home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- M u c h M o r e v 1.8
- ============================
-
-
- © 1989 by Fridtjof Siebert
- Nobileweg 67
- D-7000-Stuttgart-40
-
-
- Was macht MuchMore?
-
- MuchMore ist ein Programm, das ähnlich wie MORE, LESS, etc.
- ASCII-Files auf dem Bildschirm ausgibt. MuchMore öffnet im
- Gegensatz zu den anderen Programmen jedoch einen eigenen Screen und
- gibt den Text dort aus. Der Text wird von unten weich in den
- Screen gescrollt. Wer will kann mit MuchMore jedoch auch
- unheimlich schnell scrollen. Zusätzlich gibt es noch eine Such-
- und eine Print-Funktion. MuchMore paßt sich an die Grafikauflösung
- des AMIGAs an, auf dem es gestartet wurde. So läuft MuchMore auf
- NTSC, PAL, Overscan und wohl auch auf zukünftigen AMIGAs!
-
- Weshalb MuchMore und nicht MORE, BLITZ oder LESS?
-
- Weil MuchMore einfach besser ist. Außerdem ist MuchMore (19K)
- sehr viel kürzer als LESS (28K). BLITZ und ähnliche Programm, die
- schnell und weich scrollen benutzen meist nur 2 Farben und können
- keine unterschiedlichen Schriftstile anzeigen. MuchMore hat
- dagegen 4 Farben und kann Schrift fett, kursiv, unterstrichen und
- invers anzeigen.
-
- MuchMore ist ideal, um lange Texte anzuzeigen, da der Text
- automatisch, während er angezeigt wird, geladen wird. Nachdem man
- die erste Seite gelesen hat, befindet sich also meist der gesamte
- Text schon längst im Speicher und man kann ohne Verzögerung durch
- ihn fahren.
-
- Starten:
-
- Vom CLI:
-
- MuchMore <FileName>
-
- FileName ist der ASCII-Text, der ausgegeben werden soll. Wenn der
- Name Leerzeichen enthält, braucht und darf er nicht mit
- Anführungszeichen umschlossen werden.
-
- Von der Workbench:
-
- Von der Workbench muß lediglich der auszugebende Text angeklickt
- und dann MuchMore Shift-Doppelgeklickt werden.
-
- Texte können MuchMore als Default-Tool haben: z.B. ":c/MuchMore",
- wenn sich MuchMore auf der Diskette im :c-Directory befindet. Die
- Texte werden dann einfach durch Doppelklick gezeigt.
-
- Die Commandos von MuchMore:
-
- Die Funktionen werden durch Drücken der entsprechenden Tasten
- aufgerufen:
-
- LeerTaste oder linke Maustaste:
-
- Hält das Scrollen an bzw. startet es wieder. Ist das
- Scrollen angehalten wird unten im Screen eine Zeile
- mit Informationen wie TextLänge, Zeilennummer etc.
- eingeblendet.
-
- Beim Drücken der Leertaste am Ende des Textes wird
- MuchMore verlassen.
-
- BackSpace oder rechte Maustaste:
-
- Scrollt den Text rückwärts. Beim zweiten Drücken wird
- wie bei der Leertaste angehalten.
-
- Hoch/Runter oder 2/8 des Zehnerblocks:
-
- Mit den Cursortasten kann man eine Zeile nach oben
- bzw. unten fahren.
-
- Die Tasten zusammen mit der Shift-Taste starten bzw.
- stoppen schnelles hoch & runterscrollen (wie bei Space
- und BackSpace).
-
- Zusammen mit Alt wird eine Seite hoch bzw. runter
- gescrollt.
-
- PgUp / PgDn (Zehnerblock):
-
- Scrollt eine Seite hoch bzw. runter.
-
- T (top) oder Home (Zehnerblock):
-
- Springt zur ersten Seite des Texts.
-
- B (bottom) oder End:
-
- Springt zur letzten Seite des Textes.
-
- F (find):
-
- Liest eine Zeichenkette ein und sucht diese ausgehend
- von der auf dem Bildschirm obersten Zeile im Text.
- Gesucht wird ohne Berücksichtigung von klein und
- groß-Buchstaben. Ist die Suche erfolgreich wird die
- nächste Zeile, in der die Zeichenkette enthalten ist,
- als neue oberste Zeile angezeigt. Sonst wird die
- letzte Seite angezeigt.
-
- N (next):
-
- Sucht die nächste Zeile, die den bei `F' eingegebenen
- String enthält (s.o.).
-
- P (previous):
-
- Sucht die letzte Zeile, die den bei `F' eingegenben
- String enthält ausgehend von der obersten Zeile auf
- dem Bildschirm rückwärts. Bei Erfolg wird die
- gefundene Zeile wie bei `F' ausgegeben, sonst wird die
- erste Seite angezeigt.
-
- Shift + Alt + O (printout):
-
- Druckt den Text aus. Der Text wird mit "TYPE text TO
- PRT:" ausgedruckt. Es dürfte also bei keinem Drucker,
- für den die Preferences richtig eingestellt sind,
- Probleme geben. Die Befehle TYPE und RUN müssen im C:
- Directory sein. Während dem Ausdruck muß man NICHT
- warten, sondern kann mit MuchMore weiter durch den
- Text scrollen.
-
- HELP oder H:
-
- Zeigt alle Kommandos von MuchMore an, so daß auch
- jeder, der diese Dokumentation nicht besitzt die
- Befehle kennt. Nach dem Drücken einer beliebigen
- Taste springt MuchMore zurück in den normalen Text.
-
- ESC, Q, X oder 5 des Numernblocks:
-
- Verläßt MuchMore.
-
-
- Die Dateien:
-
- MuchMore Das ausführbare Programm
- MuchMore.LiesMich Dieser Text
- MuchMore.ReadMe Englischsprachige Dokumentation
- ColTest Demotext, der alle Farbkombinationen anzeigt
- FoxText Demotext, der alle Schriftarten anzeigt
-
- src (dir) Dieses Directory enthält die Quelltexte:
-
- MuchMore.mod Der Modula-II Quelltext für M2Amiga v3.2
- QText.asm \ Quelltexte der Assemblerroutinen, müssen
- CopyLine2.asm \ PC-Relativ assembliert und als INLINE-Code
- CopyLine1.asm / in MuchMore.mod eingefügt werden. Ein
- GetFontData.asm / 0-Wort am Ende muß evt. entfernt werden.
-
- Zu jeder Datei gehört ein Icon.
-
- Copyright:
-
- MuchMore darf auf Public-Domain und Shareware Disketten vertrieben
- und verbreitet werden, solange diese Disketten für höchstens 8 DM
- verkauft werden. Es darf dort zum Anzeigen von ReadMe- und
- Dokumentationsdateien benutzt werden, allerdings muß mein Name im
- Programm (bei der HELP-Funktion und beim Starten ohne TextName)
- enthalten bleiben.
-
- MuchMore darf nicht zusammen mit kommerziellen Produkten ohne meine
- ausdrückliche schriftliche Genehmigung verbreitet werden.
- Selbstverständlich ist eine solche Genehmigung auch bei jeder
- anderen Art von kommerzieller Nutzung nötig.
-
- Stefan Ossowski darf dieses Programm weder besitzen noch vertrei-
- ben.
-
- Für MuchMore wird keine Shareware-Gebühr verlangt. Dennoch soll
- dies niemanden davon abhalten, einem Schüler und Hobbyprogrammierer
- eine Spende für seine Mühe zu schicken.
-
- Bei Änderungen im Programm darf sich der Autor der Änderungen in
- die UpDate-Liste eintragen, darf meinen Namen jedoch nicht
- löschen. Außerdem bitte ich darum, daß jemand, der Änderungen
- (Verbesserungen) macht oder Vorschläge für solche hat, sie mir
- schickt.
-
- Änderungen zu früheren Versionen:
-
- v1.1:
-
- - Erste veröffentlichte Version
-
- v1.2:
-
- - Wird das Scrollen mit <Space> angehalten, werden Filename,
- Filelänge etc. angezeigt.
-
- - Anstatt Space und Backspace kann ab sofort auch die linke und
- rechte Maustaste genommen werden.
-
- - Steuerzeichen (unterstrichene, farbige,...) werden nicht mehr
- ausgegeben, sondern überlesen.
-
- v1.3:
-
- - Starke Geschwindigkeitssteigerung beim Scrollen. Jetzt QText
- anstatt WarpText (Sorry, Bill). MuchMore ist jetzt trotz
- größerem Screen genauso schnell wie Blitz! (Video-Sync an).
-
- - Untersützung der Nummernblocktasten (Home, End, PgUp etc.)
-
- - Screen wird jetzt so groß wie gfxbase^.normalDisplayXXX.
- Dadurch läuft MuchMore auf PAL, NTSC, Amigas mit Overscanwork-
- bench (wie meiner), mit zukünftigen Auflösugnen etc. zusammen.
- Meine normalerweise 88 Zeichen breiten Texte werden jetzt
- wenigstens bei mir ohne Zeilenumbrüche ausgegeben.
-
- v1.4:
-
- - Textausgabe und Textladen geschieht jetzt asynchron in 2 Tasks.
- Dadurch entfällt Wartezeit beim Laden und das Scrolling wird
- einheitlicher
-
- - Die Möglichkeit, mehrere Texte gleichzeitig zu lesen, habe ich
- entfernt, da ich sie nie verwendet habe und sie das Programm
- nur unnötig verkompliziert hat.
-
- - Fehler in Filelänge und End-Funktion verbessert
-
- - Neue Commandos: Find, Next, Previous zum Suchen nach Strings
-
- - Scrolling hält an, wenn das MuchMore-Fenster inaktiviert ist
-
- v1.5:
-
- - Neues Commando: Text ausdrucken (Shift+Alt+O)
-
- - Alle Importe (bis auf Arts) entfernt. Dadurch ähnlicher Effekt
- wie bei einem Smartlinker.
-
- - Zusätzliche Taste "5" des Nummernblocks für Quit.
-
- v1.6:
-
- - Ab dieser Version können Texte in verschiedenen Zeichensätzen
- (fett, kursiv, invers) und in verschiedenen Farben angezeigt
- werden!
-
- v1.7:
-
- - Nun ist MuchMore wieder genausoschnell wie bei v1.5, trotz der
- zweiten Bitplane und den verschiedenen Zeichensätzen.
-
- - Print (shift+alt+o) stürzt nun nicht mehr ab, wenn man MuchMore
- verläßt, bevor das Drucken beendet ist.
-
- v1.8:
-
- - Fehler, der beim Suchen nach einem String auftrat, nachdem man
- einen längeren String gesucht hatte, behoben.
-
- - Mit F, N oder P gefundene Zeichenketten werden nun hervorge-
- hoben.
-
- - NK 0 zum Anzeigen von Filelänge etc. hinzugefügt.
-
-
- --- Fridtjof.
-
-