter dem selben Namen
- auf dem Speichermedium, wird gefragt, ob er überschrieben werden soll.
-
- TEXTEDITOR - Text speichern unter
- ---------------------------------
- wie oben, hier kann jedoch vorher ein neuer Name eingegeben werden.
-
- TEXTEDITOR - Text löschen
- -------------------------
- Nach einer Sicherheitsabfrage wird der Text aus dem Speicher gelöscht.
-
- TEXTEDITOR - Suchbegriffe eingeben
- ----------------------------------
- Es erscheint ein Requester. Nun kann ein Suchbegriff eingegeben werden,
- nach dem im Text gesucht werden kann. Es kann auch ein Ersatzbegriff
- eingegeben werden, der für den Suchbegriff eingesetzt wird.
-
- TEXTEDITOR - Weitersuchen vorwärts
- ----------------------------------
- Im Text wird nach dem Suchbegriff geforscht. Die Suchrichtung ist gegen
- Ende des Textes.
-
- TEXTEDITOR - Weitersuchen rückwärts
- -----------------------------------
- wie oben, aber umgekehrte Richtung.
-
- TEXTEDITOR - Ersetzen
- ---------------------
- Der Ersatzbegriff wird für den Suchbegriff eingesetzt.
-
- TEXTEDITOR - Hilfeseite
- -----------------------
- Es erscheint eine Hilfeseite, auf der alle Tastaturcodes für
- den Texteditor verzeichnet sind.
-
- TEXTEDITOR - Textspeicher ändern
- --------------------------------
- Hier wird der Textspeicher geändert. Er muß tatsächlich geändert werden,
- wenn er mit >PROJEKT - Einstellungen sichern< abgespeichert werden soll.
- Aber Achtung! Der im Speicher befindliche Text wird gelöscht!
- Wenn nicht genug RAM-Speicher für den neuen Textspeicher vorhanden ist,
- muß solange ein neuer Wert eingegeben werden, für den genug RAM
- vorhanden ist. Der Maximalwert beträgt 65535, der Minimalwert 500 Bytes.
-
- GRAFIKEDITOR - IFF-Bild laden
- -----------------------------
- Es können Bilder im IFF-ILBM-Standard-Format geladen werden. Es können
- die Spezialformate der gängigen Programme geladen werden, da AmigaFox
- aus den Chunks BMHD und BODY alle notwendigen Informationen erhält.
- Interlace-Bilder werden nicht als Interlace-Bilder dargestellt. Sie
- werden ganz normal auf die Superbitmap 640 x 800 von AMigaFox verteilt.
-
- AmigaFox versteht unkompressierte und nach CmpByteRun1-Algorythmus
- kompressierte Bilder.
-
- Obwohl AmigaFox nur schwarz/weiß arbeitet (also ohne Farben) kann
- AmigaFox bis zu 4 Bitplanes darstellen. Für die beiden letzten
- möglichen Planes fehlten mir die Muster. Für Vorschläge bin ich
- dankbar.
-
- Das IFF-Bild wird immer von (0;0) an geladen. Momentan ist es also
- praktisch noch unmöglich IFF-Bilder in den Text einzubinden. Das wird
- aber sicherlich ein Feature kommender Versionen werden.
-
- GRAFIKEDITOR - IFF-Bild speichern
- ---------------------------------
- Hier wird entweder der aktuelle (!) Bildschirm oder die gesamte Bitmap
- als IFF-ILBM-Bild kompressiert oder unkompressiert abgespeichert.
- Es erscheint eine Sicherheitsabfrage, wenn ein bereits bestehendes
- File gelöscht werden würde.
-
- Wird die gesamte Bitmap abgespeichert, so wird sie von Deluxe Paint III
- als Interlace-Grafik geladen. Die restlichen knapp 100 Bytes
- können dann mit den Cursortasten herein- oder herausgescrollt werden.
- Allerdings habe ich bemerkt, daß DPaint III manche IFF-Bilder nicht
- laden will. Dies ist z.B. der Fall, wenn sich in der ersten Bitmapzeile
- ein waagrechter Strich (eine Linie von (0;0) nach (640;0)) befindet.
- Aber keine Panik! Nur DPaint III meint, die IFF-Datei sei verstümmelt.
- Ich habe auch in einschlägiger Literatur nachgelesen, daß DPaint III
- hier einige Macken hat mit seinen Sonder-Chunks (DPPS,DPPV usw.)
- hat. (An Dan Silva: Hör auf amit! Nimm bitte die normalen Chunks her!)
- AMigaFox kann solche IFF-Bilder aber immer noch laden!
- Kleiner Tip: Wenn DPaint III ein IFF-Bild nicht laden will, dann
- einmal unkompressiert abspeichern.
-
-
- GRAFIKEDITOR - Bild löschen
- ---------------------------
- Es kann nach einer Sicherheitsabfrage die ganze Bitmap oder der aktuelle
- Bildschirm gelöscht werden.
-
- GRAFIKEDITOR - Drucken
- ----------------------
- Die Grafik wird ausgedruckt über die "PAR:"-Schnittstelle. Mehr dazu
- später!
-
- GRAFIKEDITOR - Hilfeseite
- -------------------------
- Es werden alle Tastaturbefehle aufgelistet.
-
- ZEICHENSATZ - ZS von Disk laden
- -------------------------------
- Nach und nach werden alle auf der Disk im angegebenen Pfad vorhandenen
- Zeichensätze im AmigaDOS-Format (keine Spezialformate!) aufgelistet.
- Anschließend können diese angesehen oder im Speicher verankert werden.
- Dazu wird erst die gewünschte Option "ZS zeigen" (ZS wird angezeigt, so
- daß er eingesehen werden kann) oder "ZS ins RAM" (ZS im Speicher ver-
- ankern) angewählt, danach der ZS-Name angeklickt.
- Es kann auch auf eine andere Disk übergewechselt werden, auch eine
- Rückkehr aus dem Requester ist möglich.
-
- Kleiner Tip: Legen Sie sich eine eigene Disk an, auf der nur Zeichen-
- sätze sind, optimieren Sie diese mit XCopy II und dann können Sie auch
- eine angemessene Geschwindigkeit beim Finden der Zeichensätze erreichen.
- Ansonsten sitzen Sie bei 110 Zeichensätzen ein bis zwei Minuten vor
- dem Schirm!!! Aber keine Panik! Ist dann nur einmal notwendig!
-
- ZEICHENSATZ - ZS im RAM
- -----------------------
- Es werden die im RAM verankerten Zeichensätze angezeigt. Sie werden
- dabei wogar durchnummeriert. Die Auswahl der folgenden Optionen erfolgt
- nach dem selben Schema wie oben:
- "ZS zeigen" ZS anschauen
- "ZS übernehmen" entsprechende Zeile zum Aufruf des Zeichensatzes
- beim Konvertieren an der Cursorposition im Text
- errichten. So ist die Anwahl eines Zeichensatzes
- sehr einfach.
- "ZS aus RAM" da passiert nix! Vom Sinn und Zweck dieser Option
- war ich dann nicht mehr überzeugt! Wird bei
- späteren Versionen ersetzt.
-
- ZEICHENSATZ - ZS löschen
- ------------------------
- Hier werden nach einer Sicherheitsabfrage alle im RAM verankerten
- Zeichensätze gelöscht. Dies ist notwendig, da die Anzahl der
- verankerbaren Zeichensätze auf 60 begrenzt ist.
-
- ZEICHENSATZ - Pfad für ZS eingeben
- ----------------------------------
- Hier kann der Pfad für die Zeichensätze geändert werden! Wird bei
- >PROJEKT - Einstellungen sichern< mit abgespeichert!
- sinnvolle Beispiele:
- "df0:fonts"
- "df1:fonts"
- "dh0:fonts"
-
-
- --------------------------------------------------------------------------
-
-
- C.) EINSTELLUNG AUF DIE INDIVIDUELLEN BEDÜRFNISSE
- -------------------------------------------------
-
- Nachdem Sie AmigaFox auf Ihrer Disk oder Harddisk installiert haben,
- starten Sie es. Nun gehen Sie auf den Menüpunkt >TEXTEDITOR - Text-
- speicher ändern< und geben den Speicher den Sie gerne zur Verfügung
- hätten (z.B. 50000 Bytes) in dezimaler Schreibweise an und ändern
- sie ihn gleich indem sie nicht auf >Zurück< sondern auf >Ändern<
- gehen.
-
- Nun gehen Sie zu >ZEICHENSATZ - Pfad für Zeichensatz eingeben< und
- teilen AmigaFox mit, wo genau sich Ihre Zeichensätze befinden.
-
- Zum Abschluß stellen Sie nun noch Ihren Drucker ein:
- Gehen Sie zu >PROJEKT - Druckereinstellung< und geben Sie die gefor-
- derten ESC-Sequenzen ein, klicken Sie an, ob Ihr Drucker mehrmals
- über eine Zeile drucken soll (Overlay, 1,2 oder 3 mal), ob Sie mit
- CR oder CR+LF (wenn Sie Ihren Drucker umstellen können, dann stellen
- Sie Ihn auf CR+LF, denn nur dann können Sie overlay-druck machen) und
- ob Ihr Drucker 9 oder 24 Nadeln hat (Achtung! Die Routine für
- 24-Nadler ist noch nie getestet worden, weil ich keinen hab! Ich hab
- nur einen 9-Heizelemente-Thermotransferdrucker!)
- Wenn alle Daten im Requester stimmen, geben Sie für den Druckernamen
- den Namen Ihres Druckers an und gehen Sie auf das Gadget Speichern und
- dann auf OK.
- Wenn Sie Glück haben, dann hat das schon einer für Sie gemacht und
- vielleicht finden Sie im Verzeichnis AFoxSys/Drucker ein File mit
- dem Namen Ihres Druckers. Dies ist dann Ihr Druckertreiber.
- Ich habe den Druckertreiber >Epson-kompatibel< erstellt. Er sollte
- mit den meisten Druckern laufen!
-
- Jetzt speichern Sie alle Voreinstellungen mit >PROJEKT - Einstellungen
- sichern< und schon sind Sie fertig!
-
-
- ------------------------------------------------------------------------
-
-
- D.) TEXTEDITOR
- --------------
-
- Tastaturbefehle des Texteditors:
-
- CTRL + Y Löschen dieser Zeile
- PgUp Eine Seite nach oben
- PgDn Eine Seite nach unten
- Home An den Textanfang
- End An das Textende
- F1 Markieren des Blockanfangs
- F2 Markieren des Blockendes
- F3 Diesen Block löschen
- F4 Block an aktuelle Cursorposition kopieren
- F5 Blockdefinition löschen
-
- Weiterhin sind die Cursortasten, die Delete, die Backspace, die Return
- und alle Tasten, die Texteingabe ermöglichen, aktiv.
- AmigaFox verwendet nicht die aktuelle Tastaturtabelle, die per Setmap
- vom CLI aus eingestellt wird. Die deutsche Version hat also immer
- die richtige Tastaturbelegung.
- Hier die verschiedenen Versionen:
-
- Land TV Modus Name Setmap-Tastaturbel.
- ---------- -------- --------------------- -------------------
- Deutschland PAL AmigaFox PAL V1.00 d deutsch (d)
- USA NTSC AmigaFox NTSC V1.00 e amerikanisch (usa0)
- Rest der Welt PAL AmigaFox PAL V1.00 e amerikanisch (usa0)
-
-
- -----------------------------------------------------------------------
-
-
- E.) DIE FORMATBEFEHLE
- ---------------------
-
- Es gibt die verschiedensten Formatbefehle, mit denen der Benutzer
- bewirken kann, daß während dem Konvertieren auf fett- oder kursiven
- Druck umgestellt wird.
-
- CTRL + f (es erscheint ein inverses f)
- FORMATZEILE. Das ist der mächtigste Formatbefehl. Der
- Inhalt der Formatzeile bis zum Ende derselben (Return-
- Symbol) wird nicht konvertiert, sondern verändert die
- voreingestellten Werte für folgende Variablen:
- X = ... Abstand von der linken Seite für den Text
- Y = ... Abstand von der oberen Seite für den Text
- L = ... Länge der Zeile in Bytes
- I = ... Tabulator (leider nur einer)
- V = ... Abstand zwischen den Zeilen
- H = ... Abstand zwischen den Zeichen
- S = ... Formatierungsmodus:
- S = 0 : Linksbündig
- S = 1 : Blocksatz
- S = 2 : Mittig
- S = 3 : Rechtsbündig
- Z = ... Hier können andere Zeichensätze eingestellt
- werden. Dazu kommen wir im Kapitel F.)
- gesondert.
- Wer schon einen C64 gehabt hat, merkt sicherlich, daß
- AmigaFox zu PrintFox befehlskompatibel ist.
- --------------------------
- Beispiel für eine Formatzeile:
- <CTRL-f>x=0 y=0 l=420 s=1 v=2 h=1<Return>
- (ideale EInstellung zum DIN A5-Ausdruck)
- Die Voreinstellungen sind für einen Briefausdruck nach
- DIN-Norm gedacht.
- CTRL + e (es erscheint ein inverses e)
- Bis zum nächsten CTRL + e wird der Text fett gedruckt.
- CTRL + k (es erscheint ein inverses k)
- (diese Befehl gibts bei Printfox nicht!)
- Bis zum nächsten CTRL + k wird der Text kursiv gedruckt.
- CTRL + u (es erscheint ein inverses u)
- Bis zum nächsten CTRL + u wird der Text unterstrichen.
- CTRL + i (es erscheint ein inverses i)
- Springt an die Tabulatorstelle bis zum Ende des Absatzes.
- CTRL + c (es erscheint ein inverses c)
- Diese Zeile wird mittig gesetzt
- CTRL + p (es erscheint ein Doppelpfeil, der nach oben und unten
- zeigt)
- Hier hört eine Seite auf und fängt eine neue an.
- Die Auswahl der zu konvertierenden Seite wird bei
- Anwahl des Punktes Konvertierung gestellt. Es wird
- dann die jeweilige Seite nur bis zum CTRL + p oder zum
- Ende des gesamten Textes ausgedruckt. Es sind maximal
- 30 Seiten möglich.
-
-
-
- ------------------------------------------------------------------------
-
-
- F.) DIE ARBEIT MIT ANDEREN ZEICHENSÄTZEN
- ----------------------------------------
- AmigaFox kann externe Zeichensätze im gängigen AmigaDOS-Format ver-
- wenden. Dadurch kann der Benutzer schon jetzt auf eine große Auswahl
- an Zeichensätzen zurückgreifen. Sowohl im PD-Pool als auch auf dem
- kommerziellen Sektor gibt es eine große Anzahl an Zeichensätzen.
-
- Als Anfang dürfte Ihnen aber der Topaz-Font, die anderen Fonts von
- der Workbench-Disk und der auf dieser Disk mitgelieferte
- printfox.font (Größe 9) reichen.
-
- Empfehlenswert bei der Arbeit mit Zeichensätzen ist folgende Vor-
- gehensweise:
- 1.) Den Text schreiben
- 2.) Mit dem Cursor an die Stelle gehen, wo ein anderer zeichensatz ein-
- geschoben wird.
- 3.) ZS von Disk laden anwählen
- 4.) Nachdem AmigaFox alle Fonts auf dem Schirm hat (zzz-Symbol verschwin-
- det), Option "ZS zeigen" wählen und einen nach dem anderen Zeichen-
- satz anschauen, bis einem einer gefällt
- 5.) Option "ZS verwenden" wählen und Zeichensatz einmal (!) anklicken.
- Es passiert nichts (zumindest scheinbar).
- 6.) Gehen Sie zurück und gehen Sie auf die nächste Stelle im Text, wo
- ein neuer Zeichensatz kommen soll usw. usw.
-
- Es wird bei 5.) eine Formatzeile generiert:
- >CTRL-f< Z = "Zeichensatzname.font",Größe >Return<
- (Bsp: >CTRL-f< Z = "printfox.font",9 >Return<
-
- Beim Konvertieren wird der Zeichensatz geladen und im RAM verankert, so
- daß beim nächsten Aufruf der Zeichensatz nicht mehr geladen werden muß!
-
- Natürlich kann man die Formatzeilen auch selber schreiben, aber so
- ist es wesentlich komfortabler. Leider ist so kein WYSIWYG möglich,
- aber das verlangsamt Textprogramme erheblich (z.b.: Vizawrite Amiga)
-
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
-
- G.) GRAFIKEDITOR
- ----------------
-
- Im Grafikeditor kann der in eine Grafik konvertierte Text manipuliert
- werden. Es sind folgende Tastaturbefehle möglich:
-
- CrsrDn So kann man sich nach unten durch die 640 x 800 Punkte
- große Bitmap durchscrollen.
- CrsrUp wie CrsrDn, aber andere Richtung
- PgDn Schnelles runterscrollen, blockweise
- PgUp Schnelles hochscrollen, blockweise
- d Durch Druck auf die linke Maustaste wird ein Punkte gesetzt.
- Bleibt man auf der Maustaste und bewegt die Maus, so werden
- im Verhältnis zur Geschwindigkeit einzelne Punkte gezeichnet.
- z wie oben, nur hier werden die Punkte verbunden
- l Hier können Linien gezogen werden. Dazu geht man auf den
- Startpunkt der Linie, drückt die Maustaste und fährt mit
- festgedrückter Masutaste auf den Endpunkt. Loslassen! Fertig!
- r Hier werden Rechtecke gezeichnet, funktioniert wie oben
- p Hier können Flächen gefüllt werden. Einen Punkt innerhalb
- der Fläche anfahren und linke Maustaste drücken
- 1-9 Für obigen Modus verschiedenste Füllmuster
- (unbeidngt angucken: 7 - 9!)
- i Invertieren des aktuellen Bildschirminhaltes
- I Invertieren der gesamten Bitmap (kein UNDO; ´UNDO´ durch erneutes
- Drücken von I (Shift+i) möglich)
- w Überblicksfunktion. Die Bitmap von 640 x 800 Punkten werden
- aufgeteilt in zweimal 640 x 400, die jeweils in einer Fläche
- von 320 x 200 dargestellt werden. (Wird nach dem angucken kein
- F10 (=Undo) gedrückt, ist die Bitmap hier zerstört)
- F10 UNDO-Funktion. Der Retter in höchster Not. Macht die letzte
- Aktion rückgängig.
-
-
- -----------------------------------------------------------------------
-
-
- H.) DER AUSDRUCK
- ----------------
-
- Nach Anwahl des Punktes GRAFIKEDITOR - Drucken wird zunächst
- das parallel.device geladen und im Speicher belassen. Dann fragt
- AmigaFox ob mit hoher oder normaler Qualität ausgedruckt werden soll.
- Aufl.Schirm Aufl.Drucker
- 9-Nadler:
- ---------
- Normal-Quality Normale Qualität 640 x 8 640 x 8
- High-Quality Hohe Qualität 640 x 8 1920 x 16
- 24-Nadler:
- ----------
- Normal-Quality Normale Qualität 640 x 8 640 x 24
- High-Quality Hohe Qualität 640 x 8 1920 x 24
-
- Mit AmigaFox sind auch die Zeiten vorbei, wo sie immer nervös im
- Raum auf und ab gegangen sind und von Zeit zu Zeit geguckt haben,
- wie weit denn der Drucker schon ist. AmigaFox zeigt dies
- bequem auf dem Bildschirm an (der farbige Balken).
-
- Der Ausdruck kann durch Druck auf die linke Maustaste abgebrochen
- werden. Allerdings druckt AmigaFox die momentane Zeile erst zu
- Ende. Im dann erscheinenden Requester können Sie dann bestätigen
- oder AmigaFox mitteilen, daß der Mausdruck ein Mißverständnis
- war. In diesem Falle geht es weiter.
-
- Der Ausdruck auf 9-Nadlern kommt leider nicht an die Qualität von
- Printfox hin, aber ich arbeite noch daran. Momentan wirken die
- Zeichen noch etwas eckig, aber sie kommen wesentlich besser und
- schneller aufs Papier als über die PRT:-Schnittstelle.
-
-
- --------------------------------------------------------------------
-
-
- I.) HINWEISE ZUR RECHTSSITUATION
- --------------------------------
-
- AmigaFox V1.0 ist ein PUBLIC-DOMAIN-FREEWARE-Programm
- =====================================================
- d.h., es ist der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.
-
- Unkostenbeiträge dürfen für die Weitergabe von AmigaFox erhoben werden,
- aber keine Gewinnzuschläge jeglicher Art.
-
- Entschließt sich ein PD-Händler AmigaFox in einer
- Sonder-Super-Spezial-Version, in Plastikfolie verschweißt und mit
- gedruckter Anleitung zu vertreiben, so benötigt dieser Händler dafür
- meine schriftliche Zustimmung.
-
- An Herrn Ossowski:
- ------------------
- Herr Ossowski braucht diese Bemühungen nicht zu unternehmen.
- Er kriegt die Vertriebsgenehmigung nur innerhalb
- seiner TAIFUN-Serie.
-
- An die Leute von Markt & Technik:
- ---------------------------------
- Wenn Ihr in Zukunft einmal objektivere PD-Software-Tests druckt,
- dann dürft Ihr AmigaFox auch mal testen, sonst nicht.
-
-
- -----------------------------------------------------------------------
-
-
- J.) SCHLUßWORT DES AUTORS
- -------------------------
-
- An die User von AmigaFox, die mir eine Freude machen möchten:
- -------------------------------------------------------------
- Schickt mir doch bitte Eure selbstentworfenen Druckertreiber,
- Eure selbstentworfenen Zeichensätze und selbstentworfenen
- Grafiken. Ihr bekommt dafür ein nettes Briefchen von mir mit
- der neuesten Version von AmigaFox, die ich auf die Disk mit den
- Druckertreibern, Zeichensätzen und Grafiken kopieren kann (3,5"
- oder 5,25" möglich!)
- Besonders würden mich Ansichtskarten Eurer Heimatorte freuen.
- Auch am PD-Tausch bin ich natürlich interessiert!!!
-
- Die Entstehungsgeschichte von AmigaFox:
- ---------------------------------------
- AmigaFox ist ein 100%iges Assemblerprogramm, assembliert und geschrieben
- mit dem HiSoft-Devpac. Der Sourcecode hat über 200 KByte und genau
- 10038 Zeilen! Ein wahres Mammutprogramm! Den Sourcecode rücke ich übrigens
- nicht heraus!
-
- An AmigaFox V1.0 habe ich fast ein halbes Jahr gesessen. Eigentlich
- habe ich AmigaFox nur für mich programmiert, weil DOCUMENTUM, das ich
- geschenkt bekommen habe, mir nicht gefällt. Ich wollte ein Printfox
- am Amiga haben. Das ist mir, so glaube ich doch, zumindest zum Teil
- gelungen. Dennoch wird es noch einiges an Zeit kosten, bis AmigaFox
- alles das kann, was ich mit ihm machen möchte.
-
- Was nun als nächstes kommt ist das Verschieben von Grafiken, das
- Verkleinern und Vergrößern, eine Circle und Ellipse-Funktion.
- Dann fehlt noch eine Trennautomatik, ein Rechtschreibungsüber-
- prüfungsprogramm, verbesserte Druckroutinen und eine Routine,
- daß der Text auch im Textmodus des Druckers ausgedruckt werden
- kann. Bei mir steht nämlich noch ein alter Typenraddrucker...
-
- Nun ja, dann wünsche ich Euch viel Spaß mit AmigaFox. Wenn jemand
- einen Fehler findet, dann soll er mir ja schreiben!
-
- Meine ADRESSE (nur schriftlicher Kontakt bitte, bin nie daheim!):
-
- Michael Wüst
- Kastanienweg 2
- BRD-8055 Hallbergmoos
- WEST DEUTSCHLAND
-
- TSCHüß,TSCHüß,TSCHüß,TSCHüß,TSCHüß,TSCHüß,TSCHüß,TSCHüß,TSCHüß,TSCHüß
-
-