home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- X H a i r
- ===============
-
- 1988 by Fridtjof Siebert.
- Nobileweg 67
- 7000 Stuttgart-40
-
-
- XHair ersetzt den Mousepointer durch ein Fadenkreuz, das über die ganze
- Workbench geht. Dies ist manchmal praktisch, wenn man z.B. Icons
- untereinander anordnen möchte.
-
- XHair benutzt Routinen der arp.library. Wer also arp nicht installiert
- hat, muß sich die arp.library erst noch in sein LIBS: Directory kopieren.
-
- XHair kann durch Doppelklick von der Workbench gestartet werden. Danach
- hat man sofort das Fadenkreuz statt dem Mousepointer. Wer wieder seinen
- alten Mauszeiger möchte, braucht XHair lediglich nocheinmal zu starten.
-
- Vom CLI aus kann man noch ein paar Parameter angeben:
-
- Usage: XHair [HELP] [QUIT] [COL HHH] [OLDPTR]
-
- Die Parameter haben folgende Bedeutung:
-
- HELP: Zeigt die Usage an und erklärt die Parameter kurz.
-
- QUIT: Signaliesiert einem bereits gestartetem XHair-Task, das er
- beendet werden soll.
-
- COL: Hinter COL muß eine 3-stellige Hexadezimalzahl angegeben
- werden. Die 3 Ziffern entsprechen den 3 Farbwerten (rot, grün
- und blau), die das Fadenkreuz bekommen soll: z.B. erzeugt `COL
- FF0' ein knallgelbes Fadenkreuz. Wird COL nicht angegeben, so
- werden die Workbenchfarben invertiert. Dies geschieht auch,
- wenn man XHair von der Workbench aus startet.
-
- OLDPTR: Wird diese Option gesetzt, wird der Mauspointer nicht entfernt.
- Man hat also ein Fadenkreuz und den ursprünglichen Mauszeiger.
- Dies ist nötig, wenn man nicht nur auf dem Workbench-Screen
- arbeitet, da das Fadenkreuz auf anderen Screens nicht sichtbar
- ist.
-
- Die Programme `Gummi' und `Kreuz' funktionieren ähnlich wie XHair. Die
- Bedienung entspricht der von XHair. Sie öffnen einen Port mit dem
- gleichen Namen wie der Port von XHair. Daher kann man sie starten wenn
- XHair bereits gestartet wurde.
-
- Viel Spaß!
-
- --- Fridtjof.
-